und auf Vorverkäufen spezifizierten Mengen zur . zu bringen, daß also die Anteilsziffer zu hoch war und die Leistungt⸗ k des Mitgliedes überschätzt wurde, so hat dieses, sofern ie Minderleistung 100 ½ der eingeschätzten Jahresmenge über⸗ steigt, für die Tonne der gegen die Beteiligungsziffer weniger gelieferten Menge eine Strafe von 10 6 zu zahlen. Bei n er Einschätzungsziffer um mehr als 100i wird die Anteilsziffer des betreffenden Werkes um die Minder⸗ leistung gekürzt; die hierdurch frei werdenden Mengen kommen allen übrigen Vite llgn zu gute. Der Beirat setzt die Verkaufs⸗ und Verrechnungsgrundpreise für ö ,, , ohne Qualitätsbedingungen (Handels n fest, ebenso bestimmt er die Ueberpreise für Qualität und A ,,,. aller Art. Diese Ueberpreise sowie die skalamäßigen Ue ,. auf den Verrechnungsgrundpreis verbleiben dem liefernden Werk.
Verband deutscher Grobblechwalzwerke.
Der Verband , . Grobblechwalzwerke bezweckt die Verhinderung eines unsoliden Wettbewerbs in Verbandserzeug⸗ nissen durch Anpassung der Produktion an den Bedarf und die Versorgung des deutschen Marktes mit deutschem Fabrikate. Verbandserzeugnisse sind Bleche aus Schweißeisen oder Fluß⸗ eisen jeder Art (auch Stahl), deren Stärke 5 mm nicht unter⸗ und 40 mm nicht überschreiten, sonst gleichviel von welcher Beschaffenheit, insbesondere auch in unverarbeitetem Zustande, sofern dieselben im Deutschen Reiche Verwendung finden sollen. Nicht zu den Verbandserzeugnissen werden . Panzerungs⸗ material, Bleche für Wellrohr, Riffel⸗ un n e . Bleche für artilleristische Zwecke, Bleche, welche zu Anlagen auf eigenen Werken des liefernden Mitgliedes Verwendung finden. Für jedes der syndizierten Werke ist ein bestimmtes Anteils⸗ verhältnis festgesetzt. Die Verteilung der Lieferungen auf die einzelnen Mitglieder soll so bewirkt werden, daß die nach den Verhältniszahlen sich ergebenden Ansprüche jedes Mitgliedes möglichst befriedigt werden und daß nicht einzelne Mitglieder zurück (in Anspruch) bleiben und andere mehr erhalten (in Pflicht kommen). nn . Aufträge dürfen nicht abgelehnt werden. Der Verkauf der Verbandserzeugnisse findet aus⸗ schließlich durch die in Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung organisierte Agentur deutscher Grobblechwalzwerke in Essen statt. Die durch die Agentur vermittelten Verkäufe er⸗ langen erst Gültigkeit durch die Bestätigung des ausführenden Mitgliedes, welches das Risiko allein trägt und sich hinsichtlich der Abwickelung des Geschäfts mit den Abnehmern zu benehmen hat, wobei die von der Agentur vereinbarten, vom Verbande vorgeschriebenen Bedingungen aufrecht zu erhalten und namentlich keinerlei Nachlässe, Vergütungen oder dem Gleichkommendes zuzugestehen sind. Die ausführenden Mitglieder haften dem
erbande für die abgeschlossenen Geschäfte dergestalt, daß das Geschäft, auch wenn die Ausführung, bezw. Bezahlung nicht bedin un ge em erfolgt, ganz ebenso als wenn dies bedingungs⸗ gemäß erfolgt wäre, im Verbande zu verrechnen ist.
