1903 / 300 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 84 914. C. 7575.

Pflanzin

4 ö port, Her⸗ d Len ge, und Genuß⸗

141. 19093.

1. B. 2112.

stellung und

ö, ,, un

mitteln. ;

Frucht säfte und Fruchtmar aus Fruchtschalen und Dülser

Nr. 62 918. T. 2836.

16610 1903. Max Thürmer, Dresden⸗ Striesen, Witten⸗ berger Str. 9. 3719 1903. G.: Kaffeerösterei.

W.: Kaffee.

Klasse 26 b.

Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten, Zigaretten⸗

papier. 3 Nr. 61 S222. K. 7739. Klasse 38.

1 ö t Georg Krebs. Frankfurt a. M.

312 1903. G.: Herstellung und Zigaretten und Tabaken.

183 1903. Kaiserstr. 18. Vertrieb von Zigarren, W.: Rohtabak. Nr. 61 923. Z. 1018.

giaffe 28.

A. Zlotabroda, Baden⸗Baden. Tabak- und Zigarettenfabrik. W.:

J Klasse 28.

1118 1903. 3/17 1903. G.: Zigaretten

Nr. 64 925.

C. 4003.

J

Nr. 64 916. F. 4571.

Concentrirtes

Bartbindenuasser

1

Pun

161

oss pn ok aH

„V7VIAOdwnWA

. vmiaunass

sep gem Ppun dom ana]

Max Fiedler

BERlln. . de.

2914 1903. Max Fiedler, Uhlandstr. 12/113. 312 1903.

Nr. G1 917. B. 981.

4 1903. Dr. Boes

grafenstr. 99. 312 1903.

Nr. GE SIS. S. 8724.

34. D ! Rlasse r

Doria“ beseuchtetes Barth

h

t une

Mit „Em trockne uad

Berlin⸗Wilmers dorf, G.: Herstellung und Vertrieb von Parfümerien und Toilettemitteln. W.: Bartbindenwasser in konzentrierter Form.

RKlasse 34.

zentol M. Bow d.

C Co., Berlin, Mark⸗ G.: Fabrik medizinisch⸗ pharmazeutischer Artikel W.; Kos metische Prãparate.

Klasse 24.

aar er die

schneller

der Binde viel bst bei feuchtem Wett

gewünschte Form.

I ,

J WM .

;

1716 1903.

1963. 6 Kau- und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten⸗

papier. Beschr - Nr. 61 931. C. 4174.

2 ea, mem srrmisirarummm 8 .

ee 2. Mar

Nr. 64

8. .

69) Gebr érünwell * 6e eld. , .

Rr. 64 934. C. 4188.

19603. Kau- und Schnupftabak, Zigaretten und Zigaretten⸗ papier. Besch.

Klasse 88.

219

Criümell,

137 19603. Gebr. W.:

G.: Tabakfabrik.

. 12 Rohtabak, Rauch.,

Gebr. Crüwell, Bielefeld. 312

G.: Tabakfabrik. W.: Rohtabak, Rauch

Klafse 38. Pan GK

8 ? 8

bielefeld

83

e 1

n nnn mmm pere ei Tun un itemtich nn i ltir iiti

nennen, ) 9 . iii iiur im. nem mn 0 2.

93* 1 C. 4RT7ᷓ.

ue halt se

J ( /

!

,

114 1903. Gebr. 1963. G.: Tabakfabrik, Kau⸗ und Schnupftabak⸗ Zigarettenpapier. = Beschr.

Rr. 61 v2z6. C. AIaIS58.

Niasse Ks.

2

2 *

86G 36 7 1

D

9 h ; J. 9 9so * 8

91.

Moisles

s35

8

. ö S1

5 bebt Crüwell bielefelg 3 23 K Gebr. Crüwell, Bielefeld. 3/12

1905. G.: Tabakfabrik. W.: Rauch. und Schnupf⸗ tabak, Zigaretten und Zigarettenpapier. Beschr.

us de M)

e d D

5 82

21

34 7 *

7

.

in

1716 1903.

