1904 / 5 p. 39 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

w .

im Inland und im Ausland, sowie die Erzielung angemessener ö ü ; ; 1 1 n,, ait e e, k Betriebe 36 ö . 3. 3 K 1 Drahtgeflechtfabrikanten. ö ede auf den alzwerken der Verbandswerke hergestellte Walzwerlshbetrie ( 82 er Verband deutscher Drahtgefle i . ĩ - imension von . in Ringen aus Thomas— oder 5. Davon 2 * ö w sich hinsichtlich seiner He c, 9. h n nnn, 6 Fabre ation: wen Siemens Martin Fluß eien, Puddeleisen und Stahlmaterial aller 23 8erußfs. Ins⸗ ohne] in * * * 33 * 13 an. Zweck des Verbandes ist der gemeinsame Ver 3. 9 Dav Wal i werksb 6 Härtegrade, rund, vierkantig, dreikantig, oval, halbrund oder * Ver⸗ 52128 ** * * 33 . 3 83 von den Werken hergestellten ec g, verzinkten 3. . 6j . ö perle tert 63 23

in beliebig anderen Profilen und Fassons, auch wenn er später . genossenschaft ge, ung. 2 63 r* . 3 283532 * ö verzinkten Maschinendrahtgeflechtes, um einen un i , . 8 Berufs⸗ Ins. ohne in 8 5 9 5 5 36

estreckt ist. Die vereinigten Firmen haben sich des Rechts 3 2 ö 33 bewerb zu beseitigen, ferner die Regel d ttt⸗ * Ver⸗ . 5 * 6 ) ö e ile 5 samt mit IR 8 2 8 88 2 3 8363 338 688 25 882 Erzeugungs ĩ gelung der Preise und der 5 * 8 3 2 = 53 ** 3 Er 38 egeben, hinsichtlich der syndizierten Sorten, von Walʒ⸗ , . 3 3 3 3 * 6 gungsmengen für den Verbrauch innerhalb des Verbandstz⸗ * genossenschaft ge· bindung = 1 * 2 833 * 5 3e z 25 braht Firekt oder burch Vermittelung eins anderen als der 8 2 d 5 454 3 3 3666538 33655 ebiet's, Der Verkauf geschieht durch Vermittelung ciner Ver= ?. J 8 ⸗. ö gemeinsamen Ver gufs telle Verläufe abzuschließen oder aus⸗ . Betrieben . ö 56 ö welche die Form einer Gesellschaft mit be fir . ** 2 35828 ö i genf ö . m gde e . HJ . n . 2 , n , , m 3 , , ,, . . 63 abgeschlossenen besonderen Ver rages mit den Funktionen eines . ie Feststellung des für den , , Teng, ö n 3 e 3 2 Kom missionärs dieses Verbandes und dessen Äbrechnungsstelle . X Betriebe zur Herstelluung von Schweiß eisen. , , e. der . . 56 . ĩ 1 . * 2 8 G6 S 5 * 3 5 beauftragt worden. Die Firma funktioniert zugleich als Rechts⸗ 11 Feinmechanit⸗ 1 9 90 9 277 WJ ö eteiligungsziffern, sowie über die Preise, zu n. , h 8 5 10 I SI M HG Fis iS ig SS S. FS3 träger des Verbandes. Aus der rechtlichen Stellung der Ver⸗ 3 Süd. Cisen. und Stahl⸗ J J . Werke dem Verband ihre Lieferungen zu berchtie f J. 9 . 1E. Betriebe zur Herstellu 2 engine af? ber Kommissionärin folgt, daß aus den von ihr 3 Sb weste ent che Giseten; JJ 1 2 ke Betina gen fer ien fle ns derte flir ] Feinmechanik. 3 0 4— n m, D,

