1904 / 3 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

HNanan. Handelsregister A Nr. 545. Firma Moritz J. Grünbaum in Hanau: Unter dieser Firma betreibt der Häuser⸗ makler und Agent Moritz Jongthan Grünbaum in Hanau ein Handel sgeschäst als Einzelkaufmann.

Die Firmen A Nr. 260: J. Trost in Hanau und A Nr. 120: Pierre Lamy in Hanau sind erloschen.

Hanau, den 23. Dezember 19603.

Königliches Amtsgericht. 5. Heide. Bekanntmachung. 74260

In das hiesige Handelsregister, Abteilung A, ist heute bei der unter Nr. 78 eingetragenen Firma Ludwig Orgel in Heide eingetragen worden:

Die i ist erloschen.

Heide, den 24. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Iburg. . 746617

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 7 zur Firma RNothenfelder Margarine Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rothenfelde ist eingetragen: .

Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen.

Iburg, den 31. Dezember 1993.

Königliches Amtsgericht. J. Jülieh. 74662

Die in das Handelsregister Abt. A eingetragene Firma Küpper Backhaus in Mersch, Firmen⸗ inhaber: 1) Peter Küpper, Getreidehändler, 2) Lorenz Backhaus, Ackerer und Getreidehändler, beide zu Mersch, ist heute gelöscht worden.

Jülich, den 30. Dezember 19603.

Königliches Amtegericht. Julien. za6tz3]

Die im Handelsregister Abteilung A Nr. S ein- getragene Firma „Schleipen & Erkens Jülich Zweigniederlassung Ratingen“. Firmeninhaber: 1) Jakob Erkens, Kaufmann in Düren, 2) Ignaz Erkens, Kaufmann zu Krauthausen, 3) Peter Erkens, Kaufmann zu Jülich, ist heute gelöscht worden.

Jülich, den 30. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Kirn. Bekanntmachung. 74664

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gebr. Ghiselli in Kirn eingetragen worden:

Die Firma ist im Wege der Erbfolge auf die nachstehenden persönlich haftenden n , ,, die Witwe Gotthard Ghiselli, Christine geb. Zamponi, und deren Kinder: 1) Kaufmann Johann Ghiselli, 2) Marla Ghiselli, ohne Stand, 3) Elisabet Ghiselli, ohne Stand, und 4) Josef Ghiselli, ohne Stand, alle in Kirn, übergegangen. Die offene Handels—⸗ gesellschaft hat am 5. November 1903 begonnen und hat ihren Sitz in Kirn. Zur Vertretung der Ge—⸗ sellschaft ist nur der Kaufmann Johann Ghiselli ermächtigt.

Kirn, den 30. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Kulmsee. Bekanntmachung. 74665

In unserem Handelsregister ist in Abteilung A unter der Nummer 57 heute die offene Handels⸗ gesellschaft Geschwister Zeglarski mit dem Sitz in Kulmsee eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind das Fräulein Victoria Zeglarski und das Fräulein Alexandra Zeglarski in Kulmsee.

Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1903 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter allein berechtigt.

Kulmsee, den 2. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Landsberg, Warthe. 74666

In das Handelsregister A List eingetragen worden:

I bei der unter Nr. 74 vermerkten Firma Mechanische Netzfabrik: Der Kaufmann Wil⸗ helm Mögelin hier ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Oskar Mögelin hier in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

2) bei der unter Nr. 156 eingetragenen Firma Gustav Köhler: Inhaberin dieser Firma ist jetzt die verwitwete Klempnermeister Gustav Köhler, Anna geb. Meyer, hierselbst.

Landsberg a. W., den 30. Dejember 1903.

Königliches Amtsgericht. 74667 eingetragen

Leipzig.

In das worden:

1) auf Blatt 11 985, betr. die Firma Pleul Co. in Leipzig: Herr Hugo Anton Pleul ist als Gesellschafter ausgeschieden;

2) auf Blatt 657, betr. die Firma Schack Grunert in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Herren Robert Wilhelm Julius Hartmann und Bruno Ottomar Günther, beide in Leipzig;

3) auf Blatt 3750, betr. die Firma Oscar Schöppe in Leipzig: Herr Franz Max Richard Lindner ist infolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschieden;

4j auf Blatt 7121, betr. die Firma Fischer Wittig in Leipzig⸗Reudnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann und Buchdrucker Herrn Johannes Fischer in Leipzig;

5) auf Blatt 7275, betr. die Firma Carl Klinner

Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann

n Joh 3 Theodor Albert Menzel in Leipzig;

ie Firma Otto Bar⸗

r Otto Paul Friedrich

s Inhaber ausgeschieden.

D o Karl Heinrich Brietzig

in Leipzig ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Otto Barkusky Nchf. ;

7) auf Blatt 8399, betr. die Firma Hartmann Æ Wolf in Leipzig: In das Handel sgeschäft ist eingetreten der Buchdrucker Herr Heinrich Wilhelm

z . le in Teipzig

Handelsregister ist heute

kusky in Leipzig: H

. Christian Barkueky ist a

er Kaufmann Herr Ot

sellschaft ist am 29. Dezember 1903 errichlet 8) auf Blatt 10 469, betr. die Firma Glaser, Musikalienverlag in Leipzig⸗Reudnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Herrn Johannes Theodor Albert Menzel in Leipzig; 9) auf Blatt 10 623, Herrn Ludwig Friedlaender in

6. ö dem Kaufmann

6 auf Blatt 9213, betr. die Firma Inser⸗ nationale Fleischer⸗Zeitung, Verlag von Jüstel 4 Göttel in Leipzig: Die Herren Franz Jüstel und Franz Albert Otto Göttel sind als Gesell⸗ schafter auegeschieden. Der Buchdruckereibesitzer Herr Garl Wilhelm Adolph Winser in Berlin ist In⸗ haber. Die Firma lautet künstig: Internationale

746601

Seine Prokura ist erloschen. Die

Conrad

betr. die Firma Nicardo Schwarz Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt

Lübeck. Handelsregister. 742741

Am 24. Dezember 1903 ist eingetragen:

1) die offene Handelsgesellschaft in Firma Che⸗ mische Fabrik Schlutup, Herm. Mehner Dr M. Stern, Schlutup. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Hermann Meyer in Lübeck und Dr. Max Stern in Schlutup. Die Gesellschaft hat am 1. November 1903 begonnen.

2) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma F. H. Bertling in Lübeck: Die Prokura des Johannes Julius Theodor Krieger in Lübeck ist er⸗ loschen. . .

3) die Firma Theodor Krieger in Lübeck. In⸗ haber: Kaufmann Johannes Julius Theodor Krieger in Lübeck. 254

Am 28. Dezember 1993 ist eingetragen:

I) bei der Firma Charles Petit C Ce in Lübeck: Die dem Kaufmann Hermann August Friedrich Jofeph Boy erteilte Prokura ist erloschen.

2) bei der Firma Edwin Heitmann in Lübeck: Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Liübock.

Am 30. Dezember 1903 . Aktiengesellschaft Dresduer Bank. Dresden, Zweigniederlassung Lübeck unter der Firma „Depo⸗ sitenkasse der Dresdner Bank in Lübeck“:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1963 ist der Gesellschaftsvertrag in den S5 2, 12, 18, 21 und 24 abgeändert.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Lübeck. Handelsregister.

Am 30. Dezember 1903 ist eingetragen:

I) bei der Firma Adolph Löbbecke in Lübeck; Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Carl Hermann Lüdecke in Lübeck. *

2) bei der Firma: S. N. Margulies in Lübeck: Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Lübeck. Handelsregister. 74275

Am 31. Dezember 1903 ist eingetragen:

[I) bei der Firma Falck Ce, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lübeck: Die Ge— sellschaft ist durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung vom 14. Dezember 1903 aufgelöst. Die Kauf⸗ leute Carl Masse in Hamburg, Gustav Janecke in Lübeck und Abraham Falck in Lübeck sind Liqui⸗ datoren.

2) bei der Firma Lübcke ( Gebert in Lübeck; Dem Handlungsgehilfen Hans Heinrich Friedrich August Voß in Lübeck ist Prokura erteilt.

3) bei der Firma: Thüringer Wurstfabrik, August Scheere in Lübeck: Dem Buchhalter Wilhelm Otto Adolph Niejahr in Lübeck ist Prokura erteilt.

4) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma H. Mecklenburg C Ce in Lübeck: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelbst. Der bisherige, Gesellschafter Heimann Juda Mecklenburg ist alleiniger Inhaber der Firma. Den Handlungsgehilfen Juda Julius Mecklenburg und Willy Mecklenburg in Lübeck ist Gesamtprokura erteilt.

5) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Wm Stiehl C Ce in Lübeck: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Prokurist Johannes Buck in Lübeck ist alleiniger Inhaber der Firma; seine Prokura ist erloschen. Den Kaufleuten Fritz Theodor Buck und Friedrich Georg Adolf Hillers in Lübeck ist Gesamtprokura erteilt.

6) die offene Handelsgesellschaft in Firma J. Jo⸗ hannsen Æ Sohn, Lübeck. Persönlich haftende Gesellschafter: Joachim Johannsen, Schiffskapitän a. D., und CEduard Johannsen, Flußschiffer, in Lübeck. Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 1903 begonnen.

7) bei der Firma N. M. Falck * Co in Lübeck: Jetziger Inhaber: Nathan Moses Falck, Kaufmann in Lübeck.

8) bei der Firma Johs. John in Lübeck; jetziger Inhaber: Nathan Moses Falck, Kaufmann

in Lübeck. ö. . Das Amtsgericht. Abt. 6.

74276

74277

Lübeck. Mannheim. Handelsregister. 74669

Zum Handelsregister Abt. A wurde heute eingetragen:

I) Band 1 O—⸗3. 2710, Firma „F. Keßler“ in Mannheim: Franz Mechler in Mannheim ist als Prokurist bestellt.

) Band VII O.⸗-3. 204, Firma „Moritz Maas“ in Mannheim, Paul Moritz Maas in Mannheim ist als Prokurist bestellt.

3) Band VIII O-3. 118, Firma „Vulmonarine⸗ werke Becker C Zürrlein“ in Mannheim: die beiden Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

4) Band Xa O. 3. 138, Firma „Paul Baum“ in Mannheim, Inhaber ist Paul Baum, Kaufmann in Mannheim.

Geschäftszweig: Agentur und Kommission.

Mannheim, 24. Dezember 1903.

Gr. Amtsgericht. 1. Meerane. 74670

Auf Blatt 657 des hiesinen Handelsregisters, die Firma Hugo Schade in Meerane betreffend, ist heute eingetragen worden, daß das unter obiger Firma betriebene Handelsgeschäsft von dem Handelsmann Herrn Hugo Schade auf den Fleischer Herrn Franz Ludwig Arzt hier übergegangen ist und daß die Firma

künftig Franz Arzt in Meerane lautet.

Meerane, den 31. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Mülhausen. EIv. Handelsregister des 74289 Kaiserlichen Amtegerichts zu Mülhausen i. G.

In Band VI unler Nr. 135 Gesellschafts⸗ registers ist heute die offene Handelségesellschaft Leon Wormser C Gie in Basel mit Zweig⸗ niederlassung in St. Ludwig eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschaster sind:

1) Leon Wormser,

2) Jakob Löwenthal,

3) Marcel Wormser, alle Kaufleute in Basel.

