logischen Versuchsstation Tharand: Ueber den Einfluß des im Kultur⸗ Hoden vorhandenen affimilierbaren Stickstoffs auf die Aktion der Rnöllchenbalterien⸗ von F. Nobbe und L. Richter, Ueber die Nach⸗ wirkung einer Bodenimpfung zu , ,,, auf an⸗ dere Kulturgewächse! von F. Nobbe und L. Richter; Unter⸗ fuchungen über die Futtermittel des Handels, veranlaßt 1890 auf Grund der Beschlüsse in Bernburg und Bremen durch den Verband landwirtschaftlicher Versuchsstationen im Deutschen Reiche: Preßlinge, Diffustonsschnitzel, Melasse: von Professor Dr. M. Schmöger. Danzig shierzu 10 Textabbildungen). — Verband landwirtschaftlicher Versuchs⸗ stationen im Deutschen Reiche: Protokoll der Sitzung des Futter⸗ mittelausschusses am 5. Juni 1993 in Berlin, Verhandlungen des Samenprüfungsausschusses des Verbandes im Hotel Pfeiffer zu Marburg am? I8. September 1963, vorläufige Mitteilung der Be. schlüsse der XIX. Hauptversammlung des Verbandes zu Cassel am 26. September 1963. — Zur Statistik des landwirtschaftlichen Ver⸗ suchswesens: Errichtung einer landwirtschaftlichen Versüchtanstalt in Bromberg; Mitglieder, Vorstand und Autschüsse des Verbandes land⸗ wirtschaftlicher Versuchsstationen im Deutschen Reiche, Oktober 19603.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masz regeln.
Gewerbliche Verwendung arsenhaltiger Säuren.
Die Abteilung für öffentliche Gesundheitspflege im hessischen Ministerium des Innern teilt in einem Erlaß an die Kreig⸗ efundheitsämter, die Kreisveterinärämter und die Apotheker des Groß⸗ erzogtums vom 26. September d. J im Abdruck eine in dem Kaiser⸗ sichen Gesundheitsamt unter dem 16 Mai d. J. verfaßte wissenschaftliche Darlegung über die Bildung von Arsenwasserstoff bei der Verwen⸗ dung arsenhaltiger Säuren zum Beizen von Eisenwaren zur Kentnis—⸗ nabme mit. Im Anschluß daran wird darauf aufmerkam gemacht, daß bei den Apothekenvisitationen wiederholt stark arsenhaltige rohe Säuren, besonders Salzsäure und Schwefelsäure, im Betrieb der Apotheken vorgefunden worden sind, und mit Rücksicht auf die hieraus entspringenden Gefahren wird angeordnet, daß für die Folge im Betrieb der Apotheken nur arsenfreie rohe Säuren Verwendung finden dürfen. Der Apothekenvisitator ist angewiesen, bei den Besichtigungen vorgefundene arsenhaltige rohe Säuren in jedem Fall zu beanstanden.
Die erwähnte, im Kaiserlichen Gesundheitsamt verfaßte wissenschaftliche Darlegung lautet:
Die Bildung von Arsenwasserstoffgas bei der Verwendung arsenhaltiger Säuren zum Beizen . von Eisenwaren.
Nach den Angaben einer Reihe chemischer Lehrbücher, so des Handbuchs der anorganischen Chemie von O. Dammer) soll sich bei der Einwirkung arsenhaltiger Säuren auf Eisen kein Arsenwasserstoff bilden, sondern alles Arsen elementar in Form schwarzer Arsenflitter ausscheiden. Diese Angaben beruhen auf älteren Mitteilungen von BVupasquier?) (1842) und Buchner) (1837) Nach dem eistgenannten Forscher findet bei Verwendung von Eisen zum Arsennachweis im Marshschen Apparat kaum eine Bildung von Arsenwasserstoff statt, sodaß Dupasquier vor der Verwendung des Eisens beim Arsennachweis im Marshschen Apparat ausdrücklich warnt. In gleicher Weise spricht Buchner in seiner Arbeit über „Arsenikreduktionen“ die Ansicht aus, daß bei Anwesenheit von Eisen, wenigstens der gewöhnlichen koblen⸗ stoff haltigen Drehspäne, der entweichende Wasserstoff im Marsbschen Apparat frei von Arsenwasserstoff befunden wird.
