——
0
73198
t Die siebente ordentliche Generalversammlung der Mogbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner in Mos— bach findet am Samstag, den 23. Januar 1904, Na 56 3 Uhr, im Nebenzimmer der Benkertschen irtschaft (früher Brauerei
Weiner) statt. Tagesordnung:
1) in n über die Jahresrechnung und Bilanz sowie die derselben beigegebenen Berichte der Direktion und des Aufsichtsrats.
Y Die Erteilung der Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.
Mosbach, den 28. Dezember 1903.
Mosbacher Atienbrauerei vorm. Hübner. H. Hübner.
rar) Real⸗Credit⸗Bank.
Bei der diesjährigen, durch den Notar erfolgten Auslosung unserer mit 40/9 pro anno ver- zinslichen Obligationen vom Jahre 1895 sind . Stücke zur Rückzahlung ausgelost worden:
Obligationen Lit. A à S O09.
10 29 36 52 66 100 124 172 210 229 239 240 253 278 282 349 373 391 398 430 449 468 482 521 523 529 536 570 575 634 635 651 659 664 670 677 746 763 770 903 913 964 965 979 991 997.
Obligationen Lit. R à M 509.
1002 1072 1200 1477 1523 1599 1628 1645 1653 1661 1704 1783 1790 1825 1826 1859 1860 1865 1906 1939 1968 1978 1987 2070 2124 2167 2200.
Obligationen Lit. C à S 209.
2289 2391 2457 2477 2563 2595 2596 2711 2827 2829 2894 2955 3026 3031 3045 3199 3274 3276 3281 3291 3292 3307 3316 3414 3428 3456 3458 3461 3488 3601.
Obligationen Lit. O à Æ E00.
3719 F783 37509 38068 3836 3848 3860 3897 3947 4011 4034 4045 4059 4067 4080 4085 4099 4131 4143 4155 4186 4220 4293 4483 4515 4526 4563.
Die vorgenannten Obligationen werden gemäß des Tilgungsplans mit einer Prämie von drei vom Hundert zurückgezahlt.
Die Rückzahlung erfolgt an unserer Kasse, Koch- straße 7071, hierselbst vom 2. Januar 1904 ab an noch bekannt zu machenden Tagen.
Die Verzinfung hört mit dem 2. Januar 1904 für die ausgelosten Sbligationen auf und werden etwa fehlende Zingscheine vom Nennbetrag des Kapitals in Abzug gebracht.
Gleichzeitig wird hierdurch bekannt gemacht, daß von der im Fahre 1900 stattgehabten Auslosung die Nummern 65 und 147, von der im Jahre 1901 stattgehabten Auflosung die Nummern 21 und 22 und von der im Jahre 1902 stattgehabten Auslosung die Nummer 39 unserer Obligationen zur Rück⸗ zahlung noch nicht eingereicht sind.
Berlin, 23. Dezember 1903.
Real⸗Credit⸗Bank. Mosberg.
1632 1858 2023
2666 3071 3357
3864 4083 4317
68072 Liquidationsbilanz per 20. Juni 19932. Aktiva. , Debitores Gewinn⸗ u. Verlustkonto
690 203 82 2176 83223
D W T Passiva. Aktienkapitalkonto 1500000 — Kreditores 1367 060 75 Delkrederekonto 115596 Depositum alter Aktien 147969
Todd 7 S TJ
2 .
Zehdenick⸗Berlin.
Watt Afkumulatoren Werke Aktien Gesellschaft i.
72269 Wir machen hiermit bekannt, daß das Grund⸗ kapital unserer Gesellschaft laut Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 19. De⸗ zember 1903 von M 1 6090 000, — auf S 1 480 000‚— erabgesetzt worden ist, und fordern auf Grund 289 des H. G.-B. unsere Gläubiger auf, ihre nsprüche anzumelden. Hamburg, den 23. Dezember 1903
Feuer Assecuranz Compagnie von 1877. Der Vorstand.
