1903 / 304 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

‚. Wurst, Rauchfleisch, Pokelfleisch. geräucherte. ge⸗ S e ch st E B E 1 1 3 9 E

JJ , S(cHlfeEcR- BfR zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

srnttbutters Spelses ir, Sperber gaffen, hals, ni gene sce mn e ses zwo 1803. Hotften Brauergs, Altons Elter. g. Wbndod; j. . . ; :

, , e , 304. Berlin, Dienstag, den 29. Dezember 1903. = Zuck. würze, ö ö ibwäsche; T ö. Bier. e, . ö ö . —— , Q

Schokolade, Bonbons, zuckerftangen, Gewörie, Tische, Bett. und Leihwäsche; Taschen Klafse 16 b. muth, Dre deen. . Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels, Güterrechts, Vereins⸗ e e , Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

tafeln, Effig, Sirup, Biskuits, Brot, tücher, Handtücher, Hemden, Hemdeneinsätze, Vor⸗ Nr. G64 986. F. A680. ; Vor. ö : . M 3 ö page er, Malz, , . Kragen, Manschetten, Schürzen; a , . . . l . zeichen, Palente, Gebrauchs mufter, Koönkurfe sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten find, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

NJ . ..

onig, Reisfuttermehl, Baumwollensgatmehl, Ep auf baumwollenen, halbwollenen und Leinen⸗Stoffen 5, ö . ; ußkuͤchenmehl, Traubenzucker; Schreib- Pack, ausgeführte Hand. und Maschinenstickereien. (Aus . r ,,, . t I d 18 t d 8 D t R i. Seiden, Pergament⸗, Luxuz⸗, Bunt, Ton- 2 sind Korsetts.) ö. . Dir,, . Cn r* 2 An E Ve 1 ET nr 0 Cn 8 em ö (Mr. 304 B) und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Nr. 61 975. EG. 3727. edle er m, . s. . . 49 . dan en chir ge e s rte Ge . . 8 12138 1903 G. Fechner, Sorgu i. Lausitz, rüstete hersonen⸗ und ö ö Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Heutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der servietten, Brillenfutterale, Spiel- und Landkarten, 9 . . 5si2 1903. G.: Likörfabrik. W.: Liköre. Lastenaufzůüge. . . Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des BDeutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt A. 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . ö,, . . . K. 62 49 . nr Sa 587. G. A317 glafse 6p ̃ . Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 . apeten, Lumpen, altes Papier, alte ; n. n ö. z ? GC. 4 ö ö , ;

Pieß pan, Jellftoff, Holzschliff, Photographien, photo= XV H ö . 77ND n e, GE MNDf E UF keindrücke, Chrem os, Oslzruckbilder, Kupfer tiche, ĩ . 14 ; Sa Rl. 47 Fir. B68 310 G. 3177) R. IA. v. 9. J. 1903. lieben deg Inhabers Johann Ziegler führt, dessen 251 O00 og in Aktien zum Nennbetrag und über⸗ Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen Pro 24/10 16e rr age fn g h Nr. 61 5994. C. 4205. Alasse 2. Schluß.) Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Witwe Franziska Ziegler in 3. das Geschäft nimmt alle in dem gedachten . mit Opitz spelte, Diaphanien; Sß- Trink⸗, Koch⸗ Wasch⸗ m. h. 33 ) . Gil licht? „abn. Iluͤh⸗ 17110 1903. Hermann Cohn, Berlin, Komman⸗ . Aenderung in der Person des Halensee b. Berlin, Georg Wil helm⸗Str. 2 (eingetr. unter der bisherigen Firma fort. von der Gasmotorenfabrik Deutz eingegangenen Ver⸗ seschier und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, 12 1903. G.: Glühlichttörpe . 3. dantenstr. 53. I2 1903. G.: Likörfabrik. W.: am 23. 127. 1503). 2) „A. Rees“, Bankgeschäft in Augsburg. pflichtungen als Selbst- und Alleinschuldnerin. Der Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, strümpfe. Likör. Inhabers. ; Inhaber Alfons Rees in Augsburg hat unter gleicher von der Gesellschaft übernommene Vertrag hat im tr. 1 256 (U. 29) R.⸗A. v. 28. 12. 94, Erneuerung der Anmeldung. Firma in Friedberg eine Zweigniederlafsung errichtet. wesentlichen folgenden Inhalt; Es überträgt Herr

Rr. 6a 074. . 3225. Klasse 8 4. Rr. 64 9858. S. S0s2. Klasse 162. Rr. 84 9093. K. 811. fie 2.

