1903 / 304 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Cohnltz ju Berlin, Unter den Linden 48 49, klagt gegen den Schlächtermeister Gustab David, früher zu Grünau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da der Beklagte ihr für am 29. Mai 15895 käuflich gelieferte Ware 127.80 4 nebst hoso Zinfen seit J. Juni 1895 verschulde, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 127,80 MM nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 1. Fin 1895 zu zahlen, 27) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche . zu Köpenick, Zimmer 35, auf den 5. März 19904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Köpenick, den 22. Dezember 1903.

Schultz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3. IT72818 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann C. Herrmannsohn zu Prenzlau klagt gegen den Malergehilfen Arthur Heine, früher in Prenzlau, später in Berlin, Königsherger Str. 16, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaupfung, daß er dem Heine am 4. August 1901 einen schwarzen Rockanzug ju dem vereinbarten und angemessenen Preise von 40 A geliefert habe und als Zahlungsort ausdrücklich

renzlau vereinbart sei, mit dem Antrage, den Be⸗ lagten zur Zahlung von 40 M nebst 40 /o Zinsen seit dem 1. August 1901 unter Kostenlast zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Prenzlau auf den 8. Fe⸗ bruar 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 23. Dezember 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Sch ae fer, Sekretär. I72801] Oeffentliche Zustellung.

Dr. Luzius von Salis zu Basel, Maiengasse 5ö, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pfers⸗ dorff in Straßburg, klagt gegen den Johann Aibert Emmanuel Kern⸗Bornand von Basel, früher da⸗ selbst wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund eines schiedsgericht lichen Vergleichs vom 27. September 1894 und Schuldurkunde vom 20. Oktober 1894 sowie einer Zefsion vom 20. Februar 1899, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger die Summe von 2940 A6 nebst 4060 Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen, und das ergehende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 19. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 22. Dezember 1903.

Weidig. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

N2810 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Alfons Dietsch in Hagenau i. E. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fuchs in Hagenau, klagt gegen die Eheleute Josef Emil Bachmann und Julie geb. Gasser, zuletzt Wirts⸗ leute in Dernebasls (Frankreich),, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltzort, auf Grund Darlehensberabredung vom 14. April 1901, mit dem Antrage durch vorläufig vollstreckbares Urteil die Beklagten jur Zahlung von 160, nebst 4 0soc Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung kostenfällig zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els., Saal 49, auf den E89. Februar 1804, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg i. Els.. den 23. Dezember 1903.

Der Amtsgerichtssekretär: (L. S8.) Kahl.

I 2511] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Herrmann m . in Kl. Nuhr, n,, , ,, . Rechtsanwalt Gehrke in

ehlau, klagt gegen den Böttcher Carl Stuhrmann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß im Grundbuche von Kl. Nuhr Nr. 31 Abt. iII Nr. 3 und 4 für Justine Henriette Stuhrmann, geborene Dannenberg, eine Kaution bejw. ein Muttererbteil von 200 46 ein⸗ getragen, daß nach deren Ableben der Beklagte neben anderen Geschwistern Erbe seiner Mutter geworden ist und daß die Kaution längst gegenstandslos ge⸗ worden ist und die 200 M bereits ausgezahlt sind mit dem Antrage; 1) den Beklagten zu verurteilen, in seiner Eigenschaft als Miterbe hinter Justine . Dannenberg in die Löschung der im Grund⸗ uche des Grundstücks Kl. Nuhr Nr. 31 unter Nr. 4 für diese eingetragenen Hypothek von 200 M und der unter Nr. 3 eingetragenen Kaution zu willigen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köuigliche Amtegericht zu Wehlau auf den 25. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wehlau, den 22. Dezember 1903. . Reich, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

T2812 Oeffentliche Zustellung. .

Die Weingroßhandlung M. & C. Neuberger in Kreuznach, Prozeßbevollmächtigter- Rechtsanwalt Dr. Vogts in Zeitz, klagt gegen den Kaufmann A. Can torson, früher in 3 jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter für auf vorherige Bestellung zu vereinbarten und an, gemesfenen Prelsen am 10. Dejember 1901 käuflich gelieferte Waren der Klägerin den Betrag von 76 M verschulde, mit dem Antrage;

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 75 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1902 zu zahlen,

n 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— ãren.

Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Zeitz auf den 16. März 1902, Vormittags 16 Ühr. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Ein⸗ lassungsfrist auf 14 Tage bestimmt ist. Zeitz, den 23. Dezember 1903. Bree, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

T2817]! Oeffentliche Zuftellung.

Der Gisenbändler Simon Levy zu Dettweiler, Prozeßbevollmächtigter: Notariatsgehilfe Reich da⸗ selbst, 6g gegen den Tagner Georg Merckling, früher zu Rosenweiler bei Dettweiler wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wobnort in Amerika, unter der Be—⸗ bauptung, daß dieser ihm für Warenlieferungen vom 21. Januar und 12. April 1902 67,86 6 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des. Beklagten zur Zahlung von 67,86 M nebst 45/0 Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Zabern zum Gerichtstag in Dettweiler auf den Z. März E904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 22. Niember 1903.

Moßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

T*

3 unfall. und Inpaliditůt⸗. E. Versicherung.

eine.

H Verkaufe, gen

Verypachtungen, n Verdingungen ꝛr

Aus dem Königlichen Forstrevier Falkenhagen kommen am Donnerstag, 7. Januar E904, von Mittags 12 Uhr ab im Bredereckschen Gaft⸗ hofe in Oranienburg in großen Losen zum Verkauf: .

Belauf Finkenkrug: Jagen 32 (Schlag an der ö. Falkenhagen Pausin). Kiefern: 281 St. 460 fm.

