Aufenthalts, aus den Wechseln vom 3. Februar, 3. Fe⸗ bruar und 10. Februar 1899 über 2260 M, 2260 und 4500 M und den Protesturkunden vom 17. April 17. April und 11. Juli 1859, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 9300 nebst 6 0/0 von 2260 M seit 17. April 1899 und von 4500 seit 11. Juli 1899, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer fit Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu
Berlin, Neue Friedrichstr. 16. 17,2. Stock, Zimmer hö, auf den 15. War; 1904, Vormittags L Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 96 Zwecke der öffentlichen e mg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen: 52 P 556. 03.
Berlin, den 31. Dezember 1903.
Stein hauff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 75725 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Gause zu Berlin, Brüder— straße 7. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst Gohnitz zu Berlin, Unter den Linden 48549, klagt gegen den Schlächtermeister M. Opitz, früher zu Berlin, Landwehrstraße 5, jetzt unbekannten Aufent- halts, in den Akten 50 G 20 47. 03, unter der Be bauptung, daß sie demselben am 16. April 1886 ein Faß Schmalz, ‚ Chicago Pckg., geliefert habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 115,15 6 nebst fünf vom Hundert Zinsen seit dem 1. Mai 1886 an Kläzerin und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht j in Berlin, Jüdenstraße 58, I Treppen, Zimmer 127, auf den 5. April E904, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Dezember 1903.
Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 50.
175726] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Gause zu Berlin, Brüder⸗ straße 7, Klägerin. Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Ernst Cohnitz in Berlin. Unter den Linden 48149 klagt gegen den Schlächter Rudolf Geiseler, früher in Berlin, Kruppstr. 11, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß sie dem Beklagten für seinen Ge— werbebetriehb im Dezember 1894 1 Faß Schmalz für den vereinbarten und angemessenen Preis von 129,50 6 verkauft habe, und daß Beklagter diese Ware vorbehaltlos angenommen und sie verbraucht bezw. weiterveräußert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 129,50 S nebst 5 v. H Zinsen seit J. Januar 1895 zu verurteilen. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 9o, auf den 21. März 1994, Vormittags 10 Uhr. e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Dezember 1903.
Hegner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 18.
mit m Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ n Kläger 72,00 M nebst 40,0 Zinsen seit ge der Klagezustellung zu zahlen, und das l für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der tläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ nrlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht ! zu Berlin, Jüdenstr. 58, II Treppen, immer 121, auf den 23. März 1904, Vor⸗ ttags I0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. Dezember 1903. (L. S.) Beuche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 46.
I75724 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Stock C Co. zu Berlin, Friedrich⸗ straße 61, Prozeßbevollmächtigter: Stock zu Neu.Weißensee, Königchaussee 15, klagt gegen den Kaufmann F. Klein, früher zu Berlin, Luckenwalder Straße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des im Jahre 1901 bei der Klägerin ein⸗ gegangenen Abonnements auf den Bezug von Herren- garderobe, sowie aus der Lieferung von Kleidungs⸗ stũücken und Arbeiten, mit dem Antrage, den Be⸗
klagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an
Klaͤgerin 251,75 nebst 40;)9 Zinsen seit 1 Januar — 2 9 * Die Klägerin ladet den Beklagten
1902 zu zahlen. r zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor en r
das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abteilung 33,
Jüdenstrahze 60 II, Zimmer 102, a en 19014, Vormittags 9 Uhr. 3am öffentlichen Zustellung wird dieser Auen bekannt gemacht. Berlin, den 4. Januar 1904. Pi gu Gericht? chreiber des Königlichen Amtsgerichts J., A 75727 Oeffentliche Ju ftell Die Firma Georg Adler, Inh 11
zu Berlin, Linienstr. 145, flagt g
Richard Friedländer, früher zu Berlin, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in der Zeit vom 5. Sertember bis 9. Dezember 1909 Waren auf Bestellung ge⸗ liefert, der Beklagte seine Zahlungspflicht auch wieder⸗ holt schriftlich und mündlich anerkannt und daß Be⸗ klagter zur Zeit der Bestellungen und Lieferung in Berlin gewohnt habe, weshalb Berlin Erfüllungs⸗ ort sei, daß die Zustänt igkeit des angerufenen Ge⸗ richts vereinbart sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 185,41 , Gin⸗ hundertfünfundachtzig Mark 41 Pfge., nebst 50 Zinsen seit 1. Januar 1903. ie Klägerin ladet
insen von 2260 „ seit 17. April 1899,
Rechtsanwalt
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abteilung 17, auf den 21. März 1804, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59 1, Zimmer 90. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Berlin, den 4. Januar 1904.
Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts . Abteilung 17.
75731] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Emil Unger zu Braun⸗ schweig, ren ,, Rechtsanwalt Almers, klagt gegen den Kellner Ernst Bartels, früher zu i n, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Garderobe 123 S 55 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be—⸗ klagten zur Zahlung von 123 6 5 nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Juli 1902. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu , am Wendentore 7, Zimmer Nr. 31, auf den 3. März 1994, Vormittags EO ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunuschweig, den 4. Januar 1904.
