1903 / 304 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Göttingen: . Düngemittel auf d haltiger Düngemittel verschiedener Art“ von Seelhorst, mit Assisten; von W. Freckmann; i . is des Bodens auf die Ernten verschiedener Getreide Varietäten von

W. Freckmann; Mitteilungen aus dem Taboratorlum der Universität. Göttingen; die genaue Bestimmung des Schwefels und anderen organischen Stoffen von Dr. mitget. von

von

von Dr. Otto Lemmermann; Mitteilung Versuchsstation Hohenheim: „Einfluß von sekretion· von G. Fingerling; Mitteilungen der statlon Bernburg: „Die Wirkungen des und Kalimangels auf die Pflanzen“ von

agrik chemischen Versuchsstation zu Magyar⸗Qbär, (Direktor: Prof. Dr. Th. Kosutäny): mehle“ von Prof. Dr. Th. Kosutäny. Arbeiten auf dem Gebiete der Fruwirth in Hohenheim; Literatur esprechungen.

Washington, 28. Dezember.

Jahre 1902), en 258 274 000

S4 694 115 Bushels (gegen 987 8453 006 Busphels).

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maszregeln.

Die Sterblichkeitsverhältnisse in den Orten des Deutschen Reiches mit 15000 und mehr Einwohnern während des

Jahres 1902.

Nach den in den fentli heitsamtes“ gegebenen Zahlenübersichten

Orten des Deutschen Reiches Vororte von Berlin) sind die dieser Berichtsorte im ganzen günstiger als gewesen.

das Kaiserliche Gesundheitsamt eingesandt

wohnerzahl nach der üblichen,

mindestens je

kirchen, Peine, Reichenbach i. Schl., Rendsburg,

Waldenburg, wohnern. die durchschnittliche Sterbeziffer (18,75) war daselbst

m in den 386 anderen Srten, und ihr Hinzutritt kann somit zur gedachten Im Theater des Westens findet am Donnerstag (Sylwvester), eine Wiederholung von „Rotkäppchen! statt. Die „beginnt ausnahmsweise um 7 Uhr. Am Freitag (Neujahr) . 3 Uhr „Die Afrikanerin“

zene.

Wegen der Vorbereitung zur Sylvestervorstellun Casimir“ bleibt das Residenztheater am Mittwo

Minderung der Sterbeziffer nichts beigetragen haben.

Die Gefamteinwohnerzahl der 286 zum Vergleich stehenden Orte ist nach der gewohnten Schätzung von 17 515 949 auf. 18 954524, sank die Zahl der in ihnen lebendgeborenen Kinder von 85 978 auf S0 W, also um O, 3 0. Die Gefamtzahl der Sterbefälle in diesen 286 Ortschaften sank von Jah 464 auf 337 1658, d. i. um , 3 (o und die durchschnittliche Sterbe⸗ Abnahme der

also um 3,1 oO gestie gen, dagegen

ziffer von 19, auf 18,1 fg. Diese erhebliche

Sterbefälle zeigte sich, foweit Angaben vorliegen, unter Säuglingen, denn die Zahl der im ersten Lebensjahre gestorbenen Kinder sank von 126 621 auf 107 130, d. i. um Ablauf des ersten Lebens—⸗

15,40 /o, wogegen die Zahl der nach

Känigliche Schanspiele. Mittwoch: Opern haus. 779. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 74 Uhr. Preise der a re, . 12 M, Drchester⸗ loge 10 , Erster Rang 8 e, Parkett 8 (, Zweiter Rang 6 M, Dritter Rang 4 , Vierter Rang Sitzplatz 2M 50 , Vierter Rang Stehplatz 1 41 55 3.

Schauspielhaus. 292. Vorstellung. Im stillen Gãßchen. (Quality - Street,) Lustspiel in Akten von JM. Barrie. Deutsch von B. Pogson. Anfang 74 Uhr. .

Donnerstag: Opernhaus. 280. Vorstellung. Zar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten von Ribert Lortzing. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 293. Vorstellung. Wann wir altern. Dramatische Plauderei in 1 Aufzug von Oskar Blumenthal. Die Romantischen. Vers lustspiel in 3 Aufzügen von Edmond Rostand. Deutsch von Ludwig Fulda. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Freitag: Ein Sommer. nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt pon August Wilhelm von Schlegel. Musik von gr Mendelsfohn Bartholdy Tanz von Emil

raeb. Anfang 79 Uhr. Der Billettverkauf findet am Freitag, dem 1. Januar, im Schauspiel⸗ hause an besonderem Schalter statt. 3

Neues Operntheater. Sonntag: Die Räuber. Ein Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 Uhr. Der Billettverkauf

ndet am Sonntag, dem 3. Januar, im Schau— pielhause an besonderem Schalter statt.

