w
als solches bei dem anderen Syndikat bei dem Eingang überhaupt eine Einigung mit der Siegerländer Gruppe er⸗ größerer Aufträge möglich ist, und ferner ergibt fich daraus, zielen zu können. . eigenen Betrieb der Werke verbraucht wurden. Ich hebe also an, daß die 771 000 t neben der Beteiligungsziffer von die Frage d an und das Ferrosilieum an⸗ hervor, daß bei dieser Produktionsziffer nur der Verbrauch 6. . t der gemischten Werke auch größtenteils im eigenen daß . e. Bergrat Gothein dahin beantworten, konstatieren, daß durch Koks ein Ji ebe produglert sind, sobaß die gemischten Werke eine ritischen Zeit sehr wenige gemischte Werke dem duktion der reinen he ,. e ng . ; ächlich nicht einge⸗
daß eine gemeinschaftliche Anweisung der beiden Syndikate Was nun das Ferromang
an die Werke, statt Spiegeleisen Puddeleisen herzustellen, langt, so lag kein Grund vor — es handelt sich ja da um von inländischem Roheisen einbegriffen ist, nicht der Gesamt⸗ . i chei ;
nicht erteilt werden kann, solange das Siegener Syndikat Spezialsorten —, diese mit ins Syndikat hineinzubeziehen, verbrauch einschließlich des im Nuslande erzeugten Roheisens. Produktion gehabt haben würden von ungefähr 1200000 t 65 heifensyndikat angehörten, weil nur wenige gemischte Werke treten ist
das ihm zustehende Verhältnis an Spiegeleisen noch absetzen weil' die wenigen Werke ihre bestimmte Kundschaft hatten, Gegenüber der Gesamtbeteiligungsziffer der Syndikate von und daß sie davon ungefähr 400 000 t als Beteiligungsziffer i auf den Markt brachten. Es handelt sich um Gießerei⸗ . d ö .
kann. . . . . mit denen sie direkt in Verbindung zu bleiben wünschten. 1 752 720 t bleiben demnach fur den inländischen Gesamt⸗ angemeldet, den Rest aber im eigenen Betriebe verwendet 6 ö Mengen, mit denen die gemischten Werke ein- lassen . r; , ir wohl Riß.
Aus diesen komplizierten Vertragsbestimmungen dürften Auch in dem neuen Syndikatsvertrag sind die beiden Sorten verbrauch übrig 16053 407 t, . ( haben. Nun wäre ja sehr interessant zu erfahren, ob für die . rer, haben sie auch in den kritischen Zeiten ge⸗ i ö , . ö /
iner Weise dazu bei⸗ errichtet worden? .
sich wohl die Verhältnisse ergeben haben, wie ich sie auf ausgeschlossen. Unter diese Summe ĩ Wachler-Berlin: Aus der Denk- Verbrauch von oberschlesischem Roheisen, einschließlich des. . . und . 146 Maße erfüllt worden getragen, nach dieser Richtung die Roheisennot ) . von der Beteiligungsziffer auch tat— 85. Roheisennot zu erhöhen. Der Herr Referent verzi f das De zichtet auf das Wort. Wünscht sonst
Seite 40 meines Berichts dargelegt habe, wo ich erwähnte, Oberbergrat Dr. daß die Abnehmer glaubten, die Wahrnehmung machen zu schrift, die wir von dem Herrn Referenten erhalten haben, syndizierten Roheisens, welches dem Verkauf durch das Ober⸗ ist⸗ , misssen, daß einzelne syndizierte Hochofenwerke ihre Spezial⸗ geht meiner Auffassung nach schon hervor, daß in allen Syn- schlesische Roheisensynbikat untersteht. Ferner fällt darunter sächlich zum Versand bezw. zum Verkauf gebracht haben, und Nun ist vorhin von Herrn Springmann auch die Ab noch ; . marken für eben denselben Zeitraum verkauften, innerhalb dikaten für Roheisen ebenso wie für die Halbfabrikate ufw. alles nichtsyndizierte Roheisen rheinisch⸗westfälischer und luxrem in welcher Weise ihr eigener Verbrauch zu jener Zeit , . des Absatzes im Jahre 1902 gestreift worden. Die gn nd das Wort? Das ist nicht der Fall. denen die gestrichenen Mengen von Puddel⸗ und Stahleisen Werke außerhalb des Verbandes geblieben sind, daß, wie mir burgischer Provenienz. Der Versand des Roheisensyndikates ist; denn dann hätte man einen positiven Anhalt cf 34 ache hängt doch etwas anders zusammen — wir werden ir gehen über zu Frage 6: wegen Mangels an Brennstoff nicht hätte geliefert werden scheint, in keinem Syndikat die Vereinigung aller Werke in Düsseldorf betrug im Jahre 1900 1 098964t. Gegenüber die gemischten Werke die Roheisennot dadurch mit verursacht 66 im einzelnen darauf zurückkommen — als sie von Herrn . ö. Kartells (Syndikats, der Kon⸗ kõnnen. möglich geworden ist, sondern immer das eine zder andere der Beteiligungsziffer betrug sonach der Minderversand haben, daß sie zu jener Zeit ihre Fertigfabrikation so, ge— . = , worden ist. Es ist nämlich die Tat⸗ Auch hier . n . f