Hilgendag, Sekr.,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
727951 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kommerzienrats Carl Reichel in Dresden, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Fritzsche daselbst, gegen den Leutnant a. D. und Landwirt Ernst Wilhelm Hans Besckow, früher zu Meißen Huttenburg, ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des dec streits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 13. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Dresden, am 18. Dezember 1903.
757131 Oeffentliche Zustellung.
Die Gutsbesitzer 1) Otto Wichmann, 2) Reinhold Wunderlich, 3) Franz Wiehler, 4) Dietrich Rempel, 5) Albert Tornier, 6) Heinrich Dück, 7) Hermann Frost, 8) die Witwe Helene Kalkstein, sämtlich zu Reichfelde, Kreis Marienburg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewinsohn in Elbing, klagen gegen den Käsereipächter Johann Stettler, früher in Reich⸗ felde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des mit dem Beklagten abgeschlossenen Lieferungsvertrages, wonach sie ihm nach der gepachteten Käserei Reich⸗ felde während der Zeit vom August bis November 1903 verschiedene, in der Klage speziell bezeichnete Quantitäten Milch zum Preise von 87 Pfennig pro Kilo geliefert bejw. er, Beklagter, aus der Handlung der Klägerin zu 8 Kolonialwaren entnommen habe, Beklagter die gelieferte Milch und Kolonialwaren in seinem Nutzen verwendet habe und anfangs November 1903 die gepachtete Käserei, ohne vorher die kläge⸗ rischen Forderungen bezahlt zu haben, verlassen habe, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger a. zu 1 1304 6 8 6, b. zu 2 697 1 80 g, c. zu 3 509 KA 6 8, d. zu 4 523 ½ 28 3, e. zu 5 410 S 38 8, f. zu 6 328 M 86 , g. zu7 225 6 25 3, h. Klägerin zu 8 132 M 24 3 nebst 4 0ᷣ/0 Zinsen von jeder der Forderungen seit dem 6. November 1903 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 25. März E904, Vormittags LI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2 9 511 603.
Elbing, den 23. Dezember 1903.
Naleszinski, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 75716 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Antoine -Feill, Hamburg, Adolphabrücke 4, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Antoine ⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, klagt gegen den Kaufmann Carl Ganns, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, wegen Forderung für Anwalts⸗ gebühren und Auslagen, mit dem Antrage: den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger M6 364, — nebst 40,0 Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor), II. Obergeschoß, Zimmer Nr. 351, auf den 8. März 1994, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 6. Fanuar 1904.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Zuftellunz.
chlossermeister Theodor Hahne zu
unter der Be den Beklagten — den Bruder des uf dem dem Kläger gehörigen Grundstücke Elbingerode Band XI Blatt Nr. 529 in Abteilung III unter Nr. 4 des Grundbuchs eine Restkaufgeldforderung von 6000 M nebst 4 9½ Zinsen seit 1 August 1890 eingetragen stehe, fär welche Forderung Waren, welche der Gläubiger anzurechnen verpflichtet sei, an Zahlungestatt gegeben werden können, daß Parteien von Jahre 1873 bis 1890 gemeinschaftlich das Schlossereigewerbe betrieben haben, daß auf dem oben bezeichneten, während dieser Zeit beiden Parteien zu gleichen Teilen gehörigen Grundstück für die Werni⸗ geröder Kommanditge ellschaft eine Kautionshypothek von 60090 M eingetragen stand, daß Beklagter auf Grund dieser Hypothek von der Kommanditgesellschaf⸗ am 3. Februar 15885 600 AM und am 1. April 1588 30600 MS, zusammen 2600 M erhoben und zu eigenen Zwecken verbraucht habe, daß ferner von der Kom manditgesellschaft 00 M erhoben und in dem ge meinschaftlichen Gewerbebetrieb verbraucht seien, daß Kläger bei der Augteinandersetzung der Geschäfte⸗ inhaber im Jahre 18990 datz Grundstück als Allein⸗
übernommen habe, ohne daß die Kautionshypothek bei Tilgung des Kaufpreises berücksichtißt wäre, daß Beklagter daher dem Kläger die zu eigenen Zwecken erhobenen 3600 . und die Hälfte der ferner erhobenen und im Ge— werbebetrieb verwandten 900 ƽ mit 450 6, zu⸗ sammen mit 4060 S zu erstatten habe, daß Be— klagter von den im gemeinschaftlichen Gewerbebetriebe entstandenen und den Parteien als Geschäftsinhaber gemeinschaftlich zustehenden Forderungen folgende Außenstände erhoben und zu eigenen Zwecken ver
eigentũmer
braucht habe: X.