Deutsches Theater. Mittwoch: Rose Bernd. . 75 Uhr. onnerstag: Der Meister. Freitag, Nachmittags 25 Uhr: Monna Vanna. Abends 77 Uhr: Rose Bernd.

Ferliner Theater. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Die sieben Raben. Abends 7 Uhr: Maria Theresig.

Donnerstag: Maria Theresia.

Freitag, i, , . Uhr: Die sieben Raben. Abends 77 Uhr: Maria Theresia.

Schillertheater. O. (Wallnertheater.] Mittwoch, Abends 8 Uhr; Vasantasena. Drama in 5 Akten nach einer bag , des Königs Sudraka. Frel bearbeitet von Emil Pohl.

ungen über den , der schwefelsäurehaltigen e Wirksamkeit gleichzeitig ge e phogsphorsäure⸗ rofe Der Einfluß des und die Ausbildung

agrikulturchemischen „‚Untersuchungen über in Pflanzensubstanzen

Prof. Dr. B. Tollens (mit 2 Textabbildungen); teilungen aus der landw. Versuchsstation an der Universitäͤt ‚Untersuchungen über den Einfluß eines verschieden großen Boden⸗ Solumeng auf den Ertrag und, die Zusammensetzung der aus der Kal. württ. Landw. Reizstoffen auf die Milch⸗ Landw. Versucht⸗ Stickstoff⸗ Phosphorsäure⸗ Prof. Dr. H. Wilfarth und G. Wimmer (Ref.) (hierzu 3 Tafeln); Mitteilung der Königl. ung.

über Weizen und Weizen⸗ Referate flanzenzüchtung von Professor C.

(W. T. B) Das Ackerbau⸗ bureau gibt den Gesamtertrag von Winterweizen mit I99 567 255 Bufhels an (gegen 411 789 000 Bushels Gesamtertrag im den von Frähjahrsweizen mit 237 954 585 Bushels geg Bushelss, den von Mais mit 2244 176 925 KGihnls (gegen 2523 648 060 Bushels) und den von Hafer mit

Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund. . über die Sterbefälle des Jahres 1902 und deren hauptsächliche Ursachen in den 301 größten

(einschließlich der 17 nichtstädtischen Sterblichkeitsverhältnisse der Bewohner während des Vorjahres

Zu den 286 Ortschaften, welche im Jahre 199, monatliche Aus⸗ weise über die Sterblichkeitsvorgänge nach . Muster an atten,

das Jahr 1902 weltere 15 Ortschaften hinzugekommen, deren Ein—⸗ auf den Ergebnissen der letzten Volkszählung fußenden Schätzung um die Mitte des Berichtsjahres 16 660 betrug. Es find dies die 15 preußischen Ortschaften Biebrich, Kleve, Eilenburg, Fürstenwalde, Glaz, Hach Höchst, Oden⸗ nna,

Wermelskirchen mit einer Gesamtzahl von 239 530 Ein⸗ Wus diesen 15 Orten wurden 4490 Sterbefälle gemeldet,

zugenommen hat.

or Dr. C. von

im Jahre vorher 217 K Seelhorst mit von 238 514 auf 253 749.

Was die sind im Jahre 1902 haupt ö zumal Brech durch fälle Jena: zusammenhängt; ferner ist Pflanzen! todesfälle gestiegen ist.

Todesfälle an akuten Erkrankungen gegenüber.

Näheres ergibt sich Ung.⸗Altenhurg gleich stehenden mehr Einwohnern

über neuere

an Unterleibstyphus von Masern Diphtherie Lungenschwindsucht . Kindbettfieber . akuten Darmkrankheiten insbesondere an Brech⸗

durchfa

4738, d. i. um 6, 8 oso gestiegen ist.

eingetroffene Dampfer Ladung einstellen, weil eine gefunden wurde. Der Hafenarzt Bord und von Bord darf. Der

sind für

Hiedler; Venus; Frau Walter: Herr Jörn; Hirtenknabe:

dirigiert. Velbert,

also höher als Programm.

