1903 / 306 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Auf Ihren Bericht vom 13. Dezember d. J. will Ich ge⸗ nehmigen, daß die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1810 Gesetzsamml. S. M4 ff) angehängten Bestimm ungen wegen der Chausseepolizeivergehen auf die im Kreise Rastenbura, Negierungsbezirk Königsberg, belegene Chaussee von der Rösseler Kreisgrenze (Richtung Sturmhübel) über Zandersdorf und Vorwerk Wotterkeim bis zur Königsberg⸗ Tötzener Provinzialchaussee zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.

Neues Palais, den 16. Dezember 1903.

Wilhelm k. Budde.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinalangelegenheiten.

Der ständige juristische Hilfsarbeiter bei dem Provinzial⸗ schulkollegium in Magdeburg, Gerichtsassessor Pa ul Ka estner ist bei feiner Uebernahme in das Ressort der geistlichen und Unterrichtsverwaltung zum Regierungsassessor und .

der bisherige Hilfsbibliothekar an der Königlichen Bibliothek zu Berlin, Lizentiat Dr. Hermann Hülle zum Bibliothekar an derselben Bibliothek ernannt worden.

Finanzministerium.

Versetzt sind die Rentmeister bei Königlichen Kreiskassen: Fuhrmanns von Beuthen O-—⸗S. nach Cassel und Schwarz von Gersfeld nach Burg.

Zu Rentmeistern bei Königlichen Kreiska in Herzberg, Regierungsbezirk Mers

sekretär Zierold aus Bitterfeld, in Hoya der Steuersekretär Bruhn aus Altona, in Beuthen O.⸗S. der Steuersekretär Helbig Neisse und . . . in Gersfeld der Regierungssekretär Bolenski aus Berlin.

ssen sind ernannt: eburg, der Steuer⸗

aus

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

r neister Rodegra ist die Oberforstmeister⸗ stelle in Stade, dem Regierungs- und Forstrat von Sydow die Forstratsstelle Danzig⸗Berent übertragen worden. . Der Oberforstmeister Hellwig in Erfurt ist auf die Oberforstmeisterstelle in Breslau, der Oberforstmeister Runne⸗ baum in Stade auf die Oberforstmeisterstelle in Erfurt, der Dberförster Frey in Tawellningken, Regierungsbezirk Gum⸗ binnen, auf Oberförsterstelle Göhrde, Regierungsbezirk Lüneburg, und der Oberförster Dyhrenfurth in Laska, Regierungsbezirk Marienwerder, auf die Oberförsterstelle

Sprakensehl, Regierungsbezirk Lüneburg, versetzt worden. zerförstern sind unter Uebertragung der neben⸗ Dberförsterstelle ernannt worden der Forstassessor und Dberleumant im Meyer in Tawellningken, Regierungsbezirk Gumbinnen, der Forstassessor 18 in Koppelsberg, Regierungsbezirk Köslin, und r leutnant im Reitenden Feldjäger⸗

in Laska, Regierungsbezirk Marienwerder. Forstassessor von Bodelschwingh, z. Zt. in Vel⸗ mede bei Camen, ist aus Bz des auf seinen Antrag er⸗ folgten Ausscheidens aus dem Staatsdienste der Charakter als Dberförster verliehen worden.

Der Titel Hegemeister ist verliehen worden folgenden

Förstern ; 7 . 8 2 F M.. bora - im Regierungsbezirk Bromberg: 36 ir Gir ern er ne Bertram in Huüttchen, Oberförsterei Korschin, 2 2 211 in Lochau, Oberförsterei Glinke,

9 5 . * 95 dir Karrirn 3d Neudorf, Oberförsterei Kirschgrund, ü 1

2 1 Mei renden I8i5 nzrTFornò Reitenden Feldsagertorps

8 7

n Qs

19e 13 ter in Richter in

im Regierungsbezirk Cassel: 1s in Harleshausen, Oberförsterei Kirchditmold, 1 Lengers, Oberförsterei Heringen, örsterei Immichenhain, berförsterei Salmünster, zeckswinkel, Oberförsterei Mengsberg, berförsterei Reichensachsen, Oberförsterei Gahrenberg, in, Oberförsterei Frankenau, st, Oberförsterei Cassel, Wolkersdorf, „Oberförsterei Wolfgang, Oberförsterei Mackenzell, oybrück, Oberförsterei Wolfgang, , Oberförsterei Melsungen, Roda, Oberförsterei Rosenthal, nann in thal, Oberförsterei Karlshafen, in Gottsbüren, Oberförsterei Gottsbüren, „Oberförsserei Niederaula, de, Oberförsterei Wellerode, Wendegrund, Oberförsterei

. 3 1

im sIIth attendorf per 111 = 11171 18D, be

3 6

*

ö.

2.

.

. 8 8. 8 2 3 3

GGGdGesE

* ry 15 . 11

2

238

115 av LEudersbor

Rotenb

urg ? ebman⸗

ebs in Anzesahr,

G)

Burgjoß, Oberförsterei Burgjoß, berförsterei Rauschenberg, n Oberrode, Oberförsterei Großenlüder.