; Bekanntmachung. eingetragenen Beschluß der außerordent⸗
72238 Dur
lichen Generalversammlung der Aktionäre vom 2. De⸗
zember 1903 ist das Grundkapital unserer Gesell⸗ schaft um 200 9000 M heęrabgesetzt worden.
Die Gläubiger der r fe werden aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche anzumelden.
Mülhausen i. G., den 22. Dezember 1903.
Aktiengesellschaft Haensler
(Societe anonyme Ilaensler).
Der Vorstand. ⸗ A. Ha ensler.
7 Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.
steine.
8 Mniederlassung c. von Rechtsanwalten.
73098 Bekanntmachung.
Im Hinblick auf § 47 der Rechts anwaltsordnung . das Deutsche Reich wird hiermit bekannt ge⸗ geben:
Die Anwaltskammer des Oberlandesgerichts⸗ bezirks Nürnberg hat in ihrer Jahresversammlung vom 13. d. Mts. die dem Vorstande schon bisher nden, turnusmäßig ausscheidenden Mit— glieder:
I) Justizrat Bernhold in e r urg
2) Justizrat Freiherrn von Kreß in Nürnberg,
3) Justizrat Dr. Schmidt in Fürth,
4) Justizrat von Praun in Nürnberg und
5) Justizrat Vollhardt in Nürnberg wiedergewählt.
Der Vorstand wählte sodann
Geheimen Hofrat Josephthal zum Vorsitzenden,
Justizrat von Praun zum stellvertretenden Vor⸗
sitzenden,
Justljrat Vollhardt zum Schriftführer und
Justizrat Freiherrn von Kreß zum stell vertretenden
Schriftführer. sämtliche mit dem Wohnsitze in Nürnberg. Nürnberg, den 19. Dezember 1903. Der K. Oberlandesgerichtspräsident: v. Martin. 73127
Die Rechtsanwälte Dr. Paul Martin Windisch in Dresden und Dr. Johannes Friedrich Böhmig daselbst sind in die Anwaltsliste eingetragen worden.
Dresden, am 22. Dezember 19093.
Der Präsident des K. Landgerichts. 73099
In die Liste der hier zugelassenen Rechtsanwälte ist der zeitherige Referendar Dr. Paul Martin Windisch hier eingetragen worden.
Kön. Amtsger. Dresden, 24. Dez. 19603. 73128] In die Liste der beim unterzeichneten Großherzog⸗ lichen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen: Dr. jur. Albrecht Prahst in Rostock.
Rostock, den 23. Dezember 1903.
Großherzoglich Mecklenburgsches Landgericht. Heydemann.
m,, ee 2 . mm. re ene , 2
9) Bankausweise.
73097
Wochenübersicht
Bayeris chen Notenbank
vom 2X. Dezember 1903.
Aktiva. Metallbestand
Bestand an Heichskaffenscheinen
ö Noten anderer Banken.
, .
Lombardforderunge
Gffeten
sonstigen Aktiven Passiva.
Das Grundkapita! ...
Der Reservefonds .
Der Betrag der umnlaufenden Noten ; Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
bindlichkeiten .
Die an eine Ründigungsfrist gebundenen
Verbindlichkeiten .. Die sonstigen Passiva
Verbindlichkeiten aus weiter hen chene, . Inlande
Dezember 1903.
zahlbaren Wechseln. München, den 26.
M00. 30 498 000 64 000 3 551 000 46 239 0090 3 686 000 66 000 3 1658 000
7 ho0 000 2 887 000 66 434 000
7940 000
3 bol ooo
I 7865.73.
Bayerische Notenbank. Die Direktion.
73096 Uebersicht
Sächsischen Bank
zu Dresden
am T3. Dezember 1903.