Brieselang: Jagen 91 (Schlag 1 Em von der Ab⸗ lage Brieselang am großen Graben). Kiefern: 2351 St. 317 fm. Blockbruͤck: Jagen 183 (Schlag ca. 3 km von der Ablage Hennigsdorf a. H.. Kiefern: 828 St. 692 fm.

Hohenschöpping: Jagen 190 (ea. 3 km von der Ablage wie vor). Kiefern: 130 St. 109 fm. Jagen 200. Kiefern: 7 St. fm. Totalität: Eichen: 1 St. 0,57 fm. Birken: 17 St. 5 fm. Kiefern: 66 St. 52 fm.

Jäglitz: Jagen 102, 96, 99, 109 (Bahnaufhieb 0,5 km von der Chaussee Nauen —Paaren), 7 km vom Bahnhof Nauen. Eichen: 3 St. 2 fm. Kiefern: 405 St. 489 fm. Totalität: Kiefern: 38 St. 36 fm.

Aufmaßregister gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren.

Falkenhagen bei Seegefeld, 23. Dezember 19803.

Der Forstmeister.

73137

Die Königl. Oberförsterei Steinberge verkauft am 12. Januar 1904 im Handelsholitermin in Bernau's Hötel zu Neuruppin nachstehende Kiefern⸗ langnutzhöl zer;

J. Bezirk Eggersdorf, Totalität: 155 Stück 176 fm.

II. Beiiik Pfefferteich, Jag. 7b, 33 a, 46 a und Totl. 718 Stück 1627 fm, darunter Stämme bis zu 6 fm.

III. Bezirk Gühlen ˖ Glienicke, Jag. 132 a: 635 Stück 756 fm.

IV. Bezirk Frankendorf, Jag. 207 b: 236 Stück 116 fm

Die Hölzer in Pfefferteich lagern unweit der Chaussee Neuruppin -Rägelin, ca. 8 km von der Schiffahrtsablage bei Stendenitz, wohin eine Pflaster⸗ bahn führt, und die in Gühlen⸗Glienicke ca. ? km von der Ablage am Tornow⸗Sere. Die Seen haben Verbindung mit Elbe und Oder. Protokollauszüge können vom Forstsekretär Lüddeke hierselbst beiogen werden.

Neuruppin, den 26. Dejember 1903.

Der sönigl. Forstmeister. 73139) Königl. Oberförsterei Altruppin.

Auf dem am Dienstag. den 12. Januar 1904, in Neuruppin, Lehmann's Hötel, statt⸗

ndenden Handelsholztermin kommen nachstebende Kiefernrundhölzer von Vorm. 10 Uhr ab meist— bietend zum Verkauf:

J. Schutzbezirk Klausheide: Schlag Jag. 32 1352 Sick. mit ca. 883 fm. II. Schutzbenrk Lietze: Schlag Jag. 39 1359 Stck. mit ca. 772 fm. III. Schutzbezirk Fristow: Schlag Jag. 90 240 Stck. mit 410 fm, Schlag Jag 105 294 Stck. mit 330 fm. IV. Schutzbezirk Rottstiel: Schlag Jag. 210 485 Stck. mit 4566 fm. V. Schutz⸗ bejirk Stendenitz: Schlag Jag. 126 124 Stck. mit 80 fm, Schlag Jag. 122 350 Stck. mit 515 fm.

Die Schläge liegen von den nächsten Ablagen an der Rhin⸗Wasserstraße entfernt: J. 3,5 Em, II. 3,5 Km, III. 0,5 bejw. 1,5 Km, IV. 1m, V. 1,3 bezw. 0,5 km.

Rechnerische Berichtigungen bleiben vorbehalten.

Protokollauszüge mit Aufmaßliste liefert der Forst⸗ sekretär Borgmann in Altruppin gegen Schreibgebühr.

Altruppin, den 24. Dezember 1903.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.

47187 Bekanntmachung. 25. November 1880 Auf Grund der unter dem II Au ust 1355

der Stadtgemeinde Langensalja Allerhöchst erteilten Privsleglen jur Ausgabe von auf den Inhaber

lautenden Anleihescheinen im Betrage von 750 900 werden den Inhabern von Langensalzaer Stadt⸗ anleihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗ en heute ausgeloste Stadtanleihescheine zur lück ahlung durch unsere Stadthauptkasse auf den L. April 1904 gekündigt: über 1000 4 Buchstabe A Nr. 26 52 66. über 500 M Buchstabe R Nr. 354 522 534 627 754 794 816 1015 1094 1996. über 200 * Buchstabe O Nr. 1104 1162 1166 1174 1385 1469 1563. Die Verzinsung genannter Stadtanleihescheine hört vom 1. April 1904 ab auf. Langensalza, den 19 September 1803. Der Magistrat. J. V.; Henschke.

73085 Bekanntmachung. Auslosung von Charlottenburger Stadtanleihen.

Bei der am 20. Juni 18503 stattgefundenen Ber⸗ losung sind folgende Nummern gezogen worden; Von der 1888 er Anleihe, 6. Hälfte zu 2 0/ verzinslich (3instermine 1. April und 1. Oktober):

Buchsftabe E à 2000 S: Nr. 141 149 151 211 222 260 601 621 626 646 658 659 675 676 677 680 685 687 723 7654 764 919.

Buchstabe 6 X EO00 M: Nr. 2028 2057 2175 2301 2362 2508 2509 2824 2905 2956 3427 3428 3 3433 3434 3535 3567 36587 3803 3804 3822 3824.

