1903 / 304 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

72977! Aufgebot.

Vie minderjährige Clse Bölsche in Bradhstedt hat durch ihren Pfleger, den Halbspänner Heinrich Wittekop daselbst den Antrag . den verschollenen Arbeiter August. Bölsche, zuletzt wohnhaft in Osloß, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, , im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Fallersleben, den 17. Dezember 1903. Königliches Amisgericht.

[729658 Aufgebot.

Der Strafanstaltslehrer Ernst Rukop in 9a, Strehlitz hat beantragt, den verschollenen Metall⸗ dreher Paul Rukop, geboren den 17, September 1857, zuletzt wohnhaft in Gleiwitz, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1904, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebottermine zu melden, widrigenfalls die Todet⸗ erklurung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

leiwitz, den 14. Dezember 1993. Königliches Amtsgericht.

w

T72959 .

Der Fabrikarbeiter Josef Fuchs und seine Ehefrau Caroline geb. Hassa in Koslow, vertreten durch den Justizrat Schwartz in Gleiwitz, haben beantragt, die derschollene Häuslerfrau Josefa Poremba, geborene Koczubik, verwitwet gewesene Wilezek, zuletzt wohn⸗ 9 in Koslow, für tot zu erklären. Die bezeichnete

erschollene wird aufgefordert, ch spätestens in dem auf den 13. Juli 1904, Na mittags 121 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 28, an⸗ beraumten Aufgebotztermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Gleiwitz, den 18. Dezember 1803.

Königliches Amtsgericht.

T2976] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Pflegers der ver. schollenen Frau Anna Dorothea geb. Hinrichsen (auch

inrichs oder Hinrich) verw. gew, Marcus, des ver⸗ sorbenen Arbestsmanns Jürgen Hermann Gottfried Burmester Witwe, nämlich des Kaufmanns Heinr. Pohlmann jun. in Uetersen, werden

I) die mutmaßlich im Jahre 1765 in Harburg als Tochter des Bürgers und Schlachters Johann Stto Hinrichs und dessen Ehefrau Catharina geb. Eppen, geborene Frau Anna Dorothea geb. Hinrichsen (auch Hinrichs oder Hinrich) verw.

ew. Marcus, des verstorbenen Arbeitsmanns

ürgen Hermann Gottfried Burmester Witwe, welche sest dem Jahre 1826 verschollen ist, hier · mit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen , . . vor dem Holstenthor, Erdgescho Mittelbau, Zimmer Nr. 156, späteftens aber in dem auf Mittwoch, den 6. Juli E904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinter⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird; alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit auf⸗ gefordert, dem unterzeichneten erichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 20. November 1963. Der Gerichtzschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen.

2

72970 st. W. Amtsgericht Heidenheim a. B. Aufgebot.

Der Adolf Weber, Maurermeister in Königsbronn, hat beantragt, den verschollenen, am 12. August 1868 eborenen Ehriftian Hartmann, Sohn des Nagel e Christian Hartmann in Königsbronn, zuletzt wohnhaft in Königsbronn, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag den 14. Juli i904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Heidenheim, den 23. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Wiest.

72974

Der Landwirt Karl Schmidt in N.Wildungen hat beantragt, folgende Personen für tot zu erklären:

g. die am 4. September 1851 in N. Wildungen geborene und bis vor 14 Jahren in N. Wildungen wohnhaft gewesene, seitdem verschollene Karoline Magdalene Braun,

b. den am 24. April 18595 in N.⸗Wildungen ge⸗ borenen, zuletzt dort wohnhaft gewesenen, seit 12 Jahren verschollenen Heinrich Wilhelm Martin

Löwe.

Der Gastwirt Christian Stracke in N. Wildungen hal die Todeserklärung des am 10. August 1868 in N. Wildungen geborenen, 16 in N. Wildungen wohnhaft gewesenen, seit 25 Jahren verschollenen Johann Wilhelm Bernhard Ludwig Schulz beantragt.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 8. Juli 190 4, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Auf ebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens in dem Aufgebotttermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

N. Wildungen, 22. Dezember 1903.

Fuͤrstliches Amtsgericht. 2. Aufforderung. . Am 20. Oktober 1965 ist zu Düsseldorf die Witwe

Antoinette Mentzer, geb. Klein, gestorben. Alle,

welche Erbrechte an dem Nachlaß der Verstorbenen

Jag? 2]

haben, werden aufgefordert, sosche innerhalb einer Frist von 6 Wochen bei dem unterzeichneten ericht anzumelden. Düffeldorf, den 18. Dezember 1803. Ar. Am gericht.

