ĩ ei ĩ die damit endete, daß das Schi pielen. Bis zum Gastspiel der Miß Duncan, die ein vollständig ö nd 58 (— 9 Schüler der von den Städten unterhaltenen Vorschulen sigene Faust eine Aureise machten ö. . 3 Hdd . . prhalam n mnerel el, bleibt n hallätheate? Der Hach.
. * ᷓ ᷣ d i bis zum Verlöschen der Maschinenf ü t ä , . J n wn, ehr, mußte, . alle 63. . pere en ge tt n h . Fuhre gn ö k die Ausstaitungsposse Der reichste E z e e i a e ; i i 7583 Schülern 7265 Elsaß⸗ um Halten zu bringen sei. eit jener Zeit hat sich, Japan mi erliner auf dem e ; I n . nn 16 in de e nen , Eifer für Schiffahrtsangelegenheiten zu einer 9
Lothringer ( 358), 191 aus dem übrigen Deutschland ( 21 ; ) , e M igfaltiges 127 Fremde (— 10), nach ibrer Ko nfefflon 3349 Katholiken achtun gebietenden Seemacht entwickelt, die unter den übrigen See. annigfaltiges. ; ö * . ö . ö FI) und 7265 Israeliten — 6). schiffahrt treibenden Nationen heute bereits die siebente Stelle seiner ; . ö 5 n . 6 . gan n n, I n ö Kriegsflotte nach und die achte Stelle nach dem Umfang seiner Handelsflotte Berlin, den 7. Januar 1904. ; Um en en el an el er Un 0 n ĩ ren 1 en an anzeiger. am gleichen Tage von 2181 Schülern befucht, d. h. von 73 mehr als einnimmt. Seit dem chinesisch japanischen Kriege in den Jahren Die Errichtung der Handelshochschule der Korporation 8 im , 18945 ist es geradezu mit Riesenschriten vorwärts gegangen. Im der Kaufmannfchaft von Berlin ist durch gemeinsamen Erlaß 6 5. Berlin Donnersta den 7 23 Beide Gruppen der Schüler höherer Schulen zusammen Jahre 1892 hielt die gesamte japanische Handelsmarine= damals den Mänister für Hanbel und Gewerbe und für geistliche, lintertichts⸗ 62 ; g, Ignuar 19 5) 4. ergeben eine Hauptsumme von Nö (4 3706), von denen 4834 * 120) noch an dreizehnter Stelle stehend nach Angaben in der japanischen und Medizinalangelegenheiten unter dem 4. Januar genehmigt worden; — — — — — den Gymnaftalklassen, 3764 r 265) den Oberregl⸗ und JZeitschrift „Fokᷓyo Keizai?r 214 000 Reg.: Tong brutto, 18965 schon vie Eröffnung der Handelshochschule, für die ein Neubau errichtet . ; Is6 060, 1902 aber nicht weniger als 934 000 Tons. werden soll, ist für den Herbst Io5 in Autsicht genommen. Beri ch ze von deuts ch 6 Frucht mãrkten 96
s dll 6 48) den Vorschulklassen an— : ĩ 00 Ti . g genf. . k 1 9274 Mit der erstaunlichen Entfaltung der japanischen Handelsmarine .