6 = z Chemische Fabrik bei Karlsruhe, Gesellschaft. Augshurg. Bekanntmachung. 72833) in Berlin geschlossenen Vertrage von heute unver⸗ Warenzeichen. bern gen rer ghenn sm s' ml , ohgnn Rieter lin Aiächach, Aif Ait. Rader gin. Big Hefelschar. Fährt bäengfär

Feagen gläfer,ů Lampenzylinder, FRohglas, Fenster, Nr. 61 8765. D. S733. gFtiaffe i. . G Ss88. G. B68. giaffe V c. 2 8

, 2 ö , ü, ie, e , enn s, ir e r w Ren n n, gä, gu, de, güne, en r ü bet , edertane, sltüzfatrit Landeterg 36. Ohl Li Gaenolczenf ri sen

Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellan⸗ mis *arais. i. Th. 5/12 1903. G.: Fabrikation un Vertrieb 15 082 (U. 78) (Inhaber: Franz RKliemchen, Frankfurt a. O.) Joh. Gg. Dobler“ in Landsberg a. L. Firma Ihe die zjwwel von ihm bereitg betriebenen, in Berlin ö 2 Erneuert am 8. 12 19 5. Tegen Uebergang des Geschäfts in eine Gesellschaft Ecke Charlottenstraßse und Unter den Linden, sowie

ffolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verhlendsteine Terra⸗ ö. . a. j . don Strickmaschinen, Fahrrädern und Nähmaschinen. 24 652 (. 299) kotten, Jüippfguten, Rächeln. Moszitplatten, Ton. . W. Nähmaschinen. 41207 (I. 375) Kl. 277 Nr. 2927 (R. 120) R.. A. v. 26. 3. 95. mik beschränkter Haftung gelöscht. in der Kronenstr. Nr. 65 belegenen elektrischen Zen⸗

