1903 / 302 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Die ö, im allgemeinen Maschinenbau be— hauptete sich auf der Höhe des Oktobers. d. h. sie war allenfalls jufriedenstellend und jedenfalls wesentlich besser als im gleichen Monat des Vorjahres. Das Angebot von Arbeitskräften hielt si Grenzen. Löhne und Arbeitszeiten lagen fest. war nur schwach beschäftigt. Die Kesselarmgturenfabrikation meldet dagegen eine günstigere Gestaltung der Lage, die es gestattet, mit wenig Ausnahmen die volle Arbeitszeit zu arbeiten. Bie Be— chäftigung im Spezialmaschinenbau war zum Teil eine gute.

nsbesondere hatte der Textilmaschinenbau befriedigt zu tun.

Zufriedenstellende Verhältnisse wies im allgemeinen der Bau von landwirtschaftlichen Maschinen auf, in Exportartikeln ge—⸗ staltete sich der November sogar noch günstiger als der Oktober. Eine leichte Abschwächung wird für den Lokomobilenbau gemeldet.

Der Werkzeugmaschinenbau war, soweit in diesem Monat Nachrichten vorliegen, meist genügend beschäftigt bei regulären Arbeits- verhältnissen und unveränderten Löhnen. Das gleiche gilt für die Fabrikation von Maschinenteilen (Zahnräder, Transmissionen ꝛc.).

Im Lokomotivbau sind die einzelnen Werke ungleich be⸗ schäftigt. Von den meisten Werken wird Mangel an Aufträgen, ruhiger, schleppender Geschäftsgang gemeldet. Einzelne Firmen da— gegen hatten gut zu tun. Arbeiterangebot war reichlich.

Die Beschäftigung im Eisenbahnwagenbau wird als noch nicht genügend bezeichnet, wenngleich ein Teil der Werke durch Liefe— rungsaufträge seitens der Staatsbahnverwaltungen im letzten Monat genügende Beschäftigung für einige Zeit erhielt. Immerhin konnten die Werke durchgängig mit voller Arbeitszeit arbeiten, wenn auch zum Teil nur mit einem verringerten Arbeiterstamm. Die Löhne sind un— verändert geblieben.

In der Drahtindustrie ist eine weitere Verschlechterung ein⸗ getreten, insbesondere ging auch das Geschäft in Drahtstiften weiter zurück. Auf mehreren Werken mußten in größerem Umfange Feier— schichten eingelegt werden.

In der Nadelindustrie lagen normale Verhältnisse vor. Bei einzelnen Firmen machte sich ein Mangel an Arbeiterinnen sowie an qualifizierten Arbeitern geltend.

Die elektrische Indnstrie war im November fast in allen Branchen befriedigend beschäftigt. Vielfach war Ueberarbeit erforderlich. Die Löhne liegen fest.

Das Baugewerbe war in diesem Jahre durch die ungewöhnlich milde Witterung des November begünstigt, welche es gestattete, die Bautätigkeit während des ganzen Monats fast überall aufrecht zu er— halten. Trat auch die der Saison entsprechende Verschlechterung ein, so waren doch die Entlassungen weniger stark als in sonstigen Jahren, und das Ueberangebot von Arbeitskräften hielt sich in den üblichen Grenzen.

Die mit der Bautätigkeit in Zusammenhang stehenden Industrien,

wie die Steinindustrie, Ziegelindustrie, Tonröhren« industrie, Zementindustrie, batten dementsprechend einen in

Anbetracht der vorgerückten Jahreszeit günstigen Absatz zu verzeichnen. Die Arbeiterverhältnisse wiesen hier keinerlei Besonderheiten auf.

In, der Holzindustrie wurde der Geschäftsgang im November wie alljährlich mit dem Ende der Bautätigkeit stiller. Durch die Aus⸗ führung von Winterarbeiten, Stapeln und Fahren von Bauhölzern und beschlagenen Hölzern vor Eintritt von . war es meist möglich, die Arbeitskräfte auch im November zu beschäftigen.

Die hol zverarbeit enden Industrien, besonders die Möbel in dustrie, und die Leistenindustrie, die Kiösten⸗ und die Faß— fabrikation waren gut beschäftigt. 1

In der Textilindustrie fand im November, soweit die Baum⸗ wollspinnerei in Betracht kommt, ein Aufschwung statt. Infolge des Anziehens der Rohmaterialpreise wurden namentlich in der ersten

älfte des Monats große Garnabschlüsse gemacht, sodaß die

Zpinnereien mit Aufträgen bis zu sechs Monaten meistens versehen . Die anhaltende Steigerung der Baumwollpreise, welche

iich infolhe der amerikanischen Ernteschätzung in der zweiten Hälfte des Monats volljog, wirkte lähmend Eine i Anzahl, der Verbraucher deckte sich nicht vorher ein, ondern zog es vor, bei den sehr hohen Preisen eine abwartende Stellung einzunehmen, Sämtliche Spinnerelen sind voll beschäftigt. Die Löhne sind unverändert. Die Kammgarnspinnereien haben 6 zu tun. In der sächsischen Vigognespinnerei be— tand starke Nachfrage nach Vigognegarnen infolge des auch im No— vember noch anhaltenden Ausstandes in Crimmitschau.

Baum wollweberei und ⸗wirkerei waren in meisten Branchen normal, zum Teil besser und unter normalen Arbeiterverhältnissen beschäftigt, doch haben die hohen Rohstoff⸗ und Garnpreise zum Teil bereits eine Verschlechterung der Beschäftigung bewirkt. Auf die Beschäftigung der Wollwaren“ fabrikation (auch Strumpfwaren) wirkte in einzelnen Bezirken (SSchlesien) die warme Witterung des November ungünstig ein.

In der Leinen industrie hatte die Spinnerei flott zu tun, in der Weberei war stiller Geschäftsgang.

