. J. (37 966) — Verzinktes Eisen und Wellblech 38 602 Pfd. Vl ch — beish G6 253 Pfd. Sterl. (23 620). — Provist onen Krämerwaren 41 978 Pfd. Sterl, (28 999) Spirituosen 62 099 Pfd. Sterl. (27 513) — Zucker 17 353 Pfd. Sterl. 14 267) — Woll⸗ waren Hö 296 Pfd. Sterl. (14 255) — Rindvieh 17 139 Pfd. Sterl. (15 727) — Mais . . 67 315 Pfd. Sterl. (16 7495 — Weizen
9 9658 Pfd. Sterl. (16819). . .
; i . im Rechnungsjahre 19021093 bei den wichtigsten Artikeln die folgenden Werte: Wolle 100 066 Pfd. Sterl, Diamanten S5 869 Pfd. Sterl, Mohairwolle 14 586 Pfd. Sterl. und baumwollene und wollene Decken 30 479 Pfd. Sterl. (Nach der Statistik des Zollamtes in Bloemfontein.)
Versuche mit dem Anbau von Baumwolle im Congostaate.
Wie bereits mitgeteilt wurde, ist die zur Zeit auf dem Weltmarkt herrschende Baumwollkrisis hauptfächlich durch den wachsenden Baum⸗ wollperbrauch in den Vereinigten Staaten verursacht worden, die schon heute ungeführ vier Fünftel der eigenen Ernte absorbieren, während im Vergleich zu diesem erhöhten Konsum der Baumwollanbau in den außer⸗ amerikanischen Produktionsländern nicht gleichen Schritt gehalten hat. Die nach Europa, gelangenden Zufuhren weisen daher einen von Jahr zu Jahr sich verringernden Umfang auf. Kürzlich hat sich in Brüssel, um diesem von der belgischen Industrie besonders schwer empfundenen Uebelstande abzuhelfen, eine Gesellschaft gebildet, die wegen Anlage von Baumwollkulturen mit der Verwaltung des Congostaates in Verbindung getreten ist. Nach den der Gesellschaft seitens der Reglerung gemachten Zusicherungen soll mit den entsprechenden Anbau⸗
ĩ D in möglichst ausgedehntem Umfange begonnen ö J cih (African World.)
Einfuhr von Een tre , , Westaustralien im Jahre
Der Wert der Einfuhr von fertigen Kleidungsstücken nach Westaustralien belief sich im Jahre 1902 auf 352 067 Pfd. Sterl. Von dieser Einfuhr entfielen auf Großbritannien 237 267 Pfd. Sterl., Amerika 17 225 Pfd. Sterl., Japan 7500 Pfd. Sterl., eutschland 71958 Pfd. Sterl., Belgien 3263 Pfd. Sterl, Frankreich 1415 Pfd⸗ Sterl. Die anderen australischen Staaten lieferten für 73 401 Phe Sterl.
Die Einfuhr von Teppichen bewertete sich auf 26 272 1 Sterl. An derselben beteiligten sich Großbritannien mit 22 987 Pfd. Sterl., Indien mit 1163 Pfd. Steil., Deutschland mit 440 Pfd. Sterl. und Amerika mit 288 Pfd. Sterl.
Handschuhe wurden im Werte von 16 158 Pfd. Sterl. ein⸗
eführt. Davon entfielen auf Großbritannien 12 882 Pfd. Sterl., auf Flae eic 1303 Pfd. Sterl. und auf Deutschland 1632 fd. Sterl.
An der Einfuhr von Hüten, Mützen usw; im erte von 31 09g2 Pfd. Sterl. beteiligten sich Großbritannien mit 23244 fd. Sterl. Belgien mit 1807 Pfd. Sterl., Deuischland mit 1785 Pfd. Sterl., Nmerika mit 467 Pfd. Sterl. und Frankreich mit 22 Pfx. Sterl.
Wollen«, Seiden, und Baumwollenwaren, Plüsche, Samt ufw. wurden im Werte von 369 428 Pfd. Sterl. bezogen. Davon kamen aus Großbritannien für 332 284 Pfd. Sterl,, Deutsch⸗ sand für 7190 Pfd. Sterl, Amerika für 4546 Pfd. Sterl, Italien für 1562 Pfd. Sterl., Frankreich für 6653 Pfd. Sterl., Indien für 18135 Pfd. Sterl. und Japan für 6494 Pfd. Sterl.
An wollenen und baumwollenen Strümpfen. lieferte Großbritannien für 9667 Pfd. Sterl. Deutschland für 1705 Pfd. Sterl. und Amerika für 139 Pfd. Sterl. bei einer Gesamteinfuhr von 11 539 Pfd. Sterl. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Kon⸗ sulats in Fremantle) ö
Neuseeland.
ñ̃
oder Myrban⸗ als
K * . fan Gt: obhit frei utbänder für Strohhüte, M d aufgedruckt ist und wenn vor der Einfuhr oder K lagerung in Längen von höchstens 45 Zoll geschnitten frei Löffel zum Gebrauch für Bleigießer, als Handwerkszeug frei Meßinftrumente aus Messing, zum Gebrauch für Herren- . und Damenschneider, als Handwerkszeug frei Kegelförmige Drahtneßze, zum Anbringen im Innern von Reisekoffern, als Metallzubehörteile für Koffer... frei (The Board of Trade Journal.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks j 5 der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 15 866, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.