ornamente, Glafmosaiken, Glasvrismen, Spiegel . . ( 0 & d Rr. G1 995. B. v3 1X. Klasse 23. 45 43142 (U. 369) 2 (Inhaber: Ernst Roepke, Wiesbaden.) Erneuert Augsburg, den 22. Dezemher 1903. tralen nebst, den gesamten darin befindlichen ma Glasuren, Sparbüchsen, Tenpfeifen; ; Schnüre , . ( . N ; Zufolge Urkunde vom 19112 1993 umschrieben am am 3. 12. 1903. Kgl. Amtsgericht. schinellen Einrichtungen, Batterien und sonstigem Juaften, Kissen, angefangen Stickereien; Fransen. ö . 6 2. . . z 22si7 idoz auf Unger r Hoffmann, Aktien. Kl, 416 Nr. 9699 (Sch. S0 R. A. . 4. 10.85. K . Zubehör, so wie sie siehen und liegen, ferner die Borten, Litzen. Spitzen. Schreibstahl federn, Tinte, ö ,, . . k— 0 232 1905. Bielefelder d sens cat Dresden. Inhaber: A. Schlösser Sohn, G. m. b. H, Augsburg. Bekanntmachung. 72832 Rechte aus den mit den Lieferanten dieser Gegen⸗ Tusche, Malfarhen, Radiermesser, Gummigläser, 295 1906. Ge. ,,, . . ö 46 Maschinenfabrik vor⸗ 33 Rr. 1 505 (E. 50) R. A. v. 18. Elberfeld.) Erneuert am 28. 11. 1963. „Julius Bingen“, Bankgeschäft in Augsburg,. stände geschloßsenen in dem anliegenden Verzeichnis Blei. und. Farbstitte, Tin tenfässer, Gummistempel, prüder Heitmaun.. . 4 mals Dürkopp 4 Co,, 1 ö Ml Wirkung ab 1. Januar 1964 ist das Geschäjt zusammengestellten Verträgen, ingbesondere omeit Deschäfts bücher. Schriftenordner, Lineale, Wir kel, Göln a. Rh. vii? . CGM n Biele feld. 3 12. A293. 146785 (G. To) . , 24. Löschung mit Jweigniederlassung in Mering auf Bankier die Gegenstände Herrn Opitz noch nicht igentumlich Reiß zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleine⸗ 1903. G.. Farben. . 5, G. Maschinenfabrit. 16168 (E. 633) 79. Kl. 10 Nr. 24 809 (S. 1495) R. A. v. 18.6. 97. Ernst Seckel in Augsburg übergegangen, der es unter zustehen sollten, das Recht auf den Erwerb des wand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, fabrik. W.: Gift ö t 33 ; W Be , 16446 (G. 742) 26. Inhaber: Geo. W. Sillcor, Brüssel) Für Ausschluß der Haftung für die Geschäftsverbindlich«! Eigentums der Gegenstände; Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; freie Farben. ,. ,,, 5 Bestandteile und Milch- E7 512 (G. 785 ö Pferderechen gelöscht am 21. 12. 1903. keiten der bisherigen Inhaberin unter der Firma: 2) die zu diesen Zentralen gehörige Kundschaft Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht wia, gellars-, pumprli- tal alltblä chi. N Ges bekmmlichster alcoholfreier n zentrifugen. 17838 (CE. 63) 21. f 16 Rr. 41 706 (2. 2993) R. A. v. 2.2. 1900. „Julius Bingen Nachfolger“, fortführt. Von sowie die Rechte aus den mit derselben geschlossenen und Zeichenuntetticht; Schulmahpen . Fedellsten (. r N Bier Ersatz MZ Sy 18 042 (G. 828) 66. Inhaber: Wm. Leifermann, Hamburg, Stadthaus, dort ab ist auch die Gesamtprokura der Bankiers Verträgen über die Entnahme von Elektrizität; Zeichen kreide, Cstompen, Schiefertafeln, Griffel K 3 VV . 9 Rr SIE bos. B. S770 18 616 (E. 778) an . brücke 19/21. Für Freilaufnäben mit und ohne Jakob Heinsfurter und Max Dick erloschen. 3) die Rechte aus den Mietverträgen, welche Herr Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen Putz ke,. , , D. R . 6 ö ) ö 18 752 (6. 880) 16 Bremse durch Einschaltung des Vermerks „(mit Augsburg, 23. Dezember 1903. Opitz mit den Vermietern der Lokalitäten, in welchen domade, Wiener, Kall. . Putztücher, ,,. , , . 2 D Jus Malto 18754 (6. 894 . Ausschluß von Freilaufnaben mit und ohne Bremse)“ Kgl. Amtsgericht. die elektrischen Zentralen betrieben werden, ge⸗ Pußtzleder. Rosschutzmittel. Slä ke Wasch lau, k 18758 (G. 807) hinter „Zubehörteile für Fahrräder“ gelöscht am schlossen hat; Sesfe, Seifenyulver, Brettspielt, Turngeräte, Blech⸗ . 28 . 20 213 (6. 898) 21. 12. 1803. Raden- Raden. 728341 4) die Rechte aus allen sonstigen auf die beiden spielwaren, Ringelspiele, Pupben, Schautelpferde, mm,, 37 19063. Erste Bremer Dampffbk. ageth. 21181 (E. 881) Berlin, den 29. Dezember 1903. Nr. 32 8589. Zum Handelsregister Abt. L. Bd. I genannten Zentralen bezüglichen Verträgen, welche 21 494 (E. 777) Kaiserliches Patentamt. OJ 3. 15 Firma Oberrheinische Bank Filiale Herr Opitz mit dritten Personen abgeschlossen haben 21 812 (G. 927) Hauß. 72683 Baden⸗Baden wurde eingetragen: sollte;

Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorcs, Oele & Essenzen, Schädlich Jacob. Bremen, 3 6.

Schwefel faden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall Nr. 64 977. R. 5194. Klasse E13. Sommerstr. 20Me4. PI 19653. S.: Fabrikation 287 1903. August. Backhaus, Hannover, 22 956 (6. 5) Wilhelm Grosch in Mannheim ist aus dem Vor— b) die Rechte aus dem Vertrage von 2. Juli 1903, 23 036 (G 1101 stand ausgeschieden. welchen Herr Opitz mit der Reichspost über die

signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; aͤtherische Oele und Essenzen. We; Kohlensäure, Nikolgistr. 4b. s/Iè 18903. G.: Herstellung und Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, R alkoholfreie, kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, Vertrieb von Brief⸗ und Frühstückskästen. W.:

do

8

2b. 12. 26. .. 6 25. 3361 4 27.

C R= = T= O00 O O σtσr⏑auꝶter

ö 5. . . Brauselimonaden. Brief- und Frübstückskästen aus Blech. steinfabrlkate, Stuckrosetten; Robig bak, Rauchtabak, . . . . 21 . a. Zigaretten,. Zigarren, Kautabak, Schnupstabagk; Lino 29sß 19033. F. Rostbach. Friebberg, Hessen Ar. 64 989. Sch. 6158. Klasse 20 v. Nr. 64 997. M 5 ss leum, Persennige, Rollschutzwäude, Segel, Rouleaus, 5 /s 1903. G.: Lackfabrik. W.: Mattpraparat für 9