. ö i , ; 1 Rhein ⸗Westfäl. Hütten Die Werke haben dem V Festseßung der Verkaufspreise. Ein e s nnd Stahl, 23 ö ö. * in eigenem Namen aber für Rechnung des Verbandes ab⸗ Wal ndert 54 o 54 8 i5 6 36 * 7 u s 6 93 2 21186 ie W haben dem Verbande gegenüber dahin z 0 3 Sudwef 3a 21 3— 1 . 3

chllcßenden Geschäften nur sie berechtigt und ver ichtet ist. and mn, en; 4 3 . daß die Mengen, welche si 5 zu wirlen, üdwestdeutsche Cisen⸗ 3 60 3 —— 3 . zuschließ schäf f htigt u pflichtet if 5 Rhein. Westf. Maschinen⸗ gen, welche sie nach den dem Verbande 4 Rhein. Westfaͤl. Hůutt , ; 12 ͤ Jedes Mitglied ist der Verkauftsstelle gegenüber zur vertrags⸗ hau. u. Klelneifenind. m n w WJ k vorbehaltenen Ländern verkaufen, tatsächlich auch nach ,. e n ndl . 9. 3 1 3— 3 1 . mäßigen Lieferung übernommener Bestellungen verpflichtet. 6 Sächf. Thür. Eisen und Ländern verladen werden. h diesen 5 Rhein. ⸗Westf inen . H 1 ö

. . 9 ein. Westf. Maschinen⸗ 1 z Jedes Verbandswerk hat seine Versandmenge an Walzdraht , 3 0 . . 2 bau⸗ u. Kleineisenind. b8 . . 6 3

. ö 9 ahl . ? Kleineisenin J für die Kalenderjahre 1838 bis 1901 nach Inland und Ausland 7 Nordöstl. Gisen ˖ . Stabl⸗· 7, 9 J 5 72 w . Verband deutscher Drahtseilfabri 6 Sächs. Thür. Eisen⸗ und —— x ; etrennt nachzuweifen. Aus dieser e n inn g, ergibt 3. Schles. Eisen u. Stahl= d w 26 . Drahtseilfabrikanten. , J K ö. mit welchem Anteil die Produktionsbezirke Rheinland⸗ 5 Nordwstl. Cisen. . Stahl: 3 6 78 6 . , deutscher Drahtseilfabrikanten ist auf der ö ö,, i , 2 Westfalen, Süddeutschland und Schlesien an dem Gesamtabsatz Summe s J V G R I 9 21 Ff Ss T Ti ii ssöäs ib Io 8 H 32 30 her, , ,,. errichtet wie das Walzdrahtsyndikat unter 3 ger n r u. Stahl / /// // / in Walzdraht für Inland und Ausland beteiligt gewesen sind. 4. Betriebe zur Herstellung von Stahlform g us. ; . igung einiger aus den Fabrikationsverhältnissen sich ,,, . s K Die so gefundenen Verhältnisziffern im Gesaintabsatz bleiben 1 H nes n. ,, ..)) i n ft Unterschiede. Der Verband bezweckt, das Irdh Summe. . 3 . J . den Arbeitsanspruch dieser drei Bezirke während der Ver⸗ 2 üdd. Cisen . und Stahl⸗ 1 0 1 JJ 11 ng c ö. gesundere Bahnen zu lenken durch Regelung 12. Sisengießereib . . 1 andsdauer bis zur etwaigen Aufnahme neuer Mitglieder 3 Südwestdeutsche Eisen⸗ 5 0 N, J 3 1 1— ö Heri ig. Hf es und Festlegung einheitlicher Preise, welche, unter , ,. k 19 9 1 5 a Tempergußbetriebe.

6 ß̊. ö zu . lan d n, , 1 3 1 . . 4 J i eff n,, i ien, einen loyalen ö 2 6. und Stahl⸗ 3565 215 157 3 . ö 5 . . 1 1 , k

irmen, nicht auf Kosten der beteiligten zroduktionsbezirke . . . i 386 . Mitgliede soll seine seitherige Kundsch üidwest deutsche Cisen.˖ 383 89 75 7 3733 365 1 :

