Maig, La Plata 109, 00 — 10,090 frei Wagen, amerlkan. Mixed London, B. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Ghile⸗ Kupfer Wetterbericht vom 6. Januar 1904, 8 Uhr Vormittags. 1165505 - 11750 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 110,75 581, für 3 Monat 57g. Ruhig. = bis 110,50 Abnahme im Mai. Fest. Liverpool, 5. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: . . Weizenmehl (sp. 100 kg) Nr. 00 20,250 — 22,650. Behauptet. 3000 B. dahon für Spekulation und Gryport 300 B. Tendenz: 3 Wind⸗ ** Roggenmehl (per 100 Kg) Nr. O u. 1 16,40 - 17,90. Un, Fest. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. Ja⸗ Name der Beobachtungs⸗ 13 3 ssärke, 5385 verãndert. . nuar 6, I = 6.97, Januar Februar 6.99. Februar ⸗= März 6,89, station E63 3 Wind⸗ Wetter 38 Rüböl (p. 100 Rg) mit Faß 4670 Brief Abnahme im März-⸗April 6,83, April. Mai 6,87, Mai⸗Juni 6, 86, Juni⸗Juli 6, 8c 35S * richtung . laufenden Monat, do. 46,56 Abnahme im Mai, do. 7,60 Brief Ab., Juli. August 6,82, August. September 6,66 d. S3 * . nahme im Oktober. Matter. Manchester, 5. Januar. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen auf die Notierungen vom 25. v. M.) ⸗ ö Berlin, 5. Januar. Marktpretse nach Ermittelungen des or Water gourgut. Qualstãt dun asch, Jor Water courante Quaitiüã Rich 624 S 1 bedeckt 3,8 Königlichen Poltzespräfidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der A (o). or, Water bessere Qualstät ot (111), 32r Mock eCurante Stornoway 3 SSW ä *obpedeckt 44 Boöpbellir! für. Weinen, gute Sorte . 15336 ; 165 Mñ‚= . GFDöalitat 10 IS αοσ O li gewöhnliche Qualitat 10/0 L0ον, dor Medio . J ö. SSO ] wolkig 7138 Welzen, Mittel forte ) 16 20 M; 16,15 4 — Weizen, geringe Sorte f) Wilkinson 111 (11H). 32r Warpeops Lees 10 (105/o), 36r Warpeops . J ö 9 SSO 6pedectt 5,9 16,10 MS; 16,05 S — Roggen, gute Sorte 13,00 Mü; 17598 6. Rowland 10 6 (ll is), 66ßr Warpeops Wellington 11 (11). 30x Doubl⸗ oche Point kJ . 5n 8 5 . 8, — Roggen, Mittelsorte ) 5,6 6; 12394 6. — Raggen, geringe ourantz Qualität ir. E12), 40r Double courante Qualität 14 Portland Bill.... 682 O bedeckt 3, Sorte ss J. e, 6 6 Futtergerfte, gute Sorte?) ich 5d c; (ib) zr Ii6 vards cus zar cbt, ät (E236). Tendenz: Fest. 5 J 766,9 ö bedeckt 3,9 LES , = Futtergerste, Mitkelsorte⸗) 12.0 ; 11.60 .-. „Glasgow, 5. Januar. (3. C. B. Schluß . Rahcisen. . . . 56. bedegt 59 6 gerlnge Sorte) 11,560 S; 1040 6½. = Hafer, gute Träge. Mixed numbers warrantg 49 sh. 8d. Middlesborough 42 sh. 8d ö. 7 . e,. 85 n. 8, orte ) 15,56 MS; 14,50 ½Æ — Hafer, Mittelsorte) 14,40 , Partg, 5. Januar. (W. X; B). (Schluß) Reohzucker 8 n. i 6b 2NUWO . ter 29 3-40 , = Hafer, geringe Sorte) 15,0 M; 12,40 6 = Richt⸗ ruhig, 88ů 8 neue Kondition 254 25. Weißer Zucker matt herbour g.... ö 3 ,, 22 stroh L1tz 6; 3,66 M = Heu 7,46 „M; 486 M — Frbsen, gelbe,ů Ur. 3 für 100 R Januar 2653, Februar 257ss, Mal. August 26, Parickcᷣꝛ.·. 86 NQ Avwollenlos 29 zum Kochen 40, 00 S; 28,00 . — Speisebohnen, weiße bo, 00 M Oktober⸗Januar 273. . 70 ND 1Dunst —1 60 26 00 Mν, — Linsen 60, 00 M; 20,09 S6. — Kartoffeln 7, 00 4; Amsterdam, h. Januar. (W. T. B.) Java ⸗Kaffee good ö 0 ONO wolkenlos — 0,3 5.60 M — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1830 M; 1,20 6 -= ordinary 305. — Bancasinn 804. fun,, 766,8 SW 2 wolkig 4,6 dito Bauchfleisch 1 Kg L560 Mας6; 1,10 ½6 — Schweinefleisch 11. Antwerpen, b. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ Bodo... 763,4 O 4 Schnee — 0,8 1560 M; 1,50 M — Kaibfleisch 19 1680 ; L20 M= Hammel niertes Type weiß loko 22 bez. Br.. do. Januar 22 Br., do. Skudesngaes.. ..... 770, SSO 6pedeckt 3,2 eisch 1 Eg 1.80 M; 1, 1l0 S — Butter 1 g 2, Soĩ A 2, 0 M6. — Februar 22 Br., do. Märi 22 Br. Ruhig. — Schmaljz. Skagen. 771,65 SO z bedeckt 0,5 ler 60 Stück 5, 00 M; 3,90 MÆ — Karpfen 1 kg 240 M; 1,29 Januar 89,00. J o, 5 NO 3 bedeckt — 0,3 Aale L kg 2,80 M; 1,40 u. — Zander 1 Rg 280 cs; 120 4 Rew Jork, 6. Januar. (W. T. B) (Schluß) Baum ⸗ ,,, 771,6 Windstille bedeckt —156 — e 1 kg 220 M; 1.20 M6 — Barsche 1 Kg 1, 80 dαι; 980 wollepreig in New Jork 13,390, do. für Lieferung Mai 13 88, Stockholm.... . 771,1 Windstille bedeckt — 17 — leie 1 Kg 5,00 M ; 1-40 M½ς — Bleie 1 kg 1,40 M; (,80 M do. für Lieferung Juli 13,90. Baumwollepreis in New Orleans Wisbyh ... 771,1 SO 2 bedeckt — 1, — . . . 3,00 8 5 Buh . x . Er, . r 6 on . 9 hij d 768,2 NW 2 bedeckt — h, 1 ahn. rei Wagen und ab Bahn. adelphla 9, 5, do. Refined in Case So, do. Cre n, e /// or T DS i 7 2. at 'i Eis 185, Schmal Western steam 7,16, do, Rohe u. Brothers Keitum .... .... 770,0 8 bedeckt — 65 Magdeburg, §. Januar. (WB. T. B) Zuck erb er icht. Korn; [30 Getreldefracht nach TWherpool II, Raffeg fair elo Nrs ! 7 PDamburg. I6s,6 SRO ] Dunst — 7 zucker 88 dso ohne Sack 325 — 8,165, Nachprodukte 750 / ohne Sack do. Rio Nr. . Februar 725, do; do, April 7,55, Zucker 3, Swinemünde .... 769, SO 2heiter 6 6256 -= 6,55. Stimmung: Fuhiger. Brotraffinade J ohne Faß 1528. Zinn 29, 00-29, 56, Kupfer 12537 — 12,16. Rügenwaldermüũnde io, SSO ] wolkenlos — 956 Kriftall zucker Lmit Sad 18073 18,20. Gemahlene Raffingde mit Sack n,, 70,9 S 3 Dunst — 120 18 977-1820. Gemahlene Melis mit Sad 172574 17,9, Roh⸗ . 2 . ,, . *, OSO 1 Dunst —1156 zucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg Januar 165 Sd. Die Nr. 14 . Volkstümliche Zęitschrift für (prgktische Riga 4,4 Windstille bedeckt — 73 16 85 Br. — — bez, Februar 15335 Bd., 17,09 Br. 17090 hei. Arbeiterversiche rung pom 1. Januar d. Jäabringtau. a. St. Peter burg 774 8 Wend 1PBedeckt — ** Mai 17.65 Gd., 1755 Br, 17, bei., August 17.85 Gd., 1790 Sr. folgenden Inhalt; Die freie Arttwahl. Von Friedrich Kleis ⸗ Wurzen. Nimnssc eff e S, onen e g = = ber, Oktober Dezember 18.00 Gd, 18,10 Br, —— bei; — Ueher die deutschen Knappschaftsvereine, Von Otto Hue, Rütten⸗· Hannbver os, 9 Windstille bedeckt . uhig. scheid · Essen . Die Krankenkassen und die Verabfolgung von Fluß—⸗ , 633 S8 2woltenlos 285 Ezin, b. Januar. (B. T. B) Rübsl loko Sido, Mal po og. bädern. Ein Beitrag zur Volkshygiene und jur Selbstverwaltung der Ghemniß? ,, glb alb bebeckt — 9556 Bremen, D. Januar. (W. T. B. (Schlußberichi.) Schmal) O. K. AR. — Soziale Hygiene u. a. ö,, ö Ss J wostenlos ö 6 Loko, Tubs und Firkins 375, Doppeleimer 381, schwimmend Ye . 85 7 m 6 h. pöillicfering Tubg und Firtins . Bonpeleimer———— Speck 'Jꝓ . Frankfurt . M..... 58,5 zt I bededt — 33 Stetig. Short loko — Shert elear —, , Rarlgtuhe J 66 8 53ecbel 33 extra lang —. Kaffee —. Baumwolle. Fest. Upland middl. ö 766,1 Windstille Rebel an,. loko 665 9. Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums ,, es,, Sc Gn g peteckt 2 Hamburg, 5. Januar. (W. T. B.) Petroleum behauptet. des Königlichen Meteorologischen Instituts, . , 669 SSR 1sbededt 3 . 3 ö E. Z. B) Kaf fee. (Vormittags veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. J 774,3 Windstille wolkenlos — 1659 berich') Goch average Santos Mär 358 Gd, Mai 351 Gh, Drachenballonaufstieg vom 6 Januar 190, w , . 55 1 ö Juli z9 Go., September 395 Gd. Stetig. — Zuckermarkt. d 23 — ? Änfangsbericht Rühbenrohzucker J. Produtt Basis S8 6 Rende—⸗ Station 3 öh, 818 5 Regen 15 ment neue Usance frei an . e n. , e , ig Seehöhe ..... 10 m 200m] boo m loom 1500 m] 1605 m Mir ent w ,. . , . gh d , , ws =. r s Ke e ar, g, mn dan zor ,rs d heiter . Bu dapest, 5. Januar. (W. T. B.) Raps August 11,5 Gd. el. Ichtgt. C/ j Jin Maximum von über 775 mm liegt über Westrußland, 11,85 Br. Tie f be 9 880 8 8 W 50 8 W eine Bepreffion von unter 759 mm westlich, von Schottland. In London, G5. Januar. (W. T. B.) 96 0o Javazucker loko Geschw. mps 1,6 3.2 3,8 2,3 20 2,6 Deutschand ist daz Wetter ruhig und kalt, teils heiter, teils neblig, ruhig, 9 sh. 1 d. Verkäufer. Rübenrohijucker loko ruhig, 8 sh. Himmel wolkenlos. — Niedrigste Temperatur: — 6,3 0 in 5m sonst trocken. — Fortdauer wahrscheinlich, 4 d. Wert. Höhe, darüber dauernd Temperaturzunahme. Deutsche Seewarte.
Untersuchungssachen.
un f in Invaliditäts- 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
& C e -
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, ö u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
) Untersuchungssachen.
75117]
Auf Grund des kriegsgerichtlichen Urteils wider den Leutnant Bilse im Lothr. Trainbataillon 16 vom II. 11. 1903 und der hierzu ergangenen Aller⸗ böchsten Bestätigungzordre vom 23. 12. 03 werden sämtliche Staatsanwaltschaften und Polizeibehörden hiermit erfucht, alle im Besitze von Buchhändlern befindlichen oder öffentlich ausgelegten oder öffentlich angebotenen Exemplare des im Verlage von Richard Sattler in Braunschweig erschienenen Buches „Fritz von der Kyrburg, Aus einer kleinen Garnison“ un⸗ brauchbar zu machen.
Königl. Preuß. Gericht der 33. Division.
I75l 18 Safibefehl . gegen den unten beschriebenen Infanteristen Il. Klafse Ernst Gembries der 7. Kompagnie
K. 2. Infanterieregiments, ledig, Maler, geboren am 12. Juli 1832 zu Köpenick, Kreis Teltow. Preußen, wegen Fahnenpflucht. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und an die Militärarrestanstalt München — r , . Nr. 8 — abzuliefern.
Beschreibung: Größe 1,61 m, Statur schlank, Kinn länglich, Nase slumpf, Mund normal, Haar blond, besondere Kennzeichen: Tätowierung auf dem rechten Unterarm (Armband).
München, 4. Januar 18904.
K. Bayer. Gericht der 1. Division.
Der Gerichtsherr: Binder,
Könitz, ; ; Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat. 75114 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Johann Ludwig Schön aus dem Landwehrbezirk Siegburg, geboren am 31. März 1881 zu Wetzlar, wegen Fahnenflucht, wird der Geschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt.