dem übri tschland 353 (— 16), Fremde sind hat das Angebot japanischer Seeleute freilich nicht ohne weiteres q ̃ P äöl), aut dem übrigen Deutschlan g Heß Schritt halten können. Pie japanische Bevölterung besteht zwar zu Hamburg, 6. Januar. (B. T. B) Sie Nerdenskiöldsche I, . Am vorigen Außerdem wurden
57 (— 15). er Konfeffion setzt sich die Gesamtiahl zu⸗ SE b. . ö. . hl, ae . 100) Protestanten einem guten Teil aus geborenen Seeleuten. „Hairplaꝝ nennt Südpolarerpediffon ist heute nachmittag ol Ühr auf dem . n tz (* 4) Ifraeliten. ; 2 Millionen Fischer, die das beste ö japanische Seemanns ! Dampfer „Tijuga“, der Hamburg Südamerikanischen Dampf. gering mittel gut Verkaufte Durchschnitts⸗ Martttahe an. Markltage . material, namentlich auch für die Besatzung der Kriegs. schiffahrts,. Gefellschaft' im Hamburger Hafen eingetroffen. Auf Marktort . prels Ee fett flotte, äbgäben. Für die höhere seemännische Karriere kommen er- „Tiluca. wurden die Mitgliedern der Expedition von dem Direktor Gezahlter Preis für I Doppelzentner enge fůr Durch. nach lr a licher sie aber nicht in hinreickendem Maße in Betracht. In der Pesckin und den Äuffichtsraigmitgliedern Ruperti und Baron bon . , ,, 9. e. 1 Doppel⸗ 5 in nn . niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppel entner zentner hreiz dem HSH ppekzent ner
Zur Arbeiterbewegung. Der Ausstand der Berliner Droschkenkutscher (vgl. Nr. A Uuwähnten Zeitung „bokyo. Kęiass Erden dern sänsst ber F derfndodepeluls e , nene ianhschen ien rf hf
d Biö ' ist Tie der, Te geh,, bericht it hertz (Ge ner fn, inelter d , enen, 4. 4 reiß un elannth morgen nach vierzehntägiger Dauer beendet. Die vom Aus- Haten über die Bemannung der japanischen Handelsflotte und den wegischen! Generalkonfulats und dem Vorstand * des hiesigen ; c 4 tardeübetrosfenen etwa 2660 Futscher haben. Heut srüh an, Anteil des Auslandes an ihr. Aus dir sen PVeilleilungen geht hervor, Ständingvischen Vereins feierlich begrüßt. Der schwedisch norwegische gespannt. Der Beschluß der Heendigung des Ausstands. wurde daß in den leitenden nautischen und technischen Stellungen das fremde Generalkon uf Bödtker hielt eine Ansprache, in der er die Ver dblenste n einer Versammlung, die gestern abend stattfand gefaßt. — GEHment welt überwiegt und erft in den unteren Chargen der Dienst feierte, die sich Nordenstjöld und, seine Grvedition im Interesse der i i; . . ö. 16. Sn Berlin wollen wie die . Tos⸗ ig, , die Töpfer. hauptfächlich von Japanern versehen wird. Die größte japanische Wiffenschaft erworben. Nordenskjöld dankte herzlich in deutscher 1 . 1460 ? '! ; 153760 fr äg er aueständig werten.. ie bett zen alten Lohntzrif, dera. Schiffahrtsgescllschaft, die Nik bon, Vuschh kKaishar, beschäftigte zur Sprache. — Zu Ehren Nordenstjölds veranstaltet der hiesige Skandi⸗ Beeskow. JJ — 1563565 k Januar L. tgiaufen it getüingtnnh den Mert nne, eie nn gde fen Grete Kapitäns Hirgyama guf ihren navpifche Verein morgen ein Frühstück, die biesige Geograp hische , 15,00 . . 9. 