1903 / 299 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

m

m une, Mainquai 5. 21. 10. 03. . 15 425. 46. 213 G41. L6sbares Seitenglas für Laternen eder Art, dessen dan mit einem mehrfach ge⸗ ie federnden Wulst hinter den Rand der Sestenöffnung des Reflektorgehäuses greift. erm. Riemann. Chemnitz. Gablenz. 21. 11. 03. R. 13 009. 46. 213 642. Verschließbare Reflektoraufsteck= vorrichtung für Fahrrad,, Automobil⸗ und andere Laternen, mit an den ineinandergeschobenen Teilen sitzenden, von einer gemeinsamen , durchgriffenen Gewindeösen. Herm. iemann, Chemnitz⸗Gablenz. 21. 11. 03. R. 13010. 48. 213 162. Aufsteckbarer Gasselbstzünder mit perforierter Platte aus Wärme nicht leitendem und seuerfestem Material, zweckmäßig aus Glimmer. Chemische Fabrik Dr. Willy Saulmann Commandit⸗Ges., Berlin. 2. 10. 0903. C. 4018. 48. 2123 450. Hahn für Gasselbstzünder, dessen 0 und Leuchtstellung derart eingerichtet ist, daß im Drehen des Hahnes aus der einen in die andere Stellung eine beiden gemeinsame Stellung durch- gang wird. SHammacher E Paetzold, Berlin. 11 85. B. TIB. 48. 213 782. Kleinstellvorrichtung für Gas⸗ brenner, mit durch den Düsenteil hindurchgehendem Zündröhrchen, welches, vom Düsenkörper ausgehend, durch seine Verstellung in demselben die Zündflamme reguliert. Beleuchtungs⸗Industrie Paul Flor, n R l, dä. B. d 525. 8b. 213 437. Kugellager für das Schrämrad einer Kohlenschrämmaschine. K. Russell, Marten i. W. 20. 10 03. R. 12868. vb. 21I3 T7422. Antrieb des Schrämrades einer Kohlenschrämmaschine mittels Triebstockverzahnung. K. Russell, Marten i. W. 20. 10. 03. R. 12 867. 5e. 213 625. Brunnenschacht mit durch Klam⸗ 3 untereinander verbundenen Ringen. Bernhard öhn, Kallles. 17. 11. 03. K. 20 343. Ga. 21 A6. Zum Einziehen von Saugluft mit Durchbrechungen versehener Maliputz und Polier⸗ zvlinder mit zur Absaugung des Staubes darunter befindlichem, mit dem Entstaubungskasten ver⸗ bundenem Korb. Reinhard Steinert, Ma⸗ schinenbau⸗Gesellschaft m. b. S., München. 20. 10. 03. R. 12863. Ga. 212 785. Bürstenmaschine für Mälzereien mit in einem zweiteiligen Zylinder rotierenden, borizontalen, nachstellbaren Bürstensternen und Aspiratien. Joh. Guntermann, Oettingen, Schwaben. 24 11. 03. G. 11779. 7c. 212 A6. Blechtrennapparat mit Auflage⸗ tisch und, von unten, durch die Tischmitte geführtem Hakenstahl zum Aushauen und Trennen von Blech— fafeln in unbegrenzter Länge und Breite. Fa. M. Wendler, Breslau. 12. 10. 03. W. 15 355. ga. 213 523. Bottich zum Färben von Textil⸗ fasern in umlaufender und stehender Flotte, mit Steigrohrleitung, Absperrschieber und Injektor. Hubert Rößler, Weisweiler, Rhld. 28. 9. 63. R. 12757. 86. 212 539. Neben dem Heißzylinder an Dampfmangeln angebrachte, entgegengesetzt zu dessen Drehrichtung rotierende Abstreifwalze. Gebr. Poensgen, Rath b Düsseldorf. 12. 11. 03. P. S469. 86. 213 551. Zum Abheben der Drufkwalzen an Mangeln dienende, die Wal zenzapfen umfassende, gleichzeitig als Ersatz von Distanzringen zwischen den Waljen und den Lagern dienende Gabeln. Gebr. Voensgen, Rath b. Düsseldorf. 14 11. 03. P. 8472. Se. 212 623. Musterdruckwalzen aus mit Holz⸗ keilen oder anderem Versteifungs material ausgefüllten , Hubert Wagner, München, Ungerer⸗ traße 58. 16. 11. 03. W. 15 527. Sd. 212572. Wäschetrockenspange aus nicht rostendem Draht mit gebogenem Schenkel zum An⸗ hängen an die Trockenleine und federndem Schenkel zum Festklemmen der aufgehängten Wäsche. Philipp Debold. Dillingen a. Saar. 25. 11. 03. D. 8251. 8d. 21D SIZ. In eine Platte autlaufender Arm, welcher auf dem Tisch zu befestigen ist, als Bügelunterlage unter Kragen und Schulterstücke. 6 Backmann, Oberhausen, Rhld. 24. 10. 03. 65. 8d. 213 846. Waschmaschine mit drehbarer Trommel, deren Mantel aus einzelnen Holzstäben besteht. Heinrich Weusthoff, Bonn. 159. 11. 0603. W. 15 539. Sd. 2123 897. Waschmaschine, deren halbkrei förmigen Seitenwänden sich bewegliche acht⸗ eckige hölzerne Walzen bzw. Rollen befinden, während der Einsatz entsprechende Seitenwände und Walien oder Rollen besitzt und hochgeklappt werden kann. Wilhelm Schiering, Güsen, u Johannes Lenschow, Travemünde. 5. 11. 03 Sch 17374. Se. 213518. Mittels Strahlduũ konisch zulaufendes Saugmundstück für T mit bogenförmig abgewinkeltem Hals. Backhaus, Crefeld, Ostwall 268. 21. B. 23 020. Se. 212561. Vorrichtung zum Entstauben von Teppichen mittels Druckluft, bestehend aus einem pendelnd aufgehängten, an seinem unteren Ende den Bläser tragenden Rohr. Fa. C. Oetling, Strehla 6 1 2991. ge. 213562. An Bettfedernverarbeitungs⸗ maschinen die Anbringung einer selbsttätig wirkenden Ein füllvorrichtung. L. H. Lorch, Cannstatt. 16.11.03. L. 12030. Ge. 213815. Dämpf⸗ und Trockenvorrichtung für Arbeitsraum und Mantel der Trommel von Bettfedernverarbeitungsmaschinen. Fa. L. H. Lorch, Cannstart. 19. 11. 03. L. 12047. sf. 212 515. Aus einem Bocke mit Treibwalze und Gleitlager und in diesem verschiebbar gelagertem, abtkebbarem Wickelbaum bestehende Aufwickelvorrich tung für Gewebe. Johannes Nickel, Harburg a. E. 17. 9. 03. R. 12734. 9. 212 727. Rundbürste aus jwischen Papp⸗ ringen, die untereinander durch Nägel verbunden sind, in Leim gelegten Borstenlagen, deren Zwischenräume mit Pech ausgegossen sind. Rudolf Herrgott, Göppingen. 17. 11. 03 H. 22 502. v. 213 878. Stielbefeftigung für Fußboden⸗ bürsten, bei denen eine mit Gewinde versehene, an einem Stielende befestigte Metallhülse in ein Ge- winteloch des Bürstenholjes eingeschraubt wird. M. Morg enstern, Langenberg, Rhld. 7. 8. 03. M. 15683 p. 213 887. Stielbefestigung für Besen, Pinsel u. da mittels Doppelschraube und (Gewindehälse. Heinrich Kknodt, Cöln, Probsteigasse 33. 22. 10. 03. K. 20 182. 9. 2123898. Doppeljzahnbürste, die an einem Ende init einem Borstenkörper entsprechend der Form des Gaument und am anderen Ende mit einer ge—

zwischen

betãtigtes, eppichreiniger Rudolf 9§. DJ.