Der Geschäftsbetrieb der Zweigniederlassung hat am 21. Dezember 1903 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter einzeln ermächtigt.

des

Angegebener Geschäftszweig:

Manufakturwaren en gros.

Mülhausen 29. Dezember 1903. Kaiserl. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Sandelsregister des 74290 Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen.

In Band 1 unter Nr. 143 des Firmenregisters ist heute bei der Firma Oscar Walther in Mülhausen eingetragen worden, daß dem Georg Walther, Kaufmann, hier, Prokura erteilt worden ist.

Mülhausen, 30. Dezember 1993.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhm. 74671

In das Handelsregister ist eingetragen: die Firma

Carl Gottfr. Husemeyer zu Mülheim Ruhr

und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gottfr. Husemeyer zu Mülheim Ruhr.

Mülheim Ruhr, 14. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Münchem. Handelsregister. 74672 J. Neu eingetragene Firmen.

I) „J. Carl Schweizer vorm. J. Biergans.“ Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft; Be⸗ ginn: 1. Februar 1903. Uhrenreparatur, und handelsgeschäft, Odeonsplatz 14. Gesellschafter: Marianne Schweizer, Hofuhrmacherswitwe, und Ernst Karkutsch, Uhrmacher, beide in München. Bis 1. Februar 1903 Alleininhaber: Marianne Schweizer, vorher deren Ehemann Josef Karl Schweizer, Hof— uhrmacher, und vor diesem Josef Biergans, nun Privatier, alle in München.

2) „Hugo Bareis.“ Sitz: München. In— haber: Drogist Hugo Bareis in München, „Prinz⸗ regenten⸗Drogerie“, Braystraße 22.

3) „Seligmann Hamburger.“ Sitz: München. gr heb Kaufmann Seligmann Hamburger in München, Handel mit Leder und Schuhmacher bedarftsartikeln sowie Schäftefabrikation, Ledererstr. 3.

4 „Alexander Mayer.“ Sitz: München. Inhaber Kaufmann Alexander Mayer in München, Handel mit Leder und Schuhmacherbedarfsartikeln sowie Schäftefabrikation, Rumfordstr. 39a.

5) „Sald Weinschell.“ Sitz: München. Srheb⸗ Kaufmann Sal' Weinschell in München, Import⸗ und Kommissionsgeschäft, Jägerstr. 3b.

65 „A. Waßmuth C Co.“ Sitz: Moosach, A.-G. München II (bisher Monsheim, Gr. A.⸗G. Pfeddersheim. Kommanditgesellschaft. Beginn: 1887. Herstellung und Vertrieb pharmazeunscher und Konservierungäpräparate. Persönlich haftender Gesellschafter: Alfred Johannes Waßmuth, Kauf⸗ mann in Möosach; ein Kommanditist. Am 28. De⸗ zember 19063 Auflösung der Kommanditgesellschaft. Nunmehriger Alleininhaber: Alfred Johannes Waß— muth, Kaufmann in Moosach.

II. Veränderungen eingetragener Firmen:

1I) „München Dachauer Aktiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation.“ Dem bis— herigen Prokuristen Friedrich Kaula ist BGesamt⸗ prokura mit dem zweiten Vorstandsmitgliede Hans Kullen oder mit einem weiteren Prokuristen erteilt.

2) „Grund C Groß.“ Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft infolge Ausscheidens der Gesellschafterin Anna Groß aufgelöst; nunmehriger Alleininhaber: Fabrikant Karl Grund in München.

3) „Gg. Radl.“ Sitz: Ebersberg. Georg Radl als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber der geänderten Firma: „Josef Stacheter Radl's Nachfolger“: Josef Stacheter, Kaufmann in Ebersberg.

4) „Fr. Th. Pfeiffer.“ Sitz: München. Ge⸗ änderte Firma: „Reinhold Albrecht.“ Prokurist Kaufmann Karl Haimerl in München.

5) „Wilhelm Zeller.“ Sitz: München. Offene Handelegesellschaft infolge Ausscheidens des Gesell⸗ schafters Max Staehle aufgelöst; nunmehriger Allein⸗ inhaber: Kaufmann Magnus Nenninger in München.

6) „Gebrüder Marx.“ Sitz: München. Gesell« schafter Josef Marx infolge Ablebens ausgeschieden; weiterer Gesellschafter: Bankierswitwe Emma Marx in Altenstadt; diese ist von der Befugnis zur Ver— tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

7 „Wilhelm C Lind.“ Sitz: München. Geaͤnderte Firma „Wilhelm E Co.“

s) „Gebrüder Freundlich.“ Sitz: München. Weitere Prokuristen: Anton Mehlhart, Rudolf Doergs und Richard Wolff, Kaufleute in München, Gesamtprokura zu je zweien gemeinschaftlich.

Y) „Bürstenfabrik Pensberger K Co. Actien⸗

esellschaft.“ Sitz; München. Profuristen: Karl Morano, Karl Schlimbach und Adolf Gysin, Kauf⸗ leute in München, Gesamiprokura zu je zweien.

10 „Gebrüder Wolff.“ Sitz: München. Beginn der offenen Handelsgesellschaft: 1875.

1I) „Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen.“ Sitz: München. Prokura des Theodor Menninger erloschen.

12) „Kunstdruck C Berlag Heinrich Schön.“ Sitz: München. Geänderte Firma: „Heinrich Schön.“ Prokurist: Kaufmann Bernhard Loewy in München.

15) „Kgl. Hofglasmalerei F. X. Zettler.“ Sitz: München. Geänderte Firma; „Kgl. Baher. Hofglasmalerei F. X. Zettler.“ Prokura des Joseph Gammel erloschen; weitere Prokuristen: Oskar Zettler und Georg Greiner, Kaufleute in München, Gesamtprokura mit einander.

