Nr. 1 der Veröffentli Gesundheits amtes“ vom 6
ungen des anuar hat ;
Kaiserlichen olgenden Inhalt:
n, , . Kranken hausstatislik. — Gesundheitsstand und Gang
der Volks Cholera. — Desgl. gegen berg, 1901. — Gesetzgebung ö arbeit. — i ele. — ( Koblenz.) Friseur⸗,
. der Staatsanwaltschaft. —
ankheiten. — . . E und
est. — Medinnalbericht von Württem⸗ (Preußen.) erlin. Fellhandel. — (Reg.-Bez. arbier⸗ und Haarschneidegewerbe. — (Sachs
Lysol.
regeln gegen
— Kinder⸗
Bayern.) en.) nsteckende
rankheiten. — (Baden.) Geisteskranke. — (Mecklenburg⸗Schwerin.) Nahrungsmittel ꝛc. — (Elsaß Lothringen.) Unterleibstyphus. — (Oesterreich Totenbeschau. — (Böhmen.) Heilmethoden und Heil⸗
mittel. — Gang der Vermischtes. (Preußen.)
Tierseuchen in Bulgarien, 3. Vierteljahr 1903. enickstarre, 1902. — Geschenkliste. —
Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. — Grkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Des⸗ gleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung.
Nr. 1 des „Ministerialblatts
für Medizinal⸗
und
medizinische Unterrichtsangelegenheiten“, herausgegeben im Ministerium der geistlichen, Unterrichts. und Medizinalangelegenheiten,
vom 2. Januar 1904, hat folgenden
nhalt: J. Personalien. — II. All⸗
gemeine Verwaltungssachen; 1) Erlaß vom 16. Dezember 1903, be⸗ treffend Lieferung der Gesetzsammlung an die Kreisärzte. 2) Erlaß vom 21. Dezember 1903, betreffend Abführung der unverwendet ge⸗
bliebenen Portozählmarken. — III. vom 8. November 1903, betreffend medizinisch⸗wissenschaftlichen Institute,
welche
rüfungswesen: Bekanntmachung erzeichnis der Krankenhäuser und zur Annahme von
Praktikanten ermächtigt sind. — IV. Apothekenwesen: 1) Erlaß vom 3. Dezember 1903, betreffend jährliche Einreichung einer Gesamtüber⸗ sicht über die Apothekenverhältnisse der Regierungsbezirke —?2) Be⸗ kanntmachung vom 15. Dezember 1903, betreffend das Inkrafttreten
der Arzneitaxre für 1904.
3) Erlaß vom 16. Dezember 1903,
betreffend das Verfahren bei Verleihung neuer Apothekenkonzessionen. —
V. Verkehr mit Nahrungsmitteln: Bekanntmachung vom 8. rüfung der Nahrungsmittelchemiker. — VI. Fuͤrsorge vom 8. Dezember 1903, betreffend ebrauche des Roten Kreuzes. —
1903, betreffend für Kranke und Gebrechliche: Erla Erteilung der Erlaubnis zum
Dezember
VII. Seuchenbekämpfung: 1) Erlaß vom 30 November 1903, be⸗
treffend die
im Jahre 1962 in Preußen beobachteten Fälle von
epidemischer Genickstarre. 2) Nachrichten über den Stand gemein⸗ gefährlicher Krankheiten. VIII. Gewerbehygiene: 1) Bekanntmachung vom 15. November 1903, betreffend Einrichtung usw. gewerblicher Anlagen, in denen Thomasschlacke gemahlen wird. — 2 Bekannt⸗ machung vom 15. November 1903, betreffend den Betrieb von Ge⸗ treidemühlen. 3) Bekanntmachung vom 17. Dezember 1903, betreffend Abänderung des dem Gesetze über Kinderarbeit in gewerblichen Be⸗ trieben vom 30. März 1903 beigegebenen Verzeichnisses.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Spiritus enthält der Jahresbericht der Zentrale für bemerkenswerte Aufschlüsse. Wichtige Fortschritte si lich auf dem Gebiete der Spiritusbeleuchtung zu verzeichnen.
wertun
iritusver⸗ nament⸗ Neuer⸗
Ueber den Stand der technischen . von
dings ist eine Spiritus⸗Glühlichtlampe von 40 Kerzen hergestellt, mit der das Problem einer in der Konstruktion einfachen, in der Be—⸗ dienung sicheren und zuverlässigen und im Gebrauch sparsamen Spiritus—⸗
lampe gelöst zu sein scheint.