Holz⸗ und Glad salousten Säcke, . in., Möbel

Ühren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, ; unst⸗ r r ons- G- 116. . 6 16IN 4 1

wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide,

iter. wehe ö. ö S8 411 1993. Eenst Schliemann's Oelmwerke Hh Stück; Samte, Plüse je, ,. 3. . . Gesellschaft mit befchräutter Haftung, Ham, f . igen e gn, ö . , 1 a,, ö Fabrikation . ., . . ; Wachs d . 3 . e ers etten. W.: = . Kl n stein schmug Bernstein mundstücke, Ambroid⸗ t . 9 . , , und Fetten mera en ; 89 1903. Commanditgesellschaft Max Tack, chmierble aller All k

t i 2 ids kuünstliche ; z 1 k 1 ger hre , n Her . Stranfüerß i. Mark. bia itz. G.: Schubfabrit. Rr. 62 9090. P. 3386. glaffe 22 v. Dunham, Wnnnckker und dcmhisch? Prä⸗· We Schubereme , ü. parate für photographische Zwecke. Mittel gegen Nr. 61 979. F. 4750. Klasse 14. 9

Huften, Schnupfen, Heiserkeit; Mittel gegen Ver—⸗ 2 . ö. ; dauungsbeschwerden; Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ Fes Steh immer, . . w,, 5 1903. Maschinenfabrik „Union“ Leipzig. . , C— KKROKOh]. , . . n, n ee, , Still steh nimmer. 8 rn, höös,, Ge, Maschinenfabrit K nig nn hig medißznische Seifen respektive Pulver, Nasiersfisen 23 19 1903. Fa, Fr. Feistkorn. Hera. N. 53 , d nd Maschinen ur Herstellung van Rahn n nh e,: und Masiercrẽme, Zahnseifen, Mundwasser Des, 5 /i 19063. G.! Kammgarn spinnerei, Färherei, —— Nr. GL 998. C. AHA72T. Klasse 2642. infektionemittel, Streupulver, Mittel gegen Schweiß; Strickgarnfabrilation und Strickerei kammwollener a,

2 ö * 8 MS Pätzpulber; Stren pulver für Kinder und Erwachsenc; Strümpfe. W.: Wollen Garne und wollene A1 s3 1305. C. Alfred Pechholdt, Pirna i. S. . Saugflaschen und Sauger; Kechappgrate für Milch Strumpfwaren. 5/12 1903. G.: Schmelztiegelwerk. W.: Schmelz⸗˖ . .

und sonftige Kindernahrung; Sterilisier⸗ und Pasteu⸗ 3 , liengel aus Graphit und Kon— 171 . Kinderflaschenhalter; Kinderkleidungs= Nr. 61 980. O. 1683. Klasse 14. 2 36. 1167 1993. Wilbelm Capellen, Cöln a. Rh. stücke und pielzeuge; Kinderbettstellen; Kinder⸗ Nr. 64 991. V. E977. Klasse 2. Aachener Sir. J. 512 1307. G.: Kolonialwaren trag, Lauf⸗ und Schutzapparate wie überbaupt alle flacher Mr, Ius lc Heürchun von ieee un

8

Bekarfeartikel für Kinder. Beschr. 0h SI C II 1 Gewürzen bestehendes Gemüsesaucen pulver. Bescht. 1. . ,, Rr. 65 900. M. 662735. Klasse 260. , * 8 5 ö

Nr. 64 970. W. 4720. Klasse 2.

23 162 6. 1065) 21 563 (6. 1025 35 652 66. 1753 38 186 6. 1926 28 187 (8. 19518) 38 520 (6. 1956) 38 521 66. 1955 z8 621 (6. 1954 28 625 (E 1953 38 76166. 1501 39 819 (6. 1923) 39 929 6. 1955 13 120 66. 2193) 13511 ö. 2222 13 655 (6. 3163) 111241 (6. 2173) 45 356 6. 3193) 16159 (6. 1917 16236 (6. 25385) 18 821 (6. 25534 51 3668 (6. 3744 51 367 (6.2774) 52 617 6. 3635 52 648 (G. 2535) 52 S861 6G. 2935) 52 900 (C. 2768) 52 995 (G. 3919) 53 913 (G. 2923 53 916 6G 2766, 53 282 (6. 29275 51792 6G. 2939) 55 O89 (G6. 2926) 55 O90 (6E. 2938 55 991 (G. 3964) 55 788 6. 23533 56 029 (C6. 2924) 56 259 (C. 32686) 56 508 (G. 2596) 56 667 6 3605 56 897 (G. 3312 57 376 (CG. 3336 57 3727 ( 336) 57 59 (C6. 3303) 57 886 (6. 3356 57 s87 * 3563 57 sss (G. 3336) 57 961 (6G. 3520) 5s 180 (6. 3519) 59 5 65 (C6 2925 660 911 (CG. 315875, 66 6918 ö 33185, 606 347 6. 345875. 60 785 (66. ö 66 959 6. 3671 60 96066. 33 660 961 (G. 3675 60 962 (6. 3576) 60 962 (6. 46

j Baden, 16. Dezember 1903. Einrichtung einer elektrischen Zentrale im Post⸗ Handelregister. Gr. Bad. Amtsgericht. zeitungsamte in der Dessauerstr. 415 geschlossen hat, Aalen. 72827] J sowie aus ferneren mit der Reichspost über die Ein⸗