Cöln, den 30 Dezember 1993.
Königliches Gericht 15. Division. 75115 Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Muc ketier
ranz Friedrich Ernst Barth der 12. Kompagnie r Nr. 117 geboren am 25. Sep⸗ sember 1852 zu Aschersleben, Buchdrucker von Beruf), wegen Fahnenflucht, wird auf, Grund der S5 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der 83 356, 369 der Milstãarstrafgerichtsorbnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflůchtig erklärt.
Darmstadt, den 31. Dejember 1903.
Gericht der Großh. Hess. (25) Division. Der Gerichtsh⸗rr: Freiherr von Gall, Dr. Heß, Generalleutnant Kriegagerichttzrat. und Divisionskommandeur. 73112 Jahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchunge ache gegen den Rekruten
Walter Grich Hermann Haack aus dem Landwehr
bezirk II Berlin wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S§ 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der 6 355, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Schöneberg, den 4. Januar 1904. Gericht der Landwehrinspektion Berlin.
75113
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ofto Hermann Dietze aus dem Landwehrbezirk III Berlin wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs sowie der F§§ 366, zö0 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Schöneberg, den 4. Januar 1904.
Gericht der Landwehrinspektion Berlin.
75116 Beschluß. Die in Nr. 106 pos. 1237958 pro 1902 des Reichs⸗ anzeigers gegen den Militärkrankenwärter Georg Gebhardt 5/132 unterm 2. Mai 1902 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit wieder auf⸗ gehoben. Straßburg, den 2. Januar 1904.
Königliches Gericht der 31. Division. 75119 C. W. Staats anwaltschaft Tübingen.
Die gegen den Johann Martin Müller aus Deftingen O. A. Urach wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht am 18. April 18837 verhängte Vermögentz= beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer dahier vom 30 Dezember v. J. aufgehoben. Den 2. Januar 1904.
Dberstaatsanwalt Egelhaaf.
Y) Aufgebote, Berlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
75003 Aufgebot.
Abhanden gekommen find die Königlich Sächsischen 3390 Staatsschuldenkassenscheine I) der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852668 Serie II: a. Nr. 45 369, 143 250, b. Nr. 47 252, 172105, c. Nr. 153 299, d. Nr. 7276, 43 329, 6 Ihy9, 68 611, S6 635, 138 982, 144 459, 175 964, 178 788 über je 100 Taler, und 2) der Anleihe vom Jahre 1867 Serie I Nr S634 über 3500 M Zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Wertpapiere haben das Auf⸗ gebot beantragt: zu 1a: Concordie Pauline verw. Schmidt, geb, Straube, in Blasewitz, zu 1h: Kauf- mann Franz Arthur Fleck in Bärenstein, zu 16: Rektor emer, Karl Ausust Müller in Dresden, zu 14 und 2: Emma verehel. Berndt, geb. Christoph, in Rauschwitz. Die Inhaber der vorstehends be⸗ zeichneten Wertpapiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1994, Vormittags 9 34 vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1 1, Zimmer 131, anberaumten Aufgebottz,
termine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, anderenfalls die Kraftlos⸗ erklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Dresben, am 31. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. 59527] Aufgebot.
Die Rentnerin Anna Frossard, Witwe von Ludwig Didier, zu Münster im Elsaß, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ruland in Colmar, hat das Auf⸗ gebot nachstehender Schuldverschreibungen des 35 06igen Anlehens der Stadt . i. E. vom Jahre 1893, nämlich 5 Stück über je 200 S. Ser. II Lit. G Nr. 002823, 002824, (602825, 002826 und G02ꝛ877, ferner 2 Stück über je 500 ις Ser. IL Lit. B Nr. 0010668 und 001069, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 30. Mai 1904, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 55, Obergeschoß, anberaumten Auf⸗ ebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Straßburg, den 4. November 1903.
Kaiserliches Amtsgericht.
74711 Aufgebot.
Auf Antrag des Bauer Kaspar Hem von Stein⸗ hilben wird der Inhaber des verloren gegangenen, auf den Inhaber sautenden 30e igen Kassenscheins — Serie il Lit. D Nr. 1681 über 00 A6 — der Spar. und Leihkasse für die Hohenzl. Lande zu Sigmaringen aufgefordert, in dem auf den z. Auguft 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem hieße Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, anbe⸗ raumten ufgebotstermin die ÜUrkunde vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls diese Urkunde für kraftlos erklärt wird.