Nachmittags 3 Uhr, Abendvorstellung, „Der lustige Krieg

und Abends Boccaccio“ in

hauptsächlich

ergeben, der zur Zahlung

Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Vasantasena. Abends 8 Uhr: Die Ehre.

M. (Friedrich Wil hel mstädtisches Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liebelei. Schauspiel in 3 Akten von Arthur Schnitzler. Hierauf: Literatur. Lustspiel in 1 Akt von Arthur Schnitzler. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Talisman. Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Liebelei. Hierauf: Literatur. Abends 8 Uhr: Der Kompagnon.

Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof Zoologischer Garten. (Direktion: A, Prasch, Groß⸗ derzogkicher Hoftbeaterintendant a. D.). Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen; Rot- käppchen. Abends 77 Uhr (12 Vorstellung im Abonnement): Der Barbier von Sevilla.

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Rotkäppchen. Abends 77 Uhr (12. Vorstellung im Abonnement): Der lustige Krieg.

Freitag, Nachmittags 3 Ühr: Zu halben Preisen: Die Afrikanerin. Abends 77 Uhr (außer Abonnement): Boccaccio.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Rotkäppchen. Abends 73 Uhr (außer Abonnement): Gastspiel des Kammersängers Nikolaus Rothmühl. Zum ersten Male: Die Jüdin.

Nenes Theater. Mittwoch: Salome. Vorher: Der sammersänger. Donnerstag: Der Strom. er g. Der Strom. onnabend: Salome. sänger.

Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg) Mittwoch: Geschlossen. r Donnertztag: Zum ersten Male; Der keusche Casimir. . Nitouche.) Schwank in 3 Akten von Desvalllöres und Mars. Deutsch von Max Schönau. Anfang 75 Uhr. i und folgende Tage: Der keusche Casimir. reitag, Nachmittags 5 Uhr: Das große Ge— heimnis. Sonntag,

zofe.

Thaliatheater. Direktion Jean Kren und Alfred

Schönfeld. Mittwoch und folgende Tage: Der Hochtourist. (Guido Thielscher in der Titelrolle.) Anfang 71 Uhr.

Donnerstag, mr m tag; 4 Uhr: Bei kleinen Preisen: Max und Moritz.

Vorher: Der Kammer-⸗

Nachmittags 3 Uhr: Seine sammer-⸗

jahres Gestorbenen seit dem Vorjahre um 1185, d. i. O, 5 o/o

Auf je 10650 Lebendgeborene sind im letzten Berichts jahre 184, ö.. des ersten Lebensjahres gestorben; der

Ueberschuß der Geburten über die Sterbefälle stieg in den 286 Orten

odesursachen betrifft, welche in den dem Kaiser⸗ lichen Gesundheitsamt rl en, Ausweisen genannt werden, so ächli

eine seltenere Ursache des Todes gewesen, womit die erwähnte Abnahme der Sterbefälle von Säuglingen offenbar bemerkenswert, daß von den Infektions- krankheiten namentlich der Unterleibstyphus und die Masern, dem nächst auch Diphtherie und Kindbettfie er weniger Todesfälle als im Vorjahre verursacht haben, wogegen Einer geringen Lungenschwindsucht (um 9, 15 ) steht ein beträchtliches Ansteigen der der Atmungsorgane (um 1, CO40o)

aus folgender Uebersicht. In den zum Ver= 286 Srten des Deutschen Reichs mit 15 000 und stieg die Zahl der Todesfälle

an Scharlach von 4112 auf 4465, d. i. 8, 3 0so, und an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane

von 43 969 auf 44 428, d. i. 1,04 0so,

dagegen sank die Zahl der Todesfälle 1 auf 1103, d. 4

17165 35 959

48226

a 22314 6 Die Zahl der tödlichen Unglücksfälle sank von 6249 auf 5859, d. i. Um 5,2 o/ , wogegen die Zahl der Selbstmorde von 44365 auf

Hamburg, 23. Dezemher. W. T. B.). Der der Hamburg⸗ Südamerlkanischen Dampfschiffgesellschaft gehörige, Cordoba Anzahl toter Ratten an Bord hat angeordnet, daß niemand an Dampfer hat an den Strandhafen verholt und ist unter Quarantäne gelegt worden. die Ursache des Sterbens der Ratten wird die Untersuchung ergeben.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen „Tannhäuser“ von Richard Wagner in nachstehender Besetzung in Szene; häuser: Herr Grüning; Wolfram: Herr Berger; Elisabeth: Fräulein Plaichinger; ̃ Fräulein Dietrich; Drei Grazien; die Damen Urbanska, Kierschner, Lucia.

