em mmm mm dee eee. 1 v 6 r umm . ̃ — mum Mar.
1994 Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(U. 89 Kirchgeßner, Gerichts schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [75354 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. H. Berger, Collani S Co. zu Berlin SW, Lindenstraße 2 i, klagt gegen den ehe⸗ maligen Lloydoffizer A. Echellin, früher zu Bremer haben, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Waren, mit dem Antrage auf kosten pflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorlaͤufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 298 M hb0 3 nebst 60/0 vereinbarter Ilnsen seit dem 1. Oktober 1899, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremerhaven auf Freitag, den 15. April 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Bremerhaven, den 5. Januar 1904.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Höppner, Hilfsgerichtsschreiber. 75067
Der Schneidermeister Hermann Mohaupt in Breslau, Albrechtsstraße Nr. 46, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtskonsulent Abend zu Breslau l, Oderstraße 12, klagt gegen den Richard Mansch, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er demselben vom Sep⸗— tember 1898 bis April 1901 auf vorherige Bestellung Kleidungsstücke geliefert und Reparaturen an solchen geleistet habe, daß auf den Gesamtschuldbetrag von 535,75 ½ aber nur 310,90 S6 gezahlt seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vollstreckbare Verurtei⸗ lung zur Zablung von 224,885 6 nebst 40,0 3insen seit dem 6. April 1901. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, 1. Stock, Zimmer 35, auf den 26. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 29. Dezember 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [75357] Oeffentliche Zustellung.
Der Goldarbeiter Johannes Flohr zu Cassel, obere Königestraße Nr. 11, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Schott und Dr. Appel in Cassel, klagt gegen den Friedrich Kurt Konopacki, im Jahre 1901 Fähnrich im Infanterieregiment 83 zu Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte wegen käuflich gelieferter Waren und geleisteter Reparaturen aus dem Jahre 1901 einen Restbetrag von 93,65 S nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1902 schuldig sei, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von g3,65 „S nebst 40/0 Zinsen seit 1. Januar 1902. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel auf den 10. März 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 31. Dezember 1903.
Mohrmann, Gerichtsschreiber
T5372] Oeffentliche Zustellung. 6 G 1493103.
Der Kaufmann MaxCaminer zu Berlin, Prenzlauer Straße 12, klagt gegen den Restaurateur Richard Vogel, früher zu Charlottenburg, Tauroggener— straße 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte 1893 im April und Mai von der Firma P. Schapier zu Berlin Waren, nämlich Zigarren, im Gesamtbetrage von 118 „ käuflich geliefert erhalten habe, daß der In⸗ haber der Firma P. Schapier dem Kläger die For⸗ derung schriftlich abgetreten habe, und daß der Be— klagte hiervon benachrichtigt worden sei. Er beantragt: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 118 „ nebst 660 Zinsen vom 29. August 1895 bis 31. Dezember 1899 und 4 0 Zinsen seit 1. Januar 1900 zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, 3) ihm auch die Kosten des Mahnverfahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlotten—⸗ burg, Zivilgerichtsgebäude am Amtsgerichteplatz, Zimmer 36, auf den 5. März 1904, Vormittags H Uhr. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Gerichtsbeschluß vom 21. Dezember 1903 bewilligt worden.
Charlottenburg, den 31. Dezember 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I7 3326 Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsrichter und Gutsbesitzer Karl August Hähnichen zu Tolkewitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Helm in Dresden, klagt gegen den Hausbesitzer Ernst Julius Brückner, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm am 22. Februar 1902 ein bares Darlehn von 6000 4 erhalten und sich verpflichtet, hiervon 2500 M bis 1. Juli 1903 und 3500 M bis 1. Juli 1904 zurück⸗ zuzahlen, das Darlehn aber inzwischen vom 25. Fe⸗ bruar 1902 an mit 490, zu verzinsen, auch hierfür sein Grundstück Blatt 1675 des Grundbuchs für das vormalige Munizipalstadtgericht Dres den veipfändet und daß der Beklagte nichts zurückgezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 2500 S nebst 490/90 Zinsen vom 1. Juli 1905 an aus dem erwähnten Grundstück bei Ver⸗ meidung seiner Zwangsversteigerung und Zwangs⸗ verwaltung und aus seinem sonstigen Vermögen zu
l und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für
i eckbar zu erklären. Der Kläger ladet ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Land gerichts zu Dreeden auf den 13. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dreeden, am 15. Dezember 19035. Oeffentliche Zustellung. Augusta“, Allg. Veutsche Invaliden⸗ und s rung ⸗Aftien⸗Gesellschaft in Berlin achtigte: Rechtsanwälte Dr. Galle und klagt Leutnant Hans Besckow, früher zu
egen Tren gent 66]
Behauptung, daß für sie auf dessen Grundstück Bl. 1442 des Grundbuchs für das vorm. K. Stadt⸗ eg Dresden eine Darlehnshvpothek von 5000 (t f. Ho Zinsen u. K. eingetragen sei, daß der Be— klagte mit den am 30. Juni und 30. September 19603 fällig gewesenen Zinsen im Rückstande ver- blieben und J das ganze Kapital s. Anh. fällig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig u verurteilen, ihr zur Vermeidung der Zwangsvoll⸗ an. in daz erwähnte Grundstück 5000 „M s. Ho Zinsen seit dem 1. April 1903 zu bezahlen und das Ürtell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des K. Landgerichts zu Dresden auf den 16. Februar 1904, Vor⸗ mitt. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel ö. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Dresden, am 29. Dezember 1903.