n,. wird. Demgemäß indern sich bei Neuaufnahmen die b , JJ ; . e . , Als syndizierte Selltrten 4. . ,, ö 1 7. 3 4 ; 9 k ö , vll rm en 6 g gbr Gen! und . 4 ; hier ele, eig ahh en e ö Brems Haspel, Rhein. West. Maschinen⸗ w io ,,,, w

rbeits r einzelnen Firma, d.h. he 8⸗ H, ö ö „Trans missionssei bau. u. Klemei . ; öl . 6 mäßigen ÄUnteil an dem jährlichen Gesamtabsatz des Verbandes 7 Nordöftl. Eisen⸗ u. Stahl⸗ ,,, ö 3 866 . Bessemerdraht, Gußstahl⸗ und re hen ür 6 ir Ter e r ne 466 136 329 1 3 K d festzustellen, weisen alle Drahtwalzwerke ihre Versandmengen 38 Schles. Cisen⸗ u. Stahl⸗ 9 0 6 861 6 = 23 2 1 94 564 15 3 i. für Bergwerke, Hütten und Maschinenfabriken. Es Stahl .. 304 880 22 ö ö V von beliebig gewählten neun aufeinander folgenden Monaten 3 Rordwstl. Eisen· u. Stahl 4 9 1 w 4 1 . ä. . e, Produktionseinschätzung der vereinigten Betriebe 7 Nordoͤstl. Cisen . u. Stahl⸗ 224 46 . . 2 3 1 . ,,,, aus obigen vier Jahren nach. Der Gesamtarbeitsanspruch Summe m ,, , TD I J —— T i in 8 4 . ö . as von dem geschäftsführenden Ausschuß festzusetzende 8 Schles. Eisen⸗ u. Stahl ⸗- 126 8 Re s io * g 1 , 37 k jedes Bezirks wird unter die demselben angehörigen Draht⸗ 53. Walzwerte zur Herftellung von . J . ,,. Produktionsquantum olrd nach Jloꝛdistl ien. Steil 6. . 6. ö. ö J 7 3 z i! 4 j 2 . ö ö. Trägern, Schienen, Sch welten und sonst igen Sisenbahnmaterialien. vert elt. Cine . . . Firmen Gummi n fs dig s , , m. 20 7 ö. 5 inn 2, geteilt. Die di ; en vorzunehmende Festset 1œ1ÜR Feinmechanik... ,, z —= 1 T2 3 31 sundi hroduktionseinschränkung, wie sie bei dem Walz s. . ͤ Is d T ; der Einschäßzungsziffern erfolgt durch den geschäftsführenden 2 . Eisen. und Stahl⸗ 5 0 5 2 4 5 5 2 2 . 6 1 1 möglich ist, ist nicht vorgesehen. Das lee . 1ẽ J Feinmechanik 141 18. Maschinenfabriken. . . Ausschuß. Die Verkaufsstelle hat die eingehenden Aufträge 3 Süd westdeutsche Cisen⸗ 16 wd i 9 75 23 5 2— 7— 38 . 1 83 Ver ö 9 ! ihm zugewiesenen Aufträge dem Syndikat zu den 3 Suͤdd. Fifen. und Stahl 96 k 71 3 1 2— 15 eur,, . J im . . n n n,, 1 . nen. JJ . . . 4 n g ee ö lieh . zur Zeit der Sffert⸗ . Südwesldeutsche Eisen · 36 763 . 1 . 3 5 2 . 165 2 ö. . z . 9 möglichs eichmäßig zu verteilen. J ie Werke sind berechtigt, un alzwerks⸗· 9 ? 6 . . abgabe sur dieses Gescha ültigkeit . e, F, ? Rhein.⸗Westfäl. ö ö. . w e, ,, 9 0 . ht en . . f ö Ah rern, . 5 , ;;, ö. ; 11 n . i e thithg, irg, en 5 J. , welten. JJ I 1 ö 31 **