ö., die Crefelder Seidenstoffweberei wird gemeldet, daß die Beschäftigung gegen Oktober unverändert geblieben ist. In der Krawattenstoff branche war hinreichend zu tun, wogegen die Kleiderstoff⸗ branche noch sehr darniederliegt. Immerhin wurde mit voller Arbeits⸗ zeit gearbeitet. Veikürzungen waren dagegen erforderlich in der Samt⸗ und Samtbandweberei In der ersteren ist das Geschäft ruhiger ,. in der letzteren hat sich die Beschaftigung noch weiter ver—⸗

echtert.

In der Färberei aller Branchen war die Beschäftigung auch vorwiegend ruhig, ebenso in der Stoffdruckerei. Arbeiterangebot war reichlich, Arbeits zeitverkürzungen kamen nur vereinzelt vor.

In der Tuchfabrika tion ließ im rheinischen und schlesi⸗ schen Bezirke die Beschäftigung zu wünschen übrig, fodaß hier und dort Arbeits einschrãnkungen erforderlich wurden; aus anderen Bezirken wird dagegen befriedigender Geschäftsgang gemeldet. Die Löhne sind unverändert.

Von der Plauener Stickerei und Spitzenindustrie wird e, daß sich die Beßserung, welche im Sktober einsetzte, im

ovember weiter fortgesetzt hat.

Die Hanfgarnspinnerei und Bindfadenfabrikation waren be⸗ friedigend beschãftigt.

Gine sehr bemerkenswerte Verschlechterung meldet dagegen in allen Branchen die Konfektionsindustrie. Die Ursache liegt teils in der warmen Witterung des November, teils darin, daß die Engroswintersaison im November beendet ist. Infolge der warmen Witterung blieben aber diesmal alle Nachordreös aug. Arbeiter— entlassungen ebenso wie Arbeitszeitverkürzungen kamen mehrfach vor, vielfach wurden die Arbeiter aber bereits mit Anfertigung neuer Muster und neuer Kollektionen für den nächsten Sommer berg nr Die Löhne sind unverändert.

Die Wäschefabrikation hatte mit Rücksicht auf das bevor— stehende Weihnachtsfest durchgängig gut zu tun, zum Teil wurde mit Ueberstunden gearbeitet.

Die Berichte aus der chemischen Industrie ergaben für fast alle Branchen eine Beschäftigung, die als gut normal bezeichnet werden kann, sodaß durchgängig mit der vollen Arbeiterzahl die volle Arbeits zeit gearbeitet wurde. Einen leichten Rückgang melden die Chrom industrie, die Glyzerinindustrie und die r n snbn fr, In der Kali⸗ industrie war der Absatz von Kalirohsalzen und Kalidüngesalzen 2 als im Oktober, dagegen ist der Absatz von Chlorkalium und schwefel⸗ sauren Kalisalzen gegen Oktober zurückgeblieben eine Entwickelung, welche den Saisonverhältnissen der Kaliindustrie entspricht.

In der Glasindustrie waren die rheinischen Tafelglashütten normal beschäftigt. In der bayerischen Spiegelglasfabrikation sollte infolge größerer Lager eine Betriebgseinstellung stattfinden, die aber nicht zustande kam. Dagegen verpflichteten sich mehrere Exporteure, zur Erleichterung des Marktes größere Posten englische und rheinische Sorten Gläser zu übernehmen, mit der Bestimmung, daß die ersteren nur zum Grport verwendet. und die letzteren nur zu einem bestimmten Mindesspreis bis 6 15. Februar 1904 verkauft werden dürfen. Die Betriebe sind dementsprechend in vollem Gange geblieben.

ein.

den

in normalen Der Kesselbau

Paplerpreisen sehr flott zu tun, sodaß bei festliegendem Lohn überall mit voller Arbeitszeit gearbeitet worden ist. Angebot und Nachfrage nach Arbeitskräften glichen sich aus. . Im Buchdruckgewerbe hat sich, wie alljährlich, im November eine erhebliche Besserung vollzogen. Die Arbeitslosigkeit bei den Buchdruckern ist aber trotzdem noch nicht beseitigt, sondern besteht noch in nicht ganz unbedeutendem Umfang. In der Lederindustrie wies die Lederfabrikation normale Verhaͤltnisse auf. Nach Portefeuille, und Sattlerwaren war lebhafte Nachfrage mit Rücksicht auf das Weihnachtsgeschäft; die Lage ist jedoch noch nicht so günstig wie im Vorjahr. Ebenso ist die Besserung in der Handschuhindustrie durch das Weihnachtsgeschäft zu er—⸗ klären. Es gibt aber auch hier noch zahlreiche Arbeitslose, auch wird vielfach noch auf Taxe gearbeitet. Nicht besonders gut war die Be⸗ schäftigung der Schuh warenindustrie, in der sogar gegen Oktober ein Rückgang festzustellen war. In der Spielwgrenindustrie Sonnebergs war das Ge⸗ schäft wie stets im November sehr flott, die vorliegenden Auf⸗— träge konnten zum Teil nicht erledigt werden, es mußte daher mit Ueberstunden gearbeitet werden, ganz besonders gilt dies für die Hausindustrie. Die deutsche Nachfrage hat i im Herbst noch gut entwickelt, auch En gland bestellte über Erwarten viel, hatte man doch kaum noch Hoffnung auf eine lebhaftere Nach⸗ frage in diesem Lande, seitdem der afrikanische Krieg eine allgemeine Depression hinterlassen hatte. Die amerikanischen Ordres waren bis Ende Ottober mit wenig Ausnahmen erledigt, das Geschäft nach den Vereinigten Stagten war im ganzen befriedigend, auch sind die Berichte der anwesenden Einkäufer günstig für die kommende Saison. Weib liche Arbeitskräfte sind nach wie vor sehr gesucht, die Löhne für dieselben sind daher alle im Steigen, man kann annehmen, daß sich seit dem letzten Jahre dieselben um 10 erhöht haben. Die männlichen Arbeitskräfte sind dagegen hinreichend vorhanden, jugend— liche Arbeitskräfte sind stark begehrt, namentlich in der Fabrikation für gekleidete Puppen, während man früher wöchentlich 3 M pro Woche zahlte, kommen jugendliche Arbeitskräfte heute leicht mit 5 M pro Woche unter. In der Bürstenfabrikation sind Aufträge noch immer ist aber überall mit un—

schwierig hereinzubekommen, immerhin verkürzter Arbeitszeit gearbeitet worden.