III. Löschungen eingetragener Firmen. „Andreas Reinhart.“ Sitz: München. „L. Fränzl K Co.“ Sitz: München.

3) „Carl Calwer.“ Sitz: München.

„Mayer C Hamburger.“ Sitz: München. 5) „Slocovich C Weinschell.“ Sitz: München. München, den 31. Dezember 1903. Königl. Amtsgericht München J.

M. Ind bach. 74291

In das Handelsregister A Nr. 202 ist heute bei der Firma „C. Fröhling“ in M.⸗-Gladbach ein⸗ getragen, daß die Witwe Karl Fröhling, Bella geb. Daniel, Kauffrau zu M.Gladbach, nunmehrige In⸗ haberin der Firma ist. Die der Ehefrau Karl Fröh⸗ ling erteilte Prokura ist erloschen.

M. Gladbach, den 23. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. 3.

M. - Ia d hach. 74292

In das Handelsregister A Nr. 475 ist beute bei der Firma Pongs Æ Koenzgen zu M.⸗Gladbach eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

M. Gladbach, 23. Dezember 19603.

Nannen. , In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1066 die Firma Simon Homburger, Nauen, und als deren Inhaber der Viehhändler Simon Homburger in Nauen eingetragen worden. Nauen, den 23. Dejember 1903. Königliches Amtsgericht. KRenkhaldensleben. 736881 In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 157 die Firma Friedrich Helm vorm. C. Naumann, mit dem Sitze in Hörsingen, und als deren In⸗ haber der Ziegeleibesitzer Friedrich Helm daselbst eingetragen. Neuhaldensleben, den 22. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

Vürnbderg. Handelsregistereinträge. 74674!

1) Hansa allgemeines Auskunfts, Inkasso⸗, Nechts⸗ und Liegenschafts⸗Bureau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München.

Die unter obiger Firma in München bestehende Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat in Nürn⸗ berg unter gleicher Firma eine Zweigniederlassung errichtet.

Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 30. No⸗ vember 1903.

Gegenstand des Unternehmens ist

a. An und Verkauf von Immobilien und Ver⸗ mittlung derselben,

b. Einholung und Erteilung von Auskünften über Kreditverhältnisse,

e. Einbringung von Außenständen und Ein— kassierung derselben,

d. Finanzierung von Privatunternehmen,

. Hypothekengeschäftliche Transaktionen.

Das Stammkapital beträgt 23 000 4

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so steht jedem derselben allein das Recht zur Vertretung der Gesellschaft zu. ;

Geschäfte führer ist Gustav Wilms, Kaufmann in München, Prokuristen sind: Heinrich Kuch, Kaufmann in Nürnberg, Josef Kleinle, Kaufmann in Stuttgart, Barbara Kleinle, Kaufmannsehefrau dortselbst, Andreas Oskar Müller, Kaufmann in München.

Die Gesellschafter Andreas Oskar Müller, Kauf⸗ mann in München, und Josef Kleinle, Kaufmann in Stuttgart, bringen in Anrechnung 1. ihre Stamm⸗ einlage die von ihnen bisher betriebenen Geschäfte mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere mit allen Rechten aus abgeschlossenen Verträgen in die Gesellschaft ein, und zwar Kaufmann Müller sein unter der Firma Andreas O. Müller in München betriebenes Auskunftei⸗, Inkasso⸗, Rechts und Liegen⸗ schaftsbureau, genannt ‚„Hansa“, im Wertanschlage von 10 000 ƽ , und Kaufmann Kleinle das in Stutt⸗ gart unter der Firma Hansa, allgemeines Handels—⸗ syndikat Wilhelm Querbach von ihm betriebene Ge⸗ schäft im Wertanschlage von 10 000 SM und das in Nürnberg betriebene Geschäft unter der Firma Hansa Allgemeines Auskunfts-, Inkasso, und Rechtsbureau Josef Kleinle im Wertanschlage von 3000 2) Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1903 wurden die §§ 2, 12, 18, 21 und 24 des Gesellschaftsvertrags abgeändert.

Hervorgehoben wird: § 2, betr. Gegenstand des Unternehmens, hat den Zusatz erhalten: Die Gesell⸗ schaft kann auch mit dem A. Schaaff hausen'schen Bankverein zu Cöln Vereinbarungen über die Ge⸗ schäftsführung beider Gesellschaften im gemeinschaft⸗ lichen Interesse und die wechselseitige Beteiligung an den beiderseitigen Geschäftsergebnissen treffen.

3) Maier Stern, F. Stern Sohn in Nürnberg.

Der Kaufmann Maier Stern in Nürnberg hat am 1. Dezember 1903 seinen Bruder Willy Stern, Kaufmann ebenda, als Gesellschafter in sein unter obiger Firma dahier betriebenes Geschäft aufgenommen und führt es mit demselben in offener Gesellschaft unter der Firma Nürnberger Dampfwattenfabrik M. Stern C Co. weiter.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist lediglich der Gesellschafter Maier Stern berechtigt.

Die bisherige Firma ist erloschen.

4) J. J. Landmann in Nürnberg.

Dem Kaufmann Karl Hirschmann in Nürnberg ist Prokura erteilt.

5 Sigmund Kirschbaum und ! in

Anton Buchmann Nürnberg.

Dem Kaufmann Theodor Kirschbaum in Nürnberg ist Prokura erteilt.

Nürnberg, 50. Dezember 1903.

K. Amtsgericht. FTürnhberg. Handelsregistereinträge. 74675

1) G. Ebermayer in Nürnberg.

Die Prokura der Buchhalterin Lina Weigel ist durch deren Ableben erloschen; der Buchhalterin Lina Raab in Nürnberg ist nunmehr Prokura erieilt.

2) Ph. Feistmann in Nürnberg.

