1904 / 5 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

enn, farbigen Mustern. Die Schwere der Decken ist ganz ver⸗ chieden, von 24 bis 4 englische Pfund für das Stück, je nach der Gegend, für welche sie bestimmt sind,

An der Küste ist der Handel mit Decken weniger bedeutend als in Rhodesia, weil das wärmere Klima es für die Eingeborenen weniger notwendig macht, solche zu verwenden. Die gangbare Größe der Decken in Beira und an der übrigen Küste ist etwa 50 bei 70 englische Zoll, die Farbe meist weiß und das Gewicht von 11 bis 3 englische Pfund für das Stück. Beliebt sind augenblicklich an der Ostküste die sogenannten Sansibardecken.

Es kann Fabrikanten nicht dringend genug empfohlen werden, sich immer genau nach den erhaltenen Verpackungsigstruktionen zu richten, ganz besonders was das Assortieren der Decken in den ein⸗ zelnen Ballen anbelangt, da eben die Ballen oft für verschiedene Gegenden bestimmt find und daher nicht zweierlei Sorten oder i, enthalten dürfen. Es wird sehr darüber geklagt, daß deutsche

abrikanten gerade in dieser Hinsicht die Wünsche der Besteller oft nicht genügend berücksichtigen. Richtet sich ein Lieferant nicht genau nach den Vorschriften betreffs Packung, so wird er meist den Kunden sofort verlieren. ;

Käufer von deutschen Decken klagen auch, daß die Ballen fast stets schlecht gepreßt seien und die verwandte Packleinwand zu dünn sei. Durch die schlechte Pressung entstehen Mehrkosten für Schiffs⸗ fracht, die nach Maß bezahlt wird, und die schlechte Packleinwand verurfacht häufige Beschädigungen des Inhalts. Uebrigens stehlen die Neger, die mit den Gütern in Leichtern, Zollschuppen c. hantieren, oft Decken aus lose gepreßten Ballen.

Bedruckte Tücher. Es wäre sehr zu wünschen, wenn deutsche Fabrikanten versuchen würden, hierin zu konkurrieren; der sehr he⸗ deutende Bedarf wird fast ausschließlich von England gedeckt. Be⸗ fonders groß ist der Import von „Kangas“; es sind dies große be⸗ druckte Tücher, 50 bei 76 englische Zoll groß. Die Farben wechseln fortwährend, da auch die Neger einen häufigen Wechsel in ihren Moden haben. Meist sind fünf solcher Tücher in einer Länge, und das Ge⸗ wicht einer Länge beträgt etwa h00 g.

Farbig gewebte Tücher. Dieselben gehen in allen mög— lichen Größen don 19 bei 24 bis 36 bei 45 Zoll und in allen mög⸗ lichen Mustern. Sie sind stets in Stücken gewebt, welche ein Dutzend enthalsen, und ein Stück der größten Tücher wiegt etwa go0 bis 1000 g. Die Größen, Farben, auch die Qualität wechseln jährlich. Die Muster sind quadratisch und müssen durch geschickte Farben⸗ zufammenstellung in die Augen fallen. Die Tücher dürfen nicht über⸗ mäßig appretiert sein und sich somit nicht zu hart anfühlen. Diese Tücher kamen seither hauptsächlich aus Holland und England; neuer— dings kommt ein kleiner Teil auch aus der Schweiz. .

Blauer und weißer Baumwollstoff. Dieser Stoff ist unter dem Namen „Limbo“ bekannt und bildet einen wichtigen . für die Ostküste sowohl wie für ganz Rhodesig. Die Breite des Stoffs ist 30 englische Zoll, die Länge der Stücke bei dem blauen Limbo 18 Jards, bei dem weißen 24 Yards; die Qualität ist ebenfalls einem häufigen Wechsel unterworfen. Die Neger in den Städten kaufen meist die schwere Ware, die Neger, die außerhalb der Städte wohnen, nehmen leichtere Ware.

Blaues Limbo wird meist in geringer Qualität verwandt und meist auf dem Lande verlangt, wo der Eingeborene es verwendet, um sich einen einfachen Schurz oder ein Lendentuch zu machen. Der Grad der Appretur ist ebenfalls dem Wechsel unterworfen wie die verlangte Qualität. Limbo kommt seither fast nur von England;

doch dürfte es deutschen Fabrikanten wohl möglich sein, hierin zu konkurrieren. ; Shangaanschals, von den Engländern „Blue fringed

Searves“ genannt, finden Absatz an der Ostküste und in einem Teile von Rhodesia. Der Grund ist blau, das Muster weiß oder gelb. Die Größe ist 50 bei 70 englische Zoll, die Qualität meist sehr leicht.

Mit den obigen Ausführungen ist gleichzeitig eine Kollektion von Mustern in Abschnitten eingegangen, welche von Interessenten während der nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin, Wilhelm— straße 74, Zimmer 174, besichtigt werden können. (Nach einem Bericht des Handelssachverständigen in Pretoria.)

Ausschreibungen.

Vergebung des Baues einer Pumpanlage durch die K. K. Staatsbahndirektion in Innsbruck. Es handelt sich um die Lieferung von J. zwei Pumpen von je 1065 chm stündlicher Leistung, 1II. der Antriebselektromotoren, III. der Rohrleitungen, Ventile ꝛc. Frist für Angebote: 31. Januar 1904, Mittags.

