Verkehrsanstalten.
Passagiergepäck 366. den Dampfern der Hamburg
merika⸗Linie.
Vom 1. Januar 1904 ab führt die Hamburg ⸗Amerika. Linie auf f die Bemessung des Freigepäcks Ueberfracht eine bemerkens⸗ werte Neuerung ein, die auf den New Yorker Routen schon seit An⸗ fang 1902 in Üiebung war und sich bewährt hat; diese soll im Interesse des reisenden Publikums nunmehr auf alle Passagierlinien ausgedehnt werden, einschließlich des Passagierverkehrs der afrfkanischen Routen, die Deutfchen Ostafrikalinie befahren
werden. Während nämlich das Freigepäck bisher nach Kubikmetern Here die im Kleinverkehr über
ihren sämtlichen Linien in bezug au der Passagiere und die Berechnung der
mit den Reichspostdampfern der
bemessen wurde, wird mit dem neuen Jahr sichtlichere Gewichtsbestimmung platzgreifen, durch den Eisenbahnvertehr gewöhnt ist, und
an die
erwachsenen Reisenden nach Asien und Afrika 200 kz, deren Linien 100 Kg Freigepäck gewährt (früher 4 cbm). Je 100 kg Ueberfracht kosten dann 26 ½ auf der Fahrt nach Nordamerika, 30 . nach Mexiko und Westindien, 20 nach Südamerika,
Afrika, 50 M nach Ostasien.
Nordamerikanische Einwanderungshäfen.
Von den amerikanischen Einwanderungehäfen wird in der öffent⸗ ernstlich beachtet, weil für reichlich drei Viertel der
lichen Diskussion gewöhnlich nur New Vork
hier allerdings die Eingangepforte amerikanischen Einwanderung ist. Doch
amerikanische Statistik für das letzte Jahr nicht weniger als 30 Häfen, die für die das Unionsgebiet in Betracht kommen, sechs kanadische: Quebee, am Atlantischen, Vancouver und wo aus im Jahre 19023:
nennt
den Landesgrenzen der Vereinigten Staaten zustrebten. vie beiden Inselhäfen San Juan auf Porto Rico nnd Honolulu auf Hawai eingerechnet, die in diese abgelegenen Teile des Unionsgebietes IlIz0 und ja 550 Einwanderer im letzten Jahre neu einließen.
. von denen in der Zeit vom New Pork 631 885 Einwanderer verzeichnete, demnächst in weitem Abstand Boston 62 838 und Balti⸗ Außerdem stebt nur noch Philadelphia mit 27 760 über 10 000. Von den fuͤdlichen Häfen haben eine nennenswerte Einwanderung New Orleans (6093), Kev West (1534), Galveston (2130). 5. n. mit 5339 Ein—
wanderern erheblich in Betracht. Portland in Maine siel im Ltzten Am Stillen Ozean
So bleiben 23 Unions häfen übrig, 1. Juli 1902 bis 30. Juni 1903
more 55 802.
kommt nur noch New Bedford in Massachusetts
Jahre fast ganz aus (69, im Jahre zuvor 1634). steht San Francisco mit 7256 Einwanderern ort Townsend in Washington mit 2797. ben nur eine zufällige kleine j000 Personen, verschiedene Häfen nur einen wanderer zu verzeichnen. Es sind außer den schon
Westen noch Portland in
Oregon (415), (271, Newport News (9), New London (0,
früherer Einwandererhafen noch aufgeführt), Bangor (1 Fernandina (7), Jacksonville (15),
und Wilmington (1), im Süden Insgesamt hat die Einwanderungẽstatistik des
S57 046 Gefen als Einwanderer in das
613 146 männliche und 243 900 weibliche Personen. Am ster dam, 30. Dezember. (W. T. B.)
dung) Der Personen.· und Güterveikehr der
Enkhuizen — St avoren ist durch Eis gestört.
Theater und Mufik. Konzerte.
Der dritte Liederabend von Lilli Lehmann fand am Montag
im großen Saal der Philharmonie wieder vor ausverkauftem vornehmlich
Ueberaus wohltuend berührte die schlichte und volkstümliche Art des Vortrags Die feine und sichere Be— berrschung der immer noch klangschönen Stimmittel wußte jeden Ton
Hause statt. Er war dem Volksliede, deutschen, gewidmet. natürliche, man möchte fast sagen, bei der großen bühnensicheren Sängerin.