Die Preise aller unter dem Syndikatsvertrage abgeschlossenen Lieferungen werden dahin ausgeglichen, daß alle Mitglieder den gleichen Preis erhalten. Für jedes Mitglied ist eine Preisaus⸗ gleichungshöchstpflicht festgesetzt, mit der Maßgabe, daß ein aus⸗ gleichungspflichtiges Mitglied bei der Preisausgleichung nicht mehr als Mn o/ des vollen Fakturenwertes der Gesamtheit seiner bei der Ausgleichung zu berücksichtigenden Lieferungen heraus⸗ zuzahlen hat. Am Ende jedes Kalenderjahres wird für alle bis
ahin zum Versand bereitgestellten und fakturierten Lieferungen der durchschnittliche Verrechnungsgrundpreis ermittelt. Die⸗ jenigen Mitglieder, welche mehr erzielten, haben dies Mehr zu Gunsten der anderen herauszugeben, soweit die Preisausglei⸗ chungshöchstpflicht nicht überschritten wird. Sofern dies der Fall ist, wird das Fehlende aus Verbands mitteln vorgeschossen. Diese Vorschüsse sind zu erstatten, sobald bei späterer Ab⸗ rechnung die Preisausgleichungshöchstpflicht die Leistung des Rückstandes ganz oder teilweise zuläßt. Die Organe des Verbandes sind die Verbandsversammlung und der Vorstand. Ihre Befugnisse sind die auch bei anderen Kartellen üblichen.
Vereinigte Emaillierwerke.
Die Vereinigten Emaillierwerke haben zum Zweck der Regelung des Absatzes und der Verhinderung von Ueber⸗ produktion für den Verkauf der von ihnen hergestellten emaillierten, verzinnten, rohen und geschliffenen Eisenblechwaren (mit Ausnahme der für den Verbrauch im Brauereiwesen, Bierverlag, Schlächtereibetrieb und Molkereigewerbe bestimmten Geräte, der technischen, chirurgischen und dekorierten Artikel und Schilder) nach dem Inland wie nach dem Ausland eine gemeinsame Verkaufsstelle in der Form einer en, n., mit ö Haftung errichtet. Die Mitglieder der Verkaufs⸗ stelle verzichten darauf, sowohl direkt als auch indirekt selbst⸗ ständig irgend welche Verkäufe in den syndizierten Erzeugnissen zu tätigen. Die Mitglieder find in der Herstellung der für bie Verkäufe der k erforderlichen Fabrikate nach Maß⸗ abe ihrer Beteiligungsziffern beteiligt. Der aus der Ein⸗ him n fer berechnete Prozentsatz von dem Gesamtabsatz bildet den Arbeitsanspruch der einzelnen Mitglieder. Die Ver⸗ kaufsstelle hat ihre Verkäufe grundsätzlich unter den,. Aufrechterhaltung der bisherigen Beziehungen zwischen den einzelnen Mitgliedern einerseits und den Käufern andererseits zu tãtigen. Sie re n. daher, soweit es irgend möglich ist, den Mitgliedern den bisherigen Besitzstand an Abnehmern.
Die Generalversammlung hat alle Rechte und Pflichten, welche der Generalversammlung einer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung gesetzlich zustehen und obliegen; zu ihren wichtigsten Befugnissen gehört die Festsetzung von Minimal⸗ verkaufspreisen und Maximalverkaufsquanten für gewisse Zeit⸗ abschnitte.
Aus den Kartellsatzungen ist noch die Bestimmung er uheben, daß die Mitglieber sich verpflichtet haben, für die Folgen einer etwaigen Verschlechterung der bislang von ihnen gelieferten Qualität aufzukommen. Wenn daher andauernd lagen über verschlechterte Qualität eines der Mitglieder seitens der Kundschaft laut werden und sich alt gerechtfertigt erweisen
229
14
Betriebsvereinigungen in der deutschen Eisenindustrie. II. Nach geographischer Einteilung.
Anlage 2.
