1904 / 6 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

sind, ist jetzt alleiniger Inhaber der rma. Saarbrücken, den 4. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. J. Saaxhriücken. 756689

Unter Nr. 382 des Handelsregisters A wurde heute bei der Firma Steilberger Co. in St. Johann eingetragen:

ie Gesellschaft ist durch Austritt des Kaufmanns Josef Steilberger in St. Johann. aufgelöst. Die Aktiven und Passiven des Geschäfts sind auf den Kaufmann Julius Scheuer, früher in St. Johann, jetzt zu Frankfurt a. M., übergegangen, welcher das Geschäft unter Verlegung seiner Niederlassung nach . a. M. unter unveränderter Firma fort⸗ ährt.

Saarbrücken, den 4 Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. 1. Schweinrurt. Bekanntmachung. 756691

I ) „Maria Goßmann“: Unter dieser Firma betreibt die Bezirksamtsdienersehefrau Maria Goß— 8 in Schweinfurt eine Destillation in Schwein⸗ urt.

2 „Georg Wagner“: Unter dieser Firma be— treibt der Bampfziegeleibesitzer Georg Wagner in Winkels bei Bad-Kissingen eine Dampfziegelei in Winkels.

Schweinfurt., den 5. Fanuar 1904.

Kgl. Amtsgericht Reg.⸗Amt. Solingen. 75692 Eintragungen in das Handelsregister:

Abt. A. Nr. 35. Firma Otto Bergmann Cie., Solingen. Die Firma ist in „Otto Berg⸗ mann“ geändert.

Nr. 650. Firma F. A. Nippel, Wald. Der Kaufmann Walter Nippel in Wald ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die hierdurch entstandene offene Handels- gesellschaft hat am 30. Dezember 1903 begonnen.

Die dem Kaufmann Walter Nippel zu Wald erteilte Prokura ist erloschen.

Solingen, den 2. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. 6.

Spremberg. Bekanntmachung. 756931

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 135 vermerkten Firma „G. Senkel“ zu Spremberg, nach Löschung des bisherigen In— habers, Tuchfabrikanten Karl Emil Senkel, ein⸗ getragen worden, daß die Handelèsniederlassung in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt ist und die Firma jetzt „E. Senkel Nachfolger“ lautet.

Die Gesellschafter sind die Tuchfabrikanten Paul Lehmann und Carl Greischel zu Spremberg.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Spremberg (Lausitz), den 4. Jaadar 1904. Königliches Amtsgericht. stade. . 6694)

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 161 die Firma Robert Burmeister, Niederlassungsort Stade und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Burmeister in Stade eingetragen.

Stade, den 30. Dezember 19035.

Königliches Amtsgericht. Stettin. T7695]

Das Erlöschen nachstehender Firmen soll von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden:

Die eingetragenen Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch von der be⸗ absichtigten Löschung benachrichtigt; zugleich wird ihnen eine Frist von drei Monaten zur Geltend—⸗ machung eines Widerspruchs bestimmt.

Handelsregister A S51: Herm. Ruhnke, Nr. 1064: F. C. Lüderitz, Nr. 1593: Ewald v. Kleist, Nr. 1155: P. G. Ewald.

Stettin, den 31. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. stunm. 75696

In unser Handelsregister A Nr. 95 ist heute als Firma eingetragen: Rudolf Kaminski Par⸗ pahren. Inhaber: Gastwirt Rudolf Kaminski aus Parpahren.

Stuhm, den 30. Dezember 1903

Königliches Amtsgericht. Teterom. 75697 . In unser Handelsregister sind heute neu eingetragen die Firmen:

Bernhard Awolin zu Teterow des Zimmer— meisters Bernhard Awolin daselbst,

Sermann Decker zu Teterow des Buchdruckerei⸗ besitzers Hermann Decker daselbst,

ilhelm Demmin zu Teterow des Bauunter⸗ nehmers Wilhelm Demmin daselbst, Louis Freitag zu Teterow des Hotelbesitzers Louis Freitag daselbst,

Friedrich Groß zu Teterow des meisters Friedrich Groß daselbst.

Wilhelm Guhl zu Teterow des Töpfermeisters Wilhelm Guhl daselbst,

Oscar Kailer zu Teterow des Viehhändlers Oecar Kailer daselbst,

Wilhelm Kaiser zu Teterow des Seifenfabri⸗ kanten Wilhelm Kaiser daselbst,

Ernst Klinkmann zu Teterow des Bierverlegers Ernst Klinkmann daselbst,

Theodor Lohff zu Teterow des Schmiedemeisters Theodor Lohff daselbst,

Hans Ludwig zu Teterow des Gerbermeisters Hans Ludwig daselbst,

ohannes Mestermann zu Teterow des Hotel- besitzers Johannes Mestermann daselbst,

Wilhelm Muhl zu Teterow des Kaufmanns Wilhelm Muhl daselbst,

Wilhelm Rathcke zu Teterow des Maurer- meisters Wilhelm Rathcke daselbst,

Carl Ribcke zu Teterow des Hotelbesitzers Carl Ribcke daselbst,

Christoph Specht zu Teterow des Mühlen— bauers Christoph Specht daselbst,

Adolf Wagner zu Teterow des Kunst⸗ und Handelsgärtners Adolf Wagner daselbst,

Johann Warning zu Teterow des Bauunter⸗ nehmers Johann Warning daselbst.