72967] Aufforderung. In der Nachlaßsache Benkeser werden auf Antrag des Nachlaßpflegerg Rechtsanwalt Dr. Leo Weiß zu Frankfurt a. M. die gesetzlichen Erben des am 7. April 1993 in Frantfurt a. M. verstorbenen Kaufmanns Daniel Wenkeser aufgefordert, ihr Erb⸗ recht spätestens bis zum 2. März 1904 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen. falls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Frankfurt a. M., den 23. Dezember 1903. Königl. Amtsgericht. 11.

72979 Aufgebot.

Rechtsanwalt Muhl in Niebüll hat als Pfleger des Nachlasses des am 5. Sktober 1903 verstorbenen Gerichts ekretärs a. D. Hinrich Timm in Niebüll das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ ae, von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre n , gegen den ö des verstorbenen

erichtssekretär a. D. Timm spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Sonnabend, den 5. März 1904, Vormittags 10 Uhr, bei dem hiesigen Gericht anjumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der rd. rung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in . oder in' Abschrift beizufügen. Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können von den Eiben? nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht , . Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt, un eschadet des Rechtes der nicht anmeldenden Gläuhiger der etwaigen Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, e g, nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen ,. die Gläubiger, denen der Erbe un beschraͤnkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Nach der Teilung des Nachlasses wird jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten haften.

Niebüll, den 17. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

72973] Aufgebot.

Der Buchdruckereibesigzer Friedrich , . zu Westerland hat als Nachlaßverwalter des Nachlasses der am 1. September 1905 in Munkmarsch ver= storbenen Witwe Inken Jensen, geb, Teunis, und ihres vorverstorbenen Ehemannes Boy Mathias Jensen das e g , zum Zwecke der Ausschlleßung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Rachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Eheleute Jensen spätestens in dem auf den L. März 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumel den. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift, oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden., können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen,

Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, Die läu⸗ biger aus Pflichtteil srechten, Vermächtnissen und Auffagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ beschraͤnkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Westerland, den 19. Dezember 19603. Königliches Amtsgericht.

J 29811 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene, am 2. No⸗ vember 1857 in Antwerpen geborene, im Jahre 1880 nach Amerika ausgewanderte Petrus Josephius Folkerts. Sohn des Eduard Folkerts und seiner Thefrau Ludapika Alida geb. Haussen für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Tode ist der 31. De⸗ zember 1891, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt worden.

Berlin, den 15. Dejember 1903.

Königliches Amtsgericht 1. Abt. 82.

T2985

Durch Ausschlußurteil vom 23. November 1903 ist der im Robember 1842 zu Ruhla als Sohn des Eduard Wagner und dessen Ehefrau Johanne geb. Gössel geborene Robert Wagner auf Grund der f gas, go ff. 3. P.O und Ss 13, 14 B. G. ⸗B. ür tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes gilt der J. Januar 1900 G 18 B. G. B..

Thal, den 24. Dezember 1903.

Herzogl. S. Amtsgericht. Morchutt.

729821 Durch Ausschlußurteil vom 18. Dezember 1903 ist der Hypothekenbrief vom 29. November 1902 über die für Fräulein Marie Erichsen Boisen in Bülderup auf den Grundstücken des Kaufmanns Carl Heinsen Sönnichsen in Bau, Grundbuch von Bau Band 1 Blatt 53 Abteilung 111 Nr. I ein- . mit 1 vom Hundert jährlich verzinsliche arlehnsforderung von 5000 M für kraftlos erklärt. Tondern, den 22. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

72990 Ausschlußurteil.

Der V,, vom 4. Dezember 1894 über die auf dem Grundbuchblatt der Gazellehalbinsel Band 1. Nr. 6 in Abteilung 111 unter Nr. 1 für die Mission vom Heiligsten Herzen Jesu in Kinigungn eingetragene Darlehns orderung von 20 009 M nebst 26 ins pom 12. Januar 1894 wird für kraftlos erklärt.

Herbertshöhe, den 11. November 1903. Der Kaiserliche Bezirksrichter: geß: Dr. Ko rnmajer. Der Gerichtsschreiber: Pieper.

