1903 / 302 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

72203]

auf den Namen versicherungspolice

tragt worden. geltend zu machen.

Schwerin i. M., den 22. Dezember 1903.

Mecklenburgische Lebensversicherun K. Köp . e.

Bekanntmachung.

Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Spar⸗Bank in Schwerin ausgegebene, . Robert Valdemar Baumann, Bäckermeister in Kopenhagen, lautende Lebentz⸗

r. 41 290 Taf. V über 2000 Kronen vom 18. Juni 1898 ist als abhanden gekommen angemeldet und auf Grund des § 16 der Versicherungsbedingungen die Neuausfertigung einer Police bean Entgegenstehende Rechte sind spätestens bis zum 22. Dezember 1905 bei uns

Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin. Meyer.

(72287

Der Ziegler Friedrich v. d. Heide zu Kleinenberg hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen ö

Januar 1903 lautend, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den T. Juli

Sparkassenbuchs der Spar⸗ und Leihkasse zu Nr. 9897, über 129,15 M am 1.

1904, Vormittags LA Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗

folgen wird. Pyrmont, den 21. Dezember 1903. Fürstliches Amtsgericht.

71919 Aufgebot. Die Firma Ewald Keuth und Kompagnie zu Antwerpen, vertreten durch Rechtsanwalt Nütten zu Stolberg (Rhld.), hat das Aufgebot des von der genannten Firma unter dem 21. September 1903 über M 834,372 ausgestellten, von dem Kaufmann August Merkkens zu Eschweiler akzeptierten und am 19. Oktober 1903 zahlbaren Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Eschweiler, den 12. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Dr. Honrath. 696611 Aufgebot.

1) Der Brief vom 7. Januar 1880 über die für Auguste verehelichte Einsasse Schmeichel in Nieder⸗ zehren, Kreis Marienwerder, in Abteilung III Nr. 40 des dem Besitzer Albert Zygenda zu Neubrück, welcher mit Marianna geborenen Körstein in Gütergemein⸗ schaft lebt, gehörigen Grundstücks Neubrück Blatt Nr. 3 auf Grund des Vertrages vom 12. April 1876 eingetragenen go0 MS rückständiger Ueberlassungspreis, zu 5e verzinslich, gebildet aus dem Brief vom 7. Januar 1880 und beglaubigter Abschrift des Ver⸗ trages vom 12. April 1876.

2) Der Brief vom 3. November 1862 über die für den Justizrat Kairies zu Graudenz in Ab⸗ teilung III Nr. 4 des der Witwe Justine Zimmer⸗ mann in Slupp gehörigen Grundstücks Slupp, Blatt 97, auf Requisition des Prozeßgerichts vom 15. Oktober 1862 eingetragenen 15 Taler 9 Sgr. Gebühren aus dem rechtskräftigen Mandat in Sachen Kairies esa Rinkomski vom 8. April 1862 und 10 Sgr. nachträgliche Kosten, gebildet aus dem Hypothekenauszuge vom 3. November 1862 und aus der Ausfertigung der Mandatsklage und des Man⸗— dats vom 15. Oktober 1862.

3) Der Brief vom 30. März 1832 über die für das Fräulein Auguste Andres in Graudenz in Ab⸗ teilung III Nr. 1 des dem Fräulein Johanna Emilie Andres in Graudenz gehörigen Grundstücks Graudenz Blatt 108 auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 27. Juni 1800 und der gerichtlichen Verhand- lung vom 27. April 13221 sowie der Zession vom 7. August 1833 eingetragenen 200 Taler rück—⸗ ständige Kaufgelder, zu Ho / q verzinslich, gebildet aus dem Hypothekenauszug vom 30. März 1832 und Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlungen vom 27. Juni 1800, 27. April 1821 und 7. August 1833,

ist verloren gegangen und soll für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber der oben aufgeführten Briefe werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin, den 7. Juni 1904, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und den betreffen⸗ den Brief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Graudenz, den 28. November 1903. Königliches Amtsgericht.

I72189 Aufgebot.

Die Besitzerfrau Victoria Bielawski, geb. Wirkus, zu Sobezyn, vertreten durch den Rechtsanwalt Silten zu Schlochau, hat das Aufgebot der verloren ge— gangenen Hypothekenbriefe über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Borezyskowo Band 1 Blatt 33 Abteilung III unter Nr. 9 und 34 für sie eingetragenen Hypotheken von a. 32,89 S Rest eines zu 40/0 verzinslichen Darlehns, bezw. von b. 143,21 überwiesenes rückständiges Kaufgeld, verzinslich mit 50/ beantragt. Der oder bezw. die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 5. März 1901, Mittags HZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. F 19603 1.