melodisch und ausdrucksvoll zu gestalten. Jedes Lied,
die bekanntesten Volkslieder gewählt, fand seinen reichen Beifall. und öfters wurde auch das Verlangen nach Wiederholung wach gerufen. Liederabend, der am Dienstag im Beethovensaaal stattfand, durch ein sorgfällig aus⸗ Felix Woyrsch, mit zumeist ernstem Stimmungsgehalt, und auch von Brahms vier ernste
Anna Stephan eifreute an ihrem
gewähltes Programm. Es kamen Lieder von
—
zwar werden für jeden
außer Einwanderung in Darunter sind allerdings Point Levis, St. John Victoria am Stillen Ozean, von 35 20 (32943 und 2977) Einwanderer
voran, Alle anderen Häfen Einwanderung
im Osten Providence wird
Gloucester (3)
Land gezählt, darunter
(Amtliche Mel⸗
Gesänge mit untergelegten Bibelterten einige Lieder von Liszt und Schumann anschlossen. weiß mit ihrer ruhigen, geschulten musikalischen
wechselnden Gedanken zu finden. Wenn
Verständnis den richtigen
Im Saal Bechstein trat am bekannte Flötenspielerin Agnes Fahlbusch auf.
davon abgesehen, Außerordentliches
zielt wird, aber tiefere Eindrücke wei das Publikum zu wecken. Gesangsvorträgen hervor. nehmheit des Klanges, Künstelei kunstlos; das trat vermittelfen Uebergängen vom Forte Cine interessante Abwechslung gegenüber mentalvereinigungen
bot der populäre Yi sichtfaal der Philharmonie
Ver Stimme und der Ausdruck
auf allen an⸗ besonders stark
10 M1 nach
stattfand.
Kammermusiker Hugo (Fagott), Max Heinecke Gustap Krüger (Baß) nebst den Heinze (Viola) und Ülbrecht Löffler sammengetan, um Franz Schnherts Ottett in hovens Septett in Es⸗dur zu Gehör zu bringen.
hatten sich die Kgl.
Heinrich Lange
die amtliche New Vork
und Halifax einfachen Stil dieser Musik, trafen, weiden. Die Zahl der Musikfreunde,
Ferner sind Anteilnahme und Beifallefreudigkeit.
Im Königlichen Opernbaus „Mignon', Oper in 3 Akten von A. Thomas, neuer Inszenierung und Einstudierung gegeben. (200. Aufführung des Werkes) ist in den den Damen Destinn und Kauffmann, mann, Nebe, Hertzer und Krasg besetzt, Regie: Herr Droescher. F. Gräcb arrangiert. Die Dekoration und
dann folgt
weit unter einzigen Ein— genannten im
saale Les Rathauses, der am 3. Januar zum Winter wiederholt wird,
Horwitz, Franz Rolan und aber als übernommen.
letzten Jahres bach und S
1.
Mannigfaltiges.
Dampferlinie
ermäßigten Preisen wiederholt werden. dekorative Vortrag von Wilhelm Bölsche des Lebens“ zur Darstellung gelangen.
dem Die „Offene Loop“
die oben vollständig geöffnet ist, sodaß er sprung mit dem Kopse nach unten ausführt
und es waren
bevor.
zu Gehör, denen sich noch Die Sängerin wohlllingenden Stimme und ihrem qut Ton für die sich auch nicht gerade eine starke Persönlichkeit in ihren Vorträgen dokumentiert, so bekundet sie
doch immer guten Geschmack und ein gesundes Empfinden. . die nicht mehr un⸗ Daß eine D Flöte spielt, erscheint bei der Seltenheit des Falles außergewöhnlich; bieten die Kunstleistungen der Dame aber nichts Das Instrument wird von der Spielerin schickt behandelt, daß durchschnittlich ein angenehm klingender Ton er⸗ ß ihre Kunst bis jetzt noch nicht Neben der Flötenspielerin trat , Fuchs mit e es erscheint bei aller
zum Piano den zahlreichen Instru— die Duo, Trio⸗ und Quartettvorträge pflegen, usikabend, der, ebensalls am Mittwoch, im Ob f Mit den Professoren Waldemar Meyer (Violine) und Ss kar Schu 1 üde
Berthold (Violoncello) F-dur und Beet⸗
Wie diese vor⸗ züglichen Künstler und bewährten Kräfte inader Ausführung den edlen,
Herren
muß rühmend hervorgehoben die sich den Genuß dieser ver⸗ hältnis mäßig selten vorgeführten Werke nicht entgehen lassen wollten, war recht stattlich, und sie folgten den Darbietungen mit steigender
Neujahrstage in vollständig Die Vorstellung Hauptrollen den Herren Pbilipp, Hoff= Prosessor Schlar dirigiert. Das Ballett ist vom Ballettmeister Herrn kostümliche stattung sind von Brandt u. Raupp, die neuen Dekorationen von den Gebr. Kautsky und von Quaglio. — Am Sonnabend wird Manon“ von Massenet in der bekannten Besetzung der Hauptrollen wiederholt. An dem Liliencron⸗Abend des Schillertheaters im Bürger⸗
3. Male in diesem wirken, wie am ersten Abend, Mirjam Erich Ziegel vom Schillertheater mit. Den Gesangsvortrag hat wieder Herr Konzertsänger Hjalmar Arlberg
wird am
Fraͤulein Hedwig Kaufmann, Fräulein Margarete Heilbron, Heir Beaufort (i), Miami and Tampa (E208), Shieldsboro (4). Harzen Müller, Las Streich quariett der Herren Strey, Wolff, Hasel⸗
Schlick, Herr Paul Schnyder und der Grell⸗Verein unter Leitung von Herrn Dans Pisoke wirken beim Orgelvortrag mit, den Mufikdirektor Otto Dienel Montag. den 4. Januar, Abends 7 Uhr, in der Marienkirche bei freiem Eintritt hält.