Teterow i. M., den 30. Dezember 1903. Großherzogliches Amtsgericht. Themar. 75699 In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 61

ist heute eingetragen worden:

Die Firma Köhler * Menz, offene Handels⸗ esellschaft in Henfftädt. Persönlich haftende Gesell⸗ , . sind

a. Zimmermeister Jakob Köhler in Henfstädt,

b. Baugewerksmeister Heinrich Menz daselbst.

Maurer⸗

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1901 k Gegenstand des Unternehmens ist Baugeschäft. Themar, den 4. Januar 1904.

Herzogliches Amtsgericht.

Thorn. 75700

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 96 bei der Firma Thorner Dampfmühle Gerson Æ Comp. in Thorn heute eingetragen, 9 dem Kaufmann Dagobert Gerson und dem Geschäftsführer Emil Feyer, beide in Thorn, Gesamtprokura er⸗ teilt ist.

Thorn, den 5. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Treptom, Rega. 756329

Unter Nr. 15 des Handelsregisters A ist bei der Firma Gustav Samter, Treptow a. NR., als jetziger Inhaber die Handelsfrau Doris Samter, geb. Falkenstein, in Treptow a. R. eingetragen.

Treptow a. R., den 2. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Vlotho. ; Th ol]

In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Nr. 38 eingetragenen Firma E. Niehage in Vlotho (Inhaberin Ehefrau Kaufmann Eduard Niehage, Emma Friederike Dorothea geb, Potthoff, in Vlotho) heute vermerkt: Die Firma ist erloschen.

Vlotho, 30. Dezember 1903.

Königl. Amtsgericht. VWermelskirchenm. 701821

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 67 ist heute

eingetragen die Firma:

Siebel u. Pott mit dem Sitze in Nüxhausen und als deren In⸗ haber I) der Kaufmann Hermann Siebel in Hilgen und 2) der Kaufmann Louis Pott in Nüxhausen.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1904.

Wermelskirchen, den 10. Dejember 19603.

Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. Bekanntmachung. 75703 Handels register B.

Phosphatwerke, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, Wiesbaden.

Durch notariellen Vertrag vom 28. Dezember 1963 ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert, daß die Gesellschaft nicht am 31. Dezember 1903 endigt, sondern vom 1. Januar 1904 ab auf unbestimmte Zeit fortdauern soll. . . ;

Der Kaufmann Emil Cahn ist als Geschäftsführer feel bteden Georg Roebel ist alleiniger Geschäfts⸗ ührer.

Wiesbaden, 31. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Wollin, Pomm. 75805

In das Firmenregister ist heute unter Nr. 73 ein—⸗ getragen, daß die Firma „Apotheke zum roten Kreuz Max Klapper“, Misdroy, Inhaber der Apothekenbesitzer Max Klapper zu Misdroy, er— loschen ist.

Wollin, den 31. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. zeulenroda. Bekanntmachung. 75704

In unserem Handelsregister Abteilung A ist folgendes verlautbart worden:

1 am 4. Dezember 1903 bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma Manilius Weidhaas, daß das Geschäft auf den Schnittwarenhändler Karl August Weidhaas hier übergegangen ist,

Y am heutigen Tage bei der unter Nr. 7 ein⸗ getragenen Firma Albin Benudorf. daß die Pro— kura des Kaufmanns Max Julius Illgen hier er— lofchen und das Geschäft auf genannten Illgen und auf den Kaufmann Wilhelm Dietsch hier als per sönlich haftende Gesellschafter übergegangen ist.

Zeulenroda, den 4. Januar 1904.

Das Fürstliche Amtsgericht. Tüllichan. 757051

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 154 die Firma Robert Helbig mit ihrem Sitz in Friedrichs⸗ huld und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Helbig daselbst heute eingetragen worden.

Züllichau, den 29. Dezember 19603.

Königl. Amtsgericht. züllichau. ; 75706

In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 94 registrierten Firma Emma Drange an Stelle der Frau Kaufmann Emma Drange der Kaufmann Hugo Drange zu Züllichau als Inhaber eingetragen worden.

Züllichau, den 30. Dezember 1903.

Königl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Hamberg. Bekanntmachung. 75769 Eintrag ins Genossenschaftsregister betr.

Consum Verein Tschirn, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Tschirn. Joh. Bapt. Böhnlein ist ausgeschieden und für ihn bestellt zum Geschäftsführer der Dekonom Johann Lang jr. in Tschirn.

Bamberg, 5. Januar 1904.

K. Amtsgericht.

samberg. Beranntmachung. 75768 Eintrag ins Genossenschaftsregister betr.