Klasse 38.

Diktadura

16/10 1903. Hugo Haschke, Leipzig. 3/12 1903.

ren.

Nr. 64 927. C. 4126. Klafse 28.

1716 1903. Gebr. Crüwe ll, Bielefeld. 3/12

G. Zigarrenfabrikation. W.: Zigar Nr 6 LEG20. J. 2032.

Rillan

13 10 1903. Georg A. Jasmatzi, Akt. Ges.

317 9b. stellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Kau, und Schnupf⸗

Str.

Dresden, Schandauer Zigarren, Zigaretten, Rauch, tabak, Zigaretten papier

Nr. 61921.

g. S268.

27 10 1903. 1903. G.: Verfertigung lichen Tabakfabrikaten. W.: kate. Beschr.

und Zigarettenhü

Rl

6

giaffe 38.

haus Lanringen⸗

August Kremer, Mannheim. 3112 und Vertrieb von sämt— Sämtliche Tabakfabri⸗

4. C. *

7

w 1253 1903. Gebr. Crüwell, Bi G.: Tabakfabrik.

elefeld W.: Rohtabak, Rauch,, Kau⸗ und

lsen.

1903. G.: Tabakfabrik. W.: Rohtabak, Rauch⸗, Kau- und Schnupftabak, Zigarren, Zigarretten und Zigarettenpapier. Beschr.

Re, Gi ga9. C. AIT.

affe 38.

Klasse 328.

SG.: Her⸗ W.:

——

74 r

C. A171. lasse 28.

Nr. 641 930

. 2

11s7 1903. G 1903. G.: Tabakfabrik.

= 1 , ,, . e.

.

kw *

Nr. 641933.

1903. Kau. und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapier.

C. 186. Klasse 28.

Gebr. Crüwell, Bielefeld. 312

15s7 1903. W.: Rohtaback, Rauch-,

G.: Tabakfabrik.

Beschr.

1sinos

2 ..

nu vr.

1167 1903. Gebr. Crüwell, Bieleseld. 3/12 1963. G.: Tabakfabrik. W.: Rohtabak. Rauch⸗, Kau. und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten, Zigarettenvavier Je l ö,,

9 Klaffe 28.

Rr. G61 Sz7. C. A262. nn,, 8 8 k J W

5 2 22 Gebr. Cri⸗ Bielefeld

1

Nr. 64 9348. C.

4264. Klasse 28.

i. ö ) ;

2.

. . Oi 6

Gebr.

chüwkl Gielefeld

rr ö Gesetzlich ge schütz

.

12.9 1903. Gebr. Crüwell, Bielefeld. 3 / 12 1963. G.: Tabakfabrik. W.: Rohtabak, Rauch⸗ Kau, und Schnupfiabak, Zigarren, Zigaretten und

Nr. 64 936. C. 4261.

Klasse 38.

ö

rüwell.

Gebr. Crüwell, Bielefeld. 312 Rohtabak, Rauch Kan

n 2

2 Rh. 8 ö

129 1903. br. 1903. G.: Tabakfabrit. Kau- und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten⸗ papier. Beschr.

Nr. 64 940. C. 4286. de, euere, ,,.

* ö. 1 = 2 5. 5 . * ö 2 4. 5 8 rauer / , ee. . ö

ö ö

K 1. 5

2419 1903. Gebr. Crüwell, Bielefeld. 312 1953 G. Tabatfaßrif. 23. Nohtbak, Nauk Kau. und Schnupftabak, Ilgarren, Zigaretten un Iigarettenpapier. Beschr.

(Schluß in der folgenden Beiĩlage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Gyppedition (Scholy in Berlin. Druck der Norddeutschen Bu

Tau, und Schnupftabak, Zigaretten un

Ii 190. papier. - Je 1 Beschr.

Zigarettenpapier. Je 1 Beschr.

AÄnstalt, Berlin 8 w., Wilhelmstrahe Nr. 2.

druckerel und Verlag

n 300.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güter zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der

2 a r ,. n,, n. arr.

Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 22. Dezember

rechts, Vereins⸗ gere Eifenbahnen enthalten

18903.

enschafts⸗ Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. zcoh)

Das Zentral⸗-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt IJ M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 „.

Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8 W.

andelregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Warenzeichen. (Schluß.)

Aenderung in der Person des

Inhabers. Kl? Nr. 52 931 (C. 3397) R. A. v. 3. 6. 1992. Zufolge Urkunde vom 1211 1903 umgeschrieben an IIZ 1903 auf Chemisches JIunftitut Dr. J. Leiwinsohn, Berlin, Königgrätzer Str. 66. RI. 23 Nr. 64 194 (H. 8935) R. A. v. 20. 11. 1993. Zufolge Urkunde vom 11/11 1803 umgeschrieben an 1I7.I2 1903 auf Pfifferling C Co., Leipzig, Dõsenerweg 9 -= 11. Fl. 35 Nr. 27 837 (B. 4017) R.⸗A. v. 10. 12. 97. Zufolge Urkunde vom 9/7 1903 umgeschrieben an 18512 1903 auf Socicté anonyme „Ke shödive“,. Brüssel; Vertr.; Pat. Anwälte F. C. Ilaser, . Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Berlin 8 W. 63. KM 36 a Nr. 48 274 (M. 3698 R. A. v. 7. 7. 99. Zufolge Urkunden vom 6[11 1902 u. vom 12110 19653 umgeschrieben am 18.12 1903, auf Dr. Max Pusch, Dess au, Medicusstr. 16.

Aenderung in der Person des

Vertreters. 55 115 (P. 2962) R. A. v. 22. 8. 1902, 65 A460 (O. 1477) . 19. 9. 1902, 56015(O. 1475) . „28. 10. 1902, 58 638 (Sch 5497) . 3. 4. 1903,

Kl. 94 Nr. ,

J

Vertr.: Pat. Anw. Richard Neumann, Berlin hee am 16512 1903),

12 Nr. 19 667 (B. 1211) R.⸗A. v. 30 10. 96.

Vertr.: Siegfried Wedells u. Heinr. Wedeles, amburg. Pauistr. 38 (eingetr. am 17/12 19035).

l. 23 Nr. 4302 (S. 339) R. A. v. 5. 4. 95,

. . . 117 (S. 340) 1 19 . 1 1,

Vertr.! William S. Church, Hamburg, Admira⸗ litätsstr. 79 (eingetr., am 18112 1903). Kl. 18 Nr. 40 E12 (O. 862) R. A. v. 31. 10. 99.

Vertr.: Rechts anw. Richard Horwitz, Berlin, In⸗ validenstr. 17 a (eingetr. am 18/12 19803).

Nachtrag. Kl. 21 Nr. A3 577 (N 13099) R.A. v. 29. 5. 1900. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in; Nürnberger Schidpatt⸗ u. Hornwarenfabrik Gustav Älstruck (eingetr. am 17112 1903). KI. 25b Nr. 62 521 (H. 8612) R. A. v. 25. 9. 1993. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in; gieler Dampftalgschmelze und Speisefettfabrik . C Michelsen (eingetr. am 17/12 Kl. 54 Nr. 26 921 (C. 1805) RA. v. 19. 10. 97. Der Sitz der Zeicheninbaberin ist verlegt nach: 1 u, Niagara Falls (V. St. A. x Vertr:

NV. 6

t. Anwälte F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering, Peitz, Berlin 8SW. 68 (eingetr. am 18 / 12 1903),

Berichtigung. Kl. 92 Nr. 25 677 (A. 1893) R. A. v. 17. 2. 99, 165396 Gi is 4.3. gs. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist: Strömbacka, Kirchspiel Bjuräker, Prov. Gäfleborg (eingetr. am UN / 12 1903).