Der nächste Dichterabend des Schillertheaters, der Sonntag, den 35. Januar, im Bürgersaale des Rathauses stattfindet, bringt nochmals eine Wiederholung des Liliencron⸗Abends mit teilweise neuem

Am Montag fand die diesjährige ordentliche Generalver⸗ samm lung der Aktionäre der Schillertheater⸗Aktiengesell⸗ schaft statt. Das Geschäftsjahr hat einen Gewinn von etwa 11 000 . einer der üblichen Gewinnbeteiligung der Mitglieder benutzt wurde.

schaft mußte vertagt werden, diesen Antrag, war.

akute Darmkrankheiten, stattfinden.

die Zahl der Scharlach⸗

Abnahend der Todesfaͤlle an betreff

der Stadtkreise die

1904,

geschlossen. Potsdam,

Uu 3788, d. i. 4h66, d. i. 35 946, d. i.

959, d. i.

31 581, d. i.

14174, d. i

962

Leipzig, ist ein 43,6

in

von da bis 2000

von Santos hier mußte die Löschung seiner

Weiteres über kr e hn von

Wien, 28.

Tann. vermißt.

Landgraf: Herr Wittekopf;

Kapellmeister Dr. Strauß

Bachmut

nach

Der keusche geschlossen.

Dividende von 5H S und zu

Aus

dem Geschäftsbericht geht hervor, beider Theater si

ordnung Einzi

10 000 Mƽ durch dazu erforderlichen Mittel aus den künftigen , ,, der Gesell⸗ für eine zweite außerordentliche

da die nötige Stimmenanzahl für einen Beschluß über der eine Statutenänderung involviert, nicht vorhanden Diese außerordentliche Generalversammlung soll am 7. Februar

Jagd auf Haselwild und Wachteln mit Ablauf des 17. Januar die Ha senjagd mit Ablauf des 23. Januar 1904

kalender erschienen, in dem man dur Tagesskala die Tagesdaten vom Jahre 1793 bis 1921 mühelos fest⸗ stelken kann; ebenso einfach ist die Berechnung der beweglichen Feste diesem Zeitraume. mit geringer Mühe die Berechnung fur die Jahre 1 bis 2000 nach Christi Geburt, und zwar vom Jahre 1 bis 1582 für den julianischen,

Königsberg i. Pr., mandierende General des J.

tärischen Dienstpflicht ausgeschlossen sind. marine verhält sich ruhig.

daß das Nebeneinanderarbeiten bewährt habe. Ein pan tpunkt der Tagcez. ehung von Vorzugsaktien im Nominglbetrage bon Ankauf seitens der Gesellschaft unter Entnahme der

eneralyersammlung

Jagd. Bekanntmachung, . end den Schluß der kleinen Jagd.

Für den Regierungsbezirk Potsdam, mit Ausnahme

Charlottenburg, Schöneberg und Rixdorf, wird

Auer⸗, Birk⸗ und Fasanenhennen,

den 15. Dezember 1903.

Der Bezirksausschuß zu Potsdam.

Joachimi.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 29. Dezember 1903. Im Verlage von Jos. Roth,

45 in München und mmer währender Jahres—

sehr ch eine leicht verschiebbare

praktischer

Ein beigegebener Schlüssel, ermöglicht

für den gregorlanischen Kalender, sowie die Berech⸗

nung der Vollmondstage für die Jahre 1800 bis 1999.

28. Dezember. (W. T. B.) Der kom⸗ Armeekorps, General der Infanterie

der Goltz ist von der philosophischen Fakultät der

iesigen Albertus⸗-Universität zum Ehrendoktor promob ert worden.

Dezember. Dag Neue Wiener Tagblatt“ meldet

aus Aussee: Vier Touristen, die am ersten Weihnachtstage eine Partie auf den 3000 m hohen Zinken unternahmen, werden seitdem Man vermutet Verirren im Nebel.

St. Petersburg, 28. Dezember. Die Fischer, welche, wie gemeldet (bergl. Nr. 363 d. Bl.), bei Petrowskaja im Gouvernement Taurien auf einer Eisscholle ins Meer fortgetrieben waren, sind sämtlich gerettet worden.