Durch Statut vom 26. Dezember 1903 wurde unter der Firma „Darlehenskassenverein Litzendorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Litzendorf. K. Amts⸗ gerichts Bamberg, eine en e er gegründet. Gegenstand des Unternehmens des Vereins ist: 1) seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschãfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen; 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirtschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln; 3) der Betrieb einer Sparkasse. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma, gezeichnet von drei Vor⸗ standsmitgliedern, wenn sie vom Vorstande, vom Vorsitzenden des Aufsichtsrates, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrate ausgehen, in der „Verbandskundgabe des bayerischen Landesverbandes landwirtschaftlicher Dar⸗ lehenskassenvereine in München. Rechtsverbind⸗ liche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: 1) Jo—

hann Hagen, Müllermeister, S5. Nr. 1, Vgreing vorsteher, 29 Johann Deuerling, Bäcker, Hs. Nr. 57,

Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Georg Winkler, Bäcker, Hs. Nr. 19, 4 Andreas Johann Hofmann, Büttner, O8. Nr. 48, 5) Johann Pauthner, Bauer, Hs. Nr. 36, sämtliche in Litzen dorf wohnhaft, letztere vier Beisitzer. Die Ein—⸗ io der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ tunden des Gerichts jedermann gestattet. Bamberg, den 5. Januar 1904. K. Amtsgericht.

Rees kom. Bekanntmachung. 757701

Bei dem Schneeberg'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schneeberg ist heute in das Genoffenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Gustab Jürgen ist Gustav Kietz in Merz zum Vorstandsmitgliede bestellt. Beeskow, den 36. Dezember 1905. Amtsgericht.

Ri ele seld. 75771]

In unser neues Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die Genossenschaft „Bielefelder Haus⸗ halts⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Bielefeld eingetragen und folgendes vermerkt: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebent—⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Genossen. Die Haftsumme be⸗ trägt 1 9 Die Mitglieder des Vorstands sind: Emil Schmidt, Wilhelm Wefelmeyer und Friedrich Siekmann, sämtlich in Bielefeld Das Statut datiert vom 14. November 1903. Die rechtsverbindliche Zeichnung geschieht dadurch, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Unterschriften beifügen. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Westfälischen Zeitung (Bielefelder Tageblatt), der Neuen Westfälischen Volkszeitung, der Volkswacht und im Bielefelder Generalanzeiger. Für den Fall, daß eins oder mehrere dieser Blätter eingehen oder die Veröffentlichung darin unmöglich wird, tritt bis auf anderweite e nnn der Deutsche Reichs⸗ anzeiger an deren Stelle. Die Bekanntmachungen werden mit der Firma der Genossenschaft unter— zeichnet unter Beifügung der Unterschriften von min destens zwei Vorstandsmitgliedern. Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bielefeld, den 4. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

R irken feld, Fürstentum. 757721 Eintragung ins Genossenschaftsregister. In das hiesige Genossenschaftsregister Bd. 1 Nr. 4

ist heute zur Firma:

„Leiseler Spar und Darlehnskassen⸗Verein

e. G. m. u. H. zu Leisel“

eingetragen: .

Än Stelle des bisherigen Vorstandsmitglieds und Vorstands des Vereins, Förster Karl Petsch, tritt mit dem 1. Januar 1904 als Vorstandsmitglied und Vorsteher des Vereins:

Kirsch Jacob zu Leisel.

Den 22. Dezember 1903.

Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht Birkenfeld.

Kromberg. Bekanntmachung. 75773

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkerei ⸗Genossenschaft Goldfeld, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Goldfeld eingetragen;

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juli 1903 ist das Statut geändert.

Bromberg, den 31. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Kutzbach. Bekanntmachung. 757741

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: I) das Statut vom 18. Dezember 1903 der „Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ Absatz⸗ genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht?“ mit dem Sitze zu Pohl-⸗Göns. Gegenstand des Unter nehmeng ist gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaft⸗ lichen Betriebes, sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Deutschen Volkswacht aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandemitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) der Vorstand, bestehend aus: 1) Johannes Schöpff II, 2) Anton Reusch, 3) Anton Brückel VI., alle in . wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

getragen:

Molkereigenossenschaft Altbulach, e. G. m. u. H. in Altbulach:

In der Generalversammlung vom 21. Dezember 1903 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Christian Mast, zugleich als Stellvertreter des Vor stehers, in den Vorstand gewählt worden:

Jakob Mast, Maurermeister in Altbulach.

Den 2. Januar 1904.

Stv. Amtsrichter Bühler. Eisenach. 75776

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft Ettenhäuser Darlehnskassen⸗ verein, eing. Gen. mit unbesch. Haftpflicht in Ettenhausen eingetragen, daß der Bahnwärter Andreas Stauch und der Landwirt Kaspar Lämmer— hirt aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle der Landwirt Andreas Konrad Hill und der Landwirt Werner Kümmel, beide in Ettenhausen, in den Vorstand gewählt sind.

Eisenach, den 5. Januar 1994.

Das Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. Eisennch. 757771

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft Mihlaer Darlehnskassenverein eing. Gen. mit unbesch. Haftpflicht in Mihla eingetragen, daß der Landwirt Friedrich August Baumbach in Mihla aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Maurermeister Johann Christian Hasert daselbst in den Vorstand gewählt ist.

Eisenach, den 5. Januar 1904.

Das Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. 1V.

Eisenn eh.

In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Genossenschaft Pferdsdorf = Spichraer Darlehns⸗ kaffenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pferdsdorf heute eingetragen, daß der Landwirt Karl Löber in Willers⸗ hausen aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Landwirt Johannes Fischbach daselbst in den Vorstand gewählt worden ist.

Eisenach, den 5. Januar 1904.

Datz Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. 1V.