15 160 einen neuen, erhöhten zur Annahme unterbreitet. Jetzt hat eine stark europäischen, australischen, amerikanischen und asiatischen Dampfern Geselkfchaft morgen abend eine Ehrensitzung. Die Ezpedition Greifenhagen . n ; ö. 1666 befuchte Versammlung der Arbeitnehmer beschlofsen, heute früh auf sinsgäsait 293 Offiziere; bon diesen waren 232 Kapitäne, 21 leitende PFlesbt bis übermorgen in Hamburg und begibt sich sodann über Kopen— J . . . ̃ 15,26 Afar rkeltzstellen Len nellen Lohntarif mit der Maßgabe zu unter Paaschiniften Ingenieur, 23 Crste. Qsiziere Muslänter und nur hagen nach Schweren zurkck. d 1530 , ; 6 breiten, daß bis Mittag eine zustimmende Antwort erwartet wird. Kapitäne 6 leitende Maschinisten, 4 Erste Offiziere Japaner. Unter ö w 1 15 36 ; 3585 6 Wo diese nicht gegeben wird, erfolgt die sofortige Niederlegung der den Grsten Maschinisten stand das fremdländische Clement mit 1 Mann Spoleto, 6. Januar (W. T. B.) In der vergangenen Nacht Militsch. J 6 . ͤ . Arbeit , dem japanischen, daz 14 Mann rehräsentier ten, noch beinahe gleich., stürzte ein Teil der Stadt wälle infolge einer Terrain, e 14,46 i 16 38
Jin deutscher Tertilarbeéiterkang re findet, wie die Hwelte und Britte Hff lere und, Maschiistengeist ehen erde, muttschung zusammen; auch die Kathedrale erscheint gefährdet. KJ 1475 t 16 36 „Frkf. Ztg. erfährt, zu Ostern in Hannovgt statt 6 Zahl Japaner als Ausländer; 17 Japaner und 10 Ausländer werden . . . . 1138 j 63
Det Lusstand der Schiffsarbéiter in Bäargelong, (vgl. Nr3 als Jwelte Offifiere, 30 Japaner und 16 Ausländer als Zweite Topeka (Gansas), 6 Januar. (W. T. B.) Heute vormittag e 1456 ** ᷣ 1 d. Bl.) nimmt, wie W. T. B. . meldet, an Ausdehnung , . mehr Maschinisten, 46 und 3 als Dritte Offiziere, 2 und 1 als Dritte ist bei Willard auf der C hicago Ro ckisland⸗Eisenbahn ein k 14350 ; 56 . . 1366 ju. Die neu ankommenden Schiffe werden gleich nach ihrer Ankunft Maschinisten bei der Flotte der „Nippen Lusen Kzishas auf. Perfo nenzug mit einem in entgegengesetzter Richtung fahrenden 1 14,00 400 . . J 82 von dem Personag verlassen. Indes haben die Ausständigen gezählt. Die Austral⸗ und Europadampfer der Gesellschaft stehen ÄArbeitszuge zufammengestoßen. Der Perfonenzug it J, 1666 1 beschlofsen, den auf fremden Schiffen. angestellten Mann schaften ganz unter ausländischem Kommando, während je ein Dampfer auf vollständig zertrümmert worden. Alle Reisenden sind ent⸗ ö,, k 1456 z 5. 1668 . pölllge Freiheit im Handeln zu lassen, Von den Aibeitern der amerikanischen und der Schanghai ⸗Linie von Japanern, die weder getstet oder verletzt. . N', 16 36 3 ꝛ J . 19 aus anderen spanischen Häfen, besonders Cadir, haben die Aus auf der Secfahrtsschule ihre Examing. bestanden haben, be—⸗ w k — . 4.30 Ie. u 5355 ständigen auf ihre Aufforderung, ebenfalls in den Ausstand zu treten, sehligt; werden. Aueschließlich von Japanern geführt! und Sydney, 7. Januar. (W. T. B.) An Bord des en glischen Waren w 10 00 2.90 J 1560 6 . ö,, 1500 * 20 526 15, 46
