1904 / 6 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 65 094. O. 1676.

SH AMRO GR

183 1903. Oberfelt ufer 15. 912 18053. Gi körpern. W.: Glühstrümpfe.

Klasse 4.

Berlin, Engel⸗

Co., Gasglüh⸗

Fabrik von

Nr. 65 095. B. 10 042.

ʒturmyogel

210 1963. M. F. Berger. Schöneberg, Neue

Sleinmetzstt. 3. II 1903. Vertrieb von Hutbefestigern.

Rliasse 8 x

G.: Fabrikation und W.: Hutbefestiger.

Nr 68 O96. Sch. 61 36.

2810 1903. Spinnerei, Breslau. waͤscherei, spinnerei.

Schoeller ' sche 912 1903. Wollkämmerei, Färberei und Kammgarn⸗ W.: Kammgarn. Beschr.

Klasse 14.

Kammgarn⸗

G.: Woll⸗

Nr. 65 097. St. 2394. Joh. Balth. L *

24s10 1903.

Stieber C Sohn, Nürnberg, *

Weinmaikt 10. 12 1903. G

Herstellung und Vertrieb echter

und leonischer Waren.

Kupfer, Nickel und eln,

un

Draht aus den Edelmetallen . Silber und Gold; Plätt. Bouillons, Flittern. Borten und Litzen. Christbaum⸗

draht, leonischer Draht

spinst mit Metall.

schmuck. geschnittener Plätt.

Klasse 17.

Ge⸗

Beschr.

Rr G65 098. Sch. 66063.

. ö

KRiasse 22D.

fff.

18 91963. Anw. Dr. B. Alexander⸗Katz, SG.: Vertrieb von Stere Stereoskovapparate.

Nr 6s 099. R. S1i56.

Elktrifugè

Nr. 65 100. K. S157.

Elb ktrontugè

Kleinmotorenfabrik Hamburg .. 912 1803. foren· und Molkereimaschinenfabrik. Clektromotore, Kaffeemühlen, Schrot⸗

149 19903. G. im. b. S., Hamburg.

zentrifugen,

müblen, Quarkmüblen nebst deren

Rr Gs IO. V. A176.

8tyn

Allgemeine Städtereinigungs⸗ Wies baden. G.. Projektierung und Ausführung

15/6 1993. Gesellschaft m. b. S., sationb anlagen. W.; Abde

kanalschächten

kaften oder Straßenregeneinlässe, Spültüren für Kanäle in Straßen,

fuͤr Straßenkanäle.

Nr. 68 103. P. 36218.

2610 1903. Wilhelm Paulus, Markneukirchen i. S. IsI2 1903. G.: Handel mit Musik⸗ instrumenten. W.: Violinen, Violen, Violoncelli, Kontra⸗ bässe, Flöten, Klari⸗ netten, Blechblas⸗ instrumente, Trommeln, Zithern, Akkordeons und deren Teile.

Alexander Schück, Prag; Vertr.:

und Straßenbrunnen,

Guitarren,

Pat. 912 1993. W.:

örlitz. oskopapparaten.

niasse 23.

Klasse 23.

G.: Mo⸗ W: Milch⸗

eiten teilen. Klafse 2.

9112 19903. von Kanali⸗ ckungen von Straßen Straßensink⸗ Kanalschieber und Kanalspülapparate

Alasse 26.

Mandolinen,

Nr 65 102. S. 4815.

1938 1903. Sander

Chemnitz i. S.

mentenfabrikation. Rundstrickmaschinen, Flach un

wirkmaschinen, Posamentenmaschinen, Galonmaschinen, Kettel⸗ und Naäh⸗ an, für Wirkwaren, Besatzhäkel

und Spu

maschinen, Rauh⸗ bebörteile für die genannte Zungen⸗ und Spitzennadeln,

9112 1903. abrikallon und Vertrieb von Ma⸗ chinen für die Wirkwaren und Posa⸗ W.: Flach und

Kglasse 2.

Graff, G.:

d Rund⸗

maschinen, sowie Zu⸗ n Maschinen und zwar:

Decker, Aufstoßkämme, kämme und Gewichte schn Nr. 65 104. S. S914.

Ho zart-Piann

27/8 1903. Heinrich Hillgärtner, Berlin, Kastanienallee 79. 9/12 1963. G.: Pianofabrik. W.: Pianos. J Nr. G65 105. K. 7801. Klasse 28 a.

his en- Buffet

44 1903. Kaiser⸗Keller, Kaiser ⸗Hötel, Kgiser⸗ Kaffee, Betriebsgesellschaft m. b. H.. Berlin, Friebrichstr. 78. 5si7 19893. G: Vertrieb pon Getränken und Eßwaren. W;; Fertig zubereitete Speisen, nämlich: Austern, Aufterngerichte, Austern⸗ pafteten, Nordseemuscheln, Hummern, Kaviar, Schild⸗ krötensuppe, feine Ragout, Pasteten, gefüllte Pasteten, Gãänseleberpafteten, Mayonnaisen, Speiseeis, Krebhse, Krebsragouts, Krebs- und Krabbengerichte, Sandwich, Ragout, Eis, Eiskreme, Appetitschnittchen, Hors d'ocuvre, Lucullusschüssel, Gourmetbrötchen, Appetit⸗

salat. Beschr. Klasse 262.