Fabrikationszweige Davon Waliwerkobetrie ö ** ö ohne in 2 5 2 2 2 S Ins⸗ Ver⸗ . . * 3* 85 3 . 5 5 * 25 8 ö 3 8 8 833 E 3 Fabrikationszweige ge⸗ bindung 2 * . 4 . 2 5 ö. 2 ö. * . . 6; samt nit 13 Z 3 9 * 27 7 3 6* 5 anderen 2 555 375 3 3234363 3 ö ö 5943 . ö — 553 — —=— ö , * 8 * Betrieben ZD G d Ge d g G Gass e e * 83 * 1 2 ;/; 1. Berufsgenossenschaft der Feinmechanik. 1ãRoheisen. — — — & — — — — — — — — h — — — — — — — c — 2 Flußeisen. — — — — — — — — — — = — — — — 3 weißeisen. — — — — — — — — — — — — — — — — c — 4 Stahlformguß — — — — — — — — — — — — — — — , 5H Träger, Schienen ꝛc... 4 0 4 — — — — — — — — 1— — 3 3 — 1 6 Stab⸗, Band ꝛc. Eisen. — — — — — W — — — — — — — — — — — — — — 2 —r — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 8 Röhren. 4 0 4 — — — Q — —— — — — 12 — 1 1— — — 1 2 8 2 0 2 — — — — —— — 1 — 1— — — — 1 1 10 Drahtzieherei. 20 O0 20 — — — 1 — c — 2 1 1 1 72 1— — 16 3 11 Drahte 3 0 3 — — — — — — 1— — — — — — 3 — 12 , mnnerziß 19 0 19 — — c — — Q —m — 1 J 141 64 77 — — 3 — 1 2 — 15 — 4 — 5 44 34 14 kö aller Art 7 0 7 — c — 3 — — — — 1— — 4 — 38 6 4 15 Kesselschmiede. J 1 0 1 — — — — — — — — — — — — — — — 1 1 16 Lokomotive, Lokomobile, Schiffbau, Waggonbau . 6 0 6 — — — — 2 — — — — — — — 5 3— — 4 5 17 Kleineisenindustrie ... 87 o 87 — — — Q — 3 — c — 1 116 8 16 66 1 . 18] Sonstige Eisenverarbeitung 1487 1428 59 — — — 3 — — 2 11 3 — 4 34 4 1 5 24 — Summe w ;; 2. Süddeutsche Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft. 1ũ1Roheisen . 6 2 41. — 2 2 — 2 1 2 Flußeisen. 13 90 13 2 — 4 1 . 2 2 — — 710 2 6 2 4 3 Schweißeisen. 9 0 9 2 4 — — 5 9 . 2 — 5 4 1 — 1 58 3 4 Stahlformguß 1 0 1 — 1— — — — — — — — — — — — — — Q — 1 5 Träger, Schienen ꝛcc.. 5 0 2 — — 6 2 2 * — 3 3 1 — J 1 1 6 Stab⸗, Band⸗ ꝛc. Eisen . 11 0 11 2 5 9 — 5 — 2 2 2 — — 6 5 2 — 1 4 4 J 2 6 2 123 3 — 2 2 — 2 — — — 1 3 — — — — — 8 Röhren. .. 4 0 4 1 2 2 — 2 2 — — — — 12 — 1 — 2 9 YVraht. 2 0 2 — 2 — — 2 — — — — — 2 11 — — — ö 10 Drahtzieherei. 14 10 4— — — — — — — — — — 2 11 11 — — — 1 H Draht tifte⸗ 8 2 — — — — — — 2— — — — — 1 * 12 6 . 350 213 137 3 7 5 — 3 656 ĩ 1 2 1 — — 102 15 29 5 7 43 15 Malchiüen 780 672 118 1 10 4 — 3 5 2 2 11 — 202 — 13 36 6 1 20 14 Eisenkonstruktionen aller Art 46 23 23 — 21 — 1 8 5 — 19 15 Kesselschmiedee«es« . 100 58 42 — 6 — — — — c — 1— — — 29 36 8 — 5 — 99 16 Lokomotive, Lokomobile, ö Schiffbau, Waggonbau. H 3 11 1 — 9 17 Kleĩneifeninbuftrie?.. 355 359 1 — — 3 — 1 4— — 1 1 1 7 1 — — — — 8 18 Sonstige Eisenverarbeitung 6615 6556 59 1 3 2 4 2 14 2 45 20 19 9 4 8 — d z. Südwestdeutsche Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft. 11Roheisen 24 14 19 — 8 2 3 3 2 11 41 — 74—— 2 2 1 1 32 2 Flußeisen. . . 