von drei Schiffen die Arbeit niedergelegt. Mehrzahl japanische Offiziere haben die Dampfer der Nord. war, find durch eine Kesselerplosson 4 Perfonen getötet . Altenburg J , 13.50 3, 375 37: z; 15,96 ; china Wladiwostok. und asiatischen Küstenlinen ber Gesellschaft. worden. Der .Wallaroo“ hat die Nachricht von dem Unglück durch Mülhausen i. E. . J 16,50 16 2 e. Kunst und Wissenschaft. Was von der Nippon Vusen, Kaisha“ gilt, trifft in ähnlicher Signale ach der Insel Montague, die 250 Mellen ud lich von Heute hielt Professor Dr. R. Börnstein von der Landwirt Weise für die „Gaakn shon Kaisha und die anderen japanischen Spdney liegt, gegeben. Der Kreuzer wird morgen hier wieder ein. sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen) schafůlichen Höchschule zum Zwecke seines Eintritts in den Lehrkörper 7 in, . tte er . n treffen. ö ö 1 16, 00 16 1610 1616 1620 1620 . 3 . swersitätsauta einen Vortrag über clement in der so wichtigen Schi ssleitung aus nationale ründ . , ⸗ . 51 ö. z e ö er n . . gen enn unit lber Jeit mehr einjuschränken und, wenn möglich, ganz entbehrlich ö ö , J 1 1 . ö. ö 6 j 3 iche N ; . ö. ; ; ö. der Wettervorhersagung. Der für jedermann zugängliche Lor⸗ zu machen. Nach Schluß der Redaktion eingegangene ö. 3 j ) sche ( e. ; , . ! . ; trag wird im Druc erscheinen Theater und Musit. Deveschen. gin, ,,,, J . ,, London, 7. Januar. (Meldung des „Reuterschen Bureaus!/.) wd — — 12, 10 12,40 12540
ö 5 . ; dönialiche ⸗ er! rate j ge ; 8 26. ; Beeskow 53 ; ö. ö . R⸗ . ö . ; Im Neuen Köni lichen Operntheater wird morgen . . ß 6 ö b 9 3 3 N 5 Bee . . P . . * P P z * 1 P ö ö ' 00 22 2. ae e een , , ,,, ,, ,, re, ils e, , ,n! d 5 olo d ( graph yx Pbilipp ö, Ee dc e. . gin Lee wennn easchben: Lobengrin: Herr Grüning; sriften über die Einführung 2 iter: ankfurt 4. O 9 2 5 6 , 1 ] J 986 Budaye 3. 5 Wagner, in na tehender Besetzun zegeben: Lohengrin: Herr Grüning; . . ; t 2 ; ; ; KFrantsurt a. , ! 30 ) 2 2 * 2.35 , . 3 . 9 ö lt ge fe 353 2 . . 66 gig, inne nr, , ,. Heir Bertram; Ortrud: Frau Transvaal trägt nur einen v orläufigen Charakter. J 2.30 240 26 663 66 . x 9 Fine . I . h EM er; AE wen,, 2 d . ö. ; — ; * 6 z ssikßber 9 7 . Die f 5 . ö ö 3 h. 36 ö. Vienne ert: und? I zo ent üs machte ßildete den Plaichinger; König: Herr Wittekopf; Heerrufer: Herr Krasa. Kapell⸗ Sie bezweckt, öffentliche Meinungsäußerungen über die Greifenhagen . ö . . . 1220 12,40 1 * 1 . / . 6 1 g * 2 8 snd 28 9 . var IINII E00, 190 1 9 Seneh z i 5 5 gan einer Reihe von Wanderungen in den südslawischen meisser von Strauß dirigiert. — Am Sonnabend findet keine Verordnung hervorzurufen, die noch der Genehmigung des 1 /. . . ; . . . bie, bis iss * fortgesetzt, für die Reuntnis Vorstellung der Königlichen Oper statt. Am Sonntag wird Gesetzgebenden Rats Transvaals bedarf, Obgleich die Chinesen Stargard i. PomGm. ... kö . 7 28 13 dieser Länder fehr wichtig waren. Er schrieb: Serbiens byzantinische „Manon“ gegeben. 5 in dem Entwurf nicht besonders erwähnt sind, geht doch aus Schivelbein. - K 86 122935 125 eöhnumr ate. Wien 1862 , Serbien, bistoꝛisch. ethngraphische, Neise= Im. een th ,. ,, n,, dem Wortlaut hervor, daß mit den ungelernten nichteuropäischen e n JJ 3890 12909 I n, . * 172 9 ĩ ffü es ktigen Schauspiels „Ein Due on dem ̃ . w , ; ; . . 14 ꝛ studien“ Keipzig 1333), n, , , . , tf i 9 ch er m e nch 3 . dem Verfasser des in Wien Arbeitern, welche nach Maßgabe der in der Verordnung nog Lauenburg i. Powmnm. .. . . 