729831 In der Aufgebotssache des gige nn, Stuhles von Ermland, vertreten durch den echtsanwalt Arendt in Wormditt, hat das Königl. Amtsgericht in Wormditt für Recht erkannt:; 1) die ländliche Par ellierungsgesellschaft zu Muldszen bejw. deren Mechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für erstere in

als sich nach Befriedigung der nicht aus geschlossenen

Nr. 1 eingetragene Hypothek von 7100 Mt, ver⸗ zingzlich mit 5 vom Hundert, ausgeschlossen, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. 8 W

Wormditt, 10. Dezember 1963. Königl. Amtsgericht.

72790 Oeffentliche Zustellung. In Sachen Heller, Anna. Barbara, von Obermögersheim, nun in Westheim, vertreten durch Rechtsanwalt Pfister hier, gegen Heller, —ᷣ— Bäcker von Obermögersheim, z. It. un⸗ ekannken Aufenthalts, ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung vor der Zivilkammer des K. Landgerichts Ansbach auf Montag, den 15. Fe⸗ bruar 1964, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen der beim Landgericht Ansbach zugelassenen Rechtsanwälte als Prozeß evoll⸗ mächtigten zu bestellen. In obigem Termin wird der klägerische Vertreter den Antrag stellen; f. Die Che der Streitsteile wird geschie den. JI. Der Beklagte Heinrich Heller trägt die Schuld an der Scheidung. 1II. Ser Beklagte Heinrich Heller hat alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Nachdem die öffentliche Zustellung der Labung be⸗ willigt wurde, wird vorstehende Terminsbestimmung nebst Antrag zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Heinrich Heller bekannt gemacht, nsbach, den 23. Dezember 1905. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. 8) Schlier, K. Sekretär.

73208] Oeffentliche Zustellung. In CEhesachen der Waäscherin Agnes verehel. Rehnsch, geb. Pöche, in Zittau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Seyfert in Bautzen als ,,,, Klaͤgerin, gegen den Fleischer rnst Gustav Rehnsch, früher in Zittau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zur Leistung des ihr in dem Urteile vom J2. Sktober 1903 auferlegten Eides und zur Fort⸗ setzung der Verhandlung vor die zweite Zivilkammer bes Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 29. Februar 1901, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug des Schrift⸗

satzes bekannt gemacht. . er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

Bautzen, am 28. Dezember 1903.

Oeffentliche Zustellung.

Bie Ehefrau Karoline Kaufhold, eb. Wöckener, in Linden, Prozeßbevollmächtigter: Re tsanwalt Dr. Rathgen in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Kaufhold, zuletzt in Linden, seßzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Che dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannober auf den 14. März E904, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 23. De jember 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72792 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josefa Strozvyk, geb. Nawoot, zu Wittenberge, ro e benollf acht Rechtsanwalt Bock in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Strozyk, früher zu Sardorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte fie am 17. Juni 1901 böslich und gegen ihren Willen berlaffen habe, mit dem Antrage, die zwischen den ö bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten ür den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 12. März 1964, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 21. Dezember 1995.

Knieschke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72802 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Haberstroh, geb. Kollatz, zu Befel be Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Steuer in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Oberschweizer Karl Haber⸗ stroh, zuletzt zu Wismar, jetzt unbekannten Auf⸗ enthälts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden und den Bcklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Greßherzog— ö Mecklenburgischen Landgerichts zu Schwerin auf Sonnabend, den 26. März 1904, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin, den 23. Dezember 1893.

Carow., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.

72806 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der minderjährigen Gesine Stehmeier in Kattenturm, vertreten durch ihren Vormund Arbeiter Johann Stebhmeier daselbst, Klägerin, gegen den Arbeiter Josef Zabrocki, früher in Braun⸗ schweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimente sst Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 22. Februar 1904, Morgens 10 uhr Zimmer Nr. 40, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Termin bekannt gemacht.

Braunschweig, den 24. Dejember 1995.

Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

W. Sprin kstub, Sekr.

72803] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Rr. 27 753. Ernestine Horakh, geb. Leibbrand,

Bãckers frau

73209

*

Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Groß und Dr. Kraft, klagen gegen ihren Ehemann und Vater, Rabinettmeister Älbert Horath, an unbekannten Drten abwesend, früher zu Psorzheim, unter der Be⸗ hauptung, der Beklagte habe sie seit längerer Zeit verlaffen, lasse nichts mehr von sich hören und sorge in keiner Weise für sie, sein Aufenthaltsort sei un.; bekannt, mit dem Antrage auf Verurteilung dahin, er sei schuldig an Klägerin oder deren zum Geld⸗ einzug berechtigte Prozeß bevollmächtigte eine in vierteljährlichen Raten vorauszahlbare Unterhalts rente von monatlich 80 M ab 1. Dejember 1903 zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd. sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil. kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlz⸗ ruhe auf Freitag, den 18. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 22. Dezember 1903. (L. S) Rödel st ab, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

72988

Die minderjährige Emma Berta Aga Sarg in Niemark bei Krummesse, vertreten durch ihren Vor. mund, den Arbeiter Johann Jogchim Heinrich Sart daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Görtz, Muus, E. Brehmer in Lübeck, klagt gegen den Ziegeleiarbeiter Vincent Zielinski, früher in Niederbuͤssau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreck. dares Urteil kostenpflichtig schuldig zu erkennen, zu Händen des Vormundes an die Klägerin vom Tage der Geburt, dem 5. Juni 1903 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres an Unterhalts beiträgen fur bas erste Lebensjahr 180 , für das zweite Lebensjahr 140 0 und für die folgenden Lebensjahre jährlich 120 6, fällig im voraus in vierteljährlichen Beträgen an jedem 5. Juni, b. September, 5. De⸗ zember, 5. März, die rückständigen Beträge aber sofort zu zahlen, unter der Begründung, daß er der außer⸗ eheliche Erzeuger der Klägerin sei⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung 9, auf Sonnabend, den 13. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Lübeck, den 22. Dezember 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 9.

71618 Oeffentliche Zustellung.

Rr. 28 995. Die minderjährige Marie Beckedorf und der minderjährige Karl Beckedorf, vertreten durch ihre Mutter und Pflegerin Gustab Beckedorf Ehefrau zu Harburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wittmer in Mannheim, klagen gegen den Urbeiler Guflav Beckedorf, früher zu Mannheim, Kleinfeldslraße 34, auf Grund der Behauptung, daß er als Vater zu ihrem Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenfälliges Urteil dahin. Der Beklagte fel schuldig, den beiden Klägern zu Händen Ihrer Pflegerin vom. 1. Januar 1903 ab eine monat · liche, in vlerteljährlichen Raten vorauszahlbare Rente von 15 ½ zu bezahlen; das Urteil sei vor läufig vollstreckbar. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Ziwilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 23. Februar 19064, Vormittags 8 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. 8m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Mannheim, den 14. Dezember 1903. Altfelix,

(L. S) Gerichtsschreiber des Großherzog. Landgerichts.

72798] Deffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann Emil Berstorff zu Berlin C. Kaiser Wilhelm-Straße 39, Proʒeßbevollmächtigte: Rechtzanwälte Dr. Bieber und Dr, Schlesinger ebenda, klagt gegen den Zigarrenmacher Alexander Rausnitz, früher zu Berlin, Strelitzer Straße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für demselben zu seinem Ge— schäftsbetriebe gelieferte Waren und für von ihm berurfachte Kosten, nicht eingelöste Wechsel und für verauslagte Steuer noch einen Betrag von 7hHd4, 14 schulde, mit dem Antrage , den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 754 M 144 nebst o/o Zinsen seit dem 1. Januar 1898 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung del Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Neue Friedrichstraße 1617. II. Stockwerk, Zimmer 73) uf den! 12. März ion, Vormittags I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der Ifen chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 565. O. 602. E3.

Berlin, den 23. Dezember 19603.

Thienel, (

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 72794 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann B. Lange in Berlin, Französische Straße 1112, Prozeßbevollmächtigter; Rechttanwalt Justizrat Cohn J. in Berlin, Sir tes klagt gegen den Leutnant 93. D:; Ludwig Hans iktor von Ziethen, früher zu Berlin, jetzt un ekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte fin vie am 14. November 1898 von dem Kufmann Jose Brüll hierselbft geliefert erhaltenen Teppiche hb schulde und diese Forderung an den Kläger abgetreten el, mit dem Antrage; 1) den Beklagten zu del urleilen, an den Kläger 575. M nebst 40/0 Jinsen seit dem J. Januar 1905 zu zahlen, 2) das Urteil even tuell gegen Sicherheilsleistung oder Hinterlegune für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Klagen ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor die 23. Zivil ammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstrahk⸗ II. Stock, Zimmer 33. auf den 28. März 190, Vormittags 0 Uhr, mit der if nn, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nn walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen u. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Aktenzeichen: 40. G. 29. 93.