Buchstabe H à 500 M: Nr. 6403 7047 7056 7057 7191 7904 8295 8315 84066 8409 8410 8442 8467 8468 8469 8472 8473 8474 8479 8496.

Buchstabe JI * 200 n : Nr. 11050 11052 11053 11055 11126 11174 11613 11800 12694 13051 13069 13111 13145 13158 13159 13211

16333

13227.

Buchstabe R X IO00 ½ . Nr. 16236 16334 16336 16339 16340 16341 16347 16348 16432 16439 16506 16507 16513 16514 16515 16641 16646 16703 16704 16947 16978 16996 16997 17012 17013 17063 17064 17065 17066 17067 17068 17069 17070 17104 17106 171909 l n n , . 17165 17287 17644 17645 17649 17650 17651 17652 17653 17700 17708 17709 17719 17741 17767 17769 17770 17774 17775 17780 17942 17943 17964 17965 17967 17975 17989 17997 17998.

Von der 1889er Anleihe, IH. Hälfte zu 0 / verzinslich (3instermine 1. April und 1. Oktober):

Buchstabe E R 2000 M: Nr. 1230 1483 1521 1525 1527 1528 16530 1532 1555 1556 1823 1824 1829 1836.

Buchftabe G à O09 M: Nr. 4035 4036 4047 4677 4078 4135 4136 4146 4228 4255 4272 42832 4380 4503 46530 4578 4586 4587 4717 4846 4848 4878 4951 5olsß 5152 5183 5229 5297 5399 5401 5408 5449 5452 5666 H998.

Buchstabe MH a 500 4: Nr. 8674 S703 8859 8880 8883 8915 g001 9083 9444 9600 9803 9833 10049 10083 10084 10254 10287 10360 10361 10331 10401 10412 10429 10445 10463 10499 10508 10621 10648 10802 10839.

Buchstabe J à 200 ½M : Nr. 13707 13759 13781 13827 13884 13885 13904 13910 13942 14050 14058 14196 14237 14249 14340 14431 14458 14661 14718 14754 14755 141890 14900 14913 14914 14964 15163 165169 15254 15255 15272 15273 15296 15434 15440 15514 15535 15536 15602 15661 15662 15663 15664 15686 15756 15757 15811 15812 15888 15908 15920

18610 18672

16000. Buchstabe R à 100 : Nr. 18681 18912 18913 18914 18976 19143 19162 19371 19421 19619 19623 19672 19800 19818 19838 19848 19849 19855 19856 19915 19923 19924 19958 19960 20308 20309 20310 20365 20431 20618 20620 20623 20728 20734 20735 20778 20789 20901 20926 20932.

Bei der am 21. Dezember 1903 stattgefundenen Verlosung sind folgende Nummern gezogen worden: Von der 1898er Anleihe, AI. Abteilung zu 37 verzinslich (Zinstermine 1. April und . 1. Oktober):

Buchstabe M à 2000 Æ: Nr. 7384 7604.

Buchstabe N à 1000 Æ:. Nr. 7991 7992 8039 8162 8179 8244.

Buchstabe O à 500 M: Nr. 8984 9109 9253 9259 9411 9622 9944 10233.

Buchsftabe P à 200 M: Nr. 10907 11358 11499 116608.

Buchftabe à 100 M: Nr. 12504 13814. Von der 1855 er Anleihe, EAI. Abteilung zu Ao verzinélich (3Zinstermine 1. April und

1. Oktober):

Buchstabe L à 5000 : Nr. 14326 14335 14423.

Buchstabe M à 2000 M: Nr. 14521 14740.

Buchstabe Na 1000 4: Nr. 14848 15012 165082 15093 15101 15115 15159 15259 15286 15375 15410.

Buchstabe O à 500 : Nr. 165625 15653 15802 15886 15945 15964 15970 16073 16286 16303 16377 16469 16513 16559 166566 16653.

Buchstabe K à 200 M:. Nr. 16691 167090 16776 16800 16805 16835 16891 16923 17027 17035 17072 17090 17100 17154 17183 17246 17281 17341 17347 17351 17358 17369 17383 17492 17518 17618 17628 17857 17965 18051 18080 18099 18148 181565.

Buchftabe O à 1090 S: Nr. 18226 18316 18325 18512 I18550 18559 18655 18746 19063 19077 19161 19178 191838 19197 19220 19230 19257 19351 19596 19657.

Diese Charlottenburger Stadtanleihescheine der J. u. II. Hälfte 1889er Anleihe im Betrage von 184 800 M , der II. Abteilung 1895er Anleihe von 16 000 M und der III. Abteilung 1895er Anleihe von 46 800 ις. kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. April 1904, und hört von diesem Tage ab die weitere Verzinsung auf.

Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine beizufügen, und zwar:

Bei der 1889er Anleihe vom 1. April 1904 ab Reihe II Nr. 10 bis 20.

Bei der II. Abteilung 1895 er Anleihe vom 1. April 1904 ab Reihe 1 Nr. 14 bis 20.

Bei der III. Abteilung 1895 er Anleihe vom 1. April 1904 ab Reihe 1 Nr. 7 bis 20.

4044 4264 4715 5198 5833

Rückgabe der Stadtanleihescheine stattfinden, und jwar je nach Wahl der Empfänger, außer bei unserer Stadthauptkasse in Charlottenburg, bei sämtlichen auf der Rückseite der Zingscheine be= jeichneten Zahlstellen, sowie ferner bei der Nord= deutschen Bank in Hamburg, den Bank häusern M. M. Warburg C Co. und L. Behrens * Söhne in Hamburg, Ephraim Meyer * Sohn in Hannover, der Direction der Disconuto= Gesellschaft in Fraukfurt a. Main, der Mittel. deutschen Kreditbank in Berlin und der Bres— lauer Diskontobank in Breslau in den bei jeder der bezeichneten Stellen üblichen Geschäftsstunden.

