1903 / 302 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

als Trägerin der Hauptrolle sowie der damit zusammenhängenden äußerst pruntvollen Gewänder, Blüte darstellen. Sie verstand es aber, sich darin mit Anmut ju bewegen, und wurde mit ihrer liebenswürdigen Wiener Art zu sprechen und sich zu geben im übrigen allen . ihrer dankbaren Aufgabe , Eine sympathische Gestalt war ferner der 6. herzog⸗ Gemahl des Herrn ischke und recht belustigend, wenn? auch wenig vornehm, Fräulein Wenck als Oberhof meisterin. Auch die anderen zahlreichen Rollen waren angemessen be- fetzt. Starker Beifall rief bei jedem Aktschluß neben Fräulein Groß auch den anwesenden Verfasser hervor. Einen Hauptanteil am Erfolg hatten aber auch die Herren Töpfer und Schulz als Verfertiger der Kostüme sowie die Firma Hartwig u. Co. als Lieferantin der sehens werten Ausstattung.

Theater des Westens.

Johann 8 Operette Der lustige Krieg“ ging . zum ersten Male unter der neuen Direktion auf der Char, ottenburger Bühne in Szene. Die Aufführung, die sebr gut besucht war, nahm unter des Kapellmeisters Rorh temperamentvoller Leitung einen flotten Verlauf. In der Partie der Artemisia stellte sich Fräuleln Luddy Gasten zum ersten Male bier, vor, die sich durch trefflichen Gefang und humorvolles Spiel auszeichnete. Weniger gut bewährte sich an diesem Abend Fräulein Jenny Fischer, die durch eine Indieposition an der vollen Entfaltung ihrer Mittel behindert schien. nter den anderen Mitwirkenden ist Herr Wellhof in seiner bekannten komischen Wiedergabe des Tulpen⸗ Händlers Balthasar Groot an erster Stelle zu nennen, sehr wirkungsvoll war auch die Leistung des Herrn Pohl als Marchese, und ein munterer Sergeant war Herr Alberti. Gin Neuling auf

dieser Bühne war ferner Herr Seibt (Spinola), der indessen nur 1 näßigen Ansprüchen genügen konnte. Das sustige, melodische Werk fa nd wiederum reichen Beifall und dürfte sich auch weiter erfolgreich aun dem Spielplan behaupten.

Belleallianeetheater.

Die Direktion Jegn Kren und, Alfred Schönfeld vom Thalia theater führte sich gestern mit einer großen Augstattungsposse mir Ge'sang und Tanz ein. Unter dem Titel „Der reichste Berlin er?“ wurde von den oben genannten Direktoren eine ältere Posse von Ely und Jacobsohn neu bearbeitet. Diese Erneuerungs⸗ anbeiten ha ben solche Ausdehnung angenommen, daß sie den an sich schon. unsche inbaren Kern des Stücks fast verdecken. Die Schicksale bes fleißigen Färbers, den ein Betrüger in der . zum reichen Man n iu machen , , entwickeln sich nur sprung⸗ haft; Fesont ers überraschen gestaltet 3 der drastische Schluß, der dem braven Handwerker zu der Ginsicht verhilft, daß die Liche eines g uten Mädcheng und Freude an fleißiger Arbeit den größten Gütern deer Erde gleichkommen. Freilich ist dem guten Mann nur auf sehr versa Mungenen und weitläufigen Wegen die Erreichung dieses vernünftigen Zieles gestattet, da doch der ganze umfangreiche Apparat einer Aus) tattungsposse in Betrieb gesetzt werden muß. Broschken und Äutor nobile müssen auf die Bühne rollen, üppige Schwimmfeste werden veranstaltet, Kuplets, von lebenden Bildern begleitet, vorgetragen, 1kante Lieder gesungen und Tänze in gerade nicht immer geschmackvol ler Uebertreibung vorgeführt. Der Dialog war außerdem mit 4ktuellen ( Schlagwörtern gespickt und , erheblich dazu bei, diese überaus vielsarbige und vollsaftige dramatische Mischung dem Publikum ü 1undgerecht zu machen; dieses schien sich auch ungemein zu unterhalten n; wenigstens deuteten der Beifall und die Blumenspenden darauf hin. Julius Einödgshofer und Marx Schmidt hatten zu der! Kuplets und Liedern leicht ansprechende

1 22

die die steife Reifrocktracht in voller

Weisen verfaßt, und somit waren alle Faktoren vereinigt, um einem Theaterstück, für welches die derbkomischen dramatischen Erzeugnisse des Thaiiaihea ters vorbildlich sind, einen starken Erfolg zu sichern. Gespielt wurde durchweg gewandt und launig. Herr Helmerding gab den vielgeprüften braven 6 mit gutem Humor und auch einer Dosis herzlicher Empfindung. Die Damen Walde und Ballot tanzten recht geschmeidig und trugen ihre Lieder gut pointiert vor.