Im Handelsregister Abt. für Einzelfirmen Bd. I KEaden-Kadenm. 72835] richtung solcher Zentralen abzuschließenden Ver⸗ Bl 37 sst heute bei Firma G. Simon in Erlau Nr. 33 788. Zum Handelsregister Abt. A Band Il trägen; . bei Aalen eingetragen worden: O 3. 312 Firma Baden ⸗Badener Kunsteiswerke 6) die Rechte aus den Mietsverträgen, welche

„Die Firma ist infolge Todes des Inhabers er⸗ Max Reichert u. Ce in Oosscheuern wurde Herr Opitz mit den Vermietern der Lokalitäten, in loschen.“ eingetragen: welchen die betr. elektrischen Postzentralen betrieben

Aalen, den 22. Dezember 1903. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, und werden sollen, abgeschlossen hat.

K. Amtsgericht. wird das Geschaͤft von ' dem Gefellschaster Leo Prag Hiergegen hat die Gasmotoren-Fabrik Deutz Herrn Aalen. 72828] unter unveränderter Firma als Einzelfirma fort. Opitz die folgenden Gegenleistungen zu gewähren:

Im Handelsregister wurde heute eingetragen: geführt. 13 Die Gasmotoren Fabrik Deutz übernimmt alle

BD Abt. für Gesellschaftsfirmen: bei Firma Baden, 23. Dezember 1905. Verbindlichteiten, die Herr Opitz in den im S 1 ge⸗ Stern Wolff in Aalen: Die offene Handels⸗ Großh. Bad. Amtsgericht. vag ö e ,,, tr b mn

s f r j j , 2) die asmotoren⸗Fabri eutz za ei = E'sellcbrsl wat fr r ruberzintg fed, wide, merlin. HSanelsregifter [2837] schlaß des Vertrages an Herrn Spitz. go M lin in der Weise aufgelöst, daß der Teilhaber Eduard . ; ) 63. .

Heilbron die bisherige Hauptniederlassung in Aalen des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Buchstaben: Fünfundsiebenzigtausend Mark) bar,

; ; in S isberi . (Abteilung HN.) abzüglich der bereits geleisteten Vorschüsse und zwar die Teilhaberin Berta Strauß das bisherige Zweig ma mn f i geschäft in Eßlingen je unter Beibehalt der Firma , Dezember 1903 ist eingetragen unter ö. 6. . (in ig 4 . eee.

sesbstandt ie Derne ; Nr. 236 als Vergütung für die Ueberlassung der den Gegen⸗ K n , emb Elektrische Blockstationen Actiengesellschaft stand des 5 1 bildenden Zentralen bezw. Rechte

ie bisherigen Teilhaber haben vom ezember ; . . . . g 1963 ab die gegenseitige Haftung für die Verbind, mit dem Sitze zu Berlin. und 25 000 6 (in Buchstaben: Fünfundzwanzig= lichkeiten aus dem Betrieb des in den Alleinbesitz Gegenstand des Unternehmens: tausend Mark) zum Ausgleich derjenigen Baraut— dez Andern übergegangenen Geschäfts ausgeschlofsen. ) der Bau und Betrieb von Anlagen zur Er⸗ lagen, welche Herr Opitz für diese Projekte bis

2) Abt. für Ginzeffirmen Bd. 11 Bl. 64: zeugung und Lieferung elektrischer Energie, J. Juli 1903 gehabt hat;

Firma Stern Wolff. Sitz Aalen. In— 2) die Lieferung von allen zu solchen Anlagen ge! ) die Gasmotoren-Fahrik Deutz erstattet Herrn haber Eduard Heilbron, Kaufmann in Aalen. hörigen Maschinen und Zubehörteilen, Opitz ferner diejenigen Beträge, welche derselbe in Manufaktur u. Futzwaren zeschäft. 3) die GCrwerbung folchec bestehenden Anlagen oder der Jeit vom 7. Juli 1908 ab. bis zum Tage der