Goldberg, Schles. 175779] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 (Neudorf ⸗Hockenauer Spar und Darlehnskassen⸗Verein) eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Stellenbesitzers Hermann Müller zu Hockenau, der Stellenbesitzer Wilhelm Wolf ö. zum Vor⸗ standsmitgliede gewählt worden ist. Goldberg, den 30. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

7h77 80]

CGrTandengzgz. Bekanntmachun . ist bei

In das diesseitige e ndr sgrenister

der unter Nr. I eingetragenen Genossenschaft: Spar⸗ und Darlehnskassenverein Adl. Klodtken, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

eingetragen, daß die Statuten durch Beschluß vom 23. November 1903 geändert sind.

Graudenz, den 2. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

G TIimmon. 75781 Durch Beschluß der Generalversammlung der im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 8 einge⸗ tragenen ländlichen Spar⸗ und . zu Tribsees, E. G. m. b. H. vom 30. Nopember 9goz ist der 837 Abs. 4 des Statuts dahin abgeändert: „Wer mehr als 40 M. Einkommensteuer zahlt, muß 10, kann aber, wenn sein Einkommen dem ent⸗— spricht, bis 50 Geschäftsanteile erwerben.“ Grimmen, den 28 Dezember 1963. Königliches Amtsgericht.

Jarotschin. Bekanntmachung. 756782

Bei der unter Nr. 7 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft:

Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kotlin

ist eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitaliedes Johannes Waleschkowski ist das Mitglied Lehrer Fmil Stabenau aus Wilscha in den Vorstand ge— wählt worden.

Jarotschin, den 31. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. Durch Beschluß der

; 75461] Generalversammlung des landwirtschaftlichen Konsumvereins, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Umet vom 28. De⸗ zember 19602 wurde die Auflösung und Liquidation der Genossenschaft beschlossen. Liquidation ist be⸗ endet. Der Eintrag im Genossenschaftsregister wurde gelöscht.

Kaiserslautern, 2. Januar 1904. K. Amtsgericht.

Riel. 75462 Eintragung in das Genossenschaftsregister. In das hier zeführte Genossenschaftsregister wurde heute das Statut des Einkaufsvereins der Kolonialwarenhändler zu Kiel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kiel vom J. Dezember 1903 eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ein kauf von Waren gegen bar und deren Abgabe zum Handelsbetrieb der Genossen an diese. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma in den Kieler Neuesten Nachrichten und der Kieler Zeitung durch den Vorstand. Der Vorstand zeichnet, indem zwei seiner Mitglieder der Firma ihren Namen beifügen. Der Vorstand besteht aus den Kaufleuten Johannes Adolph, Heinrich Steffens und Alfred Steinicke in Kiel. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden ist

jedem gestattet. Kiel, den 30. Dezember 1993. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Hõöslin. Bekanntmachung. 75783

In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 7 vermerkten Schwessiner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetr. Genossensch. mit unbeschr. Haftpflicht zu Schwessin eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstand aus—⸗ geschiedenen Kaufmanns Ludwig Wendt zu Schwessin der Eigentümer Wilhelm Bösel daselbst gewählt ist.

Köslin, 4. Januar 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. 75791 Genossenschaftsregister.

Durch Statut vom 265. Dezember 1903 hat sich mit Sitz zu Frankenthal eine Genossenschaft ge⸗ bildet unter der Firma „Vorderpfälzische Pferde⸗ zuchtgenossenschaft Pfalzgau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“

Zweck derselben ist die Zucht eines geeigneten Ge— brauchspferdes, wobei das kalthlütige Pferd die Grundlage bildet. Die von der Genossenschaft aut⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands— mitgliedern, und zwar in den vom Landwirtschaft⸗ lichen Kreisausschusse der Pfalz herausgegebenen land— wirtschaftlichen Blättern.

Der Geschäftsanteil ist auf 100 M festgesetzt. Die Willenserklaͤrung und Zeichnung für die Genossen— schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder und ge— schieht in der Weise, daß sie zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen.

Die Vorstandsmitglieder sind:

1 Heinrich Janson, Gutgbesitzer in Dirmstein,

2) Anton Frentzel, Gutsbesitzer in Roxheim,

3) Johann Heilmann in Dirmstein,

4 Jakob Winkels⸗ Herding in Dackenheim, .

5) Josef Osterspey, Kgl. Landwirtschafttzlehrer in

Frankenthal.

Während der Dienststunden des Gerichts ist jeder mann die Einsicht der Genossenliste gestattet.

Ludwigshafen am Rhein, den 4. Januar 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Abt. 4.

75778

Ken wied. 75784

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Spar⸗ und Bauverein e, G. m. b. H. zu 7 brohl eingetragen: Der derzeitige Gemeindevor teher von Rheinbrohl, welcher stalutengemäßes Vorstands⸗ mitglied ist, heißt Johann Scheidt.

Neuwied, den 39. Dezemher 1993.

Königliches Amtsgericht. Norden. 75785

In das Genossenschaftsregister ist heute bet Nr. 1,

Norder Genossenschafts bank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Norden eingetragen worden: Die Genoffenschaft ist durch Beschluß der General versammlung vom 28. Oktober 1903 zum 31. De⸗ jember 1905 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Vorstand.

Norden, den 30. Dezember 19093.