Berlin, den 31. Dezember 1903.
An den Seen Oberitaliens“, der mit zahlreichen farbigen Bildern und Wandelpanoramen ausgeslattete Vortrag der Urania“, wird am Freitag und Sonnabend dieser Woche, Nachmittags 4 Uhr, zu Abends um 8 Uhr wird der Der Erdball als Träger
wird am Sonnabend im Zirkus Albert Schumann dem Publikum zum ersten Male gezeigt werden. Mr. Ineilotti, der von Paris nach Berlin gekommen ist. um im Zirkus Schumann seinen verwegenen Driginalakt zu zeigen, sährt eine Schleife, s gewissermaßen den Todes⸗ Außer dieser Neuheit ssehen für den Monat Januar noch verschisdene boch interessante Debuts Am Neujahrstage finden zwei Vorstellungen siatt.
Sceth mit seiner berühmten Löwengruppe tritt in beiden auf.
Bremen, 30. Dejember. Boesmannt Telegraphisches Bureau“ meldet: Laut telegraphischer Nachricht aus Hongkong ist der dem Norddeutschen Lloyd gehörige Dampfer Ellen Rickmers“ auf den Paracels gestrandet. Inzpischen dürfte bereits Hilfe nach der Ünfallstelle en . sein. Wie verlautet, ist das Schiff in vollem Werte durch Versicherung geschützt.
Metz, 30. Dezember. (W. T. B.) . Heute nacht gegen 3 Uhr brach in der Schreibstube des Kohlenhändlers Saillet in der Trank. straße Feuer aus, das sich auf den neben der Stube liegenden Kohlenraum ausdehnte und mit groß Schnelligkeit um sich griff, sodaß das ganze Gebäude in kurzer Zeit vollständig niederbrannte. Die im dritten Stock wohnende Familie Basset schwebte in größter Lebensgefahr. Der Vater warf in der Verzweiflung die Kinder zum Fenster hinaus. Die Mutter sprang nach. In Ermangelung der nötigen Rettungsgeräte fing das Publikum die Kinder auf. Die Kinder lieben unverletzt, während die Mutter schwere Verletzungen
davontrug.
Chicago, 30. Dezember. (W. TX. B) Im Iroquoistheater,
einem erft kürzlich vollendeten, der Komsschen Oper in, Paris nach, gebildeten Prachtbau, brach gestern während der Vorstellung einer Pantomime Feuer aus. Als die Flammen auf der Bühne sichtbar wurden, erscholl der Ruf. Feuer“, und es entstand eine große Panik. Die Zuschauer eilten in wilder Flucht auf die Aus— änge zu, wobei es in den Gängen zu verzweifelten Kämpfen kam. Viele Frauen wurden ohnmächtig und von der Menge nieder getreten. Für die Zuschauer im obersten Range war ein Ent kommen unmöglich. Die einen verbrannten, die anderen erstickten. Viele sprangen noch in den Saal hinunter, wo sie von den Flammen erfaßt wurden. Dse Feuerwehr setzte Leitern bis an den zweiten Rang, wo die Leichen in Maffen übereinander lagen. Viele Personen wurden in besinnungslosem Zustande gerettet. Die meisten Toten befanden sich auf der unteren Treppe, die zum zweiten Rang führte. 50 Aerzte und Krankenwärter waren sofort zur Stelle, um den Verunglückten Hilfe angedeihen zu lassen, Nachdem etwa 100 Leichen in die Leichenschauhäuser geschafft worden waren, mußte man weitere, da kein Platz mehr vorhanden war, zurückweisen, ob— gleich noch unausgesetzt Leichen gebracht wurden. Als die Verwirrung aufs höchste gestiegen war, explodierten zwei Gatbehälter, und die brennenden Trümmer wurden gegen den Vorhang geschleudert. Mehrere hervorragende Künstler werden vermißt. Der Chef der Feuerwehr sagte um 8 Uhr, daß er die Zahl der Verletzten und Toten auf mindestens hoo schätze. Amtlich wurde die Zahl der Um gekommenen auf 392 angegeben. Nach einem später einge— froffenen Telegramm zählt die Eitypolizei 536 Tote. Ein hiesiges Blatt meldet aus Chicago, daß die Zahl der Opfer sogar über oo betrage; das Unglück sei durch Kurzschluß in der elektrischen Anlage heibeigeführt; der Asbesivorhang sei nur halb heruntergegangen.