am 12. März 1889 von J. C. Nosenthal & Sohn in Hamburg. b. am 16. März 1889 von Otto Schu⸗ machob in Braunschweig ..... 1 c. am 4. Juli 1889 von Rembierz K Tankowsky in Warschau am 10. August 1889 von Hewri Huinke C Alex Imhofe in Rotterdam 327, — „am 17. August 1889 von Lüdeking & Weizenfeld in Hamburg... 121,50 am 30. Januar 1890 von S. Person w Go in Hamburg 189,55 am 1. Februar 1890 von Schröder Kleinschmidt in Oldenburg.... am 16. Februar 1890 H. L. Olberti J i i. am 21. Februar 1890 Kupfer & Koch in Magdeburg . am 21. Februar 1890 von M. E. ö 2 . Sa. 1402,08
Fischer in Staßfurt
wovon Beklagter dem Kläger die Hälfte mit 701,04 νι zu erstatten habe, daß Kläger aus seinen eigenen Mitteln folgende im gemeinschaftlichen Ge— werbebetriebe entstandenen Schulden bezahlt habe:
a. am 5 August 1890 an die Tanner Hütte J bo- b. am 5. August 1890 an Gebrüder Bröking in Görelsberg ... . . 167, — ,
c. am 5. August 1890 an F. W. Müller
in Halberstadt .. 135 — Sa. S027, — I
wovon Beklagter ebenfalls die Hälfte mit 401 dem Kläger zu etstatten habe, daß endlich Kläger am 1. Mai 1891 die beiden hilfsbedürftigen Kinder seines Bruders, des Beklagten, zu sich genommen, daß er sie in allen bench ür fnissen unterhalten habe und zwar die Tochter bis 1. April 1892, den Sohn bis 1. April 1893, daß bierfür pro Tag und Kind 1 4 — 1038 6 angemessen seien, daß diese Gegenforderungen die für den Beklagten einge—⸗ tragene Hppothekenforderung übersteigen, Beklagter daher zur Zahlung der Beträge oder zur Löschung der für ihn eingetragenen Hypothek verpflichtet sel, mit dem Antrage: ;
prinzipallter: der Beklagte wird verurteilt, über die für ihn im Grundbuche von Elbingerode Band XI Blatt 529 in der dritten Abteilung unter Nr. 4 ein- getragenen Restkaufgelderbypothek von 6000 „ nebst Zinsen Quittung zu erteilen und in die Löschung dieser Hypothek im Grundbuche zu willigen,
eventuell: der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 6190 MS 04 3 zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreites werden dem Beklagten zur Last gelegt.
Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheits bestellung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 21. März 1994, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 31. Dezember 1903.
Bittkow, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75735 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ernst Georgi
,
klagt gegen den Kaufmann und Gartenarchitekten Gustad Böhm, früher zu Halberstadt, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
ihm der Beklagte für in den Jahren 1890 und 1891 käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von
125 ½ O03 schuldig geworden sei, auf Zablung von 125 M O3 * nebst Ho Zinsen seit dem 1. April 1902. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Halberstadt, Abt. 5, auf den 2. März 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 4. Januar 1901.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
757361 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Sigismund Deutsch Co. in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. n f und Rudolf Müller in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann MaxrcReißner, zuletzt in Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten die in der Klagerechnung ver⸗ zeichneten Waren und Emballagen zu den daselbst angegebenen Zeiten und Preisen im Gesamtbetrage von 209,50 „ geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 209,50 „ nebst 450 Zinsen von
103,25 „ seit 17. Dezember 1907 und von 101 ½
Verkäufe, Verpachtungen,
75 4 seit 29. Januar 1903 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kottbus, Abteilung 4b, Marktplatz 13a, auf den 11. März E904, Vormittags 8g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 31. Dezember 1903. Kurkiewicz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 46.
75734 Oeffentliche Zustellung.
Der Kätner Ernst Freitag aus Alt · Heiden dorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Leh ert in Labiau, klagt gegen den minderjährigen Friedrich Ewald Krause, vertreten durch seine Mutter Auguste Hoffmann, geb. Minkeltau, verwitwete Krause, beide früher in Alten⸗ Essen, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß nach dem Erbpergleich des biesigen Königlichen Amtsgerichts in der Freitagschen Nachlaßsache vom 3. März 1893 XII. 21197 dem
Kläger der gesamte Nachlaß hinter seiner verstorbenen
Ghefrau Antonie Freitag, geb. Urban, insbesondere das
zu Aschersleben, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Werren daselbst,
! hier, früher zu Saargemünd, jetzt unbekannt wo abwesend,
Y unfall und Jnbaliditats, r.
C6799]
Grundstück Heidendorf Nr. 39 als Alleineigentum
überwiesen ist und daß Beklagter als Erbe durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Amtsgerichts Labiau vom 7. November 1900 in Sachen
reitag csa Krause O 50l /o verurteilt ist, dem genannten Erbvergleich genehmigend beizutreten, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, dem Kläger das Grund⸗
stück Heidendorf Nr. 39g gemäß dem obengenannten
Erbvergleiche aufzulassen. Der Kläger ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Labiau auf den 22. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Labiau, den 30. Dezember 1903. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75797 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 30 243. Kaufmann Ferdinand Seelig zu Mannheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Rosenfeld u. Dr. Oelenheinz in Mannheim, klagt gegen den Ludwig Gutjahr, zuletzt in Mann— heim, E2 Nr. 14, wohnhaft, zur Zeit an unbekannten Orten ahwesend, aus dem Wechsel vom 8 Sep— tember 1903 über 400 6, fällig am 15. November 1903, im Wechselprozesse, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 400 4M. nebst 60/0 Zinsen hieraus seit 15. November 1903, von 4 6 Protestkosten und von Fo Provision mit 1 S 33 3, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1 für Handelssachen des Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Freitag, den 26. Fe⸗ bruar 1994, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 5. Januar 1904.