Königliches Amtsgericht. II. St. Wen d ol. 75786

Heute wurde bei Nr. 5j des Genossenschaftsregisters Steinbacher Konsumverein, eingetr. G. m. b. H. eingetragen, daß an Stelle des Ende 1903 aus dem Vorstande ausgeschiedenen Friedrich Wern der Bergmann Karl Scheidhauer 1. zu Steinbach gewählt worden ist.

St. Wendel, den 5. Januar 1994.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Sta dti (Im. Oeffentliche Bekanntmachung.

Zu der nach Nr. 10 des neuen Genossenschafts— reglsters übertragenen Genossenschaft Groß- und stleinliebringer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Großliebringen ist unterm heutigen Tage eingetragen worden:

An Stelle des Landwirts Karl Freytag in Klein liebringen ist Landwirt Hilmar Morgenroth in Groß⸗ liebringen in der Generalversammlung vom 13. De- jember 1903 in den Vorstand gewählt worden.

Stadtilm, den 4. Januar 1904.

Fürstl. Schw. Amtsgericht. Weimar. ! 75702

Beschlußgemäß ist heute auf dem den Berlstedter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Berlstedt betr. Konto Nr. 3 unseres Genossenschaftsregisters eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Otto Mohr aus Neumark ist Theodor Schäler daher gewählt worden.

Weimar, am 31. Dezember 19603.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Wittenberg, Ez. Halle. I75788

In unser Genossenschaftsregister ist heute die Dampfmolkerei Elster a. d. Elbe eingetragene Genoffenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Elster eingetragen. Das Statut datiert vom 20. De⸗ zember 1963. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt 200 M und die höchste Zabl der Geschäftsanteile 50. Vorstands⸗ mitglieder sind die Landwirte Hermann Wollschläger, Albert Mielitz und Ernst Wartenberg, sämtlich in Elster. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrat ausgehenden unter Benennung degselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, in dem Witten⸗ berger Tageblatt, und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Junj. Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Bienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Wittenberg, den 4. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. ziegenhain, Hern. Cussel. 75789]

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen zu Nr. 3 bei Kirchspiel Niedergrenzebacher Darlehnskassen Verein e. G. m. u. H. zu Niedergrenzebach: ;

An Stelle des seitherigen Vorstandsvorsitzenden Bürgermeister Helwig Schlemmer L ist dessen seit⸗ heriger Stellvertreter Ackermann Johannes Fenner gewählt worden. Zum stellpertretenden Vorsitzenden ist Bürgermeister Helwig Schlemmer J. gewählt worden.

Ziegenhain, den 23. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Rrem en. 75600

In das Musterregister ist eingetragen:

Die Firma Leopold Engelhardt Co. in Bremen hat für die unter Nr. 638 eingetragenen, jetzt offen in einem Kuvert vorliegenden, mit den Fäbriknummern 101 und 102 versehenen Muster eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre an—⸗ gemeldet.

Nr. 715. Firma Cognac Destillerie Lloyd, August Kluge in Bremen, ein verschlossenes Kuvert, enthaltend 1 Etikett zum Bekleben von Flaschen, Fabriknummer 1, Flächenmuster, Schutz, frist z Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr 165 Minuten.

Nr. 7165. Firma H. Schröder in Bremen, ein unverschlossfeneß Kuvert, enthaltend 1 Reklamepost, karte, Fabriknummer 44, Flächenmuster, , n. 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1963, Nach mittags 5 Uhr 45 Minuten.

Bremen, den 6. Januar 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär. Rreslam. 76594

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 802. Offene Haudelsgesellschaft C. T. Wiskott, Breslau. 1 Bild, darstellend ein Mädchen (Kniestück), welches in den Händen einen Karton hält und am Arme einen Korb mit Kartons und Biskuits gefüllt trägt, Fabriknr. 803, Flächen muster, Schutz aht z Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr.

Bei Nr. 652. Die offene Handelsgesellschaft C. T. Wiskott, Breslau, hat für das unter Nr. 6h2 eingetragene Flächenmuster die Verlängerung der Schutzfrist bls auf 6 Jahre angemeldet.

Breslau, den 5. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

75787]

Coburg. . ö. 75596

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 355. Firma Max Roesler in Rodach, ein ,,. Umschlag, enthaltend auf Blättern die Lichtabbildungen verschiedener Gegenstände aus Feinsteingut, welche durch die nachfolgenden Nummern gekennzeichnet sind: 1374 bis 1376, 1481, 1508, 1543, 1576 bis 1582, 1584, 1586 bis 1588, 1594 bis 1598, 1600, 1602 bis 1610, 1612 bis 1616, 1618, 1630, 16351, 1635, 1640, 1647 bis 1649, das Recht auf Musterschutz wird in Anspruch genommen für ganze oder teilweise Ausführung in jeglicher Größe, jeglichem Material, jeglicher Farbe und jeglicher sonstigen Ausstattung, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1903, Vormittags 105 ih

Coburg, den 31. Dezember 1993.

Herzogl. S. Amtsgericht II. Gera, Reuss j. L. 75599 In das Wusterregister für unsern Stadtbezirk ist im Monat Dezember 1903 eingetragen worden:

Nr. 981. Ottomar Rother Co. in Gera, ein Etikett Nr. 5152 mit Goldschrift und grünen Verzierungen, in einem verschlossenen Kuvert, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. De⸗ zember 1903, Vormittags 995 Uhr.