wöhnlichen Zahnbürste ausgerüstet ist. Fritz Rein⸗ hard, Fordon. 6. 11. 063. R. 12931. 10b. 213 G97. Kohlenanzünder mit mittlerem lammenkanal und in diesen einmündenden radialen uftkanälen. Heinrich Vogt, Leopoldshöhe, Lippe. 22. F. 08. V. 651. IIa. 213 S35. Aktenheftapparat mit verschieb⸗ barem, mit Durchstechnadeln versehenem Lineal zum versetzten Vorstechen der Heftlöcher. Emil Schindler u. Hugo Henker, Dresden, König Georg⸗ Allee 6. 1I. 11. 05. Sch. 17 429. 11. 2IzZ 833. Brief⸗ oder Schreibmgppe, ent⸗ haltend Schreibmateriallen und eine Ansichtskarte, die an der Außenseite der Mappe angeordnet ist. Hugo Benjantin, Breslau, Alsenstr. 19. 10. 11. 03. B. 23 420. . I1IdD. 2EZ A66. Umhüllung von Büchern be⸗ lehrenden und unterhaltenden Inhalts, bestehend aus zwei an den Rändern teilweise vereinigten Karten mit Hohlraum derart, daß er zur Aufnahme von Büchern und die Außenseite der Karten zur Illustra— tlon des Textes verwendet werden kann. Chromo⸗ lithographische Kunstanstalt Paul Finkenrath, G. m. b. S., Berlin. 31. 10. 093. C. 4059. 118. 213 508. Mit Scharnier versehene Metalldecke für Portemonnaies, Etuis, Täschchen u. dgl, die durch eine Feder im Scharnier offen und durch einen Bleistift o. dgl. geschlossen gehalten wird. Leo Mayer, Frankfurt a. M., Taunusstr. 21. b. 8. 03. M. 15670. 1I8D. 21 509. Mit Scharnier versehene Metalldecke für Portemonnaies, Etuis, Täschchen u. dgl., die durch eine im Scharnier angeordnete Feder geschlossen gehalten wird. Leo Maner, gran fut a2. M., Taunusstr. 21. 6. 8. 093. Sch. 17109. EI8D. 21 529. Buch mit irisierendem Gold⸗ schnitt. Berliner Buchbinderei Wübben * Eo. G. m. b. S., Berlin. 22. 10. 03. B. 23 249. 1II8D. 21 17. Lesezeichen aus Zelluloid mit gabelartigen Zungen zum Festhalten. Berliner Celluloidwaaren⸗ & Luxuepapierfabrik G. m. b. S., Berlin. 6. 11. 053. B. 23 379. 118. 213 718. Lesezeichen aus Zelluloid mit ausgeschnittenen Zungen zum Festhalten. Berliner Celluloidwaaren⸗ Luxuspapierfabri G. m. b. H., Berlin. 6. 11 03. B. 23 371. 1L1I8D. 213 724. Bücherschutzrahmen mit Eck- verzierungen. Jakob Roeger. Seckenheim b. Mann⸗ heim. 16. 11. 03. R. 12983. Ic. 21Z 520. Ledertasche in Briestaschenfor mit Abteilung zur Aufnahme von Kalendern o. dgl., sowie mit Doppeltasche und in einen Schlitz einzu⸗ hängendem, auswechselbarem Block. Vogel * Kreienbrink, Berlin. 23. 9. 05. D. S144. 1LIe. 213 527. Abreißkalender mit zweiteiliger, durch Haken und Oesen zusammengehaltener Rück wand, in Verbindung mit einer Uebersetzungs⸗ und Entfaltungstabelle für 9 und 1 Fahrradketten⸗ teilung. A. Molling Comp. Com. Ges. , Hannover. 19. 10. 05. M. 16936. ELHe. 213 545. Allseitig geschlossene Sammel⸗ mappe (Aktendeckel) mit Schlitzverschluß. Martin Lehmann, Halberstadt. 13. 11. 03. S. 12017. LIHe. 213 6271. Versteifte Druckschiene mit über der Schiene liegender Führung für den Nieder haltungsschieber der Aufreibedrähte von Schnell- beftern. Aberle C Birk, Trossingen. 9. 11. 03. A. 6757. IEe. 213 731. Blockheft, bestehend aus beft⸗ artig zusammengehaltenen Zeichenblättern mit Per⸗ forierung, ohne Deckel und Unterlage. H. Luckow, Berlin, Stargarder Str. 7. 20. 11. 03. L. 1206653. IIe. 213 810. Heftrand mit Perforatien und Gummierung zum Ankleben von Schriftstücken, Drucksachen u. dgl. Anton Regensburger, Dreeden, Jahnstr. 2. 20. 10. 03. R. 12 862. EHRe. 213 8S1I. Heftrand mit Perforation, direkt angebracht an zu beschreibenden oder zu bedruckenden Papieren. Anton Regensburger, Dꝛiesden, Jahn⸗ straße 2. 20. 10. 03. R. 13006. 128. 213 589. Mit dem Fundament oder Filtergefäß metallisch verankerter Fil ferhohltörper, bei dem die Rückspülung mit höherem Drucke und mittels Flüssigkeit und Luft, oder letzterer allein erfolgen kann, derart, daß der Metallanker die Drücke auf⸗ nimmt. Dr. Rur klpb Seldis, Berlin, Regensburger raße 10a. 17. 9. 03 S. 10079. 2123 599. Mit mehreren Filterräumen selbsttätigem Zulaufabschluß rersehener Oel⸗ in welchem die Wasserabscheidung durch Er⸗ g erfoll Emil Piepenbring, Dortmund, Faisersir 56. 24. 10. 05. P. 8404. 212 631. Filterapparat mit im Filter⸗ gefäß angeordnetem ringförmigem Rand, auf welchen ein nach entgegengesetzten Seiten umgebördelter Ring zu dem Zweck aufgehängt werden kann, die an den Seiten unfiltriert durchdringende Flüssigkeit abzu⸗ leiten und der Filterschicht zuzuführen. Franz Frenay, Mainz, Grebengasse 8. 19. 11. 03. F. 10 552. 128. 212 7568. Flüssigkeits oder Gate filter be⸗ liebiger Ausführung mit einem einen elastischen Trichter tragenden Gehäuseaufsatz. Ernst Storch, Berlin, Alt Moabit 48. 14 3. 03. St. 5917. 15a. 212 182. Typenkasten mit in Falze ein⸗ geschobenem Typenbehälter. H Bernert. Char⸗ lottenburg. Wielandstr 60. 14. 11. 05. B. 23 468. 15a. 21D G66. Aus Kontur⸗ und Einsatzschrift bestehende Doppelgrabschrift für die Vergoldepresse zum Metall⸗ und Zweifarbendruck. Hermann Lenz, Hamburg. Heinestr. 3031. 2. 11. 03. L. 11 975. 154. 213 758. Anordnung der Führungsdrähte der Matrijenstäbe bei Tvpensetzmaschinen derart, daß sie am Kloben versetzt zueinander verlaufen. Typo⸗ graph, G. m. b. S., Berlin. 6. 11. 03. T. 5742. ißc. 2123 682. Plattenhalter mit spreijbarer Befestigungshülse und exzentrischer Haltescheibe. G. G. Reinhardt, Leipzig Konnewitz, Waisenhausstr. 13. 11. 063. R. 12 964. 154. 21Z 08. Unterlagplatte mit vier beweg⸗ lichen Facetten. G. E. Reinhardt, Leipzig⸗Konnewitz, Waisenhausstr. 13. 11. 03. R 12 965 15. 21 684. Unterlagplatte mit federnder Facette. G. E. Reinhardt, Leipzig⸗Konnewitz, Waisenhausstraße. 15. 11. 03. R. 12966. 158. 212 669. Wachskogen für Verviel⸗ fältigungen mit an beiden Enden angeordneten Schlaufen zum Durchstecken von Spannstäben. Hermann Schoening, Berlin, Uferstr. H. 7. 11. 05. Sch. 17395. 159. 213 534. Uebungtgapparat zum Erlernen des Maschinenschreibens, mit in einem kastenförmigen Unterteil angeordneten, unter Federwirkung stehenden Tasten. Fritz Stillcke, Gnesen. 3. 11 (63. St. asg. 15h. 214 830. Tätowierstempel mit Kautschut⸗ buchstaben und Tätowierna deln. Wincenty Plonta