74780 Oeffentliche Zustellung.
Die Firmg Gebr. Apt in Dresden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Theodor Wolff in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Wachs, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 20. April 1903 ausgestellten, von dem Beklagten akzeptierten, am 20. Juli 1903 fällig gewesenen Wechsel über 500 M, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von h00 (66 Stamm nebst 6 o/ Zinsen vom 22. Juli 1903 ab und 11,66 „6 Wechselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 26. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 30. Dezember 1903.
75368) Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Meyer in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Otto Kohlemann, ebenda, klagt gegen den Kaufmann Hermann Kirschbach, zuletzt in Dresden, Bürgerwiese 20, Pension Imle, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem vom Be— klagten angenommenen Wechsel vom 4. Juni 1903, zahlbar am 4. September 1903 über 115 „S, mit dem Antrage, ihn zu verurteilen, an den Kläger 118 M 30 3 Regreßsumme nebst 6o½¶ Zinsen dapon seit 5. September 1903 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Str. 1 1II, Zimmer 148, auf den 27. Fe⸗ bruar 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 31. Dezember 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
74781 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. Ebhardt in Jeng, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen den Carl Juyppen, früher in Düssel—⸗ dorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurteilen, an die Klägerin 481,80 Se nebst 4 0/o Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, auch das Urteil ebt. gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 17. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fen ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 29. Dezember 1903. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
75373 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Busch in Düssel⸗ dorf, als Verwalter des Konkurses über das Ver⸗ mögen der Firma Rheinische Schuhfabrik Lichten stein C Cie. daselbst, klagt gegen den Josef Bensch, Schuhmacher, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe der Rheinischen Schuhfabrik Lichtenstein C Co. für im Jahre 1900/1901 erhaltene bare Vorschüsse den Be—⸗ trag von 56 MS schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 56 S nebst 40, Zinsen seit dem Klagetage durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 7. März 1904, Nachmittags Z Uhr, Zimmer 9, im Justizgebäude am Königs—⸗ platz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 4. Januar 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 75353 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann L. Lankoff in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt F. Diegner in Elbing, klagt gegen die Kaufmannsfrau Antonie Hasselberg, früher in Marienburg W.⸗Pr, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, aus einem Kaufgeschaͤfte auf Zahlung von 919 Æ 34 für im Jahre 18938 und 1899 entnommene Waren, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Kläger 919 M 34 3 nebst H o/ g Zinsen seit dem 1. Januar 19090 zu zahlen und das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht, Kammer für Handelssachen, zu Elbing auf den Lg. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 20, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 3. H O 115503.
von Tempski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 75418 Oeffentliche Zustellung. Der Geschäftszagent G. Hasselmann zu Gebweiler klagt gegen die Katharina Muesser, früher zu Müänch⸗ hausen, jetzt in Paris, unter der Behauptung, daß ihm
n , — —
4 ooO,ã Zinsen seit dem Klagetag schuldig sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zu obengenanntem Betrag. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen erh an n des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Ensisheim auf Donnerstag, den 14. April 19094, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ensisheim, den 30. Dezember 1903.
Gerichteschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. 76358 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Direktor Math. Wolff, Inhaberin des Colosseums zu Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heinemann in Essen, klagt gegen den Theodor Kressel, Inhaber des „Ersten Deutschen Büreaus für Publicität und moderne Reklame“, früher zu Varmstadt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem Be— klagten laut Vertrag vom 17. Juli 1902 seit dem 15. September 1902 den Raum für einen Reklame⸗ vorhang verpachtet und zwar für einen jährlichen, in viertel jährlichen Raten pränumerando zahlbaren Pacht⸗ zins von 400 „S auf die Dauer von 2 Jahren, und daß Beklagter seit dem 15. September 1902 mit der Zahlung der Pacht im Betrage von 409 , abzüglich der bieher gezahlten 1090 „S, im Rückstande ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 306 „S nebst 40; Zinsen seit dem 15. Januar 1903 zu zahlen sowie die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahren zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen, Zimmer Nr. 45, auf Diens⸗ tag, den 15. März 185094, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 24. Dezember 1903.
Treu, A.. G.⸗Sekretär.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (75342 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma K. Fries Wiener Herrenschneiderei in Frankfurt a. M. — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Blau daselbst — klagt gegen den In⸗ genieur Fritz Ende⸗Elliot, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Kaufs und Lieferung von Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 1261 0 90 3 nebst 4 Prozent Zinsen vom 1. Januar 1903 zu zahlen, das Urteil ohne eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 26. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 31. Dejember 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 74813 Oeffentliche Zuftellung.
Der Polizeikommissar 4. D. Caspar Mengelkamp in Goslar, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hartung in Goslar, klagt gegen den Bildhauer Louis Fischer, zuletzt in Goslar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung rückständiger Zinsen für die Zeit vom J. Juli 1903 bis 1. Oktober 1903 aus der Hypothek von 4000 MS, die im Grundbuche von Goslar Band 91 Blatt 2678 (Eigentümer der Beklagte) eingetragen ist. mit dem Antrage:
I) den Beklagten als persönlichen Schuldner zur Zahlung von 50 „M zu verurteilen,
2) als eingetragenen Eigentümer des im Grund buche von Goslar Band 91 Blatt 2678 beschriebenen Grundbesitzes zu verurteilen, zur Befriedigung des Klägers wegen der in Höhe obiger Zinsforderung pro 1. Juli bis 1. Oktober 1903 auf dem bezeichneten Grundbuchblatt in Abt. III Nr. II bppothekarisch eingetragenen Forderung die Zwangsvollstreckung in den vorbezeichneten Grundbesitz nebst Zubehör zu dulden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig volistreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goslar auf den 25. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Goslar, den 29. Dezember 1903. Gerichtsschreiberei 3 des Königlichen Amtsgerichts.
75364 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Josua Jaffs in Hannover, Theaterplatz 16a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Wegener, Hannover, klagt gegen den Hans Hoyermann, fiüher in Vienenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Warenforderung aus dem Jahre 1901, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 159 M nebst 400 Zinsen seit 1. April 1901 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goslar auf den L. März 1904, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Goslar, den 4 Januar 1904.
Gerichtsschreiberei 3 des Königl. Amtsgerichts.
75363
Die verwitwete Drechsler Frau Marie Schimanski, geborene Gumpert, in Breslau, Zietenstraße Nr. 3111, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Wieczorek in Gr.⸗Wartenberg, klagt gegen den Bildhauer Paul Schoder, früher in Groß⸗Wartenberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von der Klägerin vor etwa 13 Jahren ein Darlehn von 1609 ½ erhalten habe, welches ihm vor länger als 3 Monaten gekündigt worden sei, mit dem Antrage auf Zahlung eines Teilbetrages von 71 Æ 7 3 nebst 46/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung unter Erlassung eines für vor— läufig vollstreckbar erklärten Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Groß⸗ Wartenberg — Zimmer Nr. 4 auf den 24. Fe⸗ bruar 1904, Vormittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königlichez Amtsgericht Groß Wartenberg,
den 29. Dezember 1903.
75371 Oeffentliche Zustellung.
nten Aufenthalts, unter der
Beklagte für eine am 22. Februar 1901 ,. Vormundschafterechnung den Betrag von 20, 50 M nebst
Der Kaufmann Karl Kuntze zu Altenessen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Buchholtz in Essen,
klagt gegen den Gustav Storck, früher in Herne, Breddestraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich ge⸗ lieferte Waren 83 M nebst 40½ Zinsen seit dem L. Januar 1903 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 83 M nebst 40 /o Zinsen seit 1. Januar 1903 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Herne auf den 9. März 19094, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herne, den 29. Dezember 1903.
. Eauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
76370) Deffentliche Zustellung.
