1904 / 5 p. 35 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

. 8

stießen und so die auslaͤndische Konkurrenz in die bedingungen gemeinsam geregelt und festgestellt. Dieser Verband anteils ziffer eines Monats, so ist der Vorstand verpflichtet, die aich 10 gemischte und 10 reine am S j a, ; . Lage sehten, bie Feinblechindustrie erfolgreich zu löste sich jedoch bald wieder auf. Im y 1889 . Frage , Produktiontzeinschränkung, sei eine solche prozentual . find . 4 1 . e. ö Gruppen gleich nach Monatsschluß an die Ver⸗ im nächsten Jahre zu tätigen. Das Syndikat c bekämpfen. . . . die Gründung der Rheinisch⸗Westfälischen n,, ür oder gegen ig,, Entschädigung auf freiwilligem Wege, l' reine Werke g . g . . bereits Wunsche hinsichtli bes Kunufes . mn ersuchte, sofern ; In Walzdraht Ein sich englischer Wettbewerb Qualitẽãtspuddeleisen zur Beseitigung des nach Auflösung des einer zu dem Hwe einzuberufenden Hauptversammlung vor⸗ Die gemischten Werke glauhen, daß die wirtschaftlichen des nen n. n * re. der elch ft lichen Beziehungen einer Frist von 8 Tagen hiervon unter , binnen ö. geltend, weil deutsche erke den englischen Walz vorher genannten Verbandes bestehenden scharfen Wettbewerbes zulegen, und diese hat alsdann das Recht, durch einfache Nachteile, welche mit einer Produktionseinschränkung verbunden schaft 1 vnditats in 2 61 zu seiner Kunde mengen Mitteilung ju machen. Die P . . Hedarfs⸗ . werken das Halbzeug zu so hilligen Preisen abgeben, und zur Erzielung angemessener Ver lauf gr eise Aus dieser Stimmenmehrheit die en, . J beschließen. Falls die sind, sich bei ihnen bedeutend 1 . . . mehrere Auslassungen vor, die ich in für Qualitäts-Puddeleisen und auf g . ,, 90 M66 . daß die Engländer den Draht weit billiger ais die Vereinigung ging das heute bestehende Rheinisch⸗Westfalische von der Generalversammlun besch osene ,, . reinen Hochofenwerken, und daß sie schwerwiegender sind als die in r 66. , ,, k und zwar zunächst für eine Tonne, Frachibasis Siegen 6 8 ,,. . deutschen Drahtwerke her ellen können. ö geh mn, at in Düsseldorf im Jahre 1897 hervor. als 25 9/o der ke, n, . , n ha 2 die Wer . k aus dem Zujam menschluß sich ergebenden Vorteile. Die ge. bon Ha er ef mus . 36 und Stahleisen und sodann früher gestellten . betrug die rg 1 n,, . n So war an den engli .*. e ,, , deut⸗ Dieses Syndikat 2. t die Regelung der Erzeugung einem Hochofen hur iht rnschrän ung ven 96 . nteil⸗ mischten Werke müssen stets Jlickficht auf ihre weiteren Betriebe ausschließflidl ,,, mer von Nohrisen beinahe Die Abnehmer zögerten daher zunächst zu kaufen, teiln f . . sches Halbzeug dauernd bis zu 10 sh. die Tonne und des Absatzes der ver chiedenen Sorten n,. die Ver- ziffer zu tragen, se lange dadurch die Hin schrankun er Werke nehmen, sie sind genötigt, bei einer Produktignseinschränkung waren s 4 ,. en Verkehr mit dem Roheisensndikat angewiesen sie dann unter dem Eindruck des Joheisenmangels . ne en billiger zu haben als englisches, was zur Folge hatte, hütung des gegenseitigen , , , e, Wett ewerbes und mit enen Hochöfen nicht über 3h oo steigt. Berechnet sich unter Umftanben elnen Teil ihrer Kotsssen srillstehen zu n, . 5 . . Syndikat den Bedarf der Kundschaft in für das erste Halbjahr 1901 an k. 39 . Daf daß die Ausfuhr von , . nach Großbritannien die Erzielung angemessener Verkauftzpreise. Jedes einzelne der die Ein chränkung der Werke mit mehreren Hochöfen auf mehr oder sie können die überflüssigen Gase ihrer Hochofen nicht , e. . d nr . und 1898 kennen. Während die er Zeit für das gaht Jahr! herbe a ti . . h i ö ebenso wie nach den bisherigen Absatzgebleten erheb- syndizierten Werke hat Anspruch auf die Abnahme und Dit als 35 Yo, so sind die Werke mit einem Hochofen an der sich Stahlbereitung voll ausnutzen. Hierdurch verteuert sich ader und . . e fer n er zu einander im großen als ihrem tatfachlichen . entspra . Mengen . lich zurückgegangen ist. K zur Lieferung einer bestimmten Menge Roheisen. Als Grund⸗ ergebenden Mehreinschränkung. voll beteiligt. Die Werke mit zugleich auch ihre Produktion an fertigen Waren. Im Gegen 5 . ar riedenheit beider Teile ab. Die ersten gemachten Erfahrungen sich wieder au siñ* Et nach den Die. Handelskammer Ruhrort äußert sich in ihrem Jahres- lage für die Beteiligung jedes einzelnen Werkes an der Ge⸗ einem Hochofen haben für die ihnen auf, Grund dieser Be⸗ aatz zu den reinen Werken erblicken sie ihren Vorteil weniger Grund n, , , entstanden im Frühjahr 1899. Auf gefaßt machten. Wien Geeher länder Puhdalm ,. bericht für 1902/03 wie folgt: . , der 1 . Aufträge gilt die Anteilsziffer, Jedes stimmung erlassene Einschränkung eine Entschädigung von 3,50 M in den aus dem Hochofenbetrieb erzielten Gewinnen als in der im Jar des or behaltes in den Verkaufsbedingungen für die März 1900 Verhandlungen mit dem Verei erte ,,. im Die Steigerung der deutschen Ausfuhr fand nicht Werl ist im Ver . der ihm zukommenden Ärbeitsmenge pro Tonne zu zahlen, iwelche den Werken mit mehreren Hoch⸗ günstigen Preisstellung ihrer Fertigerzeugnisse. ,,,, , „ssoweit wir das Eisen zur von Siegerländer Roheifen. Ueber den Fe ff . 