Die Erweiterung des Gaswerkes in Triest mit einem Kostenaufwand von 400 000 Kronen ist vom Stadtrat genehmigt

worden. ( Oesterreichischer Central⸗Anzeiger für das öffentliche Liefe⸗ rungswesen.) Projekt einer elektrischen Ueberlandzentrale im

Distrikt von Reichenberg (Böhmen). 16 Gemeinden in der Umgebung von Rechenberg erklärten ihren Beitritt zur Errichtung einer Genossenschaft für eine elektrische Ueberlandzentrale mit dem Sitze in Maffersdorf. Die Konstituierung der Genossenschaft dürfte anfangs Januar stattfinden.

Neuprojektierte elektrische Anlagen in Groß— britannien. Die Stadtverwaltung von Stepney plant die Er— weiterung ihrer elektrischen Anlagen mit einem Aufwande von 78 000 Pfd. Ster! Der Stadtrat von Coventry hewilligte letzthin eine Summe von 31 760 Pfd. Sterl. für gleiche Zwecke. (Phe Flectrical Engineer.)

Absatzgelegenheit für Brückenkonstruktionen, Venti latoren, Heizvorrichtungen, Müllverbrennungsöfen in Warschau. Aus Anlaß des Baues einer neuen Weichselbrücke und von Markthallen in Warschau weist der dortige britische Generalkonsul auf den daselbst zu erwartenden Bedarf an den vorgenannten Gegen⸗

ständen hin. Die Konzessjion für eine, Dampfstraßenbahn von 2 carrgl (bei Madrid) nach Colmenar Viejo ist von der zompaslia Madrilena de Urbanizacion beantragt worden. (Gacsta

de Madrid.)

Neugeplante elektrische Anlagen in der Schweiz. Die Stadtverwaltung von Lausanne beschloß den Bau einer elektrischen Stromübertragungsanlage (Oberleitung) zwecks Versorgung der be⸗ nachbarten Gemeinde Ecublens mit elektrischer Energie; Anschlag: 32 600 Franken. Einer aus Zürich kommenden Nachricht zufolge wird beabsichtigt, die Wossermassen des Sihlflusses (in der Nähe des Etzelberges an der Südseite des Züricher Sees) jur Erzeugung von 60 000 HE⸗Energie auszunutzen. Die Nationalversammlung bewilligte einen bedeutenden Kredit zwecks Vergrößerung der elek⸗ trischen Kraft⸗ und Beleuchtungéanlagen in den militärischen Werk— stätten in Thun. Der Plan für eine hydroselektrische Anlage in Tramelan (Obertramlingen) am Douletflusse ist fertiggestellt; die interessierten Gemeinden werden binnen kurzem die Ausführung der Anlage vergeben. Die Pläne für die neue elektrische Aigle Dilen Monthey⸗Eisenbahn liegen jetzt vor; mit den Bauarbeiten soll bald begonnen werden. Anschlag: 1 Million Franken; Länge der Bahn 12 km; höchste Steigung 60/9. (Commercial Intelligence.)

Bau einer Hochspannungsleitung bei Zürich. Die Ver—

dingung umfaßt: J. 190 Leitungsmasten, 11. 1500 Hechspannungs— isolatoren, 11I. Herstellung einer 759 km langen Leitung. Nähere

Auskunft erteilt das Bureau des Elektrizitätswerkes in Zürich. Frist für Angebote: 16. Januar 1904.

Lieferung von Kunstdünger nach den Niederlanden, und zwar J. an die land wirtsckaftliche Genossenschaft in St. Philips land (Provinz Zeeland): 110 000 kg Superphosphat, 20 9000 kg

12. Januar 1904. II. an die landwirtschaftliche Genossenschaft in Dude ⸗Tonge: 200 000 kg Superphosphat. Ein Vergebungstermin ist nicht angegeben. (Monitéur des Intéréts Matériels.)

Die Erneuerung des westlichen Viadukts bei der Zentralstation in Amsterdam ist von der niederländischen Re⸗ gierung dem 1 Ischokke aus Zürich übertragen worden. Die Gesamtkosten der Anlage sind auf 2 868 0909 Gulden veranschlagt (darunter für pneumatische Fundierungen: 1 350 009 Gulden). Für deutsche . kommt in der Hauptsache die Lieferung von Zement Und Eisen in Betracht. Die setwa vier Jahre in Anspruch nehmende) Bauausführung soll nach Möglichkeit gefördert werden. Bereits im Jahre 1903 war für Vorbereitungsarbeiten eine Summe von bo 000 Gulden bereitgestellt worden. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)

Der Bau einer direkten Eisenbahnlinie Brügge Zeebrügge soll am 9. März 1904, Mittags, an der Brüsseler Börse vergeben werden. Frist für An ebole: 5. März 1964. Preis des cahier des charges spécial Nr. 325: 4,10 Fr. (Moniteur des Intérsèts Matèériels.)

Hafenbauten in Constantza an . Die Regierung wird eine Summe von 2700 000 Fr. für die Fortsetzung der Hafen⸗ arbeiten in Constantza in der kommenden Sommerkampagne bereit stellen. (Bukarester Tagblatt.)

Lieferung von 4640 t Stahlschienen mit Winkel laschen an die Verwaltung der norwegischen Cisenbahnen in Christtania. Die Frist zur Einreichung von Angeboten endet am 20. Januar 1904. (Nach einem Bericht des britischen General⸗ konsuls in Christiania.)

Lieferung von 80900 Schwellen und 7500 laufende Meter Schwellen für Weichen aus imprägniertem Fichten⸗ holz nach Odense (Dänemark) an die Berwaltung der Odense⸗ Faaborg⸗Cisenbahn. Frist für Angebote: 20. Januar 1904. (Moniteur des Intéréts Matòriols.)