. r a ö r r

u. 6 Wischnewski, Posen, Zagorze 2. 6. 11. 03.

P. .

115i. 2123 752. Als Wasserbehälter und An⸗ feuchtungswalze dienende Walze für Kopiermaschinen, die durchlocht und mit saugfähigem Stoff überzogen ist. „Tresor“ Fabrik für Geleschrankbau u. Metall. Industrie, Carl Kirks, Franz Kuppler, Berlin. 2. 11. 03. T. 5731.

15i. 212 893. An Kopiermaschinen mit Ab schneidevorrichtung zwei in der Höhe der Kopier walzen liegende mit aufsaugfähigem Stoff, Filz o. dgl. bezogene Transportwalzen. Raphael Schméers, Berlin Stromstr. 10a. 2. 11. 03. Sch. 17 382. I5k. 213 485. Pappe mit ausgeschnittenen Blumen. oder Ornamentauflagen, die mit einer Schicht jum Gravieren oder Schaben versehen sind. Heinrich Zahn, Hamburg, Steindamm 142. I7. 11. 03. 3. 3931.

15f. 213 754. Von unten nach oben o. dal. verlaufender, gemalter Fond unter der Glasdeckplatte, in verschiedenen Farben für Wandschmuck. Otto Mathes, Berlin, Ritterstr. 71/75. 4.11. 03. M. 16 133. 17. 213 169. Am unteren Ende kegelförmig gestalteter Kühlapparat, welcher mit Eis gefüllt und in die Margarine, und Butterbehälter eingeführt werden kann. August Bliefert, Neumünster i. Holst. 16 10 06. B D 7.

19e. 213 502. Pflasterklotz mit Ausfräsungen. Heinrich Freese, Berlin, Rungestr. 182. 19. 11 63. F. 10543.

20a. 213 459. Seiltrag⸗ und Kurvenrolle für Bergwerksbetriebe, welche derart gelagert ist, daß sie vom Hund zur Seite gedreht wird und selbsttätig in die ursprüngliche Lage zurückgeht. Karl Ernst Hahner, Oberhohndorf. 5. 11. 03. H. 22 389.

29a. 2IZ S4A8. Zangenartig gestalteter, durch Zwinge zusammengepreßter und durch ein Schließ⸗ stück gesicherter Mitnehmer für durch Drahtseile be. wegte Fahrzeuge. Wilh. Kraayvanger, Hamborn. 19. 11. 05. K. 20 356.

20e. 213 420. Selbsttätige Waggonkuppelung mit durch Drehung aus den Fangschlössern zu lösenden Spießen. Otto Marr, Leipzig, Lange Str. 28. 9. 10. 03 M. 15 983.

20e. 213 1470. Aus Bügel und Zapfen be⸗ stehende, auf einem über die Langschwellenenden ge⸗ legten Querstück angebrachte Doppelkupplung für Grubenförderwagen o. dgl. A. Fitzuer, Friedrichs⸗ hütte. 10. 11. 63. F. 10515.

20g. 21412. Spindelbremse für Rollböcke jeder Art, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems, spindel direkt am Rollback gelagert ist und von einem an diesem angebrachten Plateau aus betätigt wird. Both E Tilmann, G. m. b. H., Dort⸗ mund. 8. 9. 03. B. 22 935.

20g. 213 123. Feststellpvorrichtung für Normal- wagen auf Rollwagen, bestehend aus einem Klotz mif Spindel, deren Mutter mittels eines Zapfens in entsprechenden Löchern der Fahrschiene des Roll⸗ wagens festgestellt werden kann. Both K Til. mann, G. m. b. H., Dortmund. 12. 10. 03. B. 23 197.

201i. 213 837. Kurvenherz⸗ o. dgl. Stück für Straßenbahnen, aus Rillenschienen mit flacher Rille. „Phoenix“, Akt. Ges. für Bergbau und Hüttenbetrieb, Laar b. Ruhrort. 11. 11. 03. B. S468.

20i. 213 838. Herz⸗ Oo. dgl. Stück für Straßen ˖ bahnen aus Rillenschienen mit flacher Rille. „Phoenix“, Akt. Ges. für Bergbau und SHüttenbetrieb, Laar b. Ruhrort. 11. 11. 63. P. S459.

2Ia. 213 270. In einen aus demselben Stück gearbeiteten Aufhänger auslaufendes Befestigungsrohr für Mikretelephone und Telephone. Gebr. Greu⸗ lich, Berlin. 26. 10. 03. G. 11676.

2HIa. 2H3 831. Schaltvorrichtung für Linien—⸗ wähleranlagen mit Einfachleitungen zum Geheim— verkehr zwischen den Sprechstellen. Siemens Halske Akt. Ges., Berlin. 9. 11. 03. S. 10289. 2AEc. 213411. Schaltwerk zur Herstellung bzw. Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen resp. Oeffnen des Stromkreises abhängig gemacht ist von der Umdrehungszahl eines mit dem Schaltwerk zwangläufig verbundenen Laufrades. Electr. Bogen⸗ lampen ˖ Æ Apparate⸗ Fabrik, G. m. b. H., Nürnberg. 7. 9. 03. E. 6421.

21e. 2123 418. Auf elektrischem Wege mit dem Anlasser zwangläufig verbundene Fernausschaltung sür Elektromotoren. Albert streuzer, Leipzig, Auen⸗ straße 31. 5. 10. 03. K. 20 057.

2Ic. 213498. Apparat zur automatischen Aus⸗ wechslung von elektrischen Sicherungen mittels durch Uhrwerk angetriebenen, sich drehenden Anschlaghebels und mit den Sicherungen verbundener Um kipp⸗Doppel⸗ hebel für Kraft⸗ und Lichtanlagen. August Prinz, Rauenthal. 19. 11. 03. P. 8480.

21c. 212 499. Isolierende Wanddurchführung für elektrische Leitungen, bestehend aus einem Gutta⸗ percharohr mit Metallmantel. Allgemeine Elek- tricitäts ⸗Gesellschaft, Berlin. 19. 11. 03. A. 6791. 2Ec. 213 765. Bergwerksisolator mit großer Auflagefläche für den Leitungs draht. Hartmann C Braun Akt.“ Ges., Frankfurt a. M⸗Bocken⸗ heim. 16. 11. 03. H. 22 495.