Aktiva. Kursfähiges deutsches Geld. Reichskassenscheine⸗. Noten anderer deutscher w Sonstige Kassenbestände Wechselbestände . Lombardbestände . Effektenbeständeo«o«« Debitoren und sonstige Aktiva. Passiva. Eingezahltes Aktienkapital Reservefonds . k Banknoten im Umlaufß—— Tä 6 fällige Verbindlich⸗ ,, , , An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . ö Sonstige Passtoa⸗ . Von im Inlande zahlbaren,
Wechseln sind weiter begeben worden: 606.
.
M6
17 582 203. 642 605.
9 366 500. 1066762. 39 771 000. 23 276 060. 17 984 523. 21 632 415.
30 00 900.
6 131702. 43 217 300. 26 389 446.
24 06h 903. — 1517 707. —
noch nicht fälligen
Die Direktion.
sons Braunschweigische Bank.
Stand vom 23. Dezember 1903.
Aktiva. Metallbestand. ö Reichskassenscheine
Noten anderer Banken . Wechselbestand. Lombardforderungen .. Effektenbestand . Sonstige Aktiv...
6
1448 681. 29.
631 057. 265.
8 9109. —.
30 300. —.
10 063 545. 70. 2 016 990. —. 41 041. 665. 11 965736. 565.
Passiva.
Grundkapita! ... ; NReserpefsnd;;ĩ . Spezialreservefonddz.. Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗
bindlichkeiten . An eine W fg ge⸗
bundene Verbindlichkeiten Sonstige a . Eventuelle Verbindlichkeiten aus
weiter begebenen, im Inlande
zahlbaren Wechfein , h77 9659. 75
Braunschweig, den 23. Dezember 1903.
Der Vorstand. Bewig. Tebbenjohanns.
d //
10) Verschiedene Bekannt 73142 machungen.
gaiserin · Augufta · Verein für Deutsche Töchter.
Die stimmberechtigten Mitglieder werden zu einem Vereinstage auf Montag, den 11. Januar 1904, Nachmittags 4 Uhr, in dem Sitzungs saale des Zentralkomitees der . Vereine vom Roten Kreuz, Wilhelmstraße Nr. 73, ierselbst (rechter Flügel) hierdurch eingeladen.
Tagesordnung:
1) Feststellung des Geschäftsberichts,
2) Vorlage der Jahresrechnung,
3) Wahl eines neuen Mitgliedes des Verwaltungs rats an Stelle des ausgeschiedenen bisherigen Vorsitzenden, Großh. Badsschen außerordentlichen Gesandten ꝛc,, Herrn Dr. von Jagemann, Exzellenz.
Berlin, den 27. Dejember 1903.
Der Verwaltungsrat. von Strubb erg, stellvertretender Vorsitzender.
Krankenkasse Regina E. H. zu Schwerin i. M.
Am Donnerstag, den 7. Januar 19904, Abends 8 Uhr, findet eine außerordentliche Generalversammlung im Bureau unserer Kasse, Schwerin, Lübecker Straße 33 A!, statt.
Tagesordnung:
1) Statutenänderung.
2) Sonstiges. Der Vorstand. C. Warning. H. Peters. 2608)
Die Gläubiger der aufgelösten Ges. „Deutsche Union“ Industrieges. m. b. H. werden auf— gefordert, sich zu melden.
Berlin W. 15, den 24. Dezember 1903.
Der Liquidator: G. Steinicke. 68345
Unsere Gesellschafterversammlung am 7. November 1903 hat die Herabsetzung des Stammkapitals von S 840 00, — auf. S 720 000, — beschlossen, und fordern wir unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
Scheune, den 8. Dezember 1903.
Zuckerfabrik Scheune G. m. 6. 8. Die Geschäftsführer:
Kühn. Fr. Block. GE. Germershausen.
F. Keunecke. A. Krüger.
lo hoo ooo. öh 49j. 355 4b.
2 246 106.
JI 537 gio.
3 530 160 Si 115.
60.