fenwerk außerhalb des Syndikats gestanden hat, daß 653 756 t. Es fragt sich nun, ob dieser Minderversand steigert haben, daß sie ihre Beteiligungsziffer nicht erfüllen lo . hervorzuheben, daß die gemischten Werke inzwischen der Versamn ö. et der Herr Referent auf das Wort. Aus
daß infolge von Betriebs⸗ konnten und erheblich hinter derselben zurückgeblieben sind. bisher . a, K verlangt. lung wird das Wort ebenfalls nicht zu Frage 6 Ss. Nohenen⸗ Wir gehen daher über zu Frage ?:
Kommerzienrat Weyland-⸗Siegen: Ich möchte Herrn Hocho Bergrat Gothein erwidern, daß zur Zeit der Hochkonjunktur wenigstens die gemischten Werke nicht alle im Syndikat ge⸗ dadurch herbeigeführt worden ist, ickliche Er- störungen oder ähnlichen Verhältnissen die Werke nicht in der Sehr interessant sind weiter die Zahlen, die uns ge- syndikats waren, nunmehr nicht nur ihren Bedarf selbst deck ; . ar se eckten Or s at ⸗ Organisation des Kartells (Syndikats, der
die Beteiligungsziffer der gemischten Werke mit Ausnahme wesen sind. Ich möchte aber doch eine ausdri der Firma Krupp eine verhältnismäßig geringe war. Daß klärung darüber provozieren, ob ich darin irre. Es ist aus Lage waren, bis zur Höhe ihrer Beteiligungsziffer dem y sind über den Versand nach dem Auslande und den sonder f 36 n den Bemerkungen, die der Herr Referent gemacht hat, her⸗ Syndikat liefern zu können. . . ö . . hier eine kolossale . ,,, ,. Markt Konvention)? Junah 8 Ver nach dem Aus ᷓ e 19 ; 6 ĩ es Aus s ei , r h uslande im Jahre 1902. kurze Bemerkung machen, weil das von mir . 1. ö ö , eferent Regierungsrat Dr. Voelcker: Ich habe hier hier
selbstverständlich die gemischten Werke zu jener Zeit mit ge⸗ ringeren Mengen Roheisen an den Markt gekommen sind, vorgegangen, daß nicht die Gesamtproduktion in den Syndikaten Was die Ausfuhr von Roheisen anlangt, so bin ich nicht 8 sie deshalb nicht nachgewiesen in der Lage gewesen, genau festzustellen, wie hoch sich die Ich glaube, das beruht darin, daß für dieses Jahr die Abe an dem Auslandsabsatz ziemlich bedeutend beteiligt eteiligt war. Ich nur eine Frage ĩ . zu stellen. In den Satzungen des Vereins
ist klar, aber die Roheisennot hatte ihren Hauptgrund in der nachgewiesen wird, und daß
bedeutenden Zunahme der Nachfrage und in der Unmöglichkeit, wird, weil gewisse Spezialitäten, z. B. Ferromanganeisen, Ausfuhr von fyndizirtem Roheisen stellte. Allerdings ist, wie nehmer im Inlande schon versorgt waren durch ihre früheren kann hier
die Roheisenproduktion infolge der herrschenden Rohmaterialien⸗ nicht syndiziert sind. Ich meine nun, es wäre von Be⸗ ich bereits hervorgehoben habe, für den Verkauf von Sieger⸗ Abschlüsse, die sie ja für 1901 zu ihrem Bedauern hatten sch . n. daß im Jahre 1902 der gesamte Durch- für den Verk Si ö Siem fe
not entsprechend zu erhöhen. . deutung, zu wissen, ob die Syndiklate, die wir heute hier ver⸗ länder Roheisen die Ausfuhr syndiziert, und ihre Ziffern liegen eingehen müssen, und wir finden infolgedessen, daß sie 1902 ber . aufspreis für Gießereiroheisen im Inlande 58,38 ½. zwischen . 4 Siegerländer Eisensteinen ist unterschieden
Vorsitzender: Das Wort wird zu diesem speziellen handeln, in der Tat als völlig geschlossene Verbände aufgefaßt mir, vor. Es sind in diesen Ziffern aber auch gleichzeitig sehr viel weniger abnehmen konnten. Es ist ja allein der ö hat, und daß wir im Auslande — ich kenne ja nur üinschranl . Produktionseinschränkung und einer Betriebs⸗
Punkt nicht mehr verlangt. Wünscht sonst noch jemand das werden, abgesehen von den Spezialitäten, oder ob bei jenen Ziffern enthalten über die Ausfuhr von aus dem rheinisch⸗ Versand nach dem Inlande um 82 000 t in dem folgend , n . des von mir vertretenen Werkes — etwa 55 M ist unt , Ich möchte fragen, worin der Unterschied liegt,