(Gouvernement Jekaterinoslaw), 28. Dezember.

86 T. B.) Durch Ein sturz eines Schachtes des Bairaker Kohlen— ergwerks wurden 18 Mann verschüttet. Rettungsarbeiten werden in Gegenwart des Gouverneurs vorgenommen.

Rio de Janeiro, 28. Dezember. (W. T. B.) Das Personal der brafilianischen Handelsmaxrine ist heute in den Aus— st and getreten, um dadurch gegen das Gesetz Einspruch zu erheben, dem als Brafilianer naturalifierte Ausländer von der mili⸗

Das Personal der Kriegs⸗

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante. (Zu den Vorstellungen von Max und Moritz hat jeder Erwachsene ein Kind frei.)

Fentraltheater. Mittwoch: Der Rastel=

binder.

Donnerstag und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.

Sonntag, Nachmittags: Der Zigeunerbar on. Abends: Der Nastelbinder.

Trianontheater. ( Georgenstraße, jwischen ,,. u. Universitätsstraße) Mittwoch: Biscotte.

Anfang 8 Uhr. Freitag, Nachmittags: Die Notbrücke.

Bellealliancetheater. (Unter der Direktion von Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Mittwoch und folgende Tage: Der reichste Berliner. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Akten (nach einem älteren Stoff von Ely und Jakobsohn), neu bearbeitet von Jean Kren und Alfred. Schönfeld, Musik von Einödshofer und Schmidt. (Fritz Helmerding und Gerda Walde in den Hauptrollen Anfang 79 Uhr.

Sonntag, den 10. Januar, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Nora.

Konzerte.

Philharmonie, Oberlichtsaal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Populärer Musikabend, gegeben von Professor Waldemar Mehyer. Professor Oskar Schubert, Hugo Rüdel, Heinrich Lange, Gustav Krüger, Max Heinecke, Berthold Heinze und Albrecht Löffler.

Saal Nechstein. Mittwoch, Abende 73 Uhr: Konzert von Agnes Fahlbusch (Flöte) und Walther Fuchs, Königlich , , Hof⸗ opernsanger.

FBeethovensaal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Seiner

III. gFtonzert des Streichquartetts . des Herzogs Georg Alexander zu

ecklenburg⸗Strelitz, bestehend aus den Herren Boris Kamensky, Naum Kranz,. Alexander Bornemann, Sigis. Butkewitsch aus St. Peters burg. Mitwirkung: Alexander Siloti (Klavier).

Birkus Schumann. Mittwoch, Abends 71 Uhr: Babel. Ausstattungspantomime in elf Abteilungen.

rektor Albert Schumanns neue und moderne Dressuren. Herr Julius Seeth mit seiner ausgezeichneten Löwengruppe von 25 Löwen. Freitag, Nachmittags 4 Uhr Extravorstellung. Ein Kind frei, weitere Kinder zahlen halbe Preise.

d Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Erna von Schaetzell mit Hrn. Friedrich von Redecker (Berlin Eichmedien) = Frl. Marie von Broizem mit Hrn. Leutnant Curt von Criegern (Dresden). Frl. Fanny Glen mit Hrn. Leutnant Conrad Grafen Rorff⸗ Schmising (öln. Braunsfeld -Münster i W) Fri. Hildegard Boehmer mit Hrn. Oberleutnant

hilipp von Seebach (Leipzig Karlsruhe). rl. Alyke von Tümpling mit Hrn. Pfarrer Dr. Hans Georg Schmidt (Stölpchen Kallehne, Altm5 Frl. Marga Zaun mit Hrn. Ober. seutnant Heinrich Fischer (Haus Koejal, bei LöbenichBiedenhofen). Frl. Gertrud Sichting mit Hrn. Hauptmann Max Gruendel (Breslau— Pillau. Ir. Else Kleinknecht mit Hrn. Leutnant Keller (Bopfingen -Um a. D.)

Geboren: Ein Sohn? Hrn. Hauptmann Hans von Heydebreck (Potsdam). Hrn. Regierungẽ⸗ affessor Richard von Puttkamer (Merseburg⸗;⸗= Hrn. Amtshauptmann Oswald von Carlomitz Dschatz⸗. Hrn. Regierungsassessor Friedrich Rogge (BreslauJß. Eine Tochter: Hrn. von Puttkamer ⸗Nipkau (Nipkau).