In der Metall- und Bronzewarenindustrie machte sich in Berlin die Beendigung des Streiks der Gürtler und Drücker be— merkbar. In der zweiten Hälfte des Monats, nachdem der Ausstand beendigt war, war starke Nachfrage nach Arbeitern und starkes An—⸗ gebot. Es wurde viel mit Ueberstunden gearbeitet.

In der Zuckerindustrie war die Beschäftigung im allgemeinen normal. Das Angebot von Arbeitskräften war stark mit Rücksicht auf die Abnahme der Bauarbeiten und den Schluß der Ziegel. kampagne, welche Oktober beendigt ist.

In der Spritindustrie war nach den Berichten die Brannt⸗ weinerzeugung größer als im November 1902. Der . war im inländischen Trinkverbrauch etwas geringer, im inländischen Verbrauch von denaturiertem Branntwein erbeblich stärker, im Export wesentlich schwächer als im November 1902. Der Geschäftsgang war befriedigend. Die Arbeitsverhältnisse waren normal. .

Der Brauerei kam die milde Witterung des Monats No— vember meist zugute. Der Absatz war bei den meisten Brauereien ein zufriedenstellender. Arbeitsangebot und Nachfrage hielten sich in dem üblichen Rahmen. .

Im Gastwirtsgewerbe besteht nach wie vor starkes Ueber angebot von Kellnern.

. Konkurse im Auslande.

Die General Wine Company“, Aktiengesellschaft in Antwerpen, Rue de la Province, hat am 2. Oktober d. J. zur Vermeidung des Konkurses einen Vergleich mit ihren Gläubigern ge— schlossen. Dieser Vergleich ist nach einer Bekanntmachung im Moniteur Belge“ am 25. November d. J. vom Handelsgericht in Antwerpen bestätigt worden.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand daz Grundstück Heinersdorfer Straße 8, den Tischlermeister Jacob Kiß schen Eheleuten gehörig, zur Versteigerung. 48 a. Nutzungs« wert 7260 M Mit dem Gebot von Sl 600 M bar und 25 600 M Hypotheken blieb Frau Anna von Westernhagen, geb. Messer, Französische Straße 11 12, Meisibietende. In Sachen Ferd. Briese, Soldiner Straße 365, trat Aufhebung des Ver— fahrens ein.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 19 530, nicht recht- zeitig gestellt 795 Wagen. In Oberschlesien sind am 22. d. M. gestellt 6093, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Nach einer Bekanntmachung des Polizeipräsidenten von Berlin vom 22. Dezember 1903 wird auf Grund des F 105 e der Reichs⸗ jewerbeornung und der Vorschrift unter B III. Nr. 7 der Ausg— ,, . dazu vom 11. März 1895 (betr. Sonntagsruhe im Gewerbebetriebe mit Ausnahme des Handelsgewerbes) mit Ermäch⸗ tigung der Minister für Handel und Gewerbe, des Innern und der e s ichen Unterrichts, und Medizinalangelegenheiten für die Stadt⸗ ezirke Berlin, Charlottenburg, Schöneberg und Rix— dorf folgendes bestimmt:

Am Sonntag, den 27. Dezember 1903, dürfen, ab— weichend von den bezüglich der Beschäftigungszeit für Arbeiter er— , allgemeinen Vorschriften, in Zeitungsdruckereien

rbeiter auch von frühestens 6 Uhr Abends ab mit solchen Arbeiten beschäftigt werden, die zur Herstellung einer Zeitung für Montag, den 28. Dezember 1903, erforderlich sind.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrug der Betriebsüberschuß der Harpener Bergbau-Gesellschaft im November 1905 (24 Arbeitstage) 1 177 300 M gegen 1265 900 M (27 Arbeitstage) im Oktober und 1133 700 M (33 Arbeitstage) im November 1962. Rost ock, 24. Dejember. (W. T. B.) Die im Frühjahr 1903 von der General versammlung genehmigte Prioritätsanleihe für das Schwimmdock der Neptun werft ist nach erfolgtem Stapellauf der ersten Sektion jetzt von der Rostocker Filiale der Darmstädter Bank jusammen mit den Bankfirmen Magnus u. Friedmann in Hamburg und B. Magnus in Hannover übernommen worden.

Budapest, 23. Dezember. (W. T. B.) Nach dem Staats⸗ kassenausweis für das dritte Quartal dieses Jahres betragen die Ein⸗ nahmen 269 Millionen, die Ausgaben 270 Millionen Kronen. Die Einnahmen sind um 19, die Ausgaben um 4 Millionen geringer, die Bilanz daher um 5. Millionen ungünstiger als im gleichen Quartal des Vorjahres. Infolge des außergesetzlichen Zustandes sind die Ein⸗ nahmen bei den direkten Stenern um 164, bei den Stempel! und un⸗ mittelbar zu entrichtenden Gebühren um 12 Millionen geringer, während sie bei der Verzehrungssteuer um 14, bei dem Salzgefälle um 28, bei den Staatseisenwerken um 3 und bei den Staatsbahnen um 41 Millionen günstiger sind.