218. 212 487. Doppelanker mit gemeinsamer Büchse. Elettrizitäte⸗Akt. Ges. vorm. W. Lahmeyer C Co., Frankfurt a. M. 17. 11. 03. E. 66585.

218. 213775. Magnetzündinduktor mit pri⸗ märer und sekundärer Wickelung in Verbindung mit einem Kondensator. Dr. R. Nickmann, Kalk. i f , 3 o0t

2 Ie. 213 486. Kontaktuhr mit drei Kontakten zum wechselseitigen Einschalten zweier Eleftrizitäts—⸗ zähler oder nur des einen der beiden. L. Ziegler, Bonn⸗Poppels dorf. 17. 11. 03. 3. 3032.

2e. 21504. Nebeneinander angeordnete Zählwerke für Doppeltarifjähler, deren lose auf der Achse vorgesehene Antriebsräder durch auf derselben Achse verschiebbare Stiftkuppelungen abwechselnd an— getrieben werden. Allgemeine Elertricitäts Gesell⸗ schaft, Berlin. 290. 11. 03. A. 6797.

21f. 213495. Blaemagnet für elektrische Bogenlampen, dessen einer Pol in den Brennraum des Sparers hineinragt und dessen anderer Pol durch einen Gußteller, welcher den Sparer umschließt. ge—⸗ bildet wicb. Elettricitäts-Gesellschaft Sirius, m. b. H., Leipzig. 19. 11. 03. E. 6591.

21. 213 496. Regelungswerk elektrischer Lampen, dessen Kohlenträger zwecks Schwingungk— dämpfung an Spiralfedern aufgehängt ist. Glek— tricitäte Gesellschaft Sirius m. b. H, Leipzig. 19. 11. 083. F. G59.

2If. 2123497. Durch Laufwerklette ohne Ende betätigte Regelungsvorrichtung an elektrischen Bogen. lampen mit nach abwärts gerichteten Elektroben. Glektricitäts - Gesellschaft Sirius, m. b. S., Leipnig. I9. 11. 05. E. Sögz.

2If. 2R3 G49. Aufrechtstehende elektrische Glüh⸗ lampe mit hängendem Glühfaden. Siemens q Halske Akt. Ges., Berlin. 24. 6. 03). S. 9772. 2Ef. 2HEZ 773. Glühlampenarmatur aus Iso⸗ liermaterial nnd mit getrennt liegenden Zuleitungz⸗ kanälen, gekennzeichnet durch eine auswechselhare, seitens einer isollerenden Gewindekapsel abgeschlossene, die Berührung stromführender Teile , Fassung. Frau Katharina Münzing, Jena. 81. 11. 03. M.. 16234. ̃

21If. 213 774. Illuminations. Edisonfassung mit gleichzeitig die Leitungsklemmbacken zusammenziehenden Befestigungsschrauben für den Mittelkontakt und die Gewindebülse. Bergmann Elektricitäts Werke, Akt. Ges., Berlin. 21. 11. 03. B. 23 503. 21f. 2123795. Untersäurelampe mit einer in einer unten geschlossenen Röhre eingebauten Glüh⸗ lampe und einem am oberen Ende der Glasröhre befindlichen Druckschalter. R. F. Rathschin, Ilmenau. 10. 9. 03. R. 12706.

Ta. 213 737. Feuerung mit in der Höhe der Feuerbrücke. angeordneten Luftausztrittsöffnungen. n, , Berlin, Kulmstr. 13. 10. 6.03. K. 19284.

21a. 213 8227. Feuerung mit verschließbarer Oeffnung im geschlossenen Luftzuführungsraum, in welchen zur Forcierung des Feuers ein Gebläse blasen kann. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstt. 45.

5. 11. 09. H. 22 869.

Tta. 213 8z29. Kittfalztür für Heizanlagen mit keilförmigem Falz. Carl Schmidt, Berlin, Kaiserstr. 31. 6 11. 03. Sch. 17 384.

246. 2BHRE3 G45. Aus zwei aneinander angeordneten Behältern bestehender Brenner für zu vergasende Flüssigkeiten mit Zuleitungsrohr aus einem der Be⸗ hälter zum anderen. Gevelsberger Herdfabrik,

W. Krefft,. Gevelsberg i. W. 21. 11. 03. G. 11 768

24f. 213 873. Feuerungsroste mit abwechselnd schräg zueinander liegenden Luftkanälen. Gebr. 1 , Schwäb. Gmünd. 20. 1. 60. R. 1170.

2498. 2AIS 879. Rußentleerungsvorrichtung, be⸗ stehend aus einem in schiefer Ebene liegenden und nach außen vorstehenden Auslaufreinigungsschacht mit Absperrschiebervorrichtung mit vorhängendem und abnehmbarem Rußkasten. Catpar Prangemeier, Münster i. W., Katthagen 41/42. 11. 8. C63. V. 831.

25a. 2H3 776. Platine für flache Kulier⸗ wirkstühle, mit einem nach hinten ansteigenden Schlitz und einer an dessen Mündung sich anschließen⸗ den Kuliernase. Fa. Moritz Sml. Esche, Chemnitz. 21. 11. 03. E. 6699.

25e. TIB 867. Aus geschnittenen Gewebe⸗ streifen hergestelltes, durch Umlegen der Ränder mit festen Kanten versehenes, tressenartig gepreßtes Band. Bartels, Dierichs Co., G. m. b. S., Barmen mit Zweigniederlassung Berlin. 12. 9. 63. B. 22 964.

26a. 21IZ 779. Einteiliger, doppelwandiger Re⸗ tortendeckel mit zwischen den Wandungen einge⸗ schlossener Luftschicht. Adolfs⸗Hütte vormals Gräflich GEinsiedel'sche Kaolin, Thon⸗ und Kohlenwerke Akt. Ges. zu Crosta, Krosta b. Bautzen. 23. 11. 03. A. 6808.

26a. 213 280. Mehrteiliger, doppelwandiger Retortendeckel aus porösem, feuerfestem Material und einer auf der. Innenseite desselben angebrachten weißen Glasurschicht Adolfs Hütte vormals Gräflich Einsiedel'sche Kaolin⸗, Thon⸗ und FKohlenwerke Akt. Ges. zu Crosta, Krosta b. Bautzen. 23. 11. 03. A. 6809.

2s8b. 212696. Gummidecke für die Arbeits⸗ tische bei Lederbearbeitungsmaschinen mit wulstförmi⸗ ger Verdickung der Mitte. Vaughn Machine Co., G. m. b. S., Frankfurt a. M. 16. 3. 03. V. 3496. 28b. 21IZ 747. Oberhalb der Walzen an Leder⸗ walzmaschinen angeordnete Druckwelle, deren ex⸗ zentrische Eindrehungen bei Drehung der Welle auf die Lager der oberen Walze drücken. Nähmaschinen⸗ Fabrik Eisengießerei, A. G. vorm. S. Koch E Co., Bielefeld. 29. 10. 03. N. 4577.

28b. 21748. Oberhalb der Walzen an Lederwalzmaschinen angeordnete Druckwelle, deren Daumen bei Drehung der Welle auf die Lager der oberen, losen Walje drücken. Nähmaschinen⸗Fabrik M Eisengießerei, A. G. vorm. H. Koch c Co., Bielefeld. 29. 10. 03. N. 4630.