Die Frau Witwe Jos. Florin in Bruch, mit ihren Kindern in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebend, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lüdtke zu Recklinghausen⸗Bruch, klagt gegen den Casimir Grezinski, früher in Horsthausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihnen für käuflich gelieferte Waren 2090 S nebst d o/ Zinsen seit dem 1. Januar 1900 verschulde, mit dem Äntrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger 200 4 nebst Ho / Zinsen seit dem 1. Januar 1906 zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Herne auf den 10. März 190 4, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herne, den 31. Dezember 1903.
Lauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75365 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Orientalische Tabak⸗ und Cigaretten⸗ Fabrik „DJenidze“ Alleiniger Inhaber Hugo Zietz zu Dresden, Gutzkowstraße 27, Prozeßbevoll mächtigter: Kaufmann Wilhelm Jensen in Kiel, Gerhard straße 871, klagt gegen den Zigarrenhändler Emil Voigt, früher in Kiel, Klinke 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Forderung von 90 S für im Jahre 1903 käuflich gelieferte Zigarren und Zigaretten, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 90 „S nebst H oo Zinsen seit dem Verfalltage der einzelnen Rechnungen zu verurteilen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abt. 12 zu Kiel auf den 1. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 24. Dezember 1903.
Hahnke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 12.
75359 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Grundmann in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lengnick in Leipzig, klagt gegen die Photographin Frau Martha von Strom, früher zu Kremmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie der Beklagten im Mai 1899 photographische Platten und Utensilien zum Gesamtpreise von 99,75 M auf vorherige Bestellung nach Kremmen käuflich geliefert habe, welche die Beklagte anstandslos abgenommen und in ihrem Nutzen verwendet habe, mit dem An— trage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 99,75 „½ nebst vier Prozent Zinsen seit dem 1. Juni 1899 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kremmen auf den 10. März 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kremmen, den 29. Dezember 1903.
Feder, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
75369 Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Sophie Karoline Schieck, geb. Schmidt, zu Großengottern und Genossen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Winkler in Langensalza, klagen gegen den Georg Christoph Schmidt, früher zu Großengottern, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß auf den für den Hand⸗ arbeiter Johann Christoph Schieck in Großengottern eingetragenen, jetzt dessen Erben, den Klägern, ge— hörigen Grundstücken in Abteil. II ein Nießbrauch und in Abteil. 111 38,88 M anteilig für den Be⸗ klagten eingetragen stehen, welche Posten löschen zu lassen der Beklagte verpflichtet ist, mit dem Antrage, I) Beklagter ist schuldig, in Löschung a. des im Grundbuche von Grsßengottern Band 5 Artikel 26 Abteilung II Nr. 1 eingetragenen Wohnungsrechts, b. der in demselben Grundbuch Abteilung III Nr. l eingetragenen Hypothek von 38,88 4 zu willigen, bezw. die Löschung mit zu bewilligen, und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Langensalja auf den 8. März 1904, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Langensalza, den 4. Januar 1904.
Thieme, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75399 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Inhabers eines Herrengarderobe⸗ geschäfts Emanuel Reichhold, hier, Reichenbach⸗ straße 41/1, Klägers, gegen den Techniker Maximilian Maisel, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 29. Dezember 1903 zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München 1, Abteilung A für Zivilsachen, Justizpalast, Erdgeschoß, auf Montag, den 7. März 1904, Vormittags O Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 60, geladen. Der Kläger wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, dem Kläger 189 „ nebst 4 ono Zinsen hieraus seit 1. Januar 1902 zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen.
München, 2. Januar 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Abteilung A für Zipilsachen. Müller, K. Sekretär.
München I.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 5.
Dritte Beilage
D e mer mant.
Berlin, Donnerstag, den 7. Janug
1904.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, ö u. 3. Ünfall, und Invaliditäts. z. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
5. Verlosung 2c. bon Wertpapieren.
dergl.
ͤ Sffentlicher Anzeiger.
Kommanditgesellscha Erverbs⸗ und Wirt : Niederlassung z. von Rechtsanwälten. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
—m **
ö auf Attien und Attiengesellsch chaftsgenossenschaften.