Wort zur Generaldiskussion? — Das ist nicht der Fall; dann Syndikaten noch das eine oder andere Werk draußen gewesen westfälischen Bezirk stammendem Roheisen; die Herren sind Jahre zurückgegangen, und wir finden eine Ern ge . . 6. 5 ö 66 ö 2 , etwa das Ausblasen
darf ich jetzt wohl die einzelnen Fragen von 1 bis 7 noch ist. Ich glaube das letztere annehmen zu können; ich kann vielleicht in der Lage, darüber nähere Auskunft geben zu 121 000 t im Versand nach dem Auslande. . A . Weiche lt. Seizßig: Meine Lerren! An die shrãnkun . 3 J ,,,
einmal aufrufen und bitte bei jeder Frage die Herren, die aus dem Bericht, den Herr Regierungsrat Voelcker uns er⸗ können. . . Referent hat die Frage eben gestreift bezüglich der Freise, die n ö. n , des Herrn Vorredners anknüpfend, kann ich ann, . verminderten Betriebe, etwa durch
etwas dazu zu bemerken haben, sich zum Wort zu melden. stattet hat, nur folgern, daß meine Meinung zutrifft, möchte Was die Preise der Ausfuhr anlangt, so betrugen sie das Ausland hat bezahlen müssen. Das gehört eigentlich erst . daß die Mengen nicht pünktlich geliefert J besteht? .
Frage 1: . aber gern von den Herren Vertretern wissen: werden die im Jahre 1898 5,41 st. durchschnittlich pro Doppelzentner zur nächsten Frage; aber da sie einmal angeschnitten ist, so nh n. ö . einschränkung 9. , Bei einer Betriebt⸗ Bezeichnung der Kartelle (Syndikate, Kon- Syndikate als völlig geschlossene aufgefaßt oder sind auch im Jahre 1899 6,64 , im Jahre 1900 7,91 6, im Jahre wäre es doch sehr wichtig, festzustellen, in welcher Weise die nur . . n,. Schleifenbaum⸗ Weidenau: Ich möchte die gi lhre e n 3. , , . Werke reigestellt, ob es ventionen), Sitz. Zahl der Mitglieder und noch Werke außerhalb derselben?ꝰ . ö. 1901 5,82 S, im Jahre 1902 5,53 M. . gLemischten Werke ihren Verbrauch an Roheisen in diesem bitten z rn herrn Generaldirektor Kaiser um eine Erklärung oder mehrere . ö. herbeiführen w ill, daß es einen
der Betriebe, . Kommerzienrat Weyland-⸗Siegen; Ich kann bestätigen, Vors itzender: Der Herr Referent hat eine Frage ge— ; Jahre des Rückgangs des Verkaufs an die reinen Walzwerke S di r hat uns gesagt, daß der Fusionspreis, der vom bläst oder still li 14 . betriebsfähigen Hochöfen aus⸗
Das sind Dinge, die in dem Bericht des Herrn Referenten daß es bei beiden Syndikaten außenstehende Werke gibt. stellt bezüglich des Exports des Vereins für den Verkauf gesteigert haben, um zu sehen, wieweit die Synbikats bild n ikat verlangt worden ist, ganz bedeutend höher wäre. aber auch 9 iegen läßt. Das Werk kann die Einschränkung
erörtert sind; dazu wird wohl niemand etwas zu bemerken Bergrat Gothein-Breslau, M. d. R.: Ich moͤchte diese Siegerländer Roheisens. Sind die Herren imstande, darauf dahin gewirkt hat, die kleinen Betriebe zu schwächen . . n ie kommt es nun, daß der Durchschnittspreis für das In- all . ver ß,, Dämpfen oder durch an—
haben. Frage dahin präzisieren; sind alle in dem betreffenden Bezirk zu antworten? . ö . gesamten Produktionsprozeß mehr in dem gemischten X ö. , , niedriger ö. i , ö .
Frage 2: ö gelegenen Werke, soweit sie Verkäufer von Yioheisen sind, im Generaldirektor Bertram⸗Siegen: Ich bitte, die Frage u konzentrieren. ieh eraldirektor Kaiser⸗-Wetzlar. Herrn Schleifenbaum wird können wir di ,, Anzahl der in den syndizierten Betrieben Syndikat? Denn daß diejenigen, die kein Roheisen verkaufen, zu wiederholen, ich habe sie nicht ganz genau verstanden. . Kommerzienrat Weyland-Siegen: Die letztere Fra . ne. wollte ich nur bemerken, daß wir Fusionsgeschäfte etwas schwieri . ö. Frage gerlassen und kammen nun zu beschäftigten Arbeiter. Art der Arbeiter auch kein Interesse daran haben, dem Syndikat anzugehören, Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Unter den Mengen, lann ich nicht beantworten, das Material liegt hier , . 94 K gemacht haben, bie fich stellen auf 53 M für rn lag , . e, an, daß nach dem
, , , . e ,,,, ; re 1902 zur Erledigung zu erheben. Frage ö! lautet: .
