1903 / 301 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Die südrussischen Fabriken suchten sich im Jahre 1902 der . Vorraͤte zu entledigen, in dem sie 5l, is9 Mill. Pud Gifenmaterial gegenüber 494,993 Mill. Pud im Jahre 1861 auf den Markt brachten, gleichzeitig aber auch durch Einschränkung der Pro⸗ puftion sich der verminderten Nachfrage anzupassen. In letzterer Beziehung sind die Mitteilungen des Statsstischen Bureaus der süd⸗ russischen Bergbauindustriellen von Interesse: Ahh

a

Produktion 196 1902 1901 1902

Menge in 1000 Pud 1977 13374 10123 11833 551J7 6788 5520 6406 S725 7376 6358 4919 . 19 658 976 19415 15 981 18112 17039.

Sortenmetall

Knüppel und Brammen ... Blech (ohne Dachblech)... Dachblech

Eisenbahnschienen

Die Uraler Hütten ha Stahl um 6,4 9jo vermindert; am mei gegangen, während die Produktion von weist (10 975 000 Pud 1902 gegen Steigerung hält auch noch für das laufende Jahr an. haltende Steigerung macht sich auch in der Schienenproduktion des Üral bemerkbar. In Polen beträgt der Rückgang der Eisen⸗ und Stahlproduktion fast 5 oo, im zentralen Bezirk 24 5/0, im nördlichen“ f7 og. Eine Vergrößerung der Produktion ist für den Nordwestbezirk zu konstatieren.

Demnach ist auch die Erzeugung von Stahl und Eisen in allen größeren Bezirken im Jahre 1962 zurückgegangen, am meisten im zentralen Bezirk und am wenigsten in Polen.

Einen Rückgang weist auch die Einfuhr von Roheisen, Stahl und Schmiedeeisen auf, wie aus der nachfolgenden Uebersicht ersichtlich:

, , ss, we mol is Menge in tausend Pud

Roheisen 6002 6773 8 347 3 168 1845 1114 Eisen, Stahl und daraus pergestellte Fabrikate 34 740 37 6356 357 40 19 S893 16141 14 955 Die Ausfuhr von Roheisen, Eisen und Slahl ist seit dem Jahre 1899 in steter Steigerung begriffen, wenn auch die ausgeführten Mengen verhältnismäßig gering sind. (Rigasche Industrie⸗Zeitung.)

Außenhandel der Schweiz in den Monaten Januar bis September 1903.

Ueber den Außenhandel der Schweiz in den ersten drei Quartalen des Jahres 1903 entnehmen wir der vom schweizerischen Zolldeparte⸗ ment herausgegebenen provisorischen Zusammenstellung die nachfolgende Uebersicht über die Ein⸗ und Wutzfuhr nach Warenkategorien. Die Einfuhrwerte sind mit Ausnahme einiger Deklarationswerte nach den für das Jahr 1902 geschätzten Einheitswerten berechnet. Die Aus⸗ fuhrwerte beruhen auf Deklaration.

Einfuhr Ausfuhr 1903 1902 1903 1902 Wert in tausend Franken 8 806 2897 2621 3980 5970 5309 19180 6163 5 421 5269 13111 12201 3 495 279 295 19 845 4526 Hh 0b 406 6319

6 880 77 646 5496 34 404

Kategorien

Abfälle u. Düngemittel Apothekerwaren ... Chemikalien Farbwaren Glas und Glaswaren. . und Holzwaren. andwirtschaftliche Er⸗ zeugnisse Leder und Schuhwaren Wissenschaftliche und Kunstgegenstände .. Uhren Uhrenbestandteile Maschinen u. Fahrzeuge Aluminium u. Waren daraus Blei u. Waren daraus Eisen u. Waren daraus Kupfer und Waren daraus Nickel u. Waren daraus

10364 5161 20171 5549 3887 21 700

396 6312

5039 20 766

14080 545 1829 19708

6203 21 520

15 356 548 1823 21 997

102 1559 44 556

7003 75 691 6145

36 676

1304 200 6053

108 1503 42618

1354 246 6 856

1779 1412 109 8 205 168 299 246

11348 12116

8 701

758 1327 3989

9546 930 1529 3611 30 462 35 711 Waren darauß .. 99 96 4 J Mineralische Stoffe . 60 398 56214 4493 4274 Nahrungs⸗ u. Genuß⸗ nn = mittel 185 162 83 327 Bier, Wein, Brannt⸗ wein in Fässern .. 23 282 560 Oele und Fette... 10766 293 6302 3245 127 321

. aumwolle u. Baum⸗ wöllaren Flachs, Hanf u. dergl. sowie Waren daraus 1446 Seide u. Seidenwaren 187 506 Wolle und Wollwaren 15 325 Kautschuk und Waren daraus 875 Stroh u. Strohwaren 7153 Konfektionsartikel 9123 8 044 10321 602 1476

Tiere 648 479

194756 82 999 559 381

2532

117 534 1338

186 404 13241

24 360 12200 7470 6 255 54 005 9298 123 146 44 134

2614 1985 20 359 37005 7389 3888 6368

809 270

9769 115 173 465 324

1078 6326 8944 10762 9872 615 1432

631 920

2892 2208 22728 47 098 8927 4352 6 825

47 408 38 137

Tierische Stoffe .. Tonwaren Verschiedene Waren

Zusammen .. Außerdem gemünztes Edelmetall ..

51 715 16584 32 612. (Schweizerische Handelsstatistik.)