Löschung. xl. 38 Nr. A1 448 (Sch. 34908) R. A. v. 16. 1. 1900. Gnhaber: Hartwig Schult, Berlin, Tilsiter Str. 50). Gelöscht am 19/12 1963. Berlin, den 22. Dezember 1903. aiserliches Patentamt. Hauß. (712

76

Handelsregister. Aackhem. 71429

Im Handelsregister Abt. B Nr. 4 wurde heute bel der „Aktiengesellschaft für Motor⸗ und Motorfahrzeugbau vormals Cudell E Cie“ in Aachen eingetragen: Die am 4. Juli 1902 be⸗ schloffene Herabsetzung des Grundkapitals auf 219 000 AM ist erfolgt.

Aachen, den 18. Dezember 1903.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Adorg, Vogt. 4 71430

Auf Blatt 179 des Hafidelsregisters, die Firma BVrambacher Sauerbrunnen „Schüllerquelle“ Brambach, Inhaber Robert Wagner in Brambach betr. ist heute eingetragen worden:

Der bisherige Inhaber Robert Wagner ist aus. geschieden.

Der Kaufmann Franz Klinkert in Plauen ist Inhaber.

Die Firma lautet künftig Brambacher Sauer⸗ brunnen „Schüllerquelle“ Brambach i. V., Inhaber Franz Klinkert in Brambach.

Adorf, den 17. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Rarmen. 71431

geleitet,

. .

In unser Handelsregister wurde eingetragen unter

A Nr. 165 bei der Firma Wm Weddigen in Barmen: Den Kaufleuten. Walter Spltz Johanneg Vogt zu Barmen ist Prokura erteilt.

Die dem Walter Ohligschläger erteilte Prokura!

ist erloschen. Nur je zwei der Prokuristen zusammen stnd berechtigt, die Firma zu zeichnen.

A. Nr. hi2 bei der Firma Hermann Beilschmidt in Barmen: Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Hermann Beilschmidt ist eine Nachlaßpflegschaft ein

und

.

J

und ist der Prozeßagent Theodor Daemgen zu Barmen zum Nachlaßpfleger bestellt worden.

A. Nr. 6I3 die Firma Stuhl Co in Barmen und als deren Gesellschafter die Ehefrau Victor Stuhl Hedwig geb. Sobeck und der Mechaniker August PVohlhaus daselbst.

Die Gesellschaft hat am 11. Dezember 1903 be— gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Ehe⸗ frau Stuhl ermächtigt.

Barmen, den 12. Dezember 1903.

Königl. Amtsgericht. 8a. Kattemberg. Vekanutmachung. 714321

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 16. Dezember 1903 die Firma Johannes Ande, Bromskirchen und als deren Inhaber Kaufmann Johannes Ande in Bromskirchen eingetragen worden.

Battenberg, den 16. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

nerlim. Handelsregister 714331 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. ; (Abteilung M.)

Am 16. Dezember 1903 ist eingetragen unter

Nr. 2354:

Wilhelm Baensch Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Der Betrieh einer Buchdruckerei und Verlags buchhandlung in Berlin, insbesondere die Fortführung der dem Buchdruckereibesitzer Wilhelm Thiele in Berlin und dem Reichstagsabgeordneten, Verlags—⸗

buchhändler Carl Albrecht Paßig in Grof-Lichter⸗

felde bisher gehörigen, unter der Firma Wilhelm Baensch zu Berlin betriebenen Buchdruckerei und Verlags buchhandlung.

Grundkapital: 200 000 .

Vorstand:

Carl Albrecht Patzig, Verlagsbuchhändler, Groß—

Lichterfelde,

Wilhelm Thiele, Buchdruckereibesitzer, Berlin.

Aktiengesellschaft:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Oktober 1903 festgestellt und am 19. November 1903 geändert.

Die Gesellschaft wird vertreten:

Durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen.