Sigmaringen, den 22. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
753741 Bekanntmachung.
Durch Postdiebstahl abhanden gekommen:
Dividendenscheine der Bochumer Stahlwerke, 5. zu 100 Talern, Nrn. 20815, 20816, 20976, 22099 und 266585, 2 zu 1500 M6, Nrn. 1600 und 21530;
4 Obligationen (Türkenlose) im Werte von un⸗ gefahr 705 Fretz, Nrn. 1214453. 115588258, 1158829 und 1158830. (9950. 1V. 3. 03.)
Berlin, den 6. Januar 1904.
Der Polizeipräsident. IV. H. D. 76011 Bekanntmachung.
In dem hiesigen Amts ericht sind folgende Spar⸗ bücher aufgefunden worde deren Inhaber sich nicht haben ermitteln lassen:
J. Ein Buch der Spar und Leihkasse der Stadt Elmshorn Nr. 7840 über 151,80 , lautend auf „Wilhelm Behrens in Amerika“.
II. Drei Bücher der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Uetersen Nr. 1567 für Hans Wittmacks Grben in Horst über 109.330 A, Nr. 1362 für Joh.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und ,
8. Niederlassung ꝛc. von
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
Peters und Klaus Bundt aus Horst über 53,30 4, Rr. 1354 für Kath. Röttger, geb. Storjohann, aus Horst über 100 6 10 3.
III. Ein Buch der Spar⸗ und Leihkasse in Horst Nr. 70 für Louise Kühn aus Horst über 16,15 46
Alle diejenigen, welche ein Recht auf vorstehende Bücher zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen sechs Wochen bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, andernfalls obige Rummern gemäß § 981 B. G.. B. dem pr. Fiskus werden zugesprochen werden.
Krempe, den 29. Dezember 1993.
Königl. Amtsgericht. 75004 Aufgebot.
Die Eheleute Franz Peter Grab, Wirt, und Gertrud geb. Schmitz in Cöͤln⸗Deutz, Kal ker Straße 1, haben das Aufgebot eines am 22. Oktober 1990 ge— bildeten Hypothekenbriefes des Königlichen Amts e e t in Bensberg über eine Hypothet von 9000
arlehenssumme und 300 A Kosten, eingetragen im Grundbuche von Bensberg Honschaft Band II Ar⸗ tikel 43 in Abteilung III unter Nr. 1 auf die in Abteilung J daselbst unter Nr. I bis T. ehemals auf den Namen der Ehefrau des Ackerers Christian Josef Schmitz Anna Katharina geb. Gierlichs in Hardt, später auf den Namen des Bergisch Gladbacher Kredit⸗ und Sparvereins, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Berg. Gladbach, heute auf den Namen der Eheleute Gottlieb Ewald Klug, Baugewerksmeister, und. Maria Magdalena geb. Klein in Merlenbeck bei Lindlar, in der gesetz⸗ lichen, auß dem Rheinischen Rechte übergeleiteten Fahrnisgemeinschaft, als Eigentümer eingetragenen Grundstücke Flur 3 Parzellen Nr. 96, 97, 192, 373/103, 374 i03, 1376114 und 117, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 21. Oktober 1904, Vor- mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Gerichtssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Bensberg, den 30. Dezember 1993.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. 7h006ũ
Der Mauerpolier Gustav Küster in Gollnow hat zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf seinem Grundstücke Gollnow Band R 3 Nr. 117 Abteilung III Nr. 2 eingetragenen Darlehnshvpotbhek von 250 Talern gleich 700 siebenhundert und fünfzig Mark — das Aufgebet gemäß §5 1170 B. G. B. beantragt. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 15. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Gollnow, den 20. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
36 . . . ö . ö
M 4.
zum Deutschen Reichsanz
Zweite Beilage eiger und Königlich Preußischen
,,,, Aufgebote,
Unfall- und Invaliditäts⸗ Ac. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
& C r
erlust⸗ und Fundsachen, w u. dergl.
Staatsanzeiger. 1904.
SSG
1
.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassun Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
2c. von Rechtsanwälten.
Y Aufgebote, Verlus. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
7508]
Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, ju Braunschweig wird zur Ausjahlung des Ablösungskapitals wegen der dem Brinksitzer Hein⸗ rich Bergmann in Oker als Eigentümer des Gehöfts Ro. asf. 11 in Oker zustehenden Berechtigung ium Bezuge forstzinsfreien Bauholzus gus den Herzog— sichen Forsten Termin auf den AG. Februar 19904. Morgens 10 Urtzr, im Herioalichen Amtsgerichte hier angesetzt. Unbekannte Beteiligte werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche an das Ablösungs kapital spätesten im Termine aniumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Auszahlung des Geldes erfolgen wird.
Harzburg, den 22. Dezember 19603.
