1904 / 2 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

o Argentine, der Lago Buenos Aires u. a., die in ihrer erheblichen westsstlichen Erstreckung westlich häufig bis an den Gletscher, der sie speist, reichen, ja in vielen Fällen das Gletscherende selbst in sich auf⸗ nehmen, während das Ostende anscheinend bereits fern vom Gebirge flaches Land erreicht, in Wahrheit aber nur an den Saum der höchsten Stufe eineg allmählich fich gegen den Atlantischen Ozean senkenden Terrassenlandes vordringt. ber wunderbar sind die Fjorde, die sich wie besonders der Fjorb ber Ultima Esperanza, in vielen Windungen bis tief in das Land hinein erstrecken und das gleiche Schauspiel bieten wie die Seen, nämlich daz Vordringen des Gletschers bis in das Meer. Troß der verhältnismaßig geringen südlichen Breite ven etwa 33 Grad liegt die Schneegrenze ziemlich niedrig. Vie Gletscher zeigen zuweilen merkwürdige Erscheinungen, z. B. das Fehlen eines Firnfelbes, aug dem sie gespeist werden. Wahrscheinlich bieten enorme Niederschläge Ersatz. Im allgemeinen ist ein Zurückgehen der Gletscher feststehend. Wunderbare Erscheinungen, ähnlich den von Dr. Hans Meyer am Chimborasso beobachteten Gig, und Schneekegeln, werden in diesen höheren südlichen Breiten fast überall in den Gebirgehöhen beohachtet, wo der Schnee selten oder nie ganz schmiljt. Unier dem Einfluß der über das Gebirge vor herrschend wehenden Westwinde formiert sich der gtte sogenannte „Büßer⸗Schneen zu eigentümlichen, in Reihen von nordwestlich südöst⸗ licher Richtung stehenden, wie künsstlich angeordnet erscheinenden spitzen Kegeln von 13 bis 6 m Höhe, die einen ganz eigenartigen Anblick gewähren. Seltsam erscheinen auch die grotesken kahlen Granit fürme, bedeckt an den Flanken und auf, den Schultern von den Schichten der Kreidesormatlon, die sie einst durchbrachen, und die meist schöne, regelmäßige Kegel bildenden ehemaligen Vulkane, auf Granitsockel siehend Wiederum ein sehr verschtedenes Bild hiervon gibt die vullanische Landschaft, die einen sehr be— frächtlichen Teil Ostpatagoniens erfüllt Auch hierfür wurden recht bezeichnende Darstellungen vorgeführt. Vem ehemaligen Vulkanismus verdankt Patagonien in diesem ausgedehnten Gebiet seine hohe Fruchtbarkeit, durch die bekanntlich s. 3. der Welt eine große Ueber raschung bereitet wurde, da man gewohnt war, von Paslagonien nur als von einer Steinwüste zu sprechen. Selbst Wälder von Buchen und Araucarien kommen in vielen Teilen des Landes vor, nicht zum wenigssen in jenen westlichen Gebirgen. Von einer anderen, speziell der Wissenschaft bereiteten Ueberraschung, ven Höhlen und Knochen⸗ funden darin, die den Menschen noch als Zeitgenossen von Tieren er— scheinen lassen, die man einer viel früheren Epoche zuschrieb, will der Vortragende nech in der Anthropolegischen Gesellschaft ausführlich

berichten.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ mastregeln.

Schlafkrankheit.

Einem in der Times“ vom 8. Dezember 1903 abgedruckten Bericht von Sir P. Mansen an der London Sehool o Tropien! Medicino entnimmt das ‚„Deutsche Kolontalblatt“ folgenden inter— essanten Fall:

Am Anfang des Jabres 1902 wurde in dem Krankenbaus der Londoner Tropenmedizinschule eine Patientin aufgenommen, bei der sich im Blute Tryvpanosomen und die sonstigen, der Tivpanosomen⸗ krankbeit eigentümlichen Erscheinungen fanden. ie Bebandlung war obne Erfolg, und die Patientin wurde im März 1902 aus dem Krankenbaus entlassen, aber weiter beobachtet. zeigten sich Erscheinungen von Schlaflrankbeit und am—=— starb die Patientin au dieser Krankbeit, zwei Jahre und nachdem die tödliche Infektien durch den Stich eines Ir

der * eosstsenge an heren na r fol war der Tsetsefliege am oberen Gongo erfolgt war

1 m X B Mer D s 9 4. Januar. (W. T. B. Der Dampfer ‚Gor⸗ v 8 9 3 . *

t war, da an Bord an Pest ein

22 . 2 ds elner or den t beute freigelassen worden

1 11

ö 83 Ing edin.