, ie, m , K, , n. 9 a , f au⸗ u. isenind.⸗ . iehmen die Verpflicht 11 - thein. Westf. i . . K ö / . die n,, zu liefern. Dem Verlangen einer Firma, für 3 Sach. Thür. Gijen. und lich einem . , ,. Drahtseilfabrikanten welche . e ,,,, ö. K 3 1 1— 1. ö. 3 1 . . einen Zeitabschnitt weniger als ihren Arbeitsanteil zu liefern, , . W on, ment ann, ehen wollen, weder Walzdraht 6 Sächf. Thür. Ei 2 n ie, ö . . 1 hat die Verkaufsstelle Rechnung zu tragen. Wenn der Gesamt⸗ J / 2 / och, gezogenen Draht zu liefern. Solange kein Verkaufs⸗ ; Eisen / und ö —ͤꝛ2 44 96 27 33 . äabsat des Verbandes für das Quartal nicht ausreichend ist, um 3 Schles. Eisen⸗ u. Stahl⸗ 5 0 J 55 3 1 6 . 12 31 6 für Seildrähte besteht, haben diejenigen . 7 Rome r Gifen. n Stahl . 913 . . . . . . . die von . . für . i ,,, nach⸗ 5 ] Rordwstl. Cisen · . Stahl J 1 . de. , 6. deutsche Seilfabrikanten ver— 3 ISchles Eifen. u. Stahl · 321 . . ö 2— JJ 33 ö ö. . ö 8 .

iesene r jede Arbeitsperiode beanspr Versand⸗ , , n. 4— * ** ö. 5 tw en, die nicht Verbandsmitglieder si 9 n , ; 9 z hn nn S 24 133 146 K . J 12 44 1 9 ö

3 ö. ö. , . . ü, , Si i To 8 il 6 7 32 Ver taüfapreise den , e n r ch, der Nordwstl. Eijen · . Stab 133 2 2 2 ; d 3) 11 13 20 45

bemeffenden Arbeitsantell. zu gewahr leisten so sind vom 1 inmechanit 6. Walzwerke zur Herstellung von Stabe, Bande, Form, Feineisen . uh zu unterwerfen. Dahingegen ,. ö . Summe.. 1 4011 26896 1315 71 177 155 15 7 * 7 7 1 ; . ö 6561 714 38 z 6 . . * . ö . ; . . . w . eder 5 ; 8 E Mit⸗ z ͤ 1 n e, , .

gescht la führenden Ausschuß sür ale Herbandsmilglieber gleich⸗ : 3 a h. ö VJ . k 3 K . . ihren Bedarf an Geil brachten 11 Feinmechanik⸗ 14. Betriebe zur Herstellung von Gisenkonstruktionen aller A 1536291 855 9 207 . mäßig geltende Einschränkungen der Gesamtproduktion bis zur 7 Südwestdeutsche Cisen· 13 86 14 7 16 55 2 5 JJ 3 W 91 . zu decken, welche Mitglieder SBudb 6 und Stazl. , n. rt. ö Höhe eines gewissen Prozentsatzes vorzuschreiben. Uebersteigen 4 Rhein. Westfäl. Hütten⸗ een, , söyndikats sind oder von denjenigen Drahtfabrikanten 3 Sie r , e k . 1 die Lieferungseinschränku5ngen wegen Minderabsatzes diesen 66 , , , m 268 8 is 5H 4A 7 3 92 2 18 2 elche von, der Generalversammlung als Bezugsquelle fr i. . J, w

h . z 35 7*3 n ü ' ; gegeben sind 989 srei r; tfäl. Hütten⸗ I 12 1 9 3

bre en r en ö. . die K bei Draht⸗ 5h e r , In d Bl hwal ö und Waljwerks. 16 1 6 ! j ö . walzwerken festzustellen, ob und un er welchen Bedingungen bau⸗ Uu. Kleineilen nd. ö. 453 d 5 ö In der Blechwa zwerks⸗ ö Thein.⸗Westf. n , ö w he r rl freigegeben oder der in, von lch 6 Sãchs. Thur. Eisen ˖ und . in dustrie sind zu trie ghren ber k , . . 100 0 * . 3 ! . 2 . . mengen u. einzelnen ne mne eth wird. . . . ; ö ! * 264 ö. . . . ; 1 . . 1 . 2 . 2 blechverband und die j e fe feel Her , . 6 ea nr Gisen. und 1 1 2 ö J— ü 2x i 26 19 v .