Nr. 65 106. K. 7817. n hicis er- Ban

14/4 19803. Kaiser - Keller, Kaiser⸗Hötel, Kaiser⸗Kaffee, Betriebsgeselischaft m. b. S. Berlin, Friedrichstr. 178. [12 1903 G.: Ver⸗ frieb von Getränken und Eßwaren. W.; Fertig zu⸗ bereitete Speisen, nämlich: Austern, Austerngerlchte, Aufternpasteten, Nordseemuscheln, Hummern, Kaviar, Schildkrötensuppe, feine Ragouts. Pasteten, gefüllte Pasteten, Gänseleberpasteten, Mayonnaisen, Speise⸗ eis, Krebse, Krebsragouts, Krebs, und Krabbengerichte, Sandwich, Ragout, Giz, Giskreme, Appetit⸗ schnittchen, Hors d'oeuvre, Lucullusschüssel, Gourmet⸗ rötchen, Appetitsalat. Beschr. Nr. 65 107. G. A833. 7110 1903. Ge⸗ sellschaft zur Ver⸗ wertung landwirt⸗ schaftlicher Pro⸗ dukte, G. m. b. S., Berlin, Wilhelm⸗ straße 90. 912 1903. G.: Herstellung und Vertrieb landwirt- schaftlicher Produkte.

) 2 83 W.: Mehl, ins⸗ besondere Patentwalz · K

mehl. . k Nr. 65 1608. L. 28959.

e e,, Anfangs allen. Beschr. Klasse 25.

Kliaffe 26.

glasse 26 a.

Fabrikmarke

der Finma 1877 —1395

Lobeek & Co.

Hof lieferan len Sn Majes fat des Königs von Saehspꝑn.

Zobeck R Co., Dresden⸗Löbtau. gli 1903. G.: Fabrik von Schokoladen, Kakaos, Zuckerwaren, Wiener Teewaffeln. Makkaroni und Nudeln. W.: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back. und Konditorwaren, Waffeln, Teigwaren (Makkaroni und Nudeln). .

Nr. 65 109. B. S959. Rlasse 26 d.

Klio

4611 1802. Robert Berger, Pöñneck. 9/12 1903. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ fabrik. Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Rahrung6. und Genußmitteln. W.: Kakao, Schoko— laden, Dessertbonbons, Zuckerwaren, Bad und Konditoreslwaren, Backpulver, diätetische Nährmittel, Frucht- und Gemüsetonserven, Früchte, Marmeladen in Fruchtform, pharmazeutische Präparate, Tee (Genußmittel), kondensierte Milch, Rabmgemenge, Speisegewürze und Schaumweine. Beschr.

Nr. 68 112. 3. 2039. xiaffe 26 a.

I8IRlI- IId SI

2MI0 1893. Istri.Brodfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Michael kirch⸗ straße 29. II27 1963. G.: Herstellung von Brot, Backwaren und Teigwaren. W.: Brot, Backwaren und Teigwaren.

Nr. 68 110. S. A5 10.

Altvaker

1663 1903. Franz Sobtzick. Ratibor. 912 19603. G.: Kakao⸗, Schokoladen ˖ und Zuckerwaren⸗ fabrik; Fabrik von Kanditen, Konseyrwen und anderen Rahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Kakao und Kakaoprodukte, ins besondere Schokolade, Zucherwaren. Back. und Konditoreiwaren, Backvulver, Fleisch⸗ und Gemüsekonserven, Tee (Genußmittel), kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kindermebl, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nichtpräparlerte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer init und ohne

216 1903.

Klasse 26 4.

Nr. 65 111. S. 4809. lasse 26 d.

G. * ö atibor. . . z Kakao, Schokoladen. und Hocehtourist. . Fabrik von

anditen, Konserben und ö anderen Nahrungs⸗ und Ge⸗ nußmitteln. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Back⸗ pulver, Frucht und Gemüse⸗ konserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmitteh,), diatetische und pharmazeutische Präparate, . kondensierte * Milch, Rahmgemenge, Kinder⸗ 6. , , . afermehl und andere prä⸗ . arierte Mehle, präparierte 3 . nicht präparierte Mehle n min mit Zusatz von Kakao und Schokolade und ge⸗ quetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade. Speisegewürze. ö Nr 65 11I3. G. A828. Kaffe ZG e.

12 10 1903. Dr. Otto Greitt⸗ herr, Frankfurt a. M. 12 1903. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von chemischen Präparaten. W.: Dlätetische Nährmittel. Beschr.

SAal C gh

Klasse 27.

Rr 6s 11a. M. G66235.

189 1903. M. Mayer, Coblenz · x. 912 1903. G.: Briefumschlag und nnr

Briefumschläge, Brief⸗ papier, Visitenkarten, Brief⸗ karten, Gratulationskarten und Anzeigekarten, Kassetten mit Papier und Umschlägen. Beschr.

Mr. 6s iS. G. 3609. Klasse 38.