J

Qòl*

1 rnebur

2

Ministerium des Innern. Der Oberpräsidialrat von Winterfeldt ist dem Ober⸗ präsidenten in Potsdam zugeteilt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

An der Königlichen Handels⸗ und Gewerbeschule für Mädchen in Rheydt sind Fräulein Ida Ulmann als Vor⸗ steherin, Fräulein Laura Ringel, Anna Hefti, Martha Greinert, Johanng Hübner, Johanna Walther, Antonie Henseler, Bertha Kalstroͤm, Frieda Dietrich, ß 6 Quandt, Helena Wagner und Margarete

zecker als orbentliche Gewerbeschullehrerinnen und der Militäranwärter Franz Henschel als Sekretär und Rechnungs⸗ führer angestellt worden.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 32 der Gesetzsammlung enthält unter

Nr 10 485 die Verorbnung wegen Einberufung der beiden Häuser des Landtags, vom 30. Dezember 1905, und unter

Nr. 10 486 die Verfügung des Justizministers, betreffend bie Anlegung des Grundbuchs für einen Teil der Bezirke der

Amtsgerichte Die öchst a. M., Langenschwalbach, Nassau, , . vom 18. Dezember 1905. Berlin W., den 31. Dezember 1903. Königliches . Weberstedt.

.

Per son alveränderunge n.

Königlich Breußische Armee.

Offiziere, Fähnriche 2. Ernennungen, Be förde ungen und in,, Im aktiven Heere. Neues Pglgis, 29. Dezember. Baron Bigeon v. Monteton, Hauptm. im Anhalt. Inf. Regt. Nr. Oz, in dem Kommando zur Dienst eistung als persön⸗ sicher Adsutaͤnt des Erbprinzen von Anhalt Hoheit bis Ende De— zember 1904 belassen. S. Scheliha. Qberlt. im Leib -Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, im Anschluß an . am 9. Januar 904 ablanfendetz Kommando zur Botschaft in Konstantinopel auf ein Jahr zur Gefandtschaft in Lissabon kommandiert. v Klingspors Lt, im Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg) Nr 4 in das Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg N. T. versetzt. Prinz Edmund von Wrede, Königl. bayer. Lt. a. D., bisher in der . des 1. Schweren Pejterregts. Prinz Karl von Bavern, in der preuß. Armee und zwar (ls Lt. mit Patent vom 29. Oktober 1900 im 3. Gardeulan. Regt. angestellt. v. Nathusius, Major und Eskadr. Chef im ö . Regt. Nr. 6, zum Kommandeur des Lothring. Trainbats. Nr. 16. Evy, Rittm. und, 6 Chef im Lothring. Trainbat. Nr. i6, mit, der gesetzlichen Pension zur Disposition gestellt und zum Bezirksoffizter beim Landw. Bezirk Gnesen, ernannt. Noack, Rittm. und Komp. Chef im Oannop. Trainbat. Nr. 10, in das Lothring. Trainbat. Nr. 16, Gervpott, Rittm. und Komp. Chef im Rhein. Trainbat. Nr. 8, in das Lothring. Trainbat. Nr. I, Müller, Rittm. und Komp, Chef im Osipreuß. Trainbat. Nr. I, in das Rhein. Trainbat. Nr. 8, Steppuhn, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (itthau) Nr. L. als Komp. Chef in das Sstpreuß. Trainbat. Nr. J. v. Va hl, Rittm. und Eskadr. Chef im lan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, als Komp. Ghef in das Hannob. Trainbat. Nr. 10, versetzt. Frhr. v. Larisch u. Groß⸗RNimsdorff, Hauptm, und Zweiter Offizier des Train depots des 1X. Armeekorps, zum Ersten Offizier des Traindepots des XVI. Armeekorps ernannt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 29. Dezember. Fuchs, Major und Kommgndeur des Lothring. Trainbats. Nr. I6. mit der Erlaubnis zum Tragen der Rniform des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, Ban del, Rittm. und Komp. Chef im Lothring. Trainbat. Nr. 16, mit der gesetzlichen Penston der Abschied bewilligt. Koch- Oberlt, beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der Stelle des Ersten O fiziers des Traindepots des XXI. Armeekorps, als halbinvalide mit der gesetzlichen Pension aus⸗ geschieden und zu den Offüsieren des Landw. Trains 2. Aufgebots übergeführt. Habenicht, Oberlt, im Lothring. Trainbat. Nr. 16, mit der geseßlichen Pension zur Disp. gestellt. Ball hausen, Lt. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, mit der gesetzlichen Pension und der Aussicht auf Änstellung im Zivildienst der Abschied bewilligt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchste Patente. 18 Dezember. Den Garn. Bauinspektoren Doege in Stettin 1, Soenderoy in Cassel J, Sonnenburg in Schwerin, Habn in Hannover, Mau rm ann in Karlsruhe, Sorge in Spandau 1, Polack in Altona 1, Schultze in Berlin 1 G. K) Bufchenhagen in Straßburg i. C. 1, Knirck in Bonn, Rahmlow in Gumbingen, Meyer (Adolf) in Trier, Stuckhardt in Straßburg i. E, Scholze in Graudenz, Paepke in Metz l, 5 Miß in redn ,. Haußknecht in Berlin IV, Lich ner m Pongolli, Lieber in Si Sßburg 1. E. IV, Güthe in Thörn il, Salkbauer il Breslau 1J, Richter in Spandau 1IIl, Hagemann in Altona I, Wel lroff in Potsdam L. Trautmann in Torgau der Charakter als Baurat, Dr. Borkowsky, Or. Schirdewahn, Oberlehrer an der Hauptkadettenanstalt, der Charakter als Professor, mit dem persönlichen Range der Räte 4. Klasse verliehen.