Im übrigen hat die Ver aufsstellg alle zur Verfügung . ; * w ; 9 ba 22 32 ö ö 1 ö. stehenden Mittel anzuwenden daß die Werke der vereinigten ö , ie, , l, ö J ö . . 1 . . . ö ö . h 2 1 ö. . 5. . Verband deutscher Feinbl s Ir ft gen, u. Stahl 560 22 23 . I ö ö 1 ö 10 71 5 2 2 irmen nach Verhältnis des ihnen zustehenden Arbeits anspruches ; ; 7 5 34557 51 n , . echwalzwerke. a, m. Stahl⸗ 3 46 n 1 i 3 5 16 . men . n ⸗rhalth z e an pr ,, , i e d d n ir rns d l 3 * Der Verband deutscher Feinble , , 9 Nordmwstl. Eisen⸗ u Stahl. 2 66 16 ö 1 1 .

gleichmäßig, beschäftigt werden. Als Norm soll hierbei an⸗ cchaffe mit r r r eutscher Feinblechwalzwerke ist eine Gesell⸗ ö w . . 15 7 6 35 gesehen werden, daß die Firmen ihr bisheriges Absatzgebiet und k 7. Walzwerke zur Herftellung von Blechen. . . des Unternehmens Summe.. 1 3755 860 2531 10 14 15 15 14 7. 7 3 3 . = j di ihre bisherige Kundschaft, soweit nicht größere Frachtnachteile 7 J 77 , . 1 echerzeugnissen der Werke w 15. Kesselsch ö J 851 26 411 151 oder g. e llc Einbußen für den Verband daraus ö i e,, ö 9 ö. ö ö ‚. 71 ( 3a ö ö . . ö . an el ef , , . . eine Stamer z nge fn med Stahl . ö. 1 ö . 2 j . erwachsen, behalten. Ihein. Westfal Hütten. der ufsichtsr 4 r Gesellschafter sind die Geschäftsführer 3 Sit cw tte r fen n 8 9 6 ö eee,

