Koblenz (Meldeamt Sigmaringen), Behm, Oberlt. im 8 Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, in das Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, v. Hagen, Oberlt., im 4. Oberschles. Infanterieregiment Nr. 63, in bags Füf. Regt. Graf Roon i Nr. 33, Menze, Lt. im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, unter Beförderung zum Oberlt. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 19. Mai 1905 in das Schles. Trainbat. Nr. 6, v. Frankenberg u. Heel is Lt. im Inf. Regt. von Alvensleben . Brandenburg.) Nr. 52, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Kaulbach, Lt. im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, in das 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Bülow, Faͤhnr. im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58.
Vom 1. Januar 1904 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom mandiert: v. Lucadou, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich III. . Schles.) Nr. 11, zur Schloßgardekomp. v. Leliwa, Oberlt. der
andw. Inf. 1. Aufgebots (1 Breslau), früher Lt. im Füs. Regt. 99 Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, zum
nf. Regt. . Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60; derselbe ist während dieser Dienstleistung hinsichtlich seines Dienstalters als Oberlt. ohne Patent anzusehen. v. Rabenau, Lt. im Gren. Regt.
König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, zum Gardefußart. Regt, Damm, Lt. im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, zum Schles. Trainbat. Nr. 6, Schwenke, Lt. im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, zum Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9. Bader, Lt. im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. III, unter Enthebung von dem Kommando zur ,, beim Bad. Trainbat. Nr. 14 bis auf weiteres zur Dienstleistung beim 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 kommandiert. Horn, Fähnr. der Res. (L Berlin), früher im Inf. Regt von Stülpnagel (5. Brandenburg.)
Nr. 48, als Fähnr. mit seinem Patent im 4. Lothring. Inf. Regt Nr. 136 angestellt. Frhr. v. Massenbach Lt. an der Unteroff. Schule in Ettlingen, in das Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Posömm.) Nr. 9, Frhr. v. Lin stow, Lt. im Gren. Regt Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zur Unteroff. Schule in Ettlingen, — versetzt. Obst felder, Oberlt. und Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm., zum Hauptm., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. .
Versetzt: v. Thümen, Rittm. und Eskadr. Chef im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, in das Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg) Nr. 12, v. Arnim, Rittm. und Adjutant des Militärreitinstituts, als Eskadr. Chef in das Kür. Regt. von Driesen Westfäl.) Nr. 4, Johanßen, Rittm. im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig ⸗Holstein.) Nr. 16, als Lehrer zum Militärreitinstitut, Godefroy⸗Faerber, Oberlt. im 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Gardedrag. Regt.) Nr. 23, unter Beförderung zum Rittm. als Eskadr. Chef in das Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 19; die Lts.; v. Hoch waechter im Leibgardehus. Regt, kommandiert bis Ende Dezember d. Is. bei der Gesandtschaft im Haag, mit dem 1. Januar 1904 in das Hus. Regt. Landgraf Friedrich 11. von Hessen⸗ Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, v. Brauchitsch im Drag. Regt. von Bredow (1. 8a Nr. 4, in die Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 7, Lisack im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Pohlent im Ulan. Regt von Schmidt (1. Pmm ) Nr. 4, — in die Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. l, Wernitz im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, in das Kombinierte Jägerdetachement zu Pferde; Rohde, Fähnr. im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau,) Nr. 1, in das Magdeb. Drag. Regt. Nr. 6. Gr. zu Rantzau, Rittm. und Lehrer am Militärreitinstitut, zum Adjutanten dieses Instituts ernannt. Gr. v. Hardenberg, Rittm. und Eskadr Chef im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg. Nr. 12, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. v. Negen born, Oberlt. im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leibdrag. Regt.) Nr. 24, zum überzähl. Rittm. be⸗ fördert. v. der Leyen, Lt. der Res. des Gardekür. Regts. (III Berlin), unter Erteilung der Erlaubnis zum Uebertritt in das aktive Heer vom 1. Januar 1904 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 1. Gardeulan. Regt. kommandiert; während dieser Dienst⸗ leistung ist sein 6 als vom 1. Januar 1904 datiert anzusehen.
Goebel, Major und Abteil. Kommandeur im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum Vorstand des Art. Depots in Jüterbog ernannt. Pfaff, Major und Adjutant des Generalkommandos des VII. Armee- korps, als Abteil. Kommandeur in das Trier. Feldart. Regt. Nr. 44 versetzt. Rabe v. Pappenheim, Rittm. und Ec kadr. Chef im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, zum Adjutanten des Generalkommandos des VII. Armeekorps ernannt. Frhr. v. Die venbroick- Grüter, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. l, in das Kür. Regt. von Driesen Westfäl.) Nr. 4 versetzt. . Truchseß v. u. zu Wetzhausen, QOberlt. im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef ernannt.
Zu Bezirksoffizieren ernannt unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension: Müller, Hauptm. und Battr. Chef im 3 estpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, beim Landw. Bezirk Saarlouis, Schlott, Hauptm. und Battr. Chef im 4 Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, beim Landw. Bezirk Gnesen. Fuchs, Königl. württemberg. Dauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg Nr. 3, von dieser Stellung behufs Ein reihung in das 3. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 49 enthoben. Röhrig, Oberlt, im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, von dem Kommando als Assist. bei der Art. Prüfungskommission enthoben und unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in das Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 versetzt.