Nach Schluß der Redaktien eingegangene Depeschen.
München, 31. Dezember. (W. T. B) Ueber das Be⸗ finden Seiner Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten ist heute folgender Bericht ausgegeben worden:
Seine Königliche Hoheit der Prinz-⸗Regent haben Sich gelegentlich der diesjährigen Hochgebirgsjagden den rechten Fuß übergetreten und Sich wegen dieser Verletzung bisher keinerlei Schonung auferlegt. Im Laufe der Zeit trat jedoch in den Strecksehnen am Fußgelenk ein Exsudat auf, das je nach den körperlichen Anstrengungen Seiner Königlichen Hoheit von' wechselnder Größe ist. In den letzten Tagen ist das Exsudat stetig kleiner geworden. Da aber die Anstrengungen einer großen Hofcour infolge, des langen Stehens mit Sicherheit wieder eine Zunahme des Exsudats erwarten lassen, so wurden Seine Königliche Hoheit von ärztlicher Seite dringend um Schonung gebeten, damit die Heilung ihren ungestörten Fortgang nehmen könne. Komplikationen irgend welcher Art sind nicht vorhanden.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater. Königliche Schauspiele. Freitag: Opern—
haus. 1. Vorstellung. Neueinstudiert: Zum 269. Male: Mignon. Oper in 3 Akten von Anmbroise Thomas. Text mit Benutzung des Wolf. Jang von Goetheschen Romans Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballett ven Emil Graeb. Musikalische Leitung: Kapellmeister Professor Schlar. Leiter der Aufführung: Oberregisseur Broescher. Anfang 77 Uhr. — Preise der Plätze: , . 13 6, Orchesterloge 10 6, Erster
ang 8 „, Parkett 8 , Zweiter Rang 6 4, Dritter Rang 4 M, Vierter Rang Sitzplatz 2 4 50 A, Vierter Rang Stehplatz 1 4 50 3
Schauspiel haus J. Vorstellung. Sonderabonne⸗/ ment B J. Vorstellung. Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Aufzügen don Wolfgang von Goethe. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. Ein Sommernachtstr aum von Willlam Shakespeare, übersetzt von Auguft Wilhelm von Schlegel. Musik von Felix Mendels⸗ sohn⸗ Bartholdy. Tanz von Emil Graeb. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 2. Vorstellung. Manon. Oper in 4 Akten und 6 Bildern von J. Massenet. Tert von H. Meil hac und Ph, Gille. Deutsch von Ferd. Gumbert. Musikalische Leitung: Kapellmeister von Strauß. Leiter der Aufführung: Oberregisseur Droescher. Anfang 75 Uhr. — Preise der 22 6 12 *, Orchesterloge 10 M, Erster
g 8 „, Parkett 8 M, Zweiter Rang 6 , Britler Nang 1 M, Vierter Rang Sitzplatz 2 4 Do A, Vierter Rang Stebvlatz 1 46 50 4.
Schauspielhaus. 2. Vorstellung. König Johann. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Mit Benutzung der Schlegel · Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von Wilhelm
äuser. In Szene gesetzt vom Oberregisseur Marx be. Bekorgtive Einrichtung vom Ober⸗ inspektor Brandt.
Anfang 71 Uhr. Theater. Freltag. Nachmittage 1 ** Monna Vauna. — Abends 76 Uhr: se Bernd. Sonnabend: Cyrano von Bergerac.
Sonntag, Nachmittags 25 Ubr: Monna Vanna. — Abends 75 Uhr: Der Meister. ; änger. gerliner Theater. Freitag. Nachmittags laus 21 Uhr: Die sieben Raben. — Abends 74 Uhr: Maria Theresia.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die sieben Raben. — Abends 77 Uhr: Maria Theresia.
Sonntag, Nachmittags 26 Ubr: Die sieben Naben. — Abends 77 Uhr: Maria Theresia.
Montag: Alt ⸗Heidelberg.
Schillertheater. O. (Wallne rtheater.)
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Vasantaseng. Drama n 5 Akten nach einer Dichtung des Königs Sudraka. Frei bearbeitet von Emil Pohl. — Abends 8 Uhr: Tie Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Sonnabend, Abends 8 Ubr: Vasantasena.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Stützen der Gefellschaft. Abends 8 Ubr: Der Bibliothekar.