285. 2123 760. Riemen ⸗Abschärf⸗ und Egalisier⸗ maschine mit einem durch Stellrad und Kegelräder verstellbaren Messertisch mit durch Stellräder und Federn verstellbarer Gegendruckwalze und zwei auf einem beweglichen Schlitten laufenden Rollwalzen. Melzer Feller, Zella St. Bl. 9. 11. C3. M. 16157.

20a. 213668. Chirurgisches Instrument zur Beseitigung von Mandelanschwellungen o. dgl., dessen Teile auseinandernehmbar sind. Ernst Montigel, Tuttlingen. 6. 11. 03. M. 16152.

30a. 213 687. Teilweise lichtundurchlässige Schutzhülse für Durchleuchtungsinstrumente. Louis G H. Locwenstein, Berlin. 17. 11. 03. L. 12038. 366. 2123 018. Kuvette zum Herstellen der Saugplatten für Gebisse, mit entsprechend am Rande rund gestalteten Preßformen. Jean Mehner, Düssel⸗ dorf, Friedrichstr. Sz. 12. 11. 93. M. 16195.

30h. 2A 620. Warmluftbläser, mit das Luft⸗ zuführungsrohr umschließender, aufklappbarer Schuß * Martin Lindner, Kulmbach. 13. 11. 65. L. 12 028

z0d. TI 207. Rückenschluß für Doppelbruch⸗ bänder, bestehend aus einem Metallstück, welches zur Einführung der Federn mit einem Schlitz versehen ist und durch eine Schraube die Federn aufeinander preßt. Breidenbruch . Rosentatmer, Walt, Rhld. HS. 11. 03. B. 23 411.

208. 21 BIA. Orthopädische Arm. und Hein, kugelgelenkstücke aus steifem Trangparentleder. Garl Albert Georg Herrmann, Dresden, Schrelbergasse 4. 10. 8. G3. D. 223069.

(Fortsetzung in der folgenden Beilage.)

m.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.

Drud ber Norhdeutschen Buchdruckerei und Verlaqk— Anstalt, Berlin 8W., Wllhelmstraße Nr. 32.

; ; . 30 n , , ne, m. .

Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 299. Berlin, Montag, den 21. Dezember 1903.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrechts, Vereins He eg ch sts⸗ Zeichen Muster und Dorfen cg sftern, der Urheberrechtscintragsrolle, über Waren- jeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Gifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. or. 2x)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt L 66 50 für dag Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Staatsanzeigers, W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

Gebrauchs muster.

(Fortsetzung.)

308. 213 600. Wund⸗ bzjw. Verbandbinde mit gegenüber der Grundfarbe anders gefärbten Ketten⸗ oder Schußfäden bzw. Streifen. Dr. Ernst Hamburg, Gr. Allee 10. 24. 10. 03. St. 6364. z0d. 2A 685. Damenbinde aus einem an beiden Enden mit Bändern versehenen Wachstuch innerhalb eines an den offenen Enden zuzuknöpfenden und die Bänder des Wachstuches hindurchlassenden Flanellüberzjuges. Frau Julie Gratzfeld, Bonn, Heerstr. 2. 16. 11. G3. G. 11 746. 308. 213 707. Mit Brause verbundenes Bidet⸗ bänkchen zum Einhängen in Badewannen. Bam⸗ berger, Leroi & Co., Frankfurt a. M. 26. 10. 03. B. 23 267. zob. 213718. An einem Halter radial ver⸗ stellbare Doppelkataphareseelektrode für das Auge. Hugo Heder, Leipzig, Liebigstr. 19. 3. 11. 63. 5 2 355. z0d. 213 731. Zelleneisbeutel. Dr. Alfred Braun, Zebus, Böhmen; Vertr.: Otto Wolff u. Sugo Dummer, Pat. Anwälte, Dresden. 20. 11. 03. B. 23 491. 308. 213 767. teils aus Glas, teils aus Gummi besteht und der inneren Form des aus Glas bestehenden Zy⸗— linders anschmiegt. Arthur Wilson Ball, London; 3 Vertr.: Casimir von Ossowski, Pat. Anw., Berlin liche Teile (Seiten., Vorder, Rück,, Boden⸗ und W. 9. 20. 11. 03. B. 23 495. Oberteil) aus einem Stück Leder 9. dgl. Material 30e. 213512. Zusammenklappbare Tragbahre gestanzt oder geschnitten und in Taschenform zu—⸗ mit Scharnierverbindung der Hauptstangen, der e nn,. sind. Ferdinand Förtsch, Nürnberg, Querverbindungsstäbe und der Füße und Kopftuch Nreutzerẽgasse 29. 22. 10 0. F. 19443. ö stütze sowie Zuggurten oder Zugschnüren zum Auf— 338. z IZ 772. Reise⸗ und Manövereßbesteck stellen bezw. Spreizen dieser Teile beim Auseinander., mit im Messerheft vorhandenen Nuten zum Ein- klappen der Hauptstangen. Otto Lemisch, Klagen, stecken der Löffel, und Gabelstiele. S. Hoppe furt, Kärnten; Vertr.: Ernst Herse, Pat. Anw., Söhne, Solingen. 21. 11. 03. H. 22 552. Berlin 8W. 29. 11. 8. 03. X. I1 621. 238. 213799. Bürste zum Auftragen von 30e. 213516. Durch lösbare Traversen ver⸗ Putzmitteln und zum Polieren von Leder und bundene Fahrräder als Krankentransportwagen, bei Metallen aus in einem kastenartigen Behälter be— ; 3 welchen die Traversen in Verbindung mit dem sestigtem, elastischem Mittel aus Filz o. dal. J. G. nur einer Stütze ruhend verstellbar sind. Walter Segeltuch die Trage bilden. Carl Meinhardt, Nohden. Varel i. Oldenb, 22. 9. 03. R. 12735. Hyan, Berlin, Gitschiner Str. 108. 31. 10. 03. Mannheim, J. 5. 7. 18. 9. 03. M. 15 875. 238. 213 863. Fettbehälter mit vorstehendem 2. 22357. . . 30e. 213 517. Durch lösbare Traversen ver., Gummiring am einen und einschiebbarem Deckel am 3451. 21269. der Schließklappe bei bundene Fahrräder, bei denen erstere so angeordnet anderen Ende. Bruno Noedelius, Berlin, Urban aus einem Stück bestehenden Trockenklosetts mittels sind, daß jede beliebige Trage federnd und hängend transportiert werden kann. Carl Meinhardt, Mannheim, J. 5. 7. 18.9 03. M. 16056. 30f. 213 794. Mundstück für Apparate zum Atmen in giftigen Gasen, mit Speichelfang. Dräger⸗ werk, Heinr. Æ Bernh. Dräger, Lübeck. 15. 8. 03. D. 8040. 309. 213 691. Behälter für dickflüssige Stoffe, Salben u. dgl., mit durch eine Schraubspindel ver⸗ schiebbarem Zwischenboden. Bernhard Knauth, Kötzschenbroda. 19. 11. 93. K. 20 359. 32a. 2183 431. Mit dem Druckknopf aus einem Stück hergestellte Schirmstockfeder. Korten⸗ bach C Rauh, Weyer, Rhld. 15. 10. 03. K. 20 107. 32a. 213 610. Hängematte aus starken, dicht nebeneinander liegenden Schnuren, welche in kurzen Entfernungen von Querschnüren durchzogen und mit Spreijböljern und Quastenverzierung versehen sind. Fa. Fried. Aug. Müller, Schlotheim. 5. 11. 03. M. 161483. 336. 213451. Ziehschloß mit mehreren Ziebern, dessen äußeres Oberteil rückseitig wulstartig erhöht ist, um ein kleineres Oberteil darunter anordnen und verdecken zu können. D. Heymann, Offenbach a. M., Frankfurter Str. 56. 3. 11. 03. H. 22 402. 3236. 213 4523. Tasche mit drehbaren Taschen⸗ teilen und übereinander greifenden Seitenteilen. Anna Reitzenbaum, geb. Franck, Berlin, Friedrichstr. 64. 3. 11. 03. R. 10 929. ö 236. 218 481. Bonbonniere in Form einer Topfpflanze o. dgl., bei welcher die Pflanze an einem den Pflanzentopf abschließenden Deckel angeordnet ist. Leonhard Sack, Nürnberg, Bärenschanzstr. 95. 14. 11. 03. S. 10309. 22. 213 490. Verschließbarer Behälter für Briefmarken, Heftpflaster u. dgli, mit einem im Deckel angebrachten Spiegel. Lutz K Weiß, G. m. b. H., Pforzheim. 19. 11. 03. L. 12049. 236. 213 500. Sperroberkasten für Reise⸗ taschenbügel, mit einer besonderen, vom Kasten ein- eklemmten Nietplatte. S. Franzen Söhne, ald, Rhld. 19. Ji. 0z. ö 6 bai 336. 213 301. Schloßoberteil für Reisetaschen⸗ bügel mit vom Schloßkasten eingeklemmten und in ibn eingeldteten Verbindungsstegen. S. Franzen Söhne, Wald, Rbld. 19. 11. 63. F. 16 542. 236. 213 6935. Aus Draht gebogenes Gestell, um das gleichzeitige Tragen eines Resßbrettes und von Büchern zu erleichtern. Aristoteles Ritter von Grecul, Wien; Vertr.: B. Tolksdorf. Pat. Anw., Berlin V. 36. 20. 11. 63. G. 11261. 286. 2A G43. Geldbörse mit im Gehäuse unterbalb von im Gebäusedeckel vorgesehenen halb= kreieförmigen Ausnehmungen angeordneten, mit der Größe der verschiedenen Münzsorten entsprechenden Platten überdeckten Spiralfedern. Moritz Lutten ˖ berger, Wien; Vertr.‘ Dr. B. Alexander ⸗Katz, Pat. Anw. Görlitz. 21. 11. 63. L. 12 957. 236. 212 G94. Geldtäschchen mit leicht lösbar e n,, Handtäschchen. Feliee Schutz, Offen bach a. Hh, Löwenstr. 21. 113 563. Sch. 17 bog. 22b. 213 771. Traghaken für Taschen u. dgl., mit an der Klemmporrichlung angeordneter Zunge a dgl. zum Verschließen des . Fa. ie, Lehmann, Offenbach a. M. 21. 11.63.