(männliche, weibliche, jugendliche). ist ganz klar. Der springende Punkt ist der, ob alle Ver⸗ Das! Wort hat Fer Hert Referent. käufer von Roheisen Mitglieder des Syndikats sind, mit gegeben sind, befinden sich auch Mengen von rheinisch⸗ west. Werke keine Auskunft geben; das müssen die gemischten Werke k i natürlich der Verkäufer von nichtsyndizierten fälischem Roheisen, und da wäre es erwünscht, eine Aufklärung selbst tun. Ich will nur hervorheben, daß innerhalb per ö , Kaiserslaut M Mit welchen Mitteln und mit lc W gé⸗Kaiserslautern: Mir stehen ganz andere f 1st. . folg ist die Hebung und Re ; 8 gelung des Ab⸗
Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Meine Herren! Ausnahme Wie viele Arbeiter in den syndizierten Betrieben beschäftigt Spezialitäten. zu erhalten, ob etwa seitens dieses Vereins bestimmte Mengen rheinisch⸗westfälischen Gruppe der Selbstverbrauch vollkommen X 4 ? werden, konnte nicht festgestellt werden, Insgesamt werden Generaldirektor Bertram⸗-Siegen: Ich kann nur be- übernommen worden sind, oder wie es sich mit den Summen ausgeschlossen ist. mmen Angaben bezüglich der Preise zur Verfügung. Ich wollte nur ,, . in unserer deutschen Hochofenindustrie beschäftigt, wenn ich das stätigen, daß im Siegerländer Bezirk einige wenige Hochofen⸗ verhält, die in den Ausfuhrmengen enthalten sind. Nun hat Herr Gothein eben wieder darauf aufmerks 6 . daß in den Mitteilungen über das Kartell⸗ 66. j 3 dem Inland und nach dem Jahr 1901 herausgreife, 29 596 Arbeiter. Hiervon entfallen werke gewesen sind, die dem Verein nicht angehört haben, daß Generaldirektor Bertram⸗Siegen: Das muß ein Irrtum gemacht, daß die gemischten Werke im Jahre 1899 ne fn, 6 auf Seite 128 die Durchschnittspreise für deutsches . 95 e versucht worden? Wie groß war auf den rheinisch⸗westfälischen Industriebezirk — dabei schließe aber eine wesentliche Produktion bei diesen Werken nicht in sein. In der Ziffer, welche wir als Summe für den Export i. ihrer Beteiligungsziffer zurückgeblieben seien Ich . n,, ,. sind. Ich kann nur konstatieren, daß 2 . t 9 r Menge und dem Werte nach: ich aber auch die in Hessen⸗Nassau gelegenen Hochofenwerke Frage kommt. (Zuruf: Also bei den außerhalb stehenden?) festgestellt haben, ist keine Summe enthalten, die irgendwie Sie bitten, auf diese Zahlen keinen zu großen er 43. . ö) e in . Versammlung von Gießereibesitzern diese Preise als ern 5 s . z Inlande, b) nach dem Auslande,
J von rheinisch⸗westfälischen Werken geliefert worden wäre. Diese 1 125 000 t sind allmählich im Laufe der lhre . 36 e,, ,, d, worden sind. Wir werden später letzten 1 oder während der
- inen. . ; Frage 9 lautet:
mit ein — is 157 Arbeiter. In der lothringischen Hoch — — Ja . Mo Mog A* TY N ñ 6 J Y z ö Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Dann darf ich standen. Der Wert liegt nur in dem prozentualen Anteil— Walzwerksbesitze. Schleifenbaum-Weid 5 r Weidenau: Herr Welche Preise konnte das K : das Kartell (Syndikat,
ofenindustrie wurden in diesem Jahre beschäftigt 38654 Arbeiter Kommerzienrat Weyland-⸗Siegen; Bezüglich der rheinisch⸗ und in Luxemburg 2771 Arbeiter. westfälischen Gruppe kann ich auf die Frage des Herrn Berg⸗ mir die Frage gestatten, ob etwa, obwohl der Export für das verhältnis jedes einzelnen Werkes an dem Gesamtversand. G ̃ lais Vorsitzender: Wird das Wort zu Frage 2 noch ge⸗ rats Gothein erwidern, daß zur Zeit der Hochkonjunktur nur Rheinisch⸗Westfälische Roheisensyndikat in Düsseldorf nicht Diese Zahl von 1125000 t hat wenig Wert. Ich ti; 63 eneraldireltor Kaiser hat uns den Preis von 58 S damit die K ion wünscht? — Das ist nicht der Fall. Dann gehen wir über ein Werk wirklich mit Roheisfen in geringen Mengen an den syndiziert ist, doch seitens des Syndilats im Auftrage von hole nochmals, daß die gemischten Werke ʒur Zen ö. 3. motiviert, daß die Fufionsaufträge in das Jahr hinein⸗ a di , auf dem in- und dem