Daß diese älteren Annahmen nicht ohne Einschränkung zu Recht bestehen, wurde 1891 durch Joh. Thiele) experimentell fesigestellt. Auf Grund seiner Versuche gelangt der Verfasser zu folgendem Er— gebnis. Der Zusatz von arsenhaltiger Salösäure zu chemisch reinem, auf elektrolytischem Wege dargestelltem Eisen bewirkte sofort reichliche Entwickelung von Arsenwasserstoffgas, die jedoch nur kurze Zeit mit gleicher Lebhaftigkeit anhielt. Von der hinzugefügten Menge arseniger Säule wurde der zehnte Teil bei siebenstündiger Einwirkung in Form von Arsenwasserstoff erhalten, während io als metallisches Arsen ab⸗
eschieden wurden. Ist das Arsen erst einmal metallisch abgeschieden, 5 elingt es nur schwer, es im Marshschen Apparat in Arsen⸗ wafferstoff überzuführen. Auch nach L. Vanino?) wurde bei Ein⸗ wirkung von 20prozentiger Salzsäure, welche nur O, 05 Milligramm arseniger Säure enthielt, auf Eisen (Blumendraht) noch ein sichtbarer Arsenspiegel im Marsbschen Apparat erhalten.
BViese Angaben Thieles und Vaninos wurden. im Kaiserlichen Gesundheitsamie nachgeprüft, und zwar in der Weise, daß an Stelle
) Band Il, Teil 1, S. 163 (1894).
2) Dupasquier, Mëmoire sur l'amploi du fer dans l'eappareil de Marsh, Comptes rsndus 14 (1842), 511 - 514.
3) Buchner, Revertorium für die Pharmacie 9 (1837), S. 236.
) Thiele, zum Nachweis des Arsens. Liebigs Annalen der Chemie. Band 265 (1891), S. 55.
3) L. Vanino, Ueber den Arsenwasserstoff. Zeitschrift für an⸗ gewandte Chemie, 1902 Heft 34.
liche Giftigkeit des Arsenwasserstoffgases vor
des von Thiele verwendeten chemisch reinen Eisens das gewöhnliche fechnische Eisen gewählt wurde, weil dies den Verhältnissen in der Praxis am meisten entspricht. Das zu prüfende Material, Eisen⸗ puter, Eisennägel, Eisendraht, Eisendrahtnetz, zerschnittene, verzinnte eiserne Konfervenbüchfen, wurden der Reihe nach im Marsphschen Apparate mit etwa 1099 cem einer Lösung von 1 8 bejw. Oh g arseniger Säure von 1000 cem Schwefel⸗ oder Salzsäure übergossen und die Konzentration der Säuren bei den einzelnen Versuchen so ge⸗ wählt, daß eine möglichst lebhafte Wasserstoffentwickelung entstand.
Bel allen Verfuchen wurde ausnahmslos die Bildung von Arsen⸗ wasserstoffgas beobachtet; denn in fürzester Zeit wurden beim Erhitzen des aus dem Marshschen Apparat entweichenden Gasgemisches sehr kräftige Metallspiegel erhalten und diese als Arsen gekennzeichnet.
Baß die Bildung von Arsenwasserstoff aus arsenhaltigen Säuren und Gifen nicht allein in der Kleineisenindustrie, sondern guch unter anderen Verhältnissen leicht zu Vergiftungen führen kann, beweist der in meinem früheren Berichte (K. G. A. 3499,02) bereits erwähnte, von Erone ) mitgeteilte Unglücksfall, der zu gleicher Zeit die außerordent⸗ Augen führt. Bei einer milttärischen Ucbung in Thorn hatten bekanntlich zwei Soldaten beim Füllen eines Luftballons versehentlich etwas Ballengas ein⸗ geatmek und waren binnen wenigen Tagen an Arsenwasserstoff vergiftung gestorben. Besonderes Interesse verdient dieser Fall für die Beant⸗ wortung der Frage nach der Bildung von Arsenwasserstoff aus Eisen und arfenhaltlgen Säuren gerade denhalb, weil das Ballongas durch Einwirkung von Schwefelsäure auf Eisenspäne dargestellt worden war. Die Schwefelsäure erwies sich als stark arsenhaltig, während das Eisen nur sehr wenig Arsen enthielt, sodaß dieser Fall mit den oben er⸗ wähnten Laboratoriumebersuchen in vollem Einklang steht.