e,, . sti M 22 ; ö e Ge 9 Cam sesst . sche Eisen⸗. 8 J 29 6. *

; In dem Syndikats vertrag ist ferner Bestimmung getroffen und Wal werks; 61 7 54 12 24 27 9 8 268 5 662173 63 1193 gech ln. , e, ö e n geit der Gesellschafter. Die 1 Sine e fg. 3 . 0 10 2 K . 13 3 . 54 6 3 über den Grundpreis für lußeisen⸗Walzdraht gewohnli er 5 Rhein. Westf. Maschinen⸗ des Aunssi e, ö ei . die Geschäfte gemäß den Anweisungen und Waljwerks ... 3 0 3 ö. 2 2 2 Qualität, zu welchem die Ver aufsstelle den vereinigten Firmen bau⸗ u. Kleineisenind.⸗ 5 0 I 1“— . Aufsich . den Beschlüssen der. Gesellschafter. Der 5 Rhein. ⸗Westf Maschinen⸗ 2 2 3 2 2 2 3 1 2 1 3— ihre Lieferungen vorschußweise zu vergüten hat. Die definitive 6 Sächs. Thür. Eisen⸗ und ö gun . besteht aus 11 Mitgliedern, die Versammlung der bau u. Kleineisenind. 96 35 61 ö 4 Abrechnung erfolgt vierteljährlich. Die Verkaufsstelle ermittelt Stahl! 6 1 J 1 * c ——— 2 e. schafter wählt den Aufsichtsrat und entscheidet über die 6 Sächs. Thür. Eisen⸗ und 9 . zus den Ruslandserlösen. pro Quartal, welcher Durchschnitts⸗ Nordßhstl. Gisen . u. Stahl. 1 J . —— 1— 1 . Mitglieder. Die Beschlußfassung geschieht mit . l , 24 . ö ; grundpreis für die zur Ausfuhr gelangten Walzdrähte bei den 6 Ichles Eien. u. Ztahs⸗ kJ . 4 1 infacher Stimmenmehrheit, sofern nicht in besonderen Fällen Nondsst] Gisen . u. Stahl 8353 5 45 ö,, . 32 45 5 5 G 12 1 Nen faufgpref qMaerkratis ll ͤ 5 RNordwstl. Cisen · . Stahl 2 J,, W111 . 1 eine höhere Mehrheit erforderlich is . 8 Schles. Eisen⸗ u. Stahl⸗ 13 3 1 57 4 3 gh erzielten Verkaufspreisen ab Werkstation entfällt, und der sich eeinl a,. eit erforderlich ist. Je 100 4 der Stamm⸗ 9 Nordmstl. Eisen⸗ u. S 1 , . 26 3 16 6 ee eb be Turchschnitlzgrundpreis arlös pro h Kg netto Kasse Summẽ S ds S ö d Fo 1g 17 41 -= i inn, n n, n m 1 5 , . eine Stimme. Der Verband deutscher Fein⸗ ö e n. ä I . . 1 K * den definitiven Abrechnungsgrundpreis, zu welchem die s. Walzwerke zur Herstellung von Röhren. e, . wer e hat . mit den ihm angehörenden Blechwalz⸗ umme. 1 S9 158 3 9 14 9 8 6 81 4 7 I TI * 3—— 27 ran 1 . Firmen ihren Lieferungsanteil, für das betr. Quartal für In⸗ 1ẽ1ÜèR Feinmechanik ⸗⸗c 4 0 ö 16 2— 16 11 - 19 31 verksbesitzern ein Abkommen auf folgender Grundlage ver— 16. Lokomotiv⸗, Lokto bi Schi . , . Fab Ausland ab Werkftation in den Verband einbringen. Die 23 Sidd. Gifen. und Stahl⸗ wd K : 2 1 * einbart; Die Mitglieder stellen ihre Produktion in Verbands⸗ J r,. J . . i, 6, ,, . Erlöse für Ausfuhrdraht bilden also für die Abrechnung der 3 Südwestdeutsch Eisen· 3 1 I 3 11 1 ö , , . zwar sämtliche Feinbleche nnter 5 mm Stärke 2 Süd. EGisen· und Stahl⸗ 22 14 . 3 2 w . . Mitglieder untereinander den Selbftkostenpreis der gelieferten . Rhein. Westfal. Hutten ; . 1 8 Schweißeisen, Flußeisen und Stahl auch in bearbeitetem Sidwest deutsche Cisen.· 3 60 5 1 1 . 1 ,

Whrähte für den Verband. ; . r inen! i . 2 . 113161 3 außer Welßblechen, Riffel⸗ und Warzenblechen unter ; , , , . j 1 —— 1535 2 1

Die vereinigten Firmen sind sich darüber einig, daß mit ar, n, wletneisenind. 3 w kJ ö , 6 gar artiller stische Zwecke dem 5 en, , sghient 3 25 2 2

Verbänden oder einzelnen Mitgliedern anderer Gruppen Verträge 6 Schf. Thür. Eisen / und a en erk i h . . ö. erw isen ihm den ausschließ⸗ bau⸗ u. Kleineisenind. 13 4 9 zu gegenseitigem Schutz abgeschlossen werden. In diesen Ver⸗ ö 7 4 3 c 1 . 1 1 nimmt der Ver as Inland und Ausland. Dagegen über⸗ 6 Sächs. Thür. Eisen⸗ und ö 5 9 4 5 trägen soll nicht nur der gegenwärtige Besitzstand gewährleistet, WJ . / / ; er Verband als Selb tkäufer die Verpflichtung der ĩ ,, 45 36 9 ö ( sondern auch die gegenseitige Verpflichtung übernommen werden, 3 Schles. Glen · u. Stahl 1 zz / 3 &. ,, nahme und des Weiterverkaufes. Auch die Uebernahme von Nordöstl. Eisen u. Stahl; a N 5 3 2 5 5 solchen Walzdrahtsabrikanten, welche nicht zum Verbande ge⸗ 5 ] RNordwstl. Cisen ˖ Stahl 7 K it tagen auf Auswalzen in Lohn von Rohluppen, Platinen, . Schles. Eisen⸗ u. Stahl⸗ 20 8 17 1 . . ; ö. 1 5 hören, weder direkt noch indirekt Drahiknüppel zu verkaufen . n,, 5 n i = , = o 8 61 2 . 6. 3 , . Material zu Verbandserzeugnissen ist Nordwstl. Eisen · . Stahl. 2 8 1 K . ,

