— —— . — 1 3 , mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ 5. Dezember. Morgen, Garn. Verwalt. Oberinsp. in Mül⸗ ] art. Regt. Nr. 49, zur Vertretung des fehlenden Vorstandes des Qualltãt Am vorigen Außerdem wurden Philippi, Oberlt. des Landw. Trgins 2. Aufgebots hausen i. E., rieb. h! Garn. Verwalt. Direktor auf Probe in Remontedepgts und Vorsitzenden der Remontierun Skommission kom⸗
S*
8e .
erin mittel t Verkaufte Durchschnittt · am Marit Hörer, Tt. der Res. des Kür. Regts. von Briefen Gwrnbinnen, — un Garn. Perwalt, Direftoren ernannt. mwmandiert. rp. Rilkn acht, Hauptm. beim Stabe des 2. Feld-
. ö M . f Jö (Spalte * 7 r. 4 Stettin; den Hauptleuten: Schmaltz der Ref. mann, Reuß, Hobi ne ff in Braunschweig bezw. k 33 art. Regts. . 29 ,, von Bayern, zum 3. Feld⸗
Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner enge Durch⸗ 44 . 9. Inf. 251 Nr. 51 (I Berlin), mit der Erlaubnis ,, , auf Probe nach Darmstadt ben, Danzig, art. Regt. Nr,. 4 kommandiert behufs Vertretung eines abkamman⸗
schnittg⸗ d Schätzung verlau z keinen, bisherigen Uniform, Wesener der Res. des orsch, ,,, er in Spandau bezw. Darmstadt, nach dierten Äbteil. Kommandeurs; zugleich wird ihm der Charakter
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis em Doppelzentner gtiederrheln. Fi. Regts. Ar, 39 ([I Berlin), Winnefeld der Res. Hanau. bejw. Brgunschweig, Ludj, Proplantamtzrendant in als Major verliehen. Fuchs, Hauhtm. und Battr. Chef im
Hf. Hs0. H. H. H. 4. . (Preis unbelannʒ . ö. ,, i rte 11 g. gh ö ö . 9 i 9 . , . . h . 3 , 3. t. ,,,. ö k ii 6.
= andwe . J eren n a hren dorff, Proviantamtsrendan nigsberg 1. Pr., na unter Enthebung von dem Kommando na reußen in das 3. Feld⸗
; . mit der Erlaubnis zum Tragen der Landwehrarmeeuniform, Sprottau, Dreyse, Propiantamtskontrolleur in Bonn, als Pro. art. Regt. Nr. 49 ein teilt. Wegner, Lt. im Inf. Regt, önig
Krotoschin 1060 10 60 10 80 10 . 5 1100 1080 1 18.1 Borchardt, Rittmeister der Reserve, des Kür, Regis. Kaifer viantamisrendant nach Königsberg i. Pr. Lauterbach, gin Wilhelm J. Rr. 124, bis auf westeres in dem Kommando nach Preußen
. J . 28 28 466 — 13 12. = ,, . ,. . 4 6 . ö . im . als n. dif hre 6. ö bein ir aan, firme elaffen.
0 J . . . . . ö . . der Erla niform, ultz, na onn, ring, Zimmer, Pro assistenten in Trier dlItzmann, Frhr. v. Wöllwarth-Lauterburg, Unterossiztere J dss n, n , g . . . zittern der Landw. Kab. 1. Aufgebot (, Verlinz,. Hear tu nß, ben. Däfseldor i , .
zw. Trier, — zum 1. Januar im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Schneider Unteroff. im 10 10 10 do ,. 6 163 9 ; ; ö ; ĩ ; öSberlt. der Landw. Feldart. I. Aufgehets (V. Berlins v, Hase, Lt, 1903 derfezt. Piep er, Probiantamtsassist . zuletzt Magginrendant Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, — zu daͤhnrichen befördert. üben i. Schl 10 49 10570 1695 1126 145 1176 J ö ; ; ö ; der Res. des 83 Lothring. Inf. Regts. Nr. 1753 . Berlin) bei der ehemal. Ctappenkommandantur der Ostasiat. Besatzungsbrig., Im Beurlaubtenstande. 19. Dezember. Zu Lt. der ö ö k 3 33 . ) 3 . . ; ; ⸗ ö ; Pfafferott, Rittm. der Landw. Kap. 1. Aufgebots Mia sdeherg; beim Proviantamt in Koblenz eingereiht. Res. die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Pf ist ę⸗ des Train⸗ gk 8 d ö 1338 939 93 100 9 146 . ö . . . ö nit der Erlaubnis zum Tragen seiner 1. hg Reck⸗ 7 Dezember. Stto, Kaferneninsp. in Torgau, nach Hannover hats. Rr. Iz vom Landw. Bezirk Calw; vom Landw. Bezirk Stutt⸗ 6 ö. 1 3 33 1 . 12,35 ö . 0 . ; . ö ö . leben, Ritimeister des Landw. Trains 2. Aufgebots (Magdeburg), versetzt. ; art: Bader (Hugo) des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, 9 d K 13,00 13, . 13,50 . 4,00 ; ⸗ . ; ⸗ ö mit der Erlaubnis zum Tragen der Landwehrarmeeuniform 8. Dezember. Schaer, Kaserneninsp. in Koblenz, nach Berlin euze, Bader (Robert) des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König 66. d 11.59 ö — 3 11,80 ö. 9 1290 2360 11,80 11, 80 16. 12. . Bartels, Michel (Dessau, Oberlts, der Landw. Inf. 2. Auf. versetzt. von Preußen Nr. 1265. Kern des 10. Inf. Regts. Nr. 80, Mohr des . . d . . 6h . 13,50 . . z ; - ; ; , gebotẽ Kanlfuß, Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgehots 5. Dezember. Schmitz, Intend. Rat, Vorstand der Intend. Pion. Bats. Nr. 13, Bur kard des 4. Feldart. Regts. Nr. 65 vom Landw. . urg . . 12, 2,40 12 1280 ö. 0 1965 13,10 13, 19 19.12. ; Lignitz; Deu nert, Haurtm. der Landw. Juf. 2. Aufgebote (eu. der 15. Div, Borchardt, Intend. Afsesot von der Korpsintend. BPezirk Rottweil, Him mel, Kayfer des Drag. Regts. Königin Olga ö urg a. L.. ö J — ö. J. — 2400 12359 189 12,22 11,885 16. 12. ; alfa. S), — letzteren beiden mit der EGrlaubnis zum Tragen ihrer des Gardekorpz, — zum 1. April 1904 ge enseitig versetzt. Rrö 25 vom Landl. Bezirk Ludwigsburg, Um rath des Ulgn. Regts, ꝛ e — — 11,20 11,20 — 4564 12,20 14169 11568 11,69 22. 12. hiäherigen, Uniform, Peg low Hauptm. der Landw., Inf. 2. Auf⸗ ö. Bezem ber. Arn did, Garn, Uerwalt. Insp. in Hannover, König Wilhelm J. Nr. 20 von demfelben Landw. Bezirk, Pei ] des J 11.60 11,70 1180 1209 12, 10 1220 279 11.85 11,38 16. 