Nr. 932. Hermann Müller Co, in Gera, ein Plakat in farbiger Ausführung, darstellend 2Qein⸗ ander zutrinkende Jäger, hinter denen die Stadt Hirschberg a. S. abgebildet ist, in einem verschlossenen Pakete, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ eee am 12. Dezember 19603, Vormittags gz Uhr.

Nr. 933. Louis Hirsch in Gera, 23 Muster von zweiseitigem Druck auf wollene und halbwollene Gewebe in einem verschlossenen Pakete, Dessin Nr. 6 66/183, 77, 79, 164, 176, 181, 198, 199, 202, 216a, 216b, 216c, 2164, 235, 242a, 2426, 250, 2562, 266a, 2656b, 258, 272, 325, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 19035, Vormittags 107 Uhr.

Gera, den 4. Januar 1904.

Das Fürstliche Amtsgericht. erth er.

Höchst, Main. 75h97] In das Musterregister ist eingetragen: Beyerbach Nachfolger Kriftel, 4 Modelle für

Flaschenkapseln, verschlossen, plastische Erzeugnisse,

Fabriknummern 7, 8, g, 10, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 9. Dezember 1905, Vormittags

9 Uhr 17 Minuten.

Rötger Co., Höchst a. Main, 19 Modelle für Möbel zu 4Schlafzimmereinrichtungen, Geschäfts⸗= nummern 1607, 1618, 1620, 1621, bei Nr. 1607 und 1621 auch für die Beschläge, bei Nr. 1618 auch für die Messingeinlagen, verschlossen, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. De= zember 1903, Vormittags 11 Uhr.

Höchst a. M., den 51. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. 6.

Ho. 74610 Verzeichnis der im Monat Dezember 1993 in das

Musterregister des K. Amtsgerichts Hof erfolgten Ein⸗

tragungen: ö ‚. ö A. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 497. C. M. Hutschenreuther, Porzellan⸗ fabrik und Malerei in Hohenberg a. d. Eger, in einem versiegelten Kuvert 2 Kartons mit Ent⸗ würfen für Flächendekorationen, Dekor. Nin. 13023, 13070 bis 15081, in jedwedem Material und jed= weder Ausführung. Flächenerzeugnisse, Sing ehr drei Jahre, angemeldet am 10. Dejember 1903, Vorm. 8 Uhr.

Nr. 498. Porzellanfabrik Lorenz Hutschen⸗ reuther, Aktien Gesellschaft in Selb, in einem versiegelten Briefumschlag zwei lose Blätter mit Skizzen von Tafelgeschirren Form Bb für die Her⸗ stellung in Porzellan und Steingut (Fayence), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 31. Dezember 1903, Vorm. 8 Uhr.

B. In das Musterregister ist eingetragen:

bei Nr. 307. Emil Offenbacher Maschinen⸗ fabrik in Markt⸗Redwitz. Schutzfrist für die bis 10. Dejember 1902 verlängerten, am 10. Dezember 1898 angemeldeten Muster Nrn. 17, 25 und 27 auf weitere zwei Jahre verlängert.

Hof, den 1. Januar 1904.

K. B. Amtsgericht Hof.

Karlsruhe, Kaden. 75595 In das Musterregister ist zu Band IL eingetragen: HD O. 3. 1. A. Braun Æ Co., Karlsruhe,

in versiegeltem Paket 9 Muster von Kartons,

Plakaten und Papierbeuteln mit den Fabriknummern

187, 490, 491, 492, 493, 494, 495, 496 und 497,

für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗

gemeldet am 3. Dezember 1963. Nachmittags 4,19 Uhr.

2) D. 3. 17. Badischer Frauenverein, Kunfst⸗ stickereischule, Karlsruhe, offen, 1) 18 Muster Zeichnungen) für Stickereien, und jwar für Tisch⸗ läufer (Mistelpflanze) mit der Gesch. Nr. 1, Sofa— kissen (Mistelpflanze) mit der Gesch. Nr. 2, drei. telligen Ofenschirm, Empire Musikembleme mit der Gesch. Nr. 3, Si und Rücklehne zu einem Stuhl mit den Gesch.⸗Rrn. 4 und 5, 3 Teile für einen Ofenschirm (Oleander) mit der Gesch-Nr. 6, Sofa— kissen für Applikationstechnik mit der GeschNr. 7, zu einem kleinen runden Empiredeckchen mit der Gesch.Nr. 8, Behang (Physalispflanze) mit der Gesch. Nr. 9. Deckchen (Plattstich mit der Gesch.⸗ Nr. 10, Kissen, Empire (Schneeglöckchen) mit der Gesch. Nr. II, Läufer in Plattstich (Gurken) mit der Gesch. Nr. 13, Kissen, Empire (Bändchen) mit der Gesch. Nr. 13, Zeichnung (Mondscheinpflanze) mit der Gesch. Nr. 14, 2 Deckchen mit der Gesch⸗ Nr. 106, Stilstich (Farren) mit der Gesch. Nr. 16, Empir= rahmen (Bändchenstickerei) mit der Gesch. Nr. 17, runden Tisch Empire mit der Gesch. Nr. 18, und

2) drei Muster (Zeichnungen für Webereien), und zwar Smyrnateppich mit der Gesch. Nr. 19 und Z teiligen Wandbehang (Tannenlandschaft und Graals— burg) mit den Gesch. Nrn. 20 und Al, für

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, an= gemeldet am 9. Dezember 1963, Vormittags 118 Uhr.