17. Dezem ber. toren im Kriegsministerium, Intend. des XVIII. Armeekorps, rat, Kahlert, Buchhalter von der Generalmilitärkasse, Klette, Intend. Sekretär von der Intend. des XVII. Armee- korps, Lett kow, Schmüser, Topograpben von der Landes aufnahme, Wienke, Proviantamtsdirektor in Cöln, Korsch, Horn, Proviantmeister in Spandau bezw. Erfurt, Seichter, Anger, Diez, Garn. Verwalt. Direktoren in Münster bezw. Brandenburg a. H. und Hagenau, Hech ler, Lehm ann, Lazarettoberinspektoren in Glogau bezw. Thorn, Dessauer, Böbler, Beblau, Arndt, Festungsoberbauwarte von der Festungsbaukasse Burg Hohenzollern bejw. von den Fortifikationen Koblenz, Posen und Posen, der Charakter als Rechnungsrat. verlieh en.

Durch Allerhöchste Abschiede. 25. Sep tem ber. Appelius, Geheimer Oberbaurat und Abteil. Chef im Kriegsministerium, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Wirklicher Geheimer Oberbaurat mit dem Range eines Rates 1. Klasse verliehen.

16. Dezember. Pohl, Kartograph bei der Landesaufnahme, ei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Kanzleirat, Em ich, Oberzahlmstr. beim 1. Großherzogl. Hess. Drag Regt. (Gardedrag. Regt.) Nr. 23, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat verlieben.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 17. De zember. Allrogge, Breidenbach, Buchmann, Zahlmstr. Aspiranten, zu Zahlmeistern beim VIII. bezw. XV. und V. Armee⸗ korps ernannt.

20. Dezem ber. Leja, Oberzahlmstr. vom Ulan. Regt. von Katz ler (Schles.) Nr. 2, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe⸗ stand versetzt.

Genske, Klaprowski, Geheime Registra⸗ Troeder, Intend. Registrator von der der Charakter als Kanzlei⸗

0

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 19. De—⸗ zember. Mayer, Major des Kriegsministeriums, zur Zentralstelle des Generalstabes, Schoch, Hauptm. von der Zentralstelle des Generalstabes, zum Kriegsministerium, dieser mit der bisherigen Uniform, versetzt.

23. Dezember. Eil les, Oberlt. des 2. Trainbats., unter Be⸗ förderung zum Rittm., zum Komp. Chef in diesem Bat. ernannt. Wimmer, Rittm. und Komp. Chef im 2. Trainbat,, zum Be⸗ kleidungs amt II. Armeekorps, Horn, Oberlt. des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, zum Bekleidungsamt J. Armeekorps, fommandiert. Ploß, Zeugoberlt. bi der Art. und Traindepot⸗ direktion, zum Zeughauptm, Horn, Zeuglt. des Art. Depots Augs—⸗ burg, kommandiert zum Kaiserlichen Art. Depot Um, zum Zeug⸗ Oberlt, St epf, Lt. im 3. Trainbat., zum Oberlt, befördert.

Durch Verfügung des Krieg sministerium gz. 28. De- zem ber. Schoch, Hauptm. des Kriegsministeriums, an Stelle des zur Zentralstelle des Generalstabes versetzten Majors Mayer als Mitglied ber Obere raminationekommission für Kandidaten des höheren Milstärverwaltunge dienstes kommandiert.

Abschieds bewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 27. Dezember. Der Abschied bewilligt: Hasenstab (1 München), Major, Zapf (Würzburg), Hauptm, von der Landw. Inf. J. Aufgebots, beiden mit ber Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Hagenauer, Hauptm. von der Res. des 9. Inf. Regts. Wrede, Stumpf (Ludwigshafen), Epler (Kissingen), Hauptleute von ber Lanbmw, Inf. 1. Aufgebots, Ebenauer (Hoff. Rittm., KÜKlirich ( Münchens, Oberleutnant, von der Landwehr

Kaoallerie J. Aufgebottz, letzterem mit der Erlaubnis jum

i des Eisenbahnbats, Völk

Tragen Fer Landwehruniform, saͤmtlichen mit den W rabschsfedete vorgeschriebenen Abzeichen, Miller, Hauptm. von h Hauptm. von der Landw. Fußart. 2. Aufgebots, Dam in, Ruckdeschel (Bapreuth), Pausch 9. e e n e, Busch, Frentzel ö am Ende Af affenburg), Oberlts. von der Landw. Inf. 2. Auf— gebots, Gruber (Landau), Hering (Dof). - Oberlts. vom Landw. Train 2. Aufgebots, Frhrn. v. Lie big (6. München), Hellmanntz« berger (Äschaffenburg), Lts. von der Landw. Jnf. 2. Aufgebott, Volkert (Uschaffenburg), Lt. von der Landw. Kap. 2. Aufgebott, . (Hof), Tt. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, diesem behufe eberführung zum Sanitätspersonal. . Im Sanitätskorps. 22. Dezember, Schmitt Assist. a. . 17. Inf. Regts. Orff, zu den Sanilätzoffizteren der Res. versetzt. urch Verfügung des Generalstabsarztes der Arm ee— 21. Dezember. Zangerlen einjährig freiwilliger Arzt des 1. Train bats, zum Unterarzt im 17. Inf. Regt. Orff ernannt und mit Wahr⸗ nehmung einer offenen Assist. Arztstelle beauftragt.