Es muß daher sowohl auf Grund der Untersuchungen von Thiele und Vanino, als auch der im chemischen Laboratorium des Kaiser⸗ lichen Gesundheitsamis sowie in der Praxis gemachten Erfahrungen als erwiefen gelten, daß beim Beizen von Eisenwaren mit unreinen arfenhaltigen Säuren eine ziemlich bedeutende Arsenwasserstoffentwicke⸗ jung besonders im Anfange der Einwirkung eintritt.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause beginnt am Donnerstag die Voissellung „Zar und Zimmermann bereits um 7 Uhr. Die Damen 36 und Pohl, die Herren Hoffmann, Knüpfer, Lieban und ö n sind in den Hauptrollen beschaͤftigt. Kapellmeister von Strauß dirigiert.
Das Königliche Schauspielhaus hat im Jahre 1903 die ansehnliche Anzahl bon 75 verschiedenen Stücken zur Auf⸗ führung gebracht, ein Ergebnis, das um so beachtenswerter ist, als bie Ein? und Zweiakter von Benedix, Moser ꝛc, die sonst im Spielplan vorkamen und Die Aufführungsziffer erhöhten, jetzt fast ganz in Wegfall gekommen sind. Den breitesten Raum im Spielplan nimmt Shakespeare ein, der mit der vorher wohl noch niemals erreichten Zahl ven 18 verschiedenen Werken (darunter sieben Historien) vertreten ist. Auf Shakespeare folgt Schiller, von dem 11 Dramen aufgeführt wurden; es schließen sich an Grillparzer mit 3 („Ahnfraur, ‚Weh' dem, der lügt“, „Sappho, „Esther“, ‚ Des Meeres und der Liebe Wellen“), Hebbel mst 40. Agnes Bernauer“, „Ring des Gyges“, Nibelungen? . Judith“), Goethe mit 4 (Iphigenie, „ Faust', „Egmont“, Tasso“), Lessing mit 3, Kleist mit 2, Molidre mit 2 (. Der eingebildete Kranke“, Schule der rauen“), Philippi mit ?2, Wildenbruch mit? Werken (Die Quitzo ws, „König Laurin‘); mit js einem Werk sind u. a. CArronge (Dr. Klaus), Oe kar Blumenthal, Brach⸗ vogel, Freytag, Gogol, Gutzkew, Pailleron, Rostand zu Worte kommen. Die moderne Produktion ist durch Barrie, Blumenthal, Capus, Philippi, Rostand und Schönthan vertreten. Wie im Spielplan die klassische Literatur den breitesten Raum ein⸗ nimmt, so nimmt, was die Anzahl der Aufführungen anlangt, auch die Klafsizitat den ersten Platz ein; es seien folgende hohe Ziffern angeführt: Die Journalisten“, die uns auch schon für „ klassisch' gelten dürfen, (16). . Faust“ (8). . Der Ring des Gyges“ (I), „Heinrich . von Shakespeare (Ic), ‚Köhig Johann (7B von modernen Stücken haben größere Aufführüngsziffern erreicht: Im stillen Gäßchen! (18), „Die Schloßherrin (125. . Wie die Alten sungen- (8), ‚Die Welt, in der man sich langweilt! (12), „Das große Licht“ (8), „Goldfische“ (8), „Im bunten Rock (19), „König Laurin“ (9), Die Gerechtigkeit“ (8), ‚Sakuntala“ (von Möller, 7 mal).
Am Neujahrstage geht im Schillertheater O, (Wallnertheater) Nachmittags ‚Vasantasena⸗, Abends „Die Ehre“ in Szene. — Im Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) gelangt Rachmittags ‚Liebelei' und „Literatur, Abends „Der Compagnon“ zur Aufführung. U
Im Theater des Westens findet am Donnerstag im Lustigen Krieg‘ ein Gastspiel, von Fräulein Aurelia Revy alz Violetta statt. Diese Vorstellung beginnt um 7 Uhr. Tie für Donnerstag an⸗
s) Crone, Zwei Fälle von Vergiftung durch Ballongas. Deutsche militärärztliche Zeitschrift 29 (1900), S. 139
gekündigte Nachmittagsvorstellung von „Rotkäppchen“ findet erst tontag, den 4. Januar, Re itte, 3 Uhr, statt. . st an
Im Residenzthea ter findet am Donnerstag die Erstaufführung von Der keusche Casimir' (Maitre ö von M. Des vallizre⸗ und Antony Mart, in Szene gesetzt von Direktor Lautenburg, statt Die neuen Dekorationen find aus den Ateliers Obronsky, Impekopen u. Cie. hervorgegangen.