Theater und Musik.

S RT HII * Over r b im Ri talichen Oper .

z YIM GGͤTYeT . ind Grer

Va 1

28 verschoben 2 2 . * (. 1 * 2 eren

51

1 * 1

.

Wwe *

*.

kemmt

8 - r Bertram wir 2 3 *

Nachmittag d

8 **

d * 85 Theater. Schanspiele. J rstellung. Die Sugenotten.

we = .

Theater des Westens. Kantstt. 12. Babnbef

Mignon. ̃ r 8

die Damen Dietrich, Herzog, Hiedler, die Herren Bachmann, Berger, Mödlinger und Sommer sind in den Hauptrollen beschäftigt. Si dritten Akt tanzt Fräulein Dell' Era. ;

Im Trianontheater ist der Schwank Madame X“, der am Freitag zum ersten Male zur Aufführung gelangt, in den Haupt⸗ rollen mit den Damen Zademack, Tauma, Wendt und mit den Herren Junkermann, Laurence und Lebius besetzt. Der Oberregisseur Karl Schönfeld, der in einer wichtigen Rolle auch (eine schauspielerische Täligkest am Trianontheater aufnimmt, hat das Stück in Szene gesetzt.

Die Billettausgabe für den zweiten Zyklus der Philkarmo—⸗ nischen Konzerte unter Leitung von Professor Arthur Nlkisch, sowie der Einzelverkauf für das sechste Konzert am 11. Januar ist bei Bote u. Bock eröffnet. An diesem Abend wirkt Herr Johannes Messchaert als Solist mit und wird u. a. Rezitativ und Arie aus der Kantate „Der zufrieden⸗ gestellte Aeblus“ von Bach zum Vortrag bringen, Außerdem werden bie unvollendete Symphonie von Schubert, die Symphonie Nr. 2 in B. Dur (Op. 53) von Volkmann und die Symphonie Nr. 4 in F- Moll. (Op. 36) von Tschalkowsly aufgeführt werden.

Mannigfaltiges. Berlin, den 4. Januar 1904.

Tie Jahressitzung des Voxstandes des Deutschen Sprachvereint, die unter dem Vorsitz des Geheimen Oberbaurats Sarrazin gestern hier statifand, war aus ganz Deutschland stark be⸗ sucht. Als neugewählte Mirglieder nahmen, wie W. T. B meldet, der Oberlandesgerichtsrat Eoler aus Marienwerder, Ter Prosessor Pr. Scheffer aug Braunschweig und der Geheime Negierungsrat, Profefsor Dr. Wilmanns aus Bonn daran teil. Die Beratungen belrafen zumeist innere Angelegenheiten des Sprachvereins, der dauernd in kräftigem Wachsen begriffen ist und gegenwärtig über 200 Zweig⸗ pereine mit mehr als 25 000 Mitgliedern umfaßt.

In einer am 30. v. M. abgehaltenen Sitzung der Berliner Santtätswachen ist der Eintritt der Mehrzahl der Sanitäts. wachen in den Verband für erste Hilfe formell vollzogen worden. Nur die Sanitätswachen in der Cichendorffstraße und in der Mauer straße gehören dem Verband noch nicht an.

Eine Kundgebung, von mehr denn 1560 Mitgliedern der General- spynode unteischrleben, erscheint soeben und ist durch das General— sekretariat der Freien kirchlich / sozialen Konferenz, Berlin N. 2t, Auguststraße 82, kostenfrei zu beziehen. Der Aufruf fordert alle evangelischen Kreise zu umfassender Unterstützung der evangelischen Arbelterpereine und der Kirchlich, sozialen Konferenz auf. Beide Ver— einlgungen bedürfen vermehrter finanzieller Unterstützung, um ihrer Arbeit die dringend erforderliche Ausdebnung zu geben. Gaben werden an Herrn Lie. Mumm, Berlin N. 24, Auguststraße 82, erbeten.