12. zebotz (Sprottau), Bauern; Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots der Charakter als . beigelegt. Fritfche, Intend. Registrator Ülan. Regt. König Karl Nr. 19 vom Landw. Bezirk Ulm, Ebbing⸗ J 10, 80 11,00 11, 10 11,40 11,60 12,40 1989 11,37 167 18. 12. ⸗ auban), Glogowski, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots von der Intend. des V. Armeekorps, zum Geheimen Registrator im haus des Ulan. Regts. König Wilhelm J. Nr. 20 von demselben K ö 3 2 . 2 11560 1200 : 237 11,84 11,86 18. 12. ; Rawitsch), diesen dreien mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Kriegsministerium ernannt. Landw. Bezirk, Spörr des 2. Feldart. Regts. Nr. 29 (Prinz · Regent . 11,80 11,80 1200 12,20 12,40 12, 60 ? 6 452 12, 16 w 16 12 Krmeeunlform, Bart sch, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots 1. Dezember. Züchtig, Zahlmstr. von der 2. Abteil. Kur. Luitpold von Bayern) vom Landw. Bezirk Gmünd, Meidinger des J — — 11,40 12,20 — 2 1577 11,83 11,93 19.12. ; Striegau), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniferm, märk. Feldart. Regts. Nr. Jh, auf seinen Antrag zum 1. Januar 1904 J. Feldart. Regts. Nr. S5 von demselben Landw. Bezirk. lieberlingen JJ 11,80 11, o0 1229 1229 1270 12,70 1440 12.29 1331 16 14 ; Fomburg (Glag),. Issmer Jiatlbor. Dberltg. der Landw. Inf. mit Pension in den Ruhestand versetzt. Abfchiedsbewi'lligungen. Im aktiven Hegre. 41, De⸗ Rostock wd * * 10,50 11,90 1300 1239 19 4295 1205 12099 19. 12. 3 Aufgebots, v. Jer n, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff . zember. Sstermayer, Lt. im 7. Feldart. Regt. Nr. 25 rinz⸗ . w — — 1 ö 12,00 12,60 : 4160 12,24 1228 19.12. oho sp. r, , . 9 ir ll . ,, der ö . . Armee. . . Luitpold ö. , , mlt 4 4 Januar 1904 . . 233 . n . . n ö ; . ; ; ; Landw. Inf. 2. Aufgebots ( Bochum), mit der Erlaubnis zum iziere, ähnriche ꝛe. rnennungen, Beförde⸗ ebertritts in die Kaiserliche utztruppe für Kamerun aus- . Altenburg 1200 1200 18.00 15.00 1400 1400 Tragen der Landw. ,, . Bartels, Rittm. der Landw. rungen und Vexsetzun ö Im aktiven Heere. 6. De⸗ 19. Dezember. v. e e nnr Gen. Lt. von der Armee, in
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppezentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgetellt, Der Durchschnittspreis wird aus den i m n, Zahlen berechnet. Fan. 1. lufgebott 3 mit? Len Grlaubni zun Tragen zemter. Engelhardt, Hauptm. dat Kommands zum Auswärtigen Fenehimigung seines Abschichegesuchs init. Penfion ur Tir, get,
* f . j ner bisherigen Nniform, Lamberts (1 Dortmund), ers. Amt bis auf weiteres verlängert. Dreger, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. König din liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 14 rener wasfhltleh!“ anker. (Mülkcim g. 6. Re, 16 Gee mer. inn. r, Hauvptm. und Komp. Chef des Vilhelm 1. Ihn 24m nit n ier ol der Erlaubnts jum Tragen der
— fer (Solingen berlts. der Landw. Inf.. . Aufgebots, 11. Inf. Regt. von der Tann, unter Veförderung zum überzähl. Üniform des Inf. Regts, Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125 F . ] Lamberks (Rheydth, Heidrich (Cöln), Oberlts, der Landi Inf. Masor, von der Stelle als Jomp. Chef enthoben. Trhr. „Warten.! der Abschled bewilligt, Alber, Oberstlt. . D. auf, sein Anfuchen von Personalveränderungen. Frhr. Hiller von Gaertringen (4. Pasen) Nr. 59, Johannes Inf. Regts. Nr. 32, Mühlenfeld ö a. d. Weser) deß des 2. Aufgebots, Lin tz, Oberlt, der Landw. Kav. 2. Aufgebots fels, QOberst z. D., zum Kommandanten des Truppenübungsplatzez der Stellung als Kommandeur Des Landw. Bezirks Reutlingen mit Königlich Preuftische A Pofen) des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. I29, Ha rttung (Jauer) üs. Regts. Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen ( Trier), — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Hammelburg, Mark Hauptm. und Komp. Chef im 4. Inf. der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. König e. 2 des . Niederschlss. Inf, Rests. Nr. 154, . (Posen) des Ulan. CHannov.) Nr. T3, Hein rich (Lüneburg) des J. Hannob. Inf. Negkt, landw. Ärmeeuniform, Meißner, Hauptm. der Res. des Ostfries. Regt. König Wilhelm von Württemberg, unter Beförderung Wilhelm 1. Nr. 124 enthoben.
Offiziere, Fähnriche 1c Ernennungen, Beförderungen Regts. Kaiser Alexander III. von Rußlan (Westpreuß) Nr. 1, Nr. 74, Bockelmann ( Oldenburg) des 2. Hannov. Inf. Regtt. eldart. Regts. Nr. 62 (II Hamburg), Hergt, Hauptm. der Landw. zum Major, zum Bats. Kommandeur im 8. Inf. Regt. Großherzog Im Beurlaubtenstande. 19. Dezember. Frandk. und Versetzun zen. Im aktiven Heere. Neues Palgis, v; Hä enther (Pofen) des Ulan. Kegts. Prinz August bon Württemberg Ar. 77, Lau dahn Oldenburg) des Oldenburg. Inf. Regt 3 Aufgebots (j Bremen , — diesen beiden mit der Erlaubnis zum Friedrich von Baden, Schu ster, Hauptm. im 4. f Regt. König Hauptm, von der Feldart. 1. Aufgebots des Tandw. Bezirks Ludwigs⸗ 22. Dezember. v. Hat fen, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. ö Nr. 16, Zeidler (Lauban) des Feldart. 35 von Peucker Nr. l, Schmidt , (Nienburg a. d. Weser) des 6. Thüring. In Tragen ihrer bisherigen Uniform v, Blücher, Oberlt. der Landw. Wilhelm von Württemberg, Afchenauer, Hauptm. im 11. Inf. burg, mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform der Ab⸗
e eg le, 1. Schl.
a n a d na 9 nn , n n n , , n , n .
Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Weftpreuß ) Nr. 6, als (i. Schles.) Nr, 6, Taubert (Posen) des Feldart. Negts. General,! Regts. Nr. 85, Heintz ( Oldenburg) des Inf. Regt. PMarkznf Inf. 2. Aufgebors (Qübeck] mit der Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗ Regt. von der Tann, rhr. v. Oft i ni, Oberlt. des 22. Inf. Regts., ied bewilligt. aggregiert zum 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131 persetzt. Gr. feldieugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, ellen schmidt (Posen) Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111, Bröking (1 Sim a, Hie, w Sberlt. der Landw. Inf. h Aufgebots in ö 33 Regt. . . zum Hauptm. ohne , sch Im Sanitätskorps. 18. Dezember. Dr. Hölscher, Henckel v. Donnersm arck, Sberlt. im Gardekür. Regt. his auf des el, Pofen. Feldart. Regts. Nr. 20, Krugmann (Posen des des 4. Hannon, Inf. Regts. Nr. 164, Eppyen (Lüneburg 1 Hamburg), b. Langenn, Oberlt. der Landw. Kab. 2. Aufgebot zu Komp. Ehefß, — ernannt. Völk, Major deg Inf? Leibregts, Stab- und Bats. Arzt jm 9. Inf. Regt. Rr. 127, ein Patent seines weiteres behufs Uebernahme der Geschäfte des Hofmarschall Seiner 1. Westpreuß. Feldart. Regts, Nr. 35, Kaskel Hesem ilde des Niederfächsischen Feldart. Regts. Nr. 46, Fuhrken Renstreliz, Rühle v. Lilienstern, Hauptm. der Landw. Inf. zum Stabe deß 2. Inf. Regts. Kronprinz, unter Beförderung zum Hienstgrades vom 14. November 1963 erhalten, Dr. Herbert, Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Lzopold von Preußen kom. Giegnitz; des Niederschlef. Erainbats. Nr. 5 Sppenberg (ofen) (J. Oldenburg) des Hannov. Tralnbats. Nr. 0, Re fior F Nufgebßtz (Mosbach) mil der Erlaubnis zum Tragen der Landw. DBberfflt, Schuft heiß, Hauptm. und Komp. Chef im 28. Inf. Bberarzt im Inf. Regt. König Wilhelm J. Ni; 134 mit. Wirkung mandiert. van der Borght, Unteroff, Unterprimaner der Haupt⸗ des Schles. Trginhate.⸗ Rr. 6, Bie hler (Oels) des Gren. Regts. (Meiningen) des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein) Nr. B, Lrmeeuniform, Th ev es, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Regt, zum 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden, — vom 1. Januar 19064 in das 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Fran kadettenanstalt, als Fähnr. im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76 König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles) Nr. 16, Riedinger Ruschew eyh (Erfurt) des 3. Thüring Inf. Regts. Nr. II, Stockach. Brandt, Rittm. der Ref. des Drag. Regts. von Wedel dersey Jofeph don Desterreich, König von Ungarn verseßzt. angestellt. Bręeßblaun,, Lei mh ach (Oels) beg! Gren. Regts. König Enders (Eisenach) des 5. Thüring. Inf. Regts,. Nr. 94 (Großherjoz omm ) Nr. 11 (Danzig), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Rajore: Riezler im Kriegsministerium, Gichhorn beim Stabe Befördert; zu Stabsärzten die Aberärzte: Dr, Villinger der Im Beurlaubtenstande Han novgz, 1. Pezemher;, He, Friedrich iii. C6. Schlef) Ne, ik Geldmann. (6h Breslau bon Sachsen), Heckert , des 65. Thüring. Inf. Regtt. „wreuniform, Skeifenfand, Rittm. der Landw. Kab, 1. Aufgebots des 153, Inf Regts. Kgiser Franz Jofeph von Oesterreich, Sch uch ardt, Landw. 2. . vom Landw. Besirk Horb, Dr. Gaupp. der fördert Sandmann, Oberlt. der Res. des Königin Ellsabeth Garde des Znf. Regts. Keith (1. e . Nr. 22, Kühn Rr. J, Sch oe kau (Erfurt), Stiehr (Meiningen) de 7. Thüring Stolp), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Üntform, Kommandeur des 2. Jägerbats, Dam boer, Abteil. Kommandeur ini Landw. 2. Aufgebot dom Landw. Bezirk Chingen, Dr. Wi der der gren. Regts. Nr. 3 (Vohlau) zum Haupt.; zu Lts. der Ref. die (Kreuzburg), Krighel ih Gust'nde (6 Breälau) des Inf. Fegls. Nr. 95, Hofmann (Erfurt) des 1. Eeibhus. Regt Rsn ect v. Gr on ow, Sberlt. d. Landw. Inf. 1. Aufgebots (Danzig), 4. dae, Regt. König. — zu Oherftlls. befördert. Figl, Qberstst. Ref, bom Landw. Bezirk Horb, Br. Reunhöffer der Landw. Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Sch nee, (Wesel) deg Kaiser Inf. . von Winterfeldt C2. Yberschles) Nr. 23, Chrobek Nr. 1 Rinck (Cifenach! des 1. Thüring. Feldart. Regt. nit der Celdubaig?'“ zum Tragen der Landi. Armeeuniform, 3. P. beim. General kammandg n. Irhreciorps, Strebler, Sberftlt. . Hlufgebots vom Landiw. Besirk Stutigart, Dr, Camerer der Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Waldmann Beuster Rl Breslau) des Füs. Regts. von h ((Westpreuß ) Nr. 3. Ur. 195, Voigt. (Weimar) dez 2. Thüring. Feldart. Fön. Boettcher, Bberlt. der Landw. Inf. 2., Auf gebote Marienburg), 3. D.. Adjutant bei der Insp. der Mililärbildungsanftalten, — Landw. J. Aufgebot vom Landw. Bezirk Horb, Dr. Mirabeau (IIf Berlin) des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2 Hoh endahl artetzko ( Breslau) des 3. Schles. Inf. Regts. Rr. 1656, Kirfch Nr. 55, Ruckdeschel (Gera) des Kurhess. Trainbats. Nr. 11, Stam mler, Pauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Wiesbadenz, als Sbersten; die Majore z. D.: Heilmann beim Generalftabe, der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Heilbronn, Aachen) des Gardefüs. Regts, Peter sen Georg) ll Berlin) des Kreuzburg) des 2. Schles. 