Gest orben: Hr. Generalleutnant 3. D. Edugtd von Nitsche (Liegnitz. Sr. Generalleutnant 3 D. Alexander Johannes (Berlin). Hr. Almat Frhr. von Solneburg, Lengsfeld (Weilar). Hr. Bberstleutnant a. D. Georg Köhlisch (Waldenburg Schlef. . Hr. Profeffor Br. med. Karl Gebhard (Berlin). Fr. Antonie von Dewitz, geb. von Quast Beetz).

mr

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Schol5 in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage). sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des offen, lichen Anzeigers w fesßtlich der unter r, , , etre mm e en und e, rt, 6 die ; vom

tz rg Nachmittags 33 Uhr: Charlens Tante. onnabend, Nachmittags 4 Uhr Max und

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Kompagnon.

Moritz.

An den Wassern des Euphrats n, f. Das Bacchanal Sardanapals (Prunkakt). Di⸗

21. bis 24. Dezember 1903.

M 304.

ö Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 29. Dezember

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualltãt

1805

gering

mittel

gut

Oejember Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster höchster

16

niedrigster 3

niedrigster a6

höchster

6.

Verkaufte Menge

Doppel entner

Außerdem wurden am Markttage Epalte 1j nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelientn er (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

6.

Durchschnitts⸗

Verkauft⸗ preis

wert zentner

dem

Ostrowo i. P..

. Strehlen i. Schl. Striegau 3 Löwenberg i. Schl. Oppeln ö Neuß . ö Giengen a. Brenz Schwerin i. M. .

77212

e 8

Babenhausen

Mert en Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz

*

11,80 11,30 10,0 12,90 11,60 11, 80 11,50

de 8

ö

strowo i. P. . ö, Strehlen i. Schl. 1 Grünberg i. Schl. . Löwenberg i. Schl. . , = Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz

11,50 11,26 11 26 11,50 11,70 17, 0 II, 66 J . w

8 80

9 2 2 28 6

. J strowo i. P.. J Strehlen i. Schl.

Striegaun . i. Schl. .

Löwenberg Oppeln . Aalen i. Wrtibg. . Giengen a. Brenz Riedlingen i. Wrttbg Schwerin i. M. ..

ö

strowo i. P.. 8 Strehlen i. Schl. . Striegan .. Grünberg i. Schl. . Löwenberg i. Schl. . 1 1 n Aalen i. Wrttbg. .. Riedlingen i. Wrttbg. Schwerin i. M...

* 5

10,59 10,40 11,00 11,00 12,20 10,60 1120

Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den Spa

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und de 6 für Preise hat die Bedeutung, daß

15, S0 15,90 15,70 14,75 15,50 15,80 15,20

15.20

16 20 1636

1620 1646

NR

1200 11,60 12,00 12, 15 12,20

1180 1336 1g 6

1200 11,50 11,50 12, 15 12,00

1130 1236 6

11,80 1170 12,40 12,50 12, 70 12.60 12,00 14,40

1280 15 66

11,80 11,90 13,10 12,50 13.20 12,60 12,00 14, S0

13590 1365

12, 20, 10,0 11,20 11.20 11,40

10,90 11,40 11,20 11,70 12, 090 1220 11, 00

1220 1555 116 11.2 11 56

10,90 11,40 11,20 11,90 12,00 12,20 11,00

D

e i zen. 16, 00 15,80 16,00 16,00 16,20 15,40 16,20 14,20 15,00

(enthülster Spelz, Dinkel, Fesen)

16,20 16,30

16410

og gen. 12,80 11,70 12,10 12,30 12,40 11,90 12,10 15,26

15410

Ger st e.

12, 90 13,70 13, 50 13,70 13, 10 12,40

1550 1386

e r.

10,90 11,70 1149 11.80 12,40 11,00 11,60 12,20 12, 10 12.80

1200

16, 10 16,30 16, 96 1626 16,56 15, 160 16, 35 14.36 15,66

16,20 16,30

16 50

12.80 11,80 12,60 12.30 12, 60 11,90 12,10 13,20

15,40

1220 14.56 13,565 14,26 1316 12.46

14 40 1386

11,00 12,00 11,40 1200 12, 40 11,00 11.460 12,20 12, 30 12,80

1200

51 70 418 22

6

r Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus d b d der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den . sechs Eye klen 49 2

1500 1520

15,80 15,92

1620 16 20 1618 11,84

1210

1281 11659 1572

11,59 1250

12, 90 14,50 13,86 12,70

12,20 11, S0 12.