Aalen, den 23. n , 1963. die Beteiligung an denselben, Uebergabe der Blockstationen für diesel ben veraus⸗

. & Amtsgericht. 4) die Lieferung von Beleuchtungskörpern aller Art, lagt hat; . Adort . 72829] 5s) alle mit vorstehenden Zwecken zusammenhängen⸗ 4) die Gasmotoren, Fabrik Deutz vergütet Herrn

Auf Blatt 152 des Handelsregisters, die Firma den Geschäfte. Opitz diejenigen Beträge, die derselbe als Kautionen chsische Kunstweberei ginn. z Arn [n. , . 1000000 4 Ken, ,. 9 en et, dere, eit .

de, ng ; Vorstand: nspruch auf diese Kautionen in das Eigentum der Dan, F. ö Ads rf , . betr, ist heute Richard 261 Ingenieur, Berlin. Gasmotoren⸗Fabrir Deutz über; ; M Xi , om 21. Nobember 1903 ir Heipcke, Kaufmann, Charlottenburg, Aktien⸗ 5 5) i die . der nachsten . 3 .

n fe. e g r. ; 5 ö gesellschaft. err Opitz an dem Reingewinn, der aus den beiden hat die Cerabse ung 83 Grundkapitals auf neun, * Per“ Gesellschaftsvertrag ist am 10. Oktober 1903 übertragenen, Zentralen erzielt wird, in folgender hundertsechzigtaulend Mark, in neunhundertsechzig feslgestellt. Weife er Tig Aktien eint fin . n, ee fen d Jach dem Gesellschaftevertrag erfolgt die Ver⸗ Von dem Reingewinn werden zunächst zum Zwecke

5 4 5. . 3. hr , . e. n tretung der Gesellschaft, wenn mehrere Vorstands. von Abschreibungen 109069 jehn Prozent des a . n r 2 . r ein mitglieder vorhanden sind, durch se zwei derselhen jeweilig, restierenden Anlagekapitals, zu welchem o 5 on Pen ro nr n, 6 a . an . gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied sedoch die vorerwähnten 0 G00 n —füͤnfzigtausend * J ., e ü entwe * n 4 nr gemeinschaftlich mit einem Prokuristen. Mark nicht gehören und weiterhin die allgemeinen

, e, 1 uur 2 . . anz n 3 e Das Grundkapital zerfällt in 1o60 auf den In- Ünkosten der beiden Zentralen, welche im Verhältnis Wen Inen . 1 . . 1H kr 4 * haber lautende Aktien über je 10050 46, die zum zu den Kosten des Gesamtbetriebes ratierlich fest⸗

e . d 96. ᷣ. 2 * . 3 gien, l ? JNennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand be. zustellen sind, abgesetzt werden. Ven dem dann Her, nn h le ing a. . urch ein Mitglied steht aus zwei oder mehreren Personen, weiche durch bleibenden Reingewinn erbält die Gasmotoren Fabrik zug 6 ch . e. . 4 Mai 1900 ist den Aussichtsrat zu notariellem Protokoll. bestellt Deuß resp. deren Rechtsnachfolger einen Betrag, j 2 e , . J rag 37mm u an gh ist werden. Die von der Senn Cg ausgehenden Be⸗ welcher einer 10 0iiigen Gern n des ursprünglichen laut r , oem J odember auch fanntmachüngen erfolgen nach Maßgabe der gesetz. Anlagekapitals entspricht, während Herr Opitz den i r, um hen g . , n. lichen und statutarischen Bestimmungen durch den ganzen Rest des Reingewinns bekommt.

dorf. eng . nh 3 gericht Auffichtsrat oder den Vorstand mittels Abdrucks im 7) Die Gasmotoren Fabrik Deutz verpflichtet sich Königliches Amtegericht. Doeutschen Reichsanzeiger, die des Vorstandes, 8 Dpiß auf dessen Verlangen innerhalb eines asehaffenbursz. Befanntmachung. 728301 indem die Zeichnungöberechtigten zu der Firma der Jahres nach Errichtung der ven ihr Un begründenden

Winschermann Cie in Müiheim a/ Ruhr Gesellschaft oder zu der Benennung, des Verstandes Aktlengesellschaft 23 69 6 (in Buchstaben: Fünf Zweigniederlassung Aschaffenburg. ihre Namengunterschrift beifügen, die des Aufsichts. d Mark) Aktien und ö. den Fall,