72692]
Den Antrag auf Zulassung zum Handel an der hiesigen Börse haben nachstehende Gewerkschaften zu je 1000 8 bezüglich ihrer eigenen Kuxe gestellt: ö. 6a uguste Viktoria⸗Düsseldorf, Friedlicher Nachbar ⸗ Linden (Ruhr), Brühl⸗ Kölner Braunkohlenbergwerk Donatus⸗Bliesheim (Post Liblar), Alexanders⸗ hall. Berka a. d. Werra, Burbach⸗Magdeburg, Desdemona⸗Düsseldorf, Grosßz⸗ herzog von Sachsen⸗Weimar.
Einen gleichen Antrag hat die Glas⸗ und Spiegel, ⸗ Manufaktur Aktiengesellschaft ⸗ Gelsen⸗ kirchen / Schalke bezüglich der von ihr ausgegebenen 3000 Aktien, lautend . 10090 ½ gestellt.
72242)
Essen (Ruhr), den 19. Dezember 1903.
Die Zulassungsstelle der Börse für die Stadt Essen.
je
IJ 3 136
S 2500 000 3i , o Schuldverschreibungen der
Auf Grund der ihr unterm 22. Oktober 1903 mit Allerhöchster
Nr. 2658) gibt die Handelskammer zu Berlin
aus, die in
eingeteilt sind.
Prospekt.
Verstãrkte inn, oder Gesamtkündigung bis zum L. Oktober E908 ausgeschlossen.
„2500 000 Z o dige auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen
20 Abschnitte von Æ 29 999 Lit. A Nr. 10000 KE 5 000 C
59 2 . . 320 ü .
1— 20 2z1 - 70 71-390
Der Erlös der Anleihe ist bestimmt zur Erwerbung eines Grundstücks und Errichtung eines Gebäudes für die Zwecke der Handelskammer.
Die Schuldverschreibungen tragen in Faksimile die Unterschriften des P beamten und dem Siegel der Handelskammer versehen.
Die Zinsen der Anleihe sind halbjährlich, am 1. Januar und 1. Juli, zah
Die Tilgung der Anleihe erfolgt durch Einlösung auszulosender Schuldver
160/‚9 des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen sind. Die Auslosungen finden im Mongt September jed ausgelosten Schuldverschreibungen werden von dem der 3 lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuldvers
e n vorgezeigten Nummern veröffentlicht.
Alle auf die Anleihe bezüglichen Bekanntmachungen erfolgen im der Stadt Berlin“ und in einer in Berlin täglich erscheinenden Zeitung.
Die Publikation der in den regelmäßigen Ziehungen ausgelosten Nummern er
iehung folgenden 1. Januar an eingelöst.
Die Zinsscheine sowie die rückzahlbaren Schuldverschreibungen der Anleihe sind bei der Kasse der Handelskammer zu Berlin
zahlbar, wo auch die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen kostenfrei erfolgt.
In betreff der ,, der ausgelosten und gekündig
Für die Verzinsun Berlin, den 18.
und zember 1903.
Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind „ 2500 000 39 0υ Schuldverschreibungen
Berlin, im Dezember 1903. Die vorbezeichneten
werden hierdurch zum Preise Vormittags von 10 bis 12 Uhr,
soweit der Vorrat reicht, erhältlich. Berlin, den 23. Dezember 1903.
ückzahlung der Schuldverschreibungen haf
chreibungen frühestens zum 1. Januar 1909 auf einmal zu folgt alsbald nach jeder Ziehung;
Die Handelskammer zu Berlin.
Wm. Herz, Präsident.
E. Arnhold, J. Vizepräsident. der Handelskammer zu Berlin jum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden.
S. Herz.
S 2500 000 Zi. ogige Schuldverschreibungen eingeteilt in 3 Abschnitte von M 20 009
320
von 100 9 zum Kaufe angeboten und sind zu diesem Kurse zuzüglich der laufenden
10900 5009
vom Sonnabend, den 2. Januar 1904, an,
Der Handelskammer bleibt das Recht vorbehalten, kündigen; die Kündigung
bei der Kasse der Handelskammer zu Berlin, Charlottenstr. A2,
Die Handelskammer zu Berlin.