Der Außenhandel Boliviens im Jahre 1902.

le Einfuhr nach Bolivien bewertete sich im Jahre 1902 (und 1901 auf 14143 342 (is 9u3 223) Bolivianos und ist somit gegen das Vorjahr um 2809 881. Bolipianes zurückgeblieben. Die Gründe für diesen Rückgang sind einmal darin zu suchen, daß noch bedeutende Warenmengen aus dem Jahre 1991! vorhanden waren, und dann in dem Umstande, daß der fallende Wechselkurs, der im Monat Mai seinen niedrigsten Stand von 161 Pence erreichte, die Einfuhrgeschäfte Tavon abhielt, größere Warenbestellungen zu machen.

An der Einfuhr 1902 (und 1991) waren hauptsächlich beteiligt: Deutschland)) mit 2 516 315 (3245 990) Boliv, Großbritannien mit 24609 228 (2291 851) Boliv. Frankreich mit 1100 612 (1912275) Boliv., Nordamerika mit 1091 617 (i 674 254) Boliv., Belgien mit gi7 444 (1 305 957) Bolip., Italien mit 290 633 (679 367) Boliv.

Deutschland nimmt, wie früher, im EGinfuhrgeschäft, wenn auch der Importwert gegen das Vorjahr zurückgegangen ist, die erste

Stelle ein.

Der Menge 964 ist die Einfuhr aus Deutschland von 5 308 JI Eg im Jahre 1901 auf. 7 729 215 kKg gestiegen, was für 1907 eine Zunahme von 2 420 933 Rg bedeutet.

Während die deutsche Einfuhr in demselben Verhältnis wie die

Gesamteinfuhr zurückgegangen ist, hat die englische zugenommen. Der

)Die deutsche Statistik weist für 1902 eine Ausfuhr nach Bolivien in Höhe von 26 Millionen Mark nach.

Grund dieser auffallenden Erscheinung dürfte darin liegen, daß mehrere Gruben in englischen Besitz übergingen oder wenigstens unter englische Verwaltung kamen, wodurch die Einfuhr deutscher Maschinen und Werkzeuge aufgehört hat.

Ber Rückgang der französischen Einfuhr war zu erwarten, nachdem der Handelsvertrag vom Jahre 1892, nach welchem französische Weine faft zollfrei eingeführt wurden, von seiten Boliviens gekündigt wurde. Deutschland zieht bis et aus der Kündigung des Vertragt keinen Rutzen, denn anstatt billiger französischer Weine werden jetzt chilenische und peruanische Weine konsumiert. ;

Die Verminderung der Einfuhr aus den Vereinigten Staaten von Rordamerika ist um fo auffallender, als besonders im Departe⸗ ment La Paz die Einfuhr von. Mehl aus San Francisco sehr be⸗ deutend ist, während die von chilenischem Mehl fast ganz aufgehört hat, da das amerikanische Produkt sich billiger stellt und auch von gleicher Güte ist. . .

Die Einfuhr aus Chile und Peru, welche Länder Bolivien gegen⸗ über eine Ausnahmestellung einnehmen, indem die bestehenden Ver⸗ träge ihren Erzeugnissen zum größten Theil zollfreie Einfuhr gestatten, betrug 1 66604 und 1293 391 Boliv. Dieselben nehmen somit unter den Einfuhrländern die dritte und vierte Stelle ein.

Die Einfuhr aus Peru erreicht besonders deshalb eine so hohe Ziffer, weil eine peruanische Geselsschaft seit drei Jahren das Monopol für die Einfuhr von Alkohol besitzt, durch welches die Einfuhr von anderem als peruanischem Alkohol auf gesetzlichem Wege ausge⸗ schlossen ist.

Die Ausfuhr ist in erheblicherem Einfuhr und betrug im Jahre 1902: 38 955 084 Boliv. im Jahre 1901, 18 913 505 Boliv. oder 28/9 gleichkommt, Hierbei ist jedoch zu be⸗ rücksichtigen, daß bei Abschluß der Statistik die Angaben der Ausfuhr des Beni. und Äeregebiets für elf Monate fehlten, und ferner, daß die Ausfuhr von Gummi über Para seit langer Zeit durch den Aufstand im Acregebiet gesperrt ist. Es liegen tatsächlich bedeutende Mengen Gummi im Beni, die erst jetzt über Cochabamba und Oruro zum Versand nach Europa gelangen, also erst in der Ausfuhr des Jahres 1903 herücksichtigt werden können. ;

Von der Gesamtausfuhr Boliviens entfielen auf Erzeugnisse des Berghaues 22 083 653 Boliv. oder 5,78 og, die der Landwirtschaft 39 288 Boliv. oder 18,87 o/o, auf Manufakturwaren 300 570 Boliv. oder J,08 oo und auf Vieh 282 935 Boliv. oder 10100.

Im Jahre 1903 bewertete sich die Ausfuhr über das Litoral auf 13 918 851 Bolip., Deutschland auf 3 567 677 Boliv,, nach Brasilien auf 2383 068 Boliy, nach Frankreich auf 1 102778 Boliv., nach Nordamerika auf 187 689 Bolib. J

Unter dem Litoral wid das von Chile olkupierte Küstengebiet von Antofagasta verstanden, da letzteres aber nur ein Transithafen für die zur Ausfuhr, nach Europa gelangenden bolipianischen Pro— bukte ist und selbst keinen nennenswerten Verbrauch kesitzt, so müßte der Wert der Außfuhr nach dem Literal auf die Hauptausfuhrländer im Verhältnis verteilt werden, um ein annäherndes Bild zu erhalten. Ebensowenig ist Brasilien ein Abnehmer bolivianischer Produkte, sondern vermittelt nur die Aussuhr nach Europa und Nordamerika.