Auf. Abl c ben des anf mann Johann Winscher, rats, indem sie mit der Firma der Gesellschaft unter daß Herr Opitz von dieser Befugnis Gebrauch macht, mann in Mülheim 4. Ruhr ist das Geschäft durch Hinzufügung der Worte: Der Aufsichtsrat! vom innen alb eins weiteren Jahres fernere s0 000 Erbgang auf. feine Witwe Helene. Winschermann, Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet 6 Buchstaben: Fünfzigtausend a Attien dieser geb. Stockfisch, in Mülheim 4. Ruhr Übergegangen. werden. Die Generalverfammlungen werden vom Gesellschaft fäuflich mit der Maßgabe al pari zu⸗ letzter? hat am 13. Oktober 19603 den Kaufmann Vorstand Ferufen, auch der Aufsichtgrat ist hierzu züglich Stückiinsen zu äberlassen, daß der Kaufpreis

e, , , ,

83

m, e n ,, n

2*

.

O 03

ö. O

C Ss Se Ses

n n n n m m ne, , , n, nee,, a nn , n, , n n, n n, , , ml,, , n,

S

r i d . 9s7 1903. Vedder C Schomacker, Beckum H *. . 2 i. W. 512 1905. G.: Maschinenhandlung und

um. O6 Handlung von Haushaltungsgegenständen. W.:

3. = Haushaltungfmaschinen, Fahrräder und Fahrrad⸗

bestandteile.

Nr. G61 992. FR. S280. Flasse 2.

Artis

J zo /o 1903. Occar Krieger, Dresden⸗ F, Y/10 1993. Erhard Mergner, Grungu b, Ro 26s4 1933. Wright. Sayman *. Umneh, . gn Str. 17. 5 / 12 1903. * Hhꝛaschi en sabl it wein. biz 805. G.: Streumehlfabrik. W. Strer

3. nr d, O, Tn ber rler W.: Lenkrollen. mittel für Bäckereizwecke.

W. Hopkins u g. Osius. Berlin C. 25. 4/12 19053. e 580.

r Th amn an Chemikalien und Drogen, 283 1903. Ottensener Zwirngesellschaft Ltd., Nr. 64 999. giaffe z

W.: Ein Desinfektions- und Wundenreinigungsmittel Ottensen / Altona. 5 12 1903. G.: Fabrikation, . . e ne mn.

namens Liquor carbonis detergens. Jurichtung und Verkauf von Garnen und Zwirnen

. , , e, , , jeder Art. W.: Garne, Zwirne.

Nr. 64 972. N. 31335 glasse 2. An 61 4 . , , me ,, , e.

. 1. ͤ 1917 1903. Danziger Aetien, Bierbrauerei o, o e 1 . 3 3 6) . 1 g 60g . 2 96 4 . 4 z . 2 . ĩ * ö * * z z 4 j 23 ( 2

9 MHAUnMUti b Danzig * e wel iz5. Ss12 1903. G.: Bier- ,,,, . . 862 325 E . 26 15 1863. ö. Dee h en e l hein ag fn 2 persönlich kel en i. in im Interesse der Gesellschaft er- 6 . . 24 6 4 * Dr 8

brauerei. Bier. ö 738 1 ü ; ue e, e ufolge Urkunde vom 20 i i9göz umgeschrieben am hastenden Eesel cha tet in as Geschäft aufgenommen forderlich erscheint. ie Gasmotoren Fabrik Deutz zu bezablen und

20 10 1903. F. Ad. Richter Cie., Rudol⸗ ö ; ‚. . . . , . Af 1563 auf Egyptian Cigarette Company und führt es mit diesem seitdem in offener Handels⸗ Die Gründer der Gesellschaft, welche die sämtlichen zur vollständigen Tilgung mit fünf Prozent jährlich

1 4112 of G.: Fabrik pharmazeutischer Nr. 64 983. B. 10 012. stiasse 18* e, J. Æ E. vrlln m enn n, 2 n ; gesellschaft unter der bisherigen Firmg weiter. Allsen übernommen haben, sind: Bie Aktiengefell. in Kalenderquartalgraten zu veriinsen ist.

ti räparate. W.; Arzneimittel für ö. * T. Die Prokurg des Karl Ihenplitz ist erloschen, die schaft in Firma: Gasmotoren Fabrik Deutz in Es liegen folgende von Herrn Opitz abgeschlossenen . . K 8 * 8 elder fer. Em er gwenbran ᷓ. ist in eine Einzel⸗ Deutz. ö. ö Verträge vor, welche in einer als Verjeichnis zum Präparate. ö ; u ͤ

ur echt, weng wit obiger

, in der Person des Pr des eilen don 5 prokura umgewandelt. Dfe Firma Accumulatorenwerke G. Schulz in Vertrage vom 10. Oltober 1903 jwis Herrn ertreters. Aschaffenburg, den 19. Dezember 1903. Witten 9 R. Dpitz und der Gasmotorenfabrik 21 ezeichneten Nr. 81 O73. A. 4299. 165/10 1803. Brauerei Gebr. Dieterich, Actien, 2 ,, , . 4 . 3. Spieker I Oktober 1503 auf⸗ gesellsch aft, . Duisburger Str. 20. 5/12 3 g rm m, . 2214 . , 1 P . 23067 (R. 1469). . 9. 4. 97, Auerbach, VogtJ. T2831 Der Direktor Franz Böteführ in Mülheim a. Rh. gefũhrt ind und zwar: . ;