Y Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ n, gemäß Beschluß des Kgl. Amtsgerichts
ju M.-Gladbach vom 26. Juni 1899 4 M. 172199 durch den Gerichtsvollzieher Sommer zu M. Gladbach am 27. Juli 1899 unter H. J. 3678 G. B. 3628 Buchh. VII 760,78 „S nebst Zinsen an die Klägerin bezw. an deren Vertreter: Rechtsanwalt Wilh. Schreibers zu M. „Gladbach auszahlt und die Kosten des Rechts⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
7hdoo] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Inhabers eines Serrengarderobe⸗ geschäfts Emanuel Reichhold hier, Reichenbach⸗ ich 41/1, Klägers, gegen den Kunstmaler Charles Müller, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird. der Beklagte nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 29. Dezember 1903 zur mündlichen. Ver⸗ handlung des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung bes K. Amtsgerichts München 1, Abteilung für Zivil⸗ fachen, Justizpalast, Erdgeschoß, auf Montag, den 7. März 1994, Vormittags 9 Uhr, Sitzun g= saal, Zimmer Nr. 60, geladen. Der Kläger wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ flärenden Urteile zu erkennen:; der Beklagte ist schuldig, dem Kläger 262 nebst 40, Zinsen aus 255 M seit 1. Januar 1902 zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen.
München, 2. Januar 1904. z Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München J. Abteilung A für Zivilsachen.
Müller, K. Sekretär.
5398] Kgl. Amtsgericht München 1. Abteilung A für Zivilsachen. In Sachen der Kgl. doflieferanten Mohr u. Speyer in Berlin We Jägerstraße 14! vertreten durch Justizrat Schuster in München, Klagspartei gegen den Brauereibeamten Philipp seeßler, zuletzt n? München, Färbergraben Nr. ?, wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forde · rung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die, öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichteß vom Freitag, den 4. März 199014, Vormittags H uhr, Justizpalast. Erdgeschoß, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 4, geladen. Die Klagspartei wird beantragen, zu erkennen: Beklagter ist schuldig, an die Klags— partei 155 4 50 3 nebst 40/0 Zinsen hieraus seit 23. März 1901 zu bezahlen, die Streitskosten zu tragen und zu ersetzen und wird das Urteil für vor läufig vollstreckbar erklärt. München, den 4. Januar 1904. ö. Der Kgl. Sekretär: Grüner, Assistent.
7bdolũ Bekanntmachung. . In Sachen Rieger, Jakob, Oekonom in München, Gunezrainerstraße o, Klageteil, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. b. Pannwitz und Hugo Feeß hier, gegen Grabichler, Josef, Fuührwerksbesitzer, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts München J vom Dienstag, den 1. März 1994, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den flägerischen Vertreter mit der Ausforderung geladen, rechtieitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: . 1) Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil 377 30 3 Hauptsache nebst 40,0 Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und hat die fämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten. . ; 27) Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 4. Januar 1904. 3 Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts München!. Hartmann, Kgl. Obersekretär
[7h i02] Bekanntmachung. In Sachen Oberhummer, Otto, Kaufmann in Mnchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blaettner in München, Klageteil, gegen Lorenz, Josefine, Rentierswitwe, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung Über diese Klage die öffentliche Sitzung ter VI. Kammer für Handelssachen des Kgl. Land gericht München 1 vom Mittwoch, den 16. Mürz 1904, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:. — J. Die beklagte Partei ist schuldig, an die KLlage⸗ rartei 9062 M 19 A Hauptsache nebst 40;0Zinsen breraus seit 28. März 1903 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. II. Dag Urteil wird gegen oder ohne Sicherheits⸗ leifsung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 4. Januar 1904. ;. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Kammern für Handelssachen. Der Kgl. Sekretär: (. S.) Schumann. e536) Der unter der Firma Gebr. Quacken zu Viersen hantelnde Kaufmann Conrad Quacken zu Viersen, vertieten durch Rechtsanwalt Schreibers zu M. Glad bach, klagt gegen die Eheleute Josef Savelsberg, Schneidermelster, und Anna geb. Thißen, ohne Ge— schäst, beide früher zu M.Gladbach, jetzt ohne be, kannten Aufenthalt, wegen restlicher Mietschuld, mit dem Antrage, unter vorläufiger Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils die Beklagten als Gesamt⸗· schuldner zu verurteilen, an Kläger 1600 i. B. sechzehnhundert Mark, nebst 400 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und darin einzuwilligen, daß die Königliche Regierung Hinterlegungsstelle zu Düssel⸗· dorf, vertreten durch den Reglerungepräsidenten da-
das
elbst, den in Sachen Schroers und Genossen gegen]!