6 . Ikr. 42; zum Lt. der Krebs Freiburg) des 8. Bad. Juf. Regts. Nr. 169, Dittmann, Unhoff, Oberlt. der Landw. Inf. 2. eie Meschedeß, Steinbauer beim Generglkommande I. Armeekorps, Gebhard, Dr. Rat nzer der Res. vom Landm. Bezirk Stuttgart, Dr. öͤnigin Elisabeth Gardegren. egts. Rr. 3, Petersen (Fohänn) Landw. Ins. 1. Aufgebots: Pfeiffer (Glatz Vizefeldw, Wiese (Stockach des 2 Oberelfaͤsi. Inf. Regts. Nr. 174, Jaegler Bojan owski, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Wieß⸗ Kommandeur deg Landm. Benirks Rofenheim, Klein feller, Vor⸗ Bornitz der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Berk Calw, (III Berlin) de Königin Uugusta Gardegren. Regt. Nr. 4 sGleiwiß), Qberlt. a. D. zuletzt im Feldart. Regt. bon Podbielsti (Donaueschingen) des Flsäf. Trainbats. Nr. 15. Reiferscheid, . baden) Schauenburg, Hauptm. der ReJ. des Gaideschützenbats. stand, des Art Depots Manchen, — als Sberstlts, — charakterisiert. Dr. Steffen der Flej. vom Landw. Bezirk Reutlingen, Dr. Mög gl Pau lentz⸗ 11 Berling Heudtlaß (Danzig) des . Garderegts. (L. Riederschlef 5 Nr. 5, als Oherlt mit Patent vom Zo, September der Ref. des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138 9 Mülhausen i C. (ill Berlin) mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Durch Verfügung des Kriegsministertums. 2 ker Vandn. I. Äufgebots vom Fandw. Bezirk Ludwigehnrg, Dr. z F., Eich (Halle a. S) des Gardegren. Regts. Nr. 5, Kratzsch 1901 bei den Offizieren der Landw. Feldart. 1. Äufgebots wieder, zu den Res. Offizieren des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess) Uniform, Kurkbaum, Hauptm. der Landw. Jäger J. Aufgebots Major von der Zentralstelle des General tabes, an Stelle des Oberstlts. Adrian der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Weise der (Gera) des 2. Garheseldart Regts; Frommer, Oberlt, der Landw. angestellt, ; ; Nr. 89 versetzt. J Cassel' mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee. Frhrn. v. Speldel, Chef des Generalstabes II. Armeekorps, als Res. vom Landw. Berk Ludwigsburg, Dr. Schw arzenberger der Inf. J. Aufgebot (Bartenstein), zum. Hauptm.; zu Lts. der Res.: Befördert: Heinzerling, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Befördert: zu Lts. der Res. die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht, miform, Lipkow (I. Breslau), Schil dt Deutsch-Krone), Oberlt,. Ffläöndiges Mitglied der Dberstudien· und Examinationskommission Landm. J. Aufgebots vom Lanbw. Bezirk Heilbronn, Dr. die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister Schul; (Rastenburg) des ¶ Effen) zum Sberlt ;. zu Ltz, der Res. die WMzefeldwebel bezw. moeister; Hal tner Hagenau) des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 1. r Lanbw. Jäger 3. Aufgebotz, Hilgendor ff, Hauptm. der Landw. bestimmt. Reeg der Landw. 1. Aufgebotz vom Landw. Benrk Inf. Regttz. von Grolman (J. . Nr. 18, an Königs. Vizewachtmelfter: Hölscher (1. Dortmund), Viebahng Barche Laue (Straßburg) des 3. Unterel säsf. Inf. Megts. Nr. 158, Barth, ußart. 1. Nufgebots (Marienburg), mit der Crlaubnis zum Tragen In der Gendarmerie. 18. Dezem ber. Huber, Majgr Um, Dr. Sauberschwarz der Tandw. 1. Aufgebots, vom Derg) des Inf. Regts. Graf Dönhoff (. Ostorguß Ar. 14, Solingen) des Inf. Regls. Herwarth von Bittenfeld I. Westfal Nr. 13. Leoni. (Straßburg) des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. hl, . bisherigen Uniform. Dingeldey, a n der Ref. deöz und Chef der Gend. Komp. von Oberfranken, als Oberstlt. Landw. Berk Galw; zu Assist. Actzten die Unterärzte: Dr. Wentrup Königsberg des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 3h, irch feld e n , des Riederrhein. Füs. Ngts. Nr 3g. Ju nius Günther Shagenau) des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 6 Telegraphenbats. Rr. 1 (Erfurt), mit der Erlaubnis zum Tragen charakterisiert. Pfeifer, Br. Korn der Res, vom Landw. Bezirk Ludwigẽburg. Wiep thin n, ,, des 8 Westhreuß. Inf. Hegts. Bielefelß dez Inf Regte. Graf Kirchbach (l. Jöiederschlef Rr. 46, Ahrendt (Metz; des Inf. Regt. Graf Schwerin 6G. Pomm. seinet bisherigen Uniform, Abfchtedsbewöilligungen. Im aktipen Heere. 7. De. Dr. Künzler der Landw. J. Aufgebots vom Landw. Bezirk Ulm, Nr. 149, Lack eit (Insterburg) des Feldart. Regts. Prinz August von Jo vy (Münster) des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Stankeit Nr. 14, Wriedt (Danzig) des Inf. Regts. von der Marwitz Neues Palais, 22. Dezember. v. Sill ich, Oberlt. der Res. zem ber. Böck, Oberlt. des 2. Schweren Reiterregts Erzherzog Dr. Böß der Res. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, Dr. Metzger reußen (J. Litthau ) Nr. 1. Stehr (Insterhurg), Knuth Königs. Al Essen) deg Inf, Regt, Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) (8. Pxis̃m.) Nr. 61, Klotz, Fiscder dlz bes Danziger Inf Regt. des J. Ober -Cklsäss. Inf. Regts. Nr. 171, der Abfchied mit der gesetz; Franz Ferdinand von. Desterreich Este kanmandiert zur Eauitations. der Res. vom Landw. Beiirk Leonberg, Dr. Bätz ner der Res, vom erg) des 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, Grun au GBartenstein) Nr. 56, Loeffler (Mülheim a. d. Ruhr) des Inf. Regts. Herjog Nr. 128, Elert (Stolp) des Hus. Regts. Fürst Blücher von lichen Pension bewilligt. anstalt, der erbetene Abschied aus allen n,, , erteilt. Landw. Bezirk Calw, Dr. Hartmann der Ref. vom Landw. Bezirk des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1 Riebensahm (Rastenburgz; Vize= Ferdingnd von Braunfchweig (8. West fäl) Nr. SJ,. Kroll (Mülheim Wahlstatt (Pomm.) Rr. 5, St ei fen and (Stolp) des Ulan. Regt. 8 te der Militärv t JJ. De zem ber. Frhr. v. Wal denfels, Oberst a. D, zur Reutlingen. feldm., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lt6. der Res. die 4. d. Ruhr) des Inf. Regts. von der Marwitz G. Pomm.) Nr. 61, von Schmidt (1. Piianb m.) Nr. c Braunschweig (Danzig) det ,,, erwaltung, Disp. gestellt. Beamte der Militärverwaltung. Vizefeldwebes bejw. Vizewachtmeister; Am is (Anklam) des Kolberg, Bucke (Hülheim a. d. Ruhr) des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 6, 2. Westßreuß, Feldart. Regts. Nr. 36, Maker (Danzig) des Feldart. Du rch Allerh öchsten Abschie d, 19. De zem ber, Hoefer, is Bezember. Hörmann, Oberstlt, beim Stabe des 2. Inf. UU. De zember. Zer weck, Problantamteaspirant in Ludwigk Gren. Regts. Graf Gneisenau (3. Yomm.) Nr. 95, Hecht Riffe l . Bochum) des 4. Lothring. h Regls. Rr. T3ß, Wollt. Regts. Nr. 71 Groß ⸗Komthur, Klawitter (Danzig) des Feldant Wirkficher Geheimer Kriegsrat und Militärintend, des Xl, Armee. Regts. Kronprinz, mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen ; 5 viantamtdaffistenten ernannt (Stralsundz des Inf. Regis. Prinz Moritz von Anhalt: Dessau mg nn (Wefel) des 2. Ünterelfäsf. Inf. Regt. Nr. 137, Blum berg Regts, Nr. 2 Hochmeister, Schlieckriede (Danzig) des Westpreuß forpz, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Unktorm mik den bestimmungsmäßigen Abzeichen mit der gesetzlichen , ö r e, ng geen in isteriu m s. 11 De⸗
(6. Pomm. ) Nr. 4, Düfing. (Anklam) des 5. Westpreuß,. Inf. . EY dee Ruhr) des F. Jothring . Inf. KRegts. Nr. sg, Tralnbats. Nr. 7. Poppe (Frankfurt a. M.) de 1. Oberrhein, Inf. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 30. Ot; Fersion zue Bözp. gestellt. Len tze, Major und Bats. Kommändeur zember. Schn eib er, charatteris. Vaurat, Garn, Bauinsp. in
Regls. Nr. I18, Ha hn (Stralsund) des Drag. Regts, von Arnim schorkich (Grefeldꝰ des 1. Oberelsässischen Infanterieregiments Regts, Nr. o Eis ele (Frankfurt a. M.) des 1. Bad. Leibgren. Regt tober Bocken fuß, Garn. Verwal, Kontrolleur in Hanau, auf im 8. Juͤf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden, unter Verleihung 8 ; Baul 8 Brandenburg) Nr. 12 Ruge (Anklam) des 2. Rhein. Feldart. ir. 167. Kleine ( Dortmund) des Drag. . Freiherr von Nr. 109, Rüdinger (Wetzlar) des 9. Rhein Inf. 5 Nr. ö seinen Antrag u . in den Ruhestand versetzt. des Charakters als Oberstlt. ire h Hauptm. u. Komp. Chef im k 1 re g , e g rg . , . edts. Jr. Zz, Frhr. v. Steinaeqcker (Neustettin) des 2. Westpreuß. Manteuffel (Rhein.) Nr. b, g e (ö Bochum) des Westfäl. Koch (Limburg a. 2) des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. Ib, 7B em ber. Ro fe, Kaserneninsp. in Koblenz, als Kontroll ⸗ vorgenannten Regt. unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Tur here . ; Feldart. Regts. Nr. 36, Hüser (Gnesen) des Hinterpomm. Feldart. Ulan. Regts. Nr. 6. Block (We eh des 1. Westfäl. Feldart. Regtsß. Schorbach Frankfurt a. M.) des 1. Oberelsäss. Inf. Regt führer auf Probe nach Hanau versetzt. Zivildienst, — beiden mit der Erlaubnis zum e, . der bisher. Uni⸗ ; dn h. Nr. 53 3 v Meyer zu Knonow, Qberlt. der Landw. Inf. Rr. 7, Büscher (Münster) des Feldart. Regts. von Scharnhorst Nr. 1675 Andreae (Frankfurt 9. M.) des 1. Großherzogl. He. zol mh sv em ber. Ka rpe, Sberveterinär vom Hus. Regt. Kaiser form mit den fuͤr Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, — mit der 1. Kufgebots (4 Berlin zum Hauptm. zu Lts, der Re: die Vize. (j. Hanno.) Rr. 15, Rofl (Bielefeld), Alt land ( Bochum) des Drag. Negts. (Gardedrgg. Regts. Nr. 23, Selk Frankfurt a. I) fen Joseph von Desterreich, König von Ungarn (Schlegwig - Holstein; gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt. Ernst, Lt. des 5. Inf. seldwebel bejm. Vizewachtmesster Due idoth ( B'tlin des Gren, Minden. Feldart. Regts. Nr. 38, Greis (Elberfeld) des 3. Lothring, des J. Grahherzzoꝑl. Heff Feldart. Regts. Nr. 265 (Großherzogl. Att. r. I6. zum Stabsbeterinär, Bieser, Ab en zroth, nterketelinre Ftegiz. Großherzog Ernst Ludwig bon Hessen, zu den Rel; Offizieren Regts Graf Kleist von Nollendorf (. Westpreuß) Nr. 6. Castan Feldart. , Nr. 69, Küppers (Geldern), Girardet ( Essen) Korpt), 266 6 de des 2. Großherzogl. Hess. . vom 2. Westfaãl. Hus. Regt. Nr. 11 bezw. 2 Thüring. Feldart. Regt. dieses Regts. Frhr. v. Eichthal, Lt. des H. Chev. Regts. Erz- Statistik und Volks wirtschaft ¶ Berlin) des Gren, Regts. König Wilhelm 1. E. e, ,. des Weslfäl. Trainbats. Nr. . Ku kuk (Düffeldorf) des Rhein. Regts. Nr. SI, Haas (Wetzlar) des Rhein. Trainbat, Nr. JRir., Sß5, zu Sberdeterinären, Brandes (Dels), Werpeterinär der herzog Albrecht von Oesterreich, kommandiert zu: Cquitationsanstalt, ö Nr. 7. Stöß ez (1 Berlin des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32 Trainbats. Nr. 8s; zum Ft. der Landw. Feldart.! J. Aufgebots: Cos ack (Meschede des Kurhessischen Trainbataillons Nr. 1l Landw. 