Beamte der Militärverwaltung.

24. Dezember. Rubner, Geheimer Kanzleisekretär im Kriegsministerium, zum Geheimen, Registrator daselbst, Hanft, Kanzleifuktlonär des Kriegsministeriums, zum Kanzleisekretaär beim Generalftabe, ernannt. Mett in, Kanzleisekretar des General⸗ stabes, als Geheimer Kanzleisekretär zum Kriegsministerium versetzt.

25. Dezember. Uebel, Oberzahlmstr. des 5. Inf. Regtz. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, unter Verleihung des Titels eines Rechnungrats mit Pension in den erbetenen Ruhestand getreten.

27. Dezember. senöhrl, Proviantamtsaspir. der Garn. Verwalt. Passau, zum Prioviantamtsassist. bei der Garn. Verwalt. Landsberg ernannt. Gangwolf, Proviantamtsassist. vom Proviant— amt Ingolstadt, zu jenem in Erlangen versetzt.

Ju Lazarettverwalt. Inspektoren befördert: die Lazarettinspektoren: Staufert des Garn. Lazareits Neuburg, Richter des Garn. Lazaretts Zweibrücken, Kürchmair des Garn Lazaretts Amberg. Straßer, Müller, Regierungsbaumeister, zu Garn. Bauinspektoren bei der Intend. J. Armeekorps ernannt und zur Verfügung des Kriege⸗ ministeriums gestellt. Kir schner (Würzburg), Oberapotheker von der Landw. J. Aufgebots, Schmidt (Bayreuth), Dove (Aschaffenburg), Veterinäre von der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Kaiserliche Schutztrunpen.

Neues Palais, 29. Dezember. Trefurth, Königl. sächs. Lt. im Schützen (Füs⸗) Regt. Prinz Georg. Nr. 108, nach erfolgtem Ausscheiden aus der Königl. sächs. Armee mit Patent vom 23. Oktober 1899 als Lt. in der Schutztruppe für Deutsch-⸗Ostafrika angestellt.

Angekommen:

Seine Exzellenz der Staatssekretär des Reichsschatzamts, Wirkliche Geheime Rat Freiherr von Stengel.

Aichtamtliches. Deu tsches Reich.

Preußen. Berlin, 31. Dezember.

Das Königliche Staats ministerium trat heute unter dem Vorsitz seines Präsidenten Grafen von Bülow zu einer Sitzung zusammen.

Das Handbuch über den Königlich preußischen Hof und Staat für das Jahr 1904 ist in Kommission bei R. von Deckers Verlag (G. Schenck, Königlicher Hof buchhändler) hierselbst soeben erschienen.

Der Botschafter der Französischen Republik G. Bihourd ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Bot—⸗ schaft wieder übernommen.

Laut Meldung des W. T. B.“ ist S. M. S. „Hansa“ mit dem Zweiten Admiral des Kreuzergeschwaders, Kapitän zur See von Holtzendorff an Bord gestern in Nagasaki eingetroffen und geht am 7. Januar von dort nach Tsingtau in See.

S. M. S. „Iltis“ geht nicht nach Nagasaki, sondern bleibt noch in Schanghai.

S. M. S. „Bussard“ ist am 29. Dezember von Schanghai nach Sandakan (Borneo) in See gegangen.

Bahzern.

Bei Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz⸗Regenten fand gestern nachmittag, wie ‚W. T. B.“ meldet, für das diplomatische Korps eine Tafel zu 42 Gedecken statt, zu der, außer dem Nuntius, alle Gesandten mit den Damen und Herren der betreffenden Gesandtschaften sowie der Minister— präsident Freiherr von Podewils und die obersten Hofchargen geladen waren. Die große Cour und das Hofkonzert, die morgen abend in der Köõnig⸗ lichen Residenz stattfinden sollten, unterbleiben, wie die „Korre⸗ spondenz Hoffmann“ meldet, auf Befehl Seiner Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten, Höchstwelcher an den Folgen eines während der diesjährigen Jagdsaison erlittenen leichten Un⸗ falles leidet und auf Grund ärztlicher Anordnung längeres Stehen vermeiden muß. Das Befinden Seiner Lon cen Hoheit gibt indessen zu keinerlei Besorgnis Anlaß.

Sach sen. Seine Königliche Hoheit der Kronprinz begibt sich heute

nachmittag nach Berlin, um in seiner Eigenschaft als kom⸗

mandierender General Seiner Majestät dem Kaiser die Glück⸗ wünsche zum neuen Jahre darzubringen.

Braunschweig.

Die „Braunschweigischen Anzeigen“ melden, Seine König= liche Hoheit der Prinz Albrecht ** in den letzten Tagen die gewöhnliche Ausfahrt unterlassen müssen. ie Gratu⸗ lationscour und das Galabiner an dem Neujahrstage seien ab⸗ gesagt worden, doch sei zu hoffen, daß der Erkältun szustand Seiner Königlichen Hoheil in einigen Tagen wieder vollkommen behoben sein werde.

Desterreich⸗òUngarn.