965. G.: Bierbrauerel. W.: Bier. . 2. ra, 2 41e . 27 849 i. 211 . . . 10. 12. 37. Auf Blatt 69 des hiesigen Handelgregisters, bett,. Der Kaufmann Cduard eipcke in Charlottenburg. I) u. 2) die Verträge . Herrn Opitz und Nr. GLI S844. B. 10 030 Rlasse LG 2a. Vertr.: Pat. Anw. Richard Neumann, Berlin die Firma Bernhardt Henn in Auerbach, ist Den ersten Aufsichtgrat bilden: der Direktgt Wil der Gasmotorenfabrik * iliale Berlin je vom z . . 24 1993. Pfeiffer Co., Bremen, Dovent NW. 6 (eingetr., am 23. 12. 1903). heute eingetragen worden, daß der Inhaber Cart kbelm Spiecker in Mülheim a. Nö. der Direkter 26. Juni 19603, betreffend die Lieferung von Saug⸗ ͤ nene sKakari ff chasl engroggeschäft. W.: Kaffee. . Gduard Mann in Auerbach gestorben ist, 9 neue n Pöteführ in Mülheim a. Kö, der Fabrik. e. en in der Kronenstraße Nr. 6 und Unter den

ral erii bah. sjete nie ölbkd (Schluß in der folgenden Beilage.) Nachtrag. Inhaberin Rosalie Emilie verw. Mann, geb. Jllinger, besitzer Emil Schulz in Hagen. inden Rr. 32; n mm, me, mn jf . Kl. 2 Nr. 2 547 (C. 262) R.. A. v. 8. 3. 65, in Auerbach ist, und daß die Firma künstig Bern- Im Gesellschaftsvertrag ist folgende genung 3) u. 4 die Verträge zwischen Herrn 3 und Dresden, Eisen⸗ lz 9 Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. gn w, don, M. 8. m, hard Mann lautet. getroffen. Die Gaemotorenfabrik Deutz bringt in der Firmg Aecumulatoren Werke G. zu 1710 1903. Fritz Altenburg, , en, e 17110 1913. Brauerei Gebr. Dieterich. ; in Berli 1 * 86837 G. 35375, . 28. 11. 1892. Auerbach, am 23. Dejember 1903. Anrechnung auf den von ihr übernommenen Altien. Witten a. R. . vom 28. Mai 1903, 2 stuckstr. 43. 5ss 19035. G.: Fabrik chemisch, . Verlag der Grpedition (Scholi) in Berlin. Ble Firma der Zelcheninhaberin ist geändert in: Königl. Sächs. Amtsgericht. ketrag ihre Rechte aus dem mit Herrn Richnrd Opitz! Lieferung von Akkumulatoren und dal. für .

1 . H n, nn,, ,. Ri nr 66 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin 8W., Viltelmstrahe Nr. 32.

2 e I . 2 1 . 1 . *.

ö

lafse 14.

60 965 6. 2597 61 G11 CG. 35745,

S 220 890 0 m.

ä ,, , , m, ,n m, ,, e,, m nn, n , n n,, , , , 8 e r, , n n, , m, me m, n m n, ae n m, n, n, nen m, an

ö e n n, m, n , n, nm nm, n n nm, mm m n , , nm, mn, wm , mm ne n, nn, n, n ,,, e. J , , n m , n, n n m , n , n n

1212 e * 2 21 * * 2 2 2 * * 212 *. * 6

* 4

xi aan =. . Learn,

Dr naar, n= J ja , 6 Farm arlenhian

Mieses Helfer ist aus besten 264 Ouelsssan anrgällig znmemmer e waslesst and aut Maschinen

. 64 ü Kl. 16 Nr. S 24 (D. 340) R. A. v. 19. H. 6, K. Amtsgericht. Der Direktor Wilhelm Spiecker in Mülheim a. Rh. Anlage zum Vertrage vom 10.

*

7 * . r. E gi r

mr ar m nn en.

em g

.