Zu Battr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts:. Wie deburg im Kleve. Feld⸗ art. Regt. Nr. 43, Eberhard im 2. Großberzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, dieser unter Versetzung in das Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, Kolbe im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, v. Westhoven im 4 Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70
Versetzt: v. Krogh, Hauptm. und Battr. Chef im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, in das 1. Westyreuß. Feldart. Regt. Nr. 35; die Lts. Steinhardt im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, in das Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, v. He dem ann im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, in das 3. Gardeseldart. Negt,. Hoffmann im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, in das Lothring. Trainbat. Nr. 16, Coenegracht im 1. Unterelsäss. Fel dart. Regt. Nr. 31, in das Westf. Trainbat. Nr. J. v. El pons im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, in das Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, Leberecht im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, in das Pesönm. Trainbat. Nr. 2. Böhlau, Major im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Ur. 1, zum Bats. Kommandeur ernannt. Friese, Major und Art. Offizier vom Platz in Kulm, in das Fußart. Regt. von Linger (Ost⸗ preuß.) Nr. I versetzt. Siber, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Art. Offizier vom Platz in Kulm, Splitt gerber, Oberlt im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, — ernannt.
Versetzt: die Hauptleute: Preuß, Zweiter Art. Offizier vom 3. in Danzig, als Dritter Art. Oftzier vom Platz nach Metz,
hnesorge, Komp Chef im Fußart. Regt. von Hindersin (Bomm)
Nr. 2, in das Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Saul, Komp Chef im
Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13 in das Fußart. Regt von Hindersin
(Pomm.) Nr. 2. Lange, Komp. Chef im Westf. Fußart. Regt. Nr. 7,
mit dem 20. Januar 1904 als Lehrer zur Kriegsschule in Danzig,
Schgubode, Lehrer an der Kriegsschule in mit dem
20. Januar 1904 als Komp. Chef in das Westfäl. Fußart. Regt.
Nr. 7, Zacher, Hauptm. und Komp. Chef im Niederschles. Fußart.
Regt. Nr. 5, mit der gesetzlichen Pension zur Dip. gestellt und zum
Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Posen ernannt.
Gonell, Oberlt. und Mitglied der Versuchgabteil. der Verkehrs⸗ truppen, unter Versetzung als Komp. Chef in die Betriebsabteil. der
Eisenbahnbrig.,, zum Hauptm., Bart sch (Fritz), Lt. im Eisenbahn⸗ regt. Nr. l, zum Oberlt., — beide vorläufig ohne Patent, befördert.
Versetzt; Krenzlin, Hauptm, und Komp. Chef in der Betriebs abteil. der Eisenbahnbrig, in das Eisenbahnregt. Nr. 2; die Oberlts.: Schultze im Eisenbahnregt. Nr. 3, als Mitglied zur Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, Dins lage in der Betriebsabteil. der Eisenbahn⸗ brig, in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, At henstgedt in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. ne Nr. 44, Knack im Telegraphenbat. Nr. 2, in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Hälbig, Steinhau sen, Qberlts., aggreg. dem Eisenbahnregt. Nr. 3, in das Regt. eingereiht. Schwartz, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 1, mit Ende Januar 1904 von dem Kommando zur Dienstleistung beim Aus— wärtigen Amt enthoben.
In das . Trainbat. Nr. 16 versetzt: Jan sa, Oberlt. im Gardetrainbatt, Werneb urg, Oberlt, im Bad. Trginbat. Nr. 14, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, Baerwinkel, Lt. im . Trainbat. Nr. 4 unter Beförderung zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, Schleg, Lt. im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3. Schwerdtfeger, Lt. beim Traindepot mit Reparatur⸗ werkstatt der Ostasiat. Besatzungsbrig, aus dieser Brig. aus—⸗ geschiedten und im Großherzogl. Hessischen Trainbat. Nr. 18, Schäle, Lt. der ,, 1. Aufgebots, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Bad. Trainbat. Nr. 14, als Lt. mit
atent vom 3. August 1598 im genannten Bat, Hin dermann, sähnr, der Res. (V Berlin), früher im Hinterpomm. Feldart. Regt. tr. 53, als Fähnr. mit seinem . Wegner, Königl. württemberg. Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm J. (6. Württemberg.) Nr. 124, kommandiert zur Dienstleistung beim Niederschles. Trainbat. Nr. 5, in diesem Kommando bis auf weiteres belassen. Neumann, Lt. der Res. des Pomm. Trainbats. Nr. 2 (Anklam) unter Erteilung der Erlaubnis zum Uebertritt in das aktive Heer vom 1. Januar 1904 ab auf ein Jahr zur Dienst— leistung bei dem genannten Bat. kommandiert; während dieser Dienst— leistung ist sein Patent als vom 1. Januar 1904 datiert anzusehen. Mila, Oberlt. im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 1656, kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindepots des XIV. Armee- korps, zum Zweiten Offizier dieses Traindepots ernannt.