Bedarf an Eisendraht in Argentinien, Die Gran Oeste Argentino ⸗Eisenbahn ist zur Vermeidung einer Beschädigung von Vieh⸗ herden durch Ueberfahren angewiesen worden, binnen 18 Monaten eine 109 km lange Strecke ihrer Linie von Rio Desaguadero ab bis zur Station Alto Verde) an beiden Seiten mit einem Drahtzaun zu umgeben. (Boletin Oficial de la Repübliea Argentina.)

Der Ausbau der Telegraphenleitungen der Central Argentino“, sowie ferner der Buenos Aires⸗ und Rofario⸗Eisenbahn ist vom Ministerio de Obras Publicas genehmigt worden. (Boletin Ofeial de la Republica Argentina.)

Das Projekt einer Kanalisation der Stadt Paranä (Arg ö. ist genehmigt worden. Die Direceisn General de Dbras de Salubridad de la Nacisn ist mit der Ausarbeitung der Bedingungen für die öffentliche Ausschreibung des ,, betraut worden. (Boletin Oficial de la Repüblica Argentina.)

Bau von Kanalisationsanlagen, Vergrößerung der Wasserleitung, Verdingung von Pflasterungsarbeiten in Santiago (Chile). Anschlag: 33 750 000 Fr. Nähere Auskunft erteilt die chilenische Gesandtschaft in Paris oder London. Vergebungs⸗ termin: 1. Juli 1904. (QCommęercial Intelligence.)

Bau einer Brücke in Britisch-Indien. Nach der in Allahabad (Nordwestprovinzen) erscheinenden Zeitschrift „Pioneer“ soll die Regierung beabsichtigen, eine Brücke bei Godagari zu bauen für die Eisenbahnstrecke Ranaghat—Murschidabad—-Katihar. Die Kosten veranschlagt man auf 2230 Lacs oder fast 374 Millionen Franken.

(Bulletin Commercial.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 5936, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 6288, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Nach wei sung er gestellte und nicht gestellte Wagen für die in den Eisenbahndirektionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.

j Es wurden Wagen auf 10 t 1903 berechnet Monat Tag gestellt nicht gestellt Dezember 16 4712 ö. 17 46540 ö 18 4575 19 4622 3. 20 6 Sonntag 21 4361 ; 22 4149 . 23 4093 5 24 3208 3 25 ö Feiertag ? 26 56 * Feiertag = 27] n * Sonntag ; 38 4062 . ĩ 39 06] 3 669 4034 P ö . 3669 zusammen 50085 Durchschnitt für den (leg 4174 Arbeitstag 1902 4483 3

Der Handelskammer zu Berlin sind Mitteilungen über die wirt⸗ schaftliche Lage in Südafrika sowie über die wirtschaft⸗ liche Tätigkeit von Ausländern in Szechuan zugegangen. Interessenten können mündlich Näheres im Verkehrsbureau der Handels—⸗ kammer, Prinz Louis Ferdinandstraße 1, erfahren.

Ueber Absatzmöglichkeit für Zaun und Stacheldraht nach der Transvaalkolonie ist den Aeltesten der Kaufmannschaft zu Berlin Mitteilung zugegangen. Näheres ist im Verkehrsbureau der Korporation, Neue . 54 1, zu erfahren.

Die Zentrale für Spiritus verwertung hatte nach ihrem Verwaltungsbericht im Geschäftsjahre 190203 eine Zufuhr von 255 Millionen Litern und einen Absatz von 307 Millionen Litern r. A. zu verzeichnen. Der Nettoerlös stellt sich für die Brenner auf 40,507 für den Hektoliter. Die Reinigungsprämie der Spritfabriken beträgt 4, 03 M Das abgelaufene Geschäftsjahr wird in seinen wichtigsten Er⸗ scheinungen durch die Produktionseinschränkung charakterisiert, der sich das deutsche Brennereigewerbe freiwillig unterworfen hatte. Für die Gestaltung der Spiritusproduktion war im abgelaufenen Jahre das Ergebnis der Kartoffelernte bestimmend. Die Entwickelung der Kartoffel war in der entscheidenden Periode des Wachstums nicht überall vom Wetter begünstigt. Eine ernstliche Schädigung trat aber erst durch vorzeitig im Oktober und November auftretende

scharfe Fröste ein. Die an, der Kartoffel machte so schnelle Fortschrltte, daß die Aufarbeitung in der Brennerei damit nicht

Schritt halten konnte; an vielen Stellen ging schließlich das Material für den beabsichtigten Betrieb aus. Inzwischen war, da