ber zu learn. Auch verpflichten sich die vereinlgten irmen 8. Walzwerte zur Herftellung von Draht. d ie . gestattet für derartige Fälle Summe I DS Ts e IT ö FID TI II 5 FJ I ] 1 33 * 21 w

egeneinander, Drahtknüppel oder andere Rohstoffe nicht von 1 einmechani ⸗·= 2 . m 1 - 1 mittel 6 es , , des Verbandes zur Ver⸗ 17 . 11 11 48 85s 26 65s 1 9 30 en der neu etrichteten Fonkurrenzunternehmungen, h e . nnn und Stahl— 3 5 K J . 11 ö 6 anzurufen. Für das Auswalzen wird von der Ver⸗ 1ẽ4ÜꝗFeinmechanik⸗ 87 . Kleineisenindustriebetriebe. welche Walzdraht herstellen, ohne dem Verbande anzugehören, 5 Sudwestdeutsche Cisen⸗ 6 0 , 342 11 ß ö d,, . ein Mindestpreis festgesetzt, der nicht unter⸗ 2 SBSuͤbd. Gisen. und Stahl zh 36d ö. r , . . 11 1116 3 13 4 6 11 4 2 .

zu kaufen. 4 Rhein. Westfäl. Hütten · wird ö werden an Sin die dergestalt gelieferten Bleche 3 Südwestdeutsche Eisen⸗. 3 8 1 4 1 1 117 1 8

Di, Organe des Verbandes sind die Generalversammlung, 6 , e, 21 a i s n, e u 9 u i 221 1 8 ,, 3 . 9. . des Ver⸗ 1 ,, , 2 12 2 ? j 5 J 2 4 ö schõf̃tsfũ Ausschuß, di ssinnäri ö 5 1 Maschinen· t den Kunden ab und berechnet die eli . un alzwerks˖· 37 ;

. . . . kJ . . 4 4 6 64344

e Her ü ag wn nn ten dieser 'r Thür. Eisen˖ getragen. An den Liefer kr Verbanderzeugniffen si bau · 1. Klein gifenind.· 2330 2 . die Vertrauensmänner, Die Obliegenheiten dieser Organe sind . w / hie Putglicher mit e in erh a nber gn fen, sind . Saͤchf. Thür. Cisen. ö 314 166 H 4 1 31 1 es,, die bei den vorgenannten Kartellen üblichen. Nor oll Gisen . u Stahl ⸗·— 2 22121212 d ür di . iner bestimmten Anteilsziffer beteiligt Stahl h 5 ; c z ,,, für ie quantitativen Verrechnungen der Zuteilungen elte . 7 Nord , , obo hh8 . ö. . 2 ( 38 Schles. Eisen⸗ u. Stahl 1 0 1 . edes Werk di ; 93ll gen gelten für ordöstl. Eisen⸗ u. Stahl⸗ 120 116 1 11— 1 Verband deutscher Drahtstiftfabrikanten. 3 RNordwstl. Eisen · u. Stahl. 1 0 k ö . ,. ie von ihm angegebenen Verhältniszahlen. Die Vertei⸗ 38 Schles. Eisen⸗ u. Stahl J . h Der Perhand deutscher Draht stistfabritcntzn schließt sich in Sunm̃ẽ w 6 2 7 i Tn , , = , n n T n daß der , n eff 8 so zu bewirken, eb, e . J 23 5 .