Die neue Lampe, unter dem Namen
Amorbrenner in Verkehr gebracht, hat sich bisher bewährt und schnell
eingeführt.
Auch die Verwendung von Spiritus zu Kraftzwecken, für Motoren und Lokomobilen, ö zusehends an Verbreitung. Neben der Land⸗
wirtschaft, die si
industrien daran beteiligt.
. der Spirituskraftmaschine für die verschiedensten Zwecke bedient, sind eine orf! Reihe anderer Gewerbe und Klein⸗ ur Zeit sind in Deutschland
etwa
1600 Spiritusmotoren aller Art mit einer mittleren Arbeitsleistung
von 8 HP im Betriebe.
die Fabriken überall mit Erfolg bemüht sind, ihre
bessern und den Bedürfnissen des Konsums anznpassen.
iebe. Der Bericht hebt hervor, daß in allen Zweigen der einschlägigen Industrie eine rege .
eit herrscht und pparate zu ver⸗ Der Absa
von denaturiertem Branntwein hat sich in dem Geschäftsjahre 19020 um 12000 0001 gegen das Vorjahr gehoben.
Ernteergebnisse des ahres 1903 in Großbritannien.
Der von dem Board of Agriculture in London veröffentlichten Grnteschätzung Großbritanniens (England, Wales und Schottland)
entnehmen wir folgende Zusammenstellung:
Geschätztes Gesamt⸗ Geschätztes Ergebnis r gn ergebnis in Bussel per Acker in Bushel in f — ——— per Ager 18; 1822 1808 1802 in Bufhel Weizen.. 6e 165 56676783 30,13 32,83 30,53 Gerste . 59474041 66494606 32, 90 34,82 32,83 Hafer ... 124681188 130383682 39,70 42, 6h 38, 65 in Tonnen in Tonnen in Tonnen Kartoffeln? 2913713 3194183 5, 18 5,57 5, 89
Der Viehbestand und die Winterfuttervorräte in Rußland zu Ende November 1903. Die wechselnde Witterung im Herbst hat auf die Fütterung des Viehes einen ungünstigen Einfluß ausgeübt, indem das Vieh bald in den Ställen mit trockenem Heu und Stroh gefüttert, bald auf die
Weide getrieben werden mußte.
Vieh fast überall auf Stallfütterung gesetzt worden.
Zu Anfang November war das
An Winter⸗
futter sind im allgemeinen ausreichende Mengen eingebracht worden; in den baltischen und den südwestlichen Gouvernements, zum teil an
der Wolga und jenseits der Wolga sowie auch in den Gouverne⸗ ments Smolensk, Tula und Kaluga sind diese Vorräte so reichlich, daß 250 bis 300 Pud auf das Stück Vieh kommen. Ein Mangel an Futtervorräten wird dagegen gemeldet aus dem zentralen, dem nord⸗ westlichen, nordöstlichen und fle Rayon, wo der Vorrat für den Winter zwischen 20 und 40 Pud auf den Kopf schwankt. Im nördlichen Rayon sind zwar genügende Mengen für den Winter vorhanden, indessen ist die Qualität des Futters schlecht, da es sehr unter dem regnerischen Wetter gelitten hat. Ueber schlechtes Futter wird auch in dem nordwestlichen Rayon geklagt, wo J des Heuvorrats durch Rost gelitten hat. Die frühe , n, des Viehes auf Stallfutter und die ungenügenden Vorräte führen in dem zentralen, dem nord⸗ östlichen Rayon, zum Teil auch im Gebiet an der Wolga, jenseits der Wolga, in einzelnen Kreisen des zentralen Rayons, zum Teil in dem nordwestlichen lin den Gouvernements Grodno und Minsk), in dem südlichen lin den nördlichen Bezirken des Dongebiets) und im sibirischen Rayon zum Verkauf und zum Schlachten des Viehes. Am meisten machten sich der Verkauf und das Schlachten des Viehes wegen Futtermangel bemerkbar im Gouvernement Perm, in seinen nördlichen Kreisen (Solikamsk und Ochansk), wo der Prozentsatz des Abganges von Vieh 50 — 75 00 erreichte. Die Viehjahrmärkte waren bei ö Preisen ziemlich belebt, mit Ausnahme der Ravons mit geringen Futtervorräten, da dort auf den Märkten piel schlechtes, mageres Bauernvieh feilgeboten wurde und Nachfrage fast gar nicht k. war. Infolgedessen fielen dort die Preise bis zu den äußersten Grenzen herab; ein Pud Rindfleisch kostete in einzelnen ällen weniger als 1 Rubel, und Pferde fanden ost Abnahme nur ür den Wert der wn, Das Schlachten des Viehes und das Einpökeln des Flei