Gleichzeitig geben wir hiermit betannt, daß wir von den zum 1. April 1904 fälligen Tilgungsraten von der J. Abteilung 1895 er Anleihe 73 760 46, von der II. Abteilung 1895 er Anleihe 535 g00 S und von der J. Abteilung 1899 er Anleihe 192 8090 durch Ankauf gedeckt haben.

Aus früheren Jahren sind noch rückftändig: Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre 1885: Seit I. Januar E903:

Buchstabe B Nr. 1164, Buchstabe G Nr. 3716 3721 4837, Buchstabe D Nr. 9823, Buchstabe E Nr 11026 11076 11232 11235 12698 13090 15586.

Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre

1889: L. Hälfte, zu Y 0 . Seit E. April 1903:

Buchstabe F Nr. 210, Buchstabe H Nr. 6038 7022, Buchstabe J Nr. 13101.

H. Hälfte, zu Æ0/o. Seit E. April 1900:

Buchstabe G Nr. 4595 4495, Buchstabe

Nr. 18602 19920 Seit E. April E901:

Buchstabe H Nr. 10825 10999, Buchstabe J Nr. 14843 14920, Buchstabe K Nr. 19369 20130 20879 20882. .

Seit L. April 1902:

Buchstabe H Nr 8614 9035 9036 9487 10109 10271 10821, Buchstabe J Nr. 14848 14878 15789, Buchstabe K Nr. 20348.

Seit L. April 1903:

Buchstabe P Nr. 1811 1812 18909 1891, Buch⸗ stabe G Nr. 4013 4130 4718 5015 5653 5696 5749, Buchstabe HR Nr. 8816 8819 9120 g583 10272 10564 10565 10575 10646 10671 10674 10703, Buchstabe J Nr. 13768 13778 14266 14267 14337 14339 14991 15663 15886 15887, Buchstabe K Nr. 18541 18937 18938 19199 19200 19568 19751 19918 20241 20242 20991.

Charlotienburger Stadtanleihe vom Jahre

1895: J. Abteilung zu r oo. Seit 1. April ELS9S: Buchstabe E Nr. 4884, Buchstabe Q Nr. 6022. Seit I. April 1899: Buchstabe 1. Nr. 151, Buchstabe P Nr. 4882 4885. Seit L. April 1903:

Buchstabe O0 Nr. 2534, Buchstabe E Nr. 3194 zagz 4305 4516 4883 4955 4974, Buchstabe Q Nr. 5361 5683 5984 6136 6535.

Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre

1895: EH. Abteilung zu hoo. Seit IL. April E903:

Buchstabe MM Nr. 7399, Buchstabe N Nr. 8591, Buchstahe O Nr. 98886 g95tz 10209, Buchstabe P Nr. 10477 12045 12068, Buchstabe Q Nr. 13684 13686 13703 13819 14114 14139 14189 14289.

Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre 1895: HEI. Abteilung zu A0 o. Seit 1. April 1903:

Buchstabe M Nr. 14641, Buchstabe N Nr. 15083 15133 15359, Buchstabe P Nr. 16974 17774, Buch⸗ stabe Q Nr. 18379.

Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre

1899: 1. Abteilung zu 3 o /so. Seit I. April 1903:

Buchstabe O Nr. 1193 2346 2495 3465 3052 3731, Buchstabe D Nr. 4202 46091 4898 5103 5480 6538 6548 6874, Buchstabe E Nr. 7454 S241 8476 S552, Buchstabe F Nr. 10005 10935 10166 10293 10294 109329 11113 11554 11579 11622 11732 11881.

Charlottenburger Stadtauleihe vom Jahre

1899: II. Abteilung u 0 / 0. Seit L. Juli 1902:

Buchstabe 0 Rr. 13892 13998 15297, Buchstabe h Nr. 16337 16454 16496 17098 17168 17482 17497 17498 17644 18224 18228 18367 18431, Buch— stabe R Nr. 19293 19957 20228 20274 20406 20977 20479 20511 20741 20949 21120 2132 21377, Buchstabe E Nr. 21980 22160 22256 22538 22595 22596 23133 23139 23295 23341 23371 24032 24116 24165.

Seit J. Juli E9093:—

Buchstabe B Nr. 12499, Buchstabe O Nr. 14571 15273, Buchstabe B Nr. 15466 16898 17395 18033 18081, Buchstabe E Nr. 19651 20012 20013 20014 20172 20177 202990 20377 20378 20458 20603 20604 20691 21121, Buchstabe F Nr. 21849 21859 22502 22535 22541 22548 22618 22689 22745 22780 23057 23280 23287 23296 23305 23339 23384.

Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre

1899: 11H. Abteilung zu 4 */. Seit . Juli A903: .

Buchstabe A Nr. 24434, Buchstabe B Nr, 246574 24858, Buchstabe O Nr. 26037, Buchstabe P Nr. 27857 25189 28604 28659 29029, Buchstabe Nr. 30805 30824 30954 31141 31361 32461 32577, . F Nr. 327797 32819 33007 33107 33251

3252.

Charlottenburg, den 22. Dejember 1903.

Der Magistrat.

13741 17285 19805 20293 20806 22510 22778 23330

73141 Unter Hinweis auf die Bedingungen unserer An. leihe vom Jahre 19090 bringen wir hiermit jur Kenntnis, daß die Teilschuldverschreibungen Nr. 4 30 532 43 44 46 47 50 58 60 61 66 68 69 85 98 161 162 174 185 189 190 191 192 201 202 214 216 245 296 und 297 ausgelost sind und am 2. Januar 1904 bei dem Bankhause von Erlanger * Söhne zu Frankfurt a. M. jzur Rückjahlung gelangen. Friedrichssegen, den 23. Dezember 1903.