672 11520 1120 12.

12.

12. 5 12. 29

21. 24. 19. 21. 21.

11,B40 11, 86 11.88 12,28

2,20

581 830 570 267

73

11,40 11,89 12,04 12,21 12,37

12. 12.

ahlen berechnet. ericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern u sammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“)

Deutsches Reich.

Zollsatz für nicht prämiierten Zucker aus nicht meist- begünstigten Ländern. Bezüglich der Frage, ob für nicht praͤmiterten Zucker aus Ländern, die weder dem Brüsseler Vertrag öber die Behandlung des Zuckers vom 5. März 1802 beigetreten sind, noch das Recht der Meistbegünstigung besitzen, ein Zoll von 18,30 (18,40) oder von 40 MS für 1 da zu erheben ist sind die Zollstellen vom preußischen Finanzminister im Ginpernchmen mit dem Reichskanzler unter dem 21. November 1903 dahin mit Weisung versehen worden, daß vom Auslande eingehender Zucker, für den ein Zuschlagszoll nicht zu erheben ist, auch sofern er aus nicht meistbegünstigten Ländern stammt, dem Zollsatze von 18, 80 (18, 40) M für 1 dz unterworfen wird.

n ,,, von nicht alkoholhaltigem Holunder⸗ beersaft. Nach einer im Einvernehmen mit dem Reichekanzler er⸗ laffenen Verfügung des preußischen Finanzministers vom 286. November 1963 ist nicht alkoholhaltiger Holunderbeersaft auf Grund der Nr. Hm des Tarifs zollfrei zu lassen.

Denaturierung-von Fett. Eine den preußischen Zollstellen mitgeteilte Verfügung der Ressortminister vom 7. Oktober 1963 lautet:

Da die im 8 2 Absatz 1 der Ausführungsbestimmungen D zum Fleischbeschaugeseßz zugelassenen Mittel zur Denaturierung von Fett eine schäbdigende Wirkung auf Leder ausüben, kann mit 362 Stoffen behandeltes Fett zu Gerbereizwecken nicht verwendet werden. In: folgedessen hat der Herr Reichskanzler gemäß § 29 Absatz 2 a. 4. S. als Denaturierungsmittel für get nunmehr auch den so⸗ genannten Gerbertran zugelassen, der durch das Kochen der Rückstände don Fischlebern mit Wasser gewonnen wird. Der Tran muß so beschaffen fein, daß er einen brenzlichen Geruch aufweist und in einer 2 em dicken Schicht völlig undurchsichtig und braun erscheint. Auch muß das Mittel so reichlich zugesetzt werden, daß das denaturierte Fett deutlich nach dem Tran riecht; usw. usw.

Verwendung von St stas bei der Herstellung von Lolapastillen. Nach einer a gemeinen Verfügung 8 pan n gn Finanzministerüß vom 29. November 1903 ist es ässig erachtet worden, die Verwendung von Süßstoff bei der Herstéllung von Kola— astillen zu genehmigen. Von der Behandlung der mit üßstoff ver⸗ etzten Kolapastillen als. Genußmittel! im Sinne des § 16 der Aug⸗ führungsbestimmungen zum Eibe fceh ß sst bis auf weiteres ab—= gesehen worden. (Zentralblatt der gabengesetzgebung und Ver—= waltung in den Könsglich preußischen Staaten.)

4

Distrikte folgendermaßen bete

Süũdwales Cleveland.. Sheffield und Leeds

Die

Sũdwalesz . Cleveland... Sheffield und Leeds

Insgesamt

Die britische Martineisen 1639239

syr

Nordostküste Schottland. 1 Sheffield und Leeds. Cumberland und Laneashire Staffordshire, Cheshire und

die übrigen Gebiete

Cumberland und Laneashire Staffordshire und die nn, Zusammen . Darunter Thomasflußeisen . Produktion von Bessemer⸗Stahlschienen erreichte in den ersten sechs Monaten 1903 und 1902 nachstehende Mengen:

Cumberland und Lancashire

iligt:

Stahlproduktion Großbritanniens im ersten Halbjahr 1903.