N. 100 hinterlegten Betrag von
streits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königliche Amtagericht zu M. Gladbach, Zimmer 19, auf den 18. Februar E994, Vorm. 5 Uhr. Dieser Klageauszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
6 G 99703.
M. Gladbach, den 24. Dezember 1903. Geyer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
73558 . (Inh. Rudolf
Die Firma F. Benesch Nachf. Nagel) in Königsberg in Preußen, Weißgerber. straße 22a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fieberg in Königsberg, klagt gegen den Reisenden Ernst Bartlau, zuletzt in Posen, Wronker Platz 6. bei Fischer, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem Be— klagten am 26. November 1901 1 Jackettanzug für
1 Winterpaletot für.
63, 00 M60
, , Sa. IJh, 00 4 geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, an Klägerin 136 M nebst 4 0 Zinsen seit dem 26. Mai 1902 zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreite zu tragen, das Urteil auch für vor, läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Wronker Platz Nr. 3, Zimmer Nr. 7, auf. den 19. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 21. Dezember 1903. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
753411 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der geschiedenen Frau Berta Morawazka, geb. Weimann, zu Koschmin, Bellagten und Be⸗ rufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigter;⸗ Rechte anwalt Landsberg in Posen, gegen den Arbeiter Konstantin Moraweki in Klein⸗Posemukel, Kläger und Be— rufungsbeklagten, Prozeßbevollmächtigter J. Instanz: Juftizrat Klöer in Meseritz, wegen Darlehn, hat die Beklagte gegen das am 17. Oftober 1903 verkündete Ürteil der II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Meseritz Berufung eingelegt mit dem Antrage, unter Abänderung des ersten Urteils die Klage gegen die Beklagte Morawska abzuweisen. Die Beklagte ladet den Mitbeklagten, Arbeiter Laurentius Arolf Morawski aus Koschmin, jetzt unbekannten Aufenthaltz, zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 1II. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts in Posen zu dem auf den 8. April 1904, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladungsschrist bekannt gemacht. Posen, den 24. Dezember 1993 Raupach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Rechtsanwälte J. & R. Josephsobn zu Potsdam, Canal 45, klagen gegen das Fräulein Dora Weber, zuletzt wohnhaft in Berlin, Schöne⸗ berger Straße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Gesamtgebührenforderung von 650, 34 AÆ mik dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten, an die Kläger 650,36 M zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären, und laden die Beklagte zur mündlichen?
1
75347
75361] Abschrift. Deutsche Ansiedlungsbank. Berlin W. ho, den 2. November 1903. Kurfürstendamm 17, nahe Bahnhof ee , Garten. Fernsprecher: Amt VI. 2971. Einschreiben! Herrn Freiherr Rudolf von Grabow p. A.: Herrn Hildebrandt, Schöneberg, Maxstraße 6. Nachdem die am 1. Oktober d. Is. fälligen Zinsen für unsere auf Ihren Seegefelder Grundstücken, ein, getragen im Grundbuch von Seegefeld Band 17 Blatt Nr. 539 und 540, lastenden Hypotheken nicht gezahlt sind, kündigen wir Ihnen hiermit die Hypo— theken obligationsmäßig zur sosortigen Rückzahlung und ersuchen Sie, daß Hypothekendarlehn an uns
zu a
ie Hypotheken betragen auf dem Blatt 539 ein— getragenen Grundstück 45 000 M, auf dem Blatt h40 eingetragenen Grundstück 15 300 46 Hierzu kommen die Zinsen bis zum Tage der Rückjahlung.
Hochachtend Deutsche Ansiedlungsbank. A. Wewer. ppa. Paczkowgki. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Berlin, den 18. Dezember 1993. Adrian, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 96.
ö 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
eine.
4 Verkaufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.
dꝛutzholzverkauf der Königlichen Oberförsterei Eberswalde.
In dem am 20. Januar d. Is., von 10 Uhr Vorm. ab, im ‚Deutschen Hauser hierselbst statt⸗ findenden Holzverkaufstermine kommen aus der Ober- sörsterei Eberswalde folgende Höljer zum Ausgebot:
J. Schutzbezirk Eberzwal de; a. aus dem Schlage in Jag. 103: Buchen 51 Stück mit 43 m, Kiefern 260 Stück mit 504 fin (darunter stärkste Schneide⸗ und Schiffbauhölzer), b. aus Durchforstungen usw. im Plenterwald: Kiefern 315 Stück mit 190 fa
II. Schutzbezick Bornemannepfubl: aus den Schlägen in Jagen 76, 77, sowie aus der Totalität: Eiche 1 Stück mit 2 fim und 15 rm Schichtnutz hol, Buche 37 Stäck mit 23 fm und 65 rm Schicht⸗ nutzholi, Kiefern 330 Stüc rund 250 fm und 5,5 rm Schichtnutz he 1. .