Gemerhschast des Silber · & Kleibergwerks

Friedrichssegen in Liquidation. Leuschner.

Die Auszahlung der baren Beträge wird vom 15. März 1904 ab an den Wochentagen gegen

73089 e fung von Koblenzer Stadtobligationen vom Jahre 1877. In der heutigen Sitzung der städt. Anleihe— kommission sind die nachgenannten Obligationen jur Tilgung am 1. Juli id94 ausgelost worden: Lit. A über 1090 Nr. 33 39 107 151 155 Lit. M über d 09 A Nr. 162 253 267 281 282. Lit. OC über 200 M Nr. 378 389 413 415 466 TI bol h30. Die Rückiahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli 1904 ab bei der hiesigen Stadtkasse egen Auslieferung der Obligationen und der für die ernere Zeit beig-gebenen Jingcoupong, und Talons. Die Verzinsung der ausgelosten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1904 auf. Die . bereits früher ausgelosten Obligationen Lit. B Nr. 166 223 362 3553, Lit. 0 ö. . und 525 wird hierdurch in Erinnerung ebracht. 1 stoblenz, den 19. Dezember 1903. Der Bürgermeister: Ortmann.

730901 lie dle unn von Koblenzer Stadtanleihescheinen vom Jahre 1886.

In, der heutigen . der städt. Anleihe⸗ ln en sind die nachbenannten Anleihescheine zur Rückzahlung am 1. Juli 1904 ausgeloft worden:

Buchftabe A über E000 Æ Nr. 42 142 169 134 194 219 294 347 349 395 450 452 456 459 57 636 662 678 700 730 792 880 918 gs80 983 986. n . Buchftabe R über 5? 00 Nr. 10925 1093 1196 1213 1278 1303 1382 1393 1432 1471 1494 1497 1501 1515 18534 16583 1613 1656 1678 1707 1843 563 1901 i665.

Buchstabe O über 200 A Nr 2094 2104 2127 . 2180 2202 2242 2244 2284 2285 2367 2371 2459. . ö De Ausjahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli A904 ab bel der hiesigen Stadtkasse und den Bankhäusern Delbrück Leo Ce Co. in Berlin, Rheinische Diskonto Gesellschaft in Aachen und J. H. Stein in Cöln gegen Rück— abe der Schuldverschreibungen und der für die ere Zeit beigegebenen Zinsscheine und Zinsschein— ung wre i ung der auehelosten Anl

ie Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hör nit dem 1. Juli 1904 auf. . ö. stoblenz, den 19. Dezember 1903. Der Bürgermeister: Ortmann.

3091]

Auslosung von Koblenzer Stadtanleihescheinen vom Jahre 1898.

In der heutigen Sitzung der städt. Anleihe⸗

kommission sind die nachbenannten Anleihescheine

jur Rückzahlung am 1. April 1904 ausgelost worden:

Buchstabe A über 5 O00 S Nr. 9 16 65 168.

Buchstabe MR über 2000 M Nr. 27 72 76 165.

Buchftabe C über 1000 Æ Nr. 49 123 157 1638 266 356 362 490.

Buchftabe D über 500 M Nr. 1679 171 213 257 336 345 392 404.

Buchstabe R über 200 M Nr. 161 167.

Die Ausjablung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. April A904 ab bei der hiesigen Stadtkasse und den Bankhäusern Delbrück Leo C Co. in Berlin, Rheinische Diskonto⸗Gesellschaft in Aachen und J. D. Stein in Cöln gegen Rück— gi. der Anleibescheine und der für die fernere Zeit eigegebenen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen. Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1904 auf.

Koblenz, den 19. Dezember 1903.

Der Bürgermeister: Ortmann.

73092 üAuslosung von stoblenzer Stadtanleihescheinen vom Jahre 190.

In der heutigen Sitzung der städt. Anleihe⸗ lommission sind die nachbenannten Anleihescheine zur Rückzahlung am 1 Juli 1904 ausgelost worden:

Buchstabe A über 5000 Æ Nr. 9 147 156 162 188 214. ö HE über 2000 M Nr. 24 35 8

7201.

Buchstabe O über 1000 4 Nr. 43 68 4 206 213 302 311 347.

Buchstabe D über 500 M Nr. 11 12 26 88 159 177 186 449 489.

Buchstabe E über 200 Æ Nr. 44 97 100 125 126 251 279 285 421 426 488.

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli 1904 ab bei der hiesigen Stadtkasse ind den Bankhäusern Deutsche Geuoffenschafts⸗ bank von Soergel, Parrisius c Go., C. Schlesinger⸗ Trier Æ Co.“ 3 auf Aktien, Hardy Æ Co., G. m. b. H., sämtlich n Berlin. Westdeutsche Wank vorm. Jonas Cahn in Bonn und Sehmer & Co. in Koblenz egen Rückgabe der Anleihescheine und der für die sernere Zeit beigegebenen Zinsscheine und Zinsschein⸗ mweisungen.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört nit dem 1. Juli 1904 auf.

stoblenz, den 19. Dezember 1903.

Der Bürgermeister: Ort mann.

297g] Bekanntmachung.

Bei der heutigen 18. Verlosung behufs Tilgung der Zz o igen Langenschwalbacher Stadt⸗ anleihe vom 30 März 1887 sind folgende Nummern zejogen worden:

D Lit. D a 1000 M Nr. 22 93 96 129 131 83 197 281 313 315 3765.