Der Spielplan des Königlichen Opern bauses kündet für morgen eine Aufführung der Zauberflöte“ von W. A. Mozart an. Dr. Muck dirigiert, die Damen Herzog; Hiedler, Dietrich, die Herren Mödlinger, Philipp, Hoffmann sind in den Hauptrollen be⸗ schäftigt. Am zweiten Feiertage findet eine Wiederholung der „Meistersinger von Nürnberg“ unter Dr. Strauß Leitung statt, Frau Herzog (Eychen), Frau , (Magdalene), die Herren Bach⸗ mann (Hans Sachs), Grüning (Walter), Nebe (Beckmesser), Lieban (David; Knüpfer (Pogner) sind in Ten auptrollen beschäftigt (Beginn dieser e, e, um 7 Uhr). Am Sonntag wird als Nachmittags⸗ vorstellung zu kleinen Preisen Hänsel und Gretel“ und die Puppen fee! gegeben. (Anfang 3 Uhr) Abends (71 Uhr) geht „Carmen“, mit Fräulein Destinn (Titelrolle), den Damen Herzog, Dietrich, Parbs, den Herren Sommer, Hoff mann, Wittekopf, Nebe und Almg besetzt, in Szene. Am Montag wird „Das goldne Kreuz“ von J. Brüll in der bekannten Besetzung unter Fol! Schlars Leitung auf- geführt. Den Beschluß dleses Abends bildet das Ballett „‚Javotte“ mit der Musik von Saint-⸗Saöns.

Im Königlichen Schauspielhause gelangt am Sonnabend zum ersten Male das dreiaktige Lustspiel ‚Die Romantischen“ von Rostand, übersetzt von Ludwig Fulda, in nachfol gender . zur Aufführung: Bergamin:; Herr Pohl; Pereinet: Herr Böttcher; . Herr Kraußneck; Sylvette: Fräulein Arn⸗ tädt; Straforel: Herr Vollmer; Blaise: Herr Winter. Vorher wird das neue einaktige Lustspiel Wann wir altern, von Oskar Blumenthal zum ersten Male aufgeführt, in dem Fräulein Poppe, die Herren Keßler und Christians beschäftigt sind. Die Regie dieses Einakters führt Herr Keßler.

Der am Montag, Abends 74 Uhr, in der Marienkirche statt. findende Orgelvortrag des Musikdirektors Otto Dienel bietet ein reichhaltiges Weihnachtsprogramm. Mitwirkende sind die Damen Hedwig Kaufmann und Margarete Heilbron, die Herren Harzen⸗ Müller, Hans Strey (Violine) Hans Schlick (Cello), Paul Schnyder, 8 Scholz sowie der Grell⸗Verein unter Leitung von Herrn

ans Pisoke. Der Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges. Berlin, den 24. Dezember 1903.

Zur Begrüßung der Deutschen Südpolarexpedition finde am Mittwoch, den 13. Januar 1994, Abends 7 Uhr, im Neuen Königlichen Operntheater eine außerordentliche Sitzung der Gefellschaft für Erdkunde zu Berlin statt, zu der außer den vom Vorstand eingeladenen Gästen nur die Mitglieder Zutritt haben. Die Tagetzordnung lautet: Begrüßung der Mitglieder der Expedition 6 den Vorsitzenden; Bericht des Leiters der Expedition, Professors Dr. Erich von Drygalski über Verlauf und Ergebniffe der Expedition; Vortrag des Professors Dr. Vanhöffen: „Die Tierwelt des Südpolar, gebiets“. = Nach der Sitzung findet ein Festmahl im Rittersaal des Neuen Königlichen Operntheaters statt.