III. Schutz bezirt aus dem Schlage in me mit 680 fm (meist
1 mit 9,1 fm, Kiefern 36,9 rm Schichtnutz bol. Auszüge der zu ste r 15. ab vom Forstsekretar Düppelstr. 1, bezogen werden. Eberswalde, den 5. Januar 1994.
Der Forstmeister: Keßler.
123 Stück mit
f Höljer können vom RNiewendt hierselbst,
wverstęsgernden 1
5) Verlosung zc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ vapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
*
handlung des Rechtsstreits vor die 16 Zidil kam des Königlichen Landgerichts zu Pote dam auf 8. April 1901, Vormittags 19 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Geri zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klas bekannt gemacht.
Potsdam, den 4. Januar 1904.
Wegener, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Dns 73 T = 2 r
2
Vekanntmachung. Manufakturwaren en
75366] In Sachen Jakob Wiener, gros Firma hier, Klagepartei Bauführerswitwe, früher hier, nun Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, K. Amtsgericht Regensburg J auf Gesuch rischen Firma die öffentliche Zustellung 29. Dezember 1993 eingereichten Klage In der Klage ist beantragt, zu erkennen:
J. Die Beklagte ist schuldig, an die Äle 167 M 41 3 Hauptsache nebst 490 149 M 61 * seit 5. April 18903 iu
II. Dieselbe hat die Kosten des tragen, beziebungsweise zu erstatten.
1iI. Das Urteil wird für vorläufig erklärt.
Die Klage enthält die Ladung der mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ju
nbBeFonnten 1
Mer sn ten —
1898111
mittags 8! Uhr, im Zivilsitzun gs saale des K
Amtsgerichts Regensburg L anberaumten Termine. Regensburg, den 1 Januar 12094.
Gerichteschrelberei des K. Amtsgerichts Regens durg!
felbft. bejw. die Königl. Regierungshauptkasse da.
Der K. Sekretär: (L. S) Bachmann.
.
gegen Giegold. Anna
wrTeY *.
jut . dem 31. März 19094 angefangen
auf Mittwoch, den A6. März 1994. Vor.
Bekanntmachung. Statuts der Reichsbank dom 3. September wird hiermit zur
75483)
in der Fassung der Verordnung
1900 Reichsgesetzblatt Seite 9
olg)
31. 0so Cübeckische . Staats -Prümien Anleihe von 1863. Auf die in der TXXXI. Ziehung am 1. Oktober 1963 gezogenen Serien: .
53 156 160 162 169 2328 37 391 32941 407 4124 466 501 541 624 613 6876 685 695 718 909 962 964 973 991 1014 E082 1135 1155 11276 1192 E22Z2I E215 1252 1264 1278 1291 13234 1402 1446 1417 1510 1558 1579 1589 E610 1680 1751 1778 1802 1832 1850 1851 1991 1930 1986 2024 z026 2039 207 2090 2095 2214 2221 223232 z416 24230 2437 2164 2554 2560 2580 2665 2692 2731 2766 2812 2863 2864 2931 2932 3011 3047 3052 3058 072 3082 3094 3097 109 311 3159 31860 3172 181 3220 2250 zz142 3375 32380 339 341132 3427 3429 3441 23178
sind in der in Gegenwart von Notaren heute statt⸗ gehabten Verlosung folgende Prämien gefallen: 10000 Tlr. Serie 1155 Nr. 23093.
a2 1500 Tlr. Serie 1252 Nr. 2525. 1090 Tlr. Serie 2665 Nr. 53299. 2500 Tlr. Serie 973 Nr. 19443, Nr. 64385.
110 Tlr. Serie 162 Nr. 3222, 238 Nr. 4753, 544 Nr. 10865, 718 Nr. 14341 14351, 962 Nr. 19230, 1155 Nr. 23099, 14416 Nr. 283907, 175 1 Nr. 365020, 2039 Nr. 40763, 2321 Nr. 46410, 223334 Nr. 46651, 2137 Nr. 48722, 25 5 A4 Nr. Hl, 2560 Nr. 51197, 2580 Nr. 5HiI583, 27 31 Nr. 54614, 2861 Nr. h7275, 3047 Nr. 60921, 3072 Nr. 6 428, 3160 Nr. 63190, 3181 Nr. 63611, 2 41:3 Nr. 68249.