Y Lit. E à 500 Æ Nr. 14 49 126 244 248 8e 2535 360 361 352.

NLit. EF à 200 M Nr. 19 45 86.

Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück ahlung auf den 30. März 1904 gekündigt, i. findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht

adi Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ afse oder der Deutschen Genossenschaftsbank bon Sörgel, Parrisius u. Co. in Berlin oder eren Commandite in Frankfurt a. M.

Von den auf den 30. März 1903 gekündigten Inlelhescheinen sind noch rüctstandig:

Lit. H Nr. 210, 1000 ,

Lit. E Nr. 147, 500 4

Langenschwalbach, den 19. August 1903.

Der Bürgermeister:

73130 Die am 2. Januar 1804 fälligen Zinsen der 1896er Rhoso MUnleihe der Stadt Oppeln für das II. Halbjahr 1903 können in Oppeln bei der Stadthauptkasse und dem Bankhause L. Reymann, in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, dem Bankhause G. Heimann und bei der Breslauer Digtonto Bank, in Berlin bei der Deutschen Bank und der Bank für Handel und Industrie eingelöst werden. Oppeln, den 19. Dezember 1903. Der Magistrat.

(667

Bei der 9. planmäßigen Auslosung Glauchauer Stadtschuldscheine sind gezogen worden von Lit. A Nr. 68 92 205 339 400 408 469 526 579 689 715 885 910 gß3 à 1000 A, Lit. Nr. 1108 1138 1238 1355 16588 1631 1653 1662 1915 1970 2030 2046 2067 2078 3 Oc Me

Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt ab 31. Dezember dss. Is. bei

der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in

Berlin, der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig und

der Stadthauptkasse in Glauchau.

Mit dem 31. Dezember dss. Is. hört die Ver— zinsung der ausgelosten Kapitalbeträge auf.

Von den fruher ausgelosten Schuldscheinen ist Lit. A Nr. 118 904 und 1080 noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.

Glauchau, den 1. Dejember 1903.

Der Stadtrat. Brink, Bürgermeister. 730861 Bekanntmachung.

Bei der am 8. d. Mt. vorgenommenen Aus⸗ losung von Obligationen der Stadt Siegen zur Abtragung der städtischen Anleihe aus 1855 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 13 61 75.

Lit. E Nr. 104 138 161 227 245 311 453 455.

Lit. C Nr. 606 642 663 709 756 773 781 784 836 837 839 885 909 935 1013 1014 1034 16051.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom L. April E904 ab bei der Stadthauptkasfse in Siegen. Mit dem 1. April 1904 hört die Verzinsung auf, und wird der Betrag etwa fehlender Zinsscheine an dem Betrage der Obligation gekürzt.

Siegen, den 19. Dezember 1903.

Der Magistrat. Delius. 73131 Bekanntmachung.

Bei der am 18. Dezember 1903 von dem Magistrat vorgenommenen VWTerlosung der am 1. April 1904 zur Rückjahlung zu bringenden Schuldverschrei⸗ bungen des Anlehens der Stadt Homburg vor der Höhe de 20. August 1888 ad 700 000 M sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 77 129 197 232 243 458

163 464 8Stüce ko Q- E Nr. 4 83 196 270 4 Stück à SO0O0 C . . C Nr. 60 124 130 168 178 5 Stück à 200 Æ

8 000 2000

10060 .

. . Sa. 11 000 „Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden hierbon mit dem Anfügen in Kenntnis gesetzt, daß die Verzinsung derselben mit obigem Ruͤckzahlungs⸗ termine aufhört und die Kapitalbeträge dafür sowobl bei der hiesigen Stadttasse, als bei dem Bankhaus A. Spiegelberg und der Vereinsbank in Hannover, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dajn gehörigen, noch nicht fälligen Zins⸗ . und Zinsscheinanweisungen erhoben werden onnen. Homburg vor der Höhe, den 21. Dezember 1903. Der Magistrat. II. Feigen.

T7398? Bekanntmachung. ;

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten . giumß vom 1. Jult 1899 zum Zweck der Tilgung unterm heutigen Tage stattgefundenen Auslosung der Solinger Auleihescheine vom Jahre 1895 wurden die nachstehenden Nummern gezogen und zwar:

à 500 4A Nr. 21 85 89 154 161 196 197 250 456 466 638.

21000 A Nr. 798 984 1016 1070 1082 1170 1192 1212 1308 1346 1490 1568 1597 1665 1729 1753 1780 1873 19385 2068 2079 2161 2413 2449 2617 2640 2660 2767 2784 2396 2900 3002 3018 3036 3157 3184 3242 3266 3302 3422 3438 3453 3483 3577 3580 3654 3691 3744 3814 3850 3957.

Die Einlösung der ausgelosten Anleihescheine er—= folgt vom 1. April E904 ab bei der Stadtkasse Solingen, dem Bankhause Robert Warschauer E Comp. und der Nationalbank für Deutsch-⸗ land in Berlin.

Ven den früher ausgelosten Anleihescheinen sind zur Einlösung noch nicht vorgezeigt:

à 500 M Nr. 38 39.

à 1000 Nr. 1096 1152 1204 1452 1812 2402 2404 2409 2830 2838 2844 3057 3061 3795.

Solingen, den 23. Dezember 1903.

Der K

730883 Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Ministerialerlasses vom 20. Mai 1902 zum Zweck der Tilgung unterm beutigen Tage stattgefundenen Auslosung der So⸗ linger Anleihescheine vom Jahre 1962 wurden die nachstehenden Nummern gezogen und zwar:

à 560 M Nr. 126 252 258 335.