6 1 4 1 6 3 Schweißeisen. 7 0 7 2 5 — J 12 — , 4 Stahlformguß 5 8 144 2 .. 1 — — 1 5 Träger, Schienen ꝛc... 10 . 9 4 3 — 99 2 8 5. 2 — 7 — 3 3 1 1 3 6 Stab⸗, Band⸗ ꝛc. Eisen. 13 9 1 10 6 2 9 — ö k R 5 0 5 2 4 1 1 2 4 — 1 — 1 — 2— . 2 — 8 Röhren. 3 1 2 1 . 1 1 2 1 1 2 — 11 — Q — 1 . 6 6 6 4 535 4 1 5 5 — — — 38 1 2— 111— — & 2 10 Drahtzieherei. 3 11 7 — 2 3 1 — 3 — 3 2 11 2 1 — 2 2 11 Maßt fte... 3 0 3 — 1 1 — — — — c — 13 — — — — — — 1 1 12 , n 28 . 8 8 7 7 , — 13 7 3 11 56 9 . 20 3 17 — — — I — — — — c — 1— 13 — 12 3 1 4 6 14 Eisenkonstruktionen aller Art 22 e 2 1 143 3 11 1 2— 112 — 9 3 5 7 15 Kesselschmiede. k 10 6 19 2 2 2 — 3 . 1 11 1 — 3 3 9 — , 2 16 Lokomotive, Lokomobile, Schiffbau, Waggonbau. 3 0 3 11 1 — G — 1 1— — —— 111 3 2 — 4 17 Kleineisenindustriie .. 8 0 8 1 2 1 — 1 3 2 — 2115 4 5 27 2 — 1 18 Sonstige Eisenverarbeitungh 452 439 13 2 2 2 1 31 3 — 1 d 22 Summe 640 457 1583 ,,,, K 4. Rheinisch⸗Westfälische Hütten ⸗ und Walzwerks⸗Berufsgenossenschaft. 11ꝗRoheisen. .. . a 13 R 166 8 914 12 1 1 3 5 3 1g 2 7 , 2 e ö 8 5 45 1 — 18 15 1 35 233 8 16 4 3 5 1 58 3 2 11 39 3 chweißeisen 54 0 66 8 15 — — 1 I 89 34 2 A 16 4 Stahlformguß 26 0 26 9 15 4 — 9 17 9 ä. 1— — 6 1 3 2 2 5 75 5 Träger, Schienen ꝛxgoc. 18 G en 1 7 6 9 — 16 8 3 8 1 11 6 6 Stab⸗Band⸗, Form⸗, Feineisen 60 66 54 13 28 35 12 16 — 26 8 18 5 4 76 3 9 2 2 18 27 MJ 61 7 54 12 24 2 9 8 26 — 5 g 1 7 8 893 33 83 Röhren. 16 1 15 3 86 /; 1 ö 5 — 3 — — 21 4 — 1 3 13 9 rn J 21 . 5 10 15 1 6 15 6 3 — 1119 111 2 1 11 8 10 Drahtzieherei... 12 0 12 2 4 8 — 1 5 2 — 11 — 9— — — — 9 3 11 Draht iifte. 9 0 9 2 3 5 1 4 1 — 9 9 — — — — — 6 3 12 i , were 13 89 13 19 5 5 6 7 7 22 1 — — — 27 1 66 ö 4 0 kö, , 2 1 — , 14 Eisenkonstruktionen aller Art 10 0 19 5 9 J d . 15 Kesselschmiede. k 3 0 3 K 2 72 3 — 1— — 2 1 3 — — 1 2 16 Lokomotive, Lokomobile, Schiffbau, Waggonbau. 3 0 8 2 J 1— — — 1 — 2 — — 81 8 17 Kleineisenindustrie ... 37 7 89 5 H g 5 3 1 8 88 1196 8 41 41 8 — 9 18] Sonstige Eisenverarbeitung. 76 9 7d 14 89 16 28 186 N 83 J 3 48 1 6 d Summe oil. 39 Na .,, 5. Rheinisch⸗Westfälische Maschinenbau⸗ und Kleineisenindustrie⸗Berufsgenossenschaft. 1 Roheisen. kö J 0 11 — — — — — — — — — 11 11 — G — — — — 2 Ilußeisen ö — — Q — — — — — — , m , — — 3 Schweißeisen. ; 146 164 4 — — — 1 — c — — — — 3 3 1— — 8 1 4 Stahlformguß H 8 0 8 — 1 — i — — = 6 7 2 — — 61 5 Träger, e Hen — . l 0 1 — 1 — — — — — — 1— — — — 1 6 Stab —, Band⸗ ꝛc. Eisen . — — — — — — — — — — * — . k 5 0 5 2 l ,, , , . . 83 Röhren. 3 0 3 — C — 6 — 1— 12 — — — — 2 8 Dit... J 0 1 — —4— 1— 1 11 — — — , 10 Drahtzieherei. 