v. Natz mer, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Han⸗ nover, als Komp. Chef in das Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Roeßler, Hauptm. und Komp. Chef im H. Bad. Inf. Regt Nr. 13, als Lehrer zur Kriegsschule in Hannover, — versetzt. Fingerhuth, Oberlt. im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, von dem Kommando als Insp. Offizier an der Kriege⸗ schule in Hannover enthoben. Reinicke, Oberlt. im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Hannover kommandiert.
v. Schmid, Hauptm. und Vorstand des Festungsgefängnisses in Graudenz, mit der gesetzlichen Pension zur Bispositien gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Neustadt, Sydow, Hauptm. beim Festungsgefängnis in Spandau, zum Vorstande des Festungs⸗ gefängnisses in Graudenz, — ernannt. Hoffmann, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47. zum Festungggefängnis in Spandau, Walther, Hauptm. im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhe (3. Hannov.) Nr. IJ), als Komp. Chef in das 2. Niederschles. 93 Regt. Nr. 47, v. Rest or ff, Hauptm. und Vorstand des Festungs⸗ gefängnisses in Torgau, als Komp. Chef in das Großherzogl. Mecklen burg. Füs. Regt. Nr. 90, — versetzt. v. Baezko, Hauptmann und Komp. Chef im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, zum Vorstande des Festungsgefängnisses in Torgau ernannt.
Versetzt: die Oberlts: Hassel im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Vr. 69. Zunehmer beim Festungsgefängnis in Spandau, in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, Heym beim Festungs— gefängnis in Spandau, in das Deutslch Ordensinf. Regt. Nr. 162, Abraham bei der Arbeiterabteil, in Magdeburg, in das 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, v. Dobschütz im 3. Sberelsäss. Infanterie⸗ regiment Nr. 172, Leitner im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, beide kommandiert zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Cöln, zu diesem Festungs— gefängnis, Neithart im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei der Arbeiterabteil, in Ehrenbreitstein, zu dieser Abteil. Dorndorf, Oberlt. im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, kommandiert zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Cöln, Bluhm, Oberlt im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59, kommandiert bei der Arbeiterabteil. in Königs« berg i. Pr., dieser unter Versetzung in das 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, — von ihrem Kommando enthoben.
Zur Dienstleistung kommandiert: die Oherlts.: Heyn im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4. Pindter im 4 Hannov. Inf. Regt. Nr. 164 — zum Festungsgefängnis in Spandau, Lüders im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, zur Arbeiterabteil. in Magdeburg, Blumen sath im s. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 149, zur Arbeiterabteil. in Königsberg i. P., Lauer, Lt. im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, zum Festungsgefängnis in Cöln.
Walewski, Hauptm. im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, kommandiert zur Dienstleistung beim Be- kleidungsamt des XV. Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungs⸗ amt ,
Girschner, Oberlt. z. D. kommandiert zur Dienstleistung beim 2 Bezirk Stockach, zum Bezirksoffizrer bei diesem Landw. Bezirk ernannt.
Klapproth, Feuerwerksoberlt, beim Art. Depot in Metz, zum Art. Depot in Brandenburg a. H,, Bock, Feuerwerksoberlt. bei der 36. Feldart. Brig, zum Ait. Depot in Thorn, Liesong, Feuer— . in Art. Depot in Thorn, zur 36. Feldart. Brig., — versetzt.
v. Madai, Oberlt. in der Schutztruppe für Kamerun, scheidet aus derselben am 28 Dezember d. J. aus und wird mit dem 29. De— jember d. J. im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Troo st, Oberlt. 4. D, bisher à la suite der Schutztruppe für Süd⸗ westafrika, in der Landw. Kav. 2. Aufgebots, — angestellt. Eymael, Lt. im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, scheidet aus dem Heere am 1. Januar 1904 aus und wird mit dem 2. Januar 1904 in der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika, Freiherr Gans Edler Herr zu Putlitz, Lt. im Königin Augusta Garde- Gren. Regt. Nr. 4, scheidet aus dem Heere am 5. Januar 1904 aus und wird mit dem 8. Januar 1904 in der Schutztruppe für Kamerun, Eggers, Oberlt. im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, scheidet aus dem Heere am L Januar 1904 aus und wird mit dem 2. Januar 1904 in der Schutztruppe für Südwestafrika, Werner, Lt. im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, scheidet aus dem Heere am H. Januar 1504 aus und wird mit dem 6. Januar 1904 in der Schutztruppe für Kamerun, — angestellt.
Loewenhardt, Hauptm. im 3 Niederschles. Inf. Regt. Nr. Ho, von der Stellung als Komp. Thef, Schmidt v. Schwind, Rittm. im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 19, von der Stellung als Eskadr. Chef, — enthoben und ein Jahr beurlaubt.