Die heutige Generalversammlung, der Aktiengesell⸗ schaft Siemens u. Halske genehmigte einstimmig die vorgelegte Bilanz mit Gewinn- und Verlustkonto nebst Verteilung einer sofort zahlbaren Dividende von 50 / J. Die ausscheidenden beiden Mitglieder des Aufsichtsrats wurden wieder⸗ und Geheimer Bergrat Weidtmann, Dortmund, als neues Mitglied gewählt. Endlich wurde der vor— gelegte Vertrag e,, . der Oesterreichischen Siemens. Schuckert⸗ werke einstimmig genehmigt. .
— Laut . des W. T. B. ergibt der Ausweis der Oester⸗ reichischen Südbahn vom 11. bis 20. Dezember 2619 392 Kronen CGinnabmen (179 313 Kronen weniger als i. V). — Die Einnahme der italienischen Meridional⸗Eisenbghn betrug vom 16 bis 20. Dejember 1963 im Hauptnetz: 4 228 765 Lire ( 7658 S680 Lire), felt J. Januar 1903: 131 701 658 Lire (4. 6104087 Lire). Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Janugr 1903: 10 510 931 Lire (4 35 4599 Lire). — Der Reinertrag der Canadi⸗ schen Pa cificeisen bahn im November betrug 1477981 Doll. (8b 259 Doll. weniger als i. Vn). .
Eözln, 25. Dezember. (W. T. B) In der heutigen außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung der Fabrik feuerfester und säurefester Produkte in Vallendar im. Konkurs wurde, wie bie Cölner Abendblätter melden, mit überwiegender Mehrheit der Vergleichsvorschlag der Aufsichtsratsmitglieder Dr. Th. Tuchen⸗Halle und Geh. Sanitätsrat Tuchen- Berlin angenommen, wonach diese auf ihre Forderungen gegen die Gesellschaft im Betrage von 356 00 „ verzichten und 400 000 66s bar unter der Vgraug⸗ setzung zahlen, daß die Konkursmasse der Gesellschaft auf alle weitergehenden Ansprüche verzichtet. Ebenso wurde der Vergleichs vorschlag dez früheren Aussichtsratsmitgliedes Barons d'Ablaing von Gießenburg angenommen, der ebenfalls 250 000 4 anbot, wogegen feine Forderung an die Gesellschaft in Höhe bon 95 000 Y aufge⸗ rechnet wird. Die Versammlung ermächtigte iche n den Konkurs,; verwalter, mit dem früheren Vorsitzenden des Aufsichtsrats Justizrat Reatz auf der Grundlage zu verhandeln, daß er auf seine Forderung gegen die Gesellschaft verzichte und 12 000 M bar zahle.
Wien, 28. Dezember. (W. T. B) Ausweis der Oester · reichisch⸗òUngarischen Bank vom 23. Dezember h Kronen). Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 15. Dezember; totenumlauf 15h58 256 6560 (Z3un. 19 192 000), Silberkurant 292 366 909 (Abn. gös 90), Goldbarren 1115 552 000 (Abn. 3 257 000), in Gold zjahlb. Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 320 860 000 (Zun.
20 451 00, Lombard 41 015 0060 (Zun. 1 442000, Hypotheken ⸗
darlehne 298 609 000 (bn. 1110900, ä, e. im Umlauf 290 Gi oo (Jun. 141 060, steuerfreie (Abn. 28 396 000.
otenreserve 206 813 000
Kursberichte von den Fondsmärkten. Hamburg, 28. Dezember. (W; T. B.) (Schluß.) Gold in
Barren: dag Kslogramm S8 Br., 2 84 Gd., Silber in Barren: dag Rilogramm 7675 Br., 76,25 Gd
Wien, 29. Dezember, Vorm. 10 Uhr ho Min. (W. T. B.) Ungar.
Credltaktien 783 5), Desterr. Kreditaktien 689, 50, Franiosen 68 25, Lombarden 87 50, CGlbetalbahn — — Desterreichische apierrentt 100, 70, 400 Ungarische Goldrente 118, 0ö, Desterreichische Kronen anleihe oö, 70, Ungarische Kronenanleihe 90,00, Marknoten 117,22 Bankverein H27, 50, Länderbank 448,09, Buschtehrader eit, B — —, Fürkische Lofe 137,50, Brürer — Alpine Montan 421,0,
Lgndon, 28. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) 24 06, Eg.
Kons. 88, Platzdiskont Jois, Silber 2615si6. — Bankeingang 57 000 Pfd. Sterl.
Paris, 238. Dezember. (W, T. B) (Schluß) 3 0so Fran.
Rente 7,42, Suezkanalaktien 4097.
Mabrld, 28. Dezember. (WB. T. B.) Wechsel auf Paris 36,10. Lissabon, 238. Dezember. T. B.) Goldagig 23 Rew York, 28. Dezember. (W. T. 36 (Schluß.) Einige
ezlalwersé und eine beschränkte Anzahl der führenden Dividenden . schlugen bei Beginn des Verkehrs eine steigende Richtung ein. Am Geschäfk beteiligte sich jedoch lediglich die berufsmähige Speku⸗ lation, während das Privatpublikum si fernhielt. Im späteren Verlaufe wirkte auf die Gesamthaltung die Ankündigung günstig ein, daß eine Goldeinfuhr in Höhe von 1 00000 Dollarß aus London vorbereitet ist. Dem bedeutenden Anwachsen der seitens der Banken gewährten Darlehen schenkte man, dagegen keine Beachtung. Trotz dem fich Besitzer von jüngst gestiegenen Werten zu Gewinnrealisie⸗ rungen veranläßt fühlten, zeigte der Verkehr am Schluß bei lebhaften Umsätzen eine durchaus feste Haltung. Aktienumsatz 689 0900 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszingrate 6, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages be, Wechsel auf London (60 Tage) 4350, 80, Cable Transfers 4,84 26, Silber, Commercial Bars Höh! z. Cendenz für Geld: Fest.