Ammoniaksuperphosphat, 13 000 kg Ghilesalpeter. Vergebungstermin:

das Angebot von gesunden Kartoffeln der Nachfrage für Stärke

fabrikation und Speisezwecke nicht genügte, eine lebhafte an

der Kartoffelpreise eingetreten, die die Brennereien verhinderte, si Ersatz zu beschaffen. Da auch im Januar die erwartete Steigerung der Produktion nicht eintrat, wurde eine Umfrage bei den Brennereien veranstaltet, welche die weitgehenden Wirkungen der Frostschäden klar⸗ stellte und die Gewißheit erbrachte, daß die Gesamtprodultion sehr er⸗ heblich hinter dem zugelassenen Umfange zurückbleiben würde. Die Bestrebungen der Verbandsmitglieder, werbend für den Beitritt der noch außenstehenden Brenner einzutreten, führten u. a. dahin, daß ein Teil der Spritfabriken unmittelbar der Zentrale für Spiritus—⸗ verwertung als Gesellschafter beitrat. Mit anderen Fabriken, die sich zu einer bestimmten Bindung ihrer Spritproduktion verpflichteten, wurde ein dauerndes, auf vertraglicher Grundlage beruhendes Einvernehmen erzielt. Der Bericht geht weiter auf die Absatzverhältnisse ein; der Verband bereitete sich auf einen größeren Export vor, verringerte indessen, als der Minderertrag der neuen Produktion klargestellt war, die Ausfuhrkontrakte beträchtlich, indem er zum Teil Angebote der aus⸗ ländischen Konkurrenz zum Rückkauf größerer Mengen benutzte. Weiter verbreitet sich der Bericht über die Preisbewegung und bemerkt, daß das Zurückbleiben der Spiritusproduktion im Laufe der Kampagne eine Erhöhung der Verkaufspreise als notwendig erscheinen ließ, um durch die Äussicht auf einen höheren Nachschuß den Pro—⸗ duzenten die Ausnutzung ihrer Produktionsrechte nahe zu legen. Hinsichtlich der Bindung der Produktion sagt der Bericht, daß als grundlegender Maßstab wiederum die Produktion der Jahre 1895ñ96 bis 1960601 unter Streichung des Jahres mit der kleinsten Pro⸗ duktion gewählt wurde, nur daß diesmal die volle hieraus sich er⸗ gebende Durchschnittserzeugung dieser Periode freigegeben wurde. Außer dieser beträchtlichen Erhöhung ließ die gebesserte statistische Lage und die Aussicht auf eine Erweiterung des technischen Verbrauchs mildere Bestimmungen für eine Ueberschreitung des Produktionsrechts zu. Demgemäß gestatten die allgemeinen Bedingungen eine Mehr— erzeugung von 10/0 des Produktionsrechts gegen eine Abgabe von 4 M für den Hektoliter, die etwa den Kosten für eine längere Aufbewahrung oder dem Mindererlös bei einer unter⸗ wertigen Verwendung entspricht. Außerdem ist die Möglichkeit einer nachträglichen allgemeinen Erhöhung des Produktionsrechtes vorgesehen worden. Besondere Erleichterungen sind ferner in denjenigen Fällen gewährt worden, in denen der Brennereibetrieb erst in späteren Jahren durch Wechsel in der Person des . oder durch Arealvergrößerung zur vollen Entwickelung gelangt ist; ebenso erfolgte eine Berücksichtigung solcher Brennereien, in denen der Betrieb innerhalb der maßgebenden Perioden auf längere Zeit durch elementare Störungen behindert war. Auf diese Weise ergab sich die Möglichkeit, aber auch die Notwendig keit, die als Voraussetzung für das Inkrafttreten der Produktions⸗ bindung geforderte Beteiligung im Vorjahre 900ͥ des Kontingents der landwirtschaftlichen Kartoffelbrennereien für 190102 auf 920,0 des nämlichen Kontingents zu erhöhen. In einem Ausblick auf das neue Geschäftsjahr wird hervorgehoben, daß die Kartoffelernte in wichtigen Produktionsbezirken hinter dem mittleren Ertrage zurück— bleibt. Der Bericht, der am 1. Dezember abgeschlossen ist, legt die Gründe für die im November beschlossene Erhöhung der Produktions—⸗ rechte dar.

Der Aussichtsrat der Bielefelder Maschinenfabrik vorm. Dürkopp u. Co. hat, laut Meldung des . W. T; B.“ aus Hannover, beschlossen, der am 29. d. M. stattfindenden Generalver⸗ sammlung eine Dividende von 25 9, o gegen 17 im Vorjahre vorzuschlagen.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: daß Kilogramm 2788 Br., 2784 Gb., Silber in Barren: das Kilogramm 78,75 Br., 78,25 Gd.

Wien, 7. Januar, Vorm. 10 Uhr 0 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 764,50, Oesterr. Kreditaftien 675,50, Franzosen 67200, Tombarden 85,00, Elbetalbahn 419 00 Desterreichische Papierrente 100 60, 40/0 Ungarische Goldrente 11920, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 1060,55, Ungarische Kronenanleihe 88,890, Marknoten 117,22, Bankverein 514 00, Länderbank 445,00, Buschtehrader Lit. 8 —,

Türkische Lose 131,50, Brürer —— Alpine Montan 430, 50 Lon don, 6. Januar. (W. T. BH.) (Schluß.) 21 o Eg. Kons. 87166, Platzdiskont 34, Silber 261/19. Bankausgang 75 000

Pfd. Sterl.

Paris, 6. Januar. (W. T. B.) Rente 97,15, Suejkanalaktien 4005 ex.

Lissabon, 6. Januar. (W. T. B.) Goldagio 23.

New Jork, 6. Januar. (Schluß) (W. T. B.) Der Ver⸗ kehr wurde bei Beginn durch den sehr unbefriedigenden Geschäfts—⸗ bericht der United States Steel Corporation beherrscht; die Ein— nahmen erwiesen sich als ungünstiger als die niedrigsten bisherigen Annahmen sie geschätzt hatten. Die Common Shares der Gesell— schaft sanken infolgedessen auf einen bisher nicht erreichten Tiefstand. Im Anschluß hieran wurden allgemeine Positionslösungen in Stahl⸗ aktien vorgenommen, und eine starke Mattigkeit ergriff den gesamten Markt. Vie in letzter Zeit lebhaft gehandelten Dividendenpapiere wurden stark verkauft und wichen noch unter den Kurs vom Sonn⸗ abend. Deckungen hielten zwar den weiteren Kursrückgang auf und führten vorübergehend zu einer mäßigen Er⸗ holung, aber am Schluß war die Haltung bei leb— haften Umsätzen nicht ganz stetig. Aktienumsatz 730 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschmittszinsrate 35, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 25. Wechsel auf London (60 Tage) 451,90, Cable Transfers 4,85, 25, Sil ber, Commercial Bars 573.