Die Gesellschaft hat sich am 2. Januar 1904 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst und ist in Liqui- dation getreten. Liquidatoren find die Gesellschafter Ludwig Feistmann, Kaufmann in München, ferner Albert und Eugen Feistmann, Kaufleute in Nürnberg.

Jeder derselben ist allein vertretungsberechtigt.

3) M. Hempel C Co in Nürnberg.

Vie Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter aufgelöst; die Firma ist erloschen.

4) J. Reißmann in Nürnberg.

Die bisher bon dem Kaufmann Julius Reißmann in Nürnberg unter obiger Firma betriebene Piano—⸗ fortehandlung ist am 1. Januar 1904 auf den Kauf⸗ mann Gustav Wagner in Nürnberg übergegangen, der sie unter unveränderter Firma weiterführt.

5) Ober E Hartner in Nürnberg.

Ber Gesellschafter Hermann Ober ist am 1. Ja—⸗ nuar 1904 aus der Gesellschaft ausgeschieden; an dessen Stelle ist der Dekorationsmaler Philipp Linn in Nürnberg als Gesellschafter eingetreten.

6) Kegler K Höfler in Nürnberg.

Dem Kaufmann Fritz Zagel in Nürnberg ist Pro⸗ kura erteilt.

7) Franz Blecken in Nürnberg.

Der Kaufmann Franz Blecken in Nürnberg hat am 1. Januar 1903 den Kaufmann Rudolf Häberer ebenda als Gesellschafter in sein unter obiger Firma betriebenes Geschäst aufgenommen und führt es mit diesem in effener Gesellschaft unter der Firma „Blecken Häberer“ weiter.

Die bisherige Firma ist erloschen.

Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver— bindlichleiten und Forderungen des früheren Geschäfts⸗ inhabers sind auf die Gesellschaft nicht übergegangen.

Nürnberg, 2. Januar 1904

Königl. Amtsgericht. 3.

NR. Amtsgericht.

ö , . n , , ö?

ö .

1 e , e ,,

e n n.

Cürtinx em. 74676 K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. . . Bekanntmachung. Die Firma „Hermann Hauber, Gemischtes Warengeschäft in Nürtingen“ ist erloschen. Den 31. Dezember 1903.

KFiürting em. 74677 K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Bekanntmachung.

Im Handelsregister wurde eingetragen zur Firma „Gebr. Genkinger, Mechanische Werkstätte in Nürtingen“: Auf Ableben des Teilhabers August Genkinger ist das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf den Teilhaber Theodor Genkinger, Mechaniker in Nürtingen, allein übergegangen, welcher dasselbe unter der seitherigen Firma fortführt.

Den 31. Dezember 1903. Oden kirchem. 74678

Im hiesigen Gesellschaftsregister Nr. 97 ist heute bei der offenen Handelägesellschaft Gerh? Engels E Cie in Wickrath eingetragen worden, daß die Wwe. Hermann Wilhelm Kempken, Johanna Katharina geborene Engels, aus dem Geschäft aus⸗ geschieden ist.

Kaufmann Hermann Adolf Kempken Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Odenkirchen, den 30. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Osnabrick. 74679

Zu der laufende Nummer höht des hiesigen Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Osnabrücker Schirmfabrik J. EC. Zangenberg Söhne zu Osnabrück ist heute nachgetragen: Die Firma ist in Osnabrücker Schirmfabrik C. Zangenberg Söhne geändert.

Osnabrück, den 29. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. II. Pirmaseng. Bekanntmachung. 74680 ; Firmenregistereintrag.

Die Firma „Ph. Wolfsheimer“, Lederhandlung in Pirmasens, wurde gelöscht.

Pirmasens, den 31. Dezember 1903.

Königl. Amtsgericht.

setzt das

Planen. 74301 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 29065 die am 25. September 1903

errichtete offene Handelsgesellschaft Gebr. Friebe

in Plauen und als Gesellschafter die Kaufleute

Friedrich Robert Friebe in Plauen und Friedrich

Hermann Paul Friebe in Zwickau;

b. auf Blatt 2066 die Firma Rudolf von Hagen in Plauen und als Inhaber der Uhrmacher Rudolf Ludwig Wilhelm von Hagen daselbst;

c. auf Blatt 1991, die Kommanditgesellschaft Ritter C Co in Plauen betreffend: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst; der Kommanditist ist aus⸗ geschieden; der Baugeschäftsinhaber Karl Gustav Ritter in Plauen führt das Handelsgeschäft unter er bisherigen Firma allein fort;

d. auf Blatt 1124 die Firma Bruno Vogel in Plauen betreffend: Dem Kaufmann Wilhelm Bruno Vogel in Plauen ist Prokura erteilt.

Angegebener Geschäftszweig: zu a. Drogengeschäft, zu b. Handel mit Uhren und Musikwerken.

Plauen, am 31. Dezember 1963.

Das Königliche Amisgericht.

Plauem.

In das worden:

a. auf Blatt 75, die Firma Gerber E Co. in Plauen betreffend: Dem Kaufmann Hans Thomsen in Plauen ist Prokura erteilt;

b, auf Blatt 1067, die Firma Gustav Weist in Plauen betreffend: Dem Kaufmann Ernst Julius Theodor Schieberle in Plauen ist Prokura erteilt;

c. auf Blatt 1114, die Firma Otto 3schimmer in Plauen betreffend: Die Prokura Franz Lonis Hommels ist erloschen.

Plauen, am 2. Januar 1904.

Das Königliche Amtsgericht. PFleschen. Bekanntmachung. 74682

In unser Handelsregister A Nr. 5h ist heute bei der Firma Gebrüder Oppler in Pleschen der Kaufmann Georg Galewski in Pleschen als personlich haftender Gesellschafter eingetragen worden. Die dem Buchhalter Georg Galewski daselbst erteilte Prokura ist erloschen.