The Sailors Pleasure

1110 1903. Joh. Wilh. von Eicken, Hamburg, Hasenstr. 87. 10 12 1903. G.: Tabakofabrit. W.: Rohtahak, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftebake, Zi⸗ garren, Zigaretten, Zigarettenpapier.— Beschr. Nr. G65 16. H. 8729.

Klasse Ac.

Mh s Sog

29/6 1903. F. A. Horn, Dreß⸗ den⸗A.,, Marga⸗ rethenstr. 4. 1012 1903. G.: Wäsche⸗ und Ausstattungs⸗ geschäft. W.: Po⸗ röse Ventilations⸗ stoffe sowie Bett⸗ und Leibwäsche daraus.

UfsESUEẽRM Manafoffi6 rie sI. i.

ir 68 17. G 1860s Klasse AX.

DIPLOMAT

1853 1903. Carl Locher, Bern; Vertr.. Heinr. Wilh. Schmidt, Frankfurt g. M., Neue Kräme 20. sGsiz I993. G.: Kolonialwarenhandlung, Export und Import von Waren aller Art. We Teemaschinen, Teesannen, Samowars, Teewarmhalter, Teet ischchen, Teeservietten, Kaffeemaschinen, Kaffteröster, Kaffee⸗ kannen, Kaffeemühlen, Fischkonserven, Geflũgelton· serven, Konservengläser, Konservenbüchsen, Instru⸗ mente zum Oeffnen von Konservenbüchsen, Austern, Käfe, Schnecken, Eßschwimme, Saucen, Senf, Gela⸗ tine, Backpulver, Puddingpulver. Konfiseriemgren, Pfefferminzengeist, Kölnerwasser— Mundwasser. Fisch⸗ tran, Hustenmittel, Waschschwämme, Korkwaren, Klebstoffe, Düngstoffe, Petroleum, Briketts, Kohlen, Farben, Tinten, Destin sektionsmittel, Mittel gegen Üngezlefer, Putzleder, Putzpulver, Putzieifen, Yutz⸗ stein, Putzwasser, Fleckwasser, Fleckenrei igungsmitiel (mit Ausschluß von Reinigungsgummi für Handschuhe), Borax, Boraxpräparate, Kerzen, Bougies, Nachtlichte, Glühkörper zum Beleuchten und zum Heizen, Zündhölzchen, Zünd waren, Feuer ,, Stahlspäne, Kollodium, Wachs, Wachtpräparate, Requisiten zum Schönen und zum Filtrieren, und zwar: Weinschöne und Bier⸗ schöne, Kläͤrungs mittel. für Flüssigkeiten, Filter, Filterpapier, Filtrierhähne, Wein hähne, chemisch⸗ technisch? Produkte und zwar solche zum Photo⸗ graphieren, nämlich; Entwickler, Fixiersalz, Natron, Gelatinepapiere, Photographieplatten, Tonfixierbad, Riechmit tel, Schnupstabak, Kautabak, flüssig⸗ Tabhak⸗ vräparate (mit Ausschluß von, Zigarren, Zigaretten und Zigaretten tabal), Tierfutter mittel, Siegellack, Reklameartikel und zwar; auto matische Apparate, soweit sie als Reklameartikel zu dienen haben, Reklamekarten, Reklamebilder, Re⸗

, . Eierpräparate, Biskuit, Comestibleg, elikatessen, Fruchtfafte, chemisch technische Produkte zu dematologischen, kosmetischen und pharmazeutischen Zwecken, und jwar: 8e, Hühneraugenmittel, e at Zahnpulver, Abführmittel, Heftpflaster,

klamespielfachen für Kinder, Erbsen, Bohnen, Linsen,

Fußsalben, Haarwuchgmittel (mit

Schweinefett, n en! Bartbinden⸗

Ausschluß von Barttinktur, wasfer, Bartereme), Pflanzen samen, alkohol⸗ freie Getränke, Süßholz zu Tee, Lacke, Firnisse, Schmieröle, Wagenfeit, Nahrungs⸗ und Genußmittel, und zwar: Bler, Brausepulver zu Limonaden. Che⸗ mifch⸗technische Produkte zum Brennen und zu Reini⸗ gungszwecken (mit Aus schluß von Radier⸗ ummi zum Reinigen von . etroleumpräparate, Benzinpräparate, chemischete = nische Produkte, und zwar; Konservierungemittel von Speisen und Flüssigkeiten, Flaschenverschlüsse, Flaschenkapseln. Nr. 65 118. Klass 2X.

Palliatin.

19536 1902. Paul Lange, Ohlau i. Schl. 1912 19603. G.: Zahntechnisches Institut und chemisches Laboratorium. W.: Flüssigkeiten für lokale Anästhesie, Zahnwasser, Mundwasser, Tropfen gegen Zahnschmerzen, Zahnpulver, Zahnpasta, Zahnseife harte und flüssige). Zahnfleischtinkturen, Nervüher⸗ k Füllungsmaterial für Nerpkanäle, Adhästons pulver, Blutstillungs mittel, Nervtötungẽ⸗ pasta, Anästhesierpinzetten, Gebisse, Zahnplomben, Saugekammern, Zahnklammern, Zahnfleischlöser,

d Nr. G86 IIS. F. AIX. glaffe 10. Hosi7 1903. G.: Fabrikation und V Verkauf von Triebketten, Fahrrädern

2113 19022. Fabrik für Näh⸗ maschinen Stahl- Apparate, vorm.

und Rähmaschinenteilen. W.: Fahrrad und Auto⸗ mobilketten

X. A326.

J. Mehlich, Berlin, Sophienstr. 21.

nN. 8So9 2.