in diesem Winter eine Frei⸗— wurden in etwa verabreicht. Vie

Die Heilsarmee“ hat auch speifung für Unbemittelte eingerichtet. Es acht Tagen öber tausend Mablhzeiten unentgeltlich Zabl der Vilfsbedürftigen nimmt von Tag zu Tag zu Um nun eine so große Unzahl wie mönlich speisen zu können, verkauft die „Heilsarmee an bemittelte Leue Speisemarken zu H , die jedem Armen siberlassen werden dürfen. Da aber mit diesem geringen Betrag die Kosten bei weitem nicht gedeckt werden können, bittet die ‚OVeiltarmee“ edle Menschenfreunde, ibr auch duich Zusendung von Geldmitteln oder Produlten belsen zu wollen den Aeimsten eine Freude zu bereiten. Gaben sind an Herin Bope Solm (Landsberger Straße 38) zu senden, bei dem auch die erwahnten Speisemarken zu haben sind. Unterhaltungsabend der Arbeiter- Kreuz, der am Sonnabendabend in den Charlottenburg stattfand, vereinigte Patrenatsdamen, unter ihnen

staatsminister Freifrau von Rbeinbaben, und mit den Herren Vorstands sowie mebreren Ghrengasten, sodaß sich die auf rund 600 belief. Die geladenen Arbeiter,

und erwachsenen Angebörigen erschienen

Beiträgen der Patronatsdamen gast—

8511 ST DSSTꝓDTI 285 * M nd selbst, der einen rein familiären

Der diesjährige gärten vom Roten Vobenzollernsälen in etwa 500 Gartenbesitzer mit den

2314 * 51 . 358 11 3

Mtcen gesanglichen und musi . 3 orm Red Ren

den Gartenbesitzeran dezw

. . Re vom des Vorstands und

Bentralthenter. Dienstag: Der Rastelbinder.

* . 9335 36M ö

Der Rastelbinder.

1 2wniß or: Wilhelm Tell.

n Georgen Ubr: Kollege Crampwton. ( Georg

Trianontheater.

1 x 7. 8. =I SFesirr -G drich u. Universitätestraße )

* 6st Vier z: Madame X. a. (Direktion: A. Prasch. Sroß.

W enstag Sellealliancetheater.

D

* f =

straße, Eᷣtag: Biscotte.

(Unter der Direktion von m Thaliatbeater.) Der reichste Berliner.

.

2 e. 2 ** ö m CG Slag Und lioglgenek Age

admin eg? 1 Iden x a n sR, wan 353 * n 2 Srese Aluzlalln one mil Gelang

8 S 8 3nfeld von

Der Motorschoner ‚Aeto“ des Kaiserlichen Gouvernement. von Sam on ist, einer telegraphischen Meldung zufolge, explodiert und gänzlich verbrannt. Menschenleben waren nicht zu beklagen, auch soll eine Schuld niemand treffen. Ueber die Ursache der Explosion ö. . Zeit noch nichts bekannt. Der Schaden ist durch Versicherung gedeckt.

. Lehrlings- und Lehrtöchterheime. Der Verein „Ingend⸗ fürsorge! zu Frankfurt a. M. unterhält für die schulentlassenen Knaben drei „Aufenthaltssäle“, die an Wochentagen Abends von 71 bis 99 Uhr, an Sonntagen Nachmittags von 3 bis 95 Uhr offen ge⸗ halten werden. In diesen Lokalen dürfen sich die jungen Leute auf— halten; sie dürfen dort schrelben, lesen oder unterhaltende Spiele treiben, wat für diejenigen, welche in fremdem Hause zu wohnen haben, eine sehr große Wohltat ist. Für die schulentlassenen Mädchen sind zwei Sonntagsheime vorhanden, die ganz gleichen Zwecken dienen. Da die jungen Leute meist über Geld verfügen, ist Gelegenheit zum Erwerbe von Sparmarken gegeben. Im Winter wird an jedem zweiten Sonn⸗ tage ein Vortrag gehalten. Lehr- und Arbeitestellen werden für Knaben und Mädchen vermittelt. Für die Jünglinge sind Turnabende eingerichtet. Die Einrichtungen werden bis jetzt sehr gut besucht und bereiten den jungen Leuten viele heitere Stunden. Die beiden Vor⸗ sitzenden, Gewerbeschuldirektor Back und Fortbildungsschuldirektor Neuschäfer, versenden gern den interessanten Jahresbericht, der die Aufmerksamkeit aller Volksfreunde verdient.