X. (Friedrich Wilhelmstãdtisch es Theater. Freitag, Nachmittags 3 Uhr; Liebelei. Schauspiel in 3 Akten von Arthur 4 Hierauf: Literatur. Lustspiel in 1 Akt von Arthur Schnitzler — Abends S Uhr: Der stompagnon. Lustspiel in 4 Akten von Adolph L'Arronge.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Kompagnon.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. — Abends 8 Uhr: Der Kompagnon.
Theater des Wellen. Kantstü. 12 Bahnhof oologischer Garten. (Direktion: A. rasch, Groß ⸗˖ erzoglicher Hoftheaterintendant a. D.) Freitag,
HJiachmitiags 3 Ühr: Zu halben Preisen. Die Afrikanerin. — Abends 71 Uhr (außer Abonne⸗ ment): Boccaccio.
Sonnabend, Rachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Rotkäppchen. Abends 71 Uhr (außer Abonnement): Gast spiel des Kammersängert Nikolaus Rothmühl. sten Male: Die Jüdin.
Schönau.
zofe.
Schönfeld.
rolle.)
Preisen:
stellung.
nfang 8 Uhr.
brücke.
Der Troubabour. — Abends 71 Uhr (außer Abonnement): Der lustige Krieg. Montag, Nachmittags 3 Uhr; 8; halben Preisen: Rotkäppchen. — Abende 77 Uhr (14. Vorstellung m Abonnement): Der Barbier von Sevilla.
.
Jakobsohn),.
Neues Theater. Freitag: Der Strom.
Sonnabend: Salome. Vorher: Der Kammer-
(Direktlon: S. Lautenburg.) Freitag und folgende Tage; Der keusche Casimir. (Maitrs Nitouche.) Deshallisres und Anfang 7 Uhr.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Seine Kammer⸗
Nesidenytheater.
in 3 Deutsch von
Thaliatheater. Direktion Jean Kren und Alfred
Freitag, Nachmittags 33 Uhr: Charlens Tante. — Abends 795 Uhr: 2
In beiden Stücken Guido Thielscher in der Titel
Uhr: Bei ganz kleinen
Sonnabend, Nachmittags 4 Max und Moritz.
Kindewoistellung. (Jeder Erwachsene hat ein Kind frei.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Charleys Tante.
Zentraltheater. Freitag: Der Rastelbinder. Sonnabend und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ Sonntag, Nachmittags: Der Zigeunerbaron. Abends: Der Rastelbinder.
Trianontheater. ( Georgenstrahe,
6 u. Universitãtagstraße) Freitag: Biscotte.
Freltag und Sonntag, Nachmittags: Die Not⸗
gellealliancetheater. (Unter der Direktion von red Schönfeld vom Thaliathenter.)
Jean Kren und Al Tage: Der reichfte Berliner.
5 er . und folgen Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu lh Preisen: Große Auststattungsvosse mit Gesan 4 Akten 64 einem älteren *
neu bearbeitet von Alfred Schönfeld. von Ginöbtboser und Amtsgerichten Schmidt. (Irltz Helmerding und n
den Hauptrollen) Anfang 71 Uhr.
Sonntag, den 3. Januar, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Nora, Schauspiel in 3 Auf— zügen von H. Ibsen. Deutsch von Borch.
mm.
Birkus Schumann. Freitag, Nachmiltag 4 Uhr und Abends 77 Uhr: Zwei groste Extra, vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr ein Kind frei, westere Kinder zahlen halbe Preise. Nachmittags: Besonders für die Jugend gewähltes Pro⸗ gramm. Nachmittags: Die reizende Kinder pantomime Pierrots Weihnachten mit dem Bonbonregen. Nachmittags und Abends: Derr Julius Seeith mit 25 Löwen, Abends: Dit Jroße Pantomime Babel. Eine Wanderung durch acht Jahrtausende.
Akten von Max
Der Hochtourist. . 2
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Meta Giertsen mit Hrn. Ernst⸗ Egon Trützschler von Falkenstein (Bergen in Nor⸗ wegen Wiesbaden).
Verehelicht: Hr. Pfarter Karl Pellmann mit Frl. Clara Hertmanni (Cöln- Ehrenfeld M.
Gladbach). ö. Geboren! Ein Sohn: Hrn. Rittmeister 4. * — Hrn. Frhm.
Max von Dincklage (Berlin).
von Rigal⸗Grunland (Bonn). ö. Gest orben: Hr. Geheimer Medizinalrat Dr, Call
Zeuschner (Charlottenburg). — Frl. Hedwig bon
Köckritz (Warmbrunn).
m.
iwischen Verantwortlicher Redakteur
Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholyy in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen. Beilage), Ebelh
ar Wann efn sowie eine besonderg Beilage; enthaltend da⸗
von Elv und
ec nCren nad neben dem Reichsauzeiger von den deutsche⸗
ür die im Jahre 1904 * olgenden Bekanntmachungen aus dem *
Gerda Walde in Lie urn Gen ssenschafior en ster vestimmt
Verzeichnis der bffennichen Biätter, welch
—
M 306.