FStadolin

17.8 1903. Köhn *. VPellnitz, Stade i. H. 10/12 1903. G.:. Chemische Fabrit. W.: Farben, , Desinfektionsmittel, Teer, Carbo⸗ sineum, Teeröle, Harze, animalische und vegetabilische Fette für medizinische, technische und Speisezwecke, Dachpappe, Lacke, Pech.

Rr. 6s 16. J. 16706.

Asurol

24s7 1903. Attiengesellschaft Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. 10/12 1903. G.: Fabrikation und Verkauf von Teerfarb⸗ stoffen, pharmazeutischen Präparaten und sonstigen chemischen Pnrodukten. W.: Arzneimittel für Menschen und Tiere, Desinfektionsmittel und Konservierungs⸗ mittel für Nahrungsmittel. Beschr. Nr. 65 122. J. 1971. stlasse 2X.

niaỹ 2

12516 1803. Jeyes Sanitary Compounds Co. Ltd.. Vondon; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat.

Anw., u. Franz Kollm, Berlin , 1903. G.: Her⸗ stellung und Ver⸗ trieb von Des⸗ infektisnsmitteln und medizinischen Präparaten. W.: Desinfektions⸗ mittel.

Nr. 68 123. M. 6758.

Propo

911 1903. Fa. E. Merck. Darmstadt, Mühl⸗ straße 33. 10712 1903. G.: Darstellung und Ver⸗ trieb chemifcher und pharmazeutischer Präparate. W.: Ein chemisches Präparat zu medizinischen Zwecken. K,, Nr. G65 124. L. 5120.

24 / 1903. Lüscher

Bömper, Fahr, Rhld. 10112 1905. G.: Fabrik medizini⸗ scher Verbandstoffe.

W.: Medizinische

Verbandstoffe. Beschr.

Nr. G65 Is. St. 22.

KRiasse X.

K

9 pulM-HRPELLER s

21s4 1903. Fritz Steenaerts, Cöln a. Rh—= Maljbüchel 2. 10.12 1903. G.: Apetheke, W.: Arzneimittel, einfach und zusammengesetzte, pharma⸗ zeutische Srezialitäten, ing besondere Pain. Eypeller, fozmetische Präparate und Parfümerien. - Nr. G65 126. M. 6722. Klasse X.

Atrophorr

29110 1905. Oskar Mühlradt, Berlin, Cur⸗ havener Str. 13. 10/1 1903. G. Herstellung und Verfrieb́ von Mitteln gegen Korpulenj.

Zufaß von Kakao und Schokolade, Speisegewürze.

Decknadeln, Nähnadeln,

Beschr.

ugenwasfer, Kampferspiritug. Insektenpulper, Sa— lyzst, Teipentin, Vaselin, Ilyzerin, Lanolin, Oel,

W.: Mittel gegen Korpulenz.

Nr. 65 127. H. 8883.

Ahsohi'

1218 1903. A. Hersiug, Berlin, Grüner Weg 37. G.: Herstellung und Vertrieb von Aötmitteln. W.: Masse zum Hartlöten von Metallen.

1012 1903.

Klasse 6.

Altona · Ottensen.

Ludwig Hermann Bauermeister zu Altona Ottensen ist beendigt. Königl. Amtsgericht, Abt. IIIa, Altona.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [75801] Fleischmann . Theobald in Aschaffenburg. Die offene Handelsgesellschaft ist jeit 25. No— bember 1903 infolge Ablebens des Gesellschafters Johann Julius Theobald aufgelöst. Das Geschäft

ir. G8 128. B. GIs. glasse IG a

lll

ö 6 16. =

ah Wmpfohnen. .

M und tupfen eingebfau 1 paskeurisierm

erli burg. 10112 1903. G.: Brauerei.

extraktbier in Flaschen.

W.: Malz

wird von dem anderen Teilhaber, Bankier Philipp Fleischmann in Aschaffenburg unter der bisherigen Firma fortgeführt. Aschaffenburg, den 3 Januar 1904. Kgl. Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. 75802] M. Fried u. Cie in Klingenberg. . Dem Kaufmann Willy Fried in Klingenberg wurde

Prokura erteilt.

Aschaffenburg, den 3. Januar 1904. Kgl. Amtsgericht.

armen. . 75611

Es ist eingetragen in das Handelsregister B Nr. 62 die Firma Rosenkranz Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen mit Zweig— niederlassung in Gerlingen i. Westf.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1903 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Posamentier, Band und Strumpf⸗ waren aller Art, sowie An, und Verkauf einschlägiger Erzeugnisse.