(L. G.) Altfelix, Gerichtsschreiber des Großberjogl. Landgerichts.
75798] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 77. Die Oberrheinische Bank in Mannheim, vertreten durch die Direktoren Riedel und Vogel⸗ gesang zu Mannheim, Projeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte (6. und Dr. E. Selh daselbst, klagt gegen den S. Heimann, zuletzt in Mannheim, S6 Nr. 42, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus dem Wechsel vom 8. April 1903, zahlbar am 14. Juli 1903 über 1087 50 im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur 66 des Betrags von 1087 M 50 nebst 60 Zins seit dem 14. Fuli 1903 sowie von 10 ½ 12 Wechselunkosten und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer J für Handelssachen des Großherzogl. Landgerichts zu Mannbeim auf Freitag, den 26. Februar 190 4, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 5. Januar 1994.
(L. S.) Altfelix,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 756730 Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrradhändler Louis Zausch in Naumburg a. S, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Werner da⸗ selbst, klagt gegen den Arbeiter Josef Faffunke, früher in glam burg a. S, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 21. Juni 1903 ein gebrauchtes Wandererfahrrad gekauft und übergeben erbalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger noch fünf und sechzig Mark nebst vier Prozent Zinsen seit dem 21. Juni 1903 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Naumburg a. S. auf den 5. Mai 194A, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 29. Dezember 1903.
Winde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 75729] Oeffentliche Zustellung.
Der praktische Arjt Br. med Max Rosenberg zu Karlsruhe, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartel, klagt gegen den Studenten Stefan Brück,
für ärztliche Behandlung aus dem Jahre 1901 mit dem Antrage auf kostensällige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 166 S nebst 40j0 Zinsen
vom Klagetage ab und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf den
1H2. März 1964, Vormittags 9 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
(EL. S8.) Kuhn
SHGerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
— r
Versicherung.
Keine.
Verdingungen ꝛt.
Bekanntmachung. In dem auf Freitag, den 22. Januar 1904,
Vorm. 10 Uhr, im Deutschen Hause in Ebers«
walde anberaumten Handelsholjtermin kommen aus der Oberförsterei Groß Schönebeck i. M, folgende Kiefernlanghölzer J.— V. Kl. zum Ausgebot: Belauf Rehhuch. Jagen 1236 — 1479 Stück mit 802 fm. Belauf Lotzin. Jagen 14190 — 1063 Stück mit 1224 fm. Belauf Prötze. Jagen 434 — 1500 Stück mit 1100 fm. Belauf Tremmersee. Jagen 99h — 565 Stück mit 8863 fm. — , Belauf Hirschberg. Jagen 84 — 6650 Stück mit 850 fm.
6764]
Aufmaßlisten sind gegen Erstattung der Schreib-
gebühren durch die QOberförsterei 1 4 Groß⸗Schönebeck, den 5. Januar 1904.
Der Forstmeister.
Bekanntmachung.
Es soll die Ausbeutung des n des Jagens 95 Abteilung b. a der Oberförsterei , ,, belegenen aus Jurakalk bestehenden Kalklagers auf einer Fläche von ? ha Größe, die an Ort und Stelle durch Pfähle deutlich abgegrenzt ist, auf dem Wege des schriftlichen Angebots verpachtet werden.
Die Ausbeutung des Kalkes soll innerhalb . erfolgen. Schriftliche Gebote mit der
ufschri
Die Verpachtung eines Kalklagers in der Ober- försterei Rothenfier“ sind verschlossen bis zum 29. Januar 1904 in einem Umschlage, der die Aufschrift führt:
An die Königliche Regierung, Forstinspektion II
in Stettin“ portofrei einzusenden und müssen enthalten
I) den Preis pro Kubikmeter der auszubeutenden Masse in Mark und vollen zebn Pfennigen,
2) die Erklärung, daß dem Antragsteller die Ver⸗ pachtungsbedingungen bekannt sind und er sich ihnen unterwirft,
3) die Unterschrift.
Später eingehende Offerten können nicht berück— sichtigt werden. Die Bietenden bleiben 8 Wochen an ihre Gebote gebunden. Die Erteilung des Zu— schlages wird der Königlichen Regierung in Stettin vorbehalten. Derselben steht es nach Ermessen frei, zu bestimmen, ob überhaupt und welchem der drei Besthietenden der Zuschlag erteilt werden soll. Die Errichtung des Vertraäsees erfolgt innerhalb 8 Wochen nach Erteilung des Zuschlages.