130 783 h2 — — J 1— 20 4 3 ; — 34 8 11 Dehtstifte,., 58 31 27 — . — — 20 — 31 3 1— — 10 3 12 ge r mpergut 465 13536 329 1 3 6 — — 1 143 — 233 Aꝑÿecys 5 68 50 , 929 616 3513 J 3 . 1 — 2 13 3233 — 5̊I1 44 9 A 33 14 Eisenkonstruktionen aller Art 199 0 100 12 — 1 — . 1 27 5I — 26 4 19 39 16 e elschmie;⸗⸗, 96 35 61 — 18 44 26 — . 16 Lokomotive, Lokomobile, ; Schiffbau, Waggonbau. 13 1 99 9 — 62 4 3— — 3 17 Kleineisenindustrie . 2480 2314 166 — — 2 4 — 34 19 68 27 19 . 27 185] Sonstiqe Gisenperarbeitung UX Ie sl . 1 = 2 1 8 8 89 Ha do 8 8 A - — . vir ds sisßs I .
Sie begeben sich damit des Rechtes, in den genannten Absatz⸗
schaftliche Uebernahme und den Ausgleich der durch die Marktlage dingten Preigunterschiede, der Erlösunterschiede, welche durch die verschiedene Höhe der e chili. und etwaigen Ueberpreisnachlässe
entstehen, bezweckt. Diese Er und Auslandslieferungen getrennt, und zwar in Gesta
hmaben, an diejenigen Werke eine Minderversandentschädigung
die r en zurückgeblieben sind. Diese Enischädigung be⸗
eine Verrechnungsaufstellung, welche die 2.
geben, wieder auf den vollen Preis zu kommen. Vor Ablauf der bestimmten Frist ist, sofern keine Aenderung eingetreten ist, die Angelegenheit vor die Generalversammlung zu bringen, welche dann über die weitere Dauer des niedrigeren Verkauft preises zu beschließen hat.
Die Mitglieder haben sich verpflichtet, zur Erlangung ihres prozentualen Arbeitsanspruches zum mindesten ihren bisherigen Sortimentsumfang, wie er sich aus den bei Eintritt in die Verkaufs telle vorliegenden Arbeitsmengen ergab, sowie aus den in Henutzung befindlichen Musterbüchern und Preislisten, beizubehalten. Die Verkaufsstelle hat den Verkauf bes Sorti= mentsumfanges in Gemäßheit einer Statistik nach dem drei— jährigen Durchschnitt über die in den Jahren 1897 bis 1899 stattgehahten 6 zu bewirken. Diese Statistik ist maß— gebend für die Be haslguen in den einzelnen Musterbuch— nummern, welche die Werke beanspruchen können.
Die Verkaufsstelle bewirkt ihre Verkäufe im eigenen Namen entweder direkt oder durch ihre Agenten und Reisenden. Sie bezahlt den einzelnen Mitgliedern die gelieferten Warenmengen nach den Nettofakturenbeträgen, abzüglich etwaiger Umsatz⸗ bonifikationen. Dagegen verzichten die Mitglieder ausdrü lich auf die seitens der Kunden zu zahlenden Fakturenwerte zu Gunsten der Verkaufsstelle, welche die von ihr geleisteten Vor— schüsse gegen die Kundenzahlungen zu verrechnen hat,
Die Organe der Vereinigung sind, abgesehen von der be— reits erwähnten Verkaufsstelle, der Vorsitzende und die General— rer ag sn ch
ndlich ist noch zu erwähnen der oberschlesische Walz— werksverband und der Verband inge ich Stahl flaschenfabrikanten.