Die Geschäftsführer sind:

1) Gottlieb Rosenkranz, Kaufmann in Barmen, 21 Gustav Niedlich, Kaufmann in Elberfeld.

Rr 65 IzpB. D. T7 10. Alasse I6 p

19 / l2 1902. Julius Du mcke, Königsberg Pr. 160/12 1963. G.: Fabrilation und Vertrleb von Likören. W.: Liköre.

287 1903. Jan Tecker Gayen, Altona. 1012 1903. G.: Spirituosen⸗ fabrik. W: Epirituosen.

Kann ni

A FMrRñt, GO, Mn Nnοrfν. ctmAares reP6ςνοοοFOQnrz-mRn Wreryr Arman Mank.

Ny n. vAnm RF ronęro'rfsguEνtννnoν Nor reνnSs, wRaknkes, FAms m ͤRR MRrrr, ia THM Gurs Anp Ar pbrakagrad

domon an ru coasr. A ernRsaUmeda pink arangnr'νe, PFnRR FR οmnortoOos nas.

A bRrenaak Rar nerronrn.

a. Han n *

neo Ucie.

g Jeder derselben ist für sich berechtigt, die Gesell—⸗ schaft zu vertreten.

Das Stammkapital beträgt 115 000 S6. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesell⸗ schafter Gottlieb Rosenkranz ein seinen Anspruch gegen die offene Handelsgesellschaft Halstenbach & Rosenkranz in Liguidation in Barmen auf Uebergabe von Waren, Stoffen, Mustern, Maschinen, Mobllien aus der Liquidationsmasse im Werte von 50 000 A sowie seinen Anspruch auf Ueberlassung der Geschäfts. organisation, des Kundenkreises und überhaupt des ideellen Geschäftswertes der Firma Halstenbach & Rosenkranz im Werte von 10000

Barmen, den 2. Januar 1904.

Königl. Amtsgericht. S a.

Rassum. . 75612

In das hiesige Handelsregister Abt. B ist beute unter Nr. 3 eingetragen:

Ziegel⸗Verkaufsverein, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Twiftringen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. November 1903 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Ver⸗ kauf von Ziegelwaren, welche auf den Ziegeleien der Gesellschaft fabriziert werden, andere nur mit Ge—⸗ nehmigung sämtlicher Gesellschafter. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 900 6 Die Stammeinlagen sämtlicher Gesellschafter, und zwar die des Ziegelei⸗ besitzers Otto Sunder in Twistringen im Betrage von 7400 46, die der Firma Johann Kunst, Dampf⸗ ziegelei in Twistringen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, im Betrage von 5400 „, die des Ziegelei⸗ besitzers Albert Wessels in Twistringen im Betrage von 4100 M, die des Ziegeleibesitzers Willy Coorssen in Hölingen im Betrage von IlI00 M sind durch Einbringung von Ziegelwaren beschafft. Geschäftsführer ist Fritz Schmidt junior in Twistringen, Stellvertreter Fritz Schmidt senior da⸗ selbst; der Geschäftsführer gibt Willenserklärungen der Gesellschaft kund und zeichnet für dieselbe, indem er der Firma der Gesellschaft seinen eigenen Namen beifügt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Hoyaer Wochenblatt“.

Bassum, 22. Tezember 1903. Königliches Amtsgericht. J. Kerl im. Handelsregister 75613

Aenderung in der Person des

Inhabers. Kl. 10 Nr. 2 0667 * 786) R. A. v. 19. 2. 9h, 323 18798 (B. 19959. 5. 5. 96. Zufolge Urkunde vom 5/12 1993 umgeschrieben am 41190 auf Bielefelder Nähmaschinen⸗ und . Aktiengesellschaft vormals engstenberg C Co., Bielefeld. Kl. 13 Nr. LI 919 (O. 143) R. A. v. 31. 12. 95. Zufol ge Urkunde vom 24. 26. 11. 1903 umgeschrieben am 6/1 1909 auf Ofenheim C Co,, Zabor; Vertr: Pat. Anw. Richard Neumann Berlin XW. 6. . Berichtigung. Kl. 39 Nr. 62 861 (8. 4978) R. A. v. 9. 10. 1903. Die Firma der Zeicheninhaberin ist berichtigt in: Linoleum - Fabrik Maximiliansau, Aktien- gesellschaft (eingetr. am il 1904). Rl. 14 Nr. B 645 (Sch. 403) R. A. v. 15. 4388 (Sch. 400) 5 9066 (Sch. 402 6202 Sch. 403 s 699 (Sch. 399 19078 (Sch. 1769) 229214 (Sch. 1911) 32 815 (Sch. 28523) 36 878 (Sch. 3200 40287 (Sch. 3539) 40 288 (Sch. 35409) . 54 81 226 (Sch 4248) 2211. 1901. Zeicheninhaberin ist: Nicolas Schlumberger et Compagnie, Gebweiler (eingetr., am M1 1904).

Löschung. Kl. 260 Nr. 62 92G (L. 5010) R.. A. v. 9. 10. 1903. (Inhaber; Landsberger CL Altmann Breslau, Berliner Pl. 1b). Gelöscht am 6/1 1904. Berlin, den 8. Januar 1904. Raiserliches Patentamt. H auß.