Tendenz für Geld: Leicht. r Januar. (W. T. B.) Feiertag.

Rio de Isgneiro, 6 : ; Buenos Äires, 6. Januar. (W. T. B.) Goldagio 127,27.

(Schluß.) 3 0/0 Franz.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Berlin, 6. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Obgleich das Geschäft ruhig ist, konnten doch die Zufuhren ziemlich geräumt werden; die Stimmung des Marktes ist etwas sester, die Preise konnten sich gut behaupten. In Landbutter fanden nur sehr geringe Umsätze statt. Die Preise mußten wesentlich zurück⸗ gehen. Bie heutigen Notierungen sind Hof und Genossenschaftsbutter La Qualität 107 bis 110 S, Hof, und Seren e sebnre⸗ IIa Qualität 1035 bis 108 g Schmalz: Die Woche hegann in sehr fester Tendenz, welche jedoch umschlug, als Gewinnverkäufe vor⸗ enommen wurden, welche einen plötzlichen Preisrückgang von einer Mark hervorriefen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 421 bis 431 M, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 45 A, Berliner Stadtschmal; (Krone) 445 bis 45 M, Berliner Braten⸗ schmalj (Kornblume) 46 M in Tierces, bis 50 M Speck: Der Markt ist unverändert fest.

Marktbericht vom Magerviehhof in

Amtlicher Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch,

Friedrichsfelde. den 6. Januar 1904.

Auftrieb Ueberstand Schweine. . 5433 Stück Stück Ferkel 665

Verlauf des Marktes: Geschaft lebhafter, zum Schlilß nachlassend. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 3— 5 Monat alt Stück 27 31 4

JJ Ferkel: mindestens 8 Wochen alt.. 1—14 . nn,, 8— 11

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

/// „„ /// / k

J-

. 1. . . .

2 5.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 7. Januar

1904.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Produktenmarkt. Berlin, den 7. Janugr. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark; Weizen, märkischer 161,50 164,00 ab Bahn, Normal aewicht 755 g 169 75 bis 170,25 170 Abnahme im Mai, do. 171,75 172,25 = 172 Ab⸗ nahme im Juli mit 2 S Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.

Roggen, märkischer 129 00 130,00 ab Bahn, Normglgen icht 712 8 157,975 138 137,75 Abnahme im Mai, do. 140 Abnahme im Juli mit 1ů50 S Mehr⸗ oder Minderwert. Fester.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 1383-154. pommerscher, maͤrkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel j36 137, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 125 129, Normalgewicht 450 8 130,75 Abnahme im Mai, do. 133 Abnahme im Juli mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.

Mais, La Plata 109,900 —– 111,00 frei Wagen, amerttan. Mixed 117,50 118.50 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 111 bis 111,25 Abnahme im März, do. 111 111,50 Abnahme im Mai, do. 112 112,50 Abnahme im Juli. Fest.

Weizenmehl (lp. 100 kg) Nr. 00 20,50 2, 50. Fester.

Roggenmehl (per 109 kg) Nr. O u. 1 16,40 17,90, do. 17, 34.2 17,25 Abnahme im Mai. Still.

Rüböl (p. i900 kg) mit Faß 46,60 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 46, 9895 46,80 46,990 Abnahme im Mai, do. 7,50 Brief Abnahme im Oktober. Still.

Berlin, 6. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Pol izesprasidiums. (Höchste und niedrigste Preise, Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte f) 1630 „S; 16,25 S. Weizen, Mittelsorte ) 16,20 ½!; 16,15 S6 Weizen, geringe Sorte ) 16,10 M; 16,00 ½½ Roggen, gute Sorte ) 13,00 M; 12,98 Roggen, Mittelsorte ) 12,96 Je; 12,94 Roggen, geringe Sorte J 12, 92 6; 12,96 ¶6 Futtergerste, gute Sorte*) 14,00 4A; 12, 80 Sÿ Futtergerste, Mittelsorte“) 12,70 M; 11,60 AM Futtergerste, geringe Sorte*) 11,50 M; 1040 M Hafer, gute Sorte *) 15,56 Æυ; 14,50 ½½ Hafer, Mittelsorte) 14,40 „, 13, 0 M Hafer, geringe Sorte“) 135,30 M; 1240 M Richt- stroh 4 00 M; 3, 50 Heu 7,00 S; 4,80 M.. Erbsen, gelbe, um Kochen 40, 99 S; 28,06 ƽ. Speisebohnen, weiße 59,00 „; 26, 00 Linsen bo, 00 υ; 20,00 M Kartoffeln 7.00 AM; 00 6. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,890 S“; 1,20 AM dito Bauchfleisch 1 Kg ibo nÆ; 1,10 S. Schweinefleisch 1 kg 1,60 M; 1,00 M½νι Kalbfleisch 1 kRg 1,80 ½υ; 120 ., Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 M; 1,10 M. Butter 1 kg 2, So 6; 2, 00 S. Gier 60 Stück 5.00 AM; 3,00 M Karpfen 1 kg 2.40 ; 1,20 4 Aale 1 kg 2,80 M; 1,40 M Zander 1 kg 2,89 S; 1,20 M Hechte 1 Rg 220 M; 1,20 ƽ Barsche 1 kg 1,80 ; O, So Schleie 1 Kg 300 Æ é; 1,40 M Bleie 1 kg 1,40 ; O, 80 s Krebse 60 Stück 15,00 M; 3, 00 .

4) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

Magdeburg, 7. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. zucker 38 5/0 ohne Sack 8, 15 8,35, Nachprodukte 5 o/ ohne Sack 6 15 —- 6,45. Stimmung: Matt. Brotraffinade J ohne Faß 1326. Kristall zucker Lmit Sack 1807 18,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 18074 18,20 Gemahlene Melis mit Sack 173576 17,70. Roh⸗ jucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Januar 16,0 Gd. 16,80 Br., bez., Februar 16,90 Gd., 16,95 Br, bei., Mat 17,46 Gd., 17.45 Br., bei., August 17.80 Gd., 17,85 Br., bez, Oktober ⸗Dezember 1795 Gd, 18,10 Br.,, bez.

Ruhig. 6. Januar. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen

G ö5ln, keine Börse.

Bremen, 6. Januar. (W. T. B.) (Schlußbericht. ) Schmalz. Ruhig. Loko, Tubz und Firkins 37, Doppeletmer 371, schwimmend Aprillieferung Tubg und Firkins —, Doppeleimer Speck. Stetig. Short loko —, Short elear —, Januarabladung. extra lang —. Kaffee Fest. Baumwolle. Fest. Upland middl. loko 68 4.

Hamburg, 6. Januar. (W. T. B.) St indard white loko 7,90.

Petroleum behauptet.

Hamhurg, 7. Janugr. (W. T. BM] Kaffee. Vormittags · bericht) Good average Santos März 371 Gd.,, Mai 3734 Gd. Juli 58I Gd., September 38 Gd. Stetig. Zuckermarkt.

(Anfangebericht Rübenrohzucker 1. Produti Basis 83 Ce Rende— ment neue Ufance frei an Bord Hamburg Januar 16,70. Mari i Mai U, 40, August 17,80, Oktober 18, 00, Dezember 18,05. Ruhig.

Bu dapest, 6. Januar. (W. T. B.) Heute Feiertag.