Schlochau, den 6. November 1903.

Königliches Amtsgericht.

72185) Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Aufgebots⸗ verfahren zur Herbeiführung der Todeserklärung folgender verschollener Personen eingeleitet worden:

I) des am 29. März 1855 in Breslau geborenen

ndlungskommis Adolph Heinrich Ferdinand

linkert,

2) des am 16. Juli 1849 in Dresden geborenen Gärtners Friedrich Woldemar Knöfel gen. Claus,

3) des am 1. März 1855 in Hainichen geborenen Kaufmanns Friedrich Hermann Knauth,

4) des am 11. Februar 1856 in Leipzig geborenen Oskar Max Hausßwald,

5) des am 31. August 1856 in Leipzig geborenen Oskar Franz Haußwald,

6) des am 30. August 1855 in Leipzig geborenen Arbeiters Carl Friedrich Eduard Mehnert.

7) des am 153. Juli 1820 in Leipzig geborenen Carl Gustav Schneider,

8) des am 18. Mai 1862 in Danzig geborenen Handlungskommis Otto Karl Paul Westphal.,

98) des am 13. Mai 1826 in Regis geborenen Handarbeiters Johann Friedrich Wilhelm Gößner,

und jwar auf Antr

in Oberlößnitz,

Blasewitz, in Leipzig, in L. Gohlis,

Marinesekretärs a. D. Eduard Westphal ebenda, zu 9 der Rosine Friederike verw. Große, geb. Strobel, in Regis,

zu 2, 4, 5 und 7 als Abwesenheitspfleger.

Als Aufgebotstermin vor dem unkerzeichneten Gerichte, Nebenstelle Johannisgasse 5, wird Mitt⸗ woch, der 29. Juni 1904, Mittags 12 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung?

I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Leipzig, den 18. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. 1IIA2. Nebenstelle Johannisgasse 6. 72191 Aufgebot.

Die verehelichte Arbeiter Christiane Walter, geb. Trautmann, in Liegnitz hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Johann Gottlieb Walter, ihren Ehemann, geboren am 13. Mai 1836 in Schönbrunn, Kreis Lauban, zuletzt wohnhaft in Liegnitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. Il, anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes—⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Liegnitz, den 21. Dejember 1903.

Königliches Amtsgericht.

72187] K. Amtsgericht Mergentheim. Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung verschollener Personen ist eingeleitet gegen l) Weingärtner, Heinrich Conrad Goktlieb Philipp Theodor, geb. den 24. August 1837, von Weikersheim,

2) Weingärtner, Friederike Margarethe, geb. den 22. Mai 1839, von Weikersheim, 3) Weingärtner, Helene Charlotte (genannt Em ma), geb. den 13. Juli 1840, von Weikersheim, 4 Weingärtner, Magdalene Wilhelmine, geb. den 27. November 1845 in Weikersheim, 5) Weingärtner, Georg Friedrich (genannt i ed, geb. den 14. Juli 1848 von Weikers⸗ eim, Antragsteller zu Ziffer 1—5 der Abwesenheits⸗ pfleger Fritz Aßel, Gemeinderat in Weikersheim,

6) Striefler, Evy Magdalene Barbara, geb. den 11. Juli 1838 in Weikersheim, Antragsteller: Ab⸗ wesenbeitspfleger Hugo Braun, Kaufmann und Ge⸗ meinderat in Weikersheim,

7) Fendel, Karl, geb. den 28. Juni 1848 von Weikersheim, Antragsteller: Abwesenheitspfleger Georg Stein, Schuhmacher in Weikersheim,

s) Rottner, Johann Roman, geb. 28. Februar 1842 in Mergentheim, Antragstellerin: Christina Gerspacher, geb. Schulz, Maschinenarbeitersehefrau in Mergentheim,

9) Rudolph, Carl Nikolaus, geb. den 11. Fe⸗ bruar 1851 in Mergentheim, Antragsteller: der Bruder Johann Rudolph, Konditor in Mergent⸗

heim, den 31. August

10 Klingert, 1340 zu Deubach,

11) Klingert, Johann Georg, geb. den 17. Fe— bruar 1355 zu Deubach,

Antragsteller zu Ziffer 10 und 11 der Bruder Adam Klingert, Bauer in Gaurettersheim, Bez. Amts Ochsenfurt.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Mergentheim anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Veröffentlicht: den 21. Dezember 1903. Gerichtsschreiberei. Ger. Sekr. Blaser.