Handelsregister. Altoma. 756609

Eintragungen in das Handelsregister. 4. Januar 1904.

A. 387. Hinr. Andr. Dircks Sohn, Altona. Dem ber ng Hermann Lübbe in Altona ist Pro— kura erteilt.

B. 7. Germann Bauermeister, Maschinen⸗ fabrik und Mühlenbauaustalt, G. m. b. S.,

. .

nee , , n n

des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. (Abteilung .) Am 31. Dezember 1903 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 332 Dresdner Bank mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin. Die Gesellschaft kann auch mit dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein zu Cöln Vereinbarungen über die Geschäftsführung beider Gesellschaften im gemeinschaftlichen Interesse und die wechselseitige Beteiligung an den beiderseitigen Geschäftsergebnissen treffen. Ferner die durch die Generalversammlung vom 10. Dezember 19063 beschlossene Statuten⸗ änderung. Bei der Firma Nr. 113 Brauerei Germania Actien⸗Gesellscha ft mit dem Sitze zu Berlin: Der Braumeister Emil Schmidt ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Berlin, den 31. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 89. Nenuthen, Oberschl. 75614 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 534 Firma 8. Sorauer Ce, Beuthen OS eingetragen: Die Firma ist in „Breuer Lippok“ geändert.

Amtsgericht Beuthen O. S.,. 31. Dezember 1903. nielereld. [e56 15) In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 176 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Oertmann Heyer in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Der Fabrikant Christian Sever in Bielefeld ist durch seinen Ted aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist seine Witwe Jobanne genannt Anna geb Münder in Bielefeld in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern in die Gesell schaft als persönlich haftender Gesellschafter ein getreten. Bielefeld, den 28. Dezember 1903.

Könialiches Amtsgericht. H ocholt. Bekanntmachung. 75229] In unser Gesellschaftsregister üt unter Nr. 142 Westfälischer Wankverein Filiale Bocholt) folgendes eingetragen; Sp. 4. Direktor Josef Moog ist gestorben, an seine Stelle ist Direktor Peter Josef Dortantg ju Münster getreten. Bocholt, den 24. Dezember 1903.

; Die Vertretungsbefugnis des stellvertretenden Geschäftsführers, Fabrikanten Emil

rann ehweig. 75618 In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 247 ist heute die Firma Schönau Æ Fröhlich, als deren Inhaber der Ingenieur Friedrich Schönau und der Ingenieur Max Fröhlich hieselbst, als Ort der Nlederlassung Braunschmweig und in die Rubrik, Rechte verhältnisse bei Handelt gesellschaften, folgendes eingetragen: . Handelsgesellschaft, begonnen am 2. Januar

Unter der vorbezeichneten Firma wird eine Ma⸗ schinenfabrik betrieben.

Dem kaufmännischen Leiter Adolf Baumgarten ,, ist für die vorbezeichnete Firma Prokura erteilt. .

Braunschweig, den 5. Januar 1904. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Dony.

n rannschw eig. 75617 In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 248 ist heute die Firma: Bernh. Schwuttge Co, als deren Inhaber der Magazinverwalter Bernhard Schwuttge und der Kaufmann Wilhelm Beyerstedt hieselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig, und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handels⸗ gesellschaften folgendes eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja- nuar 1901.

Unter der vorbezeichneten Firma wird eine Handlung mit Möbel und Polsterwaren resp. ein Abzahlungs⸗ geschäst betrieben.

Braunschweig, den 5. Januar 19901. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Donv.

EE rannschweig. 75619

Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII Seite 106 eingetragenen Firma Carl Oppermann ist heute vermerkt, daß dem Kaufmann Hermann Woelfing hierselbst für die vorbezeichnete Firma Prokura erteilt ist.

Braunschweig, den 5. Januar 19904. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Dony.

Rranns ch wei g. 75616

Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII Seite 46 eingetragenen Firma:

. Fritz Heßling

ist heute vermerkt, daß die dem Kaufmann Philipp Fricke und der Ehefrau des Kaufmanns Fritz Deßling, Anna gebr. Schulze, hieselbst erteilte Ge samtprokura gelöscht, und dagegen der genannten Ehefrau Heßling, Anna gebr. Schulze, für die vor⸗ bezeichnete Firma Einzelprokura erteilt ist.

Braunschweig, den 5. Januar 1904.

Herzogliches e, . Registeramt. o ny.

KRremen. 75620 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 7. Januar 1904:

Boyes Æ Heye, Bremen: Am 31. Dezember 1903 sind der persönlich haftende Gesellschafter William Benjamin Boyes und eine Kommanditistin ausgetreten.

J. Buxtorf, Wichelhausen C Co., Bremen: Johann Bernhard Wülbern ist am 31. Dezember 1903 als Gesellschafter ausgetreten.

August Ehlers, Bremen: Am 31. Dezember 1903 ist die Firma erloschen.

Leopold Engelhardt Æ Co., Bremen: Am 31. Dezember 1903 ist an Julius Emil Lies Prokura erteilt.