Die Anstalten vom Roten Rreu; haben, wic gllsährlich s auch diegmal für ihre Patienten und ft , eine Weih nachth bescherung veranstaltet. In der Unfallstation 111 am Nariannen 36 wurden gestern im Bessein der Frau Staatsminister Gräßn bon

osadowgky und des Direktors Max Schlesinger den 30 Kranken d von Dr. Stabel und Dr. Joseph geleiteten Anstalt von Freundez, hand gespendete Gaben Überreicht, während Tags zuvor im Viktoria · Krankenhaug zu Weißensee eine gleiche escherung in Beisein der neuen Oberin Gräfin von Einsiedel und der Vorstandt, damen Frau Geheimrat Uhleg und Frau Oberst von dem Kneseheg stattfand. Auch in der Unfallstatlon , Flensburger Straße 19, bi der Leitung des Dr. Speyer untersteht, wurde eine gleiche Feier az.

ehalten. Der religiöse Teil der Feiern wurde durch die Pastoren reest, Burgstedt und Hager au geleitet.

Zum Besten des Lettevereins! werden an sechh Mittwochabenden des neuen Jahres von 6 bis 7 Uhr in der Äula des Lettehaguses (Viktoria Luise⸗Platz 6) folgende Vorträge ge, halten: 6. Januar, Wirklicher Geheimer Rat Dr. Fischer: „Frauen in Ostasien“; 13. Januar, Direktor Dr. Schultz⸗Hencke: ‚Die Photo— graphie in Kunst und Wissenschaft (mit Lichtbildern); 20. Januar, Professor W. Förster: ‚Das Wetter und die Astronomie'; 27. Januar, Fräulein Clara Lent: „Gottfried Kellers Frauengestalten ; 3. Februar, ron Dr. Richard Meyer: „Die Audien; bei dem Fürsten, Geschichte eineß literarischen Motips⸗; 10 Februar, Dr. Richard Stettiner: „Von den Vierlanden' (mit Lichtbildern).

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania. wird der neue, dekorativ ausgestattete Vortrag von Wilhelm Bölsche „Der Erdlall als Träger des Lebens“ in der Festwoche allabendlich zur Darstellung gelangen, Von Montag an wird der Vortrag An den Seen Oberitaliens“ jeden Tag Nachmittags zu ermäßigten Preisen gehalten werden.

Die Vorderasiatische Gesellschaft veranstaltet am 4. Ja—, nuar 1904 im Theatersaale der Königlichen Hochsch ule für Musik in Charlottenburg einen Vortragsabend. Der Assyriologe Dr. Alfred Jerem igs aus Leipzig yr über dag Tema: „Kanaan vor der israelitischen Einwanderung“, das jetzt im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Erörterung steht. Der Vortrag ist von Lichtbildern begleitet. Eintrittskarten zum Preise von 2 und 1 sind vom 28. Dezember ab bei dem Schriftführer der Vorder, asiatischen Gesellschaft, Dr. Messerschmidt (Schönhauser Allee 1580) in der Behrschen Buchhandlung (Unter den Linden 47), in der Buch— handlung Hugo Rother (Linkstraße 4), beim Kastellan Bütow in der Hochschule für Musik und an der Abendkasse zu haben.

New York, 24. Dezember. (W. T. B.) Ein Schnellzu der Baltimore and Ohio Railroad ist acht Meilen e von Connell sville (Pennsylvanien) auf einen Stapel Bauholz aufgelaufen. Dabei wurden 35 Personen getötet infolge Ver⸗ brühung durch den aus der zertrümmerten Lokomotive ausströmenden Dampf. Zwanzig Personen wurden verletzt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

19603

Dejember

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 24. Dezember

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel

gut

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster 06

höchster 1.

höchster 2

niedrigster

niedrigster 6

höchster 160

Doppelzentner

Verkauft⸗

wert

i

Durchschnitts⸗ preis

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗

preis dem

1903.

Außerdem wurden

Schãͤtzun Doppe (Preis unbekannt)

Theater.

Königliche Schaunspiele. d reitaz. Opern. haus. 274. Vert lin Die Zaun derflöte. Oper in 3 Aufzügen von Wolfgang Am adeus Moiart, Dichtung nach Karl Ludwig Giefecke, Schikaneder. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 287. Vorstellung. Don Carlos; Infant von Spanien. Ein dramati) ches Gedicht ö e uh gm von Friedrich von Schiller. Anfang

t. Neues. Operntheater. Der Versi hwender. Originaljaubermärchen in 3 Aufzügen von Ferdinand ed Mußsik von Konradin Rreutzer. Anfang r.