Wm.
Herz.
ten Schuldperschreibungen und der fälligen Zinsscheine gelten die gesetzlichen Bestimmungen. tet die Handelskammer zu Berlin mit ihrem Vermögen und ihrer Steuerkraft.
Handelskammer zu Berlin.
rmächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und fur Handel und Gewerbe (. Reichsanzeiger vom 2. November 1903,
räsidenten und des ersten Vizepräsidenten der Handelskammer und sind außerdem mit der eigen händigen Unterschrift eines Kontroll⸗
lbar; der erste Zinsschein ist am 1. Juli 1904 fällig.
schreibungen späkestens bis zum 1. Januar 1939; zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsestock gebildet, dem jährlich wenigstens es Jahres, die erste im September 1904, s
vom J. Oktober 1998 an eine stärkere Tilgung eintreten zu
indiger g hat mindestens drei Monate vor dem Rückzahlungstermin zu
gleichzeltig werden auch die in früheren Ziehungen ausgelosten, aber noch nicht zur Einlösung
„Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preusischen Staatsanzeiger“, im „Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und
att; die jedesmal
Stückzinfen bis zum Zahlungstage und der Hälfte des Schlußscheinstempelbetrages
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1
M 3 O4.
Der Inhalt dieser Beilage,
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,
in welcher die Bekanntmachun zeichen, Patente, Gebrauchtzmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
Zentral⸗Handelsregi
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin . die Königliche . . Reichsanzeigers und Königlich Preußif ezogen werden.
Fünfte Beilage
Berlin, Dienstag, den 29. Dezember
e
en
weer.
om „Zentral⸗Handelsregiste
r. für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 304 4., 394 B
Das
Bezugspreis beträgt L M 50 8
ehh.
en aus den Handels-, Güterrechts,, Vereins, er fr er, Zeichen. Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtgeintragsrolse, über Waren
rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
ster für das Deutsche Reich. an. zurn)
entral⸗Handelsregister fir das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten S0 . —
Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 5.
„3040. und 304D. ausgegeben.
Warenzeichen. Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. — Geschäftsbetrieb, W. Waren, Beschr. — Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)
Nr. 64 758. B. 9926.
149 1993. Aktiengesellschaft Badische Anilin⸗ C Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 2711 1903. G.: Fabrikation und Ver⸗ kauf von Farben und chemischen Produkten. W.: Farbstoffe; zur
Farbenfabrikation dienende Derivate der Teerkohlenwasser⸗ stoffe; Mineralsaäuren, Alkalien und Alkali⸗ salze; Chlor; Chrom- säure, Chromate und . gar r ogg, , —
eizen für die Fär⸗ F f h f fe berei; pharmazeutische oe es Präparate; chemische 323 Präparate für photographische Zwecke. Rr. 6 I GIS. D. A051.
Klasse 11.
Klaffe XX.