Die Verpachtungsbedingungen können sowohl in unserer Registratur, wie auf der Oberförsterei Rothenfier eingesehen, von ersterer auch gegen Er— stattung der Kepialien abschriftlich bezogen werden.
Die Pachtfläche wird in ihren Grenzen auf Wunsch vom Königlichen Förster Henning in Trechel vor— gezeigt werden. .
Die Eröffnung der schrifllichen Angebote erfolgt in Gegenwart der etwa erschienenen Fe lieh h e am 30. Januar 1994, Mittags 12 Uhr, im Zimmer 532 der hiesigen Regierung.
Stettin, den 2. Januar 1904
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten K.
v. Varendorff. Piersig.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Jõolog] 3150/9 CLCübeckische Staats -Prümien-Anleihe von 1863. Auf die in der TXXXI. Ziehung am 1. Oktober
1993 gezogenen Serien: 53 156 E69 162 169 238 277 2391 501 544 624 613
394 407 44 466 676 685 695 718 909 962 964 973 1135 1155 1176
9914 10914 1082 1252 126:
1192 1221 1446 14217
1291 1234 1558 1579 18610 1680 1778 1802 1850 1851 1930 1986 2026 2039 2090 2095 2321 23233 2130 247 2554 2560 2665 2692 2766 2812 2011 2047
2864 2931 2058 2072 3093 3097 2172 3181
321133 3159 3250 32342 3380 3393 24178
3127 3412
1510
20973
292 3052 32082 3160 75 2141
2413
gehabten Verlosung folgende Prämien gefallen: à 10000 Tlr. Serie ERE55 Nr. 23093. à 1500 Tlr. Serie 1252 Nr. 25025. à 10090 Tlr. Serie 2665 Nr. 53299. 2500 Tlr. Serie 973 Nr. 19443, Nr. 64385. à 140 Tlr. Serie 162 Nr. 3222 Nr. 4753. 544 Nr. 10865, 7 A8 Nr. 11351, 982 Nr. 19230, 1155 Nr. 23099 Ni. 28907, 1751 Nr. 35020, 20239 Nr. 2321 Nr. 46410, 2324 Nr. 45651, Nr. 48722, 255 A Nr. 51061, 2560 Nr. 5 2580 Nr. 51583, 2731 Nr. 54614, Ar. 57275, 30 47 Nr. 60921, 3072 Nr. 3160 Nr. 63190, E8I Nr. 63611, Nr. 68249. ü EHF Tlr. Serie 2024 Nr. 490477, Nr. 60205.
14341
à 58 Tlr. Alle übrigen in obigen Serien ent-
haltenen Nummern. Lübeck, den 2. Januar 1901. Das Finanzdevpartement. Abteilung für die Schuldenvermaltung. ö 63] . . Auftündigung von HSaushguobligationen.
8 2 20 1 2 * ö In Gemäßheit des F 6 der Bedingungen, unter
denen im Jahre 1896 zur Erbauung des Geschäfts⸗
bauses eine durch Grun? schuld sichergestellte Anleihe st, werden biermit folgende Partialobligationen zur Mück. ablung am 1. Juli A991 aufgetündigt:
don 6 75 000 aufgenommen worden ist,
Lit. A Part. Oblig. H über E000
Lit. E Part -Oblig. 47 und 49 über je 500 M 170808]
Lit. O Part -Oblig. 75 765 77 78 79 80 81 82 sz 84 85 §tz 87 gz 89 go 91 92 93 94 über e 100 0,
da . ö Die Rückzablung der aufgekündigten Obligationen
Fholgt gegen Auslleferung derselben; die Auslieferung! nn erfolgen an den „Deutschen Privat Weamten⸗
urger Bankuerein“ ii Magdeburg. Die Versinsung der hiermit aufgekündigten Obli—
Rationen hört mit dem 30. Juni 1504 auf. Magdeburg, den 6. Januar 190.
Deutscher Prival⸗Beamten⸗Verein. . Das Direktorium. eneraldirektor Dr. R. Sernau,
J. Direktor.
M. Alder, II. Direktor.
1751 1901
2416 2580 2863 außerordentlichen 23109 ;
2220 238
14146 40763, 2437 197, 28648 61428, 2113
011
I7böloꝰ] Kundmachung.
Bei der am 2. Januar 19604 vorgenommenen 5. Verlosung der Anlehensschuldverschrei⸗ bungen der Stadtgemeinde Teylitz⸗ Schönau aus dem Jahre 1898 wurden folgende Nummern gezogen:
Lit. A zu 5000 S Nr. 82.
. 9 zu 16 2 . ., 349.
zu M. Nr. 47 350 49 . 2 734 793
Lit. D zu 300 „M Nr. 157 290.
Die Auszahlung der gezogenen Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt ohne jeden Abzug gegen deren Rück. gabe bei den Zahlftellen der 3insscheine, vom TI. März E904 angefangen.
ö. den früheren Ziehungen sind noch nicht ein⸗ gelöst:
Lit. G zu 1000 S— Nr. 322.
Lit. D zu 300 „Æ Nr. 473.