Herzogliches Amtsgericht. R. Wieries
75009 Beschluß.
Der Ottsrichter Karl Eduard Jerael in Ober— friedersdorf hat im Auftrage 1) der verehel, Hermine Auguste Gocht, geb. Rößner, und 2) deren Ehemann, des Büärstenmachers Hermann Gocht, beide in Ebers— bach den Antrag gestellt, den am 18. Mai 1852 in Ebersbach geborenen, derzeit seit 25 Jahren per schollenen Gustav Adolf Röszner, zuletzt wohnhaft in Ebersbach, für tot ju erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1994, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, falls nicht die Todeserklärung erfolgen soll. Alle, welche Auskunft über Leben oder Sterben des Verschollenen erteilen können, werden hier⸗ mit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu erstatten.
Ebersbach, den 23. Dezember 1993.
Königliches Amtsgericht.
75010 Aufgebot.
Der am 29. November 1863 geborene Kaufmann Ernst Emil Reinhardt hat sich im Jahre 1885 von Gaunitz, wo er sich einige Tage bei seinen Eltern aufgehalten hat, entfernt, und seitdem sind feinerlei Nachrichten von seinem Leben eingegangen. Auf Antrag seines Vaters, des Gemeindevorstandes und Gutebesitzers Heinrich Ernst Reinhardt in Gaunitz, vertreten duich die Rechtsanwälte Freytag, Schatz und Ewald in Leipzig, ist das Aufgebots⸗ 2 zum Zwecke der Todeserklärung gegen Frnst Emll Reinhardt eingeleitet worden. Der Aufgebotstermin vor dem Unterzeichneten Gericht wird hiermit auf den 20. Juli 1904, Vorm. 11, anberaumt. Es ergeht die Aufforderung:
II an den obengenannten Kaufmann Ernst Emil Reinhardt sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Kaufmanns Ernst Emil Reinhardt zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Oschatz, den 29. Dezember 1903
Das Königliche Amtsgericht.
75005 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Testamentsvoll— strecker des verstorbenen Kaufmanns Jacob (Jakob) Reis und seiner überlebenden Ehefrau Adeline ge— nannt Adele geb. Symons, nämlich 1) Hermann Marcus und 3) Ernst Solmitz, vertreten durch die hiesigen Rechtegnwälte Dres. jur. Samson und Lipp- mann, Dr. jur. A. Blunck, werden alle Nachlaßgläubiger des in Braunschweig geborenen, hierselbst wohnhaft ge— wesenen und am 14. Oktober 1902 in Wiesbaden ver— storbenen Kaufmannes Jacob (Jakob) Reis aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 1656, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. Fe⸗ bruar 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, ö Rr 161, anzumelden. Die Anmeldung einer
orderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus , Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben fe hen rr haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinein Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 23. Dezember 1993.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen. 75907 Aufgebot.
Der Königliche Obersteuerkontrolleur Richard Bar, 3 in Straßburg (Uckermark), vertreten durch den Fsustizrat Schulze in Ostrowo, hat als Mit - erbe des am 16. Oktober 1903 zu Ostrowo ver- storbenen Königlichen Dberstabsarzt a. D. Dr. Oe kar Barchewitz das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Dgkar Barchewitz in dem auf den 20. April 1904,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7. anberqumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gerichte anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück= ichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Ist der Nachlaß bereits geteilt, so haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Ostromo, den 19. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. 4 F. 31603. 74710 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Elsas hier hat als Nachlaß⸗ verwalter in der Nachlaßsache des am 18. Dezember 1903 hier verstorbenen Rudolf Fausel, K. öffent⸗ lichen Notars hier, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rudolf Fausel spätestens in dem auf Montag, den 27. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Hö, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts,
bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu
werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus geschlossenen Gläubiger ö. ein Ueberschuß ergibt. heuch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, kein weiterer Rechtsnachteil ein, als daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Stuttgart, den 30. Deiember 1993
Königliches Amtsgericht Stadt. Landgerichtsrat (gez) Sieger. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Luz. 75012
Das unterzeichnete Amtsgericht hat am 21. De—
zember 1903 folgendes Ausschlußurteil erlassen: Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Fabrikanten Ernst Otto Kreßner in Pleißa b. Limbach erkennt das Königliche Amts— gericht zu Limbach durch den Amtsrichter Kürschner für Recht:
Die unter dem 20. Januar 1868 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Aktien . Nr. 171 und Nr. 172“ „über je fünfzig Taler“ der in Oberfrohna bei Lim⸗ bach unter der Firma: Gasbeleuchtungsaktien gesell schaft zu Oberfrohna“ bestehenden Aktiengesellschaft werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Limbach, den 2. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 75016 Im Namen des Königs!