G. Fäsenfeld Æ Co.,, Bremen: Am 31. De⸗ zember 1903 ist der Privatmann Georg Everhard Fäsenfeld als Gesellschafter ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig sind der Kaufmann Johann Wilbelm Fäsen⸗ feld als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist eingetreten. Dadurch ist die offene Handelsgesellschast in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. An Johann Talla ist am 31. De⸗ zember 1903 Prokura erteilt.

W. A. Fritze Æ Co., Bremen: Mit dem am 31. Dejember 1993 erfolgten Ausscheiden des Ge⸗ sellschafters Carl Wilbelm Fritze ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Gesellschafter Dr. Carl Wilbelm August Fritze hat die Aktiven und Passiven der Gesellschaft übernommen und führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Seffelmann Pottstock. Bremen: Am 31. De⸗

zember 1903 ist die Firma erloschen.

Frdchn. Jungebluth, Bremen: Am 28. Dezember

1903 ist der hiesige Kaufmann Carl Hermann

Jungebluth bei gleichzeitigem Erlöschen seiner

Prokura als Gesellschafter eingetreten. Seitdem

offene Handelsgesellschaft.

Gebr. Kahrweg. Bremen: Am 31. Dezember

1903 ist Carl Ernst Ludwig Böttcher als persön

lich haftender Gesellschafter ausgeschieden.

Kaiserbrauerei Beck Æ Co.. Bremen: Am

31. Dezember 1903 ist an Hermann Marwede

Prokura erteilt.

Lüdering C Co., Bremen: Am 31. Dezember

1903 ist die Kommanditgesellschaft aufgelöst.

Liquidator ist Carl Febrmann.

S. S. Meier Æ Co, Bremen: Die an Georg

Friedrich Adolph Bauermeister erteilte Prokura

ist am 31. Dezember 18903 erloschen; an Johann

Georg Wilbelm Finke und Johann Ghristian

Ludewigs ist Gesamtvprokura erteilt.

Richard C. Pottstock, Bremen: Inbaber Richard

Heinrich Julius Carl Pottstock. Angegebener Ge⸗

schäftszweig: Import und Export.

Johaun Reck, Bremen: Am 31. Dezember 1803

ist der biesige Kaufmann Wil kelm Oeemseth bei

gleichzeitigem Erlöschen seiner Prokura als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Schmidt X Taaks. Bremen: Die an Cbristian

Felix Ebeling erteilte Prokura ist am 31. Dezember

1903 erloschen.

Fr. Julius Schreyer, Bremen: Am 31. De-

ember 1903 ist der biesige Kaufmann Ludwig

Jobanneg Peter Bruhn bei gleichzeitigem Sr

löͤschen seiner Prokura als Gesellschafter eingetreten.

Seitdem offene Handelsgesellschaft.

A. V. Schulze, Bremen; Die an Heinrich Ernst

Friedrich Mever erteilte Prokura ist am 31. De

zember 1903 erloschen.

Gerhard Seekamp. Bremen: DNeinrich Friedrich

Nolte bat das Geschäft durch Vertrag erworben

und führt dasselbe nach Uebernabme der Aktiven

und Passiwen seit dem 31. Dezember 1903 unter

Königliches Amtsgericht.

der Firma Veinrich Nolte fort.

Julius Steinberg, Bremen: Am 31. Dezember 1903 ist an Johann Theodor Kohl Prokura erteilt.

Friedrich Undütsch * Wilckens, Bremen:

i Wilckens ist am 31. Dezember 1903 als

persönlich haftender Gesellschafter aus geschieden. Die Einlage des Kommanditisten ist erhöht. Das Geschäft wird seit dem 31. Dezember 1903 unter der Firma * Undütsch Æ Co. fortgeführt. Die an Arnold Eduard Heinrich Klugkist erteilte Pro— kura bleibt in Kraft.

Wermuth Co, Bremen: Johann Bernhard Rebers Witwe, Anna Louise geb. Hustedt, ist am 31. Dezember 1905 als Gefellscha fterln aus⸗ geschieden.

Bremen, den 2. Januar 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

rem en. T5621]

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 4. Januar 1904:

Georg Bauermeister, Bremen: Inhaber Georg Friedrich Adolf Bauermeister. Angegebener Ge— schäftszweig: Importagentur und Kommission.

Boyes C Ruyter, Bremen: Mit dem am 31. Dezember 1903 erfolgten Ausscheiden des Ge⸗ sellschafters Robert Boyes ist die offene Handels- gesellschaft aufgelöst. Der Gesellschafter Johannes Wilhelm Ruyter hat die Aktiven und Passihen der Gesellschaft übernommen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Gebr. Bollmann, Bremen: Offene Handels⸗ , begonnen am 1. Januar 1904. Gesell⸗ chafter sind die hiesigen Kaufleute Johann Heinrich Bollmann und Johann Hermann Bollmann. An—= gegebener Geschaäͤftszweig: Agenturen und Kom⸗ missionen.

Fr. Bornemann, Bremen; Am 1. Januar 1904 ö. ö Hinrich Hermann Gustav Zinke Prokura erteilt.