—
h Kommanditgesellse
Kon zesellschaften
auf Aktien n. Aktiengesellsch. Die Bekanntmachungen siber den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Kurhaus Todtmogs und Salinenhatel 1 Dürrheim A. G.
Einladung zu der auf Samstag, 30. Januar 19094, Vormittags 87 Uhr, 4 das d zu Todtmoos anberaumten Generalversammlung.
= Tagesordnung:
I) Crrichtung und Eintragung der Gesellschaft sowie
Abänderung des 5 5 des Gesellschaftsbertrags.
2) Verkauf des Anwesens in Wehr und der Ver.
trag mit der Gr. Forst⸗ und Domänendirektion Karssruhe wegen Errichtung des zweiten Hotels in Dürrheim. 3) Die Abänderung des 5 7 des Gesellschafts⸗ bertrags. 4) Heschaͤftsbericht, Bilanz, Gewinn- und Verlust⸗ berechnung. ) Erteilung der Decharge für Vorstand und Auf— sichtsrat. 6 Neuwahl von Vorstand und Aufsichtsrat. . ö dieser Generalversammlung werden die Aktionäre eingeladen. . Geschäfts bericht. Bilanz, Gewinn« und Verlust—⸗
berechnung liegt 8 Tage bor der Versammlung auf dem Geschäftszimmer der Gesellschaft — Adlerhotel
Todtmoos — zur Einsichtsnahme auf. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Winterer, Rechtsanwalt.
ara] . Durch Beschluß der Generalversammlung vom
16. November 1963 ist die Graetzer⸗Dampf⸗Bier⸗ ⸗ ember . die. aetzer⸗ V I. 4 8 ,, . Brauerei Aetien Gesellschaft zu Grätz i. Pos. auf⸗ cen Hank in udwigs bafen
gelöst worden.
Die Auflösung ist am 31. Dezember 1903 zur Eintragung in das Handelsregister angemeldet und beginnt mit dem 1. Januar 1904.
Liquidatoren sind die Kaufleute A. Herzfeld und S. Meyer in Grätz.
Unter Hinweig hierauf ferdern wir die Gläubiger der Graetzer Dampf Bier ⸗ Brauerei Act. Ges. zu Grätz auf,
Graetzer⸗Dampf⸗Bier⸗Brauerei Act. Ges. in Liquidation.
A. Herzfeld S. Mever.
755815]
Die Aktionäre der Aktiengesellschaft Holm zu
Danzig werden hiermit zu einer ordentlichen und
auf. ihre Ansprüche gegen die Gesellschaft . baldmöglichst anzumelden. — 9
ro: h Generalversammlung nach Danzig in dem Geschäftslokale der Danziger Privat- 2220
Actienbank, Langgasse Nr. 33, auf Montag, den
Zweck der Versammlung: I) Berichterstatiung des Vorstands ( abgelaufenen Geschäftsjahres 1903. 2) Genehmigung der Bilanz für das 1903. 3) Entlastung des Vorstands und für die Geschäftsführung des J ) Wahl von Mitgliedern des 2 Stelle der gemäß 5 19 d scheidenden Mitglieder.
3 1993.
den 1
4
1H. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, ein. 127 — . geladen. sind in der in Gegenwart von Notaren heute statt⸗
des Aufsichtsrats
5) Beschlußfassung über den Antrag des Vorstands und Aufsichtsrats, das Grundkapital der Gesell⸗
schaft zum Zwecke der Zurückzablung von 50 0
des Grundkapitals an die Aktionäre
C 200000) auf Æ 1000000 in der daß je zwei Aktien von je M1
. . .
e os 1
artmunder Verkaufs Verein für Biegelei.
zu einer Aktie von M 1000 zusammengelegt
vor Nr -* 5 Tostis Br* 1 2 . — werden; sowie Festsetzung der näheren 5 hr àbBostirnrrtftrr'irfrree fübrungsbestimmungen.
Die zur
18 ge nee F . * rer iche Siwterl *r ) S 26 der Statuten erforderliche Hinterlegung hat bei
der Gesellschaft in Danzig. .
der Danziger Erivat Actien Bank in Danzig,
der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeid oder
der Deutschen Bank in Berlin
zu erfolgen.
Danzig, den J. Januar 1904. . Actien⸗Gesellschaft Holm.
Der Aufsichtsrat. Dr. Jordan.
Aus. Teilnahme an der Versammlung nach und
d. J.. ordentlichen Generalversammlung
n 2 nach dend? 8
UI õ8?7 6]
Lothringer Ziegelwerke A. 6.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden Januar 1904. Vormittags 11 üihr, im Bureau der Gesellschaft, Metz, Römerstraße Hs, stattfindenden
hiermit zu der am Samstag, den 360.
ordentlichen Geueralversanmmlung eingeladen. Tagesordnun
1) Entgegennahme des * f berichte und der
Rechnungsgblage über das verflossene Geschäfttz— jahr und Vorlage des Prüfungshefundes. 2 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Bestimmung über Verwendung des Rein— J . über Antrag des A eschlußfassung über Antrag des Aufsichtsrats. . Teilnahme an der . Ausübung des Stimmrechts berechtigt Hinterlegung
der Aktien oder der Depotschein der Reichsbank oder eines Notars über dieselben, sofern sie spätestens
am z. Werktage vor der Generalversamm— lung erfolgt:
bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen
oder deren Filialen,
bei der Bank Mayer Cie. in Metz,
auf dem Bureau der Gesellschaft in Metz.