aus geeignetem Material hergestellten, durch Biegen verstellbaren Schleife. Albert Gompertz, Gelsen⸗ kirchen. 14. 9. 03. G. 11 511. 5a. 2E Z A54. Aus zwei Druckhebeln mit ge⸗ meinsamem Drehpunkt bestehende Vorrichtung zum Verstellen der Steuerung bei Aufiügen. Peter Burgard, Straßburg i. C., Krebsgasse 13. 3. 11. 093. B. 25 381. 262. 213 474. Herdeinfassung für kombinierte Gas. und Kachelkochherde, mit an die erstere an—⸗ montierten Gaskochapparaten und mit als Gagzg⸗ leitung ausgebildetem Schutzgestänge. Bruno Kürth, . Göthestr. 9. 11. 11. 03. K. 20 312. 36a. 21 582. Füllschachtofen mit verkürztem, unten erweitertem und mit beliebigen Durchbrechungen versehenem Füllschacht. W. Wachter, Kaisers⸗ lautern. 25. 6. 05. W. 147938. 26a. 213 769. Kohlenmantelofen, dessen Heiz⸗ räume aus drei senkrecht zueinander gestellten Platten bestehen, die am Boden des vom Ofensockel ge⸗ bildeten Wasserbehälters aufruhen. Hanns Niemeczek, Wien; Vertr.: Max Menzel, Pat. Anw., Berlin N. 4. 21 11 03 NM H 364. 213 818. Auf Dauerbrandofen montierter zylindrischer Badewasserwärmer. Dr. Clemens Graf, Braunschweig, Inselpromenade 6. 26. i0 03. G. 11783. 266. 213 533. Badeofenuntersatz mit an be⸗ liebiger Stelle offenem Doppelmantel zur Erzielung eines Zwischenraumes. Max Grölich, Breslau, Ohlau⸗Ufer 29. 2. 11. 03. G. 11 694. 366. 2H 3 836. Aus einem mit einem Gabel⸗ rohr zusammengegossenen, hohlen, quergelochten Bolzen, einem darauf passenden, quergelochten Ring⸗ körper und einer Ueberwurfmutter bestehender Ver⸗ bindungsstutzen für zweimantelige Flüssigkeitserhitzer. k Dessau. 11. 11.03. 8258. 366. 212 862. An der Verbindungsstelle eines aufsteigenden U⸗Schenkels mit dem Vergaser an⸗ geordnetes Absperrventil für Spiritusgasöfen. Fa. J. Hirschhorn, Berlin. 25. 11. 03. H. 22 580. 368. 213 574. Vorrichtung zur Verhütung des Austretens von Wasserdampf aus offenen Ge⸗ fäßen, bestehend aus einem das Gefäß umgebenden, die Mündung desselben übergreifenden und mit einer Absaugevorrichtung in Verbindung stehenden Mantel. August Müller u. Heinrich Müller, Witzenhausen. 15. 12. 02. M. 14441. 268. 213 588. Schornsteinaufsatz mit unter Beeinflussung des Windes rauchsaugender Kappe. Arthur Motzkus, Gr.« Lichterfelde. 16. 9. 63. M. 15 856. 376. 2123478. An der unteren und den pro⸗ filierten Seitenflächen mit Einkerbungen versehene Betonplatte. Wilh. Körting, Gera. 13. 11. 03. K. 20 316. 376. 213 514. Zwischenzungen aus flachem oder profiliertem Eisen, Stahl oder sonstigem Material, für Verbindungen jeder Art von Panzer⸗ schienen oder stäben in einbruchsicheren Mauern. Earl Kästner, Akt Ges., Leipzig. 28. 8. 03. K. 19787. 376. 2183 550. Vorrichtung zum Aufhängen von T.-Trägern an Holzbalken, mit zu beiden Seiten des Balkens anzuordnenden, an denselben seitlich verstellbar aufgehängten und am unteren Ende zu verstellbaren, den Trägerflansch umfassenden Zangen ausgebildeten Schraubenbol zen. Carl Peschke, Zwei⸗ brücken. 14. 11. 03. P. S467. 2376. 213 556. Mauerstein mit von der Stirn⸗ seite ausgehender, jedoch nicht hindurchgehender Lochung. Paul Thomann, Halle a. S. Ludwig Wuchererstr. I4. 14. 11. 03. T. 5763. 37c. 213 408. Treppenförmiger Kopfleisten⸗ ziegel. Erste Wildeshauser Cementdachziegel⸗ und Kunststeinfabrik von H. Hoopmann Co., Wildeshausen. 29. 8. 03. H. 21 8273. 37. 2125900. An einer Längskante aufge⸗ bogene sowie mit Einhängenase . Metall⸗ platte zum Einfassen von Bedachungen. Otto Neu⸗ meister Æ Co., Jena. 16. 11. 93. N. 4612. 7c. 213 723. Schutzeindeckung für Stroh⸗ dächer, bestehend aus auf dem Stroh dach befestigten Latten und in diese eingehängten Dachsteinen. G. A. Schmullius, Forberge⸗Riesa. 14. 11. 03. Sch. 17451. 272. 213547. Geschliffene und polierte Terrazzostufe mit teilweise rauher Trittfläche. Richard Thomä, Hohenstein⸗E. 13. 11. 03. T. 57560. 3782. 213 548. Malerwerkzeug zum Abstoße und Reinigen mit Auffangbehälter. Heinrich Eduard Weber, Marienberg 6. S. 13. 11. 05. W. 15 508. 8782. 2123 5352. Platte für Fensterbänke, aus Kunststein oder Steinholzmasse mit Versteifungs⸗ einlage. Friedr. Pagetsch. Grafenberger Chaussee 31, u. 3 Lischke, Grafenberger Str. 11, Düsseldorf. 14. 11. 03. P. 8473. 2782. 213553. Treppenstufenbelag aus Kunst⸗ stein⸗ oder Steinholzmasse, mit Versteifungseinlage. Friedr. PBaetsch, Grafenberger Chaussee 51, u. Max in. Grafenberger Str. II, Düssel dorf. 14. 11. 03. S474. 378. 2123 624. Holzrolladenstabverbindung, bestehend aus Drahtein zügen. Rich. Komarek K Co., Obersendling⸗München. 16. 11. 03. K. 20 341. 378. 2123 806. Fußbodenriemen mit Luftrinne. a. 5 Spalteholz, Laubegast. 25. 9. 03. 10 ; 37e. 213840. sehener Mörteleimer.