Pleschen, den 24 Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Prengzlam. Bekanntmachung. 74683 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen worden:

Nr. 136. (Firma Herrmann Schmidt)! Prokura des Speditionsgehilfen Ernst Schmidt ist 'rloschen. Inhaber der Firma ist jetzt der Spediteur Ernst Schmidt zu Prenzlau.

Nr. 156. (Firma Otto Walter.) ist erloschen.

Prenzlau, den 29. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Radolfzell. Handelsregister. 74684 Zum Handelsregister A ist bei O. 3. 5, wo die Firma „Josef M. Neuburger in Gailingen“ eingetragen steht, heute vermerkt worden, daß der seitherige Inhaber, Kaufmann Josef M. Neuburger in Gailingen, die Firma auf seinen Sohn, Kauf⸗— mann Isak R. Neuburger in Gailingen über— tragen hat.

Nadolfzell, den 22. Dezember 1903. Gr. Amtsgericht. Handelsregister. 74685 Zu O.⸗3. 2 des Handels registers

zt. B Nunpenheimer Cementfabrik, Aktien⸗ gesellschaft Kuppenheim wurde heute ein getragen:

„Direktor Karl Schmidt ist ausgeschieden und an seiner Stelle Kaufmann Max Kühne, Kuppenheim,

74681]

Handelsregister ist heute eingetragen

Die

Die Firma

Rastatt.

Nr. 34 957.

1

um Direktor ernannt.

Nastatt, 31. Dezember 1903.

Großh Amtsgericht. Rastenburg. ; 743051 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. die Gesellschift mit beschränkter Haftung in Firma Gebr. Reschke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Rastenburg einge— tragen worden.

Der Gesellschafté vertrag ist am 5. Dezember 1963

. abgeschlossen, die Dauer der Gesellschaft auf 5 Jahre

beschraͤnkt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung

und der Vertrieb von Eisenwaren und in die Eisen—

branche gehörenden Artikeln, insbesondere aber der Fortbetrieb des zu Rastenburg unter der Firma Gebr. Reschke“ bestehenden, bisher den Fabrik besitzern und Kaufleuten Gotthard und Hermann Reschke gehörenden Fabrik⸗ und Kaufgeschäfts.

Das Stammkapital beträgt 130 006 4.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Rudzio aus Rastenburg, welcher die Geschäfte vollständig selbständig führt. ee, ,

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs anzeiger !!.

Raftenburg, den 30. Dezember 1903.

Königl. Amtsgericht.

Kawits ch. 74306

Das unter der Firma „Falz⸗Baupappen⸗ Fabrik Patent Fischer, Inhaber Waldemar von Lon in Rawitsch (Nr. 136 des Registers A) bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Hermann Putzke in Rawitsch übergegangen. Die Prokura des Kaufmanns Hermann Putzke ist er⸗ loschen. Die Firma ist in „Falz⸗Baupappen⸗ Fabrik Paient Fischer, Inhaber Hermann Vutzke, vormals Waldemar von Loën, Rawitsch Moltkestraße 9“ geändert. Diese Firma ist unter Nr. 176 des Registers A eingetragen worden.

Rawitsch, den 29. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

HKRegensburg. Bekanntmachung.

Eintragung in das Handelsregister betr.:

J. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 15. Juli 1905 der Aktiengesellschaft: „Bayerische Zuckerfabrik! in Regensburg wurde beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um 570 000 MS durch Ausgabe von 570 auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien zu je 1000 S zu erhöhen. Diese beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist nunmehr erfolgt.

II. Edmund Jungkunz hat die Stelle eines Ge—

schäftsführers der Firma: „Farbwerke von J. M. Fink's Eidam Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Regensburg mit Wirkung vom 1. Januar 1904 aufgegeben. III. Der Baumeister Johann Nepomuk Hifinger in Regensburg betreibt seit 1. Januar 1906 unter der Firma: Johann Hifinger“ mit dem Sitze in Regensburg ein Baugeschäst.

Regensburg, den 30. Dezember 1903.

Kgl. Amtsgericht Regensburg J.

Rodenberg. 74686

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 47 folgendes eingetragen:

Spalte 1᷑ (Nummer der Eintragung): 2.

Spalte 6 (Rechtsverhältnisse bei Handelsgesell⸗ schaften): Der Kaufmann Rudolph Meves, früher in Hannover (Langelaube 42), jetzt in Hohnhorst, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Spalte 8 (Bemerkungen): Die Firma ist in Haster Graphit. und Kohlenstaubfabrik Andreas Kramer Co. in Haste geändert. (Vergl. Nr. 47 der Abteilung A des Handelsregisters.)

Ferner ist daselbst unter Nr. 47 eingetragen:

Spalte 1 (Nummer der Eintragung): Nr. 1.

Spalte 2 (Firma und Sitz der Gesellschaft):

Haster Graphit., und Fsohlenstaubfabrik Andreas Kramer Co. in Haste.

Spalte 3 (Bezeichnung der persönlich haftenden Gesellschafter):

Steiger Andreas Kramer zu Barsinghausen, Steiger Georg Ehlers zu Barsinghausen. Spalte hz bei Handelsgesell⸗

74307

Mechteverhältniss schaften): Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 8. Januar 1897 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. Spalte 8 (Bemerkungen): Die Firma der Gesell⸗ schaft war bisher: Haster Graphitmühle Rudolph Meves c Co., Haste. Vergl. Nr. 26 der Ab⸗ teilung A des Handelsregisters.

Rodenberg, 31. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. Bekanntmachung. 74687 Im alten Handelsregister von Rudolstadt ist bei der Firma C. A. Wilhelm Sohn Inhaber Kaufmann Karl Wilhelm heute eingetragen worden:

Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden.

Ruüdolstadt, den 31. Dezember 1903.