Metz, den 5. Januar 1904.
Der Aufsichtsrat. C Es wein, K. Kommerzienrat.
75486
Einladung zur Generalversammlung der „Hof— bräu Aktiengesellschaft Bamberg“ in Bamberg auf Samstag, den 39. Januar 19041, Nachmittags T Uhr, im Speisesaale der Brauerei zu Bamberg.
. Tagesordnung: D Bericht des Vorstandeg über das verflossene Geschäftsjahr.
2) Bekanntgahe und Genehmigung der Gewinn—
und Verlustrechnung.
3) Neuwahl zweier Aufsichtsräte.
4) Auslosung von 10 Prioritäten:
Jahresbericht und Bilanz, ebenso Gewinn- und Verlustrechnung liegen von heute ab im Brauerei kontor offen.
Bezüglich der Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung wird auf § 17 der Satzungen mit dem Bei—⸗
fügen aufmerksam gemacht, daß die Anmeldung so—
wohl in der Brauerei, als auch im Kontor des Herrn Kaufmanns Simon Lessing in Bamberg betätigt werden kann.
Bamberg, 30. Dezember 1903.
Höofbrün Anktiengesellschaft Zamberg. Der Auffichtsrat. Justizrat Mich. Dietz, Vorsitzender. 755874 — 7 5 8 = 2 Dampfziegelei Kaiserwörth. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 28. Januar, Vormittags 1 Uhr, im Sitzungssaal der Pfaelzi— a. Rh. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen: Tagesordnung gemäß 5 21 unserer Statuten: Entgegennahme des Geschäftsberichts und der Rech⸗ nungsablage über das verflossene Geschäftejahr und Vorlage des Prüfungsbefundes. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie Wahl zum Aufsichtsrat. . Beschlußfassung über Antrag des Aufsichts rats. Zur Teilnahme an der Generalversammlung und
*
Ausübung des Stimmrechts ist erforderlich, daß die
Aktien drei Tage vor dem Tage der General, diese versammlung hinterlegt werden bei der Pfaelzischen Bank in Ludwigshafen
a. Rh. oder deren Filialen, auf dem Bureau der Gesellschaft. Ludwigshafen a. Rh., 7. Januar 1904. Der Aufsichtsrat.
C. Eswein K. Rommerzienrat
I 5873 ö . . Bayerische Brauerei⸗Gesellschaft in Kaiserslautern.
. ö 6 , , ; Vie doe r Mkr = *r ef 4 Die Herren Aktionäre Gesellschaft laden
imserer
Und deg Auf wir hierdurch zur ordentlichen Generalversamm ö. ö. J ö. e , e , , auf ers 28. Xa sichtsrats über die Bilanz und den Betrieb des lung an Den nerstag. den 28. Januar 1900. Nachmittags 3 Uhr, in das Meraner in Geschãftsjahr 2 raueret ein.
Geschãftslokal der Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und B 2 Bericht des J über die Gewinnverteilun 3) Erteilung der Entlastung an den Vors den Aufsichts ; at Kaiserslautern, den 6. Januar Der Au fsichtsrat der Bayerischen Brauereigesellschaft.
1904.
55 1 rn fers 1
Nachmittags 5 Uhr,
In 3ü5che 2 *
* dal n c 3 1* n Voile LwNolnits che Ira min 2
Ir STT II Der 2
Tagesordnung:
der Produktion für 1904 ir
1904.
. 1) Festsetzung
ö ?. 2) Festsetzung des Mindestpreises f 5 21 r Sultimmung Uder die Unsnadme . Lieder 9. *
Dortmund, den 7. Januar 1904 ) Der Aufsichtsrat. 1
*r ? ⸗ X; y dn Mer b gerr de Juls Brand Sornßender
hinterlegt werden.
GEisenhittten und Emaillirwerk Walterhütte zu Ricolai O S. Die Herren Allienãre werden biermit zu einer außerordentlichen Gene ralversammlung auf Dienstag, den 2. Februar er,, Vormittags 10 Uhr, nach Kattowitz, Dotel Menorol, einge!
*
eladen.
Tagesorduung:
1) Abberufung des Aufsichtsrats. 2) Neuwahl des Aufsichtsrats.
Die Ansübung des Stimmrechts ist davon
Verein! zu Magdeburg und an den „Magde⸗ nnr der Geuerglversummlung entweder ⸗ . ö in Rieolai O. S. bei der Gesellschaftskasse oder
in Ratibor bei dem Oderschlesischen Kredit Verein
(8 14 des Statuts.)