es hat überall an der Wolga und jenseits der
Wolga, in Sibirien und im südlichen Raon begonnen; die Menge
es jc diene Viehes ist um 20—– 50 0, . als sonst. Zu be⸗ merken Ift noch, daß in dem neurussischen Rayon und zum Teil auch in dem füdlichen Vlehseuchen herrschen; man hofft, daß mit der Ein⸗ stellung des Viehes in die Ställe diese Krankheiten abnehmen werden. ( Torg. Prom. Gaz.)
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.
Schweden. Die schwedische Regierung hat die für Herkünfte von den chilenischen Häfen angeordneten Quarantänem aßregeln wieder aufgehoben. (Vergl. ‚Reichsanz. vom 31. Juli v. J,
Nr. 178). Niederländisch⸗Indien.
Nach einer Verordnung des Generglgouverneurs von Niederländisch⸗ Indien ist wegen Ausbruchs der Pest für Herkünfte von Hong kong Quarantäne verhängt worden.
Laibach, 8. Januar. (W. T. B.) In Birnbgum (Bezirk Radmannsdorf) sind sieben beim Bau des Karawankentunnelt be⸗ schäftigte mazedonische Arbeiter an den Blattern erkrankt und drei von ihnen bereits gestorben. Alle Arbeiter sowie die Bevölkerung in der Umgebung sind geimpft worden; auch sind sonst alle Vorsichts⸗ maßregeln getroffen, um eine Ausbreitung der Epidemie zu verhindern. In Laibach . oder sonst irgendwo in Krain ist ein Fall von Er— krankung an Blattern nicht vorgekommen. . .
er, ö Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Britisch⸗Ostindien. Aufhebung der Ausgleichzölle für Zucker aus Ländern, welche an dem Brüsseler Vertrage beteiligt
sind. Die indische Regierung hat beschlossen, die Ausgleichzölle für ucker gufzuheben, der in einem an diesem Vertrage beteiligten taate hergestellt, weder über ein an diesem Vertrage nicht beteiligtes Land verschifft noch durch dasselbe durchgeführt sowie von der Be⸗ scheinigung eines Konsuls begleitet ist, wonach der Zucker nach dem 31. August 1903 erzeugt und auf seine Erzeugung oder Ausfuhr keine Prämie gewährt worden ist. Die Bescheinigung muß von dem britischen Konful im Ausfuhrhafen oder am Versendungsorte mit⸗ unterzeichnet sein. (Phe Board of Trade Journal.)
Sansibar-Schutzgebiet.
Vorschriften für die Einfuhr und den Verkauf von Drogen und Parfümerien. Unterm 2. September 1903 ist in Sanstbar eine Verordnung über den Handel mit Drogen und Parfümerien erlassen worden, nach welcher die Vorschriften für die Einfuhr und den Verkauf destillierter, gegorener und alkoholischer Flüssigkeiten auf den Inseln Sansibar und Pemba keine Anwendung . auf Drogen, Heilmittel, Parfümerien, Essenzen, Cölner, und
avendelwasser, wenn dieselben Alkohol enthalten und im guten Glauben als Heil oder kosmetische Mittel eingeführt werden.
6 Verkauf von Drogen oder Arzneien an Eingeborene sind nur solche Personen ermächtigt, welche eine vom ersten Minister der Regierung des Sultans oder dessen Stellvertreter gebührenfrei aus— zufertigende Lizenz besitzen. .