Befördert: zu Le: die Fähnriche: v. Pawel sz im Westpreuß. Inf. Regt. Nr, 148, Frhr. v. dem Bussche-Lohe im Kür. Regt. bon Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7. Kaye im Kurhess. Trainbat. Nr. 11. Gieser im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, dieser mit Patent vom 17. Dezember 19092, Del vendahl im 2. Nassau. Fel dart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Frhr. v. Eynatten im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7. Ribbentrop im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15 zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Engelbrecht im 1. Garde— regiment z. F, v. Brauchit sch im ler Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Teschen im b. Garderegt. z. F. v. Hafe im Garde ren. Regt. Nr. b, Blaß im Inf. Regt. von Boyen (9. Ostpreuß.)
r. 41. Sur n, charakteris. Fähnr. im 1. Masur. Inf. R Nr. 146; die Unterofstziere: Scholber im Feldart. Regt. August von Preußen (1. Litthau) Nr. 1, Langheinrich im Ost—
Patent im Gardetrainbat.,, — an⸗
preuß. Trainbat. Nr. 1, Lettau im Pomm. Gerischer im Vorpomm. Feldart. Regt. im Inf. Regt. von Stülpnagel C. n Nr. p. Lützom im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Rhein baben im 6 Regt. von Zieten (Brandenburg.) Ir. 3 Prinz von Schoenaich⸗Carolath im Ulan. t. Kaiser Alexander II. von Rußland (I. Brandenburg.) Nr. 6 von Vietinghoff gen. Scheel im Gren. Regt. König Wilhelm! (2. Westpreuß) Nr. . Schultze, v. Manstein im 3. Nieder les. Inf. Regt. Nr. 47, Schmalz im 5. Niederschles. Inf. Regt. . Gr. zu Limburg Stirum, charakteris. Fähnr. im Brag— Regt bon Bredow (1. Schles) Nr. 4, v. Mall titz, Unteroff. im Ulan Regt. Kaiser Alexander III. bon. Rußland (Westpreuß) Nr.]. Loltz, Unteroffizier im Kombin. Jägerregiment, zu Pferde Dick hut h charakteriß. Fähnrich im . König Friedrich Wilhelm Il. el Nr. 10; die Unteroffiziere v. Thun im Gren, Regt. König Friedrich III. (2. Schlef. Nr. Il, Stühmer im 4 Niederschle Inf. Regt. Nr. El, v. Roth er im Leibkür. Regt rh Kurfürst (Schles Nr. 1, Böse, Smiths im Inf. gießt. reiherr bon Sparr (3. Westfäl Nr. 16, Bernard im Nlederrhehn. üs. Regt. Nr. z9, Frhr. b. Korff im Huf. Regt. Kasser tikolaus II. von Rußland 9 Westfäl) Nr. 8, Bigge im Inf. .. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28, Preuß, charakter Fähnr. im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29; die Unteroffiziere: Siepm ann im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 7h Doermer im 19. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, v. Both im Grof herzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Magnus im Feldarz. Regt. Generalfeldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9 Stiem cke im Hanno. Trainbat. Nr, 10, Gristede im Inf. Regt von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83. v. Gagern im H. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Meyer im 1. Ober · Elsass. Inf. Regt. Nr. 167“. Schneider im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, Milde im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, Cheliuzt Harakteris. Fähnr, Baetlgen, Unteroff, — im 8. Bad. Inf. Regt! Nr. 169; die Unteroffiziere: Möhn im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, HilULdebrand im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175 Viebig im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 1765, v. Rabenau im . Regt. Nr. 72 Hochmeister, Po dzun im Gren. Regt. König riedrich J (4. Ostpreuß) Nr. 5, Run ge im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Moeller, Kienitz, Koch im Inf. Regt Kaiser Wilhelm 2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Fendel im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Negt. (Prinz Carl) Nr. 118, Hoffmann im 5. Großherzogl. Hess.. Inf. Regt. Nr. 168. Kuckein, Oberjäger im Jägerbat. Graf Vorck von ,, (Ostpreuß) Nr. 1, Neander, Oberjäger im Großherzogl. Mecklenburg Jägerbat. Nr. 14, Eberts, Unteroff. im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3. ; In der Gendarmerie. Hannover, 19. Dezember. v. Putt— kamer, Oberst und Brigadier der 6. Gend. Brig, Lehr, Oberst und Brigadier der 8. Gend. Brig, — ein Patent ihres Dienstgrades und der Rang eines Regts. Kommandeurs, Grau, pens. Ober— wachtm., bisher in der 1. Gend. Brig, Nehls, pens. Oberwachtm, bisher in der 4. Gend. Brig, — der Charakter als Lt., — verliehen. Ruprecht, Hauptm. z. D, unter Enthebung von der Stellung als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Stockach, mit seinem Patent als Hauptm. in der Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen angestellt. Abschiedsbewilligungen. m aktiven Heere. Han— nover, 19. Dezember. Die Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uni⸗ form erteilt: v. Kuh Jm ann, Gen, der Art. z. D. in Alfeld, zuletzt Gen. Lt. und Inspekteur der 1. Fußart. Insp.: der Uniform des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10; den Gen. Lts. z, De. Münch, in Hannover, zuletzt Gen. Major und Kommandeur der 24. Inf. Brig. der Uniform des Füs. Regts. Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, v. Hüpeden in Dannover, zuletzt Gen. Major von der Armee: der Uniform des ,, , von Scharnhorst (J. Hannoversches) Nr. 10, v. Kamlah in Hannover, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der 35. Inf. Brig. der Uniform des Füs. Regts. Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73. Die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Hannoverschen Jäger— bats. Nr. 10 erteilt: v. Oesterley, Gen. der Inf. 3. D. in Hannover, zuletzt Gen. Lt. und Kommandeur der 16. Div.; den Gen. Lts. z. D.:: Bothe in. Hannover, zuletzt Gen. Major und Kommandeur der 68. Inf Brig, v. Arentsschildt in Hannover, zuletzt Gen. Major und Kommandeur der 66. Inf. Brig.,, Mejer in Lübeck, zuletzt Gen. Major und Kommandeur der 81. Inf. Brig. Die Erlaubnis zum Tragen des Regts. Uniform — an Stelle der bisherigen Uniform — ist erteilt und zwar: a. des Füs. Regts. Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov) Nr. 73: Heinsiut, Oberstlt. a. D. in Köslin, zuletzt Bezirkskommandenr des damaligen 1. Bats. (Rybnik) 1. Qberschles. Landw. Regts. Nr. 22. Stolz, Major z. D. in Hameln, ehemal. Hannov. Milttärdistrikts⸗— kommissär; b. des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Vannov.) Nr. 15: Klettwig, Rittm. a. D. in Colmar zuletzt Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1; C. des Königsulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13: Frhrn. Knigge, Rittm. der Landw. a. D. in Hannover, zuletzt Oberlt. der Kav. des damal. J. Bats. (Sangerhausen) L Thüring. Landw. Regts. Nr. 31, früher Lt., aggregiert dem jetzigen Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6; d. des Feldart. Regts. von Scharnhorst (J. Hannov.) Nr. 10: Blumenbach, Oberst z. D. in Hannover, zuletzt Oberstlt., und Kom- mandeur des jetzigen Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Meyer, Oberstlt., z. D. in Hannover, . Major und Abteil. Kommandeur im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24; den Oberstlts. . D. Wynecken in ,, i. Baden, zuletzt Major und Bats. Kommandeur im jetzigen Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Wonneberg in Freiburg i. Baden, zuletzt beim Stabe des jetzigen 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, Haäͤhse in Hannover, 6 Major und Abteil, Kommandeur im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, v. Wißell in Hildesheim, zuletzt Major und Abteil. Rommandeur im jetzigen Feldart. Regt. Generalfeldmarschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr. ́, Me yer, Major a. D., in Hannover, zuletzt Abteil. Kommandeur im jetzigen 1. Thüring. Feldart Regt. Nr. 19, Have⸗ mann, Major 4. B. in Hannover, zuletzt Abteil. Kommandeur im jetzigen Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hanno.) Nr. 10. v. der Schulenburg, Gen. Major a. D., zuletzt Oberst und Kommandeur der 18. Kav. Brig, auf sein Gesuch mit seiner Pension ausgeschieden.
Fal Regt. Nr. zt,
r. 38, Vorberg
Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Lts.: v. Dewall im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. aft enn, Nr. 7, Mertens im 2. Niederschles. Inf. Regt.
Nr. 47, Frhr. v. Ho denberg im Infanterieregiment General. feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden hurg, Nr. 64, Aubert im 1. Oberrhein. Infanterieregiment Nr. 97, Mestwerdt im 4. Badischen Infanterieregiment Prinz Wilhelm Nr. 112, v. Hagke im 56. 3 J. 6. Inf. Regt. Nr. 168, Gr. v. Bgudissin im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Ppomm) Nr. H. v. Brunn im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. ?, v, Dreßler im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60. dieser mit Ende d. M. Wonneberg, Lt. im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Radicke, Lt. im H. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, — auf ihr Gesuch zu den Offizieren der Landw. Inf. . Aufgebots, Göoe decke, Lt. im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, auf 1 2. zu den Offizieren der Landw. Pionlere 1. Aufgebots, über⸗ geführt.
Der Abschied mit der gesetzlichen Sauer, Bat. Kommandeur im F preuß) Nr. 1, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnitz zum Tragen der Regts. Uniform, Engelbrecht, Batz. Kommandeur im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Hannop. Inf. Regts. Nr. 77; den Hauptleuten. Orth, Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform deg 1. Unter⸗Elsäͤss. Infanterieregiments Nr. 152, Grootz, Komp. Chef im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Gr. zu
Pension bewilligt: den Maßoren: u n, Regt. von Linger (Ost⸗
X
Gastell
mit der Erlaubnis zum
im Cleve. Feldart. egts. Uniform, Zi
Le für Gar von
3,
. r. im Inf. ö. beim Art. auf Anstellung im bisherigen Unisorm, Auf ihr geschieden: Frhr. v.
3 zt! * 5. Garderegts. 3. F.
. Regt. Generalfeldmarschall
r. 9
st sch, Hauptm. und Komp.
i re Nr 44, v. Arent
2. Vofen.) Ni 19, remie, Oberlt.
(. Brandenburg,) Nr. D.
Lütz ow, übergeführt. Chef Feldart.
im Regt.