London, 6. Januar. (W. T. B) 960, Jarngzucer lolo Wetterbericht vom 7. Januar 1904, 8 Uhr Vormittags. . ö . ö d. Verkäufer. Rübenrohiucker loko flau, s sh. gehandelt. . ö Lon don, 6. Januar. W. T. B.) (Schluß) Chile⸗Kupfer S863 Wind 5* 55 t, für 3 Monat 57s. Matt. Name der Beobachtungs⸗ 28 & stärke, 38 Liver pool, . Januar. W. T. B.) Bau m wolle. Umsatz: ö 3 3 Wind. Wetter 38 7000 B., dabon für Seekulation und Export 19900 B. Tendenz: 32 * richtung 56 Fest. Amerikanische g ordinary Lieferungen: Kaum stetig. Ja⸗ 3 * ; . nuar Jol, Januar, Februar 700-0. Februar. März T0, Marz · April 6, 99 April ⸗Mai 6,98 6,99, Mai Juni 6,98, Juni · ul Wick 6. 37, Juli. August 6 S5, Äugust- September 6, 89 d. . 43,7 S.. 2 halb bedeckt 6, Glasgow, z. Januar. (d. T. B. (Schluß) Röheisen. Stenszwardr··, ol SSR 6 Regen 22 Stet g. Möthed nimers warrantg 13 sö. 3 d. Mihdfecber ugth 1 bd, ö d, 3 SS8W 3 Regen 18 Pariz. 6. Janugr. (. T. BJ. (Schluß) Rokzu cker 9 J,, 755, SSO 2Regen 8, 5 ruhig, 88 C69 nene Kondition 22 251. Weißer Zucker matt . Point.... Iöb,ß 2, 1 MNebe] 24 Nr. 3 für 160 E Januar 2hiss, Februar 2653, Mai - August 265, en an Bill... 6t,3 SSrnd 1 bedeckt 18 Oktober⸗Januar 2713. iges J ö,. SSW , 7, mstzrdam,. 6. Januar. (B. T. B) Java Kaffee good 8 9 w 3 ö 35 e 3,6 ordinary 305. Bancazinn 793. 54 . J J S8 3 J 2 31 Antwerpen. 6. Janugr. (B. T. B) PDetroleng nm, Raff Jüb,kt-= 322 8 woltenlos 2 niertes Type * welß lols 23 bez. Br. do. Januar 22 Br, do. mn ; 66 S 3 bedeckt 42 3 Bd Brh do. Mär; X27 Br. Ruhig. Schmai ;. aꝛi—— (Gg S SQ QQ bedeckt 29 Fanuar 87 0. Baisse. ngen Io i 8 Nebel 3 New York, 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Baum H,,, 7700 SSW 2 heiter 2, 8 wollepreig in New York 13,30, do. für Lieferung Mai 13,15, n iänfunnd 56,5 W 1 bedeckt 6,0 do. für Lieferung Jul 13, i', Baumwollepreis in New Orleans Bedoec . 54,5 O 2 wolkig 3,6 131, Petroleum Standard white in New Jock 9, 10, do. do., in Phi⸗ n en·-,., I63, SSO 3 Regen 3,2 ladelhhla g,o5ß, do. Refined (in Cafeg) 11,80. do. Credit Valances Skagen... 68,8 S 3 bedeckt ö at Oil City 1,85, Schmal; Western steam 730, do. Rohe u. Brothers . igen. 771, SW 1 Dunst 0 6 „25, Hetreidefracht nach Liverpool It, Kalke, falr Mio Rr? , Farifak . 6s, BS. 2 bedeckt 358 do. Rio Rr. 7 Februar 75, do. do. April 7.46, Zucker 3, Stockholm... .... 0.4 Windstille bedeckt h 0 Zinn 28,50 29, 00, Kupfer 12,37 12,756. 6 ö . . ö 31 , , 2 S bede —3, Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Bortum .. ...... 7704 S Y bededt 9,1 Schlachtviehmarkt vom 6. Januar 1904. Zum Perkauf Keitum... 779,1 O 2 bedeckt 01 stanben: 2295 Rinder, 1759 Kälber, 828 Schafe, 10596 Schweine. Vamburg. ..... m SW 1 bedeckt 23 Marktpreise nach den Ermittelungen der Prelzfestseßzungekommission. Swinemünde III SW 2 Dunst 2 Bezahlt wurden für 160 Pfund oder o kg Schlachtgewicht in Mart Rügenwaldermünde .. 7703 SW 1 bedeqt 44 (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Neufahrwafser i 169,6 S I bedeckt 3,8 Für Rinder: Ochsen: . vollfleischig, ausgemästet, höchsten Memel J 7703 SO * 1 Dunst 107 Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, bis M; Y) unge me,, 770,9 Windstille bedeckt 8, 8 fleischige, nicht ausgemästete und altere gusgemästete bis St Deters burg 7728 S 1 Schnee —7 2 ) mäßig geaährte junge und gut genährte älter bis ; Münster Westf) .... , SiS n L Ytebel 535 4 gering genährte jeden Alters bis 4 Bullen: 1) voll. Hannover.. ..... 0,3 Windstille bedeckt 3,8 fleischige, höchsten Schlachtwerts bis „ü 2 mäßig genährte Berlin...... 7719 8 1 bedeckt 536 üngere und gut genährte ältere bis 46 ö ering genaͤhrte 8 Chemnitz.. ...... 772.5 WSW 1Nebel 4,3 3. . 8 j F 3 . . z . a. ell j il . k 771,5 Windfsille bedeckt 2,6 äarsen sten a Ver . ,. z b. vollflellch e, aus- Nee . 77 DFiv 2. bet l, döähsfe Clachtüertz, häöchflens J Jahre ait, , Ph tfuit a. M.‘ ,,, . ; 2) ältere ausgemästete Kühe und , ., gut entwickelte 1 7714 KR bedeckt 6 jüngere Kühe und Färsen bis e; 3) mäßig genährte Färsen München... 776027 8O 3 bedeckt . 1 ö. bis 56 „; ) gering genährte Färsen und Kühe Pien ? 772,77 V bedeckt . 9 5 Karst, I) feinste Mastkälber (Boslmilchmasth und bestz San,; Tun? In,, Hnhstug irre, kälber 84 bis 88 M6; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 74 Lemberg??? 774 k . ö h k 774, S wolkenlos 16,6 bis 80 M 3) geringe Saugkälber 60 bis 66 1; 4 aͤltere gering Dermanstadt 775 RO wolkenlos 262 bene , gelben , , bis , f , e , , f 3. Scha fe: ) Mastlämmer und jüngere Masthammel 71 big 73 *; Kw o. 6 le ft ĩ 33 Y ältere Masthammel 64 bis 67 6; 3) mäßig genährte Hammel and ,, . , . . 9 os . Schafe (Merzschafe) 55 bis 61 „m; H Holsteiner Niederungeschafe Sr, JJ o 3 8 reed ots 93 bis 4, pro 100 Pfund Lebendgewicht biz 4 . . . Schweine: Man zahlte für 190 Pfund lebend (oder 50 kg) Tin Maximum von 775 mm liegt über Polen, eine De⸗ mit 20 do Tara Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer pression von unter 757 mm nordwestlich von Schottland, In Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: 4 im Gewicht Deutschland ist das Wetter, bei leichten, meist südlichen und südwest von 220 bis 280 Pfund 50 bis 51 M; b. Eber 2830 Pfund lebend lichen Winden, kalt und vielfach neblig, sonst trocken. Fortdauer bis M; 2) fleischige Schweine 48 bis 49 Æ; gering entwickelt! wahrscheinlich. Deutsche Seewarte. 46 bis 47 AR; Sauen und Eber 45 bis 46 M w VBerdingungen im Auslande. Mitteilungen des Asronautischen Observatoriumt Rußland. des Königlichen Meteorologischen Instituts, ; Die er gen *. , Kam 1 j z n veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. und der Kreisstädte umy im Gouvernement Charkow sowie . Jeletz im Gouvernement Orel, haben beschlossen, größere städtische nn, , . vom 7. Januar 1904, Schlachthäuser zu errichten. Die Stadtverwaltung von Jeletz soll zu 9h bis 106 Uhr Vormittags: diesem Zwecke 60 900 Rubel ausgeworfen haben. . Station Ferner soll die Verwaltung der Domäne Karlowka im Kreise Seehöhe 40 m 200 m b60 m 640 m Konstantinograd im Gouvernement Poltawa und diejenige der Zucker⸗ 2 . ̃ ; fabrik Kijanitza im obgenannten Kreise Sumy beabsichtigen, neue Temperatur (OM 64 34 9,5 85 Zuckerfabriken zu errichten. Der Hauptverwalter der Domäne l. Ichtgk. O/o) 94 94 öᷣ— Rarlowka ist Herr Scheidemann daselbst, und der Hauptaktionär und Wind Richtung. Wind⸗ XR , der Hauptherwalter der Zuckerfabrik Kijanitza ist Herr Leszezinsky Geschw. mps stille 42 . Ersterer ist der deutschen Sprache sicher, letzterer wahrscheinlich Nebel bis 600 m Höhe, darüber Temperaturzunahme von 10, d mächtig. Interessenten für Lieferungen dürften gut tun, etwaige An.! bis 8,5. Ballon und Haltedraht mit Rauhreif sehr stark gebote bald einzureichen. belastet.