aus⸗ zu Frage 3: Markt gekommen ist, während die übrigen Werke, die Mit⸗ Syndikatsmitgliedern exportiert worden ist? konjunktur sich mit sehr viel geringeren Belligun . . Meiner Ansicht nach müßte also ein ,, für seine Erzeugnisse er⸗ Auf welche in den syndizierten Betrieben glieder des Syndikats waren, kein Eisen in dem rheinischen Kommerzienrat Weyland-Siegen: Soviel ich weiß, hat begnügt haben, und daß einzelne von ihnen mit . h h . Preis vorliegen. Aber die Herren vom Syndikat * , zelche Erwägungen waren für die hergestellten Erzeugnisse erstrecken sich die Bezirke an den Markt brachten. das Syndikat nur im laufenden Jahre einige Auslands— der Firma Krupp mit verhältnismäßig nur geringen . önnen uns vielleicht mitteilen, ob nicht im Jahre 1902 . 1 Ihlanbe⸗ und der Auslands⸗ Bestimmungen des Kartellvertrages? Bergrat Gothein-Breslau, M. d. R.: Es wäre vielleicht aufträge den Werken überwiesen. Wenn Sie es wünschen, auf den Markt gekommen sind. Aber ich betone noc . ) ; 53, haben damals 60 ( für Puddeleisen bezahlt — das Der 86 36. ö end? Das Wort hat der Herr Referent. interessant, wenn die Herren angeben könnten, welcher Prozent! bin ich gern bereit, Ihnen die Zahlen zu geben, welche wieder ausdrücklich, daß die Roheisennot nicht nn, n. Stahleisen damals für Mitteldeutschland zu 52 bis 53 M Ich fra 256 . Vers Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Meine Herren! satz der Verkaufsmenge in dem betreffenden Bezirk nicht Quantitäten die rheinisch⸗westfälische Gruppe nicht als solche, standen ist; sondern sie ist dadurch hervorgerufen daß n . , . worden ist. Wir haben immer das Gefühl, daß wir wünscht. une, , n nn,, Ich habe vorhin schon auf die Schwierigkeiten hingewiesen, syndiziert war. sondern nach der Statistik jedes einzelnen Werks nach dem die reinen Hochofenwerke nicht in der Lage waren beliebi . ö zreise bezahlen müssen, und daß, je mehr die Bergrat Gothein-Breslau, s 9 die diese verschiedenen Bestimmungen in den Verträgen im Kommerzienrat Weyland-⸗Siegen: Es wird nicht ohne Auslande versandt hat, . . . ( ihre Produktion zu erhöhen infolge des Mangels 6. . chin Lonkurren; dazwischen kommt, je tiefer auch die wäre die Aufgabe ö. 5 3, M. d. N.: Ich glaube, es wirtschaftlichen Leben hervorgerufen haben, Ich möchte mir weiteres möglich sein, anzugeben, wieviel nichtsyndiziertes Vorsitzender: Es würde sehr erwünscht sein, wenn material und dann dadurch, daß eine erheblich größere e. . . ganzen Produktionsbedingungen sind dadurch sie zunächst auf dann , . ö 6 des Syndikats, daß die Frage an die Herren Vertreter der Syndikate gestatten: Eisen auf den Markt gekommen ist; das ist aber nur ganz Sie uns diese Zahlen angeben. ; frage nach Roheisen in den Jahren 1899, 1900 als in * 23 . Wenn ein Syndikat nicht besteht, dann haben Referenten ausgefü . m . der Denkschrift des Herrn aus welchen Gründen ist eine Beschränkung in der Ausdehnung minimal im Verhältnis zu der Gesamtmenge. Kommerzienrat Weyland-Siegen: Es sind nach dem Vorjahren vorlag. J . Werke gar keine Veranlassung dazu, diese besonderen der r ich nnr , der Syndikatsbestimmungen auf die verschiedenen Roheisen⸗ Generaldirektor Bertram⸗-Siegen: Ich kann bestätigen, Auslande versandt worden von den Mitgliedern des Syndikats Was die Preise des Auslands anlangt, so sind wir gar ., zu machen, dann reguliert sich der allgemeine Preis r ,, w. , gewesen sind, und dann wäre es sorten für zweckmäßig erachtet worden, aus welchen Gründen daß innerhalb des Siegerländer Vereins diejenigen Werke, der rheinisch-westfälischen Gruppe im Jahre 1898 32 466 , nicht in der Lage, darüber Auskunft seitens unferer ö ä Angebot und Nachfrage. Jetzt sind wir, die wir auf a, ne unt hie en,, daß die Herren Vertreter der ist also nicht die gesamte Roheisenproduktion der vereinigten die bis 1901 außerhalb des Syndikats gestanden haben, keine im Jahre 1899 21 505 t, im Jahre 1900 17515 t, im 31 geben, indem das Auslandsgeschäft nicht mit 3 , . das Syndikat angewiesen sind, immer diejenigen, die bezahlen ihre Wünsche und 3 des Noheisensyndikats Werke in die Syndikatsbestimmungen aufgenommen worden, 3 oo der Gesamtproduktion ausmachten. Jahre 1901 13719 t, im Jahre 1902 134 955 t. (Bewegung ißt. Wir können nur die Statistik geben über die Menge 1 w ö 8 dabei befolgten a m . 