ö ö. . . ;
B
.
.
/
Kö
äh
Königlich Preußis
Staatsanzeiger.
C
Ner Bezugspreis heträgt nierteljährlich A M 50 5. Alle Rostaustalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition sw., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummeru kosten 25 5.
76 6G.
des Neutschen Reichsanzeigerz und Königlich Nrenßischen Ktaatsanzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
1904.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Mitteilung, betreffend die nächsten Seesteuermanns- und See— schifferprüfungen für große Fahrt in Hamburg. Erteilung von Flaggenzeugnissen. Erste Beilage: Uebersicht der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Dezember 19605.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige ,,
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Amtsgerichtsrat a. D. Baumgart zu Patschkau im Kreise Neisse den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Pfarrer und Dechanten Maximini zu Koblenz, dem Amtsvorsteher und Kreisdeputierten, Rittergutspächter Jacobi von Wangelin zu Großjeng im Kreise Naumburg, dem Obergrenzkontrolleur a. D., Steuerinspektor Fisahn zu Tilsit und dem Oberrevisor a. D. Gustar Haack zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Landrat a. D, Geheimen Regierungsrat Stielow Hildesheim, bisher in Quedlinburg, den Königlichen Kronen⸗
dem Buärgermeister Friedrich Schultze zu Vasbeck, dem Lehrer a. D. Ferdinand Block zu Köslin, dem Ge⸗ heimen Kanzleisekrelär a. D. Karl Stockmar zu Berlin, bisher im Ministerium der ö. Arbeiten, dem Kassierer der städtischen Pfandleihanstalt Christian Engel zu Erfurt und den Stadtverordneten, Rentnern Joseph Cramer und Dionys Grünewald zu Koblenz den Königlichen Kronen— orden vierter Klasse, .
dem Strafanstaltslehrer a. D. Philipp Müller zu Elberfeld den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Kreisboten Michael Engh zu Geldern das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, .
dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Wilhelm Brach zu Graudenz, dem pensionierten Gerichtsdiener Vinzent Wroblewski zu Görlitz, bisher in Breslau, dem Privatforst⸗ aufseher Friedrich Mäfers zu Salzdetfurth im Kreise Marien⸗ burg i. Hannover, dem Zimmerpolier Friedrich Krüger, dem Maurerpolier Gottfried Bünger, dem Werkmeister Wil helm Krause, sämtlich zu Burg im ersten Jerichowschen Kreise, den Werkmeistern Heinrich Möschen zu Papenburg im Kreise Aschendorf, Wilhelm Biesenkamp zu Weende im Landkreise Göttingen und den Holzhauermeistern Peter Hütten und Paul Röntgen zu Rott im Kreise Montjoie das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie ö
dem Kaufmann Waldemar Koch zu Stralsund und dem Polizeisergeanten Wilhelm Welper zu Hamme im Landkreise Bochum die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Komturkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Regierungspräsidenten Freiherrn von der Recke zu Merseburg; des Komturkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberpräsidialrat Davidson zu Magdeburg; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Stadtrat Nams lau zu Berlin;
des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Geheimen Baurat Richard, Mitglied der Eisenbahn⸗ direktion in Magdeburg; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Regierungsrat Seydel zu Magdeburg . dem Landrat Grafen Clairon diHauffonville zu Merseburg und
⸗
; mar, Abends.