66 ungeteilten Beifall. Nim ist zuzugeben, daß z. B. bei möglichst gleichmäßig zu beschäftigen unter Berücksichtigung der öfen pro ata ihrer Mehreinschränkung zufällt. An dritter Stelle ist das gothringksch Luxemburgische * n n e, e,, unterbringen können“, strich das handlungen wird ben J ö 5 ü 6 Unter⸗ der Ausfuhr von. Fabrikaten der Eisenindustrie von den Werken erzeugten Roheisensorten. Am Schlusse eines ie Beteiligungtzziffer wird ,,, . wenn Kontor für den Verkauf von Roheisen zu nennen 5 z . Mengen in der Höhe von 45 bis 7 äüsp, die wurde, es könne der Dicar , , 4 eröffnet und das ist eben diejenige, welche immer als klassisches ., Jahres findet ein Ausgleich zwischen dem Mehr und ein Werk eine ganze oder teilweise zetriebseinschränkung vor⸗ welches seinen Sitz zwar im Auslande hat, enn Tätigkeit , 1 ö lieferbar verfaufhgewesen waren. Pie Abnehmer ein Teil geliefert werden. Wenn 9. . J Beispiel dient Steigerung von Umfang und Wert Weniger der wirklichen Versendungen gegenüber den Gesamt⸗ nimmt und dadurch nicht mehr in der Lage ist, Aufträge selbst aber von bedeutungsvollem Einfluß auf den inlandischen Roh⸗ hehehe h. ö von dieser Maßnahme nur einzelne Werke so würde die zur Verfügun steh 44 8. nicht kauften, nicht gleichen Schritt gehalten haben, da sich die anteilziffern statt. Diejenigen. Werke, bei welchen sich ein Mehr auszuführen., Hat ein Werk mehrere Hochöfen im Betrieb und 6ienmarkt ist. Dieses Syndikat ist auf. ahnlicher n . , D, während, anderen Werken keine, Kürzungen Reflektanten vergeben werden 9 g , d ö an andere ö Menge der Eisenausfuhr von 1900 1902 um rund ergibt, haben an diejenigen, bei welchen sich ein Weniger ergibt, bläst im Falle einer Betriebseinschränkung einen Teil. derselhen lage wie die beiden anderen Syndikate aufgebaut. Dee Ber en . en seien. Die Behandlung der Abnehmer sei treten, daß die Werke s äter kein 3 ef 3 36 ö 1II4 990 vermehrte, während sich ihr Wert in demselben 3 M6 für die Tonne herauzuzahlen. Damit gilt Pflicht und freiwillig aus oder läßt einen neu zugestellten Ofen außer kauf findet gleichfalls auf Grund von Prelsfestsetzungen . h . 9 6. recht ungleichmäßige gewesen. Im Frühjahr 1899 würden. Aus diesen hr e her enischl . .. , . . Jeitraum nur um 33 /o erhöhte. Trotzdem muß Anspruch, der Werke als endgültig ausgeglichen. Der Verkauf Betrieb, so hat es Anspruch auf. ure n. von Aufträgen für eine gemeinsame Verkaufsstelle statt. Die Mitglieder des m e ach Syndikat . Abnehmern von. Puddel⸗ und das ganze Jahr zu kaufen r r, . k 5 6. jener pessimistischen Beurteilung aufs entschiedenste des Roheisens findet auf Grund der vom Syndikat, bezw. einem seine volle Anteilsziffer, abzüglich Ein chräͤnkung, so lange es Syndikatz haben sich des Rechtes begeben, unmittelbar mit n e, nage bete zur Lieferung im ersten Vierteljahr 19060 handlungen Teilte das Rh cisenft un n, 6 * iesen Ver⸗ . widersprochen werden, denn um die Frage, ob . . Organe festgeseßten Preise statt. Der Verkauf erfolgt imstande ist, die überwiesenen Aufträge rechtzeitig, d. h. inner. Hen Abnehmern Geschäfte abzuschlleßen. gun, ben, f e e ö für den Fall einer Erhöhung der Preise Kunden mit, daß ihm sennn . ö 9 ; . seinen Eisenausfuhr noch volkswirtschaftlich von Wert, richtig durch eine Verkaufsstelle. Die syndizierten Firmen übertragen halb der vom Verein vereinbarten Lieferfrist auszuführen und ARheinisch-Westfälischen Roheisensyndikat bezw zwischen deffen krägliů . Koks und Siegerländer Eisenstein gleichfalls nach-! Stahleisen mit wenigen Ausnahme 31 n,, . entscheiden zu können, hat man nicht nur den un⸗ dem Syndikat für das deutsche Zollgebiet den Verkauf aller so lange es keine Entschädigung. beansprucht. Entschließt sich Thomaseisen roduzierenden Hochofenwerken und bem gothrin . r wich a ,,, eintreten zu lassen. Als bald darauf Jahr vorliegen, und daß es , n Anfragen . das ganze mittelbaren Unternehmergewinn, sondern auch das von ihnen zu erzeugenden Roheisensorten, mit Ausnahme von im Falle einer Betriebseinschränkung ein Werk zu einer Luremburgischen Kontor für den Verkauf von Roheifen . 2 . . . Preiserhöhung dieser Produkte eingetreten war, Zeitrgum anbieten werde her nur ratierlich für diesen Interesse ins Auge zu fassen, welches für die All- Roheisen, welches mehr als Sö/ Mangan oder mehr als Goo Produktiongeinschränkung dadurch, daß es einen oder mehrere und dem Verein für den Verkauf von Siegerländer Rol n hf ,, nachtrãglich aich die Roheisenpreise für jene Während nun das Syndikat für das Jahr 1901 wi gemeinheit mit dem ununterbrochenen und unein⸗ Silicium enthält. Ausgengmmen von dem Verkauf durch das der eingeschätzten betriebs fähigen Hochöfen auszbläst oder til und dem RheinischWestfälischen Roheifenfndikate e n , , 1 . uh erauf, Es sei so, zum Ausgleich für die Eisenstein⸗ schon für das vergangene Jahr . ang . geschränkten Betriebe unserer industriellen Werke un Synpikat ist der eigene Bedarf der vereinigten Werke. Die liegen läßt, so ist die Hauptversammlung berechtigt, für den sowie endlich zwischen den drei Verbänden , , 3 n nung, die. Tonne Roheisen um 3 6 erhöht worden, habe, hätte es, wie