Die „Neue Freie Presse“ und das „Fremdenblati“ melden übereinstimmend, daß der Kaiser während seines letzten Auf⸗— enthalts in Wallsee durch Ausgleiten zu Fall gekommen sei und sich eine unbedeutende Hautabschürfung ober⸗ halb des rechten Auges und eine leichte, vollkommen he⸗ deutungslose Zerrung am Rücken zugezogen habe. Der Kaiser habe ärztliche Hilfe gar nicht in Anspruch genommen und be⸗ finde sich im besten Wohlsein in der Hofburg. Allerhöchst⸗ derselbe habe am Dienstag den Minister des Aeußern Grafen Goluchowski empfangen und gestern seit dem frühesten Morgen an seinem Schreibtische gearbeitet.

Heute vormittag hat der Kaiser, wie „W. T. B.“ meldet, Audienzen erteilt und Mittags den neuernannten Marine— attachs Grafen Alexius Kapnist, der den russischen Bot⸗ schaften in Wien und Rom zugeteilt ist, sowie den russischen Botschafter Grafen Kapnist empfangen.

Frankreich.

Der Senat hat gestern, wie ‚W. T. B.“ berichtet, das Budget im ganzen mit 276 gegen 17 Stimmen angenommen, worauf die g. fw geschlossen wurde.

Die ministeriellen Gruppen der Deputiertenkammer haben mit 170 von 211 abgegebenen Stimmen Brisson als Kandi⸗ daten für den Posten des Kammenpräsidenten für 1904 aufgestellt, nachdem der bisherige Präsident Bourgeois erklärt hatte, für das nächste Jahr das Präsidium nicht wieder übernehmen zu wollen.

Das Marineministerium hat das in Oran stationierte Kanonenboot „Arquebuse“ beauftragt, nach dem vermißten Dampfer „Vienne“ zu suchen. Das „Petit Journal“ will wissen, daß das Marineministerium bereits Nachrichten von dem Unglück habe, von dem der Dampfer „Vienne“ betroffen worden sei, und auch den Ort kenne, wo es erfolgt sei. Das ausgesandte Kanonenboot solle die Leichen der Bemannung der „Vienne“ bergen.

Italien.

Der König und die Königin empfingen gestern, wie „W. T. B.“ meldet, das diplomatische Korps und nahmen dessen Glückwünsche zum neuen Jahre entgegen. Die Majestäten unterhielten sich aufs huldvollste mit allen Botschaftern und Gesandten sowie mit deren Damen.

Die „Agenzia Stefani“ meldet, das vorläufige Handelsabkommen zwischen Italien und Oesterreich— Ungarn werde heute früh unterzeichnet werden. Im An— schluß an diese Mitteilung meldet die „Tribuna“, daß alle im Dezember abgeschlossenen Verträge über die Ausfuhr italie⸗ nischer Weine nach Oesterreich⸗Ungarn anerkannt würden und der bis zum 31. d. M. ausgeführte Wein in Oesterreich⸗Ungarn zu dem alten Zollsatze eingeführt werden solle. Von dieser Er⸗ leichterung sei bereits allen größeren Ausfuhrplätzen Kenntnis gegeben worden. Für alle anderen Erzeugnisse sollten die Bestimmungen des gegenwärligen Vertrags in Kraft bleiben. Nach dem „Giorngle d'Italia“ beruhe das Abkommen auf der Grundlage, daß der gegenwärtige Vertrag auf sechs Monate verlängert und die Genehmigung erteilt werde, daß die schwebenden Abschlüsse über Weinlieferungen erfüllt werden durften. ;

Die Beisetzung Zanardellis in Brescia vollzog sich gestern in eindrucksvoller Weise. Unter den Teilnehmern be— fanden sich der Graf von Turin, der Ministerpräsident Giolitti, die Minister Ronchetti, Orlando und Mira— bello, die präsidenten des Senats und der Deputierten⸗ kammer, zahlreiche Senatoren und Deputierte, der franzö— sische Konsul in Mailand als Vertreter der französischen Regierung, die Behörden von Brescig und anderen Städten, Abordnungen vieler Vereine und die Schulen. Der Trauerzug nahm seinen Weg durch die von einer großen Menschenmenge eingesäumten Straßen der Stadt bis zum Kirchhofe, wo der Sarg in ein vorläufiges Grab gesenkt wurde. Die Truppen erwiesen bei der Feier die militärischen Ehren.

Das „Giornale d'Italia“ meldet über die vorgestrige Versammlung der Kardinäle, die sich mit der Frage des Vetorechts bei der Papstwahl beschäftigte, daß sie unter dem Vorsitz des Kardinals Oreglia stattgefunden, 3 Stunden gewährt habe und von 18 Kardinälen besucht gewesen sei. Der Kardinal Oreglia habe die Kardinäle um ihre Meinung darüber befragt, ob das Vetorecht heutzutage, während der Papst lediglich geistliche Gewalt besitze, anerkannt werden solle und ob ein Kardinal der Dolmetscher und Ueberbringer des Vetos sein dürfe. Der Kardinal Agliardi habe sich dahin aus— gesprochen, daß das Veto bei der gegenwärtigen Lage des Papstes nicht zu rechtfertigen sei, und die Kardinäle Gotti und Serafino Vannutelli hätten sich ihm angeschlossen. Der Kardinal Ajuti habe auf die Notwendigkeit hin⸗ gewiesen, herzliche Beziehungen zu allen Mächten zu unterhalten, aber betont, immerhin dürfe, kein Ein fluß geduldet werden. Von einigen Kardinälen sei an geregt worden, augenblicklich von einer Beschlußfassung abzu⸗ sehen; der Kardinal Oreglia habe dem zugestimmt und mitge⸗ teilt, daß er die nicht anwesenden Kardinäle bereits von der Versammlung unterrichtet habe. Das Blatt bemerkt noch, mehrere Kardinäle hätten vorgeschlagen, der Kardinal Puzyna solle aufgefordert werden, Erklärungen über seine Stellung⸗ nahme abzugeben, indessen sei jegliche Beschlußfassung bis zur zächsten Zusammenkunft verschoben worden. Nach Schluß der Dersammlung habe der Kardinalkämmerer dem Papste äber den Verlauf Bericht erstattet.