An Konvertereisen in Blöcken produzierte Großbritannien

im ersten Halbjahr 19803: gil 670 Tons gegen 888 378 Tons in demselben Zeitraum 1902; an diesen Mengen waren die einzelnen

Januar = Juni 1903 Menge in Tons

1992

207 939 177828 159 499 270 627

2485

übrigen

243 723 181 765 133 676 267 473

85 03

TD 7vᷓ 324 902

T TTV. 351 036.

Januar Juni Jisos Menge in Tons

19902

73 119 92316 52 000 192 985

120 117 104 663

46200 212 994

110 420

Produktion von n, . in Blöcken bezifferte sich in der er ons und blieb fomit um 71 363 Tons hinter der ent-

Januar = Juli 1902 1903

183 964.

(Siemens

ten Hälfte 1903 auf

enden Produktion des Vorjahres zurück; sie verteilte sich auf die 4 Bezirke, wie folgt: z

Von der Produktion 18903

saures

Menge in Tons

436 004 424214 b23 86 424 357 1265 306

S) 500

112649

364 907 136 200 dy göh

102 501

521 462

356 724 bol 760 328 364 7 690 73 040

12010

0 basisches

68 490 19702 36 543 38 510 16915

20 491

Ingesamt

Ti öd Tord TV Tos dss (Ehe Iron and Coal Trades Review.)

To dr

Spanien.

Ausfuhr von Wein in Flaschen aus Berschnittlagern. Gemäß Erlaß des Finansministers vom 21. Seytember d. J. dürfen aus den Weinverschnittlagern Mischungen spanischer und französischer Weine unter den für die Ausfuhr von Wein in Fässern = Bedingungen auch in Flaschen ausgeführt werden.

Zollfreie Durchfuhr von Waren zur Versorgung von Personen an Bord fremder, in spanischen Häfen liegender Kriegsschiffe. Unter Bezugnahme auf Artikel 203 der Zollordnung und den Ministerialerlaß vom 5. Mai 1899 bestimmt eine Verordnung des Finanjministers vom 11. Nobember d. J, daß fremde Waren, die für die Versorgung ausländischer, in spanischen Häsen vor Anker liegender Kriegsschiffe bestimmt sind, unter den für die Durchfuhr auf, Landwegen und Eisenbahnen vorgesehenen Be⸗ dingungen = Artikel 151. 186, 187 der Zollordnung durch spanisches Gebiet zollfrei durchgeführt werden dürfen, und falls das Kriegsschiff sich nicht im Hafen befindet, in eine Zollniederlage zu schaffen sind.

(Gaceta de Madrid vom 21. 2 1903.)

Außenhandel der Oranjeflußkolonie im Jahre 1902 / 03.

In dem am 30. Juni 1803 abgelaufenen Rechnungsjahr betrug der Wert der Einfuhr nach der Oranjeflußkolonie 2 459 682 Pfd. ** Wk = 9 . w hf hn k 3

er ert der Ausfuhr ief sich auf 284 70 Sterl. gegen käehegn r. Sterl. n Zahle Hol ge. 7 Herkunft und Bestimmung dieser Warenbewegung werden, wie

folgt, angegeben: Einfubr Ausfuhr 1902103 190102 1902/03 1901102 Wert in E

1855904 S848 518 186 700 7296 Natal. 367 042 120 079 57 538 3913 Trans vaal 49 494 10097 31 198 4676 Basutoland. 187 242 91 470 9267 1094.

Die hauptsächlichsten Ein fuhrartikel waren in den Monaten Juli 1902 bis März 18093 (und 1801 02 dem Werte nach die olgenden; Kleider und Wäsche 132 854 Pfd. Sterl. (69 371

aumwollene und wollene Decken 139 732 Pfd. Sterl. (18 682) Stiefel und Schuhe sowie sonstige Lederwaren 130 642 Pfd. Sterl. (44 477) Butter, Margarine u. dgl. 36 518 Pfd. Sterl. 36

J

Kapkolonie

Kaffee 32489 Pfd. Sterl. (284) Rondensierte Mi

33 610 Pfd. Sterl. (37 0631). Konditorwaren 22 938 * S

12 888) Baumwollwaren 149 532 Pfd. Sterl. (59 502 282 und Chemikalien 22 342 Pfd. Sterl. (22 899) Möbel und

Kunsttischlerwaren 72 647 Pfd. Sterl. (9169) Posamentierwaren,

Modewaren, Strumpfwaren, Putzwaren 360 601 Pfd. Sterl.

(155 310) Gisenkurzwaren, Kupfer und Messingwaren 142314