seine Abnehmer 9 3. ,, frennbar verbunden ist. Für den Unternehmergewinn Werke begeben sich des Rechtes, in dem genannten gr eintretenden Ausfall an dem Produktionsansprich eine Ent-! nun besondere Vereinbarungen getroffen worden . J 9: , , erst am 1 April 300 in Wirkung noch im Laufe des Jahres . s ö ö. . ai en ß ist keineswegs allein die Höhe des Preises maßgebend, und in den bezeichneten Noheisensorten direkte Ange ote zu schädigung mit dem betreffenden Werk zu vereinbaren haben das Rheinisch-Westfälische Roheisenfyndikat und d . . . sei also zn , . eit, wo die Roheisenabschlüsse für bei mehreren seiner Mitglieder 4 83 z 3 * , die Sparsamkeit des Betriebes, die Riedrigkeit der machen oder Verkäufe an Verbraucher, Händler oder sonstige Für den Fall, daß eine Produktlonseinschränkung beschlossen Verein für, den Verkauf von Siegerländer Roheisen ö . 24 . 1806 schon erledigt sein sollten und von würden. Späterhin hätten einige dieser denn ,, Generalunkosten, mit einem Worte die Verhilligung Mittelspersonen zu tätigen. Alle Anfragen und Aufträge, die wird, unterliegen die Selbstverbraucher mit den von. ihnen selbst J. Januar 1899 an den Verkauf aller von den dazu nr, , ir ö nicht mehr berührt werden konnten. Die Klage darüber geführt, daß ö. . ö. l . des Produktionsprozesses sind durchaus gleichwertige etwa bei einem der Werke einlaufen, werden der Geschäftsstelle verarbeiteten Noheisen dieser beschlossenen Einschränkung. und Werken zu erzeugenden Koksroheisensorten mit ern,, 9 21 et , beschweren sich darüber, daß das Syndikat die verkauft würde. So werde z. B. in 3 ihr, k Faktoren, welche bei Aufrechterhaltung bezw. Aus⸗ zur Erledigung übermittelt, sodaß sich der Verkehr der einzelnen zwar) bei der Flußeisenfahrikation bis zu, 25 09, des Gesamt,. Roheisen, welches mehr als 8 o/ Mangan oder 5 ö ö. 609 96 enen Einwände unbeachtet gelassen und die Streichung großen Werkes mit Hochofellanlage in d ö Ih . 6 behnung des alten Umfanges der Produktion jeden Werke mik den Abnehmern nur auf die Bestätigung und Aus- einsatzes mit 50 o,, während ein darüher, hinausgehender Siltzium enthält, einem gemeinsamen Syndikat unter dem , , * ,, . Abschlüsse in Aussicht gestellt habe, falls, die wäörtlich berichtet: ie Flrma 36 did chr 00 ioo. falls in viel höherem Grade wirksam werden können, führung der ihnen von der Geschäflsführung zugewiesenen Auf Nohelsenzusatz von der Einschränkung frei bleibt und bei ber Jüoheisenfyndiut. zu Oisselborf übertragen. Derg , . , n,. jung nicht gutgeheißen würde. Die Kundschaft habe Hochofengnlage vom Herbst 1906 an . 1 ö. nien als wenn der deutschen Eisenindustrie die im Preise träge und auf die Regelung etwaiger Qualitätsdifferenzen Schweißeisenfabrilagtion für den gesamten Noheiseneinsatz mit Verkauf erstreckt sich auf das gesamte deutsche Zollgebiet * ö ee. 6 m. . Hin blic auf. den fühlbar werdenden Roheisen— iisensindikat in Aussicht gestellt habe n 1 . , niedrigen Aufträge des Auslands entgangen wären. beschränkt. ö. . ; 50 Yo. Die Selhstyerbraucher nehmen jedoch nicht über den nicht auf das Ausland. Die Nheinisch⸗Westfalische Jruppe 2 . ang in e,, schicken müssen Roheisensyndikat unter dem Drang der Abnehmer ö. ö . 3 Auch die Handelskammer Cöln berichtet für das Jahr, Die Organe des Syndikats sind: 1) die Hauptyersammlung, eigenen Verbrauch hinaus an der Einschränkung teil. Siegerländer Gruppe begeben sich des Rechtes im Inlande n d S yl d 5 ö erhielten die Abnehmer von dem große Mengen verkauft und an die Werke n , . daß der so billige Verkauf von Rohmaterialien nach dem Aus⸗ 2) der Ausschuß, 3) der Beirat und 4) die Geschäftsstelle. Die Verkaufspreise werden vom Vorstande festgesetz. Am in den oben genannten Sorten direkte Angebote zu machen . . ahsal e, , daß es sich infolge vielfacher Nach. den Lieferungen teilgenommen hatten. verteilt gam l! 2 lande die Ausfuhr von Fabrikaten in recht ungünstiger Weise Die Hauptversammlung besteht aus den Vertretern der Ende jedes , wird „für, alle bis dahin zum Verkäufe zu tätigen, einerlei ob es sich bei solchen unn ,, . e, ,. , KLieferung im zweiten Halbiahr 1900 Das Syndikat verkaufte also nur für das ö hr 1901 beeinflusse. sämtlichen verbundenen Werke. Sie wählt den Vorsitzenden Versand gebrachten und akturierten Roheisenmengen der durch. um Händter oder um sonstige Mittelpersonen handelt. Die . 3 . e,, , we verfügbar festgeste len Mengen jedem Die Verbraucher schickten sich, wenn auch ,, ö. x Die Handelskammer Solingen Jahresbericht für 1901) und dessen Stellvertreter auf die Dausr eines Jahres sowie schnittliche Verrechnungsgrundpreis ermittelt. Diejenigen Mit., RKRheinisch⸗Westfälischen Gruppe angehörenden Werke ,, n. . . R statsachlichen Bedarf entsprechendes blick auf die großen bei dem Syndikat ane , e auf die gleiche Dauer den aus dem Vorsitzenden und sieben glieder welche mehr erzielten, haben dieses Mehr zu Gunsten sich ferner, kein Spiegeleisen anzubieten oder auf den , 1 5 3 , . . 8e n, für en gent in die Lage, um nicht Gefahr 4 . daß fer 6 gen i, ,,, möverhältnismäßig ge. Werke bei nunmehrigem Nichtkaufe wegen Roheisenmangel still⸗