2115 Tir. Serie 2024 Nr. 40477, R011 Nr. 60205. a 58 Tlr. Alle übrigen in obigen Serien ent— haltenen Nummern. Lübeck, den 2. Januar 1901.
Das Finanzdepartement. Abteilung für die Schuldenverwaltung. 68085 Bekanntmachung. Bei der am 2. d. Mis. bewirkten Auslosung der auf Grund des Königlichen Privilegiums vom 27. Januar 1873 ausgefertigten Obligationen der Stadt Stralsund (1. Ausgabe)
Nummern gezogen: . der 2000 9 Nr. 53.
23220
sind jol gende
Lit. A über 10990 Rtl. o
Lit. ER über 500 Rtl. oder 1590 87 55 125 135 180 246 2581 70 M . 427 454 455 45 5 604 608 673.
Lit. C über 200 Rl. 48 58 80 93 94 122 194 345 367 374 413 490 542 55
24 2 45 328
) 879 909 1072 1155
1
J * 21
1 689 694 726 727 770 778 835 35
159 1179 1244 1266 1275 1: 1401 1404 1408 1429 1433 144 1569 1591 1634 1650 1664 1698 1792 1815 1838 1845 18348 189. 1967 1970.
Lit. P über 100 Rtl. oder 200 MM: 82 101 132 166 196 213 220 239 294 468 483 495 500 506 524 530 534 541 637 658 663 692 701 757 839 865 872
1107 1123 1128 1135 32 1241 1268 1270 1562 1566 1602 1780 1789 1810
2018 2019 2020
2103 2113 2118 28 2255 2302 2306
2415 2437 2535
2769 2814 2815
5911 29316 2 711 —1 *
g32 947 956 957 1019 102
2 — z 5
)
z
295
593
883 1136
1355 1641 1899 2059 2 2206 2316 2618 2867 28 3105 32 3456 3699 367
362 3
2066 2 22082
3 2898 2906
3230 3232
2 282 J 42 9 * 3 3474 350 3709 3 3938 394
4280
—
33890 390
4216
4478 4505 453 ö
daß im abaelaufenen
0 für Herrn Edmund Firsbach, Kaufmann in Cöln, ausgetertigte
Reichs bankanteilschein NMr 18775 über 10090
durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin
vom 4. Juli 1803 für kraftlos erklärt worden ist. Berlin, den Je 1904
gieichsba
B! 5 8 vv v. GLasenap
L.
sffentlichen Kenntnis gebracht
* . ( ee d err, mn, 9 Dezemder 1
Gemäß 5 8 Absatz 4 des
Jahre der am 23
nr Direktorium. Go .
ww T T nalin
d 8
Cundmachung. am 2. Jannat 1904 vorge- ommenen der Anlebeneschuldverschrei⸗
Teplitz Schönau aut
= Murr rr
T7507] Bei der Verlosung
mern gezoger Lit. A ju 5000 Æ Nr. 82. Lit. RE ju 15009 * M 27 Lit. C u 100090 * N 7898 516.
Lit. D zu 300 Æ Mi ; der gezogenen Schuldder chrei
Die Auszahlung bungen erfolgt obne 8 gabe bei den Zablstellen der Jinsscheime
r ede A
. 82 Donn nin,
111
Von den früberen Jiebungen end noch wicht ein gelöst:
Lit. O zu 1000 AÆ Nr. 3X
Lit. D ju 3080 Æ M. 473
SEtadtrat Teynlitz Echonaru. am 2 8 —
;
Der Bürgermeiser: M
deren Rück
num
4792 4679 4814 3 4889 48904 480 5064 * 1 51 ö
Bemerker
nan Ddirsem
Tage ad geger Tigatinnen nehst Tal T amenden Snkennrmt anf der hirngen nehmen find. Der
Tom ont wird vor . Dir Verziniun
wem Ranitel in Mbehng gebracht. Dit bört mit den Jul
ö 131 1831 Stadthenuntka Gel dwe . v. r gekündigten Ddligattenen 18e an Geichneitig wird an die Abbehung der Napital betrag ür Folgende, schon früber gekindinte Orpliigarienen. umi zum Da 1901“ D g5ls 2D ziim uli 1902 CO 659, D 5157 um 19063 B 19, O 865, D 53
— — mn . 4
erinnert Seralfund den 3. Deiember 18903 Bürgermeister und Nai.