London, 3. Januar. (W. T. B.) Den Sonntagablättern wird auß New York von gestern gemeldet, daß in der Nacht vom ersten zum zweiten dieses Monatß in Chieago das Louvrehotel niederbrannte. Es entstand eine große Panik unter den Gästen. Drei sind verbrannt, drei schwer verletzt.

Vigo, 2. Januar. (W. T. B) Das Schiff, das den Frei⸗ herrn von Nordenskiöld und die Mitglieder seiner Expe⸗— dit lon an Bord führt, ist beute früh, von Argentinien kommend, hier eingetroffen. Nordenskiöld ging nicht an Land, sondern fährt direkt nach Stockholm weiter.

Belgrad, 2. Janugr. (W. . B) Gestern früh z Uhr wurde bier ein schwaches Erdbeben verspürt; gleichzeitig wurden auch in Lapovo starke Erdstöße wahrgenommen.

New York, 3. Januar. (W. T. B.) In den nördlichen Staaten der Union wüten starke Stürme. Der Schiffs verkebr im Hafen von New Jork eileidet Verspätungen; zur Ausfahrt warten die Schiffe auf klareres Wetter.

Chicago, 3. Januar. (W. T. B.) Wie jetzt endgültig fest—⸗ gestellt ist, beträgt die Gesamtzahl der bei dem Brand des Iroquoistheaters Umgekommenen bor (vl. Nr. 1 8. Bl). Unter diesen befindet sich wahrscheinlich nur eine Person fremder Staafsangehörigteit, und zwar eine Engländerin, die bei dem Ballett des Theaters mitwirkte. Gestern wurde unter allgemeiner Teil nabme der Bevölkerurg und unter dem Geläute sämtlicher Kirchenglocken mit der Beerdigung der Opfer des Brandes be⸗ gonnen. Alle Geschäfte sind geschlossen; die ganze Stadt trägt zum Zeichen der (öffentlichen Teilnahme Trauerschmuck. Heute und am Montag erfolgen weitere Beisetzungen.

Die New Yorker Zeitung „‚Wotld? meldet, gegen Dapis und Powers, die Besitzer des Theaters, sowie gegen dessen Erbauer, den Bauunternehmer William, seien Haft— befeble erlassen. Willlam Me. Mullen, der die Beleuch— tungsapparate für den Mondscheintanz im zweiten Akt der Pantomime bediente, während der das Feuer ausbrach, ist ebenfalls ver⸗ daftet worden. Er wurde über die Entstebung des Feuers ver nommen und gab an: als er von weißem zu blauem Licht umschaltete, sprübte der Lichtbogen zwischen den (lektrischen Kohlen Funken aus; ein Funke erfaßte den Saum der Draperie des Vorhang, und eine zwölf Zoll hohe Flamme schoß empor. Er versuchte, die Flamme mit den Händen zu 15schen, das Feuer breitete sich jedech weiter aus. Er rief um Hilfe. Die Feuerwache eilte mit den Patentlöschgeräten berbei, deren Anwendung aber obne Ersolg blieb.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und

Zweiten Beilage.)

74 Ubr: Mit⸗

Saal GSechstein. Dienstag, Abends Konzert von Ossip Schnirlin (Violine).

wirkung: Eduard Behm (Klapier).

Abends 73 Ubr:

Violine) und

Geethovensaal. Dienstag, Konzert von Frieda Crampe Vertha Geipelt (Gesang).

zwischen

*

Familien nachrichten.

und Tanz in Verlobt: Frl. Clotbilde Neuhaus mit Hrn. Leut⸗

M

e

Erste Beilage

Berlin, Montag, den 4. Januar

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

2.

1904.

Januar

Tag

Marktort

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

gering

niedrigster Mt.