den Ausschuß und den aus drei Mitgliedern der anderen herauszuzahlen. Der Verrechnungsgrundpreis gilt bringen. Der prozentuale Anteil der bei ; . ? ; Mun u, 95 l gen. zentuale Anteil der beiden Gruppen (Gruppen- ringen Me ĩ sich di ; . = 1 Mengen beeilten sich die Abnehmer, innerl s ů̃ . . , e Abnehmer, innerhalb der fest-⸗ liegen müßten.

hebt hervor: 5 ö '. . ; [ 9 inse 1 n 9 ter M tist 0 Ane eb 1 ( ö 1 en Di J 1 58 ** ) ö . . ff D Fil 8 * . 9 en. Vie Abschlußbe tätigung 8 . enge ! och ĩ e le de i der e e eme am e etz J )as zelt ot anzu iehm s I ( W en d n h t t ei enderung in 3 Je⸗

daß in ihrem Bezirke Zuckerformen als Spezialität Werken bestehen

von 3 Werken hergestellt werden, denen aber vom destehenden Beirat. Die Hauptversammlung 9 ) J ; ö det g gn r, e Auslande die Preise sozusagen diktiert würden. Das mit absoluter Mehrheit der vertretenen Werkstimmen. Je indem von dem ür sede Lieferung erzielten Preise die malitäts;. Syndikats beträgt 67,79 C fi , , , , , , , 9 . z dies der Fall sei, baran truͤgen die Eisensyndikate die 1000, der Einschätzung gewähren eine Stimme. Die Be überpreise und die von der technischen Kommissigh festgesetzein Gruppe und 2 !so für . . . 3 den Angaben der Abnehmer ausgeblieben, Im schäftlichen Lage der Eisenindustrie ein. Die Preise gi Schuld, so würden z. B. der Konkurrenz in Belgien z fugnisse der Hauptversammlung sind außer den bereits genannten Sorlenaufpreise abgezogen werden. Ferner. werden in Abzug teilung der Aufträge an die beiden in, . a . . . 1 r er die Hochofenwerke vor die Frage der An⸗ zurück, während die Vorräte auch an Rol eisen n n, n,, die Bleche und das gesamte Rohmaterial mindestens noch folgende: ) die Bestimmung über die Verwendung der gebracht die Frachtauslagen bei Frankoverkäufen unter Berück. von prazentualen Inteilsziffern in den , n, 9 r 6 an, , , n, e des Kokssyndikats gestellt und nahmen 1901 beschlossen einige Verbände e Drän ,. . zu einem um n z billigeren Preise geliefert, als es in Syndikatskasse, 3) die Feststellung der Strafen für Zuwider- sichtigung des billigsten Transportweges und Transportsatzes sorten (Sortenanteilsziffern, und zwar in n,. l e, . 6 . überwiegenden. Mehrheit, an. Gegen Schluß des nachgebend und in Berücksichtigung der un eli 1 2 ö. Deutschland zu erhalten fei. äanlungen Mägen die Satzungen, 3) die Veschlußfassüing über Uh Tiegen, sowie eübaige auf Grund der Verkaufs bedingungen hie iheimijsch.· Westflilischẽ 2 8 J,, . . für 8a tres 899 eilte daranshn das Roheisenfyndikat den Ab⸗ Absatzverhältnisse, Preisnachlässe auf Absch 9 ; 9 gewordenen Die Behauptung, daß die Ausfuhr der weiterverarbeitenden gemeinschaftliche Maßnahmen gegen die dem Syndikate nicht gekürzte Skonti und, etwaige auf Grund von Verbands. Gruppe 13, 33 5,, in Gualitätsuddel= . ar L, n le e nen min a sich zu seinem Bedauern trotz unausgesetzter 3 B. der Halbzeug. und . . n . Ausfuhrindustrie zurückgegangen sei, wird durch die Statistik angehörigen Werke, 4) die Entscheidung über Beschwerden von vereinbarungen zu zahlende Provisionen. , . Gruppe 42.153 0½, für die letztere 57, 820. eg 6 an ea . diem r,, , en, tarsachliche Unmöglichkeit herausgestellt habe, syndikat und das Lothringisch-Luxe mbtergi e g em sen? 2. z . nicht in vollem Umfange gerechtfertigt. einzelnen Mitgliedern gegen Beschlüsse des Ausschusses. Der Verkauf des von den Syndikatsmitgliedern hergestellten für die erste Gruppe 88, 03 0, und für di hie n, een, . fur das Jahr 1909 vorgemerkten reduzierten Mengen Roh⸗ kontor. Letzteres Syndikat gewährte 66 Lien, n. Wie aus der nachstehenden Uebersicht hervorgeht, ist die Der Ausschuß organisiert die Geschäftsstelle, bestimmt Roheisens findet durch eine Verkaufsstelle statt, deren Verhältnis 11, N o60. Die Organe des gemeinsdmen Sr ren , . k Puddel- und Stahleisen, bei den 14 6 für die Tonne und hatte auch nicht für das n. eh . Ausfuhr von Walzwerkserzeugnissen von 1900 bis 1h03 an- für sie die Geschäftsordnung sowie die Anstellung, Entlassung he , in der . ö ö. bei dem . se, Ausschuß und das Verkaufs konsor Da esch ß , , . alle sendern nur für das erste Halbjahr 1901 ,, . V. Rheinisch⸗Westfälischen Roheisensyndikat geregelt ist. Das organisiert das Verkaufskontor, setzt die Verkaufs preise , , waren nam ich wnnnge ungen gen ne, Versorgung die Verhältnisse bei dem Roheisensyndikat i Dusseldorf anla . fielen de Werk! stellt die Rechnung aus, und, übersendet sie nn Kiefer . zufspreise und die mil Brennmaterial für ihre Lieferungen für das Jahr 1899 so beschwerten sich die enföndifat in Düsseldorf anlangt, Ausfuhr 1897 1898 189 1900 1901 1902 1. d ae fel. zur J,, die Besteller, welche dire k seine gan: erheblich im Rückstande geblieben. Das nn keien , , i reg n, meg ö en. ae 4, ooo M d, looo ] da 1000 6M da QQ d2 1000 J 4 1000 40. an das liefernde Werk regulieren. Die Verkaufsstelle soll in berechtigten Mitgliedern gebildeten Vorstande . . 4 eine gleichmäßige Kürzung vorzunehmen, und zwar sowohĺ seitigen Aussprache habe verstehen wollen . der Regel Verkäufe nicht über die Daner des nachsten Ralender / 3 . V ide verwaltet, von ö zu einem fruheren Zeitpunkt für das erste Semester 1900 hätten sich hierdurch veranlaßt gesehen, das uta, Roheisen .. 1 389 866 72382 724 705 15 342 351 9834 162111 9953942 15 241 30388 452 169151 5 161 651 28 9589 990 halbjahres hinaus tätigen. In besonderen Fällen ist es ihr Der Siegerländer Gruppe ist nach diesem Uebereink me, hinfichtlich, der späterhin für das zweite Semester ge⸗ Streichungen für das Jahr 1950 und der Jahresabsc lüsse für z57 810 3 354 319 636 3 306. 2 M zel ens e Cen wol estattet, unter Jufstimmüng des Porstandes Perfäufe an baesehen von den nicht fyndtzierten Eisensorten, d , läͤtigten NMoösch ü se, THööl im Infang 1960 einer kritischen Prüfüng zu . en, der Verkauf von Da das Syndikat schon vorher die Aufträge für das erste und sie seien auf Grund ihrer Umfragen . , ,