Der tatsächlichen Ausfuhr nach den einzelnen Ländern dürften folgende Werte entsprechen: Großbritannien 13 100 009 Bolsv, Deutsch⸗ land J S800 000 Boliv., Frankreich 2700 000 Boliv., Nordamerika 450 060 Boliv.

Die Ausfuhr nach Deutschland hat sich trotz des allgemeinen ö vermehrt. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in

a Paz.

Maße zurückgegangen als die 23 041 578 Boliv. gegen wag einer Abnahme von

Der Arbeitsmarkt in Deutschland im Monat November 1903.

Die Lage des Arbeitsmarktes hat sich im Monat November nach dem „Reiche ⸗Arbeitsblatt zwar, entsprechend der vorgerückten Jahreszeit, gegen Oktober etwas verschlechtert, nichtsdestoweniger hat sich an dem verhältnismäßig günstigen Gesamtcharakter des Arbeitsmarktes auch im November nichts geändert In den hauptsächlichsten In— dustrien war die Gestaltung des Trbeitsmarktes, verglichen mit dem gleichen Monat des Vorjahres, jedenfalls eine erheblich günstigere. Der Kohlenbergbau war auch im November sehr gut beschäftigt; die Metalle und Maschinenindustrie hatte, abgesehen pon einzelnen Branchen, genügende Beschäftigung, und die Textil industrie war, von einigen Zweigen abgefehen, mit Aufträgen reichlich verfehen. In der chemischen und in der elektrischen Industrie waren ebenfalls im November wie in den Vormonaten die Verhältnisse zu⸗ friedenstellend. Ferner wirkte das milde Wetter günstig auf die Bautätig⸗ keit, die während des ganzen Rovembers aufrecht erhalten werden konnte. Umgekehrt batte von dieser Witterung die Konfektionsindustrie, insbe⸗ sondere die Damenmäntelbranche, Schaden. Mit den Einschränkungen, welche durch das Vorschreiten der Jahreszeit geboten ind, kann danach auch im November die allgemeine Lage des Arbeitsmarktes als ver⸗ hältnismäßig günstig bejeichnet werden. Die an die Bericht erstattung des „Reichs Arbeitsblatte angeschlossenen Kassen zeigen für Robember eine Abnahme des Beschäftigungsgrades um 25 246 Personen gegenüber einer Zunahme um 25 9564 Per⸗ sonen in Oktober. Die Vermittelungsergebnisse der Arbeits⸗ nachweife gingen im November weiter fr, von den Arbeits⸗ nachweisen wird aber mehrfach betont, daß die Vermittelungs⸗ ergebnisse gegenüber dem November 1902 wesentlich günstigere seien. Ein zahlenmäßiger Vergleich mit dem Vorjahre für alle bestehenden Arbeltsnachweise läßt sich erst nach Abschluß des ersten Jahrgangs des Reichs Arbeitsblatks“ durchführen, da bis dahin vergleichbares amt⸗ liches Material für alle Arbeitgnachweise nicht vorhanden ist. Die Verkehrseinnahmen deutscher Gisenbahnen aus dem Güterverkehr waren im November 1905 um 5 234 247 M höher als im November 1963, das ist 3,91 0/0 mehr auf 1 Em.

Der Arbeitsmarkt in Großbritannien im Oktober 1903.

Von gewissen, in der Saison begründeten Veränderungen ab⸗ gesehen, war der Beschäftigungsgrad im Oktober, wie das Reichs⸗ Arbeitsblatt?! dem Novemberheft der „Labour Gazette“ entnimmt, im wesentlichen derselbe wie im September. Während die Lage für die Metallindustrie, den Schiff bau und die Maschinenindustrie sich etwas ungünstiger gestaltete, trat innerhalb der Baumwollindustrie für die Baum wollzurichterei und Spinnerei eine merkliche Besserung ein, die darauf zurückzuführen ist, daß ein Teil der betreffenden Betriebe seine Tätigkeit gegen Ende des Monats wieder in vollem Umfange aufnahm.

Verglichen mit der Lage im Oktober des Vorjahrs, ist der Stand der Beschäftigung im allgemeinen schlechter und die Arbeitslosenziffer der Gewerkvereine en n höher als der Durchschnitt der Oktober die letzten 19 Jahre.

Von den 275 Gewerkvereinen (Prade Unions) mit insgesamt 56h 155 Mitgliedern., für welche dem Arbeitsamt Berichte vorlagen, wurden für Ende Oktober 32 358 oder b,8 oso der Mitglieder als arbeitslos gemeldet. Gbensoviel H, 0 betrug die Zahl der Arbeitslosen im Vormonat; dagegen h og (für 223 Gewerkvereine mit insgesamt Has 442 Mitgliedern) im Oktober 1902, und 4,40 so, für denfelben Monat, im Durchschnitt der letzten 10 Jahre.

ziffern für

Ueber den Arbeitsmarkt in Frankreich im Oktober 1903

berichtet das Reichs Arbeitsblatt“ nach dem Novemberheft des „Bullétin de office du travail“ folgendes:

Die landwirtschaftlichen Arbeiter sind insbesondere im Norden beim Dreschen des Korns und Ziehen der Zuckerrüben bes chaftigt ere Im Süden ließ der frühzeitige Schluß der Weinlese viele Leute ohne Beschäfti⸗ gung. Die Ergebnisse der Fischereiwaren im allgemeinen infolge der häufigen Stürme sowohl an den Küsten des Ozeang als des Mlttellandischen Meereg ungünstig, da die Boote am Auslaufen verhindert waren.