Fürstliches Amtsgericht. Schlieben. 74688

Im Handelsregister A ist heute die unter Nr. 4 eingetragene Firma „Wilhelm Herrnsdorf“ ge⸗ löscht.

Schlieben, den 24. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Schwarzenberg. 74690

Auf Blatt 125 des Handelsregisters, die Firma Carl Weber in Mittweida btr., ist heute einge⸗ tragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Schwarzenberg, am 31. Dezember 1903.

Königlich Sächs. Amtsgericht. Schwarzenberg.

Auf Blatt 126 des Handelsregisters, betr. die Firma: Carl Weber jun. in Mittweida, ist heute eingetragen worden: die Firma lautet künftig: Carl Weber.

Schwarzenberg, am 31. Dezember 1903. Königlich Sächs. Amtsgericht. Schwerin, Weck Ip. 74691] In das Handelsregister ist zur Firma Hermann Balg é, Inhaber Friedrich Negnal hier heute eingetragen: Die Firma ist geändert in Friedrich

Negnal. Schwerin (Mecklog.), den 2. Januar 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Sen ttenberg. 74692

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 93, woselbst die Firma Schoeppenthau Wolff in Senftenberg, mit dem Sitze in Senften⸗ berg, vermerkt steht, eingetragen worden, daß der Gesellschaster, Bergwerksbesitzer Ernst Wolff aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.

Senftenberg, den 30. Dezember 19035.

Königliches Amtsgericht.

74689

Span dnn. 74693 In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 416 ist heute die Firma Wilhelm Bungart zu Spandau und als deren Inhaber der Gastwirt Wilhelm Bungart in Spandau eingetragen worden. Spandau, den 30. Dezember 1993.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Tetero m. 74694 Die zu unserem Handelsregister eingetragene, nicht mehr bestehende Handelsfirma J. F. Nagel zu Teterom (Inhaber: Kaufmann und Lotteriekollekteur Johannes Friedrich Nagel baselbst) soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber bezw. seine Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 15. April 1904 geltend zu machen. Teterow i. M., 24. Dezember 1903. Großherzogliches Amtsgericht. TLTetero m. 74695 In unser Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Fritjof Schwartz zu Teterow des Tischler⸗ meisters Fritjof Schwartz daselbst. Dampftischlerei

Als Geschäftszweig ist angegeben: und Möbelgeschäft.

Teterow i. M., den 31. Dezember 1903. Großherzogliches Amisgericht. Traunsteim. Bekanntmachung. 74696

Im diesgerichtl. Handelsregister wurde eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft „F. A. Huber's Söhne“ (Gesellschafter Josef Huber sen, und Oskar

uber) mit dem Sitze in Rosenheim hat sich ohne Liquidation aufgelöst. Die für diese Firma dem Kaufmann Josef Huber jun. erteilte Prokura ist er⸗ loschen.

Das unter obiger Firma geführte Geschäft (Seiler⸗ warenfabrikations⸗ und Handelsgeschäft) wird unter der alten Firma „F. A. Huber's Söhne“ von Josef Huber jun., Seiletwarenfabrikant, wohnhaft in Kosenheim, als Alleininhaber unverändert weiter— geführt.

Traunstein, 29. Dezember 1903.

Kgl. Amtsgericht, Registergericht. Lier. 74697

Heute wurde unter Nr. 750 des hiesigen Handels⸗ registers A eingetragen die Firma Frau Adolf Begodt geb. Steinbach zu Trier; Inhaberin Ehefrau Adolf Begodt, Margaretha geb. Steinbach, Inhaberin eines Schuhwarengeschäfts daselbst.

Trier, den 30. Dezember 19603.

Königliches Amtsgericht. 7.

Trier. 74698 Heute wurden in das hiesige Handelsregister A eingetragen:

I) unter Nr. 751 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Casino⸗Gesellschaft zu Trier“ mit dem Sitze in Trier. Die Gesellschaft hat am 28. Dezember 1993 begonnen und wird vertreten durch die aus 5 Mitgliedern bestehende Direktion.

Gegenwärtige Direktionsmitglieder sind:

1) Emil Hoppe, Verwaltungsgerichtsdirektor,

Präsident,

2) Carl Cetto, Lederfabrikant, Schriftführer,

3) Peter Schoemann, Rentner,

4) Friedrich Valentin Lintz, Buchhändler,

5) Max Laeis, Kaufmann, alle zu Trier wohnhaft.

2) unter Nr. 752 die offene Handelsgesellschaft Jakob C Nicolaus Soffmann zu Conz. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Jakob Hoffmann und Nikolaus Hoffmann, beide Küfer und Weinhändler zu Conz. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1903 begonnen.

3) unter Nr. 753 die Einzelfirma Joseph Schons zu Trier; Inhaber:; der Joseph Schons, Besitzer einer Schankwirtschaft und Bierhandlung daselbst.

4) unter Nr. 754 die Einzelfirma „Jakob Schlotter“ zu Trier; Inhaber: Jakob Schlotter, Hotelbesitzer daselbst.

5) unter Nr. 755 die Einzelfirma „Mathias

Wittenberg, Ez. HallQle.

In unser Handelsregister sind folgende Firm

Thomassin zu Trier; Inhaber: Kantinenwirt Mathias Thomassin daselbst.

6) unter Nr. 756 die Einzelfirma „Max Krüger“

zu Trier; Inhaber: Kaufmann Max Krüger daselbst. ; 7) , wurde die unter * 535 des hiestgen Handelsregisters A eingetragene Einzelfirma „Jose Noppeney“ zu ar * , ö 2

Trier, den 31. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. 7. Vilbel. 743271

Das seither unter der Firma „Dampfziegel⸗ werke Wetterau“ zu Massenheim betriebene n ,,, wird von Julius Peters zu Massen—

eim unter der Firma: Dampfziegelwerke Wetterau

Julius Peters weiter betrieben. Eintrag in unser Handelsregister ist erfolgt.