l 51 Halbzeug 36 33 2 S5] z36 2.5 4 5638 2517 163 161376336 e umun, 3 341 132 48619 678 139 151 627114 556 949 172 313117 318 623 190 699 für längere Termine abzuschließen.

Wal werkserzeugnisse 5 278 159 114 2923 90763 124 6503 993 In diesem Falle müssen

Spiegeleisen überhaup Ver fon faen im Steger Semester f z f piegeleis jaupt und der Verkauf der fonstigen im Sieger. Semester um 3 für Ut erhöht hatte, so empfand man in einem für das Syndilat durchaus ungünstigen Ergebnis ge⸗

bie Verbandswerke sich spätestens 6 Wochen vor Beginn eines lande erzeugten Roheisensorten n h z 2 ö. zeugten ach dem Ausland überlassen, da⸗· Abnehmerk ie Strei Tei ir r. . reisen die Streichung eines Teiles des v f Ss sei di im e. z treichun X erkauften langt. Es sei dies auch in einer im Juli 1999 i 900 endlich zustande

Kleineisenindustrie ;

eren mie! . 3656 13 is 366 391285 177536 a80 og 24 2930 639 422 51 838 700 225) „I 33 684 624 49899 K „hasiabres erkläre e Für diefen Fei ö . ae

erieugnille 682 1 3 . ; . . 2. 8539 Kalenderhalbjahres erklären, ob sie für diesen Zeitraum auf gegen tritt sie dem Vertrage zwischen dem Rheinisch⸗Westfaͤlis a ,. .

Eifengießereiwaren 479 0632 41 149]. 420 5638 42 656 564 689 52 944 389 446 18 361 2565 221 18541 401 352 19 498 Rumeis res Antei en verkauften Mengen reflektieren, gi ' / age, lichen, em Rheinisch-Westfälischen Eisens für das erste Semester und eine esentli ßere e en Bespre ; 7

eee, mme E döß 433 114 setze de 136 353 337 gi h n, n 3 133 3584 2716556 195 830] 3 656 71 220 95 Zum eisung ihres . den der n n , 8 , , und der Lothringisch⸗Luremburgischen Gruppe Teiles für das e e ö , . w ,. ge en mn Besprechung zwischen den Roheisenherstellern und

Maschinen tren 5 a 3 1s sz4s f ss. 277 1533 155 ir 725 172 46318 1411 216 60 7 121 707 188 0811 2161639 184217 derzichten sie ganz oder teitweise, so haben sit ur das aufende infofern bei, als sie für die ihr angehörenden Siegerländer fügbarkeit des Eise r ,. Hl bei, lebterem die Ver⸗ den Verbrauchern offen ausgesprochen worden,

Maschine Kalenderhalbjahr nur noch Anspruch auf Zuweisung ihres An- Hochofenwerke die Verpflichtung übernimmt außer n ] ug eit des Eisens beim Angebot ausdrücklich festgestellt war, Hierbei wurde von den letzteren der Antrag auf 20 (6 ͤ / auf um so unangenehmer. Den vorhergegangenen Verkäufen lag Preisermäßigung für die Tonne wiederholt und im Jalle der