Berlin, den 23. Dezember 1903.

Hecht, Aktug

Abt Iii Nr. 6 des dem Bischöflichen Stuhl

von Ermland gehörigen Grundstückes Crossen

und ihre drei minderj. Kinder Elsa, Alfred und Gertrud, vertreten durch die Mutter zu Pforzheim,

r als Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichte 1

sttaße 5, 1 Treppe, 3

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

erlin. Dienstag, den 29. Dezemher

7. Aufg 3. Un 4. Ve 5. Ver

B

n Sffentlicher Anzeiger.

g. Vommanditgeselsscha 7. Erwerbs, und Wirt e . enossenschaften. 8. Niederlassun 8 .

9. Bankausweise.

1903. . auf Attien . Attiengeselsch

2c. von tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufgebot, Verlust⸗ n. Jund⸗

sachen, Zustellungen n. dergl.

Seo]! Oeffentliche Zustellung.

ö. Engrosschlächtermeister Julius Schneider ju

Thaerstraße 58, Prozeßbevollmächtigte

Berlin, diechtẽanwäl te chenda, Kaiser Echlächtermeister setzt unbekannten er dem Rechnungen Waren zu m Gesamtbetrage von 295 4

liefert hahe,

Wilbelm⸗Straße 28, klagt gegen der Adolf Falk, früher zu Berlin Aufenthalts, unter der Behauptung

vom̃ vereinbarten, auch angemessenen Preiser 29 3 kaͤuflich

Restkaufpreises von 269 S 29 3 nebst

des ; seit dem 1. Februar 1896

Hundert Zinsen den

lung 5 vom Der Kläger ladet Verhandlung des Amtsgerichts J zu Berlin, 1904, Vormittags 95 Uhr. llung wird dieser

Ftlage

Ber

[2821] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Gause zu Berlin sraße 7, Prozeßbevollmächtigter: hermann Dreißig. früher zu nacherstraße 13, jetzt

enpfangen habe, mit dem Antrage;

kostenpflichtig zu verurteilen,

zu zahlen, ju erklären.

Königliche Amtsgericht J, Abteilung 12., zu Berlin Iüdenstraße 59, 1 Treppe,

Fuszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Dezember 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abteilung 12.

[2826 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann B. Spur in

erhalten babe

Teilbetrag von 300 Mp l. Januar 1900 zu zablen.

uf den L. März

luszug der Klage bekannt gemacht. Verlin, den 23. Dezember 1903. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 9.

2249 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann B. Spur in Berlin, Fehrbelliner

Straße 21, klagt gegen den Kaufmann Leo Bücher, ur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Cöln, in den Akten 9 G. 1684103, unter der Behauptung, laß der Beklagte von ihm die in der überreichten Rechnung verzeschneten Waren Gier zu den daselbst angegebenen Zeiten und den angesetzten, ver⸗ nbaten, auch angemessenen laut Vereinbarung zu an als Erfüllungsort zahlbaren Preisen zum Ge— nl bettage von 3126,05 S gekauft und empfangen „eie hung weise auf vorberige Bestellung geliefert file habe und darauf noch den anerkannten Be— 19 von 1500 M schulde, mit dem Antrage: den e mgten koslenpflichtig zu verurteilen, an ihn den elbetrag von 300 nebst 40 Zinsen seit 1. Ja— n 19g00 zu jahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ y zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 9. das Königliche Amtsgericht J in Berlin Ab— eilung 9, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 56, uf den B. März 1604, Vormittags 10 Uhr. im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser utzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Dezember 1993. Schmidt, Gerichisschreiber des Königlichen Amt gericht J. Abteilung 9. ki Oeffentliche Zustellung. 8 er Kaufmann B. Spur in Berlin, Fehrbelliner ö raße 21, klagt gegen den Kaufmann Leo Bücher t Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Cöln. ? den Akten 90. 1585 03, unter der Behauptung, . Beklagte von ihm die in der überreichten ; nung verjeichneten Waren Eier ju den bt angegebenen Zeiten und den angesetzten, ver⸗ arten, auch angemessenen laut Vereinbarung zu in. alg Erfüllungßort jahlbaren Preisen jum nt tetrage von 3126, 95 16 gekauft und empfangen ehungzwelse auf vorherige Bestellung geliefert