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Dezember 1903 ist der von der Witwe Pelagia Dutkiewicz in Gnesen akzeptierte, am 1. Ja⸗ nuar 1907 ausgestellte, am 1. Januar 1903 fällig gewesene Wechsel über 2009 1 für kraftlos erklärt.
Gnesen, den 28. Dezember 19603.
Königliches Amtsgericht. 750141 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Dezember 1903 ist für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief vom 27. November 1868 über die für die Bäckermeisterwitwe Catharina
Kuhn, geb. Gerigk, in Braunsberg Abt. III unter
Nr. 10 des Grundbuchs des dem Kaufmann Julius Dittrich in Braunsberg gehörigen Grundstücks; Braunsberg, Haus, Vorstadt Nr. 300/301, auf Grund der Urkunde vom 20. November 1868 ein⸗ getragenen 2000 Tlr. — 6000 M. mit 5 vom Hundert jährlich verzinslich, ,, kraftlos erklärt. Braunsberg, den 20. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. J. 74721]
Die als Eigentümer der Grundstücke Gemeinde Dulshurg — Feldmark Flur 1 Nr. 50 und 62 ein- getragenen Personen, nämlich:
1) Schiffer Friedrich Wilhelm Demmer senr. und dessen Kinder,
2) Johann Hermann Demmer,
3) Wilhelmine Friederike Demmer,
4) Friedrich Wilhelm Demmer jr.,
5) Friederike Marig Sophie Demmer,
6) Friedrich Wilhelm Deinrich Demmer,
7 Hermann Friedrich Demmer, sowie sämtliche im Aufgebotstermine nicht er⸗ schienenen Cigentumsprätendenten dieser Grundstücke werden mit ibren Ansprüchen auf diese Grundstücke ausgeschlossen. Denjenigen Eigentums prätendenten, welche im Aufgebotstermine erschienen sind, nämlich:
a. für den Johann Hermann Friedrich und Hermann
Friedrich Demmer: Werthauser
I) Schlosser Julius Demmer hier, Straße 18,
2) Händler Carl Unterberg junior hier, Ruhrorter Straße hl,
Victoriastraße 42,
b. für die Wilhelmine Friederike und den Her— mann ö Demmer:
4) Stellmacher Bernbard Rumswinkel zu Mül— heim⸗Ruhr, Karlstraße 7,
) Stellmacher Hermann Rumswinkel ju Essen— West, Hopeisenstr. 47
6) unperehelichte Wilhelmine Strophf hier, Wil⸗ helmstraße 26, —
7) der zu H. Nr. 4 namens und als Vormund der minderjährigen Kinder der Eheleute Wirt Heinrich Strophf von hier mit Namen Elise, Maria, Hen— riette und Martha Strophf,
c. für den Friedrich Wilhelm jr. und den Hermann Friedrich Demmer: st 3 J Gustav Demmer hier, Werft⸗
raße 5,
g) Laboratoriumsgehilfe Johann Demmer zu Kalk bei Cöln, Hubertusstraße 13,
10 Bankbeamter Friedrich Demmer hier, Mus, feldstraße 107,
11) Schmied Carl Lindhorst von hier, Cremer⸗ straße 115, namens seiner Ehefrau Maria, geb. Demmer, .
d. für die Katharina Gertrud Elisabeth und den Hermann Friedrich Demmer;
12) Kaufmann Wilhelm Hovermann hier, Kölner Straße 54,
13) der gewerblose Heinrich Spies hier, Bahn—
straße F. I, Heinrich
14) Metzger gasse 26
15) Metzger Friedrich Spies zu Meiderich, Unter den Ulmen 89,
16) Ehefrau Kaufmann Gustav Backhaus, Maria geb. Spieß, von hier, Heerstraße 14,
17) Unverehelichte Julia Spies hier, Kühlings⸗ gasse 26,
e. für die Friederike Maria Sophie und den Her mann Friedrich Demmer:
18) Schriftsetzer Friedrich Papenberg zu Cöln, Kasparstraße 41
15) Witwe Reisender Georg Urban, Maria geb. Papenberg, zu Cöln⸗ Braunsfeld, Ziegelstraße 2h,
f für den Friedrich Wilhelm Heinrich und den Hermann Friedrich Demmer:
20) Stellmacher Friedrich Demmer ju Laar bei Ruhrort, Kaiserstraße 126,
21) der b Nr. 4 genannte Rumswinkel, namens; a. der Ehefrau Bode, Elise geb. Demmer, zu Schöneberg bei Berlin, Ebersstraße 70, b. der un— verehelichten Dora Demmer zu Hameln,
Römer hier, Kühlings⸗
werden ihre Ansprüche auf die bezeichneten Srund⸗
stücke vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. E 6/05. Duisburg, den 24. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. 74720 Bekanntmachung Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Dezember 1903 sind die Johann und Marianna Glombiowskischen Ebeleute, eingetragene Figentümer des Grundstücks Seeresen Blatt 17, mit
ihren Rechten auf dieses Grundstück ausgeschlossen.