Ferner wird als nicht einzutragen bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 200 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 M, welche zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus zwei Personen und wird vom Aussichtsrat hbe⸗ stellt. Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen werden im Deutschen Reichs. anzeiger veröffentlicht. Die Generalversammlungen werden durch den Aufsichtsrat berufen, soweit nicht . dem Gesetz noch andere Personen dazu befugt

nd.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

Il) der Verlagebuchhändler und Reichstagsabge⸗

ordnete Carl Albrecht Patzig, Groß⸗Lichterfelde,

2) der Buchdruckereibesitzer Wilhelm Thiele, Berlin,

3) der Rechtsanwalt Dr. Max Rhode, Berlin,

4) der Legationsrat, Legationssekretär z. D. Hermann

vom Rath, Charlottenburg,

5) . Generalsekretär Melchior Busemann, Schöne⸗

erg,

6) der Kaiserliche Hauptmann a. D. Paul Fromm,

Teterow (Mecklenburg ⸗Schwerin), 7) der Geheime Regierungsrat Felix Schwabach, Berlin.

Den ersten Aussichtsrat bilden:

1 ö. Generalsekretär Melchior Busemann, Schöne⸗

erg,

2) der Hauptmann a. D. Paul Fromm, Teterow,

IZ) der Legationsrat Hermann vom Rath, Ehar—

lottenburg,

4) der Rechtsanwalt Dr. Max Rhode, Berlin,

5) der Geheime Regierungsrat Felix Schwabach in

Berlin.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriststücken, ine besondere ven dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handels— kammer Berlin Einsicht genommen werden.

Endlich wird noch bekannt gemacht: Der Buch— druckereibesitzer Thiele und der Verlagsbuchhändler Carl Albrecht Patzig bringen in die Gesellschaft ein die bisher von ihnen unter der Firma Wilhelm Baensch zu Berlin betriebene Buchdruckerei und Ver lagsbuchhandlung mit sämtlichen Aktiven, sowohl den vorhandenen Materialien, Inventarien und Utensilien, als auch allen Rechten aus bestehenden Verträgen.

Die Passiba der bisherigen Firma Wil helm Baensch

werden von der Gesellschaft nicht mit übernommen. Die Uebernahme der Aktiven durch die Gesellschaft gilt als am 1. Oktober 1903 erfolgt. diese Uebertragung werden den Einbringenden Altien im Nennweite von 185 0900 AM gewährt, und zwar dem Buchdruckereibesitzer Thiele Aktien im Nenn— werte von S6 95 000, dem Verlagsbuchhändler C. A. Patzig Aktien im Nennwerte von M ho 000.

Bei der Firma Nr. 946

„Berliner Handels⸗Gesellschast“

mit dem Sitze zu Berlin:

Der Bankler Hans Winterfeldt ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien ausgeschieden.

Bei der Firma Nr. 2257 Sterbekasse deutscher Lehrer, Versicherungs«

Verein auf Gegenseitigkeit zu Berlin mit dem Sitze zu Berlin:

Als Entgelt für

Der Lehrer a. D. Adolf Tepling zu Spandau ist Unter Nr. 125: Bender Simon zu Bruttig,

zum stellvertretenden Vorsteher (Direktor) bestellt. Berlin, den 16. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89. Hernau, Mark. 71434 Gelöscht ist in unserem Handelsregister A die Firma Nr. 4 „August Heyde Bernau“. Bernau, den 14. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

HKeuthen, Obersch.

.

Unter Nr. 133: Johann Schmitz zu Bruttig, Inter Nr. 137: Josef Hirsch zu Bruttig, Unter Nr. 140: Bonem Kaufmann Binningen, . Unter Nr. 152: Franz Deiß zu Moselkern. Cochem, den 15. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. 1.

zit

In Bekanntmachung. 71443

49 ö 7145365 In das Handelsregister ist am 18. Dezember 1905

In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: folgendes eingetragen worden:

unter Nr. 5b! : Firma Isidor Böhm Scharley, Inhaber Gastwirt Isidor Böhm dort;

unter Nr. 552: Firma Anna Wawerda, Scharley, Inhaberin Witwe Anna Wawerda, Gleiwitz; dem Ingenieur Heinrich Schaumkell in Scharley ist Prokura erteilt;

unter Nr. 553: Firma Josef Glusa, Beuthen O S., Inhaber Weinkaufmann Josef Glusa daselbst. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 12. Dezember 1903.