3 Bde., , ,, . , . gen enen Scan spiels Kinder 966 Gioßftadt vorbereitet. Das gesehenen Bestimmungen zugelassen werden sollen, auch die Krotoschin. ; 2 1720 1220 d tere ere größere Abhandlungen in den en der Wiener g,, , . . , 2 emeint si ; s i w 3. . ] ⸗ ö e fen e ffen ö . Stück, das in Wien voraussichtlich erst im Frühjahr in Szene gehen Chinesen gemeint sind. . 36 kö Ostrowo i. p...... 3 560 11.76 11,80 Akademte der W . wird, wurde von der Direktion des Schillertheaters zur ersten Auf⸗ Konstantinop . Januar. (Meldung 6 Wiener Bromberg JJ ¶ . 1230 1256 Verkehrsanstalten führung erworben, die in nächster Woche stattfindet. . Telegr.⸗Korresp.Bureaus.) Auf die letzten der Pforte durch Nil insch JJ ) 20 90 12, 60 ö ; ö ⸗ Niß Ifadora Dun can kehrt zu einem erneutzn Gastspiel die Ententebotschaften mitgeteilten Vorstellungen der / 1g 216 17536 Die japanische Handel sflotte und ihre Besatzung. nach Berlin zurück und wird die mal ihre w Prizrender Konsulate wegen der Unsicherheit im Sandschal id. . . k 35 ö . . Wie die englische Schiffahrtszeitung „Fairplay“ berichtet, war mit denen sie in Athen und Wien großen Ersolg erzle at, im Ipek wurde geantwortet, daß die Zustände dort nicht anormal a e Jö, 50 1 90 2,19 2, 12,50 und gefahrdr ohend seien. Eilenburg 2.50 ; 56 . Marne 12,90 Hannover 13.360 Goslar 13. 3ᷣ ( 1 ß6ne ! . . . Lüneburg. 13, 00 3,4 50 660 Rostock 12, 40 i k 367 2,4 ö 6 ( 11 Waren 12,00 2,60 41415 Braunschweig ⸗ ᷣ Altenburg . ü
i J ; J Sevi d e nal j f jenstes in 2 ? 0 ö 2 * 23 ö à elne zusagende Antwort erhalten. In Sevilla hat das Personal bemannt sind nur die Dampfer des Bombay⸗Dienstes, in der Kreuzers Wallaroo 6 nach Hobart (Tasmanien) unterwegs
w
120
das erfte Dampfschiff, das die Japaner ihr eigen nannten, eine kleine T haliathegter vorführen. Die Dire ti yn Kren und . hat englische Tampfjacht, welche die Königin Victoria im Jahre 1868 dem sich bereit erklärt, der k Thahiatbeater zur 3. ügung zu Kaiser von Japan zum Geschenk machte. Die Ungeduld der Japaner, stellen, zunächst für dizi Abende, am 26, 2. , das neue Fahrzeug selbständig zu führen, soll nun so groß gewesen sein, daß An diesen drei Abenden wird C uido Thielscher . sie sich nicht die gehörige Zeit nahmen, bei ihren navigatorischen Lehr⸗ Be ILealli anceth egter das gegenwärtig ben alls 35 . meistern, einigen britischen Seeleuten, gründlich auszulernen, sondern auf Direktion Kren und Schönfeld steht, in der Posse „Der Hochtourist
388388
22 d — — — —
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
.
9 29 9 9 29 2 9 9 2 2 9 9 9 9 9 9 9 9 9 2 9 9 9 O00 ?
ie
dẽè & — dà = o 2 de de
8
X. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater) Trinnontheagter. Georgenstiaße, zwischen Beethonensaal. Freitag Abends 8 Uhr: Freitag, Abends 8 Uhr; Vasaniaseng. Drama Friedrich. Univeisitätsstraße. Freitag: Madame X. III. Populärer Musikabend der Herren Artur Königliche Schanspiele Freitag: Neues n 3 kten gach einer Dichtung des Königs Sudraka. Anfang 8 Uhr. Schnabel, Alfred Wittenberg, Anton Hekting, water M aul zchobene Abo ement: Frei bearbeitet van Emil Pohl. 2 . . Mitwirkung: Arthur van Emeyk (Gesang) und Dhernthezter Mit , , . a , m. Sonnabend, Abends 8 Ubr: Kollege Crampton. irh artmann (Viole diambun. , e , e, ü * * 4 Hen d . Sonntag, Nachmittag 3 Uhr: Die Jungfrau Bellealliancethenter. (Unter der Vtrektion vn . ich ar Wagner. Ansang (8 hr. se e — 215 2 — Abends hr. ßen V U 4 r ma me in. Fre denloge 12 . Erster Rang Balkon e n nean. Abends 8 Uhr: Im weiste Jean Kren und Alfred Schön eld pan da rr g e — — 2 — 22 1 oa (Mitte) 8 S, Parke Mitte ö 66 w ret d folgenbe Tage: Der reichste Berliner. 