Rom, 23. Dezember. Die enn Stefani“ veröffentlicht eine auf Grund dem Könige erstatteten Berichts erlassene Königliche Ver⸗ ordnung, welche bestimmt, daß die Konversion der 4 o9igen Rente in 3 SRpige Rente am 1. Januar 1904 in Kraft tritt. Die Konversion soll von der Banca d'Italia durchgeführt werden. Anträge auf e, gen. sollen am 26., 27., 28. und 29. d. M. gestellt werden

nnen.

Belgrad, 24. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen

Die Papierindustrie hatte, wie seit längerer Zeit, bei niedrigen

1993: Bruttoeinnahmen der verpfändeten Monopole sowie Nettoergeb. nisse der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken 3 380 06, Fr, dezgl Janngr bls Oktober 1903: 29 ga 678, Fr, zusammen 32 3 54, r. Verwendung der Einnahmen: I) Für den Dienst der Stactz—

. 18 498 659, Fr. (davon den Banken à Konto 6. Verfall überwiesen 8 237 350, Fr.). 2) . Materialankäufe und Betrieb. spesen 65 662 baz, Fr. 3) Kassenbestand 7 262 388, Fr., zusammen 32 423 584, Fr.

New Jork. 23. Dejember. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ö Produkte betrug 10 950 009) Doll. gegen 12 110 000 Doll. in der Vorwoche.

Buenos Aires, 13. Dezember. (Meldung der „Agence Savaz /) Die Einnahmen gus den Zöllen während des laufenden Jahreg weisen mit 8 Millionen Pfund Sterling eine Zunahme won 15 Millionen auf.

Peking, 23. Dezember. (Meldung des,Reuterschen Bureau) Es ist ein neues Eisenbabnreglement veröffentlicht worden, daz hestimmt, daß Gesellschaften, die fremde Aktionäre besitzen und sich um Konzessionen bewerben, erst die Genehmigung des Handelsamtz und des Auswärtigen Amts nachsuchen müssen. Andere Bestimmungen des Reglements untersagen es, daß Ausländer mehr als wie halbe Aktienzahl, chinesischer Gesellschaftern besitzen, und ver— bieten den Gesellschaften, mehr augländisches Kapital aufzunehmen, als der ausländische Attienbesitz beträgt. Ferner wird angeordnet, daß ausländische Gesellschaften 300“ ihrer Aktien chinesischem Besitz vor, behalten sollen und daß nur das Maschinenmaterial und Gebäude, nicht aber Grundstücke verpfändet werden dürfen.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 23 Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: daß Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: dag Kilogramm 76,25 Br., 75,75 Gd.

Wien, 24. Dezember, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. C. B.) Ungar, Freditäktien 84.00, Oesterr. Kreditaktien 692,00, Franzosen 681350, komharden 8750, EGlbetalbahn Desterreichlsche Papierrent. 109, 60, 4 υ! Ungarische Goldrente 118, 90. Desterreichlsche Kronen, anleihe 190,70, Ungarische Kronenanleihe 99, 09), Marknoten 11722, Bankverein 527, 50, Länderbank 445,09, Buschtehrader Lit. B Türkische Lose 139,25, Brürer Alpine Montan 413, 00

London, 23. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 24 o Ga. Tons. SSa/e, Platzdistont 34, Silber 254. Bankeingang 7009

Paris,

) 23. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) 3 0/9 Franz. Rente 97,62, Sueßkanalaktien 4195.

Madrid, 23. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,10

Lissabon, 23. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 24

New Jork, 23. Dezember. (Schlußnotierungen) (W. T. B.) Das Geschäft war auch heute sehr geringfügig und bewegte sich ganz in den Kreisen der Berufsspekulation, die in einigem Umfange zu Deckungen schritt, da die Haltung der Londoner Börse zuversichtlich war und über die Lage in Ostasien beruhigende Meldungen vorlagen. Indessen beschränkte sich die Aufwärtsbewegung auf Spezialwerte. Später ließ die rege Nachfrage nach; es machte sich viel— mehr Realisierungsdruck bemerkbar. Gegen Schluß wurde die Tendenz wieder fest. Aktienumsatz 380 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrat? 4, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4. Wechsel auf London (60 Tage) 4 80,75, Cable Transfers 4,34 55, Sil ber, Commercial Bars hö. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 23. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 1122/3.

Kursberichte von den Waren märkten.

Vroduktenmarkt. Berlin, den 24. Dezember. Die amtlich ermittelten Preise weren (per 1000 kg) in Mark: eizen, märkischer 158,50 16100 ab Bahn, Normal zewicht 755 g 164 bis 163,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 166,25 Abnahme im Mai 1904 mit 2 . Mebr oder Minderwert. Ruhig.

Roggen, märkischer 128, 90 128,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 131 —- 13079 —- 131 Abnahme im laufenden Monat, do. 135,50 bis 135,?5 Abnahme im Mai 1904 mit 1,50 M6 Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet.

Hafer, vommerscher. märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer seiner 136 154, pommerscher maͤͤrkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 129 135, vommerscher, märkischer, mecklenburger, Preußlscher, posener, schlesischer geringer 124 128, Normalgewicht 450 g 131,50 —= 131,75 Abnahme im lau- fenden Monat, do. 12850 Abnahme im Mai 1904, do. 131,25 bis 130,759 Abnahme im Juli 1904 mit 2 M Mehr- oder Minderwert. Nahe Lieferung fest.

Mais, La Plata 107, 00 109,00 frei Wagen, amerlkan. Mixed 113, 00 114,00 frei Wagen. Behauptet.

; Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,00 —- 2,25. ändert.

ö. nnn nn (per 100 kg) Nr. O u. 1 16,10 —- 17,80. Unver⸗ ändert.

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 46,Ss9 Geld Abnahme im laufenden Monat, do. 47,40 - 47,26 —- 47,0 Abnahme im Mai 1904. Unverändert.