Sonnabend: Opernbaus. 26. Vorstellun ig. Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in 3 Akten pon Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. Preise der 63 Fremdenkoge 12 „, Orchesterloge 10 4,

rster Rang 8 ις½, Parkett 8 6, weite Nang 6 Sς, Dritter Rang 4 M, Vierter Rang Eỹitz platz 27 ½ 50 3, Vierter Rang Stehplhtz 1 66 0 3.

Schausplelhaus. 285. Vbrstellung. Zum ersten Male: Wann wir altern. Dramatische Pl auderei in 1 Aufsug von Oskar Blumenthal. In Szene

66. vom Regisseur Keßler. Zum ersten 5 ne: Die Romantischen. Verslustspiel in Z Aufzügen von Edmond Rostand. Deutsch von Ludwig Fulda.

Anfang 74 Uhr 2 Neues Operntheater.

von Emanuel

Wie die Alten fungen. Lustspiel in 4 Aufzügen ven Karl Memann.

75 Uhr. Sonntag: Opernhaus. Na mittags 3 Uhr: Hänsel und Gretel. har e in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Tert von Adelheid Wette. Die Punpenfer. Pantomimisches Ballettdivertissement von Haßneiter und. Gaul. Musik von en, Bayer. (Kleine Preise) Abends 75 Uhr: 275. Vorstellung. Carmen. Dper in 4 Akten von Georgeg Bizet. Tent von

enry Meilhae und Ludovic Halsvy, nach einer e g des Prosper Merimse. Ballett von Emil Graeb. Preise der Plätze: Fremdenloge 12 4A, Brchesterloge 10 , Erster Rang 8 1, Parkett S My, Zwelker Rang 61, Dritter Rang 606, Vierter Rang Sitzplatz 2 Æ 50 3, Vierter Rang Steh⸗ platz 1 69 3. .

Schauspiel haus. 289. Vorstellung. Wilheim Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller.

73 Uhr. . ue, . Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Aufjügen von Adolf LArronge. Anfang 73 Uhr.

Montag? Opernhaus. 277. Vorstellung. Das ene ner, Dper in 2 Akten von Ignaz H Text nach dem Franzosi chen von S. H. von Mofenthal. Tanz von Emil raeb. Musikalische Leitung: sezn b her Kapellmeister Professor Schlar. Leiter der Aufführung: Oberregisseur Droescher.— Javotte. Ballett in 3 Bildern gon 3. E., Croze und Emil 4 Musik von Camille Saint⸗Saẽns. nfang 74 Uhr. 4 . 290. Vorstellung. Wann wir altern. Dramatische Plauderei in 1 Aufzug von Dear Blumenthal. In Szene gesetzt vom Re⸗ issenr Reßler. Die Romantischen. Vergt⸗ * tspiel in 3 Aufzügen von Gdmond Rostand. Teutsch von Ludwig Fulda. Anfang 7. Uhr.

Dpernhaus. Dienstag: Manon. Mittwoch bis Sonntag: Unbestimmt.

Anfang

Schauspielhaus. Dienstag: König Heinrich der ünfte. Mittwoch:; Im stillen Gäßchen. onnerstag: Wann wir altern. Die Roman⸗ tischen. Goethes Neujahrsrede. Freitag: phigenie auf Tauris. Sonnabend: König ohann. Sonntag: Wann wir altern. Die Romantischen. Neues Operntheater. Freitag: Ein Sommer⸗ , Sonntag: Die Räuber. Anfang .

Dentsches Thenter. Freitag, Nachmittags 25 Uhr: Die versunkene Glocke. Abends 75 Uhr: Nose Bernd. Sonnabend, Nachmittags 23 Uhr: Nofenmontag. Abends w Der Meister.

Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Monna Banna. Abendz 7 Uhr: Nose Bernd.

Berliner Theater. Freitag, Nachmittags 25 Uhr: Ult⸗Heidel berg. Akends 77 Uhr: Maria Theresia.

Sonnabend, Nachmittags 2 Uhr: Alt⸗Heidel⸗

berg. Abends 79 Ahr: Marig Therefia.

Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Die sieben

Raben. Abends 75 Uhr: Maria Therefia.

Montag: Alt⸗Heidalberg.

Schillertheater. O. (Wall nertheater.) err, Nachmittags 3 Uhr: Kollege Crampton. omödie in 5 Akten von Gerhart Hauptmann. Abends 8 Uhr: Dir Stützen dar Gesellschaft. Schauspiel in 4. Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilbelm Lange. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Kollege Cramhton. Abends 8 Uhr: Die Ehre. 6 Nachmittags 3 Uhr: Vasantasena. Abends 3 Uhr: Der Bibliothekar.