3) O. 3. 18. Arthur Albrecht, Lithograph in Karlsruhe, in versiegeltem Paket 4 Muster von Plakaten, enthaltend die Geschästsnummern 6, 57, 58 und 59, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Dejember 1903, Vor— mittags 103 Uhr.

4) D 3. 19. Wilh. Zeumer, Karlsruhe, in versiegeltem Umschlag das Muster eines Notijblockes mit der Geschäfts-Nr. 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 22. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr.

5) O3. 20. Franz Nitsche, Glas⸗ und Porzellanmaler, zFarlsruhe, offen, das Muster einer Wandtellerdekoration mit der Geschäfts nummer h, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 31. Dezember 1963, Nachmittags 31 ih. Karlsruhe, 4. Januar 1904.

Gr. Amtsgericht. III. Mannheim. 76602 Zum Musterregister Band 11 wurde eingetragen: . O. 3. 158. Firma „Esch Cie., Fabrik ö scher Oefen“ in Mannheim, 1 versiegeltes

uvert mit einer Abbildung (Photographie) eines Ofens, Fabriknummer 55, Muster für plastische Er⸗

zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

15. Dezember 1963, Nachmittags 3,15 Uhr.

2) O. 3. 159. . „Julius Jahl“ in Mannheim, 1 versiegeltes Vert mit acht litho⸗ graphischen Etiketten mit den Geschäftsnummern 1806, 1807, 1808, 1809, 1814, 1815, 1816, 1817, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am I9. Dezember 1903, Mittags 12 Uhr.

3) O.-3. 89. Firma „Julius Jahl“ in Mann⸗ heiin, die Verlängerung der Schußzfrist um 3 Jahre bezüglich der Muster k 1436, 1457, 1469, 1477, 1478 und 1490.

4) O.⸗-8. 160. Firma „Albert Michel & Co.“ in Mannheim, Llithographisches Etikett mit der Fabriknummer 10, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Dezember 1903, Vorm. 9,50 Uhr.

Mannheim, 4. Januar 1904.

Gr. Amtsgericht. I. Plettenberg. ,

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 27. Firma Carl Reinländer in Plettenberg, 1 Gabel mit auswechselbaren Zinken, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 23, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1903, Mittags 17 Uhr. Plettenberg, den 4. Januar 1904. König⸗ liches Amtsgericht. zeitꝝ. 75598]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2834. Vereinigte Papierwaren⸗Fabriken S. Krotoschin in Aue b, Bei ein versiegeltes Paket mit 48 Mustern für Druckerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 450 = 497, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1903, Vormittags 8 Uhr 35 Minuten.

Nr. 285. Offene Handelsgesellschaft Wünsch E Pretzsch in Zeitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 5 Abbildungen von Körben zu Kinder⸗ wagen, Fabriknummern 1706, 1707, 1935, 1992, 1993, Modelle für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr 25 Minuten.

Zeitz, den 31. Dezember 1803.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Apenrade. Konkursverfahren. 75800

Ueber das Vermögen des staufmanns Heinrich Petersen, alleinigen Inhabers der Firma Heinrich Petersen in Apenrade, ist das Konkursverfahren heute eröffnet worden. Der Agent Heinrich Hoeck in Apenrade ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis 25. Januar 1804. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Januar 1904. Erste Gläubiger⸗ verfammlung: 189. Januar 1904, Vormittags 9 uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 5. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr.

Apenrade, den 5. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. J. Veröffentlicht: (Unterschrift). Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Ründe. Konkursverfahren. 75593

Ueber das Vermögen des Kolons Caspar Claus zu Hunnebrock Nr. 4 wird heute, am 5. Januar 1904, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet. Der Rechtsanwalt Bischoff zu Bünde wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1904 bei dem Gerichte an⸗ jumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls üher die in § 152 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 29. Januar 1994, Vormittags 10 uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den üs. März 1994, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in dem

Anspruch nehmen, Konkursverwalter bis zum 1. März 1804 Anjeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Bünde.

Charlottenburg.

Ueber das Vermögen des Monteurs Arthur Lambeck zu Charlottenburg, Kantstr. 38, ist heute, Vormittags 115 Uhr, das Konkurs verfahren eröff net. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. zu Charlottenburg, Bavreutber Straße]. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 4. Februar 1904. Erste Gläubigerversammlung an 5. Februar 1904, Mittags 12 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 4. März 1904, Mittags IT Uhr, vor dem biesigen Amtsgericht, im Zwil gerichts gebaude, Amtsgerichtsplatz, II Treppen, Zimmer 44. Offener Arrest mit Anzeige. pflicht bis zum 15. Januar 1904.

Charlottenburg, den 5. Januar 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.