Grund des erei ens der Si . zuteilende ie , = e mn n, , . ,, zu Grunde, daß Betriebsstörungen, Mangel an Ablehnung ein gerichtliches Vorgehen gegen die Hochofe k ar. mn luxemburgisches Puddel⸗ oder Gießereir e othringisch. Brennmaterial usw. die liefernden Hütten von der Veäpsiithtung bezw. das Syndikat in Aus cht? gestell. Der A ö. e . Auch rütscheidet. et füber Beschwerden einss Verbandswerkes einschränkungen entbinden von der Uebernahmeverpflichtung im auf den Markt zu bringen zßereiröheisen anzubieten oder zur Lieferung bio mat. des Etzeugungscusfalls entbinden wenige Tage nachher abgelehnt dagegen , ö slber die Geschäftsstelle Endlich ist ihnm die Aufnahme etwa. Verhältnis der dadurch hervorgerufenen Produktions vverminderung, Ber Pertrc zwischen dem Roheisensyndikat in Düsseldorf sowie, daß der Preisstellung des Syndikats die Bedingung zu ermäßigung auf die, im Jlovember 189 K neu hinzutrelender Mätglieder oder Gruppen und die Festsetznsg Die inf ö e, her 4 Vertrag zwischen dem Roheisensyndikat in Düsseldorf Grunde liegt, daß die Käufer Qualitäts-, Puddel⸗ SJ e R. . November 1899 an Abschlüssen für z ͤ . ö g Die infolgedessen nicht übernommenen Aufträge werden dem Der Rheinisch⸗Westfälischen und der Siegener Gruppe) und der eisen ausschließelich von den ny d f 1 . i . ehe len e ben , , m, , ; 26 nfalls aber solche Firmen, welche die Abschlüsse für das Jahr 1901 als

e est die reit fen nd teils an denjenigen Mengen, welche etwa noch verkauft werden, Er setzt die Preise fest und nachdem sie ihre Bereitwilligkeit, an Verkäufen teilzunehmen,

Die Ausfuhr von Erzeugnissen der Klein⸗ und Bezahlung ihrer Beamten.

haltend gestiegen. überwacht die Geschäfts⸗ und Kassenführung der Geschäftsstelle. erneut ausgesprochen haben. Betriebs storungen oder Betriebs

eisenindustrie ist im Jahre 1901 gegen 1990 um ca. 60 000 t gestiegen, die Ausfuhr des Jahres 1902 ist gegen 1901 etwas zurückgegangen, übersteigt aber noch immer diejenige des Jahres

3

. Die 2 in e,, 1901 gegen 19009 . . ; nicht unerheblich nachgelassen, für das Jahr 1902 hingegen ist der BVeteiligungsziffer übertragen werden. . Werk duf seinen Anteil angerechnet. Berl der Verteilung dir Thoma s⸗Roßeifen-Ver . ; s sie wieder angemwachsen. Auch in der Maschinenindustis zeigte Dem Beirat liegt die Vorbereitung aller für Ausschuß. Aufträge 1e biclein zelnen Werke hat die Verkaufsstelle Rücksich 26. k fe 6, , lie mne mn eine Erhöhung von 1 46 für die Tonne des ganzen Abschlusses rechtsgültig rückhaltloß anerkannten Nach Anficht der Ab sich im Jahre 1909 ; gegen 1990 ein Rückgang der Ausfuhr, und Hauptversammlungen bestimmten Anträge ob. ö darauf zu nehmen, daß den. Werken unter Erhaltung ihrer seit lothringisch⸗luxremburgischer Qualität, soweit letzteres . 6 9 Ab . ö. ; nehmer entsprach diese Preisermäßigung nicht entfernt den bem im Jahre 1962 wieder eine Steigerung folgte. In der Der Geschäftsstelle liegt die gesamte kaufmännische herigen) lang ährigen ziundschaft lun ichft sollhe. Aufträge z. bereitung un, an hen rhein e f fn . tur e, . . waren nun der Meinung, daß es gegen Mehrpreisen, welche kr gekauftes Ersaßeisen an Stelle des eit einer langeren Geschäftsführung und der Verkehr und die Abrechnung mit den gewiesen werden, welche hinsichtlich der Qualität ihrer bisherige schluß derjenigen auf der linken Rheinseite. Diefe sowie mehrere 1. ,, . 1 r . . . , ö . n J,. . ionsausfall für sich deshalb veranlaßt, die weitere Abnahme auf Abschlüsse

Ausfuhr von sonstigen Eisenwaren ist die s

Reihe von Jahren anhaltende zunehmende Ausfuhr in erhöhtem einzelnen Kartellmitglieder b radu sürochen insbesondere kein Werk gegen seinen ; : NMeihe don E Hum ö zelnen Kartellmitgliedern ob. Produktion entsprechen, insbesondere soll kein Werk gegen seinen andere in dem Vertrage genau bezeichneten ; n ahr voraus a chwebe auch d 0 zu verw d i, e Fir A9 festzusteller . . 3 r ö. ; ĩ 2. 9 d e, n. 1 r n Vertrage genau bezeichneten Absatzgebiete fallen das komme sehe 967 f ñ men, n, , . Jedes einzelne Werk hat sich zur gewissenhaften Erfüllung Willen zur Uebernahme von Eisen veranlaßt werden, welche? in das Interessengebiet der i , , n a gn, , n ö. gusehen, d ‚. ih 4. uch 3. ö. . 1. zu. vern 2 let . als widerrechtlich aufzurufen Ein es 2 erg! ich dagegen, wenn man die der Kartellbestimmungen, und zwar sowohl gegenüber jedem es in den letzten zwei Jahren nicht produzierte. Die sämtlichen aus dem Vertragsgebiet einlaufenden Aufträge von der Lieferungsperioden * . ar 9 233 gun . , . . ,. geg ure ng . ch 56 e . Zudem sei aber eine Demzufolge wurde gegen eine Anzahl W 0 6 ger =* 8 alzwerke der