Parfümerlen oder Essenzen, die über 19 v. H. Alkohol enthalten, dürfen an Eingeborene nur auf Erlaubnisscheine verkauft werden, die in jedem einzelnen Falle von der Behörde auszustellen sind.
(Desterreichisches Wirtschaftspolitisches Archiv.)
Zur Veranlagung der Warenhaussteuer.
Die von einer Firma gegen die Veranlagung zur Warenhaus⸗ steuer eingelegte Beschwerde, die darauf gegründet war, daß das Warenhaussteuergesetz vom 18. Juli 1900 nicht rechtsver⸗ bindlich sei, da es sowohl den Art. 4 und 101 der Preußischen Ver- fassungsurkunde als auch dem Reichsrechte, ins besondere den S5 1, 3,7 Nr. 6 und 143 der deutschen Gewerbeordnung wider spreche, und daß die Warenhaussteuer auch keine Gewerbesteuer sei, weil dabei keine Rücksicht auf die Leistungsfähigkeit der Steuerpflichtigen genommen werde, — hat das Königliche Oberverwaltungsgericht aus folgenden Gründen zurückgewiesen: ö Des Eingehens auf die fene, ob das Warenhaussteuergesetz in , e dd. zu den n rten Bestimmungen der Preußischen Verfassungsurkunde stehe, bedürfe es überhaupt nicht, weil von der i n oder Verneinung dieser Frage die rechtliche Gültigkeit und Verbindlichkeit des in vorschriftsmäßiger Form zustande ge— kommenen und veröffentlichten Gesetzes nicht abhänge. Im übrigen sei auch der behauptete Widerspruch zwischen dem Warenhaussteuer— gesetz und den Vgxrschriften der deutschen Gewerbeordnung nicht anzuerkennen. Insbesondere befinde sich in dem Warenhaussteuer⸗ gesetze keine Bestimmung, welche die Zulassung zum Warenhaus betriebe oder die , des Betriebes von bestimmten, mit dem in der deutschen Gewerbeordnung ausgesprochenen Grundsaatze der Gewerbefreiheit unvereinbaren Bedingungen abhängig machte, Auch sei es nicht zweifelhaft, daß die Warenhaussteuer eine wirkliche Gewerbesteuer sei. Ihr steuerlicher Charakter ergebe sich daraus, daß sie einen nicht auf besonderer Gegenleistung beruhenden Beitrag zur Bestreitung der öffentlichen Ausgaben der Gemeinden bilde. Insbesondere gehöre sie zu den Gewerbesteuern, weil sie vom Gewerbebetriebe erhoben und nach wesentlichen Vorgängen im Gewerbebetriebe, Umsatz oder Ertrag, bemessen werde.
Ständige Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt.
Die Verwaltung der Ständigen Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt veranstaltet in den Monaten Januar bis März 1904 populäre Vorträge aus dem Gebiete der Arbeiterwohlfahrt. Die Vorträge finden in dem Hörsaale der Ausstellung, Charlottenburg, Fraunhofer⸗ 1. 11/12, an den Dienstagen und Donnerstagen, Abends von 84 bis 2. Uhr statt; ihr Besuch steht jedermann unentgeltlich frei. Es werden sprechen: Professor Dr. Albrecht über Wohlfahrts- einrichtungen mit besonderer Berücksichtigun der Wohnungsfrage am 12. und 26. Januar, 9. und 23. , . Geheimer Regierungsrat, Professor Hartmann über Unfall verhütung am 14. und 28. Januar, 11. und 25. Februar; Pro⸗ fessos Dr. Th. Sommerfeld über gewerbliche Gelundheits⸗ pflege am 19. Januar, 2. und 16 Februgr, 1. März; Dr. Kayser⸗ kling über Bekämpfung der Volkskrankheiten am 4. und 18. Februar, 3. und 19. März.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin stand das Grundstück . 14 in Dt. Wilmersdorf, dem Ingenieur Paul Puf sé ebenda gehörig, zur Versteigerung. 16,23 a. Nutzungs⸗ wert 17720 S Mit dem Gebot von 293 500 „„ blieb Rentiere Wwe. Marie Bernecker in 6 , Luitpoldstr. 40, Meist⸗ bietende. — Eingestel lt wurde das Verfahren, betreffend die Zwangg⸗ versteigerung der nachbezeichneten Grundstücke: in Reinickendorf, dem Ingenleur Paul Hoppe gehörig; Kaiserallee 89 in Friedenau, dem Klempnermstr. Oskar Fiedler gehörig.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 18 239, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 6783, nicht recht.
zeitig gestellt keine Wagen.