Ge ʒzahst

er Preis für 1 Doppelzentner

höchster

höchster Ii.

niedrigster 16.

mittel

gut

se

niedrigster M6.

höchster

li

8

Verkaufte Menge

Doppel zentner

Verkaufg⸗

wert

M

Durchschnitts⸗ preitz für 1Doppel⸗ zentner

Mt.

88

Am vorigen Marktlage

Durch⸗

schnittz

preis Mss.

dem

e

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preig unbekannt)

. Ansterburg⸗⸗ Brandenburg a. H. Stargard i. Pomm. ,,, Breslau.

Ohlau

Brieg n, Goldberg i. Schl. Jauer. . Voyerswerda w Halberstadt Gilenburg

Erfurt

Kiel

Goslar Paderborn

Fulda

Kleve.

Wesel

Grefeld

Neuß .

München Straubing Regensburg. Meißen

Pirna

Plauen i. V. Ravensburg.

Ulm . Offenburg . Bruchsal

Rostock Waren Arnstadt.

Nördlingen Mindelheim Reutlingen Heidenheim. Ravensburg. Saulgau. Ulm

Bruchsal .

Tilsit

Insterburg Luckenwalde Brandenburg a. H. Anklam

Stettin ö Stargard i. Pꝑòmm. . Schipelbein . Kolberg

Köslin

Bromberg

Breslau

Ohlau

Brieg

Sagan

,, Goldberg i. Schl. Jauer ; Hoyerswerda Leobschütz Neiße Halberstadt Eilenburg Grfurt

1h, 00

13,80 14,A30 15,00 1h, 00

15,50 14,20 14, 85 14,40 14,970 14,50 14,00 15,25

1629 16,00

1660 16,02

15,00

15, 709

16 00

16,00 14,50 15, 60 16,B 00

12,00

15,30

16,00

17,20 16, 12

15,20

15,00

16,00 16,10 14,50 15,60

16,00

16,50 15,970 15,20 18,00 16 48 15,60 14,70 165,20 15,00 16.00 16,20

17.00

1400 15,60

Kernen 16,00 16,20 13,00 17,00 1 5 00 16,00 16,20

171 606

11

(enthülster

Weizen.

15,50 15,40 15, 00

15, 70 5, 80 15,60

15,90 15,20 15.20

15,00 15,20 15,46

15, 00

15,50 16,43 16,50 15, 70 15,20 18,00 1645 h, 60 14,80 h, 50 15, 00 16, 07 16,40

17,50

1430

15,60

15, 60 16,50

15,00 15,40 15.80 16,00 15,30 16 900 16,20 16,20 15,B20 14,80 15.00 15,50 16,00 15, 20 15, 10 15,00 15. 75 16,57 17,00 16,20 16,20 19,00 16,7

15.00 15,50 16,900 16,40

16,50 15,20

14,99 15,80

Spelz, Dinkel,

15,95 16,50

15,20 15, 80 16,30 16,00 16,B00 16, 9 16,20 16,20 15,50 15,60 15,30 15,60 16,00 15,20 15 60 15,50 1575 16,57 17,00 1620 16,20 19.00 16,77

15,31 15,830 16,099

16, 85 17,50 15730

15,60 15, 80

4032 83 131 790

14530

5730

15,45 16,50

. h. os

16550

15,89

165.20

165.14 16350 ꝛ— 57 l

17,08 16,42

Q * 2882

= be K X =

.

J 5, 20

16,30

15.91

Q

d do de

d K dĩẽö

Kiel Goslar Lüneburg Paderborn Fulda Kleve. Wesel Grefeld K, München. Straubing . ; 3, 4. 5 14, k 11 Pirna j : ] J 12,60 12,8 Plauen i. V. Ravensburg Saulgau. Ulm Offenburg Bruchsal . w ͤ ; = Rostockh .. ; N 135 . Waren. kJ ] 200 1 Arnstadt.

u ant Hans Petri (Berlin). Frl. Erna Lippert 8 mit Hrn. Rittergutebesitzer Walther Siebenbürgen

von Cinöded ofer und Stolp i. Pßͥ ¶ietretenkenhagen) Frl. Marcella

1 Gerda Walde in Cleinow mit Hrn. Oberleutnant Fritz Luchs

. . Bromberg). Frl. Elsa Mann mit Hrn—.