Engelhardt Förster, Bremen: Ferdinand Hinsch hat das Geschäft durch Vertrag erworben und setzt dasselbe, bei gleichzeitigem Erlöschen seiner Prokura, seit dem J. Januar 1904 nach Ueber- nahme der Aktiven und Passiven unter umer⸗ änderter Firma fort.

Heinrich Gerritzen. Bremen:; Die an Moriz Diedrich Johann Frohböse erteilte Prokura ist am 1. Januar 1904 erloschen.

Hachez C Müller, Bremen: Am 1. Januar 1904 ist der hiesige Kaufmann Friedrich August Bruno Robert Wettin, bei gleichzeitigem Erlõschen seiner Prokura, als Gesellschafter eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft.

Hackstroh Æ Leisewitz, Bremen: Am 1. Januar 1964 ist eine Kommanditistin eingetreten. Seit⸗ dem Kommanditgesellschaft. Die an Ernst Böhme erteilte Prokura bleibt in Kraft.

Aug. Harries, Bremen: Am 1. Januar 1904 ist der hiesige Kaufmann Heinrich August Walter Harries, bei gleichzeitigem Grlöschen seiner Prokura, als Gesellschafter eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft.

Otto Hertzell, Bremen: Am 1. Januar 1904 ist an Elise Soyhie Henriette Antoinette Budde und Katharina Margarethe Vennigerhol; Gesamt⸗ prokura erteilt.

Hoffmann Æ Leisewitz, Bremen: Am 1. Januar 1904 ist, bei gleichzeitigem Erlöschen seiner Prokura. der hiesige Kaufmann Carl Moritz Hoff mann al⸗ persönlich haftender Gesellschafter eingetreten

L. Hoyer, Bremen: Am 1. Januar 1904 ist an Adolf Willy Carl Kampmeyer Prokura erteilt

Klocke C Co.,, C. C. Wehmann Nachf.. Bremen: Am 1. Januar 1904 ist dem Geschafte ein Kommanditist beigetreten.

Heinrich E. Meyer, Bremen: Inbaber Heinrich Ernst Friedrich Meyer. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Baumaterialien handlung.

Natermann Æ Hurm, Bremen: Am 1. Januar

1804 ist der hiesige Kaufmann Georg Robert

Bünemann, bei gleichzeitigem Erlöschen seiner

Prokura, als Gesellschafter eingetreten. Die an

Johann Reimers erteilte Prokura bleibt in Kraft.

Emil Ohlendorf, Bremen: Inhaber Hermann

Eduard Emil Ohlendorf.

* Knigge, Bremen: Die Firma ist er⸗ oschen.

Gebr. Schroeder C Donop, Bremen: Am

1. Januar 1904 ist Ernst Friedrich Evers als

Gesellschafter ausgeschieden und der hiesige Kauf⸗

mann Karl Gerhard Wenke als solcher einge-

treten. Die an Engelbert Pflugmacher erteilte

Prokura bleibt in Kraft.

Serm. Schwarz, Bremen: Am 1 Januar 1921

ist an Johann Peter Brinkmann Pokura erteilt.

Stampa Æ Oberlein, Bremen: Mit dem am

31. Dezember 1903 erfolgten Ausscheiden des Ge⸗

sellschafters August Gerhard Heinrich Jobann

Dberlein ist die offene Qandelsgesellschaft aufgelöst.

Der Gesellschafter Wilbelm Franz Hermann

Stampa bat die Aktiven und Passiven der Gefell

schaft übernommen und setzt das Geschäft unter

underänderter Firma fort.

Gottfr. Steinmeyer Co., Sremen: Der Ge-

sellschafter Anton Friedrich Struckmann ist am

2. November 1903 gestorben und damit aus der

Sesellschaft ausgeschieden. An die Stelle des selben

ist dessen mit ibren Kindern im Beisitz lebende

Witwe Emma Jobanne Wilbelmine geb. Geisler

getreten, jedoch obne Vertretungsbefugnis. Am

1. Januar 1804 sind die biesigen Kaufleute Jo-

bann Heinrich Särßen, Friedrich Jobannes Küster

und Friedrich Carl Struckmann als Gesellschafter eingefreten. Die an Diedrich Gustav Putscher er teilte Vrekura bleibt in Kraft.

derm. Vietsch junr Bremen: Am 1 Januar

19804 ist der in Bremen wohnbafte Kaufmann

Jobann Friedrich Drewes, bei gleich eitigem Er-

Löschen seiner Prokura, als Gesellschafter ein

getreten.

Warenhaus Oarteg Nothschild Die Firma ist im Mai 1903 erloschen.

Guftar Winter, Bremen: Am 1. Januar 190

ist an Theodor Franz Quelle Prokura erteilt.

Bremen, den 4. Januar 1802

Der Gerichtsschreiber des Amtagerichts Stede, Sekretãr.

Bremen:

nremerhaven. Dandelsregister. 75231] In das Handelsregister ist beute eingetragen worden:

Martin Soffmann Bremer ö Inbaber der Malermelster Julius Martin Hoff

mann in Bremerbaden.