9. n . Preisstellung und die und serner: welche besonderen Gründe waren maßgebend, daß Vorsitzender: Das Wort zu Frage 3 wird nicht Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Ich hatte hervor ⸗ Versandes, aber nicht über die Preife. Ich will hier ö b Bergrat Gothein Breslau, M. d. R.: Meine Frage, in erster ne n . 6 ,,, Es interessiert uns das Rheinisch⸗Westfälische Roheisensyndikat nicht auch die für weiter verlangt; wir gehen also über zu Frage 4: gehoben, daß im Jahre 1901 gegenüber den Gesamt⸗ heben, damit diese Zahl von 134 255 t auch richtig beurteilt 3 u . Jahren 1699 und 1900 gegen die Vorjahre die sagen. Ich a 2. i ar. h ie MHnlerese nen selbst darüber die Ausfuhr bestimmten Mengen syndizierte, während es doch Wie groß ist die jährliche Menge und der beteiligungsziffern der Versand zurückblieb um 653 I5ß t, werde, daß das Mehrquantum, das gegenüber dem Vor jahre pin . ö reinen Hochofenwerke zurückgegangen ist, hat hierüber entwickeln 6 ,, beim Siegerländer Roheisensyndikat möglich gewesen ist, auch jährliche Wert der syndizierten Erzeugnisse und es wäre erwünscht, wenn das Syndikat eine Aufklärung versandt worden ist, fast ausschließlich nach ier en. z . keine Antwort gefunden. Wenn es möglich ist, möchte Vorsitzender: Was wir dari iss ist die Exportmenge zu syndizieren? seit Bestehen des Syndikats oder während darüber geben wollte, worauf dieser Minderversand zurück⸗ gangen ö z ge⸗ ich . diese Frage zu beantworten. Berichte des Herrn ge. e darber wissen, ist in dem Kommerzienrat Weyland⸗Siegen: Ich will gleich die der letzten drei Jahre? zuführen ist. SFabrikbesitzr Springmann-Hagen: Die Frage des bezü , Bertram-Siegen: Ich kann das nur also auf das an, was , , . worden. Es kommt letztere Frage beantworten. Das Rheinisch⸗Westfälische Roheisen⸗ Ich erteile dem Herrn Referenten das Wort. Kommerzienrat Weyland⸗Siegen; Im Jahre 1898 be⸗ Herrn Bergrat Gothein ist leicht zu beantworten. Vie heutsche 6 9 6 Sieger Landes beantworten. Hier ist die haben. was die Beteiligten selbst hier vorzubringen syndikat hatte bisher Auslandsgeschäfte nicht in seine Satzungen Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Ich möchte diese trug der Gesamtversand 773 618 t, im Jahre 1899 834 735 t, Produktion an Roheisen ist im Jahre 1900 mit rund . h. isn bon 1399 auf 1900 nicht zurückgegangen. Der Fabrikbesitzer Sprin 5 aufgenommen, und zwar nicht etwa, weil die rheinisch⸗west⸗ Frage vielleicht sogleich mit Frage 8 verbinden, jedoch nur im Jahre 1900 728988 und im Jahre 1901 626 351 . S 520 000:t erheblich höher gewesen als im Jahre i901, wo , und Verbrauch in den beiden Jahren betrug gesagt, daß der air n ,,,, Ich, habe eben fälischen Werke einen Vorteil in der Aufnahme der Auslands⸗ in bezug auf die ziffernmäßigen Angaben. Ich darf annehmen, Im Jahre 1902 ist er noch weiter zurückgegangen auf 8 000000 t nicht erreicht wurden. Wenn der Versand in halt bezw. 566 000 t, hat sich also ziemlich gleich zurückgegangen ist Herr er. m, . bedeutend geschãfte nicht erblickt hätten, sondern die Aufnahme scheiterte daß die Herren vom Syndikat kein Bedenken haben, wenn ich 538 225 t. letzten Jahre um rund 100 000 t zurückgegangen ist, so sind . ö Im Jahre 1899 haben wir unter demselben meine Angaben zu wih erlẽ ö . Rite tor Kaiser hat versucht, n dem Widerstand der gemischten Werke, Die gemischten die Gesamtbeteiligungsziffern gebe, d. h. die Summe aller Generaldirektor Bertram⸗Siegen: Wenn vorhin ge⸗ die reinen Hochofenwerke die