72185 Aufgebot. Der Arbeiter Johann Schmidt zu Metz und Ge- schwister haben beantragt, die verschollene Katharina Schmidt aus Gonnesweiler, Tochter der weiland Eheleute Johann Jacob Schmidt und Elisabetha geb. Adams, geboren am 1. März 1842, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 30. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nohfelden, den 18. Dezember 1903. Großherzogliches Amtsgericht. (ge;) Dr. Bott. Veröffentlicht:

(L. S) Klöver, Gerichtgaktuargehilfe. T7286] Aufgebot. Der Polizeidiener Josef Steinhauser in Wolperts⸗ wende hat beantragt, den verschollenen Alois Maier, geboren am 26. Oktober 1836 in Baien, Gde. Berg, im Jahre 18654 nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Wolpertswende, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,

Andreas, geb.

zu 2 des Ortsrichters Heinrich Hermann Wünsche

zu 3 der ledigen Johanne Marie Knauth in Leipzig, zu 4 und 5 des Privatmanns Wilhelm Müller in

zu 6 des unmündigen Karl Ernst Richard Mehnert zu 7 des Maurermeisters Carl Moritz Schneider zu 8 des Rechtsanwalts. Wessel in Danzig und des

, . widrigenfalls die Todeserklärun wird.

Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeh

Gericht Anzeige zu machen. Ravensburg, den 19. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter: v. Sternenfels.

721921 Aufgebot.

aufgefordert, welcher au

zeichneten Gericht zu melden, Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

Wafselnheim, den 21. Dezember 1903. Kaiserliches Amtsgericht.

[722838] Oeffentliche Aufforderung. Am 28. September 1900 ist zu Hollage der da⸗ selbst wohnhaft gewesene unverehelichte Haussohn Josef Gerhard Wilhelm Niehaus, geb. am 12. Märi 1823 zu Hollage als Sohn der ver⸗ storbenen Eheleute Kolon Gerhard Heinrich Niehaus und Anna Maria geb. Witte, verstorben. Der Rechts⸗ anwalt Großkopff in Osnabrück, als gerichtlich be⸗ stellter Pfleger über den Nachlaß des Verstorbenen, hat Erteilung eines Erbscheins beantragt. Alle Per⸗ sonen, die Erbrechte an den Nachlaß des Verstorbenen zu haben glauben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 15. Februar I994 bei dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht zu melden. Osnabrück, den 18. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. III.

72206 Bekanntmachung. Am 9. März 1897 verstarb zu Tanga der Vor- arbeiter Josef Burger aus Schlan in Böhmen. Seine Erben konnten bisher nicht ermittelt werden. Auf n des zum Nachlaßpfleger bestellten Schreibers Lucan in Tanga werden nunmehr die Erben aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Oktober 1904, Vormittags 109 Uhr, vor dem Kaiserlichen Bezirksrichter zu Tanga an— beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem deutsch⸗ ostafrikanischen Landesfiskugßz ausgehändigt werden wird, widrigenfalls ferner der sich später meldende Erbe schuldig sein wird, alle Verfügungen des Erb— schaftsbesitzers anzuerkennen und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur , . des noch Vorhandenen wird fordern ürfen. Tanga, den 26. November 1903. Der Kaiserliche Bezirksrichter: J. V.: Methner.

72193 Bekanntmachung. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. November 1903 ist der verschollene Konditor riedrich Clemens Hüser aus Essen für tot erklärt. ls Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1895, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Essen, den 19. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

72197] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Dezember 1903 ist der am 16. September 1844 zu Niemejyk geborene Kätner Mathaeus Mathias Bartoszynski alias Bartowicki aus Bienkowko für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1896 festgestellt. Kulm, den 13. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

72196 Durch Urtel des unterzeichneten Gerichts vom 17. Dezember 1903 ist die verschollene Ehefrau des Tischlermeisters Heimstedt, Charlotte geb. Müller, aus Seehausen i. A., geboren am 23. Juli 1857, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 9. November 1902 festgestellt. Seehausen (Altm.), den 19. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. 72200 Die Verwaltung des Nachlasses des am 28. August 19063 in Berlin verstorbenen Ingenieurkandidaten Raimund Wilhelm Hartmann ist angeordnet. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Bruno Saenger, Berlin, Klosterstraße 10, bestellt. Berlin, den 10. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 96. 72194 Bekanntmachung. In der Aufgebotssache des Stellmachermeisters Josef Rose zu Dortmund ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Dezember 1903 der von dem Stellmachermeister Josef Rose zu Dort⸗ mund auf den Bäckermeister Julius Ebrecht gezogene, von diesem akzeptierte Wechsel an eigene Ordre über 125 MÆ, ausgestellt am 2. November 1902 mit Ver⸗ falltag vom 2. Januar 1903, für kraftlos erklärt. Dortmund, den 16. Dezember 19053. Königliches Amtsgericht. I72289) Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der Ehefrau Fridrich Wil⸗ helm Grunewald, Gertrud geborene Schumacher, in Velken, vertreten durch Rechtsanwalt Braun in Waldbröl, hat das Königliche Amtsgericht Abteilung 3 in Waldbröl durch den Gerichtsassessor Müller i Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 24. August 1898 über die im Grundbuche von Waldbröl Band V Artikel 170 in Abteilung II unter Nr. eingetragene Hypothek von 3600 A zu Gunsten der Ehefrau des e n. Reinhard vom Bruck zu Velbert, Hubertine geborene Keller, als Rechtsnachfolgerin des Rentners Josef Keller zu Cöln, wird für kraftlos erklärt. Waldbröl, den 18. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. III.