) Nach der deutschen Statistik betrug die Einfuhr aus Bolivien 1902 5,8 Millionen Mark.

In der Textilindustrie ist . unverändert und man sieht noch fein Ende der Krisis ab. Die Bekleidungs—⸗ und Hutindustrie haben vollauf zu tun; dagegen hat sich in der Schuhindustrie noch keine Besserung gezeigt. .

Im allgemeinen hebt sich die Lage in der Metallindustrie; die Arbeskslofigkeit nimmt allmählich in den Zentren, in denen die Krise noch fühlbar war, ab; in Paris haben die Ausschreitungen ( bauchageè) der Automobilarbeiter aufgehört. Das Herannahen der stillen a, hat merklich die Tätigkeit auf den Bauplätzen verringert. Im Buch⸗ gewerbe ist die Arbeit noch nicht im allgemeinen wieder aufgenommen. In den Glashütten des Rorddistrikts sind alle Oefen wieder angezündet.

1074 Fachvereine mit 169 637 Arbeitern haben im Oktober 1903 die monatlichen Fragebogen über die Lage des Arbeitsmarktes und die Arbeittzlosigkeit beantwortet, 914 Fachvereine mit 140 316 Arbeitern gaben die Zahl ihrer Arbeitslofen kan. Diese belief sich auf 15 953 8. h. auf durchschnittlich 11,30 / abgefehen von den Bergarbeitern des Norddepartements und des Pas -de. Calais, während der Durchschnitt jm Monat vorher 12600, im Oktober 1902 100,9 gewesen war.

Im Vergleich init dem Monat September 1903 war die Lage des Arbeitsmarktes günstiger nach den Angaben von 1600 der Fach= pereine mit 220½ aller Mitglieder, gleich nach den Angaben von 60 Me der Fachvereine mit 5b. o/o aller Mitglieder, un gün tiger . den Angaben von 2400 der Fachbereine mit 23 00 aller Mit- glieder.

Die Frage „Ist die Lage des Arbeitsmarktes zur Zeit als zu— friedenstellend anzusehen ?“ beantworteten 449 Fachvereine mit 419 553 Mitgliedern bejahend, 389 Fachvereine mit 81 344 Mit⸗ gliedern verneinend. *.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koktz an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 20 017, nicht rechi⸗ zeitig gestellt keine Wagen. l

In Oberschlesien sind am 21. d. M. gestellt 6470, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. J Nach wei sung

estellte und nicht gestellte Wagen für die in den Magdeburg, Halle und Kohlengruben.

über Eisen ahndirektionsbezirken Erfurt belegenen

nach Großbritannien auf 5 447 297 Boliv, nach

Es wurden Wagen auf 10t berechnet

gestellt nicht gestellt

5440 5422 9280 5330 5686

5

5 5632 5341 5398 51665 5021 5086 4924 4854 68484

Monat Tag

Dezember

Sonntag

Sonntag

II&IIERIIIIIS

O L 2 de

* * X 8 . 6 * * 1

*

zusammen⸗ Durchschnitt für den te Arbeitstag 1902

5268 5295

. DS er S

In Rendsburg ist, laut Meldung des W. T. B.“*, eine französisch⸗deutsche Torf Spiritus⸗Compagnie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, gegründet worden, welche die Her⸗ stellung von Alkohol aus Torf, Flechten, Moosen usw. sowie die Errichkung einer Fabrik zur Verwertung diefes Verfahrens bezweckt. Das Anlagekapital betragt, wie das Rendsburger Wochenblatt meldet, vorläufig 430 000 ; als Geschästsführer fungieren Reyngaud in Paris und Kaufmann Ehristian Rehder in Rendsburg. Die Fabrik wird auf einem großen Moor bei Aalborg in Dänemark errichtet.

Wie die Kölnische Zeitung“ meldet, ladet das Rheinisch⸗ Westfälische Kohlensyndikat sämtliche Zechenbesitzer, die den neuen Syndikatspertrag vom 15. September bezw. 1. Oktober 1903 vollzogen haben, auf den 29. Dezember zu einer Versammlung mit folgender Tagesordnung ein: Beschluß⸗ fassung, ob die nach Paragraph 12 Abs. . 1 des genannten Vertrages vereinbarte Bedingung durch die bisherigen Beitritts erklärungen als ersüllt gelten soll. In der Versammlung müssen sämtliche vorerwähnten Zechenbesitzer vertreten sein, und zwar müssen diejenigen Herren erscheinen, die zur Vollziehung des Vertrages bevoll⸗ mächtigt sind, bezw. die gesetzlichen Vertreter der Aktiengesellschaften und Gewerkschaften.

Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung der Neuen Hamburgischen Börsenhalle“ sollen die Verhandlungen wegen Neubildung des Kalisyndikats am 18. Januar wieder auf⸗ genommen werden.

Die bayerischen Staatsbahnen vereinnahmten im No⸗ vember 1503: 13 160 009 P 340 43). Die Einnahme bis No⸗ vember 1803 betrug 147 787 00 M6 (4 6379 o22). Betriebslänge ol km (6828 km). Laut Meldung des -W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri-⸗-Eisen⸗ bahn in der 2. Dezemberdekade 1963: 136 430 Fr. (3b 30 Fr. mehr als i. VB.) Die Betriebseinnahmen der Anatolischen Bahnen (Stammlinie, Ergänzungenetz und Hamidi s⸗Ada Bazar) betrugen ing⸗

efamt in der 49. Woche: 165 G35 Fr. (weniger 68 460 Fr.), insge⸗ e. seit 1. Januar: 7 952 782 Fr. weniger 2 737 910 Fr.).