Vereinigte Oberschlesische Walzwerke.“
Die Mitglieder des Verbandes übertragen den Verkauf ihrer Walzwerksprodukte in Fluß- und Schweißeisen für das Inland und für das Ausland einer gemeinsamen Verkaufsstelle der „Verkaufsvereinigung oberschlesischer Walzwerke G. m. b. 5.
gebieten und Eisensorten direkte Angebote zu machen und Ver— käufe zu tätigen. Die Mitglieder sind . ihr gesamtes Walzprogramm der Verkaufsstelle zur Abgabe an die Kund— schaft zur Verfügung zu halten und die überwiesenen Aufträge zur Ausführung zu bringen. Für die Beteiligung der Mü— glieder an den eingehenden Aufträgen sind Beteiligungsziffern sestgesetzt. Sollte ein Verbandswerk einen Teil des ihm zu— stehenden Arbeitsquantums freiwillig abgeben wollen, so kommt dies natürlich den anderen Verbandswerken zu gute. Jedoch ist jedes Verbandswerk berechtigt, sobald es seinen ganzen An— spruch i. bestimmte Zeiten freiwillig aufgeben will, ihn zu einem ihm konvenierenden Preise durch den Verband an Ver— bandsmitglieder abzutreten. Ein jedes Verbandswerk hat ferner das Recht, für bestimmte Zeiträume auf Anteilnahme an dem Epportgeschäft ganz oder im bestimmten Umfang zu verzichten. Für den betreffenden Zeitraum, für welchen es verzichtet, ver— mindert sich die Quote für seinen , derart, daß es seinen prozentualen Arbeitsanteil nur vom Inlandsgeschäft zu bean—⸗ spruchen hat, am Export aber nur insoweit, als die Anmeldung zur Beteiligung an demselben erfolgt ist. Das Delkredere für die getätigten Verkäufe tragen sämtliche Werke e, l,. ich im Verhältnis ihrer Anteile an den Gesamtversendungen in K Kalenderjahre, für welches ein 6 zu decken ist, und zwar gesondert für Inland und Ausland. Unter den Werken des Verbandes findet eine Verrechnung der bei den Verkäufen erzielten Erlöse statt, welche die gemein—
in den verschiedenen Absatzgebieten des In⸗ und Auslandes be⸗
osverrechnung erfolgt ö. Inlands⸗ l r t t von monat⸗ lichen Grundpreisausgleichen in bestimmten Sortengruppen. Ueber die gesamten , mg der Verbandswerke in syndi⸗ . Sorten werden Konten geführt, aus denen sich die An⸗ prüche und Pflichten der einzelnen Mitglieder ergeben. . nungen einzelner Werke nach den halbjährlich r onten eine Ueberschreitung der Einschätzungs⸗ siffern ergeben, 6 findet für das 6 Halbjahr ein Geldausgleich in er Weise statt, daß die Werke, . ihren prozentualen Anteil am Gesamtinlandsversand überschritten
die Inlandsverrech abzuschließenden
zahlen, welche in der Versendung im gleichen Zeitraum gegen
trägt, bei Ueberschreitung des prozentualen Solls drei Prozent des in dem betreffenden Semester erzielten, durch die Erkös— abrechnung festgestellten Inn r ur , fp, ab Werk. Für die Auslandsversendungen fälll die Minderversandent⸗ chädigung fort.