. denn leinen Freisen; Architelten Walter Krafft (Groß · xichterfelde). fathchen von Deilbronn. Ritterschauspiel Verebelicht: Sr. Regierungsrat August Engelhardt

eie em, mit Frl. Maria Müller (Oberkassel bei Düssel⸗ dorf Flensburg). Hr. Hans Frhr. von Werthern⸗-Wiehe mit Frl. Alice von Hinüber (Celles. Hr. Kammerherr Wilhelm von Zitze⸗ witz Zezenow mit Frl. Armgard von Gutzmerow (Labehn).

Geboren: Ein Sobn: Hrn. Oberleutnant ven Ziegler und Klippbausen (Weimar). Eine Tochter: Hrn. Assessor von Rosenberg (Berlin).

Gestorben: Hr. Generalkonsul a. D. Jacob Gerson (Frankfurt a. M. Hr. Assistenzarzt Richard

l 3 kan ö Abends é U J or ; 21. 86 5 Noth al ; : kten (n einem älteren Steff von Elv und ; 666 sol n beitet v Kren und

ö

378 ** . n Wbennen ent nm Dann wir Ni Die Jüdin.

. ö ö X * 9* z

derer 1 Aesag den Frei 13. Vorftelln im Abonnement): T 2 h , 3nr=- K. . . 26. . 3 Der onntag. Nachmittags 3 Ubr: Bei

Rom anti chen. Verè.

M

O O CC

Treubadour.

1 r ** e a ben Dreien: n 4 18

1 = 2 ,

28 Birhus Schumann. Dienstag, Abends 71 Ubr: Dm

Erstes Debut des Universalclowns Mons. Gontard mit dressierten Tieren. Vom Neuen

. ; das Neueste:

a ü Die offene zooy des Nenes Theater. Dienste , m 1 Mon s. Aneilotti. Logit des Serzens f B 25 Löwen des Serrn * 1 * 2 Dienstag: Der Meister. N Ter Strom. 1 5 Julius Seeth. Die große gen, m . naerstag: rom. Ausstattungsvantemime: furt ? 1 eit Vorh Babel. Eine Wanderung Friedrich (Breslau). Hr. Rechnungsrat Rudolf . Rr fan : durch acht Jahrtaunsende in Wernicke (Berlin). Fr. Anna von Woedtke, Ein Bolte jetnd. elf Abteilungen. geb. Baronesse von Roberts (Köslin). Verw. Fr. i Lina Pröble, geb Stiehler (Berlin). Stifts dame Henriette Auguste von Haacke (Berlin).

13 06 14,60

Sonmag be pnderem

1450

Dame tag G onnaben?

Ter Strom.

Konzerte.

Der re ging . , Wm. , e, De, Konzert ven Kaethe Gruenberg - Wigand Ge⸗ —— ĩ Sd zr * * ang, Vaul Herold (Violine) und Max Herold (Violoncello).

gerliner Threter. Deniz Maria Thereñia. reren, S. Tautenburg) Metwoc Nachmrengt Tir Tie sieben Raben. Der g tag g l eusche Caftmir. Si - 12

F

n . Brandenburg g. H. Frankfurt a. O. Stettin Stargard i. Pomm. . k a ö . Bun lau- Goldberg i. Schl.

ö 76

13, 00

12.380 13,B70

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholv in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen seinschließlich Börsen · Heilage

ö . .

12.60

1400

1400 ;

1260 12,20

12, 90 ; ; ; ö

13 00 . ;

ö. 00 13,50 13,50 400 e ;

12,00 11.20 11,40 10,90

TChasiatzeatrr. œ— , Ja r ei We, ? . Sacre, Dieren, e, elgerre Tage⸗ Der Philharmonie, Oberlichtsaal. Tient aq, Gechterren. r,, Tenne, wiel bie Tul, Ten? 3 er Lieder und Balladenabend von rede) Artergz 74 Hir Thecdoar Gumbert (Baritor) aus Born, unter

Serre, mitten, , r, Bel balben Preisen D rn irkang don Fräulein Eoba 6jertflept (Violine).

Sanerterter. o. Balflnert bkeater.) Dt, Menn, , mr, Ha ferm enn, Tr, , mas, dne, Tt an wer Törn Serre 1 ** * 13.00 . 5 ör⸗

24. 12. 1260 .