Wien, 22. Dezember. (W. T. B) Die Effektenumsatz⸗ steu cr hat in den ersten 11 Monaten 1803 995 56d Kronen gegen 1204 254 Kronen im gleichen Zeitraum des Vorjahres ergeben, somit 208 685 Kronen weniger.

Gold in arren: dag

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 22. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.

Harren: detz Kllogramm 2788 Br., 2784 Go., Silber in RFilogramm 75, 90 Br. 74,0 Gd.

Eondon,. 22. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 24 oo Gg. Kons S8, Platzdiskont 34, Silber 2h isis.

Parts, 21. Dezember. (W. T. B. (Schluß.) 3 0lo Fran. Rente N ,7, Suezkanalaktien 41 90.

Maöbrld, 22. Dezember. (B. T. B. Wechsel auf Paris 36,176.

Tissabon, 22. Dezember. (W. X. B.) Goldagio 24.

New Jork, 22. Dezember; (Schlu 5 (W. T. B) Die an. dauernd malte Haltung der Chicago Ro Island and Pacific · Aktien schrieb man der geplanten, gan erheblichen Vermehrung der Obli⸗ gationsschuld zu. Hierdurch und durch den Abgabedruck in Stghl⸗ werten wurde die Tendenz ungünstig beeinflußt. Später kam das Geschäft nahezu ganz zum Stillstand, indessen war daß Angebot weniger drängend. Gegen Schluß neigten die Kurse wieder zum Nachgeben. Aktienumsatz 2530 000 Stück. Geld auf 24 Siunden Durchschnittszingrate 3,

6 Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London H öl, 15, Cable Transfers 4,336, i0, Silber, Commercial

arg höm /.

Ten für Geld: Leicht.

Fild ute an etr 5, 22. Dezember. (B. T. B) Wechsel auf

London 11*3.. Buenos Atres, 22. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 127727.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 23. Dezember

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Bien, 23. Dejember, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar.

geredltattien 81 00, Oesterr. Kreditaktien 689. 756, . .

. Desterreichssche Papierrente

o/ Ungarische Goldrente 118,95, Oesterreichische Kronen.

j06,70, Ungarische Kronenanleihe 8,95, Marknoten 117.30,

527,00, Länderbank 443,09. Buschtehrader Lit. 3 —, Förkssche Lose 139,00, Brürer ——, Alpine Montan 411,00.

köombarden 875, Elbetalbahn

Iog9 Hh, anleihe Ban herein

Kursberichte von den Waren märkten.

(Amtlicher Kursbericht.) n der Syndikate Werk.) J. Gas⸗ a. Gasfrderkohle 11,00 12,50 , b. Gas⸗ c. Flammförderkohle 9,00 bis 6. Halbgesiebte 12,00 bis 12,50 13,25 M, MI 110MM II85 *, do. do. M ,78- 160775 46, g. Nuß O -= 2030 mm 6,50 8,00 S6, do. O = b0s60 mm 8, 00 II

Essener Börse vom 21. Dezember. Kohlen, Koks und Briketts. im Dberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne a und Flam mkohle; slamntforderkohle 33 19,75 .

o i, d. Stückkohle 12,50 14,00 , 1h00 M0, s. Nußkohle gew. Korn 1 und II do. do. ruskohle 3 3,60 6, h. Gruskohle 400 - 675 ν; 2 Fötderkohle Coo = 9,76 S, b. Bestmelierte Kohle Etückohle 1, 50 - 153, M,

e. Kokskohle 9,50 10,00 10;

10575 46, 7, 75 8.75 0

a. Förderkohle b. do. melierte

. do. aufgebesserte je nach dem Stückgehalt 11,00 - 12,

lohle 12.50 —- 14,00 M . Anthrazit Nuß Korn 1 po do. II 19,50 = 23, 06 ,

kohle unter 19 mm 4,900 - 5,0 4M; IV. Koks:

1b, 00 4A, H. Gießereikoks 1600 17,00 M, e. Brechkoks 1 und II

V. Briketts: Briketts je nach

N. 00 18,00 4; Marktlage unverändert. Die

bis 13,50 M6 persammlung findet am Montag, mittags 4

Produktenmarkt. ermittelten Preise waren mãrkischer bis 164 —- 163,5 Abnahme Abnahme im

Roggen,

Abnahme im Mai 1904 mit 1,B50 M6 Mehr- o Behauptet.

paler, mãärkischer, posener, schlesis burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 129 - närkischer, mecklenburger, zi 124 = 28, Normalgewicht 450 g 130 50-13! Monat, do. 128.75 Abnahme im Mai 1904 mit z Minderwert. Nahe Lieferung fest.

ommerscher,

Mais, La Plata 107,60 —– 109 90 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz

11300 114,00 frei Wagen, 105,25 Abnahme im laufenden Monat. HWeizenmehl (p. 100 kg) Nr. andert. Roggenmehl sper 100 kg) Nr. O u, J Rüböl (p. 1060 Kg) mit Faß laufenden Monat, do. 1964. Fester.

Behauptet.