Dr. Friedemann u. Alexander Cohn

letzteren laut demselben zugestellter 11., 19. und 26. Januar 1896

ge⸗ mit dem Antrage auf, kostenpflichtige nd vorläußig pollstreckbare Verurteilung zur Zah⸗

Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor das Königliche Abteilung 15, Jüden⸗ immer 5h, auf den 20. Fe⸗ Zum Zwecke Auszug der

Brüder⸗ Rechtsanwalt Fohnitz zu Berlin, klagt gegen den Schlächtermeister Berlin, Schleier⸗ unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von der Klägerin fir feinen Gewerbebetrieb am 22. Juni 1889 ein Faß Schmalz zum Preise von 134,40 6 gekauft und I) den Beklagten

an Klägerin 134. 40 . nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem J. Juli 1889 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

. Zimmer 60, auf. den I. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Berlin, Fehrbelliner Straße 21, klagt gegen den Kaufmann Leo Bücher, ur Jeit unbekannten Aufenthaltz, früher in Cöln, in den Akten 9 C 1586/03 unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm die in der überreichten Rechnung verzeichneten Waren Eier zu den daselbst angegebenen Zeiten und den angesetzten, ver⸗ enbarten, auch angemessenen laut Vereinbarung zu Berlin als Erfüllungsort zahlbaren Preisen zum Fesamtbetrage von 3126, 95 6 gekauft und empfangen beisehungswelse auf vorherige Bestellung geliefert und darauf noch den anerkannten Fetrag von 1500 * schulde mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn den nebst 400 Zinsen seit Der Kläger ladet den beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ freits vor das Königliche Amtsgericht L in Berlin, Abteilung 9, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 5ö, 1964. Vormittags AEO Uhr. Jim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

erhalten habe und darauf noch den anerkannten Be— trag von 1500 M schulde, mit dem Antrage: den Bellagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn den Teilbetrag von 3060 MS. nebst 40, Zinsen seit J. Januar 1900 zu zahlen. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtagericht Lin Berlin, Abteilung 9, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer hö, ; auf den ü. März 1904, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. WVerlin, den 23. Deiember 1903. Sch m izt, Gerichtsschreiher ; des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 9. 72322] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann B. Spur in Berlin, Fehrbelliner Straße 21, klagt gegen den Kaufmann Leo Bücher, t jur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Cöln, in den Akten 9 C. 168203, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm die in der überreichten Rechnung verzeichneten Waren Eier zu den daselbst angegebenen Zeiten und den angesetzten, ver— einbarten, auch angemessenen laut Vereinbarung zu Berlin als Erfüllungsort zahlbaren Preisen zum Ge— samtbetrage von 3136,95 gekauft und empfangen beziehungsweise auf vorherige Bestellung gelierert er— halten habe und darauf noch den anerkannten Betrag pon 1560 M schulde, mit dem Antrage: den Be⸗ llagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn den Teilbetrag von 300 S nebst 40,0 Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1909 ju zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhanzlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin, Ab— teilung 9. Jüdenstraße 59, Treppe, Zimmer Hö, auf den E. März 1604, Bor mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Dezember 1993.

Schm idt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichis J. Abteilung 9. 72823 Oeffentliche Bustellung.

Der Kaufmann B. Spur in Berlin, Febrbelliner Straße 21, klagt gegen den Kaufmann Leo Bücher, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ftüher in Cöln. In den Atten 90. 1683 03, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm die in der überreichten Rechnung verzeichneten Waren Eier zu den daselbst angegebenen Zeiten und den angesetzten, ver⸗ einbarten, auch angemessenen, laut Vereinbarung zu Berlin als Erfüllungsort zahlbaren Preisen zum Gesamtbetrage von 3 (25 M gekauft und empfangen, beziehungsweise auf vorherige Bestellung geliefert er⸗ halten habe und darauf noch den anerkannten Betrag von 1569 M schulde, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn den Teil⸗ betrag von 300 6 nebst 400 Zinsen seit 1. Januar 1900 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J in Berlin, Abteilung 9, Isdenstraße bg, 1 Treppe. Zimmer 55, auf den H. März 1964, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Dezember 1903.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts l, Abteilung 9. 72514 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Earl Koke in Langendreer, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neuhaug daselbst, klagt gegen den Photographen Hugo Puttkammer, früher in Langendreer, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte ein Darlehn von 55 Æ und außerdem für Kost und Logis den Betrag von 11,K50 4 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 67 4M 50 nebst 40 Zinsen seit Klagezustellung sowie der Kosten des Ärrestverfarens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 14A. März 1904, Vormittags Or Uhr, Zimmer 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Bochum, den 17. Dezember 19603.