hntersuchung chen.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

.

89 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 * . und Invaliditäts- 2c. Versicherung. ent 1 CTV nzeiger.

& O οσͤ

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

H) Untersuchungösachen. *

75516 Steckbriefserledigung.

Der diesseits unterm 22. Juni 1883 gegen den Kaufmannslehrling Richard Prausnitz (auch Praus—⸗ nitzer genannt), geboren am 16. September 1865 zu Breslau, wegen Urkundenfälschung und Unter⸗ schlagung in den Akten J III PD 464. S3 erlassene und unterm 8. Juli 1884 und 15. Oktober 1888 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 31. Dezember 19603. Königl. Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. 75507] Beschlus. ö In der Strafsache gegen den Vikar Jakob topf, 6 im Jahre 1861, zuletzt in Schnierlach wohn—

aft, wegen Vornahme unzüchtiger Handlungen.

Auf den Antrag der Staatsanwaltschaft vom 22. De⸗ zember er. wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten gemäß 8 332 Abs. 1 St. P. O. mit Beschlag belegt. ;

Trainbataillons

erklärt.

7öõbob]

Verdachtsgründe rechtfertigen den Erlaß eines Haft— befehls. Colmar, den 29. Dezember 1903. Ksl. Landgericht. Strafkammer J. (gez) Walther. Prinz. Voltzvz. Beglaubigt: Der Landgerichtssekretär: Diebels, Kanzleirat.

7b762

(. 8)

Fahnenfluchts erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Gemeinen Johannes Robert Quilitzsch der 2. Komp. Bad.

auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5S§5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

Karlsruhe, den 4. Januar 1994. Gericht der 28. Division.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Friedrich Guski 1. Eskadron Drag.⸗Regts. 10 wegen Fahnenflucht wird die am 20. August 1903 erlassene Fahnenfluchtserklärung Guskis zurückgezogen. (6 362 Abs. 3 M. St.⸗G. O.)

Allenstein, den 5. Januar 1904.

Königl. Gericht der 37. Division.

Der Anescht digt in litt ge n d o verieg : dn 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Soldiner Straße 3, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 34 Nr. 1748, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

vermerks auf den Namen des Bierverlegers Richard Röhl in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderhaus mit Anbau rechts und Hof, Nr. 14, wegen Fahnenflucht, wird b. Querwohngebäude mit Vorflügel rechts, o. Stall. gebäude quer, am 15. März 1904, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüden⸗ straße 60, rer e Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Art. Nr. 9565 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt Nr. 24 Parzelle Nr. 845/113 b 8 a 7 4m groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 28 184 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 8630 M mit 321 M 60 3 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. 85. K. 115. 03. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. November 1903 inz das Grundbuch ein⸗ getragen. Berlin, den 16. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht J. Abt. 85.

76396 Zwangsversteigerung. ;

Im Wege der Jwangsvoslstreckung soll das in Berlin nach dem Grundbuch Gartenstr. 167 / 168, nach dem Kataster jetzt Nr. 105,106 daselbst be— legene, im Grundbuche von den Invalidenhausparzellen Band 3b Bl. Nr. 94 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmer⸗ meisters Martin Pipalke zu Berlin eingetragene Grundstück Querfabrikgebäude mit Kesselhaus am 18. März 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße Nr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das

Grundstück ist nach Art. Nr. 4162 der Grundsteuer⸗ mutterrolle Ktbl. Nr. 16, Parz. Nr. 548 / 8 ꝛc., b49 / 0 ꝛc, 20 a 85 dm groß und zur Grundsteuer nicht veranlagt; nach Nr. 19789 der Gebaͤudesteuerrolle sind die Gebäude Lit. a b e d mit einem Gesamt- nutzungswert von 3890 für das Etatsiahr 1904 als Abbruch in der Gebäudesteuerrolle gelöscht worden. Der im Entstehen begriffene Neubau ist noch nicht veranlagt. Das Dur r neee. mit Kesselhaus Lit. « ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 4180 Æ½ο½ mit einem Jahresbetrag von 78 S zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. November 19063 in das Grundbuch ein- getragen. 85. K. 116. 03. Berlin, den 17. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht . Abteilung 85.

7b 395 Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Ruppiner Harfe 5, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 98 Blatt Nr. 1837 zur Zeit der i, des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Paul Kraaß zu Berlin, Ruppiner Str. 5, eingetragene Grundstück am Z. März 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts- stelle Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus g. Vorderwohngebäude mit Hof und darauf befind⸗ lichem offenen Schuppen und Abtritt, b. Werkstatt⸗

gebäude links und quer. Das Grundstäck ist in die