Im Thaliathegter bleibt Der Hochtourist“ dauernd auf dem Abendspielplan. Am Sylvesternachmittag und am Sonnabend, den, 2. Januar, Nachmittags, geht ‚Max und Moritz“ zu kleinen Preisen als Kindervorstellung in Szene, wozu jeder Erwachsene ein Kind frei hat. Am Neujahrstage und am 3. Januar, nachmittags 35 Uhr wird wieder Charleys Tante“ mit Guido Thielscher gegeben.
Im Trianontheater beginnt am Sylvesterabend die Auf, führung von „Biscotte“ um 8 Uhr.
Im Belkealliancetheater wird am Sonntagnachmittag „Nora“ von Henrik Ibsen, in der deutschen Bearbeitung von Borsch zum ersten Male bes volkstümlichen Preisen aufgeführt. Die Tstes= rolle spielt Fräulein Hetty Landen.
Zum Besten einer unbemittelten Künstlerin veranstalten die Violinvirtuosin Anna von Pilgrim und die Konzerssängerin Luise Kloffeck Müller am Sonntag, den 10. Januar, im Fest. saal deg neuen Lettehauses (Victoria Luise⸗ Platz 5/6) ein populäres Konzert. Zwischen den musikalischen Vorträgen, bel denen die Pianistin Sophie Medem u. a. mitwirken, wird Ru dolf Presber Humoristisches aus eigenen Dichtungen vorlesen. Eintritts. karten (2 und 1 ) sind in der Musikalienhandlung von Stall (Potsdamer Str. 39) zu haben.
Mannigfaltiges. Berlin, den 30. Dezember 1903.
In der gestrigen Sitzung der Stadtverordnetenversamm⸗ lung wurde für eine Anzahl Rechnungen Entlastung erteilt; der Etat der Stadthauptkasse für 1902 sowie die bei den städtischen Werlen vorgekommenen ECtatsüberschreitungen wurden genehmigt. Bei der Beratung der Vorlage, betreffend die Verwendung einer zwischen der Perleberger⸗ und der Quitzowstraße belegenen städtischen Landfläche zu Gemeindeschuljzwecken, wurde beschlossen, den Magistrat um eine neue Vorlage zu ersuchen, in der eine nicht konfessionelle Gemeindedoppelschule gefordert werden soll. Die Wahll des sozialdemokratischen Stadtverordneten Kerfin im 17. Gemeinde⸗ wahlbezirk der dritten Abteilung wurde nach langer, erregter Debatte für ungültig erklärt.
Die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin hält am 2. Ja⸗ nuar, Abends 7 Uhr, im großen Saal des Architektenhauses (Wilhelm⸗ straße 92) eine allgemeine Sitzung. Der Professor Dr. Hauthal aus Buenos Aires wird über: Streifzüge in der argentinischen Cor. dillere einen Vortrag mit Lichtbildern balten. Am 13. Januar findet eine außerordentliche Sitzung zur Begrüßung der Deutschen Südpolar⸗ expedition im Krollschen Theatersaal am Königsplatz statt.
Am Sonntag, den 27. Dezember, gegen 8 Uhr abends, bemerkte Direktor Archenhold in Treptow eine interessante Feuer kugel, die mehrere Sekunden sichtbar blieb und durch ihre gekrümmte Bahn von großem Interesse ist. Es wäre wichtig, andere Beob— achtungen dieser Erscheinung zu erfahren, da zann bestimmt werden könnte, in welcher Höhe diefe Feuerkugel aufleuchtete. Alle, welche die Erscheinung beobachtet haben, wollen davon an die Redaktion det Weltall‘, Treptow b. Berlin, Sternwarte, Mitteilung machen.