2336. 212 781. Handtasche mit festem Boden und das Bestoßen der Ecken und Kanten verhindernder Einfassung. Hermann Otto, Rixdorf, Hermann⸗ straße 47. 23. 11. 03. O. 2833. 226. 213 866. Schloß für Geld oder sonstige Taschen, mit zwei oder mehreren Schiebern. Heymann, Offenbach a. M., Frankfurter Str. 56. 24. 8. 03. H. 21 831. 23b. 213871. Markttasche, deren abgerundete ntel ohne Zwischenstücke unmittelbar an der Tasche efestigt sind. Ernst Wolfgramm, Berlin, Reichen⸗ berger Str. 183. 25. 11. 63. W. 15576. 22. 213 608. Tafel mit Drahtbügeln zur Aufnahme von Haarschneidemaschinen und mit Haken zum Aufhängen von Scheren. Kurt Böttcher, Dresden, Hechtstr. 21. 3. 11. 03. B. 23 346. 22e. 213 638. Durchgeschmiedete Zange zum Nägelschneiden o. dgl, mit am Gewerbe angebrachter, verdeckter Feder. Gust. Weck, Auf der Höhe. 20. 11. 03. W. 15 545. 23. 2A 746. Aus einer hohlen Säule mit Sockel bestehender Ständer zur Aufnabme von Zahn⸗ und Nagelbürsten. Bürstenfabrik Erlangen A. G., vorm. Emil Kränzlein, Erlangen. 28. 10. 03. B. 23 319. 338. 213738. Zusammenschiebbarer Kleider⸗ J bügel, bestehend aus jwei aus einem Stück Draht Injektionsspritze, deren Kolben gebogenen, an dem einen Ende mit einer Hülse ver⸗ ich sehenen Teilen. C. H. Richter, Chemnitz, Jahn—⸗ straße 6. 14. 9. 03. R. 13 870. 32328. 213 744. Tornister, bei welchem sämt⸗

24. 21AZ 674. Zeitungs mappe mit aus Glanz garnwicklung hergestelltem Rande, Blumen. o. dgl. Stickerei im inneren Felde und mit Rosetten oder Schleifen verzierten Ecken. Kunstanstalt Wohl fahrt Wilhelm Kämmereit, Berlin. 11. 11. 03. KR. 20 326. 24f. 21 681. Geschlossenes Sammelgefäß für Tischabfälle, mit selbsttätig verschließbaren Oeffnungen in den Wandungen. Louise Saling geb. Turba, Dregden, Bautzner Str. 69. 13. 11. 93. S. 10296. Af. 213713. Verzinnte Eßlöffel und Gabeln mit oder ohne Prägverzierung auf dem Stiel, deren Form so beschaffen ist, daß die fassonierten Umrisse der Stiele gegeneinandergelegt, genau ineinanderpassen. Fa. H. A. Erbe, Schmalkalden. 2. 11. 03. G. 6660. 34f. 213 828. Kleiderhalter mit in einem Rohr eführtem, ausziehbarem Arm. Diefenthal E Co., gnabrück. 5. 11. 03. D. 8245. 249. 213 473. Chaiselongue mit aufklapp⸗ barem, durch in Stifte einfallende Zahnstangen in eingestellter Lage zu sicherndem Kopfteil. Gustav Gunser, Großbottwar. 10. 11. 03. G. 11729. Tg. 213535. Kettennetzmatratze aus an den Enden erweiterten, schleifenförmigen Gliedern und in diese greifenden Kettengliedern. A. Knippenberg, Ohrdruf. 5. 11. 03. K. 20 265. 2498. 213 616. Mit Rückenleiste zum Befestigen an senkrechter Fläche versehene, einstellbare Fußruhe für Schuhwarenhändler. Paul Tittel, Borna, Bez. Leipzig. 9. 11. 03. T. 5744. 24g. 213 621. In einzelne für sich zu be⸗ nutzende Teile zerlegbares Ruhebett. Fr. L. Vogt, Cassel, Ständepl. 13. 11. 03. V. 3791. 314g. 213 695. Schublade mit Kugellager. Karl Ktrause, Trier, Ostallee 7. 9. 3. 03. K. 18877. 249. 213 842. Gelenkerbindung für abklapp⸗ bare Seitenteile von Bettstellen, deren mit den ab⸗ klappbaren Seitenteilen verbundene Oesen feststehende Teile der Bettstelle umfassen. Aalener Eisen⸗ möbelfabrik., Mehler C Co., Aalen, Württ. 17. 11. 03. A. 67806. 241. 213 822. Schulpult für Kinder und Puppen, bei welchem sowohl das Pult, als auch der Sitz auf

Lagerun

straße 32. 26. 11. 03. R. 13 034.

34a. 2123 676. Petroleumheizlampe mit Asbest⸗ dochtkörper. Wilhelm Schwarz, Mhlenhorst. 12. 11. 03. Sch. 17 445. 4. 11. 03. R. 12921.

3c. 213 680. Besen zum Schleifen der Fuß⸗ 341. 213 438. Christbaumlichthalter mit böden mit einem die Bürsten straff überspannenden spiralförmig gewundener Tülle über einem Haken Sandpapierblatt. Henry Peters, Thale a. H. aus einem Stück Draht, mit Blechteller und Gegen⸗ 13. 11. 03. P. 8463. gewicht. Johannes Franck, Dorotheendorf, Kr. 348. 213801. Rings geschlossener Siebkasten Zabrje O- S. 20. 10 93. F. 10433.

mit im Innern hin und her zu bewegendem Sieb Tal. 213 4171. Tellerträger, an welchem eine und darunter angeordneter Schublade, Einfülltür Schutzhülle für den Tellerstoß angeordnet ist. Alfred und Tür für das Sieb. Leo Breuer, Junkerstr. 3, Bruck, Breslau, Alte Graupenstr. to ll u. Josepb Möhlig, Junkerstr. 41, Aachen. 26. 10. 05. B. 23 422.