(72195

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Dezember 1993 ist dahin erkannt:

Die unbekannten Gläubiger der im Grundbuche von Bunden Band 1 Blatt Nr. 17 eingetragenen

si spätestens in dem auf Montag, den 11. 36

ag: zu 1 des Dr. phil. Heeg Rechenberg in Breslau,

1904, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gericht anberaumten ,, zu erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Breitling.

Auf Antrag des gib Roos, Wollsockensohler in Wasselnheim, wird Jakob Roos, geb. am 12. Juli 1822 zu Wasselnheim und zuletzt daselbst wohnhaft, sich spätesteng im Aufgebotstermin, f den 22. September 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt wird, bei dem unter⸗ widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche

erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

getragen auf Grund der Verhandlung vom 18 gu vember und 2. Dezember 1834 in Abteilung III Nr.] Yvon 150 Taler Kaufgeldrest der Christian um t Christine geb. Marquardt Peitrichschen Eheleute umd

des August Peitrich, eingetragen auf Grund des Rau. vertrages vom 3. Oktober 1849 in Abteilung n Nr, 2, werden mit ihren Rechten auf diese Hypo. theken ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht Pr. Holland.

72285 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Waͤscherin Therese Schadt in Heilbronn, Klägerin, ö Rechtz. anwalt Göhrum daselbst, gegen ihren Ehemann ö Schadt, Taglöhner, zuletzt in Heilbronn Beklagten, wegen e. ladet die Klägerin den Beklagten, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zivilkammer des K. Landgerichts in Hell— bronn auf Freitag, den 4. März 1904, Vor— mittags O Uhr, mit der wiederholten Auf, forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Heilbronn, den 21. Dezember 1903.

Müller, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

72327 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

In Sachen Anna geb. Hort, gewerblose Ehefrau von Georg Schranz Maschinist, sie in Metz wohn— haft, Klägerin im AÄrmenrechte, durch Rechisanwalt Neumayer in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann Georg Schrantz, Maschinist, früher in Kaiserslautern, jetz unbekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Königl. Landgerichts Kaisers—, lautern vom 17. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr. Der Klageantrag lautet: ‚Es wolle der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts gefallen, die Ehe— scheidung zwischen den Parteien auszusprechen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Prozesses zur Last zu legen.“ Nachdem mit Beschluß dieses Gerichts vom 16. de. die öffentliche Zustellung der Klageschrift nebst Ladung bewilligt wurde, wird gegenwärtiges zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gegeben und letzterer zugleich zu obigem Termine mit der Aufforderung geladen, einen beim Yrozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Kaiserslautern, den 19. Dezember 1903. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Dr. Müller, K. Sekretaͤr.

72166 Oeffentliche Zustellung. Der Schlächter Ewald Fritzsche zu Dabern, Kreig Luckau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Carsteng zu Kottbus, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Marie Emilie Fritzsche, geb. Rosenthal, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1565, 1567? B. G.⸗B. unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn böslich verlassen und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage: die Ehe der Par— teien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den E09. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 22. Dezember 1903.

Meinung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70497 Die Dienstfrau Johanna Henriette gen. Mathilde Meeder, geb. Sommer, in Hamburg, Woldorfer Straße 62 11, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Vermehren, Dr. Wittern und Otto Schorer in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Kommis Theodor Meeder, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, gemäß § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B. auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Dienstag, den 16. Februar 1904, Vormittags EO Uhr, vor der ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck anberaumt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klageschrift bekannt gemacht. Lübeck, den 10. Dezember 1963. Der Gerichtsschreiber . der ersten Zivilkammer des Landgerichts.

72168 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Ertel, geb. Hübner, zu Prester, , ,. tigte: Rechtsanwälte Hißeroth und Dr. Blume in Magdeburg, klagt gegen ihren Che— mann, den Kellner Hermann Ertel, früher zu Magde⸗ burg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten ander—⸗ weit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Saal 29, auf den O. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 16. Dezember 1903.