seiner Organisation genau an diejenige des Walzdrahisyndikats 10. Drahtziehereien. Heilig silts n 9 g g ö. ö itglieder im Verhältnis zu ihrer Summe 755 To J I Ts RX - S Io 11

an. Die Verbandswerke . in vier Hauptgruppen eingeteilt, 1èœ1ÄFeinmechanit⸗ ; 20 e , ,,, w g Mun e n ite nöglichst gleichmäßig ist, so daß nicht einzelne 18. S ĩ I TV V I ss Riis So 41 106 9 1 95

nämlich die sübdeutsche, die ka die schlesische und die Kinn ren. und Stahl. J , JI halten als i nn nn, und andere mehr Aufträge er⸗ 11 Rm n, ꝛ1 m, Betriebe (3. B. Schlossereibetriebe)

nordwestdeutsche Für jede Gruppe ind besondere Präzipuums⸗ 3 , ,. Eisen · 8 0 7 1 8 3 2 3 14 3 5 2 1 2 1 2 ! gewiesene Aufträge iiber gl ss e ir ö . kommen), Zu⸗ 2 3 Gifen, und Stahl.! 6615 6556 5 . ö 2 1 3— 4 34 4 11 5 24

gebiete vorgesehen. Die verbundenen Firmen haben sich gegen Rhein. Westfäl. Hütten ˖ hirn an r, üg, cht abgelehnt wer den doch sollen den 3 Südwestdeutsche Essen. 457 459 13 2 . 2 1 4 2 43 20 19 9 4 8

einander verpflichtet, Walzbraht und gezogenen Draht nicht von und Waljwerks; m . u J- 9 lhre Betriebsei solche Aufträge zugembiesen werden, welche für 4 Rhein. Westfäl. Hütten ˖ 5 5 1 5 3 1 2 7 1 ,,

1. e, wer. . ö. Ri, ln aschtnen⸗ 1 riebseinrichtungen passen. Eine Produkttionseinschränkun und Wal ;

estehenden oder neu errichteten Konkurrenzunternehmungen als r z kann vorgesel ) . gr 9 1 zwerks⸗- .. 76 0 76 14 39 pic gelten die verbunbenen Firmen untereinander im Sinne bau · u. legs enz, . 1 1— 2 38— ** Größe a . werden, sie soll aber bei Werken von bestimmter 5 Rhein. Westf. Maschinen˖ 18 25 16 27 s 13 8 8 838 6 1 6 2 2 9 es Kartellvertrages nicht) zu kaufen und wegen Verkaufsz und 8 Schl Thür. Cisen. und . sedes V öchstens iz ihrer Produltion betragen. Nach Ablauf bau⸗ u, Klejnelfenind⸗ 3872 3764 1686 1 1 . gieferung von Henn ahr n i mgenem Gtiftdraht an in . , , ö n ; ] JJ w 1— K . n,, häftsjahres wird festgestellt, welche Mengen 6 Sig bar Eisen und 1 2 168 3 50 33 30 8 3 23 r h, Stistfchritanten, welche dem Verbande wicht an 36 686*4 n , ö e n, . ,,,, sandt ndserzeugnisse. jedes Mitglied im h , ,. Jahre ver⸗ 7 . , ,, . 4 4 185 ? hen Bestim d afts führenden Autz⸗ el. ien. u, G e r. . w , . 9j hat. Ergibt sich aus diefen Jahresabrechnungen, daß, ab⸗ 8 ordöstl. Cisen⸗· . Stahl · 2662 2630 3 1 3. 86 ö R, i e are esthninmn gen bes geschäftaführenden Aus- 8 ] Roidinfst len gell . / ö en e Schles Gisen. u. Stahf. 04 ed ss 3 8866 5 —— 11 33 is 5 3 1 chusses zu unterwerfen. n, , n n n ö age sind, die ihnen ihrem Anspruch ö , ; Not vwstt l Ill. Kw ,,, ; * n 2 9 . 3. . umme . Ii] ; D —— 4 m. . . 1 miss s d , ö e . ä , dens, r e, , = 4