Das neue Jahr beginnt mit einer interessanten astronomischen Erscheinung. Es wird ein Stern 59. Größe im Sternbilde det Stier vom Mond bedeckt. Direktor Archenhold spricht bereits um S Uhr (anstaft um 7 Uhr) auf der Treptower Sternwarte über „‚Sternbedeckungen und Finsternisse', da um 7 Uhr 22 Minuten die
fang nimmt. Es wird interessant sein, im
Sternbedeckung ihren Anf Fernrohr zu beobachten, wie der Stern vom dunklen Rand deb aus der Plötzlichkeit der Ver⸗
Mondes plötzlich verfinstert wird. Auch finsterung kann man kekanntlich schließen, daß der Mond ohne be— merkenswerte Atmosphäre ist.
30. Dezember. Wie die Pfãälzische Presse Nordfeld bei Waldmohr bei einem darunter einige lebent—⸗
Kaiserslautern, meldet, sind auf der Grube Unfall 6 Bergleute verletzt worden,
gefährlich.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater. önigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗
haus. 230 Vorstellung. Zar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 293. Vorstellung. Wann wir altern. Dramatische Plauderei in 1 Aufzug von Oskar Blumenthal. In Szene gesetzt vom Re⸗ gisseur Keßler. — Vie Romantischen. Vers justspiel in 3 Aufjügen von Edmond Rostand. BDeutsch von Ludwig Fulda. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 1. Vorstellung. Neu⸗ einstudiert: Zum 209909. Male: Mignon. Oper in 3 Akten ven Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Wolfgang von Goetheschen Remans „Wil elm Meisfers Lehrjahre“ von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballett von Emil Graeb. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 1. Voerstellung. Sonderabonne⸗/ ment B J. Vorstellung. Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Aufzügen bon Wolfgang von Goethe. Anfang 75 Uhr.
Neues Operntheater. Ein Sommernachtstraum von Wilssam Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von Felix Mendels⸗ sohn. Bartholdy. Tanz von Emil Graeb. Anfang r Uhr. — Der Billettverkauf findet am Freitag, dem 1. Januar, im Schausplelhause an besonderem Schalter statt.
Neues Operntheater. Sonntag: Die Räuber. Gin Schauspiel in 5 Aufjügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 Uhr. — Der l am Sonntag, dem 3. Januar, im Schau⸗ pielhause an besonderem Schalter statt.
Theresia.
Donnerstag, Fulda.
Literatur. —
(12. Vorste
Freitag,
Rothmühl. Sonntag,
Nentsches Theater. Donnerstag: Der Meister. Anfang 7 Uhr.
Freliag, Nachmittags 25 Uhr: Mouna Vanna. — Abends 71 Uhr: Rose Bernd.
Sonnabend: Eyrano von Bergerac.
sãnger.
Herliner Theater.
Freitag, Nachmittags 23 Uhr: Die sieben Raben. — Abends 76 Ubr: Maria Theresia.
Sonnaben?, Nachmittags 3 Uhr: Naben. — Abends 71 Uhr: Maria Theresia.
Schillertheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Lustspiel in 4 Akten von Adolph Arronge.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Vasantasena. — Abends 8 Uhr: Die Ehre.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Vasantasena.
A. (Friedrich Wilhelmstãädtisch es Theater.) Abends 8 BDramatisches Märchen in 4 Aufzägen von Ludwig
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Liebelei. Abends 8 Uhr: Der Kompagnon.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Kompagnon.
Theater des Westeng. Kantstr. 12. Bahnhof
Zoologischer Garten. herzoglicher , , d, nee. a. D.) ung im Abonnement): Krieg. Anfang 7 Uhr. Nachmittags 3 Uhr: Die Afrikanerin. Abonnement): Woccaccio. Sonnabend, Nachmittags 3 Billettverkauf , Notkäppchen. — Abends 74 Uhr (außer bonnement): , des Kammersängers Nikolaus um ersten e r. 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Troubadour. Abonnement): Der lustige Krieg.
Nenes Theater. Donneretag: Der Strom.
iet ic Der Strom. onnabend: Salome.
Donnerstag: Maria
Donnerstag: Zum ersten Desvallières und Mais. Anfang 75 Uhr.
von Schönau.