Berlin, 22. Dezember. Marxktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) gute Sorte t) 16.10. 6 165,95 6 Weizen, gute Sorte) 12,89 4116;

Doppelzir. für: Weizen, Weizen, Mittel sorte ) 16090 15,900 M; 165,85 Roggen,

Roggen, Mittelsortet) 1285 e; 1282 653

Sorte f 12,81 46; 12, 80 6. Futtergerste, gute Sorte *) 14,20 n ; Mittelsorte) 12,90 M; 11380 M6

1300 Futtergerste, , geringe Sorte“) 11,70 M

orte) 15,50 M ; 14,50 M Hafer, Iz 40 M Hafer, geringe Sorte) 13, 30 stroh 00 M. 3.56 . = Heu 7,40 . 4. 80 zum Kochen 40,900 6; 25,00 Speisebohnen, 26, 00 M Linsen 60, 00 1; 20,00 M6.

10.60

Untersuchungssachen. ö ; Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen all⸗ und Invaliditäts- A0. Versicherung.

719431 Steckbrief.

Gegen den unten beschrie benen Rekruten, Schiff bau⸗ arbeiter Wilhelm Otto Reinhold Jahnke, vom Land—⸗ wehrbezirk Stettin, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird erfucht, ihn zu verhaften und in Lie Militãr⸗ arrestanstalt in Stettin oder an die nächste Militär⸗ behörde zum Westertransport hierher abzuliefern.

Stettin, den 17. Dezember 1903.

Gericht der 3. Division. Frhr. v. Vieting hoff, Generalleutnant und Divistonskommandeur.

Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 69 em, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen braun, Nase grade, Mund gewöhnlich, Bart: keinen, Gesicht oval, Gesichtefarbe gesund. Sprache platt⸗ deuisch, Zähne: defekt. Besondere Kennzeichen: beide Hände und Arme tätowiert. Kleidung: im Juli 1903: hellgraue englische Lederhose, schwarzes Jackett, Gummijugschuhe, steifer schwarzer Hut, weißes Hemd.

ETI lI957 Steckbriefserledigung.

Der gegen die verehelichte Anna Braatz, geborene Mlerke, geboren am 28. Oktober 1861 zu Hintersee, wegen Verbrechens gegen 5 200 der Reichskonkurs— ordnung unter dem 8. Dezember 1893 in den Akten Jie lIo2z3. 93 erlassene Steckbrief wird zurück= genommen.

Berlin NW. 52, Alt-Moabit 11, den 17. De⸗ zember 1903.

Der Erste Staattzanwalt am Landgericht J.

1

d. Nußkohle gew. Höß 3, 5d , do. do. Ill Ils0O0 17/00 c do; do. I7 gh bis III. Magere Kohle:

f. Fördergrus 6,50 7,50 S, g. Grus.

den 28. Dezember 1903, Rach Uhr, im „Berliner Hof‘, Hotel Hartmann, statt.

Berlin, den 23. Dezember. Die amtlich (per 1000 Kg) in Mark: lo8 50 -= 161,00 ab Bahn, Normal zewicht 755 g 163,75 im laufenden Monat, do. 166 166,26 Mai 1904 mit 2 S Mehr. oder Minderwert. märkischer 123,00 128,50 ab Bahn, Normal geioich 12 g 131 - 13122 131 Abnahme im laufenden Monat, do. 135350 der einderwert.

R mecklenbhurger, er feiner 136 154, pommerscher, märkischer, 35, pommerscher, preußischer, posener, schlesischer geringer Abnahme im laufenden

00 20, 00 - 22, 25.

16, 19g 1780. a6, 90 Brief 47,40 - 47, 20 - 47,30 Abnahme im

Mittel sorte') 14,40 46, „S; 12, 10 M6. Richt⸗ S6 Erbsen, gelbe,

Kartoffeln 7, 00 M;

ö. n , n a n, nnen gn,

Zweite Beilage

h. 00 6 dito Bauchfleisch 1 Kg 150 A; 1,560 J; LO M

Hechte 1 Rg Schleie 1 kg 3,00 Mƽ; 1,40 4

t) Ab Bahn.

6.35 = 6459. Stimmung: Ruhig. Kristallzucker J mit Sack 19,46. 19,45. Gemahlene Meljs zucker J. Produkt 1680 Br., bez. Mai 17,55 Gd. bei, Behauptet. Göln, 22. Dezember. 50,00. Fettkohle: Fest. 10,906 11,00 4A, Korn 1 und 11 Stetig. extra lang Kaffee. middl loko 674 . Hamburg, Standard white loko 810.

g 56 = 1060 M, 50 MS, d. Stück- 7,50 - 19, 00 M, e bericht. Good aherage a. Hochofenkoks Koks 1. markt. (Anfangsbericht.) Qualitä, 10,650 Rendement neus Usange, fre an nächste Börsen⸗ Ruhig. Bu dape st, 22. 11,80 Br. London, 22. Dezember. matt, 9 sb. 14 d. Verkäufer. Wert, ruhig. London, 22 56, für 3 Monat 56iß. Ruhig. Liverpool, 22. Dezember. 3000 B., dapon

Weizen, Fest.

6,91, Dezember Jann ar März 6, 82 —– 6,83,

preußischer,

mecklen⸗ August · September 6,658.

Klammern beziehen

Mehr⸗ oder

Mixer 105 bis

6

amerkkan. Wilkinson 116 (119), courante Qualität 11 (1116), Unver- (1456) 2er 116 vards aus dar / b

Glasgow, 22. Still. Abnahme im Mai

Paris, 22. Dezemher. Nr. 3 für 100 kg Dezember 261, Mai ⸗August 26! / 9.

Am sterdam, 22. Dezember. ordinary 30. Bancazinn 786. Der

16,05 M6 geringe Sorte ) 12,84 M6 Roggen, geringe

Dezember 86. 00.