6. J . mah og chli s ge, deen ü, . r , , , Familiennachrichten. ; einschließlich 6. Reihe 8 M, Parkett (Mitte) 7. bis Theater des W stens. Kantstr. 12. Bahnhof Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz u infchließlich 12. Reihe s 6, Parkett. (Mitte) 13 bis Theater des Westeng. Kautstr. 12. Bahnhof P Atten, (nach einem älteren Stoff von Elv und Verlobt: Frl. Clisab eetz mit Hrn. Stabsarzit enn g ließ ld , * ᷓ is P A Praschk. Groß ⸗ afl . Verlobt: Frl. EClisabet tz mit zt einschließlich 22. Reihe 5 „6. Seitenparkett 4 6. Zoologischer Garten. (Direftion: A. Prasch, Groß Jakobsohn). neu bearbeitet von Jean Kren und Pr. Vernhann Kramm Berlin). Fel. Anna Sestenbalkon 4 6, Tribüne 2 M 50 3, Stehplatz herzoglicher Softheaterintendant 3 Freitag Alfred Schönfeld. Musik von Einödshofer und Pöpek mit Herrn. Dr. Vhil. Ernst-⸗ Ludwig von 1450 53. . (Iz. Vorstell int im Abonnement): Der Bettel⸗ Schmidt. (Gerda Walde und Fritz Helmerdinß in Aster (München Schöneberg⸗Berlin !!. Fltl. Schauspiel haus. 3. Vorstellung. Sonder⸗ student. (G. Kaitan, als Gast.) . den Hauptrolfen) Anfang 73 Uhr. — , abonnement B 2. Vorstellunßg. Wann wir Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr;: Zu halben Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen; Fahne, Sey? (Charlottenburg- Westend? altern. Dramatische Plauderei in 1 Aufüug von Preisen: Zum letzten Male: Rortuppchen, . Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel Fin et ß. Frl. Marggtetzfe e ent g mit Oskar Blumenthal. In Szene gesetzt vom Re⸗ Abende . (13. 1a n mn . von Kleist. ginn Cr forster end Harne g fchh⸗ gie fe r gisseur Keßler Die Romantischen. Vers, Der Troubgdour. (Aurelie Navy als Galt, i. Hrhre db eerlter b mer mhle walt Hrn, ⸗ är reer; Aufzügen von Edmond Rostand Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:; ; Dig rloch ü . kustspiel in 3 Aufzügen von. Edmond, Rostand. ö g. h . = ; 3 3 Schnn Freitag, Abends 79 Uhr: Pfarrer Heinrich Landwehr (Menden). ö Teutsch von Ludwig Fulda. Anfang 78 Uhr. Der Trompeter von Säckingen. — Abends JZirhus Schumann. Freitag, Aber 97 uhr: B blaketitz tur tze ehr, Fon! Woig ko. Bgasten Sonnabend: Neues Operntheater. Keine Vor⸗ 73 Uhr: Zum ersten ö. . faplel Oeffnung 6 Meter. wen,. , nr mit verw Fr. Emma Rogalla von Bieherstein stellu Montag (außer Abonnement): Gastspiel von Die offene Loop , . W e, s 3 fi a n , f ie Jüdi geb. Rose (Basien, Ostpr. Landsberg a. ). Sc Sufrielhaus. 9. Vorstellung. Im stillen Nilolaus Rothmühl., Die Jüdin. 2 3 ; des . Gore Ciel, Gr dt Hrnsn wagr Frhrn. pen Gãßchen. (Quality - Street,) dustspiel in Dienstag (15. Vorstellung im Abonnement): X Mens. An cillotti⸗ . mden (Stuttgart⸗. — Tine Tochter; Hrn. Alten von 3. M. Barrie. Deutsch von B. Pogson. Martha. . 3 . 