Zum Zweck der Abrechnung des von den Syndikats⸗ mitgliedern versandten syndizierten Walzeisens wird monatlich 66 in 5 Verrechnungsgruppen, welche auf der Art des ] alzeisens basieren, abgerechnet. Jedes Werk übermittelt der Abrechnungsstelle des Verbandes für jede einzelne Sendung — die einzelnen Verrechnungsgruppen verteilten Erlöse für die ke . Sendungen enthält, hierbei werden bei jedem Fakturenbetrage besondere in dem Syndikatsvertrage . Vbzuͤge gemacht. Die nach diesen Kürzungen in den einzelnen Abrechnungsgruppen verbleibenden Nettogrundpreiserlöse und ebenso die für dieselben in Betracht kommenden Quantitäten werden alle Monate für . Verrechnungsgruppe und für In⸗ und Ausland gesondert Uummarisch festgestellt, und hiernach werden für jeden einzelnen Monat in jeder Verrechnungsgruppe für Inland und Ausland getrennt die verbleibenden Netkogrundpreiserlöse für jedes Werk ermittelt. Die auf diese Art . Nettogrundpreiserlöse werden nun endmonatlich in den einzelnen Verrechnungsgruppen unter den Werken derart ausgeglichen, daß alle Werke in dem betreffenden Verrechnungsmonate, in dem sie Versendungen atten, einerseits in den Inlandsabgaben und andererseits in den Auslandtzabgaben auf die gleichen Durchschnittsgrundpreise ommen. Demnach haben diejenigen Werke, welche in einer errechnungs gruppe des Inlandes oder Auslandes den Durch⸗ shnittggrundpreig der betreffenden Gruppe ie, die
ifferenz an diejenigen Werke zu zahlen, welche in der betreffenden Verre nungsgruppe gegen denselben zurückgeblieben snd. Der Verkauf findet zu fesigesetzten Verkaufspreisen statt. Die Organe des Verbandes sind der Vorstand, die General bersammlung, die Verkaufsstelle: , , ober⸗
e Ther
alzwerke G. m. b. H. nebst Verteilungsstelle und
brechnungsste
e, die Revisionskommissionen für die Verteilungs⸗
— 3 1 Fabrikationszweige . 6 2 Walzwerksbetrieb . 23 ; 5 . ö K 8 7 . 3* 83 8 — —— 8 . * Fabrikationszweige ge⸗ bindung 2 3 89 ** * 2. ** 3 83 ö fat nir 8 7 3 3 . anderen 3 8 . 8 3 2 36 3 2 36 64 Betrieben 2 8 653 — 2561 d 8 3 . O dee d 8 a Gs ssßö Seh 5 — . 385 * ĩ 8 Lid n n n n n is n is i z R , . 6. Sächsisch⸗Thüringische Eisen⸗ und Stahl ⸗Berufsgenossenschaft. 1 Roheisen . 1 0 11 — . ,, sᷓlußeisen 4 0 4 1 — . ö 21 ö . 1 3 chweißeisen. 3 0 w 3 12 . J Stahlformguß 3 0 3 — 1 — — J 1 — . ö 3 Träger, Schienen ꝛc.. 5 k f 6 Stab⸗, Band⸗ ꝛc. Eisen. 6 0 6 k 5 1 1 . ö. , ö 3 3 Röhren J , , — — — — — — wr ö 10 Drahtzieherei. J k il d ,. ö 3 . , 2 Gießerei ⸗Tempergu 304 2 33 3 ww 13 Maschinen. J 61 2 11 ö. . 1 . ww 18. . 1 . ; 1 14 Eisenkonstruktionen aller Art 4 2 3 — 1 1 — J 36 7 . . y. , Keselschnmtehe. WJ ..... kJ . ls e , e , ö K iff bau, Waggonbau. 45 9 ö i; ö 2 16 wen enn nene, 3 — — — dd ö. 18] Sonstige Eisenverarbeitung ] 3214 3007 ul 1 12 1 3 2 27 22 1 56 53 23 12 51 1 Sm mẽ olzo 4433 706. le 1 . 7. Nordwestliche Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft. 1 Roheisen k — kö 1 Win eien. H . ii 3 Schweißeisen 6 0 6 — 1 — — 3 4 Siahlform uß 4 0 J . 44 . 4 2. 5 Träger, Schienen ꝛve. 2 0 2 — J . — 33 . 