2. Aufgebots, zum Stabsveterinär des Beurlaubtenstandes, mit der gesetzlichen Pension zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Auf⸗ Hauptergeb nisse der Erhebung über die Dauer der Abromelg . Berlin) des Füs. Regt. Graf Rogg (Oslpreußischen; Thiermann ( Essen) Yberfeuerwertet; Sarsrius, Sbellt' de; Becker Weschede; deg Lothringischen Trainbatgillons. Rr. i; Meier Gil Berlin), Wiegertng' (Göttingen, West ph aLle (Det⸗ gebot, — Persetzt gh rd ett'in lgewerblichen Fuhrwerksbetrieben. Nr. 33, Arster (ü Berlin) des Füs. Regts, Prinz Heinrich von Landm, Trains 1. Aufgebots (Deutz Erwig, Oberlt, des Landw. Reiß, Leuchs (Frankfurt 4. M.) des rn erz ah g de mold), Mucha (Stettin), Semner h, Heinen (Geldern), Im Beurkaubtenstande. 18 De zem her. rk v. Wrede, ; ? z . reußen (Brandenburg.) Nr. J5, Müller (1 Berlin) des 3. Nieder, Trains 2. Aufgebots (Cöln), — zu Rittmeistern; zu Lts, der Res.. Train-Bats. Nr. 18; zum Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebotk: Schmidt (Bitterfeld, Schulze (Hannober). Rusche (Nen Lt, von der Res. des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern, In der Sitzung der ,, . für Arbeiterstatistik am 13. Juni chlef. Inf. Regts. Nr. 59, Badow, Haver Berlin) des Inf. die Vizefeldweßel bez. Vijemwagchtmeister Giersberg (St. Johann) rior (Frankfurt a. M, Vizewachtm.; zu Lts. der Res. die Vije⸗ Haldensleben. Vortmann (Elberfeld), Groß (Hagenau), behufs Uebertritts in Königl. preuß. Milttärdienste das erbetene Aus! 1900 wurde auf Ankrag einiger itglieder der Kommission beschlossen: egls. Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von, Preußen Res Gren. Regtz. König Wilhelm 1. (3. Westpreuß ] Rr. 7, seldwebel? Haß II Berlin) des Garde. Schützenbats, Schulte Meyer (Hameln, Lewin (Potsdam), Unterveteringze der Ref., zu scheiden aus dem Heere bewilligt. den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, ,. über Arbeitszeit, 8. , Nr. 6d, Forch m ann (J. Berlin des Anhalt. Inf. Greiffenberg (Neuß) des Inf. Regts. Vogel von fait inn Soesth des Großherzog. Mecklenburg. Jägerbats. Nr 14, Blunt Oberveterinären des Beurlaubtenstandes, — ernannt. Wilde, Stabe ⸗ . Sonntagsruhe, Bes fig in ert un ft (Gefährdung von Gesund⸗ Negts. Nr. S3, Pischel (in Berlin dez s. Thüring. Inf Negts Nr. 6, C. Westsil g.; Nr. 66. uüsten (Gcheydt des Inf. Regt. Magdeburg) des Fußart; Regts, Encke (Ulagdeburg, Nr. 4 Fan, deterinär vgm Hus. Negt. Kaser Franz Joseph von. Desterreich, Beamte der Militärverwaltung. heit und Leben durch den Betrieb, Aufenthaltzfäumt usw.), Lohn⸗ Den ezyn t ki ( Berlin) deg 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser rg III. 3 Ferdinand von Braunschweig (3. Westfäl) Nr. 37, Nebes ky . des . Fußart. Regts. 3 5, Frützsh König von Ungarn (Schleswig, olstein] Nr. 16, unter Belassung in 8. Dezember. Enzler, Ingen. auf Probe, zum Ingen. bei verhältnisse, Strafen 2c. der im privaten Verkehrs gewerbe (Pferde Ren tmn *g ießert . II. Berlin) dae J. Üntereifaß. Inf. Regtz. J Ko fe St. Jobann) des . Bar. Inf. Regts. Käfer Friedrich Ii. [I Effen, Her meg (Münster des Nichersichs. Jußart. h Laulgedannanoltzur Töccrärztiichen Hochtschule in. Berlin, jum Drag. der Pulverfabrik ernannt. bahnen, Broschkenfuhrwerk c heschäftigten . zu ver ; ir. sz. Strebe, Pepfau (i⸗ Berlin) des h. Westbreuß. Inf. Nr. 11444 Mer (öheydt) des 4. Lothring. Inf. Regtz, Rr. 36, Rr. lo, Putsch, (Jülich! des 23 Westnreuf 5 Heer, Biegt' von Arnim (2. Brandenburg) Nr. 1 versezt. fh wezember. Reinthaler, Kaserneninsp. der Ggrn. Knstalten. . BHieset. Anregung enisprechend, ersuchte der Rfichs. Regts. Nr. 148, Ein dem ange (ll Berlin) des 2. Oberelsäss. Inf. roe kich Bonn) des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Keßker Rr. 16, Meier (Kiel) dez Schleswig, Holstein. Pion. Batg. Nr. 237 MoFem ber. Lindenbkätt, Garn. Verwalt. Kontrolleur Verwalt. Ingolftadt, unter Beförderung zum überzähl. Garn, Ver kanzler Meichsamt des Innrm durch Erlaß vom 14. März 19801 die Regt. Nr. 171, Jonas (V Berlin) des Feldart. Regt. Genctal. Saarlouis) des Kurmärk, Drag. Regts. Nr. 4. v. Kempis Sch rer (Mgini) des Nassau. Pion. Batz. Nr. 31. Guling, et in Berlin, als Garn. Verwalt. Inspeklor zur neuen III. Garn. Dalt. Komirolleur, zur Garn. Verwalt. Landau versetzt. Ritter, Konnmisslon um eine gutachtliche Aeußerung üben die Vornahme und feldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18; zu Lts. der Landw. Inf. enn des Hus. Regts, Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. West⸗ der Landw. Pioniere 1. Auf . Sondershausen), zu den Ref Verwalt. In Berlin versetzt. Kaserneninsp. der Garn. Verwalt. Bayreuth, zum Garn. Verwalt. Durchführung der