Türkei.

Die Königin von Griechenland wurde gestern vor⸗ mittag bei der Durchfahrt durch den Bosporus im Namen des Sultans durch . Oberhofmeister Ibrahim Bei und den Chef der Militärkanzlei Schakir . ascha begrüßt.

Der Kaiser von Oesterreich hat an den Botschafter Desterreich-Ungarns in Konstantinopel Freiherrn von Cali ce mläßlich dessen 50 jährigen Dienstjubilums ein Telegramm zerichtet, in dem Allerhöchstderselbe der Tätigkeit des Bot⸗ Hafters in verschiedenen und bedeutenden Stellungen des Staatsdienstes Anerkennung zollt und seine besondere Be Tiedigung über die ersprleßlichen und hervorragenden Dienste ausdrückt, die der Botschafter auf dem von ihm jetzt wehr als zwei Jahrzehnte belleideten verantwortungswvollen Posten in patriotischer Weise geleistet habe. Der Kaiser Pricht dem Botschafter hiersür seinen Dank und seine Aner dennung aus und hofft, auch ferner auf seine wertvollen Dienste rechnen zu können. Bie Chefs samtlicher diplomgti⸗ schen pr fen nnn der bulgarische Exarch, der armenisch zegorignische Patriarch sowie zahlreiche andere Person⸗ ichkeiten üherbrachlen dem Freiherrn von Calice ihre Glück= vdänsche zum Dienstsubildum. Ver Sultan sandte eine in

sehr freundlichen Worten gehaltene Gratulation und ließ dem Botschafter außerdem durch den Großmeister der Artillerie Zeki Pascha seine Glückwünsche aussprechen.

Vorgestern fand beim russischen Botschafter Sinowjew, der infolge Unwohlseins noch nicht ausgeht, eine Zusam m en⸗ kunft der Botschafter der Ententemächte mit dem Minister des Aeußern statt, bei der auch Karatheodori und Zeki Pascha anwesend waren. In der Zusammenkunft wurde die Frage der Bestellung eines italienischen Generals zum Gendarmeriekommandanten für die mazedonischen Wilajets im Prinzip geregelt. .

Wie dem „W. T. B.“ aus Cetinje vom gestrigen Tage gemeldet wird, ist es im Mutessariflik Taschlidscha, nahe der montenegrinischen Grenze, zu einem blutigen Zusa mm en— stoß zwischen Christen und Mohammedanern gekommen. Als Veranlassung wird gemeldet, daß Mohammedaner die Kirche und Schule in einzelnen Ortschaften angegriffen hätten. Die montenegrinische Regierung habe sofort bei der Pforte das Verlangen gestellt, daß die Ruhe durch Truppen wieder⸗ e fett werde, und daß die Mohammedaner entwaffnet werden ollten.

Der österreichisch-ungarische und der russische Konsul in Prizrend haben sich, dem Wiener „Teleg⸗Korresp. Bureau“ zufolge, wegen der Ermordung eines christlichen Gendarmen und wegen Verwundung eines Gerichtsbeisitzers in Djakova an Hilmi Pascha gewandt. Gleichzeitig haben die Botschaften der Ententemächte die Aufmer ksam— keit der Pforte auf diesen Vorfall gelenkt. Die Pforte antwortete, daß die Personen, welche den Anschlag verübt hätten, Christen und bereits bis auf einen festgenommen worden seien.

Amerika.

Die argentinische Kammer hat, der Agence Havas“ zufolge, der Regierungsvorlage, die die Erhebung des Zollzuschlags auf eingeführte Waren in Höhe von Hoso zum J. Januar 1904 abschafft, zugestimmt. Der Senat wird morgen seine Zustimmung geben. Man hoffe, noch vor Juli n. J. den anderen Zollzuschlag von 50 abschaffen zu können. Der Präsident Roca und der Finanz⸗ minister empfingen Glückwünsche für ihr tatkräftiges Vorgehen.

Asien.

Wie das „Reutersche Bureau“ aus Kalkutta erfährt, hält sich die englische Tibet⸗Expedition noch im Chumbi⸗ tale auf. Die schweren Verluste der Expedition an Trans— porttieren dürften zu einer wesentlichen Einschränkung der Begleitmannschaften führen, sobald ein weiterer Vormarsch erfolgt. Der Gesundheitszustand der Expeditionstruppen ist ausgezeichnet.