Anstatt der Aktien können bei den leie die Aktien bei der Deutschen Reichsbank niedergelegt sind, die Neichsbankdedofschelge, oder legung bei einer sonst geseglich zugelassenen Hinterkegungsstelle erfolgt, die von der letzterer zustellende Bescheinigung, welche die hinterlegten Stücke nach Nummern und Gattung gen hat, hinterlegt werden.
abbängig, daß die Aktien mindestens drei Tage
. ol ma nn 33 12 Io] elben Stellen nur bis zu gleich
Der Aufsichtsrat des Eisenhütten und Smaillirwerks Walter hütte. Paul Polko, Vorsitzender.
und zur
Johannistermin d. Is, Kontor gegen Aushändigung der quittierte gationen
15nst 97 M 9 * zinsung dieser Papiere auf.
Mitglieder auf Samstag, den 23. Januar einer außer-
— * err I 20h Cem
4 Uhr, in fam m lung.
r m Fr r r w 2 Gene ta dertammiung
GSeneralversammlunn statt.
75810
Tan - Inoustrie Merke Aktien Gesellschast
Linkehnen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 4. Februgr 1904, Nachmittags z Uhr, in unserem Geschäftslokal, Kneiphöfsche Langgasse 57. stattfindenden aufterordentlichen Generalversammlung eingeladen. (
Tagesordnung: 1 Bericht über die Geschäftslage. 3 Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 3) Bau einer Ladebrücke und eines Schuppens.
4 Verkauf des Grundstücks Starkenberg Nr. 35.
5) Auflösung der Gesellschaft.
Nach §21 des Statuts sind zur Teilnahme an der General persammlung diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am I. Februar 19904 6 dem Vorstande unserer Gefellschaft in Königs⸗ berg entweder ihre Aktien oder den Hinterlegungs— schein eines Notarg oder eines Bankhauses über daselbst deyonierte Aktien eingereicht haben.
Die außerordentliche Generalversammlung, die auf den 26. Januar 1903 festgesetzt war, ist durch diese Einberufung aufgehoben.
Königsberg Pr., den 7. Januar 1904 Der Vorstand der Ton Industrie⸗Werke Aktien ⸗Sesellschaft Linkehnen.
eorg Lem ke.
ros]
Ordentliche Generalversammlung der Aktien⸗ Gesellschaft des Sophienbades in Reinbeck
am 30. Januar 1994, Nachmittags 2 Uhr,
im Patriotischen Gebäude in Hamburg, Jimmer
Nr. 19.
Tagesordnung:
1) Jahresbericht der Direktion Über d
Geschaftsjahr.
2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗
lustrechnung.
3) Neuwahlen.
Der Jahresbericht nebst Einlaßkarten und Stimm⸗ zettel sind, unter Vorjeigung der Aktien, vom E5. Januar ab im Bureau der Notare Herren Dres. Bartels, von Sydow, Ratjen, Rems, Gr. Böäckerstr. 13/15, in Empfang zu nehmen 75820 Bayerische Bierbrauerei Lichtenfels.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu einer auserordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 3. Februar 1904. Vormittags 10 Uhr, in das Wohngebäude der Brauerei ein.
Tagesordnung: Ersatzwahl eines Aufsichterats⸗ mitglieds
Die Anmeldung der Aktien zur Generalversamm-⸗ lung hat entweder beim Vorstand der Gesellschaft
as abgelaufene
in Lichtenfels oder bei der Coburg⸗Gothaischen
Credit Gesellschaft in Dres dner Filiale der Dresden zu erfolgen.
Coburg oder bei der Deutschen Bank in
5
z beute vorgenommenen
Auslosung
unserer Obligationen L Em. Turden folgende
Nummern gezogen:
2
7 1 rr e XJ — 8 8 .
226 .
. am 2 Januar iso . . Straßenbahn und Elektricitätswerk Altenburg.
Zetz sche. Augustin.
— —
Xen er d z pam, San ) 2
rer Obligationen
ward
2 8am,
5 49 57 64
478 303 320 1411
Die Rückzahlung igationen geschieht im unserem
Von gedachtem Termin ab hört die V Von gedachtem Termin ab hört die Ver
Malchin, den s. Januar 1931. Actien⸗Zucerfabrik Malchin.
Bekanntmachung. der am 2. Jam d. IE. statt gefundene Verlosung unserer 5 gen li⸗ warm O Tanuar 1 92 * 1ezeger worse
tũck à 500 M Nr.
119
er Mitteldeutschen Creditbank r Filiale der Allgemeinen Dent jche⸗ anstalt in Gera (Reuß j. 2.) d
— Februnr ö
Samstag. den 13 der Anstalt: ordentliche Gene
Tagesordnung:
CRX w
1 1 83 2 *
V Wahl der Rechaung zredisoren Jm Anschlusfe an
findet eine außerur dent liche
ö
Tagesordnung: I Antrag des Aufsichteratz auf ganzen Unternehmens an die ĩ D Antrag des Auffichtgrats auf Auslofung Gesellschaft. Gschweiler, den 6 Januar 1204 Gschweiler Bade C Waschanstalt Der Vor stand.
X 2 C. Vabfen
1
* — 8* — * 61