25 männliche . des Oberleutnant Schönwald Frantfurt k 6j ö Anfang 74 Uhr. ö . ene, 6 Seeth. Gestorben: Hr. Oberst a. D. Ernst von Willich ö Neues Theater. Freitag: Salome. Vorher: Gin , a , Wiesbaden). br. Dberstleutnant 3 9 . T Frei s ö h ᷓ ; Siegroth (Breslau). — Hr. Geheimer Re— 1ts ; ter. Freitag: Rose Bernd. Der Kammer säng er. * ! von Siegre Bresl⸗ Hr. Kebeimer, t . ,, Sonnabend? Der Strom. 9. n n e genat⸗ Professor Dr. R. Foß (Groß / Lichter⸗ m , , ,,. . - 2 fel de). Sonnabend Der Meister,. Sonntag, Nachmittags 25 Ubr: Die ver sunkene Residenztheater. (Direktion: S. Laute nburg.) 8 ö. Abends 73 Uhr: . . . ; . . ; Glocke. Aberes 7 Ubr: Rose Bernd. Freitag und folgende Tage; Der teusche Casimir. onzerte. Verantwortlicher Redakteur j nen,, , Alt ˖ Seidel ö. . w . . Singahademie. Freitag, Abends 8 Uhr: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Berliner Theater. Sreuag: ,, 77 Uhr. Konzert von Oliveira (Valerio Franchetti) Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. berg Schönau. Anfang 746 Uhr. (Violine) aus Paris mit dem Philharmonischen i, n b , . : . ; z * Zonnabend Maria Therefia. ᷣ ö . Orchester (J. Rebicek). Druck der Norddeutschen Vuchdruckerei und Ver at ; Sonntag, Nachmittags? U. Alt Heidelberg. Thaliathegter. Direktion Jean Kren und Alfred . Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. — Abende ? Ur; Maria Therefia. Schönfeld. Freitag und, folgende Tage; Der 8 ; ; : ift. Gul jeil bie V ̃ . eben Beilagen Montag: Alt veidelberg. Hochtourist. (Guldo Thielscher spielt die Titel ˖ Philharmonie. Freitag, Abends 73. Uhr: . Si b. . ger . rolle) Anfang 76 Uhr.. . WPopulärer Liederabend von Tilly Koenen. leinschließlich Börsen⸗Beilage), ; Schillertheater. O. (Bal laerttaater) C&ν l- Ilachmitiags 6 Uhr: Bei halben Preisen: Ifitwirkung: Eduard Behm (ęlavien. und eine besondere Beilage, enthgltend Ver, ̃ 8663 K n Charleys Tante. — ——— handlungen über die Nheinisch · Westfälischen e, nn, , n, , . . Roheisensyndikate am 30. November und
ustspiel in 4 Alten von Adolph L Arronge. 5 ; 8 Geisha. Saal Be ein. Freitag, Abende 77 Uhr: R*eember 19563 im Reicht hen e bande zu e,, ,, . n 9 ; nebst Bericht über das Kartellwesen
Mitwirkung: Wladimir Cernicoff (Klavier). in der inländischen Eisenindustrie.
8
r st e.
1 . — 1 — Prenzlau. . ; ; . h — . Beeskow. z 13 55 Frankfurt a. O. 15.56 Stettin 2 Greifenhagen Pyritz.. Krotoschin . Ostrowo i. P. . Militsch . Breslau.
Lüben i. Schl. . Schönau a. K. Halberstadt Eilenburg
Marne
Hannover
Goslar
Rostock
Waren. ; Altenburg.. Mülhausen i. E. .
*
— —
12,50 12,20 12,50 12, 00 13,20 13,70 11 75 13,10 15 55
15,0
—
—
—
—
, , , n m w
—— — 3
Insterburg
Elbing
Prenzlau.
Beet kow. Luckenwalde. . 6 rankfurt a. O. Stettin . Greifenhagen ... Phritz w Stargard i. Pmmm. . Schivelbein J . 40 1 k 9,8 10, 11,00 Köslin . . — wonnen k DommGmJmmmi , 1060 6 o,o 10.80 k 10,80 10,80 1100 1 1050 10650 70 10,80 K JJ 10,90 10,90 h 11,50 k 1040 10,90 20 11,60 J 1045 10,70 95 11,20 Schönau a. K.. J 9.80 10,20 10,70 ‚ Dalberstadt .. d ⸗ 12.20 12,45 . 12.70 ꝰ 12,90 J 13, 00 13,00 : 13,50 14.00
—
— 1 —
— —
O— CMS
de R — 2 de do de
220 de
— —
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. Abends 8 Uhr: Kollege Crampton.
Sonn bende I en, , ür nr er mr. Sonnabend: Zum ersten Male: Das Schwalben Konzert von Marcel Clerc (Violine) aus Parisz. Berlin,
nefst.