Rio de Janeiro, 23. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf
London 11202.
Buenos Airetz, 28. Dejember. (W. T. B.) Goldagto 127,27.
Kursberichte von den Waren märkten. Essener Börse vom 28. Dezember. (Amtlicher Kurs bericht.)
Kohlen, Koks und Briketts. 8 der Syndikate im Bberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne a
und Flam . ö. ö II, o- 12, 50 , b. Gas⸗ ammförderkohle 9,75 — 10,75 S, c. ) 1 . q. Stäckkohle 12,50 - 14.00 S, e. Halbgesiebte 12900 bis 15, 90 M6, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 12,50 — 13,25 , do. do. HI 1l,oo—=-11B75 M, do. do. IV 9, 75 — 10,75 M½, g. Nuß⸗
Werk.) J. Gas⸗ Flammförderkohle 9,00 bis
tal zgrzs nin Cczo z C. , Fo, cbj mf g, G ö
a. Förderkohle 9, 0 — 75 MS, b. Bestmelierte Kohle 1950 - 11,00 4, C. , 12,50 - 13,50 Mν, d. Nußkohle gew. Korn JL und 11 12,50 — 13,90 M6, do. do. III 11,00 - 1200 , do. do. IV 9876 bis 10.75 M6, . Kokskohle 9,50 – 10, 00 n III. Magere Kohle: a. Förderkohle en, „Sc, b. do. melierte 950 –— 10,00 M1, do. aufgebesserte, je nach dem oh Irhbe ng M, e. Anthrazit Nuß Korn T 17. So = 9, , do do. II 19.50 = 23, 06 , f. Fördergrus 6,50 = 7,50 AM g. Grus⸗ kohle unter 19 mm 4,900 - 5,50 „; LIV. Koks: a. Hochofenkoks 1h, 0 M6, b. Gleßereikoks 1600 — 17609 „, e. Brechkoks 1 und II 7,00 = 18,00 MÆ; E. Briketts: Briketts je nach bis 13,50 M½ — Markt ruhig. — Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 4. Janugr 1994, Nachmittags 4 Uhr, im Berliner Hof‘, Hotel Hartmann, statt.
Stückgehalt 11. G0 = I2, 5b M, d. Stick-
ualität 19,50
Produktenmarkt. Berlin, den 29. Dezember. Die amtlich
rmittelten Preise waren (per 1000 kg) in Markt; Weizen, , 159, 00 - 161,30 ab Bahn, Normal jewicht 75h g 163 bis 16525 Abnahme im laufenden Monat, do. 166,26 — 166775 Abnahme im Mai 1904 mit 2 60 Mebr. oder Minderwert. Fest.
Roggen, märkischer 128,»0 ab Bahn, Normalgewicht 712 9
135,75 - 156,265 — 136 Abnahme im Mai 1904 mit 1,60 Mehr⸗ oder Minderwert. Fester.
Ha fer, vommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer,
osener, schlesischer feiner 136-154 pommerscher, märlischer, mecklen⸗
1 ien e. pofener, schlesischer mittel 129 — 135. pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 124 — 128, russischer mittel 122 — 127, russischer geringer 117JIl2l, Normalgewicht 460 g 129—131,A26 Abnahme im laufenden Monat mit ? ½ Mehr- oder Minderwert. Nahe Lieferung fest.
Mais, La Plata 107, 00 —– 109.00 frei Wagen, amerikan, Mixed
114,506 – 115,56 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 107,25 bis 107,75 Abnahme im laufenden Monat. Fest.
Weizenmehl p. 100 kg) Nr. 00 20,00 — 22,265. Unver⸗
ändert.
Roggenmehl per 100 kg) Nr. Ou. 1 16,22 —– 17,80. Unver⸗
ändert.
Rüböl (p. 100 Kg) mit Faß 46,89 Geld Abnahme im
laufenden Monat, do. N,30 Brief Abnahme im Mai 1904.
Geschäftslos.