n. 1903. Diederichsen, Jebsen X. Co., Hamburg. 312 1903. G Import- und Export⸗ geschaͤft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, gelrocknetes Obst, Dörrgemüse, Hopfen, Rohbaum⸗ wolle, Nutzholz, Farbholz, Kork, Bienenwachs, Erd⸗ wacht; Schuh, Nähe, Glanz. und Polierwachs; Baumharz, Nüßse, Bambusrohr. Moschus, Vogel⸗ federn, Talg, Felle, Häute, Fischhaut, Tran, Kolons, 8 Schildpatt; chemisch-pharmazeutische räparate; Abführungsmittel, Wurmkuchen, Leber- fran, Fieberheilmittel; antiseptische Mittel; natür⸗ liche und künstliche Mineralwässer; Brunnen, und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Gummistrümpfe; Rhabarbeiwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Kassia, Fenchelöl, Sternanis, Quassia, Kassiabruch, Kassia⸗ flores, Galangal, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl Terpentinöl, Holzessig. Earnaubawachs, Piment, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ vertilgungsmittel, Mittel gegen Vausschwamm; Kreofotöl, Karbolineum, Sublimat, Karholsäure; Filjhüte, Seidenhüte; Swohhüte, Basthüte, De r rich gte. Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korfeitz, Lampen und Lampenleile, Laternen, Ga brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht lampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärm⸗ flaschen, Kaloriferen, Rippenheiztörper, elektrische Heizapparate. Kochherde, Backöfen, Brutapparate, Okst⸗ und Malzdakren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilationsapparate; Boirsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Kratzbürsten, Weberkaiden, Teppichreinigungsapparate, Bohneraprarate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haaischnesdeapparate für Menschen und Tiere, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel. Puderpuäste, Streichriemen, Kopfwal en, Frisiermäniel, Lockenwickel, Haarnadeln, Haarpfeile, Kopfwasser, Bartbinden Schminke, Haut⸗ salbe, Puder, Haarpomade, Haaröl, Barjwichse, Haar⸗ färbemlttel, Zahnpulver, Parfümerien, Räucherterzen, RNefraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; hocphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Biumkaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen säure; flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Hol igeistdestillatione yrodukte, Gerbe⸗ ertrakte, Kollodium, Cyankalium, Eisenoxalat, Queck · lberoryd, Salpetersäu re, Sal jsäure, Schwefel säure, Graphit, Knochenkohle, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochfali, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kupfer, vitrlol, Atfenik, Benzin, chlorsaures Kali, photo- raphische Trockenplatten, photographische Papiere, effelsteinmittel, Vaseline, Saccharine, Beijen, Chlor- kalk, Kieselgur, Erie, Marmor. Schiefer, Kohlen, Sleinsalm, Tonerde, Bimsstein, Marlenglas, Asphalt; Ifollermittel aus Glas und Porzellan für elektrische
Zwecke,
Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Albest, Asbestpulver, Asbestpappen, Af bestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle. Guano, Superphosphat, Kainit, Knöchenmehl, Thomasschlackenmehl; Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Stangen. Blöcken, Patten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zinn, Zink, Blei, Nickel, Neusilber
und Aluminium in rohem und teilweise verarbeitetem
Zustande sowie in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech Kugelmetall, Zink⸗ staub, Bleischrot. Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol. Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lötmetall, Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Magnesiumdrabt; Last-⸗, Aunker⸗ und Ubr—
ketten aus Metall; Schiff zanker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefon ds, Unterlags—
Hatten, Unterlagsringe, Brahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Meffing und Rotguß; eiserne Säulen, Träger und Kandelaber; Schiffeschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Schrauben. Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hleb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; Werkzeuge aus Metall, Holz, Glas, Hartgummi, Leder, Kork, Horn, Schildpatt, Elsenbein, Meerschaum, Zelluloid, Papier, Porzellan oder aus mehreren dieser oder ahnlicher Stoffe; Stachelzaundraht, Drahtgewebe. Drahtkörbe, Vogel⸗ bauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Steck⸗ nadeln, Sicherheitsnadeln, Krawattennadeln, Strick⸗ nadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fisch⸗ angeln, Angelgerätschaften, kunstliche Köder, Har⸗ punen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße und Kochkessel, verzinnte, ge— schliffene Koch, und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel; Badewannen, Wasser⸗ klosetis, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; RNad⸗ reifen aus Eisen, Stahl und Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Spiungsedern, Wagenfedern, Rost⸗ fäbe, Möbel. und Baubeschläge, Schlösser, Geld⸗ schränke, Kassetten; Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel⸗ essen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte; gedrehte, gefraͤste, gebohrte und ge— stanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, Flaschen kapseln, Drahiseile, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach⸗ rohre, Stockzwingen; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Näh⸗ schrauben, Kleiderstäbe; Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen; Automobil“, Fahrrad. und Wagen⸗ räder, speichen, felgen, naben, rahmen, lenkstangen, Pedale; Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ farben, Farbholzertrakte; Leder, Sättel Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, Treibriemen; sederne Möbelbezüge, Patronentaschen; Pelze und Pelzwaren; Firnisse, Lacke. Harze. Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitt, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauweik, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehagre, Hanf, Jute, Seegras, Rohfeide, Beit sedern; Schaumwein, Hier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtsäste, Fruchtwein, Limonaden, Liköre und andere Spiri⸗ fuosen; Saucen, Pickles, Marmeladen, Fleisch⸗ extrakte, Punschexttakte, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold.! und Silberwaren, echte Schmuckperlen; Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren, Gold- und Silberdrähte, Tressen, Brokat, Gold- und Silhergespinste; Tafelgeräte für Haus und Küche aus Nickel, Zinn, Britannia, Silber, Gold, Alfenide, Porjellan, Steingut, Glas. und emailliertem Blech und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Glocken, nämlich Tisch⸗, Haus-, Turm⸗ und Telephon⸗ glocken. Schilder aus Metall, und Porzellan; Gummischuhe, (luftreifen, regenröcke. - treibriemen; Dossen aus Glas und Porzellan; Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Radier⸗ gummi; chirurgische Hartgummifabrikate; Gummi⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gum mipfropfen, Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo- graphiealbums, Klappftühle, Bergstöcke, Hutfurterale, Feldstecher. Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher; Briketts, Anthracit, Koks, Feueranzünder, Petroleum, Petroleumäther, Brennöle, Mineralöle, Stegrin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Robr und Eifen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ kfnechte, Gannwinden, Harken, Kleiderständer, Wãäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte, Stiefel hölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, . forke, Flaschenbülsen, Korkplatten, Stro geflecht, Pulverhörner, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Tür⸗ flinken, Schildpaithaarpfeile und. messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Würfel, Fal zbeine, EGlfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeilen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Zigarrenspitzen, Jet⸗ uhrketten, Stahlschmuck, Manielbesätze, Puppen ⸗ köpfe; gepteft⸗ Ornamente aus Cellulose; Uhr⸗ gehäuse; pharmazeutische, gymnastische, pbysi⸗ kallsche, chemische, elekttotechnische, naulische, photo⸗ graphische Instrumente und Apparate; Det
infektions apparate, Meßinstrumente, Dampfkessel; Kraftmaschinen für Gas, Wasser, Elektrizitat und Dampf; Göpel, Nähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobile Lokomotiven, Werkzeug⸗ maschinen, Mähmaschinen, Schreihmaschinen, Strick⸗ und Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, litho⸗ graphische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschraͤnke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klaviere, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Maultrommeln. Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Spieldosen, Musikautomaten; Fisch,, Fleisch, Frucht: und Gemüsekonserven; Gelees,
.
kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmal, Kunst⸗
butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffer, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker. Mehl, Reis, Kakao, Schokoladen, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Gssig, Biskuits, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Traubenzucker; Schreib, Drucke, Pack- Seiden, Vergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Buntz, Ton⸗ und Jigarettenpapiere; Pappe, Karton, Fartonnggen, Tampenschirme, Brieskuverte, Lande, Spiel, Post⸗ und Ansichtskarten, Kalender, Tüten, Tapeten, Vol z⸗ tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preß⸗ span, Zellstoff, Holzschliff, Photographien; photo⸗ graphische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Pro⸗ svelte; Diaphanien; Eß⸗ Trink-, Waschgeschirre und Standgefäße aus Porjellan, Steingut, Glas und Ton; Schmelztiegel, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas; farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ perlen; Isolatoren aus Porzellan und Glas; Ziegel, Ver⸗ blendsteine, Terrarotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ platten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Posa⸗ menten, Quasten, Schnüre, Litzen, Borten; Schreib⸗ stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummi arabscum. Gläfer, Tintenfässer Gummistempel, Geschäftsbücher. Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, Schiefertafeln, Zeichenhefte, Zünd— hütchen, Jagdpatronen; Putzpomade, Wiener Kalk, Rofischutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifen⸗ pulber, HGrettspiele, Stereostoye, Spiel karten, Rou⸗ fettes, Würfelspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, ö Schaukelpferde, Puppentheater; Spreng⸗ soffe, Zündhölzer, Amorcs, Schwefelfäden, Zünd schnüre, Feuerwerkskörper, Litbographiesteine, Schleif⸗ steine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabake, Rauch⸗ tabak, Zigarren, Zigaretten, Kautabak, Schnupftabak; Linolenm, Rollschutzwände, Zelte; Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, wollene und seidene Waͤschestoffe; Wachstuch⸗ Ledertuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen; Fächer, Deillets, Schirmgestelle, Knöpfe, photographische Präparate; Stifte und Wachsperlen; Borax, Mennige, Pechfackeln, Stillweine, Sirup.