Amtliches.
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Auf Grund des 3 19 des Seeunfallversicherun ö von 1900 S. 716) 96 der . r,. des monatlichen Lohnes (Heuer) oder Ge⸗ halts, welcher bei der Bemessung des Jahresarbeitsverdienstes der ö. Besatzung deutscher Seefahrzeuge gehörenden Personen runde zu legen ist, für die nachstehend bezeichneten Klassen von Seeleuten nach Anhörung der beteiligten
etrag
3
Landes⸗Zentralbehörden festgesetzt, wie folgt:
zum Deutschen Reichsanze
Bezeichnung der zur Schiffsbesatzung gehörenden Personen
Durchschnitt⸗ liche Monats⸗ heuer
A6
J. Kauffahrteiflotte.
— A. Kapitäne auf Dampfern in langer oder in atlanti auf Dampfern in seah⸗ Küstenfahrt ö auf Passagierdampfern in kleiner Küstenfahrt auf Frachtdampfern in kleiner Küstenfahrt auf Dampfern in der Wattfahrt auf Segelschiffen
mit Vollschiff oder Bark⸗Takelung] in langer oder in mit Brigg ⸗ Schoner usw. Takelungs atlantischer get
in großer Küstenfahrt in kleiner Küstenfahrt in der Wattfahrt
B. Steuerleute
aun e n mn n langer oder in atlantischer Fahrt: Erste Offiziere . Zweite Offiziere Dritte Offiziere Vierte Offiziere.. in großer Küstenfahrt: Erste Offiziere Zweite und Dritte Offiziere... ... in kleiner Küstenfahrt: ; Erste Offiziere Zweite Offiziere ö von 4000 cbm Brutto⸗Raumgehalt un über: Erste Offiziere . ö Zweite Offiziere 2 Vierte Offiziere 4 von weniger als 4000 obm Brutto⸗Raumgehalt:
ĩ
Erste Offiziere (auch Einzelsteuerleute) ....
Zweite Offiziere Dritte Offiziere auf Segelschiffen
von 3000 cbm Brutto⸗Raumgehalt und darüber
außerhalb der kleinen Küstenfahrt: Erste Offiziere (Obersteuerleute) k Dritte Offiziere von weniger als 3009 ebm Brutto⸗Raumgehalt außerhalb der kleinen Küstenfahrt: Erste Offiziere und Einzelsteuerleute Zweite Offiziere in kleiner Küstenfahrt
C. Maschinisten auf Passagierdampfern in langer oder in atlantischer Fahrt: Erste Maschinisten . Maschinisten ritte Maschinisten auf Dampfern mit mehr als ö. , ö ritte Maschinisten auf Dampfern mit drei Maschinisten 2. ö. Vierte Maschinisten in großer Küstenfahrt: Erste Maschinisten e Maschinisten ritte Maschinisten in kleiner Küstenfahrt: Erste Maschinisten. ...... Zweite Maschinisten . ... Dritte Maschinisten auf Frachtdampfern in langer oder in atlantischer Fahrt: Erste Maschinisten Zweite Maschinisten .. .. Dritte Maschinisten Vierte Maschinisten in großer Küstenfahrt: rt. Maschinisten Zweite Maschinisten Dritte und Vierte Maschinisten in kleiner Küstenfahrt: Erste Maschinisten und Einzelmaschinisten ... Zweite Maschinisten auf Dampfern in der Wattfahrt
D. Deckpersonal ohne Offizierrang.
Erste (und Einzel⸗) Bootsleute Zweite Bootzleute in von Beibooten (Barkassen) rste (und Einzel-) Zimmerleute weite Zimmerleute estmänner Steurer (Quartiermeister) Segelmacher Klampenhauer Vollmatrosen Leichtmatrosen ungmänner al , , . ungen, Kochjungen chmiede .. h Donkeyleute auf S
Kahnknechte .
über 250
über 250
über 250 175 160
über 250 195 125 100 100
Er ste Beilage iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 31. Dezemher
1903.
Bezeichnung der zur Schiffsbesatzung gehörenden
Personen
Durchschnitt⸗; liche Monats⸗ heuer
Durch Hhnitt⸗ liche Monats⸗ heuer
1
Bezeichnung der zur Schiffsbesatzung gehörenden Personen
E. Maschinenpersonal ohne Offizierrang.
Maschinistenassistenten Oberheizer Lagermeister Schmierer
ydrauliker
eizer Kohlenzieher, Trimmer... Maschinistenjungen Donkeyleute .