Rüdenhausen, Battr. Chef im 1. Gardefeldart. Regt. 981 Tragen der Regts. Uniform. ;
Nr. 43, mit der Erlaubnis zum ler, Oberlt. der Res. des 1. Bad. erlin), früher in der Schutztruppe
efuch als halbinvalide mit der gesetzlichen Pension aus . Hauptm. und erte im 5. Garde⸗ derselbe ist zu den Offizieren der Gardelandw. Burkhardt, . 96 bfr , . Seren ist zu den Res. izieren des Regts. übergeführt. ,, . Inf. Regt. Graf Dönhoff „ DOberlt. im Inf. Regt. von Courbiere — mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden. Generalfeldʒzeugmeister 3, der Abschied bewilligt. Pant hel, Major und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Koblenz, mit der Er⸗
sanhnis zum Tragen der Uniform des Inf.
Nr. 29, von
6. , . enthoben. , des Landw
zum ferne
sederlande (3. Westfäl) Nr. 15, Frhrn. v. e,, Mets des Art. Depots in Jüterbog, des Feldart. Regts. von Holtzen⸗ — mit ihrer Pension der Abschied bewilligt. z. D. zuletzt . im 6 igen Großherzogl. 18, zu den mit Pension verabs ; Major a. D., zuletzt Be⸗ Bezirk Glatz, an sein Gesuch 2 ,
erneren Tragen der Uniform des 3. Niederschle].
e ,, . den J. Pension zur Disp. stehenden Offi⸗ a. D., zuletzt aggregiert dem Marwitz (8. Pa mm.) Nr. 6l, die Erlaubnis zum des genannten Regts, Mentz, Hauptm. g. D.
1. Aufgebots (Mülheim a. d. Ruhr),
f. Regt. Freiberr von Sparr (3. Westf
D. und n ferneren Tragen der dorff (1. Rhein,) Nr. 8, p. Meg ic; ., ss. Trainbat. Nx. der benst. gie gen. v. Zerboni di Sposetti, zirksoffizier beim Landw. der Regts. Nr. 50, zu de . zurückversetzt. Schüler. Major Inf. Regt. von der Tragen der Uniform . zuletzt in der Landw. Inf. früher Oberlt, im jetzigen Inf. Nr. 16, ; lig: If e des Landw. Bezirks Mülheim a. zum Trageu der Armeeuniform;= erteilt.
Uniform
zriger, Fahnenjunker im Jnf. Regt. gig ea n cht, wegen zeitiger 3
7. Oberschles.) Nr. 25, Armee wieder ausgeschieden
seiner Dienststellung Gies . IHannover) Oberstleutnant z. D, zuletzt Bezirks Flensburg, ̃ iubn ren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Prinz Friedrich
S ihm bewilligten Uniform der Landw. Inf. . J d. Ruhr, die Erlaubnis
Caps a, Königl. rumän.
Meincke,
2. Auf⸗ Lt. im
von Horn
Regts. or auf sein
mit der Erlaubnis
Bibra, Major mit der Erlaubnis
iedeten Offizieren
D.
von Winterfeldt rauchbarkeit aus der
Nr.
Res.: Dr.
Dr. S
meister (2. Branden . Regt. König Friedrich Wi beim Inf. Regt. von Win beim 7. Lothring. Inf. Westfäl. Pion. Bat. Nr. J. Pollock (Freiburg) chradieck (III Berlin), Dr. Kliet ich (Kattowitz, Dr. hausen i. Eg; die Assist. A Dr. Kuhn (Hilde Assist. Aerzten: die burg), Bettae, (III Berlin), Or. R. Schladebach (Weißenfels), (Muskau), Dr. Ill Kschischo (Ratibor), Dr. (1 Bochum), Dr. Prigge ( Dr. Callies (Stade), (¶ I Darmstadt),
(II Braunschweig) Arn per ger (Freiburg) Dr. Bresslau, Dr. Hoepf Dr. Donges Friedberg), a. M), Zang (Friedben berger Frankfurt a. P Dr. Breustedt (Straßburg).
bei
39, inneberg 8h burg.) Nr. . 3 genf 3. Rr. 168, Dr
*
In der Gendarmerie. 26 . re , in der Gend. 5 rlaubnis zum Tragen Rr. 31, mit der gesetzlichen Pension Im Sanitätskorps. Kranz, Stabs⸗ und Bats. Regts. Nr. 5, beim Inf. 35 ,, , nf. Regts. Nr. , dieser vorläufig ohne Patent, = zu zu Oberstabsärzten, Dr. Ka Regt. Nr. 14, (7. Brandenburg) Nr. 60, Or. Herwarth von Bittenfeld (1. Trainbat. Nr. 2, — zu Bats. ärzten. ‚ Befördert: zu Obherärzten Inf. Regt. von Manstein (8 Kolberg. Gren. Regt. Gra beim Feldart. Regt, von 6 Worbs beim Rhein. Pion, 4. Niederschles Graf Tauentzien von Aerzten die Unterärzte:
Regt. von Stabs⸗ 3 Bats.
beim Kaiser
dem
Regt. ö. Wittenberg (66. ch ie we
ssheim), Dr. te der Res.: Dingen, Prentlaus Dr. D
Dr. Rothe
n gn g (geg hre (Mülh
aderborn), Dr. T . r. Mahn (Schwerin), Dr. ollenberg (Hildesheim),
. 9 Dr. Hildebrandt, Dr.