Berlin, 28. Dejember. Markt preise nach Ermittelungen des Königlichen Pol izeiprasidiumz. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelzir. für: Weizen, gute Sorte ) 1610 M; 16,05 ., . Weljen, Mittelsorte ) 16 60 ; 16, 95 46. — Weizen, geringe Sorte ) 15, 900 υι; 165,835 M6. — Roggen, gute Sorte ) 12,89 S6; 12,84 M. — Roggen, Mittelsorte ) 12,83 Jo; 12,82 66 — Roggen, geringe Sorte J) 12, 8 46; 12, 8 M6. = Futtergerste, gute Sorten) 14520 1; J, 00 . — Futtergerste, Mittelsorte) 12,90 ; 11,0 6 — Zuttergerste, geringe Sorten) 11,60 9ςο; 1049 14. — Hafer, gute Sorte *) I5, 6 S; 14,30 ½ — Hafer, Mittelsorte) 1420 4, 3 00 . — Hafer, geringe Sorte) 12.90 6; 11,80 6 — Richt⸗ stroh = — M; — — 6 — Heu — — Mh; — . 66 — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,90 6; 25,00 . — Speisebohnen, weiße 50,00 M; 26 00 ( υο — Linsen 60,00 Mm; 20,090 46. — Kartoffeln 00 M;
560 S6 — Rindfleisch von der Keule 1 kg 130 M; 1,20 M — bits Vauchfleisch J Cre Lb „63; i, lo M6. = Schweinefleisch 1 Kg 1,50 S6; 1, O0 ο — Kalbfleisch 1 Eg 1,80 ι; 120 ις‚ — Hammel fleisch J Kg 1.80 M; 1,10 M. — Butter 1 Ktz 2,809 ; 2, 00 d — CGier 60 Stück 5, 00 M; 3,00 M — Karpfen 1 Rg 2,40 M; 1,20 — Aale 1 kg 2,80 Mαις!; 1,40 A6 — 8 1ẽ kg 2, 80 A; 1,20
arsche 1 kg 1,89 ι; O80 — Schleie 1 Kg 3,00 M; 1-40 M. — Bleie 1 kg 140 M.; O, 80 M
— Hechte 1 kRg 2,20 !; 1,00 AM —
— Krebse 60 Stück 15,06 MS 3; 3, 00 M. 5 1 Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
Magdeburg, 29. Dezember. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn. ucker 35 oo . Sack — —, Nachprodukte 7500 ohne Sac ===. Stimmung: Geschäftslos. Brotrafsinade 1 ohne Faß 19570. Kristallmicker J mit Sack 1945. Gemahlene Rafsinade mit Sad 19,15. Gemahlene Melig mit Sack 18,0. Stimmung * Roh⸗ jucker 1. Produtt Transito f. . B. Hamburg Veiember 16565 Gd 16 35 Br.. = — bei., Januar März 1699 Gd, 17.05 Br, =, bei., Mal I7.55 Gd, 1760 Br. — — bei, August 1795 Gd, 18,00 Br., — — bei, Oktober Dezember 18,10 Gd, 1820 Br., — — bei.
Ruhig. 50, 00.
Fest. 732, März 7.26 =
ruhig,
Gzln, 28. Dezember. (WB. T. B) Rüböl loko S1, bo, Mai
Heremen, 28. Dezember. (W. T. B.) (Schlußbericht Schmal Fest. Loko, Tubs und Firkins 361, Doppeleimer 374, schwimmend
Aprillieferung Tubg und Firkins — Doppel Stetig. Short 1
extra lang —. loko 695 4.
bericht Good average 5 Mat 375 Gd., Se 9 a ö 2 , , , ement neue Usance e e 163765, Mär 17,20, M Ruhig.
Wert, ruhig. Lond . K 565g, für 3 Mona 8. . 28. Dezember. (W. T. 3000 B., davon für Spekulation und Amerikanische good ordinary Lieferungen; Stetig. Bejember. Januar 729, Januar Februar ?, 7,27, März ⸗April 25 Y26, April⸗ Juni 7.24, Juni⸗Juli 7,22 — 7,23, Juli⸗August 7,20,
(W. T. B.) Schluß) Robzu der Weißer h
tember 7,08 d. Paris, 28. Dezember. Zs8 o, neue Kondition 226.221. Nr. 3 für 166 kg Dezember 26ass, Januar 268 Matl⸗August 2613. Am ststerdam, 28. Dezember. ordinary 30. — Bancazinn 78. A ö. e rpe * Dezember. niertes Type we Januar 23 Br., do. Januar-⸗April 22 Br. Dezember 87,00. New York, 28. Dezember. wollepreig in New Vork do. für Lieferung Juni 14,2 1353, Petroleum Standard er ladelphla 9, 05, do. Reßined at Oil City 190, Schmal 7.25, Getreidefracht nach do. Rio Nr. 7 Januar 6, 90, Zinn 2875 — 29,50, Kupfer 1237 — 12362 ,, in 6 e n ne, (; an ais ushels. 3 ren in allen Unionshäfen 296 000 Ballen, Ausfuhr roßbritannien 381 000 Ballen, 21 600 Ballen, Vorrat 920 000 Ballen.
Wetterbericht vom 29. Dezember 1903,
loko —,
lolo 22 bez. Br.,
(W. T. B)
Baumwollepreis
Ausfuhr na
eimer. = SGvel. Aprilabladung — Kaffee. Höher. Baumwolle. Stramm. Uplan amburg, 29. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vorm Dezember — Gd. tember 383 Gd. Stetig. — übenrohzucker J. Produkt B 88 o/) Hamburg Dezember 1670. ai 17,55, August 17,95, Oktober 18,15.
Bu dape st, 28. Dezember. (W. T. B.) Raps August 11ů70 Gd.
S0 Br. ö , 28. Dezember. (W. T. B.) 96 0 Japaiu cer lolo ruhig, 9 sh. 15 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko 8 sh. 45 d.
r. (W. T. B. (Schluß) Chil e⸗Kupfer
B.) Baumwolle. Umsatz: rport 300 B.