Die „Times“ meldet aus Peking, der Direktor der chinesischen Nordbahnen Huyufen habe sich, nach einer Besichtigung der kürzlich voll endeten Abzweigung der Bahn⸗ linie Schanhaikwan Kintschau— Niutschwang von Kintschau nach Hsinmintun, nach Port Arthur begeben und mit dem Statthalter, Admiral Alexejeff über die Eisenbahnbau— angelegenheit verhandelt. Letzterer habe die Verlängerung der Bahn von Hsinmintun bis Mukden vorgeschlagen. Hu yufen habe erklärt, er könne nichts versprechen, ohne nach Peking zu berichten, und dann gefragt, weshalb Rußland sein Versprechen, die Mandschurei zu räumen, nicht eingehalten habe. Der Statt— halter, Admiral Alexejeff habe entgegnet, Rußland sei sehr ungehalten über China, das, statt auf Vorschläge über eine freundschaftliche Beilegung der Streitigkeiten zu hören, sich von Japan bis zur Unfreundlichkeit beirren lasse. Er habe Huyufen dann dringend nahe gelegt, seiner Regierung zu zeigen, daß der Mangel an Klugheit, der in ihrer Haltung liege, unvermeidlich ins Verderben führen müsse. .

Das „Reutersche Bureau“ berichtet, Japan habe zwei gegenwärtig in Genua im Bau befindliche argentinische Kriegsschiffe gekauft. ;

Afrika.

Das „Reutersche Bureau“ meldet aus Pretoria vom 30. d. M., der gesetz gebende Rat habe nach ausgedehnter Debatte mit 27 gegen 4 Stimmen einen von George Farrar am 28. Dezember eingebrachten Antrag angenommen, in dem die Regierung aufgefordert werde, einen Gesetzentwurf vor zulegen, der die Heranziehung asiatischer Arbeiter in den Randminen gestatte.

Aus Lokodscha meldet dasselbe Bureau, unter dem Akapotostamm suüdlich vom Benus sei ein Aufstand aus— gebrochen. Der britische Resident und ein Polizei uffizier seien getötet worden. Binnen kurzem werde eine Strafexpedition abgesandt werden.

Statistik und Volkswirtschaft.

Bierbrauerei und Bierbesteuerung.

Die Statistik der Bierbrauerei und Bierbesteuerung im Rechnungs— jahre 1902, veröffentlicht im vierten „Viertel jahrsheft zur Statistit des Deutschen Reichs“, ergibt, daß im Gebiete der Brausteuer— gemeinschaft die Biererzeugung nach langjähriger ununterbrochener Zunahme zum erstenmal abgenommen hat. Es sind im ganzen 2,8 Millionen Hektoliter Bier (62 v. H) weniger als im Vorjahre gebraut worden, wovon 1.95 Mill. Hektoliter auf untergäriges und O0, 85 Mill. Hektoliter auf obergäriges Bier entfallen. Bie Gesamt⸗ erjeugung betrug 42,2 Mill. Hektoliter gegen 45,0 Mill. Hektoliter im Vorjahre. Mit Ausnahme von Bremen sind sämtliche Direktivbezirke an dem Ausfall beteiligt, besenders die Industriegegenden mit starker Arbeiterbevölkerung. Als Ursachen der Mindererzeugung gelten in erster Linie der dem Bierverbrauch sehr ungünstige naßkalte Sommer 1902 und die schlechte allgemeine Geschäftslage.

In den übrigen deutschen Steuergebieten wurden er—

zeugt: in Bazern 1336 (1801: 1782), in Württemberg 3,79 (1901. 401), in Baden 27,97 (1901: 2,96) und in Elsaß ⸗Lothringen 1.15 (1891: 1,12). überhgupt im deut schen Zollgebiet 67,7 (1901: 71,2) Millionen Hektoliter. Bel Bayern und Baden gelten die Angaben für das Kalenderjahr, sonst für das Rechnungsjahr. Der Bier verbrauch berechnet sich bei Berücksichtigung der Ein— und Ausfuhr auf den Kopf der Bevölkerung für das Brausteuergeblet auf 96,7 1 (1801; 1948), für Bapern auf 23465 1 (1901: 244,8 für Württemberg auf 172,41 1901: 184,2), ür Baden auf 166,1 1 (1901: 168,4), i Elsaß⸗Lothringen auf 853,4 1 (1901: 82,7) und für das deutsche Zollgebiet auf 116 1 (1901: 124,0).

Salzstatistik. . Die im vierten ‚Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs“ veröffentlichte Statistik der Saljgewinnung und Salz- besteuerung ergibt, daß im deutschen Zollgebiet während des Rechnungs— sahrs 1902 S7 428 t Steinsalz (1901: 732 878 t), an Siedesal 5e8 6 t (lol: 570 416 t) gewonnen wurden. Die Ginfuhr ug sr bi cher Saljes betrug 25 3126 (1901:

24 417 t). Die Einfuhr besteht, wie früher, meist in englischem Silede⸗

salz, 19 S0 t; doch kamen reh, Mengen auch aus den Nieder⸗ landen (2239 t) und Portugal (2431 t). Das ausgeführte Salz ist zum größten Teile Steinsalz (284 261 t), wovon nach Britisch⸗ Indien 59 52 t, nach Belgien 45 683 t, nach den Vereinigten Staaten von Amerika 18 111 t, nach Oesterreich, Ungarn 39 134, nach den Niederlanden 36 541 t abgesetzt wurden. Von dem ausgeführten Siede⸗ salz, 70 9865 t, sind 16935 t nach Schweden, 11 4146 nach den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika, 78911 nach Dänemark und 6412 nach Norwegen abgesetzt.