dir. G1 v.I. D. 4027.
Riaffe EX.
Nr. 64 9423. D. 4020.
Klasse 2.
Nr. 64 914. D. 4031. Klasse 2.
2518 1903. Diederichsen, Jebsen Co., Hamburg. 3s12 1803. G.: Import. und Export- geschäft. W.. Getreide, Hülsenfrüchte, Sãmereien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Hopfen, Rohbaum⸗ wolle, Nutzholz, Farbholz, Kork, Bienenwachs, Erd⸗ wachs; Schuh-, Nähr, Glanz, und Polierwachs; Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Moschus, Vogel⸗ federn, Talg, Felle, Häute, Fischhaut, Tran, Kokons, Hausenblase, Schildpatt; chemisch ⸗ pharmazeutische Präparate; Abführungsmittel, Wurmkuchen, Leber- iran, Fieberheilmittel; antiseptische Mittel; natür⸗ liche und künstliche Mineralwässer; Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, e,, Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Cassia, Fenchelöl, Sternanis, Quassia, Cassiabruch, Cassia⸗ flores, Galangal, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Carnaubawachs, Piment, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ vertilgungsmittel, Mittel gegen Hausschwamm; Kreofotöl, Carbolineum, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie = hüte, Helme, Damenhüuͤte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen; Koller, Lederjacken, Pferde= decken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche, Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas- brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht-⸗ lampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärm⸗ flaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate, Kochherde, Backöfen, Brutapparate, Obft⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilationsapparate; Bor- sten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quãste, Rratzbursten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwamme, Brennscheren, Haarschneideapparate für Menschen und Tiere, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kepfwalzen, Fristermäntel, Lockenwickel, Haarnadeln, ,, Kopfwasser, Bartbinden, Schminke, Haut⸗ Abe, Puder, Haarpomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärdemittel, Zahnpulver, Parfümerien, Räucher kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, erücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun Bleioxyd, Bleizucker Blutlaugensalz, Salmiak. flüssige Kohlen⸗ säure; flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Gerbe⸗ extratte, Kollodium, Cyankalium Eisengxalat, Queck⸗ silberoryd, Sal petersaure, Snalzsäure, Schwefelsäure, Graphit, Knochenkohle, Flußsäure, Pottasche, Sal⸗ peter, Kochsalz, Seda, Glaubersalz. Calciumcarbid, Kupfervitriol, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, pbotegraphische Pa⸗ piere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharine, 3 Cbhlorkalk, Kieselgur, Erze. Maimor. Schiefer, Kohlen, Steinfalj, Tonerde, Bimsstein, Marienglas, Afphalt; Tsoliermittel aus Glas und Porzellan für elel irlsche Zwecke, Flaschen. und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Aibesifäden, Ascestgeflecht, Aßbestkuche, Asbest papiere, Asbestschnüre, Pu wolle, Putzbaumwolle. Guan o, Superphoe phat, ainit, Fnöͤchenmehl, Thomasschlackenmehl; Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Stangen. Blöcken, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Meffing. Bronze, Zinn, Zink, Blei, Nickel, Neu filber und Aluminium in robem und teilweise ver- arbeitetem Zustande sowie in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten. Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Kugel=