8 Uhr Vormittags.
27 - 7, 83, Februar⸗ Mai 7,25, Mai⸗ August · Sep⸗
Zucker 3, Januar⸗April 251,
(W. T. B.) Java ⸗Kaffer good
W. T. B. etrole um. Rafsi⸗ do. a . 221 Br, do. Fest. — Schmal.
km. O, do. für Lieferung April 14,19, 3 19 , Pre, lte in New York 9, 10, do. do. in . Cafes) 11,80. do. Credit B Western steam 7.25, do. Rohe u. Brot herg iverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. J Jisic, do. do. März 7.15, Zucker 3 — *, — Die Visible Supplies Weizen 36 384 000 Bushels, — Baumwollen⸗ Wochenbericht.
ch dem Kontin
Name der Beobachtungs⸗
station
Barometerst. a Q u. Meeres⸗ niveau reduz.
Wetter
Temperatur in Celsius.
Roche Point Portland Bill olyhead
hields Seilly Isle d' Aix Cherbourg Paris
4
6 bedeckt 6 wolkig 3 wolkig h bedeckt h bedeckt 2wolkig Abedeckt 4 bedeckt 4 heiter wolkig 2 bedeckt
halb bedeckt
— — — 8
—
e de r .
—
l de l c de
e
—
Vlissingen Helder Christiansund Bodoe Skudesnaes Skagen Kopenhagen Karlstad Stockholm Wisby Haparanda
4 wolkenlos wolkenlos
2 halb bedeckt
6 bedeckt
2 halb bedeckt
z bedeckt 3 Dunst 2 bedect 7 bedeckt A bedelt
Windstille wolkig
— — — —— — 82
dei — ——— — ‚— 8
—
— 2 — do de de de d, t= , = .
2
Bortum
Keitum
Hamburg Swinemünde Rügenwaldermünde Neufahrwasser Memel
Riga
St. Petersburg
4 woltenlos
2.3 Windstille bedeckt
wolkenlos heiter
2 bedeckt Ibedeckt 3 bedeckt Löedeckt 2 Schnee
ö 2 r
—
S D — —— — — —
2
Muͤnster (Westf.) Hannover
Berlin
Chemnitz Breslau
bedeckt
4 halb bedeckt
2 wolkenlos wolkenlos 2 Schnee
—— D r de
* w — 2
—
— Q D —— —
Metz
Frankfurt a. M Karlsruhe München
Krakau Lemberg Hermanstadt
1 woltenlos 4 wolkenlos 3 wolkenlos 7 heiter
wolkenlos
2 halb bedeckt
bedeckt I bedeckt 3 Schnee
— de
11 — O s
Triest Florenz
Ein Maximum mm Depression von unter 758 mm jenseits der Alpen.
von 772 mm liegt
6 bedeckt wolkenlos wolkig
2 halb bedeckt
über Jütland, eine In Deutschl kalt, trocken
sst daz Wetter, bei schwachen, meist östlichen Winden, und vielfach heiter. — Fortdauer wahrscheinlich
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,
Deutsche
veroffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenausstleß vom 29. Dezember 1903, 11 bis 129 Uhr Vormittags Station
Seehöhe
200m 500m 845m]
Seewarte.
. EG)
236 9
. Geschw. mps
Wolken bei 400 m Höhe, darüber Temperaturzunahme von — 8,5 bis — b, 0 .
— 640 J 06 6,0
1. Untersuchungssachen.
2. mee erlust, und Fundsachen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- Ac. Versi erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
men u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
— SS &ν σ
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien Erwerbs- und Wir . enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von 3. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
gesellsc.
tsanwälten.
Y untersuchungssachen.
72614
I) Der ö Wilhelm Koplin, ge⸗ boren am 29. August 1870 zu Reetz, Kr. Arnswalde, juletzt wohnhaft daselbst,
2 der Bäckergeselle Albert Schoenherr, geboren am 25. Mai 1872 zu Kratznick, Kr. Arnswalde, zuletzt wohnhaft daselbst,
werden beschuldigt,
u Nr. ? als Wehrmann der Landwehr ersten Aufgebots,
zu Nr. 1 als Ersatzreservist, ohne Erlaubnis aus⸗ gewandert zu sein, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 dez Strafgesetzbichs — in Verbindung mit §§ 4, 11 des Reichsgesetzez vom 11. Februar 1888. — Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf Dienstag, den 8. März 19904, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Reetz zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando in Woldenberg ausgestellten Erklärungen verurteilt werden.
Reetz, den 18. Dezember 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73105 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Joseph Robert Efser der 6. Komp. 2. Oberelsässischen Infanterieregts. Nr. 171, gehoren am 22. November 1577 zu Ehrenfeld, Kreis Cöln a. Rhein, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69ff. des Militärstrafgesetzbpuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Colmar i. Els., den 22. Dezember 1903.
Gericht der 39. Division. Der Gerichtsherr: Hauck, Schubert. Kriegsgerichtsrat.
73101] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Heizer Heinrich May, früher S. M. S. „Condor“, geb. am 27. Januar 1884 zu Kalk b. Cöln a. Rh., wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des 'ilitärstrafgesetzbuchs sowie der S§8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 23. Dezember 1903. ꝛ Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion.
73100) Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Oberzimmer— mannsgasten Friedrich Einfeldt, geb. am 27. Juli 1831 zu Neumünster, der 5/1. Werftdivision, wegen e n, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des
llitärstrafgesetzbuchs sowie der 55 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen hieiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Kiel, den 23. Dezember 1903. ;
Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion.
73134 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten . Waschulewski vom Bezirkskommando II Bochum wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafzesetzbuchs sowie det S5 356 s60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster i. W., den 24. Dezember 1903.