6 Stab⸗, Band, Form, Feineiseln 33 0 3 — — 3— — — 1. k 2 0 2 — 2 — 1 — 4 1 K 8 Röhren. — — — — — — — ö. w i]// 1 Draht... J wdr, 5iꝗ 109 Drahtzieherei. 4 0 — J 1 ö 1 ö j 1 2 . — — — 1 — ießerei⸗Temperguß 52 . 4 , 7 46 . 1 14 4 1 3 i . 1h ö 3 ö ) . i nen aller Art 9 7 16 — — i 1— — — Kesselschmiede. . . . ö ö . 16 . l ; ö . . ö . ; iff bau, Waggonbau. 6 — VJ Hö 15 33 — kö 17] Kleineisenindustrlie .. 4 0 m d . ö. .. 11 1 . . 181 Sonstige Eisenverarbeitung 3039 3030 6 — 2 — — 1 . 5 k 1 3 Summe 3951 3387 56411 J 1 k ö . Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft. d,, d 2 . ö . 14 7 14 . JJ 1 . ; . 3 Schweißeise n. 2 1 3 , , / 4 Stahlformguß 9 0 98 5 8 3 — 2 327 1 — —— 8 4 5 3 1 53 5 8 Träger, Schienen ꝛc.. 5 24 — è 2 1 — —— * 6 Stab⸗, Band⸗ ꝛc. Eisen . 13 91 1 66 1 — d 2 4 8 Röhren. kJ , 3 . 1 10 Drahtzieherei. ; 11 — 4 1— — — — — — 1 e, n ö. . g ? ießerei⸗Tempergu 1 6 9 3 7 * 3 1 1 1 — 965 18 32 zz n 4 — = n 6 J m — ie r stinen aller Art ) ö 555 4 4 11 5 1 1 1 — — — — 18 20 — 15 7 6 5 R 48 45 4 3 1 4 — 1 — — — 32 4 — 16 Lokomotive, Lokomobile P ö . ö Schiff bau, Waggonbau. 20, n 1 n 1 — 915 71 — 1 5 17 KWVeineisenindustrie hh 25, 4 4 5 2 3 86 3 2 — & — — 1820 6 4 1 — 15 18] Sonstige Eisenverarbeitung I 1044 954 90 3 8 6 5 3 656 5 3 — Q — 26 40 35 11 5 18 — Summe m, ;; 9. Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl ⸗Berufsgenossenschaft. 11 Roheisen. 1 . 2 r in - — r — — . Kw ahlformgu J — K 5 Träger, Schienen ꝛcc. — — — — — — — — — — — — — —— — — — . — — 6 Sret. Band. z. Gisen 1 — d 3 — 8 Röhren... — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 8 Draht. .. — — —— — — — — — —— 10 Drahtzieherei. 3 1 — — — — — . 25 n n ; ö. 363 5 16 — — — — — — — — —— ö ie ßerei⸗Tempergu 224 49 4— — — 2 — — — — — — — 177 19 37 7 15 96 n , , / 1 i 14 Eisenkonstruktionen aller Art 59 22 28 — — Q — 1— — — — — 1— GQ — 8— 19 J 885562 6 16 ko g. , n. 66 ö iffbau, Waggonbau. 5 34 — — — 1 — — — — — — 7 13 — 10 — 5 17 Kleineisenindustrie . . 120 116 1 — — — — — 1 1 — — — — 1 1 — — — — 1 18] Sonstige Eisenverarbeitung . 2662 2630 32 1 — — — — — 2 — — — 111 9 16 6 5 1 — Summe 3696 3182 511 ö Betriebsvereinigungen in der deutschen Eisenindustrie. a ,. III. In bezug auf die Anzahl der mit einem Betriebe vereinigten Betriebszweige. 2 Betriebe k . Davon * 4 12 5 2 684602 10 u 12 * genossenschaft ge⸗ Verbindung « « 5 samt mit anderen ; Betrieben 9 t 1 Feinmechanik 1751 142 239 208 368 20 22 Slddenische Cisen u. Stahl S3i3ß iß 6 z5d 144 553 2 16 9. 3 Südwestdeutsche Eisen . 640 457 183 42 21 16 25 24 21 24 16 4 Rhein. ⸗Westfaͤl. Hütten ˖ und Waliwer H 511 39 472 110 69 52 75 36 56 16 9 12 11 26 J Rhein. Westf. Maschinenbau⸗ und Kleineisenindustrie—. 5177 6989 1188 s67 216 79 14 12 8 Sächs. Thür. Cifen. u. Stahl, 5133 1433 766 468 1 45 d 5 768 J Nordstliche Eisen⸗ u. Stahl ⸗· 3696 3182 514 360 92 31 31 8 Schlesische Eisen⸗ u. Stahl ⸗ 1771 1182 589 274 123 48 50 36 21 16 9 12 9 Nordwestliche Eisen⸗ u. Stabl ⸗· 3951 3387 64 284 192 68 20 ö. Summe 34072 29110 4962 2813 10665 46066 250 138 1121 80 R 109 1