Mohr, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72169 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelichten Emilie Patze, geb. Prautzsch, ju Zeckritz, Prozeßbevollmächtigter: ech anwalt Bluhme in Torgau, gegen ihren Ehemann, den Klavierstimmer Max Patze, früher zu Zeckritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus § 1668 B. G.-B., wird der Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Torgau auf den 4. März 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Torgau, den 19. Dezember 1963.

entschel, Sekretär,

Posten: 1) von 12 Taler 13 Sgr. 4 , ,. erbteil der Langeschen Minorennen in Bunden, ein⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

zum Deutschen Reichsanzeig

M 302.

. nnter ichn osachen.

ote, ö. . f und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

74 6 ö

Dritte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 24. Dezember 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Altiengesellsch.

Sffentlicher

8. Niede

Anzeiger.

2 a = .

er und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1903.

7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

. 2c. von Rechtsanwälten. e.

9. Bankauswei 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

sachen, Zustellungen u. dergl.

72 Oeffentliche Zustellung. ieh, In nde dl Kreszentia Hägerich, vertr. durch ihten Vormund Kaufmann Heinrich Kahle zu Hom; burg v. d. Döhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Homburg v. d. P klagt gegen den Taglbhner Wilhelm Nickel, früher zu Somburg b. G., jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Be⸗ hauptung, daß er als ihr außerehelicher Vater zu ihrer Alimentation verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer viertel jährlichen Rente von 75 4 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres, Tragung etwaiger Begrãbniskosten und der Kosten des ö vorläufige Voll: streckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Homburg v. d. Höhe auf den 12. Februar 18902, Vormittags 94 Uhr, Zim. Nr. 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

t gemacht. an, , , 9. 3. den 15. Dezember 1903.

ger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1. 75 Oeffentliche Zustellung.

, Kagerer, uneheliches Kind der Näherin Margaretha Kagerer zu München, vertreten durch ihren Vormund Schuh. machermeilster Adalbert Kagerer zu München, Reichen⸗ bachftraße 17, klagt gegen den Techniker Hermann Blümmer, früher in Kreuznach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß Beklagter der uneheliche Vater der Klägerin sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen: I) anzuerkennen, daß er der Vater des am 20. Mai 1901 von. der Margaretha Kagerer außerehelich geborenen Kindes Margaretha Kagerer sei, 2) an dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben (20. Mai 1991) bit zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes (20. Mai 19i7, einen dreimonatlichen vorauszahlbaryn Unter⸗ halt von je 60 M zu entrichten, 3) dem Beklagten die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Kreuznach auf den 22. April 1901, Vormittags 9 Uhr. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; oe, den 14. Dezember 1903. Schulze, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

72176 Oeffentliche Zustellung.

, J. Gustav Leph zu Landsberg a. W. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Pohl daselbst, klagl legen den Br. Adolf Flemming, früher ju

Groß⸗Tychow,

ledigen großjährigen

unter der . daß lie ,. Beklagten am 19. September 1901 einen Jackett . Maß auf seine vorherige Bestellung ge⸗ liefert habe, auf Zahlung von 66 t nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Januar 1902. Die Klägerin sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Belgard a. Pers. auf den 16. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. lgard, den 19. Dezember 1903. 5 Blandow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

712170 Oeffentliche Zustellung. ; , , Emil Berstorff zu Berlin, Kaiser Wilhelm Straße 39, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Bieber, klagt gegen den Zigarrenmacher Paul Böning, unbekannten Aufenthalts, aus einer Warenlieferung, mit dem Antrage, 1) auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 609 K 70 3 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1898, 2) auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitzerklärung des Urteils eventuell gegen Sicherheits⸗ leiftung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Neue Friedrichstr, 16s17, II. Stock, Zimmer 6b, auf den 21. März 19024, Vor, mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lng bekannt gemacht.

roß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

T2183 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rudolf vom Hagen zu platz 4, Prozeßbevollmächtigte: und Dr. Appel in Cassel, it Carl Fehring, früher zu Königsberg i.

1. Sflober 1961 ab schulde, mit dem Antrage

Beklagten kostenfällig zu verurteilen, 6 M nebst 40,9 Zinsen

zu erklären. mündlichen Verhandlung des Königliche Amtsgericht zu Donnerstag den 3.