Gericht der 13. Division. . Der Gerichtsherr: Dr. von der Horst, Graf von Klinckowstroem. Kriegsgerichtsrat.
73133 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Anton Gregorius Rohloff vom Bezirkskommando II Bochum, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§z 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 33 3556, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der BVeschulbigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.
Münster i. W., den 24. Dezember 1903.
Gericht der 13. Division. . Der Gerichtsherr: Dr. von der Horst, Graf von Klinckowstroem. Kriegsgerichtsrat.
73104 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den am 4. April 1882 in Guben, Prov. Brandenburg, geborenen Kanonier der 3. Batterie Feldartillerieregiments Nr. 65 Max Karl Ferdinand Klippert, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 556, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Stuttgart, . ; gudmwigeb urg den 22. Dezember 1903. Gericht der 26. Division (1. K. W.) Der Gerichtsherr: 2
Herzog Albrecht ; von Württem berg. Kriegegerichtsrat.
73103] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den am 23. April 1882 in Kornwestheim, O. -A. Ludwigsburg. geborenen Relruten Gotthilf Jakob Schaffroth, wegen ir en uch wird auf Grund der §§ 69 ff. des
lilitärstrafgeseßzkuchs; 60 ., 3. 66 3.3 R.-M. G. sowie der S5 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Stuttgart, ; — 22 P Ludwigsburg. den 22. Dezember 1903.
O 8 g 26. Division (1. K. W.). er Gerichtsherr: Schrag Herzog Albrecht 8. .
von Württemberg. CRrier gn bn unn 73102) Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungesache gegen den am 31. Mai 18583 in Bietigheim, O—-A. Besigheim, geborenen Rekruten Adolf Heinrich Adam, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetz
buchs, 60 Z. 3, 56 3. 2 R.-M.⸗G. sowie der § 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ chuldigte hierdurch für ahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit , . been, tuttg art. Lubwigsburng, den 23. Dezember 1903. Gericht der 26. Division (1. K. W.. Der . . Schrag vderge Lenlbarchtg, GKrtegzzertchtiat
m, ., 7
Aufgebot, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
726541] Aufgebot.
Der frühere Besitzer Heinrich Janzen in Grunau, jetzt Rentier in Elbing, hat das Aufgebot der an geblich verloren gegangenen Aktie Nr. 346 der Aktien⸗ gesellschaft Zuckerfabrik Altfelde über 1000 , ein—⸗ getragen im Aktienbuch der genannten Gesellschaft auf den Namen des Hofbesitzers H. Janzen in Grunau, jetzt Rentier in Elbing, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1904, Vor⸗ mittags O9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den Inhaber erlöschen wird. ö
, den 18. Dezember 1903.
öönigliches Amtsgericht.
563701 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zweck der Kraftlosgerklärung beantragt worden:
I) der vierprozentigen Teilschuldverschreibung der Berliner Elektrizitätswerke Lit. A Nr. 1219 über 1000 Æ, von dem Bankgeschäft Kohrs & Seeba in Dannover;
2) der Aktie Nr. 924 über 200 M der Deutschen Tageszeitung Druckerei und Verlag A. G. in Berlin, Dessauer Str. 6, von dem Gutebesitzer Julius Hottendorf in W. GE. Otterndorf;
3) des unkündbaren, mit 40 / verzinslichen Pfand⸗ briefs der Deutschen Hypothekenbank Actiengesellschaft in Berlin Serie VII Lit. E Nr. 19866 über 300 Æ , von der verwitweten Rentnerin Henriette Fluche, geb. Grollmisch, in Liegnitz;
) des vierprozentigen unkündbaren Pfandbriefs der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank in Berlin Serie XI Nr. 8766 über 300 M, von dem Ver— walter des Fr. Burghalterschen Konkurses, dem Kauf⸗ mann Ed. Giesecke in Potsdam;
5) des Interimsscheins B Nr. 17 972 über 2000 M der 4prozentigen Russischen steuerfreien Staatsanleihe von 1902, von dem Fabrikbesitzer Karl August Franke in Chemnitz;
6) des 4prozentigen Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft) in Berlin Serie VII EF Nr. 3269 über 200 ½, von Fräulein Marie Höltzke in Göttingen;
7) des don der Firma Georg Hartwig & Co., Königliche Hofdekorationsmaler, am 2. April 1905 auf Carl Steinbüchel in Cöln gezogenen, von letzterem angenommenen, am 5. Mai 1903 fälligen, bei Dr. Leo Cohn in Berlin, Lothringer Straße 22, zahlbaren Wechsels über 305 M 566 3, von der Firma Georg Hartwig und Co. zu Charlottenburg, Salzufer 23 . .