X. (Friedrich Wilhelmstädtisch es Theater.) i Nachmittags 3 Uhr: Der Fempagnon. ustspiel in 4 Akten von Adolph L'Arronge. Abend, 8 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. Voltsstũück mit Gesang in 4 Akten von Ludwig Anzengruber.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Der Kompagnon. Abends 3 Uhr: Was ihr wollt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Kompagnon. Abends 8 Uhr: Im weißen Rößl.

Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof ool e Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß⸗ erjoglicher Hoftheaterintendant a. D.). Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:; Der Trompeter von Säckingen. Abends 79 Uhr r Abonnement): , n. des Kammersaͤngers likolaus Rothmühl. Die Afrikanerin.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zu halhen

eisen: Der Freischütz.— Abends 7 Uhr (außer Abonnement) Der lustige Krieg.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ju halben Preisen: Undine. Abends 78 Uhr (außer Abonnement): Boccaccio.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben 6 Zum Besten des Schiller⸗Bundes Deutscher Frauen:

Rotkäppchen. Abends 71 Uhr (außer Abonne⸗ ment): Die Afrikanerin.

Nenes Theater. Freitag: Der Strom.

Sonnabend: Salome. Vorher: Der Kammer- fang er.

Sonntag: Der Strom.

Restdenzthegter. (Direktion: S. Lautenburg.) . Sonnabend und Sonntag: Crainquebille. Schauspiel in 3 Bildern von Anatole France. Deutsch von Theodor Wolff. Hierauf: Ein Seiteusprung. (La Carotte.) Schwank in 3 Akten von Georges Berr, Dehöre und Guillemand. Deutsch von Max Schönau. Anfang 74 Ubr.

Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Das große Ge heimnis.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Lutti.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Seine Kammer-

zofe.

Thaliathegter. Direktion Jean Kren und Alfred Schönfeld. Freitag und folgende Tage: Der Hschtourist. (Guido Thielscher in der Titelrolle.) Anfang 76 Uhr.

An allen drei Weihnachtsfeiertagen Nachmitiags 35 Uhr: Charleys Tante.

Dentraltheater. Freitag, Nachmittags 3 Ahr: Die Fledermaus. Abends: Der RNastelbinder.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Der Bettel⸗ stü dent. Abends: Der Rastelbinder.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. Abends: Der Rastelbinder.

Trianontheagter. ( Georgenstraße, mwischen Friedrich. und Un bversitätestraße) Freitag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Notbrücke. Abends 8 Uhr: Biscotte.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die Notbrücke. Abends 8 Uhr: Biscotte.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Notbrücke. Abends 8 Uhr: Biscotte.

Montag: Biscotte.

Rellealliancetheater. (Unter der Direktlon von

Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) . und folgende Tage: Der reichste Berliner.

roße Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Akten . einem älteren Stoff von Ely und Jakobsohn), neu bearbeitet von Jean Kren und Alfred. S feen Musik von Ginödshofer und Schmidt. An en 75 Uhr.

Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Max und Moritz. (Jeder Erwachsene ein Kind frei)

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die Dauben⸗ lerche. Schauspiel in 4 Akten von Wildenbruch.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Dorf und Stadt. Ländliches Charaktergemclde in 8 Bildern von Charlotte Birch ⸗Pfeiffer.

Konzerte. Singakademie. Montag,

Konzert von Otto Hegner (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester (J. Rebicek).

Philharmonie. Montag, Abends 76 Uhr: HII. Populärer Liederabend von Lilli Lehmann.

Dirkus Schumann. An den drei Weihnachts. feiertagen, den 25., 26. 27. Dezember, Nachmittags 4 Uhr und Abends 7 Uhr: Je zwei große Fest⸗ vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr hat jeder Er⸗ wachsene ein Kind frei, weitere Kinder zahlen halbe Preife. Nachmittags: Besonders für die Jugend

ewähltes Programm. Nachmittags: Die reizende

inderpantomime Pierrots Weihnachten. Zum Schluß: Die Riesenbonbonniere und der beliebte Bonbonregen. In beiden Vorstellungen: Die vorzügliche Dressur von 25 Löwen des Herrn Julius Seeth und das Riesenprogramm. Abends: Babel. Große Ausstattungspantomime in elf Abteilungen.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Emmy Euen mit Hrn. Leutnant Ulrich Dütschke (Eberswalde). Frl. Renate 53 mit Hrn. Dr. med. et phil. Ulrich

erhardt (Berlin- Breslau). Frl. Johanna Ebbecke mit Hrn. Bürgermeister und Hauptmann a. D. Konrad Koop (Kabel Laasphe).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Stein brück (Spandau). Eine Tochter: ö. Oberleutnant von Roeder (Potsdam). Hrn.