Die sieben
O. (Wallnertheater.)
Der Kompagnon. Schänfeld
Anfang 79 Uhr. Preisen: Kindervorstellung.
Uhr: Der Talisman. Moritz.
Hierauf: binder.
Abends: Der Rastelbinder.
(Direktion: A. Prasch, Groß ⸗ Donnerstag Der lustige
Zu halben Preisen: — Abends 7 Uhr (außer
Uhr: Zu halben
Trianontheater. Anfang 8 Uhr.
Male: Die Jüdin. Abends 77 Uhr (außer
Jakobsohn). Alfred Schönfeld. Schmidt. (Fritz Helmerdin den Hauptrollen) Anfang
Sonntag, den 3. Januar,
Vorher: Der Kammer Bei kleinen Preisen: Mora,
Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg)
Male: Casimir. (Maitre Nitouche,) Schwank in 3 Alten Deutsch von Max
Freitag und folgende Tage: Der keusche Casimir.
Thaliatheater. Direktlon Jean Kren und Alfred
Donnerstag und folgende Tage: Der Hochtourist. (Guido Thielscher in der Titelrolle.)
Donnertztag, Nachmittags 4 Uhr: Bei ganz kleinen Max und Moritz.
Freitag, Nachmittags zz Uhr: Charlens Tante. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Max und
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.
Bentraltheater. Donnerstag: Der Rastel⸗
Freitag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung. Sonntag, Nachmittags: Der Zigeunerbaron. —
(Georgenstraße, Friedrich u Unwersitätsstr) Donnerstag: Biscotte.
Freitag, Nachmittags: Die Notbrücke.
Bellealliancetheater. Unter der Direktion von Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Donnergztag u. folgende Tage: Der reichfte Berliner. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Akten 6 einem älteren Stoff von Ely und
neu bearbeitet von Jeon Kren und Musik von Cinödshofer und n Gerda Walde in Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag th Nachmittags 3 Uhr: Schauspiel in 3 Auf⸗ zügen von H. Ibsen. Deutsch von Borch.
Birkus Schumann. Donnerstag, Abend 73 Uhr: Babel, oder: Die Pracht, der Untergang und die Wiedererweckung des Weltreichs von Babplon. Eine Wanderung durch acht Jahrtausende. Große Ausstattungspantomime in elf Abteilungen. Außerdem:. Glänzendes Programm. err Julius Seeth mit seinen 25 Löwen. Direktor Alb. Schumanns neue und moderne Dressuren.
Freitag, Nachmittags 4 Uhr Extravorfstellung. Pierrots Weihnachten. Ein Kind frei, weiter Kinder halbe Preise.
Der keusche
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Margarete Müller mit rn Leutnant Friedrich von Wiese und Kaiserswaldau (Görlitzwi. — Frl. Grete Köhler mit Hrn. Krich⸗ gerichtsrat Arthur Gimmler (Posen)ꝝ). It. Hildegard Thomas mit Hrn. Dr. . Friedrich Sturm (Sirschberg —-Glaß). — Frl. Gertrud Rading mit Hrn. Amtsrichter Felix Claude (Berlin). — Frl. Ingeborg Benfen mit Hrn. , fefler Walter Skopnik (Friedenau —
erlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Reglerungsreferendar bon Amöberg. Gembitzerforst (Bofen⸗. — Wm. Oberleutnant Werner (Straßburg). — Hrn. leutnant Ernst Lehmann (Glogau). Tochter: Hrn. Verwaltungsdirek (Waldenburg, Schles.).
Gestorben: Hr. Geheimer Medizinalrat und Re⸗ gierungßrat 4. D. Dr. med. Ewald Wolf , — Hr. Professor Dr. theol. Erich Frantz (Bret lau).
zwischen
m
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scho ly in Berlin.
Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 3 Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
n 305.
Doktoringenieur⸗Promotionen an der Herzoglichen Technischen Hochschule Carolo⸗Wilhelmina zu Braunschweig im Jahre 1903.
C rste Beilage zum Deutschen NReichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 30. Dezember Amtliches.
Deutsches Reich.
1903.
Name des Promovierten.
Vor⸗ und Zuname. Ort und Zeit der Geburt. Heimatsort.
Reifezeugnis.
Anstalt. Datum der Ausstellung.
Studiengang.