Köche au Oberki Köche mittlerer Ordnung Dampfköche Köche niederer Ordnung Kochsmaate
Köche auf Frachtdampfern außerhalb der kleinen
, ¶. rste (und Einzel⸗) Köche Zweite Köche . Kochsmaate ..
Köche auf Frachtdampfern in kleiner Küstenfahrt und
in der Wattfahrt Köche auf Segelschiffen
Küstenfahrt
außerhalb der
kleinen
Köche auf Segelschiffen in kleiner Küstenfahrt ..
Köchinnen
G. Aufwartepersonal
auf Passagierdampfern: Oberstewards
Zweite Stewards (Stewards mittlerer Ordnung)
Proviantstewards ...
Kapellmeisterstewards
Musikerstewards
Stewards (Unterstewards)
Zwischendeck . Vberstewards
Zwischendeck ⸗Stewards
Pantryleute
antrygehilfen beraufwãäscher
Aufwäscher
Waschmãnner
Waschfrauen
Stewardessen, Aufwärterinnen. auf Frachtdampfern;
Erste Stewards (Einzelstewands)
Zweite Stewards (Unterstewards)
Pantryleute
Auswaschc .
Stewardessen, Aufwärterinnen auf Segelschiffen:
Stewards
.
Restaurateure Buchdrucker Konditoren
Gepbãckmeister Kontrolleure
II. Hochseefischereiflotte.
Kapitäne auf Hochseeßschereidampfern Kapitäne auf Heringsloggern
Erste Maschinisten e. i n nn
Zteuerleute (Be tmänner) auf Hochseefi Best männer auf Heringsloggern 9 Netzmacher
, 69
schereidampfe
Matrosen (Wanteinnehmer, Spilläufer, Wantsteher)
Leichtmatrosen (Aeltester) Jungmänner enn,
chieß ) eßer)
Stewards ...
im übrigen die gleichen Durchschnittsheuern wie auf
Kauffahrteischiffen. III. Kabel dampfer.
Erste Offiziere 86 Offiziere Dritte Offiziere Vierte Offiziere Erste Maschinisten weite Maschinisten
ritte 3 inisten Vierte Maschinisten life iter
enten der Kabelingenieure
Erste Elektriker .. ö
weite Elektriker. abelvorarbeiter. . Erste Kabellöter
weite Kabellöter .. kabelarbeiter .. Verwaltungsbeamte
ö
Qberstewards ( Erste Stewards) und Ptoviantstewwards
Steward ; ;
im übrigen die glei . chen Durchschnittsh
euern wie auf
über 250 225 160 110 110 100
90 80 60 50 35 24 85 65
über 250 über 250 195 150 100 über 250 210 160 125 über 250 150 über 250 150 über 250 250 195 210 175 100 65
IV. Schulschiffe. Erste Offiziere ͤ 36 Zweite Offiziere 16 Dritte Offiziere 1h Vierte Offiziere 120 Kadettenoffiziere aber 250 Heu fit mer er . Wachtmeister . 16 TWöche für die Messen.. 16 Köche für die Mannschaft 80 Stewards ., 60
ö Diese Festsetzung gilt einheitlich für die ganze deutsche Küste. Den aus dieser Zusammenstellung sich ergebenden Be⸗ trägen treten je zwei Fünftel des für Vollmatrosen festgesetzten Durchschnittsbetrags als Geldwert der auf Seefahrzeugen ge⸗ währten Beköstigung hinzu. Das Elffache der sich hieraus ergebenden Beträge gilt im Sinne des Gesetzes als Jahres⸗ arbeitsverdienst der zu der betreffenden Klaffe der Schiffs— besatzung gehörenden Personen und wird als solchẽr der Bemessung der Unfallrente zu Grunde gelegt. ö
ö Wattfahrt im Sinne dieser Bekanntmachung ist die Fahrt auf Watten, Haffen, Bodden, Föhrden und ähnlichen Gewässern, wo hoher Seegang ausgeschlossen ist. ö
Kleine Küstenfahrt ist die Fahrt längs den Rüsten des Festlandes und den Inseln der Nordsee vom Kap Gris Nez bis zum Aggerkanal, einschließlich Fahrten vom Festlande . . Kattegat füdlich voön Frederiks haon und othenburg, in den Belten und im Sund, sowie längs d en rg m e Belten und im Sund, sowie längs den
Große Küstenfahrt ist die Fahrt zwischen allen Häfen Europas, des Mittelländischen und Schwarzen Meeres sowie die Fahrt in überseeischen Gewässern ähnlicher Art.