Pastor Georg Krause (Berlin).

Gestorben: 65 Rittergutsbesitzer Paul Frhr. von und zu Egloffstein (KartkowJ. Hr. General leutnant j. D. Gustav Schlüter (Frankfurt a. M.. i Gustav von Schuckmann (Waren). 7 lbert von Baerensprung (Berlin). Hr.

eheimer Justizrat und Landgerichte direllor

Guftaz Humbert (Berlin). Reichsgräfin

Mathilde zu Hoensbroech, geb. Freiin von

Tos (Remagen). Verw. Fr. Inkendanturrat

Rust, geb. von Poncet (Dresden). Verw. Fr,

Staats minister Molly ů geb. von Ostrowoli

(Berlin]. Verw. Fr. Senatpräsident Maria Glenz, geb. Mollier (Godesberg).

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt, Berlin s8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

(einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Abends 8 Uhr:

oa ene a n. n e n n n n, m n n, n, n, n, m, a ,n , , .

3 ö

n wm m, n nn , , , ö n n, n,, 722727272212 J

K 1 7 77222268 a a ae n n. 23

82 *

Insterburg. Beeskow. Stettin. Greifenhagen

yritz.

ö Krotoschin. Bromberg. Militsch . Breslau... —⸗ Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl... Schönau a. K. Halberstadt . Eilenburg Marne Goslar. Limburg a. L.. Neuß ; Augsburg Stockach. Ueberlingen . Rostock Waren . Braunschweig . Altenburg

Augsburg Weißenhorn Biberach .

Stockach .. Ueberlingen

Insterburg. Beeskow .. Luckenwalde rankfurt a. O. tettit⸗⸗. Greifenhagen

K Stargard i. Pmm. ..

Schivelbein. .

osen. Krotoschin Bromberg Militsch . Breslau... . Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.: Schönau a. K.. Halberstadt. Eilenburg Marne Goslar Lüneburg. Limburg a. L. . ß Dinkelsbühl Augsburg Stockach .. Ueberlingen . Rostock . Waren Altenburg

Insterburg . Beeskow... Frankfurt a. O. Stettin.. Greifenhagen Pyritz.

Stargard 'i. Pomm.

Posen

Krotoschin

Militsch . Breslau.. 466 n i. Schl. . üben i. Schl. . Schönau a. K. . 8 . Filenburg

Marne

Goslar

Limburg a. L. . Dinkelsbühl. Augsburg

Biberach.

Laupheim

Rostock

Waren

Altenburg

Insterburg. Elbing Beeskow. Luckenwalde. Potsdam .. rankfurt a. O. emmin . Stettin.. Greifenhagen

yritz. . irh i. Pomm. .

Schivelbein. .

kh.

Posen.

Weizen.

15, 80 16,00 15,90 15,70 15,50 15,50 14,90 15,05 15,20 14,50 15.00

15,20 1700 16,30 16,72 14,80 14,80

1375

(enthülster Spelz. Dinkel. Fesen).

16,20 16,10 16,20 16, 10 16,56

R o

12,00 12,20 12,30 12,50

100

12, 00 12,00 12,00 11,90 12,00 12,50 11,70 12,30 13,20 12,75 12,25 13,50 13.00

1220 12356 135.06 15 606 14.05, 12160

127850 G e

12, 00 13, 20

1650 15,55 15639 15 56 15656 15, 00 16.05

15,80 15, So 16, 10 16,75 15, 10 16, 15, 0 165, 00 15, 10 16, 75 16.20 17,20 16,0 17,00 15,40 14, 90

16, 00

16,40 16.20

1610 16 6

g gen. 14,00 12, 10

12,40 12,60 12,30 12,00 12.00 12,25 1240 12,10 12,20 12.20 12,60 12, 10 12,90 11,95 12,50

1650 15,56 156 1576 15 560 15506 16 66 15, 80 16.36 16,6 16, 06 15, 40 15 46 15,56 15.06 15. 66 16 75, 1626 17556 16165 17696 15, 55 15356

15, 00