T * jf , ,, , f 75 ; zanker

K , n, , ,,, e, reitung werden je zur Hälfte dem Rol en sei, ewirkt worden; es seien einer Firma rund schuldi iebenen Beträge die beklagten

zu Düsseldorf und der Vertretung der Lothringisch⸗Luxemburgischen 5 0, einer anderen 22 0 und wieder einer , 40 von . . 6

aller Die Organe des Vereins sind die Hauptversammlung, der Verkaufsstelle. Die Hauptversammlung hal

M 95 . führte Sisenware 1 MHotr 1 210 . ' 9 11 [ 2 . Vorstandes und die Verkaufs stelle

* ell j 9 9 . ier 5 3 10 neo 9 8 5s 5 *. . r 29 4 ( * [n 2 f abelle in Anlage 10 gibt hierüber eingehenderen Aufschluß. übrigen Beteiligten verpflichtet. Um die Erfüllung der über- Vorstand und die

läßt fich 1 8 43 . . , nommenen Verpflichtungen“ sicherzustellen, haben die Werte die Geschäftsführung des g en , . 15 tzeugnisse im Jahre 1900 gegen Hoh ene zreisrückgang Bürgschaften in Wertpapieren, oder in ihren Eigenwechseln in überwachen sowie den Bericht der letzteren über die eingegangen? Gruppe zur Verteilung an die ein elnen Werke ü ies hli ü e ee . . ; . - ö nee e, 2 t. 9 X ; . e ö 21 * d . ? Gn 28 nor 2 ; ? 2 erke er 9 de N . R 2 N 3 . 358 . R . . ge he ben, Be im Jahre 150 ein welieres Sinken der der Höhe von einer Mark für jede Tonne ihrer Beteiligung Aufträge und deren Verteilung entgegenzunehmen Jeden Wa unter genauer Aufgabe aller ea, , . . n, . für das zweite Halbiahr 1900 annulliert worden und nach 5 123 B. GB. (AÄrglist) anfechtbar. Die Beklagten 3 Ausfuhrwerte folgte. hinterlegt. . hat eine Stimme, und für jede angefangene 10000 Produltioh ʒsoll nach Möglichkeit dem Roheisensyndikat das Hangar en Orr ien des 6 ch 26 1 ot r f n mn n., nn,, e,, ö 5 . 2 Die Entscheidung aller Streitigkeiten aus diesem Vertrage eine weitere Stimme. Der Vorstand besteht aus sieben Min und der Lothringisch⸗Luxemburgischen Gruppe das O. M.Eisen und E e ffn 36 J 61 e . f ö , , HI. Organisation und Tätigkeit der Noheisen⸗ geschieht mit Ausschluß des RNechtsweges durch ein Schieds- gliedern, von welchen zwei aus der Zahl der Werle n. überwiesen werden. Ferner verpflichteten sich die Werke des bereitung erforderlich sei n , 9 ,, ,, , 4 e late * haheinland und Westsalen gericht . ; ; Jahresproduktion unter 30 900 t zu wählen sind. Die Der aut Roheisensyndikats zu Düsseldorf, Puddeleisen III für Puddel⸗ Nachdem das Sti ndikat größere Verkauf ü 53 de k are w . 9 Der Vexein für den Verkauf von Siegerländer stelle hat die Vereinsgeschäfte nach den ihr durch den Vorstam zwecke und Gießerdieifen lothringisch zuremiburgischer Guasitat gezogen 'oder gest 6. . größere Verkaufsmengen zurück, pen. Diet irrige handhme hahe sigs zu dem Vertrags abschluß . Die Bestrebungen zur Verbandsbildung in der ,, Noheisen in Siegen ist auf ähnlicher Grundlage errichtet wie das zu erteilenden Auweisungen zu führen und sich der Vear beitun direkt weder anzubieten noch zu verkaufen, mit Ilusnahme eines jHahrnehmung , n 9 , , —⸗ westfälischen Hochofenindu strie lassen sich bis in bas Jahr 1573 n,, n, n. Roheisensyndikat. Er in,. also gleich⸗ aller mit dem Absatz des Roheisens zusammenhängenden Frage besftimmten Absatzgebiets. Dagegen verpflichtete sich das Hochofemwerke ihre . 6 . . uff , ,,, . zurückverfolgen. In diesem Jahre wurde ein statistischer Ver⸗ falls auf einer Preiskartellierung und dem Ver auf von einer zu unterziehen. ö 666 Srnanisalin a n , n Roheisensyndikat, von den ein- verkauften a n r e n ö g sr et er . . . gh e n , . . . . band gegründet, desen Mitglieder sich verpflichteten, monatlich Verkauftzstelle aus. Als Grundlage für die Beteiligung jedes Die bedeu tsamsten Unterschig de in der DIrganisa . lau enden Aufträgen ein Drittel, und zwar bis zu einer im Puddel und Stahleisen w M 99 9. 3 1 März 1300 den 'angfristigen ertrag . das ganze Jahr . hi, hrobuktion der verschiebenen Joh, einzelnen Werkes an der Gesamtheit der eingehenden Aufträge des Jiheinisch-Westfälischen Roheisensyndikats und des Perz Vertrag festgesetzten Höchstmenge dem iche n, ihn in Düssel⸗ geliefert werden seen, . , . 1 ö . . 16. a ö . 9 ; en ei issen, daß man allerseits, sowohl bei den Herstellern als bei

orf zu überweisen. an , Roheisensyndi ine a nn, ne m nne ggische ießerei eilweise in grö l ö ere i r hi brenn 8 Gießerei ,, in größeren Mengen, zu 90 6 und 92 i für die Tonne bleiben. Auch habe man sich gesagt, wenn die meisten Ab⸗ , 3. . ien ö. ö. . nicht verkauft morden, als wie das seinerzeit zum.? kei von S5 6 nehmer troßz der hohen Preise für das ganze Jahr 1901 ab⸗ . e r r lm n ö , . . e g dann *. 3 . , , n, schlössen, so' dürfe öein einzelnes Wer⸗ selbst auf die Gefahr Fracht für die Werke des NRiohelsenfyndilats günstig liege Anderen Werken sel hiervon nichts als Ersat angeboten worden, eines Wechsels der ,,, . e g liegen. sodaß sie annehmen mußten, daß der Roheise in Wirkli ies st ei 8