Atlantische Fahrt ist die Fahrt innerhalb des At⸗ lantischen Ozeans und die Fahrt innerhalb des Indischen und Stillen Ozeans. ö Lange Fahrt ist diejenige Fahrt, welche die für die vor⸗ stehenden Fahrten festgesetzten Grenzen überschreitet.
Als Passagierdampfer nr Sinne dieser Bekannt— machung gelten solche Dampfer, welche außer ihrer Besatzung regelmäßig mehr als 19 Personen an Bord haben. In diese Zahl sind jedoch Seeleute und andere Personen, welche als hilfsbedürftig mitgenommen werden, nicht einzurechnen.
Berlin, den 31. Dezember 1905. ö
Der Reichskanzler.
In Vertretung Graf von Posadowsky.
Literatur.
; Großes Konversgtions ⸗Lexikon. Ein Nach⸗ schlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und bermehrte Auflage. Mehr als 148 006 Artikel und Verweisungen auf über 13 240 Seiten Text mit mehr als 11000 Abbildungen Karten und Plänen im Tert und auf über 1400 Illustrationgtafeln (darunter etwa 199 Farbendrucktafeln und 300 selßstãndige Farten- beilagen) sowie 150 Tertbeilagen. 20 Bände in Salbleder gebunden a je 10 Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien.) — Von der Gediegenheit und Reichhaltigkeit dieses Werkes legt auch der soeben erschienene . and wieder Jengn d ab Wir stehen im Zeitalter der Technik und Raturwiffenschaften. deshalb ist es wobl berechtigt, auf esen Gebieten angehörenden Artikel in erster Linie hinzuweisen, denn lagtag lich treten an. all die te en Einrichtungen im praftischen . 6 eine sachgemäße kurze Orientierung im Großen M geklärt werden, wobei ein geradezu glãnzender Illust sapparat, der gerade in diesem ; Band für die Verständlichung technischen Gebiets besonders reich aus gebildet ist, uns bestens unterstützt. Das elektrische Licht, die mannig⸗· fache Anwendung der Elektrizität in der Naschinentechnik, die Elektrolyse, die hervorragenden Errungenschaften auf dem Gebiet der elektrischen Schnellbahnen und der drahtlosen Telegraphie, das Eisen-⸗ bahnwesen t sind durch zahlreiche Artikel beleuchtet Geographie, Städte⸗ und Länderkunde sind gleichfalls her⸗ vorragend vertreten durch die Artikel Donau“, Elbe Ecuador, Erde,. Dresden“, Elberfeld. „England “n, Edin burg', Dortmund‘ Artikel, die sowohl rein geograhhisch. naturwissenschaftlich als wirtschaftlich Gediegenes bringen. Inter- essant sind auch die dem Gebiet der Wirtschaftskundẽ an⸗ geh tigen Artikel über das Eisenbahnwesen, das Verkehrswesen, die Versicherung, Verwaltung, die Hygiene ꝛe. 33 Bogen sind dem Eisen der Gewinnung, Verhütung und weitern Verarbeitung bis zur himmel stürmenden Konstruktion des Skyskrapers und des Eiffelturms ge—⸗ widmet. Den menschlichen Körper und sein Entstehen insbefondere betreffen die von trefflichen Tafeln begleiteten Abhandlungen Ein⸗ geweide n'. Embryo“, Ei., . Entwickelungsgeschichte CGyiderimig⸗ die ihm drehenden Gefahren und deren sanitäre Abwendung die Artikel: „Diphtherie', „Giterung', Entzündung“, Epidemie Erblichkeit: und Elektrotherapie. Für die siterarische Bildung sorgen neben zahlreichen Biographien die Sammelartikel Englische Literatur und Englische Sprache“, ferner Drama“ und Epos, Cdda“', Enzyklopädie; der Kunst gehört der Artikel Gmail malerei? mit schöner Farbentafel an. Auch der Land- wirt zieht feinen Vorteil aus dem Werk durch Studium der Artikel Drainage, Dreschmaschine', Düngung“, Düngerstreumaschinen“ Elektromotoren, England (Ackerbau, Vier ahl Enten Ent; wãͤsserung. Erdarbeiten“, während die Artikel Eigentum“, Erb- recht,. Erbpacht... Domäne, Enteignung, . Ein kemmensteuer., 86 Wherecht. ꝛc. für alle sozialen Klassen von Interesse sind.
uf die Illustrationen ist große Sorgfalt verwandt, namentlich in Holzschnittafeln, deren Zahl sich gegenüber der fünften Auflage um 2 vermehrt hat, ist für die verschiedenen der Elektrizität angehörenden
rtikel Hervorragendes geleistet worden. Prächtig hergestellt sind auch die Kunstblätter zum Artikel Entwickelungsgeschichte“y.
* Mmeners Meyers
36 uber
. — .