Unver⸗

Berlin, 23. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppeljztr. für: Weizen, gute Sorte f) 16,10 MS; 16,05 S Weijen, Mittel sorte ) 1600 ; 16,95 S6 Weizen, geringe Sorte ) 15, 90 S; 15,85 M Roggen, gute Sorte) 12, 89 ; 12,84 M. Roggen, Mittelsortes) 12,85 M6; 12.82 S Roggen, geringe Sorte F 12,81 4A; 12, 86 Futtergerste, gute Sorte 44 4010 Futtergerste, Mittelsorte Æ; 4 uttergerste, geringe Sorte M6; AI Hafer, gute Sorte *) 15,50 AMS; 14,50 M4 Hafer, Mittelsorte ) 14,40 4, 13,50 M½½ι Hafer, geringe Sorte“) 13,40 K; 12,50 M Richt⸗ stroh 382 M6; 3,32 M6 Heu 7,20 46; 5,00 M Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 90 S; 25,00 M6 Speisebohnen, weiße boo M; 26,00 A6. Linsen 60,00 MS; 20, 00 M Kartoffeln 7, 00 4; 500 6 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 M; 1,20 M dito Bauchfleisch J Kg Lo „6; i, io A Schwelnefleisch 1x l, 60 M; 1,00 M Kalbfleisch 1 kRg 1,80 M; 1,20 M Hammel eisch 1 kg 1.80 M; 1,10 M. Butter 1 kg 2, So M; tier 60 Stück 5,00 M; Aale 1 kg 2,80 Hechte 1 kg 2,20 Schleie 1 Eg 3,00 Krebse 60 Stück t) Ab Bahn. )

O0 S g 1,8 140 M Bleie 1 kg 1,4 h, 00 M; 3, 00 M ei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 23. Dezember. Bericht über Speisefette von Gebr. Gwause. Butter: Die rege Nachfrage nach feiner Butter für den Festbedarf hielt unverändert an, sodaß die Lager bei gut be⸗ haupteten Preisen vollständig geräumt werden konnten. In Landbutter und billigen Sorten war in den letzten Tagen das Geschäft etwas 66 Die heutigen Notierungen sind? Hof⸗ und Genossen⸗ chaftsbutter La Qualität 122 big 124 A, Hof. und , n, butter IIa Qualität 115 bis 122 M Schmalz: Beeinflußt durch die Getreidebörsen und kleinere Schweinezufuhren, konnte sich die Tendenz weiter befestigen. Die Abgeber fordern höhere Preise, besonders für spätere Monate machte sich die Aufwärtsbewegung am meisten bemerkbar. Die heutigen Notierungen sind: Gholce Western Steam 414 bis 42 , amerikanisches Tafelschmali (Borussia) 45 , Berliner Stadtschmals (rone) 4316 big 45 M*, Berliner Braten⸗ schmal; (Kornblume) 46 M in Tierces, bis 50 M Speck: Keine

Serbischen Monopolverwaltung für den Monat November

Veränderung.

mit! loke 686 - ö. . 23 Dezember. (W. T. B.) Petroleum Feiertags⸗

icher Marktbericht ne, Schweine und Ferkelmarkt. grit nstrich 1679 Stück Schweine. Verlauf des Marktes; Läuferschweine und Ferkel Schweine zum Schlachten aufgetrieben. mur Schaf wurden z. = . s mit 26 dso Tara.

24. Dezember. (W. T. B) Zu ckerbericht. Korn⸗ Mg ger Nachprodukte 75 os0 ohne Sac Brotraffinade 1 ohne Faß 19370. Gemahlene Rafflnade mit Sac

S8 5/9 ohne Sack 8,25 —– 8,46, i c! Stimmung: Ruhig.

e al ler mit Sack 19.45. 19.416.

ucker IJ. 6 Br., ö

Produkt Transito f. 4 B. Hamhurg

Oktober · Dezember 18,15 Gd.

(W. T. B.)

bei,

Ruhig.

ö In, 23. Dezember.

00. bo Bremen, 23. Tub und Firlins —,

Short Fest.

Iyrillieferung Steig. Shor

exlra

clear —, Baumwolle.

oko —, lang —. Raffer.

1 *

stimmung. Standard white loko 8 10.

Hamburg, s. vood aherage Id. Mai 364 Gd.

chlossen.

Santos Dezember 35

September 37 Gd.

11380 Br. London,

t, ruhig. 564 ondon, 23. Dezember.

zböss, für 3 Monat ohälse. Matt,

Liverpool, 23. Dejember. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz ) . für Spekulation und Export 390 B. Gtetig. Amerikanische goxd ordinary Lieferungen: Stetig. Dezember

3000 B.,

4, Dezember Janugr 7, 10, Januar Februar 7.07, , . März April 704, Gz, Juni Juli 7,0, Juli. Au 651 d. Offizielle Notierungen. 1 3 ĩ middl. 7, 0. Veruan fan 7, EQ, falt, falt 7,62, Egyptian brown fair 71, brown good 9, rough good fair 9.50, do. rough do. moder. rough fair 7,80, do.

good 9,75, do.

roach good 6ijs, do. fine 65/8, höss, . gig, Domra good Hosis, his, Seinde fully good 4161, do. sine d sea üs, do. fine iss. Madras Tinneyelly good 6h.

8gow, 23. Dezember. (W. . B.) Schluß.) Roheisen.

nnd n n. warrants fest, 49 sh. Käufer. Middlesborough 4 sh. S d (WG, T. . Schluß) ,,,

kaum stetig, 38/0 neue Kondition 22 224. Weißer . .

Paris, 23. Dezember, Januar 26 / , (W. T. B.)

Nr. 3 sur 23. f Dezember 253, Mail ⸗August 26/3.

Amsterdam, 23. Dezember. ordinary 30. Baneazinn 781.

vom Magerviehhof in

lene Melis mit Sack 18,70. Stimmung . Dezember 16,70 Gd. hei. n,, , . . . . . 3 —ͤ ö 95 Sd, 18, 3

Mia 7, bo Gd. 17 60 Br ei, Augus 1. 9

Rübbl loko 51,50,

. ö 3 ,,, Schmalz. j „Tubs und Firkins 354, Voppeleimer ö6g, uh 6. . Doppeleimer —. Ayrtlabladung —, Steigend.

24. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. 23. Dezember. (W. T. B.) Raps August 11,70 Gr.

23. Dezember. (W. T. B.) 96 oo Javazucer lote matt, 9 sb. 16 8d. Verkäufer. Rübenrobzucker loko 8 sh 49 d&

(W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer

April ⸗Mai 7.03, August 6,97, August⸗ September . ; do. low middling I8, do. middling 24, do. goo fully good middl. 7,40. do. middl; fair 7.50. do good fair 7,4, Cegra fair 7.36, do. good do. fully good ar Sia /ig, do. S ood fair 64, Peru rough fair —, . t ! rough sine 1000, moder. good fair 8, 25. do. moder vod 25, do. fmooth fair 7,30, do. smooth good fair 7,47, M. G. Bhownuggar good 5, do. fully good 5iszs, do. fint Bengal fully good

Java Caffee good

Antw. erpen 26. Dezember. nierteg Type weiß loko 22 bez.

keine Zufuhr, Dezember 85,50.

do. für Lieferung Juni 13,57,

7.25, Getreidefracht nach Liverpool do. Rio Nr. J Januar 6,70, do. do. Zinn 28,50, Kupfer 12,37 12.62.

Noh⸗

W. T. B. Petroleum. Raff⸗ r., do. Dezember 22 Br., bo. Januar S3] Br., do. Januar, April 22 Br. Fest. Schmalz.

New York. 23. , ,, ö. wollepreig in New NYor ; , . ö. ö 131s16, Petroleum Standard white in Nem Hort 9,50, do. do. in ; . g. 45, do. Reftned (in Cases) 12,330, do. Credit Balancen at Oil City 1,80, Schmal Western steam

Wetterbericht vom 24. Dezember 1903, 8 Uhr Vormittags.

T. B.) (Schluß.) Baum

für Lieferung April 13,50, station

Name der Beobachtungs⸗

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

Wetter

Barometerst. a (Oo u. Meeres⸗ niveau reduz. Temperatur in Celsius.

Ul, do. Rohe u. Brothers 14, Kaffee fair Rio Nr. 77, Mãrz 700, Zucker 31sis 31s,

Roche Point

Ausweis über den Schlachtviehmarkt vom 23.

bei. slanden; 1309 Rinder, 2555 Kälber,

Mal) Hezahlt wurden für ö, oder 9

bejw. für 1 Pfund in Pfg.): : Für Rinder: Ochsen:

, Schlachtwerts, krle mäßig genährte junge und 1. 1.

(Vormittags.

J * 3 Go., Mär; höchsten Schlachtwert

Järsen s h gemästete Kühe höchsten

jüngere Kühe und Färsen 57 bis 58 48 bis 52 M

genährte Kälber (Fresser) 54 bis 60

enden Tchafe (herz schase S6 bis ez Kei Februar März bi I, Pro ho Mat Juni

nit 20 6/0 Tara⸗Abzug: 1) vo

Ragen good Rassen

42 big 44 ½ιé; Sauen und Eber 42

do.

kehr ö 1903.

Marktpreise nach den Ermittelunge

3 6 höchstens 7 Jahre alt, bie ; fleis istet d ältere gusgemästete 63 bis 69 AM; re. nicht ausgemästete un galtete fen fte g bn g. . 4 e i in rn. 8, . . . sleischige, höchsten Schlachtwerts bis, „M in gerr und gut genährte ältere 69 bis 72 A; 3) bis 62 M Färsen und n, a. ö. . Schlachtwertz, höchstens , Jahre alt, S0 hie Zu cker 33 MS; 2) altere ausgemästete Rhe und weniger gut entwickelte

und' Kübe 53 bis 56 SM; I gering genährte Färsen und Kühe

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vellmilchmast) und beste Saug. kalber 3 bis . tz nilti lere Mastkälber und gute Saugkälber 72 bis 765 é; 3) geringe Saugkälber ö. bis 64 M; 4) altere gering

Scha fe: 1) Mastlaͤmmer und jüngere Hiasthammel 2 bis 74 Y ältere Masthammel 65 bis 68 „; 3) mäßig genährie Hammel und

Pfund Lebendgewicht big ;

Schweine: zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) ,, ,. Schweine felnerer und deren Kreuzungen, höchstens 1 im. don ges zie go Win * bls 48 6; b. über 280 Pfund lebend big 1; Y fleischige Schweine 45 bis 46 A; gering entwickelt

Portland Bill Dolyhead Shields Seilly. Isle d' Aix Cherbourg Paris

auf dem Berliner Zum Verkauf 1225 Schafe, 16 314 Schweine. n der Preisfestsetzungskommission. 50 kg Schlachtgewicht in Mark

S I wolkig

W 2 halb bedeckt WMW zZ wolkenlos Windstille halb bedeckt 3 heiter

1 Regen

halb bedeckt Regen wolkig bedeckt bedeckt

O

D do G de d =

,

ausgemastet, höchsten

Vl singen bis ; lunge

Helder Christiansund .. Bodoe Skudesnaes.. Skagen Kopenhagen Karlstad Stockholm Wisby Haparanda

M Bullen: I) voll⸗ „S; 2) mäßig genährte ering genährte b6 eischige, ausgemästete b. vollfleischige, aus⸗˖

Vunst bedeckt bedeckt heiter bedeckt 3 Dunst 4 bedeckt 2 bedeckt 4 bedeckt 2 bedeckt 4 wolkenlos

ö ö 3 3 ö bedeckt 2 1 J ] 27 4 1

de e de de ID do

2 565, 88

—— X D

11 de C L D D D.

d&ᷣ o == O0

m; 3) mäßig genährte Färsen

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde

Neufahrwasser Memel Riga

1 St. Petersb I Holstelner Niedernngeschaft St. Pelersburg

Rügenwaldermůnde ... 3 bedeckt

od, 8 Windstille bedect 261,35 S8 2 bedeckt 3 bedeckt 4 bedeckt

28

de = de e Do DO, d

bedeckt bedeckt

*

14 *

bedeckt

8 8

Hannover Berlin Chemnitz

Jahr alt: a. im Gewicht Breslau...