Leidtragenden gewesen; sie haben di . an Hrenn mater l gelitten wie im Jahre 1900, sodaß syndikat aber fragen, ob d . Ich möchte das Roheisen⸗ Werke hatten verhältnismäßig geringe Anteilsziffern, und aus Beteiligungsziffern. Die Beteiligungsziffern der einzelnen sagt worden ist, das Inland sei beteiligt mit 627 251 t, o ihren Betrieb einschränken müssen. Es ist genau y . ie volle Leistungsfähigkeit damals nicht ausgenutzt werden Anzahl von ö. gf iet, 2 ist daß eine große diesem Grunde wollten sie sich ein Ventil offen halten für Werke sind ja als Geschäftsgeheimnis zu betrachten; denn es soll diese Ziffer nicht die Summe darstellen, die das Sieget getreten, was wir stets in unseren Bittschreiben um . konnte. Es hat nur der Selbstverbrauch der einzelnen Werke gearbeitet haben elöfen heute still liegt, die damals noch den Fall, daß sie in ihren eigenen Betrieben das Roheisen, können aus diesen Ziffern hinsichtlich der Leistungsfähigkeit Land überhaupt in einem Jahre je versandt hat, sondem ermäßigung an das Syndikat gesagt haben, daß, wenn . e. 5 1900 erheblich zugenommen gegenüber 1899, und Kommierzlenrat Weyland⸗Si 566 ᷓ welches sie darstellten, nicht verwenden könnten; sie wollten der Werke Schlüsse gezogen werden, die nicht im Interesse damit sollte lediglich die Leistungsfähigkeit der einzelnen Wer Lage der Abnehmer nicht durch Preisermaßigung des R . fe ge deen haben wir auch unseren Abnehmern weniger einfach bejahen; d 6. . lann ich dann in größeren Mengen an den ausländischen Markt der Werke liegen, und wir haben auch deshalb die Beteiligungs⸗ bezeichnet werden, und in dieser Summe ist auch jederzeit der eisens verbessert würde, diese ruiniert werden e te 9 ö 8. und Stahleisen zur Verfügung stellen können als im eine große An ahl 6. 1 weiß, daß leider kommen können. Das war der Grund, weshalb wir das ziffern im einzelnen nicht angegeben. Bei dem Kohlensyndikat Selbstverbrauch der Mitglieder eingeschlossen gewesen. Dann ist darauf nicht eingegangen. Ich komme auf diese 36 2 ; Leb tre, . ö de ö ö. liegt. ö Auslandsgeschäft in die Satzungen nicht mit aufgenommen und dem Kokssyndikat haben wir seiner Zeit die Beteiligungs, mache ich darauf aufmerksam, daß die angeführten Zahlen gelegenheit später zurück bei einer anderen Frage. Wenn alf z Hock e , e, Weyland-⸗Siegen: Bezüglich der reinen dem, was Herr Heng lol n n n, Hagen; Im Gegensatz zu haben. Der Unterschied zwischen J dem Rheinisch⸗Westfälischen ziffern der einzelnen Werke veröffentlicht. Hier liegen aber alle auf Puddeleisen umgerechnet sind. Wenn z. B. ein Hoch⸗ Minderabsatz da ist, so ist das auf die zur kckgegangene Kauf⸗ 6 n n, ,,. ic die Produktion angeben. Sie betrug doch von Herrn Kammer ie . . , Roheisensyndikat und dem Siegerländer Syndikat liegt darin, ganz andere Verhältnisse vor. Dort kann man aus den ofenwerk 100 t Puddeleisen herstellt, so kann dasselbe in der— kraft der Abnehmer zurückzuführen. Deswegen haben wir auch ö 3 15908 6 ge t, im Jahre 1900 740 000 t. daß der Raonsum ö. gde n Wey , ,, worden, daß wir eine viel größere Zahl gemischter Werke in unserem Schätzen, die im Boden liegen, und deren Umfang mehr oder selben Zeit nur 90 t (io πο⸗ Spiegeleisen und sogar nul eine Produktionseinschränkung im Siegerlande von 20 ½ seit drü ir, Gerin nu, M. d. R.: Ich hatte aus- ist. Wir haben immer gesa . 6 ö eblich zurückgegangen Bezirk haben als das Siegerland. Ich kann aber erwähnen, weniger bekannt ist, die Bedeutung des einzelnen Werkes viel 65 4 209lciges Epiegeleisen erblasen. Wenn Sie durch längerer Zeit gehabt, die weitergehen wird, bis die reinen ** 1 ; 3 Vunsch geäußert, es möchte angegeben werden, über den zu n n , sind gegen⸗ daß es uns jetzt gelungen ist, das Auslandsgeschäst auch bei richtiger einschätzen. . schnittlich eine Differenz von 10 90 annehmen, so kommen Hochofenwerke wie ihre Abnehmer, die Puddelwerke, vollständig 1990 * 2 Prebdultfan, dieser Werke im Jahre 1899 und Vielleicht darf sch hier a Fra ; n , . zu he der rheinisch⸗westfälischen Gruppe mit ins Syndikat hinein⸗ Vorsitzender: Es scheint kein Bedenken obzuwalten. Sie den wirklichen Zahlen nahe, sodaß man also sagen kann, zum Stillstand gekommen sein werden. ; 1399 6 den Vorjahren gestaltet hat; denn das Jahr gemeinen Preises mit Fracht 4 e . öh. . zuziehen. 