Meyer, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 72805 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Emil Unger zu Braunschweig, vertreten durch Rechtsanwalt Almergs daselbst, klagt gegen den Hecrn W. Döhrmann, früher zu Dresden; Löbtau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung. daß Beklagter ihm für gelieferte Waren und Aibeiten noch 58 schulde, mit dem Untrage, auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 58 „6 nebst 40 Zinsen seik dem 1. Januar 18902 und Erklärung des Urteils für vorläusig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor das Herijogliche Amtsgericht zu Braun⸗ schweig auf den 22. Februar L9G, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 40. Zum Zwecke der öͤffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. P Braunschweig, den 24 Dejember 1903.

W. Sprinkstub, Sekr. Gerichteschreiber des Herjoglichen Amtsgerichte.

72300 e Zufte

( *

Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Heinrich Keltenich zu Colmar, vertreten durch Rechte anwalt Diebels daselbst, klagt M den Ackerer aver Riedmüller, früber zu olmar, jetzt ohne bekannten Wohn: und Auf enthaltgort, auf Verurteilung zur Duldung der wangk vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Thefrau Marie, geb. Bentzel, und jwar wegen eines Anspruchs, welcher dem Kläger an die genannte Rhefrau auf Zahlung ven 6600 Æ nebst Jins auf

Grund notariellen Darlebnsvertrages vom 12. Auqust

Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 26. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Colmar, den 23. Dezember 1903. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

72797] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Kaufmann Carl von Werne zu Dort⸗ mund, Westenhellweg 130 Prozeßbevollmächtigter: Rechtanwal? Pork ju Dortmund klagt gegen den Anstreichermeister H. Heidtkamp aus Dort- mund, zuletzt zu Paderborn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund einer Warenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 394,77 nebst oh Zinsen seit dem 1. August 1805 zu iablen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erllaͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund. Zimmer Nr. 5h, auf den 20 März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 16. Dezember 1993.

. Glatschke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. T7 2804 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Ditgeng in Velbert, Verwalter des Konkurses Karl Rüsenberg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Koenig J. in Elberfeld, ladet den Kaufmann Aug. Rüsenberg, früher in Velbert jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß derselbe sich von seinem Wohnorte entfernt hat und über seinen jetzigen Auf⸗ enthaltzort nichts bekannt ist, mit dem Antrage auf Bestätigung der, einstweiligen Verfügung des König⸗ lichen Amtsgerichts Velbert vom 24. Nobember 1905, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 23. Februar E904, Vor⸗ mittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 23. Dezember 1903.

[73206 Deffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Ditgens zu Velbert, als Ver⸗ walter im Konkurse über das Vermögen des Bau⸗ unternehmers und . Karl Rüsenberg in Velbert, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Koenig 1 in Elberfeld, klagt gegen den Kaufmann August Rüsenberg, früher in Velbert, jetzt ohne bekannten Wohn- ünd Aufenthaltsort, unter der Be—⸗ hauptung, daß die zwischen dem Bauunternehmer und Holthändler Karl Rüsenberg und dem Beklagten am 35. April 1903 getätigte Zession einer Forderung von 25 000 1 gegen Johann Rüsenberg sowie die von Karl Rüsenberg dem Beklagten im September und Oktober 1903 gemachten Zahlungen von 25 009 1 anfechtbar seien, mit dem Antrage, die erwähnte Zession und die geleisteten Zablungen den Konkurs⸗ gläubigern des Karl Rüsenberg geJzenüber für un- wirksam zu erklären und den Beklagten zur Zahlung ven 25 000 M an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 2. Februar 1994, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 24. Dezember 1903. Kneuttinger, C. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 72791 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Adolf Grundmann in Essen a. Ruhr, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Wallach 1. und IL. in Essen, klagt gegen den Kauf⸗ mann Felix Aronheim, früher zu Essen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig ju verurteilen, an Kläger 1000 nebst o/o Zinsen seit 12. Mai 1879 bis 1. Januar 1900 und Joο Zinsen seit letzterem Tage zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistuag für vor laͤufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den. Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts ju Essen a. Ruhr, Zimmer 40, auf den 18. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 19. Dezember 1903. ; Lücking,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 73205 Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache des Heuhändlers Friedrich Volpp in Waden ng i. W, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Ernst Stetten heimer in Frank- furt . Main, gegen den Fouragehändler Dauth, i in Niederrad wohnhaft, jetzt mit unbekanntem

ufenthalt, ladet der Kläger den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 5. Kammer für Handelesgchen des Königlichen Land- gerichts in Frankfurt a. M. auf den 2. Februar

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 24. Dezember 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73204 Oeffentliche Zustelluna.