Den Gastwirt Josef und Valentine, geb Samson, Stobinskischen Eheleuten in Berlin werden die von ihnen angemeldeten Eigentumsansprüche auf dies Grundstück vorbehalten. starthaus, Westpr., den 23. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
75058 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Kettner, geb. Dallmann, in Rix: dorf, Erkstr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bürkner, Rixdorf, Bergstr. 161, klagt in 1. R. 406. Oz gegen den Steinarbeiter Paul Kettner, früher in Rirdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des F 15677 des B. GB., mit dem An— trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor' die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 11 in Berlin sw. 11, Hallesches Ufer 29 331. auf den 19. März 1904, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin 8S8W. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, den 22. Dezember 1993.
Felgow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht II. 75044 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Bergmann AÄAugust Bähr, Marie geborene Leuschner, zu Cöln, Dagobertstraße Nr. 2311, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Anz zu Essen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Gelsenkirchen, jetzt in Amerika unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sfreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen äandgerichts zu Essen auf den 14. März E994, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 29. Dejember 1983.
v. d. Nahmer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7bo0q7] Landgericht Samhurg. Die Ehefrau Marie
Oeffentliche Zustellung.
Wilhelmine Dorothea Lexau, geb. Buͤsing, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Edmund Jacobsen, klagt gegen ihren Che—⸗ mann, den Schmied Andreas 84 Wilhelm Lexau, unbekannten Aufenthalts, wegen Chebruchs, mit dem
unter Verurteilung des Beklagten zur
Antrage,
Tragung der Kosten des Rechtsstreits die Ehe der
Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ tor, auf den 4. März 1904, Vormittags 9; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Januar 1994.
H. Kue rs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 75046 Oeffentliche Zustellung.
Luise Bretz, geb. Grandisch, Arbeiterin in Groß⸗ ,, — Prozeßbevollm.: Justizrat Meyer
ier — klagt gegen ihren Mann, den Arbeiter Karl Bretz, früher in Groß⸗Fahlenwerder, jetzt unhe— kannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1565, 1567 3. 2 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königl. Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 24. März 1904, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Landsberg a. W., den 31. Dezember 1993. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. 2. R. 73. 03. 75136 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 50 1099. Der Tüncher Leonhard Klemm in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Karl Kauffmann in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau, Marie geb, Rödel, früher zu Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten, auf Grund des F 1868 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 22. Dezember 1898 in Mannheim geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden der Beklagten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 2. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 28. Dejember 1903.
.
— 1 Bor 37 2 Be S GGrwekerz na amar 9 Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts.
75035 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine Auguste Cichwaldt, geb. Reiche, in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Ogilvie in Schleusingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Friedrich Moritz Eich- waldt, früher zu Schleusingen, jetzt unbekannten Aufententhalts, auf Grund des § 13565 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 7. März 1904, Vormittags 90 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Meiningen, den 2. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
75054 Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Schmid, geb. Weber, in Betzenrod, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kallmann in Stutt- gart, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Hermann Schmid, Sattler von Holzbronn, OA. Calw, zur Jeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Verstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft, mit dem Ant rage für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, das eheliche Leben mit der Klägerin herzu⸗ stellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IL. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 16. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 29. Dezember 1903.
Helfferich,
H.-Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76055] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Schmid, geb. Weber, in Betzenrod, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kallmann in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Sermann Schmid, Sattler von Holzbronn, O. A. Calw, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Gewährung von Unterhalt mit dem Antrage für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig. der Klägerin Jahresalimente von 69tz , biertelsährlich vorauszahlbar je am J. August, 15 November, 15. Februar und 16. Mai, erstmals am 15. August 1903, das Verfallene sofort zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mitt⸗ woch, den 16. März 1904. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 5 5 1903.
elfferich,
H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 75142 Oeffentliche Zustellung. ᷣ In e. des russischen Unterkans Arbeiter
—
Wladislaus Schwidowski, früher in Dampfzlegelei
2
w //
W K /
,,,
r