M. 16077. 341. 218 472. Tellerträger mit als Unterlage 4e. 213 864. An beiden Langseiten umge dienender Stütze und seitlichen Führungen für den bördelte Leiste aus Metall zum Einschieben von Tellerstoß. Alfred Bruck, Bretlau, Alte Graupen⸗ Druckknöpfen. Ludwig Kuy, Dortmund, Burgholjz⸗ straße. 109. 11. 03. B. 23 424. ; straße 44. 16. 11. 03. K. 30 345. 341. 213 528. Gingußtrichter für Frühstücks— 34e. 2A 665. Aus einer mittels Winkelhebel milch, mit an der Tür zu befestigendem Auslaufstutzen. verschließbaren federnden Klammer bestehender Ludwig Marcussohn, Berlin, Lüneburger Str. 4. Gardinenhalter. Philipp Astheimer, Nieder 11. 11. 03. M. 16171... Schöneweide. 2. 11. 03. A. 6739. 341. 213 577. Brief⸗ und, Frühstückkasten, 4e. 2137264. Nouleau aus Holzwolleseilen als dessen Brotinhalt erst nach Herausziehung des Milch= Schuß und Zwirn als Kette, farbig, gestreift oder gefäßes entnommen werden kann. Paul F. W. Dett⸗ bedruckt. Georg Geyer u. Gustav Hillmann, mann, Hamburg, Roonstr. 34 28. 3. 03. D. 7637. Rehau. 19. 10. 03. H. 22246. 241. ZI 590. Gerüstbock aus zweischenkligen ze. 213712. Gardinenleiste mit in den Ecken Leitern, mit mittels Lochschienen und ihrer eigenen derselben befindlichen Apparaten und verstellbaren Verbindungestreben auf einem besonderen Bog 9 Laufstangen zur Aufnahme von Zuggardinen und lagerten Stätzschenkeln, dessen Einzelteile als Steh- Zugrouleaus sowie regulierbaren Zangen zum Auf— hängen der Gardinenleiste. Paul Brieske, Essen a. Ruhr, Weberstr. 15. 2. 11. 03. B. 23 338. 24e. 213 726. Vorhangring aus hartgezogenem Metall, mit gewundener Führung und zugespitzter Einklemmzange jum Aufhängen der ere, . Franz vuhnag⸗ München, Augustenstr. 44. 17. 11. 03. H. 22 497.

34f. 2132272. Schüssel mit Deckel, als Nach= bildung einer afrikanischen Kürbisschale. M. Paul, Bremen, Schüsselkorb 15/16. 26. 10. 93. P. 8402. 345. 213 404. Aus einem Stück Metall oder metallgleichen Materials ausgestanzter oder aus⸗ geschnittener Aufhängehaken. Karl Rudolf Kefer⸗ stein, Dresden, Hohestr. 6. 15. 1. 03. K. 18 238. 2345. 213 5385. Auf einer Holi⸗ oder Metall⸗ leiste befestigte Druckknöpfe, als Halter für Gebrauchz⸗ gegenstände dienend. Ludwig Kny, Dortmund, Burgholzstr. 44. 16. 11. 03. K. 26 346. 24. T3 612. Bilderrahmen aus Natur⸗ birkenholz mit Stuck oder Metallornamenten, deren Charakter sich der n , des Rahmens anpaßt. Oskar Schreiter, Wachwitz b. Dresden. 6. 11. C03. Sch. 17 400.

3246. 213 672. Spiegel mit Randverzierung, gebildet durch stellenweises Fehlen der spiegelnden

eingeschraubter Blechbüchsen und in diesen lagernder, nach Einschieben an der Klappe befestigter Zapfen. Eugen Reiter, Stuttgart, Tübinger Str. 13.

Fenster⸗ und Treppenleiter benutzt werden können. Heinrich Wolf, Duisburg, Breitestr. 18. 23. 9. 03. W. 15261. 241. 213 6856. Kochkiste mit durch Stoffbezug am Herausfallen gehinderter Holzwollefüllung und losem Deckelkissen. Otcar Frey, Heidelberg. 17. 10. 03. F. 10 376. 341. 213 629. Hosenspanner mit federnder Klemme und auslösbaren Federn. Wilbelm Böhme, Dresden, Güterbahnhofstr. 26. 9. 11. 03. B. 23 576. 241. 213 677. Petroleumkanne mit einem im oberen Teile derselben angeordneten, unmittelbar unter der Ausgußmündung endenden Luftzuführrohr. gut . Bochum, Herner Str. 4. 13. 11. 03. 22 484. 341. 212 6279. Fruchthalter für Christbaum schmuck, bei dem die beiden spiralförmig gewundenen Drahtenden die Frucht umklammernd festhalten. Paul Dreißig, Dresden⸗Striesen, Wittenberger Str. 25. 13. 11. 03. D. 8272. 341. 213 2068. Hosenstrecker, bestehend aus einem verstellbaren Schienensystem, in welches die zu be⸗ handelnde Hose eingespannt wird. Carl Büthe, Frankfurt a. M., Hafenstr. 34. 24. 10. 03. B. 23263. 341. 213746. Abzapfvorrichtung für körnige oder pulverförmige Substanzen, gekennzeichnet durch Hinterlegung, biw. Ersetzen derselben durch einen ein drehbares gebogenes Rohr als Mundstück. nicht spiegelnden Stoff, soöwie Sprüchen o. dgl., her Emmericher Maschinenfabrik und Eisen⸗ geslellt auf dieselbe Weise, sowie ferner aus Glanz giesterei, G. m. b. S., Emmerich a. Rh. 30. 10. 03. garn gebildeter Umrahmung mit verzierten (Resetten E. 6655. . . oder Schleifen) Ecken. Kunstanstalt Wohlfahrt, 3 41. 213 792. Kochgeschirr mit durch eine Wilhelm Kämmereit. Berlin. 11. 11. 03. K. 20 324. berausnehmbare, durchbrochene Scheidewand abge⸗/ 3z4f. 2A 673. Bilderrahmen aus Glanzgarn⸗ teiltem Raum zur Entnahme klarer Flüssigkeit wicklung mit das Zelluloidbild vollständig einfassender während des Kochens. Fill. Emma Pfeiffer, Bell⸗ Anordnung der Wicklung und durch Schleifen bjw. beim, Pfali. 9. 8. 03. P. 8024. . Rofetten verzierten Ecken. Kunstanstalt Wohl! 34. TAF 790. Vorrichtung zum Ueberhängen fahrt, Wilhelm Ktämmereit, Berlin. 11. II. 65. von Pelfkolliers, Boas (Schals cr bestehen? aus K. 20 325. einer mit einer Hülse zu Aufstellzwecken versehenen,

Mit aufllappbarem Boden ver- Hermann Dietrich, Leipzig, Windmühlenstr. 45. 13. 11. 03. D. S270.

28a. 21232 489. Bandsäge mit in einer unter⸗ halb des Tisches derselhen vorgesehenen Prismen-⸗ führung befestigter Langlochbohryorrichtung. Waldemar Nitzsche, deh nig a wit Naumburger Str. 38. 1J. 11. 03. N. 4617.