T , ,, , m , , ,n. pr,, , 2 . daß der; oheisenmangel in Wirklich⸗ diesen Um tänden keine Gefahr laufe, im F itz⸗ vascherf e re, er Tln än 3 Sitz in keit biel größer war; denn sie hätten nicht gewußt, daß Spezial= e, 2 zu . dn Heal n dee e m,, ichen e eri h gan . er . , . marken weiter verkauft würden. Sie seien daher genötigt ge⸗ daß die meisten Abnehmer bereits fur das ganze Jahr 1901 für den Verkauf von zie w n nn,, 6 zu jedem Preise ausländisches Noheisen zu beziehen, um angefragt hätten, sei aber unwahr gewesen, hon den etwa

; inge Berhandlunden, Angebote ihre Betriebe nicht still liegen zu lassen und um ihre Ärbeiter 106 Abnehmern des Syndikats hätten nur 35 Werke und zwar

einem Vertrauensmann ; Herrin ir en Produktionsfähigkeit in Puddeleisen an- für den Verkauf von Siegerländer Roheisen bestehen darin, daß

1 5 jso J Yi sse 5 or Fo j Sz . at für das Roheisensyndikat zu Düsseldorf werken im Siegerlande und an der Enne Gießereiausfalleisen, nach wie vor günstig und werde es auch auf absehbgre Zeit 9

*

eisensorten, ihren Absatz, Selbstverbrauch und ihre Vorräte wird die nache , ch erner ver 3 Lothrinaisch⸗Lure wn mm, 366 s . .

anzugeben. Die Angaben wurhen zusammengestellt und jedem genommen. ] alls in ber Folge bei einzelnen Werken eine bat erstere den Absatz nach dem Auslande seinen Mitgliedern . er verkauft das Lothringisch ugem. derartiger Mangel nicht bestanden Außerdem sei den Puddel⸗ den Abnehmern, der Auffassung gewesen sei, die Marktlage sei . Migliebe summarisch mitgeteilt. Im. Jahre 1879 wer Erhöhung der Produktion durch Verbesserung her vorhandenen freigegeben hat, und ferner namentlich darin, daß es kein f . einigten sich die GHhießerelroheisen produzierenden rheinisch Betriebseinrichtungen eintritt, so wird die Beteiligungszisfer Probuttiongeinschränkung vorsieht. 4 westfälischen Hochofenwerke mit den Hoöchofenwerken von Hessen⸗ durch eine zu biesem Zwecke eingesetzte technische Kom mission Diese u nne ist auf die Stellung der gemi Naßsau unh ben Harzer Werken zu nem Verbande zwecks entsprechend erhöht. Solche Erhöhungen können aher stets und der reinen Hochofenwerke innerhalb der beiden Ver ande gemeinschaftlicher Preisbestimmung, brei Jahre später wurde nur dann stattfinden, wenn sie vorher für sämtliche Hoch⸗ gar h f ner Der Begriff „reine“ und „gemischte“ Hochofen ein Verband zur gemeinschaftlichen Preisbestimmung für öfen eines Werket, soweit hiese nicht örtlich getrennt sind, in werke sst im Siegerlande und im rheinisch ⸗westfälischen Industr Cualitätspubbeleisen und zwecks Innehaltung gewisser, durch brei aufeinanderfolgenden Monaten nachgewiesen wird. bezirk nicht der gleiche. Hler rechnet man unter die reinen lll

ö bie Vereinigung festzusetzenber Vertaufgbebingungen gegründet. Jeweiltz wird nach Ablauf von 6 Monaten hurch die auch solche, welche eigene Gießereien haben, im übrigen abe runden sind; dort solche, welche m

Aus diesen Verhänhen bilbete sich im Jahre 1636 der Nheinisch technische Kommission die , aller Werke für die nicht mit Stahlwerken ve ; Westfalische Noheisen / Herbanh ür Gießerel, Bessemer, Thomatz⸗ kommen pen Monate auf Grunß der nachgewiesenen Noheisen herstellen, ohne es nr, , Alletbin nd Abschlüsse in den fyndizierten Eisensorten durfen für die zu beschäftigen Al des 5 W und Guaglität vubdelelsen. C6 hurste bon ben bereinigten Probultion des versiassenen gleichen Izittaums unter Wärück, Hommen im Siegerlande Hochosemperke, welche mit Gic re ben erwähnten Vertragsggebicte nur von der Thomas Nioheisen l dean des Jahres 1900 benachrichtigt das Syndi nur für das erste Viertel bez, das erste Halbiahr 1901 an. Werken Noheisen mir zu gemeinsam , , . Grunbpressen sichtigung etwaiger besonheren Herhäͤltnisse neu festgestellt. berbumnden sind, nicht von, Unter den 20 Betrieben 9. 6m . im Einverständnis der beiderseiligen Geschäfts. seine Abnehmer, daß es , . a n, 6. r th ff . , demgegenüber Eee, ziffernmäßige angeboten werben. Ebenso wurden die Verkaufg unb Qualitäts- Uehersteigt per Vorrat am Schlusse einesz Monats bie Gesamt NRheinisch Wesisäcllschen Noheisensyndikat vereinigt sind, be führer erfolgen. Die Rechnungen werden von den liefernden Qualitäts-,, Puddel und Stahleisen zur ratierlichen nn, 6 de gegeben ö . . e . 2 4