Cassel, Abt. 12,

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, Stände⸗ Rechtsanwälte Schott klagt gegen den Kaufmann i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr derselbe aus einer Warenlieferung aus der Zeit vom 13.14. Juni 1901 den Betrag von 86 6

= sechs und achtzig Mark nebst 4 0/0 Zinsen ö.

an Klägerin seit .. ige n f n.

z Ürseil auch für vorläufig vollstreckbar . K fin den Beklagten zur Rechtsstreits vor . au März 1904, Vormittags 9 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

72181 Oeffentliche Zuftellung. . . In ache der Handelsgesellschaft Beuchling K Unger zu Dabme (Mark), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer in Dahme (Mark) gegen den Malergesellen Arthur Zinnert, früher zu Dahme, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zur Leistung des dem Mitinhaber der klagenden Handlung. Malermeister Beuchling, in dem Urteile vom 27. März 1903 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streils vor dem Königlichen Amtsgericht zu Dahme Mark) auf den 19. Februar 1964, Vormittags 104 Ühr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Dahme (Mark), den 18. Dezember 1903. Sommerfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

72164 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Josef Böhmer zu Dortmund, Heroldstraße Rr. 79, Kläger, Prozesßbevoll mächtigter; Justizrat Dr. jur. Gottschalk zu Dortmund, klagt gegen den Emll Lübbert, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß auf Bestellung des Beklagten diesem Waren geliefert seien und daß Beklagter die Kosten eines Vorprozesses zu erstatten habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger zu zahlen: 1) 261,65 Æ nebst béo/o Zinsen seit 20 Juni 1961, 27) 123,55 MS nebst 5poso Zinsen seit Klage⸗ erhebung, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den LI. März 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Rr. 44, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 18. Dezember 1903. Buchheister, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 72171 Oeffentliche Zustellung. Tele nel. Hermann Kloß in Dresden, vertreten durch den Rechts anwalt, Justizrat Dr. Gott⸗ schald in Dresden, klagt gegen den Konzertsänger und Bauunternehmer Paul Haase, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung einer Förderung von 330 M 27 3 für auf vorherige

reisen gelieferte Arbelten und Materialien, mit dem ef gl eventuell Versäumniturteil zu erteilen und das zu erlassende Urteil gegen Sicherheitsleistung des Klägers für vorläufig vollstreckbar zu erklären und mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 335 S 27 J samt 40/‚0 Zinsen vom 17. Juli 1963 an gerechnet und 21 M 96 3 Arrestkosten zu vVer— urteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 27. Fe⸗ bruar 904, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 39 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 18. Dezember 1993. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 71893 Oeffentliche Zustellung. . l , M. Stern zu Frankfurt a. M.

eil 53, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stetten⸗ 2 in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kauf/ mann Heinrich Mayer, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus kãuflicher Ueberlieferung eines Anzugs den vereinbarten üblichen und an— gemessenen Preis von 93 und noch 6.16 c ver- ursachte Beitreibungskosten, abzüglich hierauf ge⸗ zahlter 8 M, verschulde, und beantragt: Durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kosten⸗ fällig zur Zahlung von 93,15 „60 nebst 4 0 Prozeß. zinfen zu Verurteilen. Der Kläger ladet den. Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits por das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den As. Februar 19904. Vormittags 9 uhr, Zimmer 5l, im Erdgeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt g

Frankfurt a.

Der Gerichtsschreiber des

71866 Oeffentliche Zustellung. 1 * Zivilprozeßsache des Lauterberger Spar⸗ und Darlehnavereins in Lauterberg, Klägers, gegen die Ehefrau Josefine Dangers, früher in Heidel · berg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Berichtigung des Grundbuchs, ist neuer Termin zur' mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor der Zivilkammer 1b des Königlichen Landgerichts in Göttingen auf den EL. März 1904. Vormittags EO ühr, anberaumt, zu welchem Kläger die Be⸗ klagte damit ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Göttingen, den 17. Dejember 1993. Der Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.

2178 Oeffentliche Zustellung. . l In . bei dem Amtsgericht Hamburg, Zivil- ableilung XIII, anhängigen Sache des Geschãfts⸗ manns Arthur Stehr zu Hamburg, Taubenstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tetens, Altona, Klägers, gegen den Steward früher in Hamburg, Beklagten, wegen 233 M 70 , Beklagten jur mündlichen Verhandlung des streits vor das Amtsgericht Hamburg,

Nachmittags 1 Uhr. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be— kannt gemacht.

72284

Bestellung und zu angemessenen und kundenüblichen

Max Otto Scheunert, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet Kläger den Rechtẽ⸗ Zivil⸗ abteslung XIII, Ziviljustijgebaude vor dem Holsten-

Zum Zwecke der öffent-

wamburg, den 17. Dezember 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung XIII.