New Horte 22. Dezember. wollepreig in Nem Vork do. für Lieferung Juni 13,57, 13, ladelphia 9,45,

Hafer, gute

weiße 50,00 4M;

u. dergl.

Rindfleisch von der Keule 1 g ö r . Ralbfleisch 1 Eg 1,80 1; L206 Mαι, Hammel fleisch J KB I.80 M; 1,10 d. Butter 1 kg 2, So is; 38 S. Gier 60 Stück 5, 00 MS; 3,00 M6 Karpfen 1 kg 240 αε; 1,20 6 Aale 1 kg 2, 80 M ; 1,40 M. - 2,00 MS; 100 . 6 Bleie 1 kg Frebse 60 Stück 15, 00 M; 3,00 M .

Frei Wagen und ab Bahn.

Magdeburg, 23. Dezember, (W. T. B. Zuckerbericht. Korn. ucker S8 d ohne Sack 8,25 8,50

mit Sack 18,0. Stimmung Roh⸗ Transito f. . B. Hamburg Dezember 16,70 Gd. Januar März 17,900 Gh, 17.05 Br., 17 60 Br. bei., August 17.95 Go., 1800 Br. Oktober Dezember 18,10 Gd.

(B. T. B) Rüböl loko 51,50, Mal

Bremen 22. Dezember, (W, T. B.) (Schlußberlcht.) Schmalz. Loko, Pubz und Firkins 364, Doppeleimer 37, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins Short loko —, Short Behauptet.

22. Dezember.

Hamburg, 23. Dezember. (W. T. B. Kaffee. (Vormittagqz⸗ Santos za Go., Mal 359 Gh, September 366 Gd. Stetig,. Zuger Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 0/o

Januar 16, So, Mär 17,20, Mai 17,66, August De ember. (WB. T. B.) Raps

(W. T. B.) 96 0o Rübenrohzucker loko 8 sh 49 d.

Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer

(W. T. B. Baum wolle. Umsaß: für Spekulation Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. Dezember 6,87 —– 6,88, Januar Februar 6, c, Februgr⸗ ĩ März⸗April 6,30 681, April- Maj 6,79 5.80, . Mai- Juni 6.78 6,79, Juni Juli 6,76 6,77, Juli⸗August 6.73 6.74, arls ruhe München Manchester, 22. Dezember. sich auf die Notierungen vom 18. D. M.) zör Water courante Qualität 9 (6 so), gsss (99), 30r Water bessere Qualität 109 (104), 32 Mock eourante Qualitat ok (10, 0 Mule gewöhnliche Qualität or /s (101), 49r Medio 32r Warpeops Lees 10 (10), Rowland 10566 (1053) 66r e, Welllngton 10 (107) 301 Double 1 t 226 (226). De jember. (W. X. B.) ( Schluß.) Mixed numbers warrants fest, 49 sh. (W. ruhig, 88 o so neue Kondition 225 221. Weißer Zucker behauptet

Antwerpen, 22 Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 22 bez. Br., Januar 733 Br., do. Januar - April 22

13,00, do. für Lieferung April 13 48.

Baumwollepreis in Petroleum Standard white in New Jork 950,

do. Refined (in Cases) 12,20.

at Oil City 190, Schmal; Western steam Th, do. Rohe u. Brother

nach Liverpool 14. Kaffee fair

650, do. do. März 6,90, Zucker 31sis ze,

1,80 Mp6; 1,20 S

n . 6

schen Staatsanzeiger.

1903.

Wetterbericht vom 23. Dezember 1902, 8 Uhr Vormittags.

Schweinefleisch 1 kg

Zander 1 g

2, So ; 1,20 4M arsche 1 kg .

1,80 M6; O, 80 l, 40 16; O, S0 Ss

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerst a. O0 u. Meeres⸗ niveau reduz

in Celsius.

Temperatur

„Nachprodukte 750,0 ohne Sag Brotrafsinade ! ohne Faß 19.70. Gemahlene Raffinade mit Sack

. bei.,

18,25 Br., m, bej.

Stornoway Blacksod Valentia Noche Point ö Bill

Cherbourg Paris

wolkig bedeckt wolkenlos heiter heiter wolkig bedeckt bedeckt wolkig Dunst

NNW SO

S Dunst O bedeckt

d ——— d DN do

866

Doppeleimer = Sped. clear —, Aprilabladung Baumwolle. Ruhig. Upland

(W. T. B.) Petroleum fest.

Dejember 344 Gd., Mär

Vlissingen elder Fhristiansund Bodoe Skudesnaes Skagen dd / Karlstad Stockholm Wisby Haparanda

8

8

mostille Nebel O 1Dunst Windstille bedeckt

V d bedeckt ds bedeckt Dunst z bedeckt 6 bedeckt 2 bedeckt bedeckt 2 wol ig

1

GGG Gs 86

Fo Gees s

366 s 65

Bord Hamburg Dezember 16,75, 17,95, Oktober 18,16.

August 11570 Gd.

Javazucker loko

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Rügenwaldermünde Neufahrwasser Memel

Riga

St. Petersburg

3 Nebel 4 bedeckt d bedeckt 5 bedeckt z bedeckt d bdereckt g bedeckt bedeckt 3 Regen

Wass Gs

G G GG

8 E65

9 6

und Export 3900 B. Tendenm

Munster Westf.]) 6

erlin Chemnitz... Breslau

bedeckt

h bedeckt

3 wolkenlos

2 halb bedeckt z bedeckt

8 5 * GGG 36

n .