In der Wechselproʒeßsache des Sattlermeisters C; F. Kraft in Frankfurt 4. M.,. Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Bruno Mankiewicz in Frank— furt a M. gegen den Bauunternehmer Heinrich das jr., früher in Frankfurt a. M., jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt, ladet der Kläger den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 3. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 25. Februar 1994, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Frünkfüurt a. M, den 24. Dezember 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

728091 Bekauntmachung.

In Sachen des Handeltzmanns Lippmann Rosen⸗ thal in Altenschönbach, Klägers, gegen Elisabetha Henkelmann, Witwe von Handthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wird letztere nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen left. der Klage vom 26. November 1903 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Gerolzhofen vom Dienstag, den 29. März 1904, Vormittags 9 Uhr, geladen. Kläger wird beantragen:

d h h , l . an . 115 A auptsache nebst 40,0 Zinsen hieraus seit 29. ; 1883 zu bezahlen. . 1

2) Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw zu erstatten.

z) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Gerolzhofen, den 24. Dezember 1993.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. 8.) Eder, Kgl. Sekretär.

72816 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Wilbelm Betzler in Bönen, Prozeßbeyollmächtigter: Rechtsanwalt Juckenack in Hamm, klagt gegen den Arbeiter Bergmann Anton Peinitz, früher in Altenbögge, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich erhaltene Waren den Betrag von 10, 5 verschulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 10,5 6 nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Juli 1905 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Hamm auf den 7. März 1804, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

72815 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Hermann Ebert (Inhaber; die Kaufleute Hermann und Julius Ebert) hier Delitzscher Straße 9, Prozeßbevoll mächtigte: die Rechtsanwälte Czarnikow und Jordan hier klagt gegen 1) die verehelichte Fleischermeister Berta Schröber, 2) deren Ehemann. den Fleischermeister Gustav Schröer, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus der Geschäftsverbindung mit dem beklagten Ehemann für auf Bestellung gelieferte Schweine noch eine Forde- rung von 175,06 „M zustehe, für die die Beklagte zu J durch Urkunde vom H. September 1900 selbst⸗ schuldnerische Bürgschaft übernommen habe, mit dem Antrage: I) die Beklagte zu 1 kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 176,60 M nebst 40;0 331nsen seit dem 1. Januar 1801 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) den Be⸗ klagten zu 2 zu verurteilen, sich die Zwangevoll⸗ streckung in das Vermögen seiner Ehefrau gefallen ju lassen. Die Klägerin ladet die Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rech sstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S, kl. Stein- straße 7, auf den 7. März A908, Vormittags 99 Uhr, Zimmer Nr. 15. Zum Zwecke der offent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Halle a. S., den 23. Dezember 1903.

Steinbrück, Sekretär, Gerichtischreiber des Königlichen Amtsgerichts. 72173 Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur F. Vowinkel in Frankfurt a. M., ,, Rechtsanwalt Dr. Wolff in zomburg v. d. H, klagt gegen den früheren Besitzer des Palasthotels Fürstenhof zu Frankfurt a. M. W. E. Drucker, früher in Homburg v. d. H., j. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Waren und Arbeitelieferung den Betrag von 264 30 4 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Bellagten zur Zahlung von 264,A30 nebst 400 Zinsen seit 1. Nobember 1903 und vorläufige Vollstreck⸗ darkeitserklärung des ergehenden Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amisgericht in nn v. d. Höhe auf den 11. Februar 19904. ormittags Ol Uhr, Zimmer Nr. 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Domburg v. d. Höhe, den 15. Dejember 18903.

Eger Herichteschreiber des Lön glichen Amtsgerichts. 72813 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Gause zu Berlin, Brüder

1902 zufleht, und ladet den Beklagten zur mündlichen

19604, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung,

straße 7, Projeßbevollmächtigter: Rechtganwalt