— ind annover), ö 6, (i Mülhausen i. Straßburg), Dr. C
f Gne Claus
Regt. zu Ob . ö r fat fre 6 Dr. Flüge ülheim a. d. r Pay sen Schleswig), Job ( Mül⸗ erzte der Landwehr 1. Schirrmacher (1 Breslau); . Dr. Simonsohn (Marxien⸗
H;
an
39
der Uniform
annover, 19.
uf ma
Nr.
(1
fner
ewitz ( B . Nr. *, Dr.
Dortmund),
nover, 19. Dezember. in Elsaß Lothringen, mit der es 1. Unterelsäss. der Abschied bewilligt. Dezember. Ernannt: rzt des 2. Bats. Niederschles. der Marwitz (8. Pom.) Nr. Arzt des 2. Bats. Danziger 2 Gardegren. Regt. Nr. 2, egts. Aerzten unter Beförderung 69 . ö . Bat. Inf. Regts. arkgra ; . Oberarzt beim Inf. Regt. Westfäl.) Nr. 13, bei dem Pomm. Aerzten unter Beförderung zu Stabs⸗
die Assist. Aerzte: Dr. Hen sel beim chleswig) Nr. 84 eisenau (2. Pomm) Nr. 9, 3 1. Oberschles.) Nr. 21, Dr. 3. ö5ft beim Brandenburg.) Nr. 20; zu Assist. S n e d g, ö. . 84 j eim Kurmärkischen Feldartillerie Regt. gchieh Hul , Feldartillerie Regt. Generalfeldzeug⸗ 18, dieser unter Versetzung zum Pomm.) Nr. 2, Stuller Nr. 23, Dr Hövel Eschenauer beim erärzten: die Assist. Aerzte der
1
Köster (Mainz), Dr. Cahn (Wiesbaden), Dr. Landzs⸗ der Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots:
Dr. Dege
D Dr. Loening (Halle a. S.), Dr.
Konietzny (Hildesheim), Dr. . . a. d. Ruhr); uchs wenhöven (Münster),
Bau⸗
eldart. Regis.
ußart. des
r. 61,
Nr ußart. Karl
3.
beim immer
Bergel beim nf. Regt.
Gren.
Leidel, Ruhr),
Aufgebots: zu
aus, Dr. Luther oshler (Torgau), Girndt
Viola Dr. Böhme
8 ohn (Danzig), Hirsch (Frankfurt
,, . . der orn, fel g e nn Narkgraf Karl (7. Brandenburg
Danziger Inf.
Regt5. Nr. 5, Dr. Stier, Cöln, Füf. Regt. Fürst Karl Anton von 46. ̃ Silberborth, Oberarzt beim . Wir n j. (1. Poopãnm) Nr. 2, zum delt gef
; —⸗ Regt. Dr. Schul, Oberarzt beim 3 . ink Assist. Art deim 8 Regt. von
n Inf. Regt. Nr. N, zum 2. Garden Arzt der Res. 19. Dezember 1903 angestellt.
in Thorn, mit der gesetzlich seiner bisherigen Uniform; (Andernach Dr. Schmidt, (Bonn), (II Altona), Uniform; Dr. den ö der Landw. 1. Au Dr. Hennings C Heydweiller (Freiburg); den Dr. Sievers (Celle), . ö 2
alle a. S.), Dr. ; S fe , Dr. Menzel (III Berlin),
Spandau (Haselhorst) Div. Pfarrer der 18. D (Haselhorstt, — jum 1. Januar 1904 ver
Dr. Musehold, Oberstabe⸗ . ; Marwitz (8. PkGmim.]) Dr. Thölse, Stabs⸗ und Regts. Nr. 128, Dr. Franz,
Pomm. Trainbats. Nr. 2, zum 2.
zum 2. Garderegt. z. F., Dr.
zum Hus. Regt. von
Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129,
Zieten (Brandenburg) Nr.
Regt. Nr.
(Rawitsch), als
und Regts. Arjt des
r. 61 Bats. Arz Nr. 60, Stabs⸗
Oberarzt beim Festung Sal
chow,
3, zum
IJ, Dr. Möllers, Assist. Arzt beim lan. Regt.
Assist. Arzt beim Inf. Regt. von Courbisre
mit (2.
Grobelny,
in die Garn. t des 3. Bats. zum 2. Bat.
und Bats. Arzt Bat. Niederschlef. Fußart.
e mn n
Oberarzt ,, Cohen er iet randenburg. . . Regt. ein grichrich
nis in Cöln., r. 128, zum
1. Oberrhein. 1. Oberrhein. Assist.
Patent vom Posen.) Nr. 19
Der Abschied bewilligt: Dr. Riebe, Gen. Oberarzt, Garn. Arzt
Dr. Danielsen, — — mit der Erlaubnis zum Reserve:
den Stabsärzten der Dr.
Frerich ( Dortmund),
(Lübeck,, Dr,
Ott ( Oldenburg);
Evangelische Militärg 14. Dezember. Luetjohann,
fgebots: Dr. Herz Struckmeyer
,. zur 35. Div. nach iv. in Flensburg, zu setzt.
en Pension und der Erlaubnis zum * Münzberger, Stabsarzt der Stabzarzt der Landw. 1. Aufgehotg Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots ihrer bisherigen t ö ,,, Scharffenorth (Danzig); . feld (II Berlin), (Hannover), Dr. Stabzärzten der Landw. 2. Aufgebots:
Tragen Dr.