NRiele feld. 71436

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 150 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Ad. Meinert in Bielefeld) heute folgendes ein⸗ getragen: ;

Der Kaufmann Carl Lindewirth in Bielefeld ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Adolf Meinert jun. in Bielefeld in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bielefeld, den 11. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

KRochum. Eintragung in das Register 71437 des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 11. Dezember 1903.

Die offene Handelsgesellschaft Aumann u. Co. in Bochum und als deren Gesellschafter der Polizei- kommissar a. D. Wilhelm Aßmann in Bochum und der Kaufmann Hermann Pommer in Charlottenburg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Wilhelm Aßmann ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. August 1903 begonnen. H.R. A Nr. 735. KRraunschweig. 71438

Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV B

Seite 46 eingetragenen Firma: Bürstenfabrik und Borstenzurichterei Braun⸗ schweig Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der General versammlung vom 31. Oktober d. J.

a. der Kaufmann Oskar Werner hier zum 2. Ge⸗ schäftsführer bestellt, welcher die Firma mit dem Kaufmann Friedrich Beer hierselbst gemeinschaftlich zu zeichnen hat,

b. das Stammkapital der Gesellschaft auf 20 000 M6]

erhöht ist, und C. die 85 3, 4 und 5 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert resp. ergänzt sind. Braunschweig, den 14. Dezember 1903. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Donvy.

EBraunschweięg.

In das hiesize Handelsiegister Selte 75 Nr. 26 ist heute die Firma: „Gothaer Granitwerke, Gesellschaft mit beschränkter Saftung“ Zweigniederlassung der in Gotha befindlichen Haupt- niederlassung, mit dem Sitze in hiesiger Stadt

eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vonm 23. No⸗ vember 19603.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Granit,, Säge⸗, Schleif⸗ und Polierwerkes.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

a. der Kaufmann Ignatz Bar hier,

b. der Kaufmann Julius Staats in Gotha,

C. Frau Berta Bautz, geb. Glenewinkel, in Gotha.

Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist jeder Geschäftsführer allein berechtigt.

Daß Stammkapital der Gesellschaft beträgt 63 000 a6

Braunschweig, den 14. Dezember 1903.

Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Dony.

71439

Band IV B

Eraunschweiz. 71440 In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 102 ist heute eingetragen: Die Firma Conservenfabrik Brunonia Otto Keune ist heute gelöscht.

Braunschweig, den 14. Dezember 1903. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Donv.

Celle. Bekanntmachung. 71441] In das hiesige Handelsregister A Nr. 84 ist zur Firma S. Meinheit in Steinförde eingetragen: . Firma ist erloschen. Celle, den 15. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. 2. Cochem. Bekanntmachung. 171442 Im hiesigen Firmenregister sind die nachstehenden Firmen gelöscht worden! Unter Nr. 46: Jacob Henrichs in Lütz, Unter Nr. 71 Witwe Magdalena Orban zu

Karden,

Unter 2: Jacob Sirsch zu Treis. Unter z: Wilhelm Bleser zu Treis, Unter 3: Simon Bermann i Bruttig, Unter 3: Johann Laus zu Treis, Unter 2: Johann Kilian zu Karden, Unter Jakob Kops zu Treis, Unter Josef Marx ju Moselkern,.

z Margareta Peiry zu Mosel⸗

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Unter Nr. kern,

J. Abteilung A.

Unter Nr. 696 bei der offenen Handelsgesellschaft hi. der Firma „Brandenstein Rose“ in

6 n.

Die Kaufleute Daniel Friedrich genannt Fritz Brandenstein, Kaufmann, Cöln, und Julius Löwen dahl, Kaufmann, Cöln, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein ermächtigt.

Unter Nr. 791 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „H. Ludw. Peters“ in Cöln.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Ludwig Peters ist alleiniger Inhaber der Firma. fe

Die Prokura des August Schlüter bleibt bestehen. ,. Nr. 1735 bei der Firma „Emil Strack“ Cöln.