beabsichtigten Erhebungen. Die Kommission be⸗ J. Kufgebots: Klemm (l Berlin). La mpe (ii Berlin), Vißefeld. fäl) Nr. s, Hoes (Jälichs des Feldart. Regts. Von Scharnhorst Sffineren des Kurhess. Pion. Batz. Nr, 11 versetzt ür 9th vember. Br. Lü ders, Werkenthin, Unterapotheker Kontrolleur befördert. schloß am 13. März 1902 dem Reichskanzler zunächst. die Einleitung webel. Kautz, Hauptm. der Res, des Feldart. Regts, Prinz August (L. Hannov.) Nr. 16, Koęelges (Aachen des 2. Rhein; eldart. Befördert: ju Lis. der Res. die Vizefeldwebel: Pilling des Beurlaubtenstandes, zu Oberapoihekern befördert. Ackermann, 17. Dezem ber. Sch wg b, Bureaudiätar der Intend. einer statistischen Aufnahme über die Arbeitszeit im Fuhr⸗ von Preußen Ji. Litthan) Nr, J (7. Berlin), zu den Res. Sfsiiieren Negtg. Nr. 33) Roßis (Rheydt) des J. Großherjogl. Hess. Feldart. (Weselh, Zeime (Rheydt) des Gisenbahnregts., Nr. l, ga mme Vberdeh tar! cvbnm g. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 36, auf seinen 141. Armeckorpt, zum Intend. Sektetär bei der Jntend. der. Din. gewerbe, soweit die der a m, untersteht, zu empfehlen, der Feldart. Schiehschule, Wü sten höfer, Lt. der Res. des 8. Rhein. ff Rr. 23 (Großherzogl. Art. Korps, Henngy (. Trier), III. Berlln) des Eisenbähnregts, Nr. 3 Lr eiter (Kiel) de Äntrag mit Pension in den Ruhestand verseßzt. trnannte G cer, Intend. Sekretär von der Intend. der 2. Div, zur welche unter Zugrundelegung eines von ihr gaufgestellten Fragebogens Inf. Regts. Nr. 70 (11 Berlin), zu, den Res. Offizieren des il ischer, Jun l luth , ,. Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, Telegraphenbats. Nr. 1; v. Gut Feuerwerkslt. der Landn, 26. November. Hübner, Intend. Sekretär von der Intend. Intend. J. Armeekorps versetzt. und einer dazu entworfenen Anweisung für die Ortsbehörden aus uführen Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg. Nr. 35, versetzt. amberts (Rheydt) des 2. Großherzogl. Heß. Feldart. Regts. 1. Aufgebots (Lingen), zum Feuerwerksoberlt. des X. Armeekorps, zu der der milttärischen Institute versetzt. Durch Verfügung der Generalkommandos 1. und sein würde. Daraufhin ließ der Reichskanzler den Bundesregierungen unter ¶Befordert: zu Lltz. der Ref: die Vizefeldwebel bejw. Vizewacht; Nr. 6!, Leva cher (Saarlouis) des 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. . chiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Han 28. Ro vember. Gichbrett, nnn. in Hannover, als 1I. Armee korpSs. Lorenz, Zahlmstr. vom 18. Inf. Regt. Prinz dem 7. Juni 1902 die Ire een und die dazu entworfene Anwelsung für meister: Schütt (Naumburg a. S.) des Kolberg. Gren. Regt. Graf Nr. 67. Leroy (Saarlouss) des 4 Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, no per I9. Dejember. Berichtigung. In Nr. 300, Erste Beilagh Kontrollführer auf. Probe nach Lahr Scherl itzky, Garn. Verwalt. Ludwig Ferdinand, zum 2. Feldart. Regt. Horn versetzt. Kill! die Ortsbehörden mit dem Ersuchen . die Erhebungen in die Wege Gneisenau (. Pemm) Nr. 6, Baehrecke (Magdeburg deg Inf. Wildberger (St. Johann), Schneider Rheydt) des Rhein. Seite 23, Spalte 3, Zeile 30 von unten, ist ein Druckfehler ent⸗ Kontrolleur in Brieg, als Garn. Verwalt. Insp. nach Merseburg, mayer Zahlmstr., im 12. In Regt. Prinz Arnulf, Allescher, zu leiten. Das von der dr,, ür Arbeiterstatisti porgeschlagene Regtt. von Courbigre (2. Posen) Nr. 19. Tra ut ma nn (Magde! Trainbatg. Nr. 5s. Neuma n (Aachen) des Hannsov. Trainbats. standen. Es muß dort heißen: Klint. kontrollführender Kaserneninsp. in Paderborn, in gleich Zahlmstr, im 15. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, — eingeleilt, und angenommene Verfahren ist dasselbe, wie es bei früheren uf⸗ burg) des Füs. Regts. General feldmarschall Graf Blumenthal Nr. 10 Sagen orf (1 Altona) des Inf. Regts. von Grolman v. der Schulenburg, Gen. Major a. D., zuletzt Oberst und Gigenschast nach Brieg, Bärwirth, Raserneninsp. in Hannover, als nahmen ähnlicher Art zur Durchführung gelangt ist. Nach dem Magzeburg. Nin. 36 gf n' hl beburg) beöl z. Magdeburg. (I. Pofen Nr. 8, Soy (i Altong des Füs, Regt. Gengralfelh⸗ Kommandeur det 18. Kar. Brig. aücf Kin Gefuch init feiner Penig Kontrollführer auf Probg hach Paderbernge verfetzt. xrin. (Königlich Württembergisches) Armeekorys. Syftem der Stichproben eien ungefähr 15/0 der gewerb. nf. Regts. Nr. 66 Gichh off (Stendah des . Hannob. Ins. Regts. marschall 2. Albrecht von Preußen (Dannob) Nr. n 73, zur Disp. gestellt, zo Mopemb er. Birkner, Intend. Sekretär von der Intend. Offiziere, Fähnriche c. Ernennungen, Beförderungen sichen Fuhrwerksbeiriebe aller Art, in denen mindesteng ein r 77, König (Magdeburg) des Anhalt. Jnf. Regts. Nr. 23, Reinbrecht (11 Bremen) des. 1, Hanseat. Inf. Megts. Rteues Palais, 22. Dejember. Frhr. v. Schrötter, Lt. in der militärischen Institute, kommandiert beim Militärkabinett, Loewe, setz Im aktiven Heer. 19. Dezem her. Kutscher. oder. Stallmann auf Grund eines mündlichen Gylau (Naumburg a. S) des 6. Thüring. Inf, HRegts. Nr. 6, Nr. Jos Hgeseler (Giel⸗ des Inf. Regts. Herzog von R 3. Thüring. Inf. Regt. Rr. 