Charlottenmbur. 75547]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Dugo Lewin ju Charlottenburg, Kaiser Friedrich. Straße oJ, in Firma Hugo Lewin“ ebendort, ist heute, Nachmittags 11 Ubr, das Konkursverfabren e öffnet. Konkursverwalter ist der

75548 199*80

Kaufmann W. Goedel jun. zu Cbarlottenburg Bavreutber Straße! Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis

r* * * .

zum 4. Februar 1904. Erste Gläubigerversammlung am S. Februar 190 14, Vormittags 11 Uhr. und allgemeiner Prüfungstermin am A. Wärz 190 . Vormittags A1AJ Ur, vor dem biesigen Amts.

gericht im Zivilgerichts gebäude, Amtsgerichtevlatz,

II Treppen, Zimmer 44. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Januar 1904. Charlottenburg, den 5. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.

FEnsisheim. Konkursverfahren. 75h49 Ueber das Vermögen des Schreiners Josef Jaeggy in Ensisheim ist heute, den 2. Januar IHod, Vormittags 115 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Notariatsgehilfe Wipf in Ensisheim. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 15. Februar 1904. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, den 29. Januar 1994, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 26. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr.

Ensisheim, Elsaß, den 2. Januar 1904.

Kaiserliches Amtsgericht.

Ensisheim. Konkursverfahren. 75550 Ueber das Vermögen des Ackerers Johann Simon in Fessenheim ist heute, den 4. Januar 1904, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Amtsgerichtssekretär Rapp in Ensisheim. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 15. Februar 1904. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, den 29. Januar 19014, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 26. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr. Ensisheim, Elsaß, den 4. Januar 1904. Kaiserliches Amtsgericht.

Finstingen. 75562 Ueber den Nachlaß des am 31. Ma 1900 zu Schalbach verstorbenen Handelsmanns Peter Maher wird heute, den 6. Januar 1904, Vor— mittags 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: H-Gerichtsschreiber Albrecht in ite gn, Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeige⸗ rist bis zum 28. Januar 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 5. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr. Kaiserliches Amtsgericht in Finstingen.

Göppingen. 75560 K. Württ. Amtsgericht Göppingen. Ueber das Vermögen des Leopold J. Gutmann, Bankiers, in Göppingen ist heute, am 5. Ja⸗ nuar 1904, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Bezirksnotar Adrion in Kleineislingen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 10. Februar 1904. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in 85 132 und 134 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände: Samstag, den 23. Januar 1904, Nachmittags B Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Samstag, den 12. März 19801,

Nachmittags 3 Uhr.

Den 5. Januar 1904.

Stv. Amtsgerichtsschreiber Schmid.

Gxrevesmühlen. 75H55]

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Adolf Gerhard Haase zu Harmshagen ist am 5. Ja⸗ nuar 1904, Vormittags 89 Uhr, das Konkurs verfahren eröff net. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Jeß hieselbst. Ablauf der Anmeldefrist: 13. Februar 1964. Erste Gläubigerversammlung am 20. Ja⸗ nuar 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs« termin am 12. März 1901, Vormittags 10 Uyr. Offener Arrest bis zum 1. Februar 1964.

Grevesmühlen, den 5. Januar 1904.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts. Hildesheim. Konkursverfahren. 75589 Ueber das Vermögen des Viehhändlers Otto Strüber in Hildesheim ist heute, am 3. Januar 1904, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schule in Hildes⸗ heim. OffeVner Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Fe⸗ bruar 1904 einschl. Anmeldefrist bis 10. Februar 1904 einschl. Erste Gläubigerversammlung 20. Ja⸗ nuar 1904, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin 20. Februar 1904. Vorm. L1 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Hildesheim. Hog. Bekanntmachung. 75573

Das K. Amtsgericht Hof hat am 5. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, über den Nachlaß der Spezereihändlerin Johanna Katarina Ziegler. geb. Fischer, Witwe des Syezereihändlers Georg Friedrich Ziegler in Hof, Allee Os. Nr., das Konkursverfahren eröffnet, offenen Arrest mit einwöchiger Anzeigefrist erlassen, zum vorläufigen Konkursverwalter den Kommissionär Friedrich Egloff in Hof ernannt, erste Gläubigerversammlung auf Samstag, den 18. Januar 1904, Nach. mittags 3 Uhr, allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, den 6. Februar 1904, im hiesigen JZivilsitzungssaal anberaumt und die Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschlüssig 24. Januar 1904 festgesetzt.

Hof, den 5. Januar 1804.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Dütsch, K. Sekretär. Kanrbenren. Bekanntmachung. Taufbeuren

7d57 5] bat unterm

das Konkurẽverfabren ist der Kgl. Gerichts voll jieber Städtler in Kaufbeuren ernannt und zur Beschluß g über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in S 132. 134 und 137 der K. O. bezeichneten Fragen Termin auf Donnerstag, den 4. Februar 1904, Vor- mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Dffener Arrest ist erlassen mit Anzeige ˖ pflicht bis längstens Montag, den 15. Februar 1804. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am Montag, den 15. Februar 1804. Der Prüfungstermin findet am Donnerstag, den 25. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungssgale statt.

Kaufbeuren, den 5. Januar 1901.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts:

(L. 8 Leupoldt, Kgl. Sekretär.

Landsbers, Warthe. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Bernhard Lougear hier ist beute, am 6. Januar L9o4, Vormittags 9 Uhr, das Konkurgverfahren er. öffnet. Konkursderwalter: Kaufmann Emil Fränkel

T7 do? 7]

hier. Anmeldefrist bis zum 28. Januar 1809. Erste