Oeffentliche Bustellung. Der Schmied Christof Decker in Etetten 4. H. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Mögling und Dr. Gumbel II. in Heilbronn, klagt gegen den Schreiner Johannes Bauer, früher in Stetten a. H., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Vürgschaftsregreßforderung und Forderung aus Kauf, mit dem Äntrage auf ein eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urteil dahin: der Beklagte ist bung dem Kläger den Betrag von 574 Mυ½ 96 3 nebst 5 0so . aus 400 M seit 1. November 1903 und 46010 Zins aus 124 M 77 seit 1. Januar 1902 zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Heilbronn auf Dienstag, den 23. Februar 1994. Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. Heilbronn, den 2 1903.

üller, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72167 Oeffentliche Zustellung. Die Oekonomeneheleute Johann und Elisabetha Jahn in Böhlau, vertreten durch Justizrat Frank in Hof, haben Klage gestellt gegen den groß jährigen Oekonomensohn , Nikol Lang von Köditz, nun . . wegen Hypotheklöschung, mit dem Antrage zu erkennen; ; J. der Beklagte Johann Nikol Lang ist schuldig, die auf dem Anwesen Hs. Nr. 63 in Köditz, jetzt dem Schuhmacher Peter Narr daselbst . Hypothekenbuche des K. Amtsgerichts Hof für Köditz Bd. 1 S. 202 Nr. III eingetragene 4 0uige Hypother zu 6960 ½½ mit 60 16 Nebenkaution löschen zu lassen, widrigenfalls diese Löschung von Amts wegen auf seine des Beklagten Kosten erfolgen würde; JI. derfelbe hat die Kosten des Verfahrens zu tragen und zu ersetzen; ;

n das Urteil . en n, en Sicherheits⸗ eistung, für sofort vollstreckbar erklart. ; ] [i zur mündlichen Verhandlung vor der Ziwil⸗

fällig gewesenen Betrag mit 25 habe, mit dem Antrage: : pflichtig zu verurteilen, die oben beschriebene Wohnung zu räumen, W pro Dezember 1903 mit 25 an Kläger zu zahlen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

„S6 ᷓfnicht gezahlt 1) den Beklagten kosten⸗

sowie die rückständige Wohnung miete

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick, Zimmer 35, auf. den 20. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köpenick, den 18. Dezember 1963.

Schultz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3. 71895 Ladung.

t In Backen des Kaufmanns Robert Leplow zu Kolberg wider den Handlungsreisenden Hans Wittig, früber hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kauspreises für einen Anzug, wird der Beklagte auf Antrag des Klägers zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kolberg auf den 18. Februar 1904, Vorm. 10 Uhr, geladen. Kläger wird beantragen, zu er= kennen: der Beklagte wird kostenlästig verurteilt, an Kläger 75 J nebst vier Prozent Zinsen seit dem 25. Januar 1901 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ säufsß vollstreckbar zu erklären. Zwecks öffentlicher rt. eng wird dieser Auszug aus der Klage bekannt emacht.

. Kolberg, den 16. 33 1903.

chu Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

72182 Oeffentliche Ladung.

In Lachen des Möbelfabrikanten Johann Jahn in Küsfrin 2 gegen den Gymnasialoherlehrer a. D. Adolf Teichert in Schmargendorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur an, der münd⸗ lichen Verhandlung auf den 2. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts- gericht in Küstrin, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Küftrin, den 15. Dezember 1903.

Götz ke. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

71620 Oeffentliche Zustellung.

Ber Schneidermeister Friedrich Rottig in Leipzig, Emilienstraße Nr. 20, Prozeß bevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Schreiterer und Dr. Richter in Leipzig, klagt gegen den Buchbinder Emil Paul Michael. früher in Leipzig, Körnerstraße Nr. 41 Ul, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für

kammer des K. Landgerichts Hof ist auf Freitag, I. März 1904, Vorm. O Uhr, anberaumt, wozu hiemit der Beklagte mit der ufforderung ge⸗ laden wird, bis zum Termin aus der Zahl der beim K. Landgerichte Hof zugelassenen Rechtsanwälte einen solchen zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. ; Hof, den 21. Dezember 1903. . Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

Kirndorfer.

71116 Der

.

nossen unter der versteigerungsverfahr

Henkel und Gen,.