71, als halhinvalide mit Penston aus, Intend. Sckretär von der Intend, des 1IV. Armeekorps, kommandiert and gommendeut des Landw' Bezirk, oder schriftlichen Arbeitsvertrages beschäftigt wird, in Bernstesn, Wittenberg (Naumburg a. S des J. Thüring. Inf. ,. Nr. 85, Fritsch (l Hamburg) des Mecklen. geschleden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. ene, deim Kriegsministerium, — der Charakter als Geheimer expedierender Landw. Bezirk Reutlingen ber, die Erhebung einbezogen werden. In den für die Befragung Regis. Nr. 6, v. Prosch (Naumburg a. S. des Metzer Inf. burg. Gren. Regts. Nr. 89, St en der (I Altona) des 5. Thüring. Inf. Ubergeführt. Sekretär und Kalkulator verliehen. Kaminsky, Kaserneninsp. in 9 Regt. ausgewählten Ortschaften sollten fofern sie wen iger als Regt. Rr. S5, Fabr isin s ¶Maqgdeburg) des 8 Thüring. Jnf. egts. Regts, Nr ent (Großherzog von Sachen, Graß (11 Altona) des Im Beurlaubtenstande. Hannover, 19. Desember, Du Dt Grlau, auf feinen Antrag mit Penfien in den Ruhestand. ber hn. der r geseglichen. Pension zur Viep. I56 öb0 CGinwohner zählen s amtliche Betriebe, in den Groß- zétejggen Bilker (Magdeburg) des 4. Hannob. Juf. Rent. Schleswig, Holstein, Inf. Regts, Nr. 163 Ried ha nn If Bam. Abschied bewilligt: Haedicke, Hauptm. des J. Aufgebots bes 2. Gath⸗ Fön, en bers Klein, Darn, Bauin sp, iechn scher Hilfsarbeiter Ritter städten de ßen nur die Betriebe ein jel ner Stadtbezirke ir. 16, Ves bein (Magdebntg) des S. Pannob. Inf. Hegtz, burg; der Kür, Rech, (bon, Driefen (Westsäl) Nr. 4. Behrens landw. Regts. (Bielefeld), *r. Fauhtlhe' bet Gardelam, be der Sntend. XYili. Armeelotps in gleicher Ei enschaft zum j. Januar he P äarlendie' Betriebe mit mehr als 20 Angestellten befragt Vir. 165, Hühner (Halle, a. S des 106. Lathring. Inf. Megte. f Altong) des 2. 5 Hesf. Bran Hegts Keihdraß, Riegtz; 1 Jlufgebolg dez 3. Gärdefeldarf. Regis, (VWästtin ; den Dtelt; Kot, zutz Intenpß. g. Armeekorps versetzt. ml ee , Gray), ung werden. Die Erhebungen fanden im Sommern att. Nr. 174, Schlemmer (Halle g. S) des 1. Thüring. in. 1 24. Lährfen (il Hamburg), Jan ck (Meustrelte) des Huf. Regts. Peter fen des 1. Aufgebot des 1. Gardelandw. Regts. ( Wiegbadem Bureaudiätar bei der Intend. der 30. Viv., zum Militär⸗Intend. Inf ajor Von den gus 367 Orten eingegangenen, 3476 a HYiegts. Rr. Is'. Fuhrmann Magdehurg des Altmärk. Feldart, Kalser Franz Joseph von Besterreich, König von Ungarn (Schleswig.! — allen dreien mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Sekretär ernannt. em Kommando nach mußten zz Bogen aus den verschiedensten Gründen don der Ve. Regtg. Nr. io, Br afin, Schnelle MNaumhurg, g. S) des Firn Fir. 1g, Busch Kieh des 1 Kurheff, Feldart. Regis. Ny li, Uniform Sch alert des 3. Aufgebots det, Gardelandwehrreglmenn Laähäe,emn ber. Zu Ober'ahlmelstern befördert: die Zahlmeisten: Re. Tr, arbeitung ausgeschlosen werden; & verblieben demnach die i ebogen 23. Thäring. Feldart. Negtö,. Rr. S6, Jagengcke (Stendal) des. eblsen, ( Altona) des Trier. Feldart. Negts. Nr. 44, Koch (Rich, Eöbbecke der Gardelandwehr 2. Aufgebot des 3. Gand Kühngst Bom Pomm. Füs. Regt. Nr; 34. Voß von der Kriegs K ch ef von z1i43 Betrieben aus 344 Ortschaften, welche der beitung Marken Traindatg. Rr. 4. Steinkopff, Lt. der Tandmw. Inf. i. Alten), Abs ba he (Kiel! Sti am an C Bremen) des Lauen⸗ n Regt. (Elberfeld), Sverbeck (Julius) des Garde ⸗Landn, ule in Potsbam, Fto m m el bem Leibqten., Regt. König Friedrich ö ch der Ergebnisse zu Grunde gelegt werden kannten Nach der Berufe; und 1. Aufgebots , zu den Res. Offizieren des 4. Thüring. Inf. burg, Feldart. Regts. Ne; 45, Botsch j Hamburg) des 2. Qber- raing 2. Aufgebot (I Dortmund), Messfner, Hauptm. der Landn, lhelm III. (J. Brandenburg) Nr. 8, OE ln gr vom 3. Garde⸗ f Gemer er nn von 1885 bestanden im Deutschen Reiche oer Regts. Nr. 72 versetzt. J Elsaͤss. Feldart. f Rir Sl, Pa ech (Kiel' des Neumärk. Fesdart. Inf. J. Aufgebots (Königsberg) mit der Erlgubnis zum Tragen seine⸗ ufan. Regt, He rich vom Fägerbat. Graf Merck von Warteuburg von den Ulleinbetrieben — etwa 25 O00 gewerbliche Fuhrwerksbetriebe; Befördert; zu Lig. der Nese die Vizefeldwebel bejw. Vizewacht. Regts. Rr. 54, Pflug (11 Bremen) des Minden. Feldart. Regts. Fisherigen Üniform, Baske Hauptm. der Landw, Inf. 2. ufgeboh Ost a, 56. j, Me ver vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Fönig es sind somit, auch wenn eine starke Vermehrung seit 18965 an- meister Mark ug (Reutomischel) des Inf. Regts. Graf Kirchbach Nr. bz. Ho waldz Kiel) des Großherzogl. Mecklenburg. Feld. JInsterburg) Schörke, Rittm. der Landw. Kad. 1. Aufgeboh Si rn J Rr. 1io, Nordmann von demselben Negt. ebhard, genommen wirb, äber 16 dla der Betriebe befragt worden. Von den l. Jicherschlef) Nr. 15, Vogel ren ter (ofen des Inf. Regts. ] art. Regts. Nr. So, oefe (Cüneburg des Z. Thühring.! (Humbinnen), Storz, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Au gebe FRaterneninjp. auf Probe in Crfurt, zum Kaferneninsp. ernannt. ur Bearbeitung der Grgebniffe verwendeten 143 Fragebogen waren
roßherzogl.