dem Eisenbahnbau⸗ und X auftragt mit Wahrnehmung d der Eisenbahndirektion in Erfu
des Ritterkreuzes zweite
tor Brosche, be— te eines Mitgliedes
; les selben Ordens: staatskassenrendanten hen und Königlichen sichs und Kronprinzen des Königlich a4 meinen Ehren— eie . dem Leibjäger Schreine dem Garderobier Protte
des Ritterkreuzes erst Württembergischen
dem Oberstabsarzt a. D. des Ritterkreuzes zweite Badischen Ordens dem Oberlehrer am Luis Dr. Nerrlich; :
des Ritterkreuzes zweit Hessischen Verdienster
demselben Hofstaat: des Königlich hsordens: bert zu Hamburg; Großherzoglich ger Löwen: n Berlin, Professor
Großherzoglich . es Groß⸗
us der Eisen⸗
dem bisherigen Vorstand srat O'Brien
bahndirektion in Frankfurt zu Eschersheim im Landkr
3
b ö K. herzoglich ee . Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:
dem Kriminalkommissar Wynen zu Berlin;
des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens:
dem Koch Seiner Durchlaucht des Prinzen Heinrich VII. Reuß j. L. Gundlach zu Trebschen; des Ehrengroßkomturkreuzes des Großherzoglich Oldenburgischen Haus- und BVerdienstordens des
Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
dem Generalarzt a. D. Dr. med. Gähde zu Hannover,
bisher Korpsarzt des X. Armeekorps;
des Ehrenoffizierkreuzes desselben Ordens: dem Oberstleutnant a. D. Schmidt zu St. Wendel;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Oberlehrer an der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin, Professor Dr. Hendreich, ⸗ / dem . erster Klasse Rothkirch zu
Breslau un dem Eisenbahnstationsvorsteher erster Klasse Fels zu Hirschberg i. Schl.; des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Verdienst⸗ kreuzes für Kunst und Wissenschaft: dem Mitinhaber der Schlesingerschen Buch⸗ und Musikalien⸗ handlung in Berlin Lienau; . des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Dr. Kaehne zu Halle a. S.; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Regierungspräsidenten von Dewitz zu Frankfurt a. O.;
der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Fürstlich schwarzburg-⸗sondershausenschen Cammer⸗ herrn, Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer von Bila zu Hainrode; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Regierungspräsidenten Fromme zu Hildesheim;
der Fürstlich Waldeckschen silbernen Verdienst⸗ medaille:
dem Eisenbahnwagenmeister Beyer zu Frankfurt a. M. des Fürstlich Reußischen — jüngerer Linie goldenen ö Kunst und Wissen« aft: dem preußischen Staatsangehörigen, Maler EShrenderg zu Dresden;
des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Schaumburg-Lippischen Hausordens: dem Regierungsassessor Tiemann zu Posen und dem Eisenbahnstationsvorsteher erster Klasse Jennewern zu Bebra; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Geheimen Baurat Alken, Mitglied der Eisenbahn⸗ direktion in Hannover; des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: dem Eisenbahnbau⸗ und Betriebsinspektor Fulda zu Lage; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter Klasse: dem Polizeipräsidenten von Hellmann zu Posen; des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse: dem Polizeirat Zacher zu Posen; des Kaiserlich Russischen St. Annenordens dritter Klasse: dem Polizeiinspektor Ventzki zu Posen und dem Grenzkommissar Dreßler zu Prostken; des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens dritter Klasse: dem Polizeikommissar Teske zu Posen und
Abteilung des Groß
dem Chefredakteur des „Konfektionär“ Karo zu Berlin;
der Kgiserlich Russischen silbernen Verdienst. De des St. Stanislausordens:
Seiner Fafferst hen und Ron glichen Höheit bes Rre des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen; der Kaiserlich Russischen silbernen Medaille am Bande desselben Ordens:
dem Hauswart des Polizeidienstgebäudes in Posen Chrobok: des Großherrlich Türkischen Osmanisordens dritter Klasse: dem Eisenbahnbau⸗ und Betriebsinspektor Denicke za Hannover; des Großherrlich Türkischen Medschidieordens fünfter Klasse: und Kellereidiener Höft deim
dem Silber⸗
Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des reren des Deutschen Reichs und Kronprinzen don Treuer des Komm andeurkreuzes des Königlich Italien isaer St. Mauritius⸗ und Lazarus ordens dem Generalarzt a. D. Dr. Kroesta a ChertrrRrnmn- des Ritterkreuzes des Ordens der Qẽniglich Italienischen Krone
dem Rentner Blankenfeld zan Schẽrcdern des Offizierkreuzes des Töniglich Selg
dem Polizeiprãsidenten don Schenck z Dienheim des Großkreuzes des Königlich Rieder ltrTishrren Drdens von Dr anien⸗Ressau dem Oberprãsidenten der Teamnrß Srnmmner De m Wentzel zu Hannoser; des Nitterkrenzes der rl ken Dedernn dem Regierungeafefer don Rmnummeen aun 2 der Königlich Dänischen klaäümem pr mann Wr ilt⸗ den Kriminalmechemen immer Sing : ter zu Berlin; der Königlich Dämüschen filhermem Merge e mer dem Krirnnne ichn kmunn Water ren we, ern des KRomnmandemri 1 * * . 16 ers 88 ö dar ul ker rte. dem Da llnhnn Giihelmen wre nnen, . herrn Srerem . e . 38 55 *** 9 . X. 2 Ministerie der Heistlichen Hr rritt- . .
angelegen dernen des Nit terkrentzed des KRäpstlẽscßzen S
ordanmns
Greg ottat
dern Che freboffenr Grunau hi WMonß; orf. des Ritter breu zes zweier Alasse des Ränklfch en Ordenk Pro ecekesin et pon tifüöes“
dem Mentter Mster zu Mlenstein
dofaas-
Nen Gre wen brvither Sennen
ö.