Besuchte Hochschulen. e, fh und sonstige, einschl. der Universitäten.)
eit des Besuchs.
Diplomprüfung.
Fachrichtung. Hochschule. Datum des Diploms.
Dissertation.
gen 6 itschrf erlag bezw. Zeitschrift. Referent und Korreferent.
Mündliche Prüfung.
Datum.
Prädikat.
Datum des Doktor⸗ ingenieur⸗ diploms.
BPKRaufende tummer
Paul Jaeger, Wolfenbüttel. 15. Zunt 1877. Braunschweig.
Wilhelm Eberlein, Braunschweig. 4. März 1879. Braunschweig.
Karl von Köppen, St. Petersburg. 31. Mai 1878. St. Petersburg.
Franz Kunschert, Komeise in Oberschlesien. 6. Januar 1876. Komeise.
Alwin Nachtweh, Lodnitz bei Troppau, österr. Schlesien. 2. Mai 1868. Halle a. Saale.
Oskar Spengler, Schöppenstedt. 11. Mai 1880. Braunschweig.
Willi Voege, Hamburg. 31. Dezember 1876. Hamburg.
Realgymnasium zu Braunschweig. 15. September 1897.
Städtische Oberrealschule zu Braunschweig. 3. März 1900.
Gymnasium zu St. Petersburg. 9. November 1898.
K. K. Oberrealschule
in Jägerndorf. 4. Juli 1896.
Höhere Gewerbeschule zu Bielitz. 15. Juli 1887.
Oberrealschule Braunschweig. 3. März 1900.
Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg.
27. September 1895.
zu
Herzogliche .
zu
zu
Braunschweig, den 28. Dezember 1903.
Tierärztliche Hochschulen zu Hannover und Stuttgart vom Wintersemester 1897 bis Wintersemester 1898 / 99, Herzogliche Technische Hochschule weig vom Sommersemester 1899 bis Wi t le er e , ö. echnische Hochschule Braunschweig, Sommersemester 1898, Wintersemester 1899/1900, Sommersemester 1900, Sommersemester 1901 und Wintersemester 1991 / 92, Universität Freiburg in Baden Wintersemester 1900/01. Universität zu St. Petersburg vom Nobember 1898 bis Mai 1899, Herzogliche Technische Hochschule Hochschule zu Braunschweig. zu Braunsch vom Oktober 1899
Brauns
K. . Deutsche Technische Hochschule
in Brünn im Wintersemester 1896/97 und Sommersemester 1897 Herzogliche Technische Hochschule
Braunschweig
vom Wintersemester 189798
weig is Juli 19603.
bis Sommersemester 1903. Eidgenössisches Polytechnikum in
Zurich
2 Technische Hochschule t Sommersemester 1900 bis Wintersemester 1902/03.
Braun
Königliche Technische Hochschule Hannover Oktober 1895 bis Ende des Wintersemesters 1897/98 und Wintersemester 1898/99 bis Sommersemester 1899. Königliche Technische Hochschule München im Sommersemester 1898.
chweig vom
vom Oktober 1888 bis März 1892.
liche Techni Hache , , men.
23.
erzogliche Technische Hoch in zu Braunschweig.
Chemie.
Juli 1902.
Chemie.
11. März 1902.
Herzogliche Technische
Chemie.
20. Januar 1903.
17.
ere e ef erzogliche Technische Hochschule zu Braunschweig.
Juli 1902.
Maschinenbau. Eidgenössisches Poly⸗
technikum in
Zurich.
19. März 1892.
Chemie, Herzogliche Technische Hoch⸗
schule Braunschweig. 6. Mai 1963.
Elektrotechnik.
Königliche Technische Hoch—⸗
schule Hannover. 25. Oktober 1901.
Professor
Studien über Ringkondensationen. Friedrich Vieweg u. Sohn, Braunschweig. Referent: Professor Dr. R. Meyer. Korreferent: Professor Dr. G. Bodländer.
Komplexe Salze des Silbers, Quecksilbers und des Goldes. Leopold Voß, Hamburg und Leipzig.
. Professor Dr. G. Bodländer. Korreferent:
Professor Dr. R. Meyer.
Bildungsgeschwindigkeit und Dissociation von Schwefelsäure⸗ anhydrid bei Gegenwart von Platin. Verlagsbuchhandlung von Knapp, Halle a. d. Saale.