(W. T. B.) (Die Ziffern in

30r Water courante Qualität

Kra Lemberg Hermanstadt

Metz rankfurt a. M

4 bedeckt 1 bedeckt z bedeckt 6 bedeckt Nebel 3 bedecht 2 bedeckt 2 Nebel I bedeckt

36r Warpeoyg

Double courante Qualität 141 Tendenz: Fest. Roheisen. 38. Middlesborough 42 sb. 1d

T. B.) (Schluß.) R obziuder

Januar 2538, Januar April 26,

(W. T. B.) Java. Kaffee good

do. Dezember 224 Br, do Br. Fest. Schmalz. (W. T. B) (Schluß.). Baum ˖ New Orleang

do. do. in Phi⸗

do. Credit Balances

Rio Rr. 77.

Triest Florenz Rom Nizza

7woltenlos ö h wolkenlos 761,3 N 3 wolkig

763,ů,, Windstille wolkenlos ͤ

Ein Maximum von über 7863 mm liegt über dem Innern Ruß⸗

lands, ein Minimum von unter 755 mm. nördlich von Schottland. In Deutschland, wo leichte wehen, ift das Wetter meist trübe, Kaltes, teilweise heiteres, trockenes Wetter wahrscheinlich.

bis starke südliche bis östliche Winde trocken und ziemlich kalt.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Asronautischen Oblervatoriums

des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 23. Dezember 1803, 8 bis 103 Uhr Vormittags:

Station

Seehöhe: 0 n gos m loeg m zog m soo a (lg n

Temperatur (09) 09 265 4224 Rel. Ichtgk. C/ ) 83 936 20 3 8 Wind Richtung. O80 Geschw. nps

10 4,2 190,3 16

OsoOo Os

16,1! 22

O80 .

80 15,0

80

5.09 161

Himmel fast wolkenlos. Zwischen 800 und 1400 m Höhe

Temperaturzunahme von 42 bis 4,3 (.

n.

71946

Der unterm 15. Juni 1886 hinter den Handlungs—⸗ reisenden August Schumann alias Koch aus Metz erlassene Steckbrief, zuletzt erneuert am 8. Juni 1892, ist erledigt. 3 J 819 / 86.

Nordhausen, den 16. Dezember 1903.

Der Erste Staatsanwalt. (607997

1) Der Kellnerbursche oder Kontorist Hans Oskar Siewert, geboren am 16. Juni 1876 zu Linden— Fusch, Kreis Schwetz, zuletzt in Kottbus aufhaltsam gewesen, ;

2) der Sattlermeister Wilhelm Emil Brückner, geboren am 3. April 1880 zu Vetschau, zuletzt in Vetschau aufhaltsam gewesen,

werden beschuldigt: als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mllitärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundeß⸗ gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 slbsatz ! Nr. 1 Reichsstrafgesetzbuchs. Die elben werden auf den 25. März 19904, Vormittags 9 Uhr, vor die eiste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Hauptverhandlung ge— faden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß . ordnung von den Zivilvorsitzenden der Ersatz⸗ kommissionen

1) des Aushebungsbezirks Schwetz vom 22. Ja— nuar 1903,

2) des Aushebungsbezirks Kalau vom 16. De—

zember 1902

gung. Rekruten Kurt

Der Gerichtsherr: von Hagen. 71914 Verfügung.

Nachdem der Rekrut Heinrich Hermann König aus dem Landw. Bez. Hildesheim, geb. 26. 11. 79 ermittelt worden sist, wird die unter dem 23. 2. 05 gegen ihn erlassene Fahnenfluchtserklärung aufgehoben.

Fannover, den 21. Dezember 1963. Gericht der 20. Division.

.

*

Kriegsgerichtsrat.

nf gebote Terluff . n. Fund. sachen, Zustellungen u. dergl.

718991 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangs vollstreckung Berlin, Grunthaler Straße Nr. 6 belegene,

soll das in

im Grund⸗

buche von den Umgebungen im Kreise Nieder · Barnim, früher Band 16 Nr. 925, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerkt auf den Namen 1) des Musikers Theodor Robert Otto Schmidt zu Berlin, 2) der verehelichten Kaufmann Antonie Mathilde Hulda Schmidt, geb. Schmidt, zu Berlin, 3) des Kanzleigehilfen Oskar Robert Paul Schmidt zu Fharloltenburg, 4) des Metalldrehers Hermann Richard Max Schmidt zu Berlin, 5) des Metall⸗ drehers Mar Richard Emil Schmidt zu Berlin, 6) der verehelichten Friseur Cäcilie Margarethe Gertrud Jodeck, geb. Schmidt, jzu Berlin, ein⸗ getragene, jetzt unter Schließung und Berichtigung seines Biatieß auf Band 16 Vlatt NM, 4969 des⸗ selben Grundbuchs übertragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderhaus mit Hof und Hausgarten, b. Werk⸗ stattgebäude, quer und links mit Wohnung und be⸗ sonderem Abtritt, C. Stallgebäude mit Abtritt links, am 26. Februar 1904, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße Nr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Art. Nr. 16272 der Grundsteuer⸗ mutterrolle Kartenblatt Nr. 24 Parzelle 1609176 eff raff, est unggefamt 1h * 24 am geß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach 20 591 der Gebäudefteuerrolle bei einem jährlichen Nutzunge⸗ wert von 310 M mit einem Jahresbetrag von 112.20 4 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsbermerk ist am 27. Februar 19803 in das Grundbuch eingetragen. 85. K 17. C5. Berlin, den 3. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 85.