à 1090909 6 Nr. 491 676 765 785 797 997 1129 1267 1272 1293 1353 1354 1363 1368 1750 1753 135553 1575 157 15.75 15355.

Vie Einlösung der ausgelosten Anleihescheine er⸗ folgt vom 1. April E904 ab bei der Stadtkasse Solingen, dem Bankhause Robert Warschauer c Comp. und der Nationalbank für Deutsch⸗ land in Berlin.

Solingen, den 23. Dezember 1903.

Der Oberbürgermeister: Dicke.

73129 Bekanntmachung.

Von den 2h osoigen Kreisobligationen des streises Heilsberg sind für das Jahr 1904 aus⸗ gelost worden:

Buchstabe D Nr. 14 17 18 20 22 23 26 31 33 42 44 48 59 64 65 67 69 72 77 82 87 92 99 101 102 105 10] 110 111 114 115 119 127 132 140 147 158 159 171 172 186 190 198 205 206 207 209 212 218 224 227 233 238 239 240 242 244 245 246 247 248 253 204 256 257 264 266 277 280 282 289 293 306 807 310 314 315 317 323 324 326 397 340 342 344 346 350 358 364 365 366 371 381 397 399 403 409 423 427 432 437 440 442 445 450 457 460 467 468 473 475 484 499 502 516 518 527 529 über je 200 M0

Diese Obligationen werden hiermit privilegien⸗ mäßig gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt vom H. Juli 1904 ab bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse. Der Betrag etwa fehlender Cou- pons wird von dem Kapitalbetrage abgezogen.

Aus Voriahren sind Restanten nicht vorhanden.

Heilsberg, den 14. Dejember 1903.

Der Kreisausschuß des Kreises Heilsberg.

73140 . 40/9 Ghligationen der Italienischen Gesell

schaft der Sardinischen Secundärbahnen. Wir sind beauftragt, die am L. Januar 1904 fälligen Coupons und verlosten Stücke obiger Gesellschaft zum Kurse für 10 tägige italienische Wechsel einzulösen.

Die Coupons sind mit einem arithmetisch geord⸗ neten Nummernverjeichnis einzureichen, wozu For⸗ mulare an unseren Couponskassen erhältlich sind.

Berlin, im Dezember 1905.

Berliner Handels ⸗Gesellschaft.

W. Krause C Co. Bankgeschäft.

72620]

der

25 67 68 107 144 146 436 441 450 471 511 538 547 686 700 708 765 780 7189 798

Zeche Erone bei Hörde, den

73110

über 6 000 O00 Ascherfeld ju Essen a. d. Ruhr vom 20. Dezember

ausgelost worden, und zwar folgende Nummern? 597 662 708 709 756 186 1187 1188 11

2985 3707 5036 ral Die Einlösung erfolgt außer bei der Kasse

bei der Deutschen Bank zu Berli

stönig Ludwig, den 24. Dezember 1903.

Besier.

„Gewerks

1273 1274 1275 1283 1297 1757 1877 1891 1918 1920 1921 1925 2149 2150 2151 2153 2173 2174 2176 2177 2250 23458 2368 2361 2988 3042 3338 3365 3397 3398 3464 3465 3467 3495 35090 3876 4121 4180 4188 4414 4441 4910 4517 4593 4858 49903 5203 5205 5244 5283 b29g3 5301 5307 5313 he 5739 5742 5766 5781 5800 5802 5859 5862 5863 5867 5965

chaft

Zeche Crone“.

In der heute erfolgten Auslosung unserer 5 o/ gigen Grundschuld⸗ briefe (à2 AMS 1000, wurden folgende Nummern gezogen:

162 166 561

247 278 288 309 587 592 593 877 880 913

349 353 608 612 658 927 1010 1039

576 829

1080 1983 1092 1094 1143 1172 1175. Die Einlösung derselben geschieht vom 2. Januar 1904 ab an

unserer Grubenkasse

gegen Einlieferung der Grundschuldbriefe und der nicht fälligen Coupons.

21. Dezember 1903.

Der Repräsentant.

Gewerkschaft König Ludwig zu König Ludwig in Westfalen.

Auslosung von Æoο igen Teilschuldverschreibungen der hypothekarisch sichergestellten Anleihe

4. d. 1. Juli 1898.

Auf Grund des § 3 der Anleihebedingungen sind laut Protokolls des Notars Herrn Dr. jur.

1903 120 Stück der Teilschuldverschreibungen

unserer Gewerkschaft vom 1. Juli 1898 jur Rückzahlung am E. Juli 1904 mit 1020 Æ das Stück

94 1219 1224 1226 1948 2582 3544 4904

1237 1949 2583 3565

1248 1950 2588 3670

4905 4915 4946 5487 5489 5675 5693 5999.

der Gewerkschaft zu König Ludwig n,

1249 2124 2689 3682

1251 2136 2590 3703 4951 5716

1258 2148 2980 3704 4956

37 5349 5458 5718

bei dem Efsener Bankverein zu Esfen Ruhr, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein zu Berlin, Cöln a. Rhein, bei der Essener Credit Anstalt zu Essen · Ruhr.

Der Grubenvorstand der Gewerkschaft König Ludwig.