Referent: Dr. G. Bodländer. Korreferent: Professor Dr. R. Meyer. Ueber komplexe 36 des Kupfers inks. Leopold Voß, Hamburg und Leipzig. Referent: Professor Dr. G. Bodländer. Korreferent: ,, Dr. R. Meyer. Beiträge zur Theorie und Beurteilung der Mähemaschinen. Landwirtschaftliche Jahrbücher, P. Parey, Berlin. Referent: Geheimer egg Professor
und
Lüdicke.
Korreferent: Professor R. Schöttler, Ueber die Konstitution der Phtalein⸗
al ze. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig. Referent: Professor Dr. R. Meyer. Korreferent: Professor Dr. G. Bodländer.
eigenschaften der neuen Glühlampen.
Lucas Graefe und Sillem,
amburg. Referent:
Professor W. Peukert.
Korreferent:
Geheimer Hofrat, Professor
Der Rektor der Herzoglichen Technischen Hochschule. Beckurts.
Dr. H
eber.
23. März
1963.
6. November
1903.
Untersuchungen über die Strahlungs⸗ 17. Dezember / bestanden.
1903.
Bestanden.
Gut bestanden.
Gut bestanden.
Mit Auszeichnung bestanden.
Mit Auszeichnung bestanden.
23. März 1903.
Gut bestanden.
6. November 19603.
Mit Auszeichnung 17. Dezember
1903.
.
Marktort
Berichte von deutschen
Qualttãt
Fruchtmärkten.
gering
mittel
gut
Verkaufte
Gezahlt
er Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster 0.
höͤchster *
niedrigster 606
höchster *
niedrigster S0.
höchster 60
Menge
Doppel jentner
Verkaufs ⸗
.
Durchschnitts⸗˖ preis für 1Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
6.
dem
—
Außerdem wurden am Markttage . nach üũberschlãg 3 derkauft Doppeljentn er (Preis unbekannt)
Allenstein a Schneidemühl . d K,, Freiburg i. Schl. ö,, Glogau... 3 O. -S. Hannover Emden. hen i. W . ö. Schwabmünchen Pfullendorf. Saargemũnd
Günzburg Memmingen. Schwabmünchen. 6 1. Wrttbg. . 1 2 Pfullendorf. ;
Allenstein i,, Schneidemühl . 1 ,,
Freiburg i. Schl.
15,00
15,00 165,30 14,30 15,20 14,60
1490 1436
1550 17652
16,60
14,80 16,00 16,00 15,80 165,00 15,00
11560
11,50 12,50 10 60 11,60
15,00
15,00 15,30 15,20 15,40 15,00
15,00 16,00
16 90 176
1550
14,80 16,90 16,00 15,80 15,00 15,20
11,60
1150 13356 i v6
15,75 15,90 15,30 15 50 15,30 15,50 165,00 16,00 15,30 15,20
16,00 17,80 15, 20 16,00 16,099 16,50
Kernen 15,60 16,40 16,20 16,16 1h, 80 16,50
12,55 12,50 11,70 12, 70 11,60
11,80
11,90
18 15,75 15 96 15.36 15.56 15376 1536 1566 16. 06 15.46 16, 36
16,50 17,80 15,20 1600 16,50 16,ů 75
e i zen.
16,50 16, 10 15,50 15,70 15 80 15,80 15,70
15,70 15,40 15,35 16,50 18,08 16,20
16 50 1266
15.60 16,40 16,20 16, 16 16,80 16,00
12, 55h 12,70 11,70 12570 12.00 12, 10
(enthu⸗lster Spelz. Dinkel, Fesen) 16,60
16, 60 16,60 16,40 16,40
16,80
e n. 13,50 12380 11A 80 12,90 12, 10 12, 20
16,50 16,40 15,60 15,70 16,30 16,20 16, 10
15, S0 15,50 15,35 17,00 18, 08 16,20
16 80 12 6
16 56 16, 46 16 46
16 80
13,50 13,00 11.80 12,90 12.60
19 10
17, 5665
1628 15350
1609
165,46 1460
1775 16.85 16.56 1652 16.35
1603
16,30 16,40 16,20 15,98 16,24
1280 11.76