Den Handlungẽgehilfen Heinrich Heinert, Franz Müller und Heinrich Lehmacher zu Cöln ist Gesamt⸗ prokurg erteilt in der Weise, daß je zwei derselben berechtigt sind, die Firma zu zeichnen.

Unter Nr. 1802 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Max Däschner Co.“ Cöln. Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 1967 bei der Firma „P. Josef Bachem Lichtdruck⸗Anstalt“ Cöln. Der bis⸗ herige Geschäftsinhaber, Kaufmann Peter Josef Bachem in Cöln hat das Geschäft an den prak⸗ tischen Arzt Josef Bachem in Bonn und den Kauf⸗ mann Georg Heiß in Cöln veräußert.

Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1963 begonnen. Zur Vertretung der Gesellfchaft ist jeder Gesellschafter für sich allein er⸗ mächligt. .

Die Prokura des Eduard Paß ist erloschen.

Unter Nr. 2270 bei der Firma „A. Mönnig⸗ hoff Cie.“ Cöln. Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 2437 bei der Firma „D. Waller“ Cöln. Die Firma ist erloschen.

Unter Rr. 3662 bei der Firma „Exxelsior Feuer⸗ lösch Apparate Vertrieb Daniel Hartzheim“ Cöln. Die Firma ist erloschen.

Unter Rr. 3151 bei der Firma „Emil Heinrich“ Cöln. Die Prokura des Wilhelm Immendorf ist

erloschen. ; Unter Nr. 3571 die offene Handelsgesellschaft der Fitma „Gebrüder Mandelbaum!

unter Cõööln.

Persönlich haftende Gesellschafter sind Hermann Mandelbaum und Max Mandelbaum, beide Kauf⸗ leute in Cöln.

Die Gesellschaft hat am 16. Dezember 1903 be— gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Geselsschafter für sich allein ermächtigt. .

Unter Nr. 3577 die offene Handelsgesellschaft J. der Firma „Edmund Rodenkirchen Co.“ Löln. ĩ

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Cdmund Rodenkirchen, Fabrikmeister, Peter Schmitz, Kauf⸗ mann, beide in Cöln.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1803 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Peter Schmitz ermächtigt.

II. Abteilung B.

Unter Nr. 40 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Allgemeine Betriebs Actiengesellschaft für Motorfahrzeuge“ Cöln.

Zufolge Beschlusses des Aufsichtsrats von 15. De⸗ zember 1905 ist das Vorstandsmitglied Höbne seiner Stellung als Vorstand entboben.

Die Gesellschaft wird vom 15. Dezember 19803 an durch das Vorstande mitglied Kriebel allein vertreten.

Unter Nr. 534 bei Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Obst⸗Import Gesell⸗ schaft mit beschränkter Saftung“ Cõln.

Den Handlungegebilsen Johannes Ferchen und Johann Friedrich Droste zu Cöln ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder dersel ben berechtigt ist, mit einem Geschäftsfübrer oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

Unter Nr. 539 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Oertel et Steinborn Gesellschaft mit beschränkter Saftung“ zu Düsseldorf mit Zweigmiederlassung zu Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb einer Straßenbabnreklameuhr, eingetragen unter Nr. 145 977 in der Rolle für Gebrauchsmuster in Röeinland und Westfalen, sowie die Verwertung sonfstiger patentierter Neuheiten, welche diermit in Beüebung stehen. . 24

Das Stammkapital Gesellschaft betrãgt 260 000 6

Zu Geschäfts führern sind ernannt;.

Paul Oertel, Kaufmann zu Düsselderf

Deinrich Steinborn, Kaufmann zu Dũsseldorf,

Max Lang, Kaufmann zu Cöln.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom W. August 1962. Jeder Geschäftefübrer vertritt die Gesellschaft.

Jerner wird bekannt gemacht:: .

Jur teilweisen Deckung ibrer Stammeinlagen legen die Gesellschafter Paul Dertel und Deinrich Stein born ihre Rechte und Anteile an der von der Firma

der