An Speisesalz gelangten 452 243 t oder 7,8 kg auf den Kopf der Bevölkerung zum Verbrauch, wogegen der Verbrauch an un— versteuertem Sal;j zu gewerblichen und landwirtschaftlichen Zwecken 618 899 t oder 166 kg auf den Kopf der Bevölkerung betragen hat. Hiervon wurden an Soda⸗ und Glaubersalzfabriken 259 896 t abgabenfrei verabfolgt, weiter haben chemische und Farben⸗ fabriken 125 7134 t, Häutehändler 353 205 t, Metallwarenfabriken und Hütten 41 373 t steuerfreies Salz bezogen.

Sparbücher als Schulprämien.

An den Gemeindeschulen in Schöneberg bei Berlin wurden versuchsweise an fleißige Schüler und Schülerinnen als Belohnung Sparkassenbücher verteilt, auf die Beträge von 3-5 M eingezablt worden waren. Dieser Versuch hat sich bis jetzt bewährt, denn von den Kindern, die solche Sparkassenbücher besitzen, haben mehr als 50 vom Hundert weitere Cinlagen gemacht, die sich monatlich auf 1 4 bis 1 4 50 belaufen. Die Sparbücher sind gesperrte, d. h. die Einlagen samt den aufgelaufenen Zinsen werden den Eltern erst bei der Konfirmation des betreffenden Kindes ausgezahlt.

Zur Arbeiterbewegung.

Die Verhandlungen der Kutscher von Taxameterdroschken und der Fuhrherren in Berlin über die Beendigung des Ausstandes sind, wie die Deutsche Warte berichtet, vorläufig gescheitert. Gestern nachmittag traten die Kommissionen der Kutscher und der Fuhrberren zusammen, um eine Vergleichsgrundlage zu schaffen. treter Kutscher gaben die Erklärung ab, daß sie 40 9 der Einnahme als ? nicht annehmen könnten, und teilten im Namen ihrer Auftragaeber mi daß diese mit der Zahlung von 1,50 S Tagelohn und 25 09 der Einnahme unter 6 S einverstanden seien, bei 6 M Einnahme und darüber sollten 30 0 der abgelieferten Summe neben 150 * als Lohn gelten. Nach lebhafter Debatte ermäßigten die Vertrauens- männer der Kutscher die Forderungen dahin, daß erst von 3 S Ein—⸗ nahme ab 30 0ᷣ0 verlangt würden. Die Fuhrherren gaben, nachdem sie eine gesonderte Beratung abgebalten hatten, folgende Er klärung ab: ; dem schlusse, nur für 40 0,½ der Einnahmen fahren zu sie aber der am Abend stattfindenden Fuhrberrenversammlung anh⸗ stellen, ob sie sich dafür entscheidet, daß bei 1,ů50 M Tagelohn 25 oso der Einnahmen wieder gefahren werden soll ͤ dingung, daß die Sperren aufgehoben werden.“ die Vertreter der Kutscher, daß dieser Beschluß den an findenden zwei Kutscherversammlüngen werde unte

* 1 ** .

' 8 0 2 e Ver *r

r 83 ft 8 * 3 88

.

ö

Abends abgehaltenen Versammlungen beschlossen die Taramete en kutscher, wie die ‚Voss. Ztg.“ berichtet, die über sieben Fuhrböfe hängte Sperre aufrecht zu erhalten und diese nicht ehe zu bed als bis die Fuhrherren bei einer Einnahme von 8 und 30 v. H. der Gesamteinnahme zablen. Auch die Bef Taxameterdroschken, soweit sie dem Verbande angehören be sich gestern abend wieder in zablreich besuchter Versammlung Ausstand der Kutscher. Die Versammelten erklärten sich Haltung des Vorstands einverstanden und beschlossen herigen Standpunkt zu verharren und die weiteren Ausständigen abzuwarten.

Aus Paris meldet W. T. B., daß Mitglieder des Fachvereins der Arbeiter de branche, darunter der Generalsekretãr Bousquet, gung verhaftet worden sind, an der Plünderung

8 der 8

den allgemeinen

einer Einschränkung des

entschließen wolle.

Zwischen den ausständigen Droschkenk Dienstherren in Barcelona kam es na W. T. B.“ zu Tätlichkeiten. Erstere r einzutreten. Zahlreiche Verha

In Philade f in den Baumwol

Land⸗ und Forftwirtschaft.

Gesellschaftsreisen der Deutschen Gesellschaft im Jah Für das Jahr 18904 plan D schaft, zwei Studienreisen Frühjahr fallen wird, soll Fr

1

ausstellung der 9. bis 14. Juni burg gehen.

Düngungeversuchen gewonnenen z darüber ein Bericht v Interessenten kör nen den Ber Landwirtschafts Gesellschaft. X

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Arsperrungs= mañregeln.

Vw oerr* .

Die Portugiesische Megierung (Brasilien) für pestversen

Der intermtionale Gesundl Herkünfte von Ulexan maßregeln aufge Untersuchung verfüe

Ferner hat der Küstenstrich zwischen Tripolis in Häfen ausgeschlossen, eine fünftägige De infektion angeordnet.

*

Damburg, 30. Dezember Amtlich wird gemeldet Die Untersuchung der an Bord des Damp er Gerd ban aufe fundenen Ratten bat den 7 derdacht bestätigt. Die Unter suchung des Schiffes wird voraus sichtlich deute beendigt. Sie erfolgt anten amtlicher Aussicht. Gine Erkrankung don Mannschaften t nich dor. gekommen. Eine Gefahr für die Deffentlichkeit it ange ichn der ge lroffenen Vorsichtsmaßregeln und der Rollerten Lage des Schiffen 6 vorhanden