Dr. Baatz (Marienburg),
q der Landw. 1. Aufgebots: Dr. , den Oberärzten der Landw.
Dr. Eich eistl ich e.
Kaiserliche Schutztruppen.
Hannover, 19. Dezemher. Schutztruppe für Südwestafrika, und in der Landw. Kav. 2. Dr. Dempwolff, Stabtarzt à la suite westafrika, mit dem Ostafrika versetzt.
Aufgebots des preuß. . ; utztruppe für Sd
Januar 1904 in die Schutztruppe für Deutsch⸗
Schultze, Oberlt. in der Schutztruy
der S
Tragen
es.
Dr. Wagner bel
(Cöln).
Div. Pfarrer der 6. Div. in 3 Seewald, r 6. Div. nach Spandau
Troost, Oberlt. à la suits der aus dieser Schutztruppe ausgeschieden
eeres angestellt.
e für Süd⸗
westafrika, der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt.
— —— — m.. Qualitãt
gut
1803 Dejember
Tag
*
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
gering
mittel
Verkaufte Menge
Gezahlt
er Preis für 1 Deppeljentner
niedrigster 600
höchster 1606
niedrigster
bõchster *
niedrigster
60.
höchster
160 Doppel entner
Durchschnitts preis für 1Doppel⸗ zentner
Verkaufs⸗
Durch⸗ wert schnitts·
J
Am vorigen Markttage
dem
na S Doppe (Preis unbekannt)
Außerdem wurden
am Ma Erg in ö verkauft
jzentn er
osen Breslan... Strehlen i. Schl. Striegan Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. 11 . Aalen i. Wrttbg. Giengen a. Brenz
dee —
Babenbausen Illertissen . Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz Geislingen.
Lyck
Posen ..
Wongrowitz.
Bretlaun .. Schl.
Strehlen i.
Strieganu = Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln ö k Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz
ö nn. . Wongrowitz Breslau . ; , . i. Schl. triegau. ; Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. ö Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz Riedlingen .
de —
de —
Lyck . len . ongrowitz . Breslau.. . 6 i. Schl. triegan . Grünberg i. Schl. VWwenberg i. Schl. Oppeln . m Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz Riedlingen.
w
Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in
15,25 14,30 13,50 14,80
1510 1h bs
1550
16,00 1500 16,20 16,00
12,50
15.25
15,20 13,50 15,00
15,40 15,00
1550
1600 15,09 16,49 15,40
2,50
11550 11,50 1200 11,B80 11,75 11.50 12,00
1550
11,25 11,B20 11, 00 11,80 1150 12,20 12,30 1210 11,60
13,40
10,40 11,00 1100 12,00 10,60 11,20 11,00 12.20
Die a , . n. wird auf volle Do n
alten für Preise hat d
12, 46
11,25 12, 00
10,90 11,00 11,20 12.00 10,60 11,20
11,00
7 5, 75
15 30 14.7 Id 16 14. 10 16, 30 1536 1550 is ß
16 o 16,20
1550
12,98 11.50 11,60 11.50 12,15 12,00
11, 80 1220 12,20 14,00 15,80
11,83 11.350 11,10 12,40 12.50 12,70
12650 1766 1166
1250
11,76 12,20 11,50 11,20 11K,20 11,40
10,90 11,40 11,20 12.00 1120
12.20
tner und der Verkauf . daß der betreffe
e Bedeutung,
12, 40
15,75
1570 163 15,50 ia 6 15,56 15.26
15720 1556
16,20 16,00
R o 12, 98 11,90 11A 70 12 00 12,15 12,20 11,80 12,20 12,20 14.00 15,80
G 11,83 11560 11,20 13, 10 1250 13, 20 12,360 12,00 14,60
10 80
— 1620
16,25 15,50 15, 0 16,00 16,00 16,20 15,40 16,20
16,00
1620 16,30 16,80 16,60 1620
gen.
13. 36h 1l2 10 11.50 13,16 1230 17,40 1790 i810 13246 ͤ
e r
1
Weizen.
gernen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen).
.
volle Mark abgerundet mitgeteilt. . ire nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. in den
1626 15.50 16,56 16. 00 16 26 1620 15,40 16.26
1660
16,20 16,30 16,80 16,86 16, 80
13,36 1236 11 36 12566 1336 *, 66 17366 165,16 15.46 15 26
16,00
12,45 11, 80 11,49 14,00 183, 50 1420 13.00 13,10 12, 40
14,40 13, 80
12,25 12,50 11,90 1200 1140 12,00 17 36 11,00 11,60 12,20 12,60
12,60
56 180 65 75 30
3272 301 1664 16 5358
1919 236
4235 214 2540 157
1083 112
3125
144 494 11024 4674
612 118
1120
627 2130 792 848 371
Der Durchschnittspreis wird aus den .
5 50
serundeten prechender
letzten sechs Spalten, daß ent
ahlen ber ericht fehlt