Münster (Westf.)

DI es de

bedeckt bedeckt 3 heiter 3 heiter z bedeckt

88

3 3 1 bedeckt 3 1 2

6G 8686

ͤ

Q

Metz

Frankfurt a. M Karlsruhe München

bis 43 Mn

do. fully good

Station

1410 m 200 m

Seehßhe

Mitteilungen des Asronautischen Obferyatosiumt des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 24. Dejember 1903, 8 bis 109 Uhr Vormittags:

Prag

Krakau Lemberg Hermanstadt

WMW 2pedeckt S I bedeckt NO 2 heiter Windstille wolkig „3 SSO 4pedeckt 1 bedeckt bedeckt

3 wolkenlos

5 wolkenlos

1 & & O S. o D, o de de do del -S

d 0

1

Nizza

oö00 m 1000 m 100m 2130 m

R ohzucker 02

89 880 10,0

0, 9

Temperatur J 0 ,

Rel. Ichtgk. (oso Wind Richtung. 580 Geschw. mps 6,3 Himmel fast wolkenlos.

—02 87 880 123

,, 48

DM O 2sedeckt

2, NO heiten 761,5 R J bedeckt [161,5 Windstille bedeckt

89486 de & dl de &

2

Ein Maximum von über 780 mm liegt über Innerrußland, eine Depression von unter 758 mm liegt über Lappland, eine solche unter 760 mm über dem südlichen Nordseegebiet. In Deutschland ist das Wetter, bei mäßigen füdöstlichen Winden, teilweise heiter trocken und ziemlich kalt. Trübes Wetter mit Niederschlägen wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

ten auf Aktien und Aktiengesellsch.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, und! hen 3. Unfall- und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

BVerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. a ,, 7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

i n n, enschaften.

tsanwälten.

9 untersuchungssachen.

2262 Steckbrie. . den unten beschriebenen Fähnrich der Reserve Rainer Schultz vom Bezirkskommando Coesfeld, welcher flichtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen falscher Meldung und Betrugs verhängt. Ge wird ersucht, ihn zu verhaften und an die naächste Militãr⸗ behörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Münster i. W., den 21. Dezember 1963.

Gericht der 13. Division. Der . Graf von Klinckow stroem,

Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1m 8 em, Statur schlank. Haare blond, Mund gewöhnlich, Nase gewöhnlich.

zur Dis⸗ Musketier Land⸗

72265 . 2 einer Fahnenfluchtserklärung. Die gegen den Rekruten Emil Hugo Paul Soff⸗

mann vom Landwehrbezirk Weimar wegen .

flucht unter dem 5. Dezember 1903 erlassene Fahnen⸗

fluchtgerklärung ist erledigt. Erfurt, den 22. Dezember 1903. Königl. Gericht der 38. Division.

722 26 une. dem 31. Juli 1903 gegen den Reservisten Moulon der J. Komp. Infanterieregiment? Nr. 130 ausgesprochene Fahnenfluchteerklärung und Beschlag⸗ nahmeberfügung wird hierdurch zurückgenommen. Metz, den 21. Dezember 1903 Königliches Gericht der 33. Division.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. 2201 wangsversteigerung.

D wen, Ten fe fr soll das in

Berlin, Wrangelstraäße Nr. 33, belegene, im Grund

buche von den Umgebungen, Band 144. Blatt Nr. 6649.

jur Zeit der Eintragung des i e rer,,

auf den Ramen deg Ingenjeurs Otto Serle zu Char lottenburg eingetragene Grundstück, bestehend gus:

kellertem Hof, C. zweitem Doppelquerwohngebäude mit III. 6f d. Stallgebäude im III. Hof rechts und quer, . Remisengebäude im III. Hof links und quer, am L. März 1904, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße Nr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundftück ist nach Art. Nr. 13 617 der Grund- steuermutterrolle, Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 1535/40, 12 a 77 m groß und zur Grundsteuer nicht, da. gegen nach Nr. 12 696 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 22 120 M mit einem Jahresbetrag von 345 ½ 40 zur Gebãude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 16. November 1903 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 6. . O ,, Berlin, den 8. Dezember . Königliches Amtsgericht J. Abteilung 8ö6.

2202 Zwangsversteigerung. ; leo gene der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Emdener e, . 22 a, belegene, im Grund-; buche von Berlin von Niederbarnim Band 124 Blatt Rr. 4690 jur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ runggvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Ehriftian Lonies ju Rixdorf eingetragene Grundstück am 24. Februar 1904, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gexicht stelle Jüdenstraße 69, Erd eschoß, Zimmer Nr. 8, versteigerf werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 19 108 als Kartenblatt 15, Parzelle 1953/81 2c. von 7 2 13 4m Größe verzeichnet. Es besteht aus Acker, hat einen jährlichen Reinertrag von 16190 Tlr. und ist mit einem Jahresbetrag von 905 M zur Grundsteuer, jur Gebäudesteuer aber nicht veranlagt. Der Ver. igen werner ist am 2. Dezember 1903 in das

indbuch eingetragen. . in den 17. Dezember 190,5. . Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

as? 51]

3 Aufgebot haben beantragt: . 6 Pe. phil. Theodor Heyer in Offenbach a. M. als Vormund der wegen Geisteskrankheit entmündigten Ehefrau des Kaufmanns Otto Koch, Marie geb. Garben, aus Hannover, z. Zt. in der Provinzial-Heil⸗ und Pflegeanstalt zu gnabrück, bezüglich 63 Sen ,, 20 Taler⸗Loses