Kalman Simon in Ful Henkel in Steinbach 38.56

in Frankfurt a. M. 80, 92 un in Chicago

Eiterfeld, Lewin in

sflimmt sei, die Beträge sollten,

zu zahlen seien, den Adalbert Krauß zu je

der verpfändeten Grundstücke ; und deshalb, soweit sein Anteil reiche,

von zwei Dritteln der tümer erworben habe, . die re rf ordern und daß diese Kläger gepfändet und demselben

überwiesen seien, mit dem Antrage, urtellen, einzuwilligen, daß. die vorstehend auf geführten Beträge an den

vom 22. Dezember 1902 einverstanden zu sein. De Kläger ladet die 2 , . des önigliche Amtsgericht zu 82 1904, Vormittags 95 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Sünfeld, den 16. ö . 1903. allart, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I 2179 Oeffentliche Zustellung.

Der Regierungssekretâr Emil hof, Radickestraße Z3, klagt gegen den Draeger, früher zu Berlin, jetzt unbe enthalts, unter der in seinem Hause in Wohnung, 1. Oktober 1902 ab

Auszug de

.

annten

für einen jährlichen

zahlungen von 25 „, unter der habe, daß Kläger im Falle nicht berechtigt sein soll, sofortige

7945 S in den Teilungsplan vom 22. Dezember 1902 , . 9 dem 16 ägers hinterlegt worden seien, daß be⸗

spruche des Klägers hinterleg . . Wr tfertigt und dieselben an die Eigentümer

y, 3. Anselm Henkel, Karl und einem 5 ,,. J als Schuldner und Miteigentümer a,, ö. die Beträge bezahlt ö . [i igentũ othek geworden und Ersatzansprüche 8am gen, M n ne gegen die Miteigen daß er mithin allein berechtigt der hinterlegten Beträge zu Ansprüche des Henkel für den zur Einziehung die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnig zu ver—

Kläger ausgezahlt werden und infowelt mit der Aenderung des Teilungsplans

Beklagte Viktorig Kraut zur Rechtsstreits vor das Hünfeld auf den 15. Fe—⸗ Zum Zwecke 9

Semler zu Adlers⸗ 2 ill.

Behauptung, daß der Be agte Reka, e,, . ee. n korridor, vom

bestehend aus Laden u . tlichen Pränumerando⸗

von 300 41, zablbar in mona 4 n, me, pünktlicher Zahlung Räumung zu verlangen,

einen käuflich gelieferten Anzug beziehentlich für ge⸗ leistete 2 mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des e= klagten zur Jahlung von 58 A6. nebst 40/0 Zinsen feik dem J. Mai 1901. Der Kläger ladet den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 68, Zimmer Nr. 82, auf den 29. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr. Leipzig, den 15. Dezember 1993. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 721771 Oeffentliche Zustellung. . Ver Kaufmann Adolf Beerbaum in Leipzig. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Enderlein daselbst, klagt gegen den Kaufmann Adolf Stumme, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Teilforderung aus Darlehn, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 2060 6. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 103, auf den 5. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 19 Dezember 1903.

286 Ladung. ö ö Nr. zzg. In Sachen des Hrauereibesshers Cduard Ritz in Waldhof, vertreten durch die Richtsanwãlte Dr. Katz und Dr. Ebertsheim in Mannheim, gegen den Gärtner Paul Herrmann, früher in Waldhof, Sandhofer Str. 23, jetzt an unbekannten Orten ab⸗ wefend, wurde der auf den 17. Dezember 1903 an⸗ gesetzte Termin zur mündlichen Verhandlung vertagt auf Donnerstag, den 25. Februar 1904. n , 9 . 6 welchem Termine der

läger den Beklagten ladet.

z Herne einn. den 21. Dejember 1903.

Der Gerichlsschreiber Gr. Amtsgerichts 14: Mohr. 72165 Bekanntmachung.

= ̃ In Sachen der Firma Franz Kathreiner's Nach folzer, G. m. b. S. in München, vertreten durch R. A. Dr. Schramm in München, Klageteil, gegen Therese Mielach, Kaufmannseheleute, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung äber diese Klage die öffentliche Sitzung der VI. Kammer r für Handelssachen des X. Landgerichts München I vom Freitag, den 11. März 1904, Vormittags z Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Auf⸗ forderung geladen werden, rechtzeitig einen bei dies- seitigem K. Landgerichte zu elassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: ; .

1. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an den Klageteil 1621 6 99 . Hauptsache nebst Ho / Zinsen aus 1511 1 46 4 selt 1. Januar 1899 zu dejahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen

ezw. zu erstatten. ;

n . ka Ürteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 18. Dejember 1995.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Kammern für Handelssachen.

r Georg u. früher in erer, .

Casfel, den 19. Dezember 1903. Hrn el, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I2.

au

zolstenwall flügel, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 110, ö. Tn, den 13. Februar 190 4,

und daß der Beklagte den am 1.

Dezember 190

I Der Kgl. Obersekretär: (L. S.) v. n. Schumann.