Vilbel, den 30. Dezember 1903.

Großh. Amtsgericht.

Was ungen. 74699 Zur Firma Heller E Ce vormals C. Storch in Schwallungen A Nr. 2 des Handelsregisters ist eingetragen worden, daß jetzt Holzhändler Friedrich Wilhelm Gotthard Heller in Schwallungen alleiniger Inhaber der Firma ist.

Wasungen, den 2. Januar 1994.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.

Werl. Bekanntmachung. 74700

Im Handelsregister A Nr. 13 ist bei der Firma C. Kluxen in Werl als Firmeninhaber die Witwe Brauereibesitzer Karl Kluxen, Albertine geb. Döneke, zu Werl eingetragen worden.

Werl, den 31. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Wernigerode. 74701

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 116 ist bei der Firma Otto Menzel in Hafferode heute ein⸗ getragen; Der Kaufmann Heinrich Menzel in Hasse⸗ rode ist in das Geschäft als persönlich haftender 9. sellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 24. Dezember 1903 begonnen.

Wernigerode, den 31. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Wesel. 74702 In unserem Handelsregister Abteilung A Rr. 665 ist die offene Handelsgesellschaft „J. Elkan“ zu Wesel mit den Inhabern Julius und Max Elkan zu Wesel unter Uebergang der Firma von Witwe Josef Elkan, Rosalie geborene Simons, auf die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschaft beginnt am 1. Januar 1904.

Wesel, den 30. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 744771 Handelsregister A. Leopold Vogel, Wiesbaden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelsst. Der bisherige Gesellschafter Moritz Vogel ist alleiniger Inhaber der Firma. Wiesbaden, den 23. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. Bekanntmachung. Firma Kohlenconsum Rudolf Sator. Offene Handel sgesellschaft zu Wiesbaden. Der Kaufmann Karl Voltz zu Wiesbaden ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Wiesbaden, den 23. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. Bekanntmachung. Handelsregister X.

Martin Lemp, Wiesbaden. Dem Kaufmann Otto Lemp zu Wiesbaden ist Prokura erteilt.

Wiesbaden, den 23. Dezember 1903.

Königl. Amtsgericht.

74478

74476

; 74703 eingetragen:

220 Rrr 1 Bezeichnung

der Firma

Eingetragen

des Inhabers am

Gustav Naumann Reinhold Kürsten Paul Nitschke

Carl Neumann Wilhelm Schlag Paul Leipziger Johannes Mahlendorf Julius Vehse Oscar Schwädt Paul Trautmann Wilhelm Bücker Johannes Sauermann Rudolf Meinel Louis Stier Sermann Matthies Friedrich Schulze Paul Seiler

Carl Böhme

Oscar Jentzsch Hermann Hartmann Wilhelm Stein Wilhelm Kraatz Gustau Walther Otto Zenker

Paul Krüger

Vaul Söllinger Ernst Trepte Sermann Müller Otto Nowicky August Bräse Richard Blüthgen Wilhelm Hanisch Friedrich Matthies Carl Krantz Hermann Kistmacher Friedrich Winkler

aF

Kunst⸗ und

Otto Kothe

Robert Lindner

Oscar Paasch

Paul Weiße

Max Wagner

Adolph Thondorf sem. Max Senf

Carl Schmidt

Elise Mittmann

X.

1 Bückardt, sämtlich in Wittenberg.

Juwelier Gustas Naumann Mineralwasserfabrikant Reinhold Kürsten Mühlenbesitzer Paul Nitschke Kaufmann Karl Neumann Restaurateur Wilhelm Schlag Rückkaufshändler Paul Leipziger Gastwirt Johannes Mahlendorf Bäckermeister Julius Vehse Uhrmacher Oskar Buchbindermeister Paul Trautmann Maschinenhändler Wilhelm Bücker Bäckermeister Johannes Sauermann Drechslermeister Rudolf Meinel Weißgerbermeister Louis Stier Spediteur Hermann Matthies Fleischermeister Friedrich Schulze Brauereibesitzer Paul Seiler Handelsgärtner Karl Böhme Bäckermeister Oskar Jentzsch Restaurateur Hermann Hartmann Schneidermeister Wilhelm Stein Bäckermeister Wilhelm Kraatz Korbmachermeister Gustav Walther Lohgerbereibesitzer Otto Zenker Schuhmachermeister Paul Krüger Schneidermeister Paul Söllinger Gastwirt Ernst Trepte Klempnermeister Hermann Müller Kantinenwirt Otto Nowicky Schlächtereibesitze Selleirmeister Richard Blüthgen Restaurateur Wilhelm Hanisch Gastwirt Friedrich Matthies Bäckermeister Karl Kraatz Kantinenwirt Hermann Kistmacher Fleischermeister Friedrich Winkler Traugott Winkler Restaurateur Traugott Winkler Buchbindermeister Otto Kothe Kantinenwirt Robert Lindner Friseur Oskar Paasch Kürschnermeister Paul Weiße Restaurateur Max Wagner zimmermeister Adolph Thondorf sen.

Frau verwit. Restaurateur Mittmann, Elise geborene

1903

3. 1903 3. 1903 2 1903

Schwädt

3. 1903

2. 1903

1903

2. 1903

1903 2. 1903

1903

r August Bräse

. 1903

2. 1905

1903

Buchbindermeister und Papierhändler MaxJSenf Bäckermeister und Konditor Karl Schmidt

29. 15. 1903

Die am 26. November 19603 eingetragene Firma sowie deren Inhaber heißt Ferdinand Dupuils,

nicht Dupius.

Wittenberg, den 29. Dezember 1993.

Königliches Amtsgericht.