739093 Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen plan mäßigen Auslosung der 0,0 Teilschuldverschrei⸗ bungen der Stadt Münden vom Jahre 1900 über 500 000 sind . Nummern gezogen:

Nr. 85 und Nr. 5 über je 2000 4,

16

d welche hiermit zur Rückjahlung am 1. Juli 1904 mit dem Bemerken gekündigt werden, 4 von diesem Tage ab die Verzin ung dieser Stücke aufhört.

ie ausgelosten Teilschuldverschreibungen können, außer bei der hiesigen Ftämmereitasse, bei den Bankhäusern Mauer * Plaut in Cassel, L. Pfeiffer in Cassel. Reibstein Æ Co. in Münden, Ephraim Meyer K Sohn in Han⸗ nover, Dresdner Bank in Berlin und bei der Direction der Discontogesellschaft in Berlin eingelöst werden. Mit den Teilschul dverschreibungen müssen jugleich die dazu gehörigen Zinsschein⸗ anweisungen und nicht eingelösten Zinsscheine ab- geliefert werden.

Münden, den 18. Dezember 1903.

Der Magistrat. Weiß ker.

73109 HSannoversche Provinzialanleihe.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntnis, daß die 7. Reihe Zinsscheine für 1. Juli 1904 2. Januar 1909 nebst Erneuerungsscheinen zu den T5 oo Obligationen der Provinz Hannover, 1. Ausgabe, Reihe 144 vom 2. Jauuar 1994 an bei der Provinzialhauptkafse hierselbst. Schiff graben Nr. H, ausgegeben wird

Die Ausgabe findet gegen Ablieferung des der 6. Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins statt. Beim Verlust des Erneuerungsscheins erfolgt die Aushändigung der neuen . einreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vor⸗ zeigung rechtzeitig, d. h. vor Einlieferung des Er— neuerungsscheing, geschehen ist. In solchem Falle ist von dem Inhaber der Schuldverschreibung eine be—⸗ glaubigte Quittung über den Empfang der Zins- scheine auszustellen.

Streitigkeiten zwischen dem Inhaber des Er— neuerungsscheins und dem Inhaber der Schuld- verschreibung entscheidet der Richter; bis zu dieser Entscheidung werden die Zinsscheine nicht verabreicht.

Auswärtigen Inhabern von Erneuerungsscheinen oder Schuldverschreibungen wird gegen Einsendung derselben an die Provinzialhauptkasse die neue Zins⸗ scheinreihe durch die Post übersandt. Bei Einsendung der Erneuerungsscheine oder Schuldverschreibungen ist ein nach Buchstaben und Nummern derselben geordnetes Verzeichnis beizufügen. Die Sendung der neuen Zinsscheinreihe erfolgt auf Kosten des Empfängers entweder unter Wertangabe oder Ein⸗ schreibung. Ohne Wertangabe oder Einschreibung wird keine Sendung von der Provinzialhauptkasse abgelassen, und wenn von dem Einsender der Talons bezw. Schuldverschreibungen eine Bestimmung wegen der Wertangabe oder Einschreibung nicht getroffen ist, so wird bei Uebersendung der neuen Zinsschein⸗ reihe der volle Wert derselben angegeben.

Hannover, den 23. Dezember 1903.

Das Landesdirektorium. Lichtenberg. IJ 3132 Bekanntmachung.

Saͤmtliche noch im Laufe hefindlichen, unten näher beieichneten Stücke der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. Juli 1888 (Amtsblatt der Königlichen Regierung ju Posen vom 21. August 15888 Nr. 34 S. 313 und Gesetzsammlung für 1888 S. 264 lfd. Nr. 2) ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Birnbaum werden hiermit gekündigt und sind mit den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons am 1. Juli 1904 an die Kreis- kommunalkasse hier gegen Bezahlung des Nenn⸗ werts zurückzugeben.

Lit. A über 2000 M Nr. 1 234578910 1 12 18 14 15 1617 18 20 21 R d dd R, D 31 33 34 35 36 37 38 40 41 43 45 49 50.

Lit. B über 1000 Nr. 1245671011 12 13 14 19 21 23 24 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 38 39 40 41 43 45 47 48 49 51 52 53 56 57 658 59.

Lit. C über 5 00 S Nr. 125 11 14 16 19 23 24 25 26 27 28 30 31 32 33 34 37 und 38.

Birnbaum, den 22. Dezember 1903.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Dr. Rospatt, Königl. Landrat.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

73126

Bei der heute im Konter der Danziger Privat- Actien Bank in Danzig stattgehabten Ausiosung unserer 44 igen Grundschuldbriefe sind die

Nummern: 5 36 91 111 157 171 198 229 238 244 270 288 289 297 333 365 367 421 437 444 448 709 710

463 474 501 543 552 555 683 696 747 753 764 765 770 ̃

gejogen worden und gelangen vom 1. Juli 1904

ab mit S525, pro Stück bei der

Danziger Privat Actien⸗ Bank in Danzig

und an unserer Kasse in Schwetz

zur Auszahlung.

Schwetz, den 24. Dezember 1903.

Zuckerfabrik Schwetz.

1 Bekanntmachung. sipreußische Südbahn ⸗Gesellschaft. Nachdem der Vertrag vom 2. 6. April 1903, be⸗ treffend den Uebergang des , Südbahn⸗ unternehmens auf den Staat, durch das Gesetz vom 18. Mai 1903 (Ges.- S. S. 148) perfekt geworden und die Auflösung der Gesellschaft am 1. Juli 1903 erfolgt ist, ergeht hiermit in Gemäßheit des 297 des Har ele e er uch. (Reichs gesetzblatt 1897 Rr. 23 Seite 219 ff.) an die Gläubiger der Gesell⸗ schaft die Aufforderung, ihre Ansprüche bei dem Unterzeichneten anzumelden. Küänigsberg i. Pr., den 22. Dezember 1903.

Ostpreußische Südbahn ˖ Gesellschaft

2 in Liquidation.

Der Brãsident der Königl. Eisenbahndirektion:

Sim son.