s) des von der Firma Kühnle u. Krämer am 18. August 1902 auf die Firma Sigm. Bergel Nachfg. in Berlin, Prenzlauer Straße 46, gezogenen, von der letzteren akzeptierten, au: 20. November 1902 fälligen Wechsels über 369 M 30 , von der Firma Kühnle u. Krämer, alleiniger Inhaber Bernhard Krämer, in Höchst im Odenwald;
9) des am 10. Februar 1903 von der Firma R. Cabus Buchhandlung in Berlin W., Steinmetz straße 2. gegebenen, am 15. November 1903 zahl— baren Wechselakzeptes über 1022 S 50 , von der Buchhandlung R. Cabus, Inhaber Fritz Pfennig⸗ storff von hier, Steinmetzstraße 2;
10) des am 8. August 18698 von Dr. R. Dieck⸗ mann auf Alfred Bunge in Berlin, Kommandanten straße 71, gezogenen, von letzterem akzeptierten, bei der Deutschen Central ⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin SW, Königgrätzer Straße 8, am 17. November 1898 zahlbaren Wechsels über 2100 „6, von der Deutschen Centralgenossenschaft eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin, Kalkreuthstraße 1;
1I) des von der Firma Crédit Lyonnais, So- ciété Anonyme, Agence de Moseou zu Moskau am 16.29. Dezember 1902 an die Ordre der Firma
r. Gebauer in Berlin ausgestellten Schecks Nr.. 371101109028 über 6000 M, zahlbar bei S. Bleichröder in Berlin, von der Firma Friedrich Gebauer in Berlin.
Die Inhaber der genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1904, Vormittags IA Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, 111 Treppen, Zimmer h, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Berlin, den 16. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 84.
73281 Bekanntmachung. Seit Juni 1901 gestohlen: rr Hz bankanteilscheine Nr. 16 449, 16451 bis 55, Dividendenscheine der Köln Rottweiler Pulverfabrik Nr. 1107, 6714, 6775, 6776, Dividendenschein der Pla, Ludwigsbahn Nr. 22 970, Zinsschein der Mecklenburgischen Hypo— thekenbank Lit. C Nr. 67. — ad 11565 1V. 9. 03.
Berlin, den 29. Dejember 1903.
Der Polizeipräsident. IV. HE. D.
73280 Bekanntmachung.
Seit 24. d. Mts. abhanden gekommen: 2 Aktien der Großen Berliner Straßenbahn Nr. 15995 u. 15 625 à 300 S½, 5 Stück 6o/9 Buenos Ayres
Stadtanleihe Nr. 4787 und 5385 à 500 Pesos,
11204 1V 29. 63. Berlin, den 29. Dezember 1903. Der Polizeipräsident. IV. H. D.
72986 Aufgebot
erfolgen wird. Lübeck, den 15. Dezember 1903. Das Amtsgericht. Abt. VIII.
729809]
zu melden. Nach fruchtlosem Ablau
ausfertigen. Gotha, den 23. Dezember 1903. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling,
72540 Aufgebot.
Stolp, den 18. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. 729871 Aufgebot. Die nachbenannten Personen
Ludwigshafen a. Rh.
i. Vogtland, 3) der Hoflieferant Karl Grün in Mannheim,
Vermehren, Dr. Wittern C Schorer in Lübeck,
lautenden Police Nr. 84 262,
haber lautenden Police Nr. 86 006,
Gesellschaft hinterlegte Police Nr. 75 754.
Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Lübeck, den 15. Dezember 1903. Das Amtsgericht. Abt. VIII.
72968 Aufgebot.
zu Mayen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 7480, lautend auf Anten Arenz Kinder in Kruft“ bean— tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
19041, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Mayen, den 20. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
72969] Aufgebot.
Der Rendant Anton Steffes in Mayen hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 1781 der Städtischen Sparkasse zu Mayen, lautend auf „Anton Steffes, Rendant zu Mayen“, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den Ez. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mamhen, den 21. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
72287]
Der Ziegler Friedrich v. d. Heide zu Kleinenberg hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Spar⸗ und Leihkasse zu Pwmrmont Nr. 9897, über 129,15 MS am 1. Januar 1903 lautend, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den T. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsgtermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Pyrmont, den 21. Dezember 1903.
Fürstliches Amtsgericht.
Nr. 43 843, 19 209 u. 15 075 à 109 Pesos. — ad
Der Hotelbesitzer Friedrich Wilhelm Bernhardt in Kottbus hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung des von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 258. August 1901 ausge⸗ stellten Hinterlegungsscheines über die auf das Leben des Hotelbesitzers Friedrich Wilhelm Bernhardt in Wiesbaden lautende, bei der genannten Gesellschaft hinterlegte Police Nr. 83 274. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 14. Juli 1904, Vormittags EO Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde
Der von uns unter der Firma „Lebensver⸗ sicherungsbank für Deutschland am 3. Februar 1881 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 277 511 a, der auf das Leben des Bürgermeisters Franz Friedrich Heinrich Theodor Arnold in Halberstadt über 20 000 M lautet, ist nach einer bei uns eingegangenen Anzeige verloren worden. Der unbekannte Inhaber dieses Scheines sowie jeder, der Rechte an der Ver⸗ 6 urkundlich nachweisen kann, wird aufge⸗ ordert, sich bis zum 23. März 1904 bei uns
j der Frist werden wir für den Versicherungsschein eine Ersatzur kunde
Der frühere Apotheker, jetzige Rentier Emil Fahrenholtz, früher in Mehlsack, jetzt in Stolp, Geersstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Runde in Stolp, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins der Lebens, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungsgesellschaft Iduna Nr. 11147 vom 12. März 1881 über die Police Nr. 108 905 vom 1. Mai 1872 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1904, Vormittags HEI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 37, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
1) der Malzfabrikant Sigmund Neuhäuser in 2) der Fabrikant J. J. Schneider in Plauen
sämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dr.
haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung zu 1: der am 23. Februar 1884 von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck auf das Leben des Malzfabrikanten Sigmund Neuhäuser in Ludwigshafen a. Rh. ausgestellten, auf den Inhaber
zu 2: der am 16. Dezember 1884 von derselben Gesellschaft auf das Leben des Kaufmanns Julius Schneider in Pirmasens ausgestellten, auf den In—
zu 3: des von derselben Gesellschaft am 12. April 1898 ausgestellten Depositalscheins über eine auf den Kaufmann und Dampffärbereibesitzers Carl Friedrich Wilhelm Grün in Mannheim lautende, bei der
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Termin am 14. Juli
1904, Vormittags A0 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
Die Kinder des Anton Arenz zu Kruft haben das Aufgebot des von der Sparkasse des Kreises Mayen
spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Juli
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine
55664]
Der Fabrikbesitzer Ernst Behrens als alleiniger Inhaber der Maschinenfabrik Cyelop⸗ Mehlis & Behrens zu Berlin, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen beiden Wechsel, nämlich
a. des am 2. August 1895 fällig gewesenen, am 2. Mai 1895 von dem Schlesischen Bauverein E. G. m. b. H. zu Breslau ausgestellten, auf den Amts⸗ vorsteher 4. D. Emmo Klapper in Bad Flinsberg i. Schlesien. gejogenen, von Emmo Klapper akzeptierten, in Breslau beim Schlesischen Bauverein zahlbaren Wechsels über 1500 e,
be des am 2. August 1895 fällig gewesenen, am 2. Mai 1895 von dem Wilhelm Merkert zu Breslau ausgestellten, auf den Hermann Karzitzke in Kunzen⸗ dorf, Kreis Trebnitz, gezogenen, in Breslau beim Schlesischen Bauverein zahlbaren, von Hermann Karzitzke akzeptierten Wechsels über 1000 .
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im II. Stock, anberaumten Auf⸗ ,, , seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Breslau, den 16. Oktober 1903.
l Königliches Amtsgericht. 72978] Aufgebot.
Der Schlachtermeister August Eckhardt hieselbst bejw. dessen Erben haben glaubhaft gemacht, daß sie das Eigentum an den auf der Karte des Feld⸗ messers Grahe vom 22. Oktober 1902 mit rot um⸗ zogenen Wohngrundstücken No. ass. 45— 51 hier nebst Hausgärten in einer Gesamtgröße von 30,93 a erworben haben. Auf Antrag der Eckhardtschen Erben werden alle diejenigen, welche ein Recht an den voraufgeführten Grundstücken zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solches spätestens in dem auf den 4. März 1904, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Grundbuchamte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden. Nach Ablauf dieser Frist sollen die Erben des z. Eckhardt als Eigentümer der betreffenden Grundstücke im Grundbuche eingetragen werden. Wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, kann sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das fragliche Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen.
stönigslutter, den 18. Dezember 1903.
Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.
72190 Aufgebot.
Gegen die nachgenannten ö. von deren Leben seit 10 Jahren keine Nachrichten mehr ein—⸗ gegangen sind, ist von beteiligter Seite die Todes⸗ erklärung im Aufgebotsverfahren beantragt. In Betracht kommen:
5 2 Peter, geb. am 17. Juli 1832 zu Kahl a. M., nach Amerika ausgewandert,
2) Höfler, Katharina, geb. am 30. Januar 1827 zu Großwelzheim, nach Amerika ausgewandert,
3) Belle, Paul, geb. am 13. Februar 1835 zu 23 Gemeinde Mömbris, unbekannten Auf⸗ enthalts,
4 Amberg, Adam, geb. am 3. Dezember 1841 zu Kälberau, nach Amerika ausgewandert.
5) Bambeck, Johann, geb. am 16. Mai 1860 zu Michelbach, unbekannten Aufenthalts,
6) Soter (auch Soder), Elisabetha, geb. am 24. März 1809 zu Kahl a. M., nach Amertlka aus⸗ gewandert,
7) Noe, Genevefa (auch Eva genannt), geb. am 7. Oktober 1323 zu Reichenbach, und deren unehel. Tochter Margaretha, geb. am 30. November 1844 daselbst, beide nach Amerika ausgewandert,
8) Wissel, Regina geb. Dörsching, geb. am 27. Ok⸗ tober 1826 zu Alzenau, nach Amerika ausgewandert, angeblich verwitwet.
ö Stattgebung dieses Antrages werden:!
I) die Verschollenen aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Juli 1904, Vorm. 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden;
2) ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen imstande sind, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Alzenau, den 19. Dezember 1903.
Kgl. Amtsgericht. 72971] Aufgebot.
Der Kanzlist Hermann Brink in Bonn hat be⸗ antragt, die verschollenen Geschwister Elise und Ferdinand Haupt, zuletzt wohnhaft in Rösberg, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Juli 1904, Vormittags REI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bonn, den 4. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10. 72975 Aufgebot. Der Schneider Gustad Braun in Bindersleben hat als Abwesenheitspfleger des am 3. September 1842 in Gebesee als Sohn des Schuhmachermeisters Johann Friedrich und Christiane Marie, geb. Probst, Appenrothschen Eheleute geborenen, angeblich ver⸗ schollenen Handarbeiters August Appenroth dessen Todeserklärung beantragt. Derselbe hat in Erfurt, Steinstraße 6, gewohnt, ist von dort am 24. Sep- tember 1879, unbekannt wohin, verzogen und seitdem verschollen. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den EZ. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Erfurt, den 20. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.