3 , . Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Es betrug die die angegebenen 627 261 Puddelroheisentonnen entspreche⸗ Bergrat Gothein-Breslau, M. d. R.: Vielleicht könnte ern ; a gu bereite ein Jahr des Koksmangels und der syndikat allen Abnehmern Pudde⸗ 96. Tine ; 3 Was die andere Frage betrifft, weshalb nicht sämtliches Gesamtbeteiligungs ziffer beim Rheinisch⸗Westfälischen Roheisen⸗ einer effektiven Produktion von ca. 560 000 t. mir auch noch die Frage beantwortet werden, ob die Produktion , e ae . gewesen. Es müßte also im Jahre Der Halbzeugverband ist in dieser Beziel . 10 verkauft. Roheisen ins Syndikat aufgenommen wurde, so kann ich Syndikat 1 126 600 t; davon entfallen auf die reinen Hoch⸗ Bergrat Gothein-Breslau, M. d. R. Meine Herren zurückgegangen ist infolge des Mangels an Rohmaterial Wer] 1 . . Rückgang in der Produktion gegenüber den gegangen, er hat eine Reihe von Frac benen ne ** darauf erwidern, daß das daran gelegen hat, daß das ofenwerke 665 600 und auf die gemischten Werke 460 000. Es ist ja unsagbar schwer, allen diesen Zahlenangaben ji ich nehme an, es wird sich dabei hauptsächlich um Koks ge n, , ,, . sprechend den großen ,, ö e . . . Syndikat eben aus zwei Gruppen bestand, aus der Gruppe (Zuruf: In welchem Jahre?) Ja, die sind ein für alle folgen. Ich bedauere, daß wir dieselben nicht früher be⸗ handelt haben, — ob speziell die Produktion der reinen Hochofen. Fal Kommerienrat Weyland-Siegen: Das ist nicht der verkauft also je nach der , en La . . 1 der rheinisch⸗westfälischen Werke und aus der Gruppe der mal festgesetzt. Die Gesamtbeteiligungs ziffer der im Sieger⸗ kommen haben; aber wahrscheinlich werden sie dem Herm werke zurückgegangen ist. In den Jahren 1899 und 1960 r Jahre 1898 sind von den reinen Hochofenwerken des Halbzeugabnehmers mlt Fracht ne 95 9 , . Siegerländer Werke. Die letzter hatte immer für sich in länder NRoheisensyndikat vereinigten Werke beträgt 627 120 t, Referenten vorher auch nicht bekannt gewesen sein. Ich nehm wenigstens ist ein Rückgang in der Produktion nicht ei wrde ; produz ert worden. Die Gründe dafür anzuführen, Rothe Erde, Diedenhofen bet Ele en ö e, Anspruch genommen, das Splegeleisen allein auf den Markt sonach ergibt sich für beide Syndikate eine Beteiligungsziffer an, daß diejenigen Ziffern, die der Herr Referent uns mil getreten. Es würde also dann der Fall eingetreten sein, daß . ri . etwas zu weit gehen. Nun hat Herr zeug gibt es auch für Roheisen 363 Prod . ee, zu bringen, mit Ausnahme der Firma Krupp, mit der ein von 1 753 720 t. Der Verbrauch an inländischem Roheisen teilt, die Beteillgungsziffern der Verkäufer sind, und daß det die gemischten Werke ihre Produktion weiter verstärkt hatte . ) n, , . Kaiser schon vorhin betont, daß in den Jahren Siegen, z. B. Dortmund ö. h , . neben ien Vertrags verhältnis bestand. Die rheinisch⸗west⸗ betrug im Jahre 1900 nach den Angaben der Tabelle 5 in wirkliche Verkauf nicht darin enthalten ist. Das würde alle, wahrend die reinen Hochofenwerke zurückgegangen wären ie. Rol . . und 1900 die gemischten Werke ganz erhebliche Siegerländer Puddelwerke babe sast 6 . 3 alische Gruppe hat dieses Zugeständnis machen müssen, um meinem Bericht, die auf Spezialerhebungen beruht, T 800 873 t. dings für das Sieger Syndikat nach den Ausführungen de⸗ von Mangel an Koks. . 1 . . nicht mehr waren, zahlen, Hagen zahlt schon 3,50 6 pro ; e le. toßen Quantitäten auf den Markt kamen. und bei Duisburg sogar 5, . Eie . — 66M gen, das Roheisen 2
an