7349 Nr. 17,

. Pastor emer. L. Pfannkuche in Zellerfeld i. S. als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Johanne Pfannkuche sowie als Bevollmaͤch⸗ tigter seiner , n, Kinder, als; ;

a. Paftor Dr. phil. August Pfannkuche in Osnabrück,

b. Magdalene Pfannkuche in Osnabrück,

. EGlisabeth Pfannkuche in Dötlingen i. O.

d. Oberlehrer Ludwig Pfannkuche in Oldenburg

1. G

12. Vorderwohnhauß mit I. unterkellertem Hof, . r n r e mo bäh. mit II. unter⸗

o. tj gathe Pfannkuche in Löderburg bei Staßfurt,

f. Frieda Behrens, geb. Pfannkuche, in Barsing⸗ hausen, .

gel glich des Braunschweigischen 20 Taler ⸗Loses Serie 2798 Nr. 6,

3) der Kaufmann Johann Jacob Jung zu Ilchers. heim b. Frankfurt a. M. bezüglich des Braun⸗ schweigischen 290 Taler⸗Loses Serie 2399 Nr. 5,

4) der Dienstknecht Fritz Lannders in Wiechen dorf bei Mellendorf bezüglich der nachgenannten 395 oioigen Pfandbriefe der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypo⸗ thekenbank, als: .

ö Lit. 6 Serie 13 Nr. 6841 über 600 ,

b. Lit. D Serie 7 Nr. 9904 über 200 M,

C. Lit. D Serie 13 Nr. 1290930 über 200 6,

d. Sit. D Serie 19 Nr. 20 607 über 200 6,

6. Lit. F Serie 19 Nr. 25 909 über 300 6,

5) der Rentier Heinrich Andreas Harke, in Watenstedt bezüglich der von der Braunschweigischen Lebensversicherungsanstalt zu Brgunschweig aus⸗ gestellten Versicherungsurkunde Nr. 2869 vom 3. Dezember 1882 über 1000 , zahlbar beim Tode des Versicherten . Andreas Harke, Rentier in Watenstedt, geboren am 15. November 1840, an den Inhaber der Versicherunggurkunde,

Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Wert⸗ papiere werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexichte, am Wendentore 7, Zimmer 31, bestimmten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos er⸗ klärt werden.

Braunschweig, den 18. September 1903.

Herzogliches Amtsgericht. I. Brandis.

72353 Bekanntmachung.

Seit 26. November 1803 werden in einem hiesigen Bankgeschäft nachftehende Wertpapiere vermißt;

2 Zoo deutsche Reichsanleihe zu je 509. 4 Nr. 332 913 und 332 914 mit Coupons v. 1.4. O4 ab.

2 3 Yo Hess. Renten zu je zo0 „, Nr. 3144/144795 und 3222 / 160 382 6 Coupons vom 1. Juli bezw. 1. Januar 1994 ab sowie

4 3 oo Hess. Rente zu ho0 . Nr. 2995; 125 529 mit Coupons vom 1. Juli 1904 ab,

Ich ersuche gegebenenfalls die Wertpapiere und den Inhaber , e. anzuhalten und das nãchste Polijzelbureau zu benachrichtigen. IIIb 18 539.

Frankfurt a. M.. 22. Dezember 1963.

Der Polizeipräsident.

72566 Bekanntmachung.

Seit 26. Dezember 1901 gestohlen:

4019 neue Aktien in. Altien. Brauerei Hilsebein Nrn. 226 und 227 1 46

Deutfche Hypothekenpfandbriefe Serle VII Nr. 2767 A e . r. 157927 R bo0 M, Nrn. 19154 und 23105 à 300 Æ;

Preußischer alter 3 oo Konsol Nr. 197680 à 300 M 10 684 1V. 16. ok) Berlin, den 24. Dezember 1903. Der Polizeipräsident. IV. E. D. 72555 Erledigung. lun Rr. 2x9 Jeet affe gos s zg 36! IV. 18. O3 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wertpapiere sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: . reußische früher 400, ab 1. 10. 97 30/0 kon. s 1 et Nrn. 394081 465670 465669 617517 1000 6, Rr. 5275373 zu 500 M, Nrn. 224257 und 34231 à 200 S6, Nr. 6061 zu 150 S0. Berlin, den 23. Dezember 1903.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

72557 Berichtigung.

Bei t in Nr. 298 des . vom 19. d. Mtt. ad 11154 IV. 9. 03 gesperrten Wertpapieren muß es bei Lit. O Nr. 9497 richtig à 100 (nicht 1000) Æ eißen.

Fern, den 24. Dezember 1903.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

72281 Bekanntmachung. .

J. Nr. So 972 Tab. D 3507. Zu meinem Schreiben vom 35. Oktober 1903 Nr. 60 0569: Die gestohlenen Aktien der Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus Karlzruhe“ sind wieder im Besitz des rechtmäßigen Eigentümers.

starlsruhe, den 19. Dezember 1903.

Der 9 Staatsanwalt: (Unterschrift).

72204] Aufgeb et. ;

Der Pfandschein Nr. S97 t, den wir unterm 26. Mai 1897 über den von uns für Herrn Georg Henne, Restaurateur in Gnesen (etzt Charlottenburg) ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. O6 bb pom 15. April 1887 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des be⸗ zeichneten pn erden auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß unkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 2. November 19603.

Allgemeine Renten⸗ Capital und Lebens ˖

versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.

———

722051 .. Sterbekasse für ehekralige Krieger und Waffengefährten in der Provinz Brandenburg und der Stadt rsich rn. 06. 9dlos sind ab Die Versicherungsscheine ; in =. handen a . wird hiermit die Ungültigkeit derselben ausgesprochen. de,, den 22. Dezember 1903.

Der Vorstand.