Der Verein Berliner Grundstücks‘ und theken⸗Makler in Berlin, eingetragener Verein, tellt im Jahresbericht für 1992085 u. a. über die Bau tätig keit in Berlin mit, daß im Jahre 1902 S53 Rohbauten von neuen Häusern abgenommen wurden. Dazu kamen, noch 330 Um⸗ und Erweiterungsbauten, was einer Gesamtzahl von 1183 Rohbauabnahmen entspricht. Am stärksten war die Bautätigkeit im östlichen Stralauer Viertel mit 173 und im Königsviertel mit 147, am schwächsten in der Friedrichs und Schöneberger Vorstadt und im westlichen Stralauer Viertel G resp. 4 Neubauten). Gebrauchtfertig wurden im Jahre 1902: 696 Häuser gegen 589 im Vorjahre, in beiden Jahren am meisten im Königsviertel. Von diesen 606 Häusern waren 40 Wohnhäuser mit 10840 Wohnungen und 22 122 heizbaren Zimmern. Im Durchschnitt kamen auf jede Wohnung 2 Zimmer. Küchen, die zu Wohnungen gehörten, waren 10 738 vorhanden, d. h. also: un— gefähr jede Wohnung erhielt eine Küche; dagegen beträgt die Zahl der Badestuben nur ungefähr den 4,2 ten Teil. Zu den Wohnungen mit Küchen kamen noch 603 einzelne heizbare Zimmer und 62 (gewerb— liche) Küchen, welche nicht zu den obigen Wohnungen gehörten. Außerdem wurden in den 440 Wohnhäusern 937 Läden und 208 Restaurationslokale gebaut. Abgebrochen wurden 1902: 130 Gebäude, von denen sich 114 als Wer erh, mit 1065 Wohnungen und 2738 Zimmern feststellen ließen. Im Jahre 1903 stand nach den Wahrnehmungen des Vereins die Bautätigkeit hinter der des Vorjahres trotz der hohen Preise für Baumaterialien keineswegs zurück. (Hinter⸗ mauerungssteine waren unter 25 S während des ganzen Jahres nicht zu haben.) Der Norden von Berlin wurde in den letzten Jahren bevorzugt. In der inncren Stadt wurden sowohl zur Erweiterung älterer Waren, häuser als auch für sonstige gewerbliche Unternehmungen alte Grund stücke durch Neubauten , Der Aufschwung, der sich in der In— dustrie und im Handel bemerkbar macht, hat zum Ankauf und zur ,, von Geschäfts⸗ und Fahrikgebäuden geführt. Die leb— hafte Bautätigkeit sowohl in Berlin als auch in den Vororten, ferner nicht zum wenigsten der Zuzug nach letzteren brachte es mit sich, daß die Zahl der leerstehenden Wohnungen wieder gestiegen ist. Ganz kleine Wohnungen (bis 1 Zimmer) standen im Januar 1903 1019 leer gegen 773 im Januar 1902 und 526 im Januar 1901. Kleine Wohnungen von 2—4 Zimmern waren 2508 frei gegen 1135 und 545 in den beiden Vorjahren. Mittelwohnungen von 5a bis 6 Zimmern waren 5I7 zu vermieten gegen 385 und 342 in den Jahren 19627 und 1901. An großen Wohnungen (über 6 Zimmer) standen Zh0 leer gegen 284 und 284. Als Summe dieser leerstehenden Wohnungen ergibt sich (mit Einschluß einiger, bei denen die Zimmerzahl nicht zu ermitteln war) für die Jahre 1899 — 1903 (Zähltermin Januar): 1899: 8446, 1900: 3230, 1901: 1761, 1902: 2584, 1903: 4514. Als Gesamtsumme ermittelte der Verein für 1901 5180 leerstehende Wohnungen und Läden im Werte von 6 385 234 46, 1902 6299 leer- stehende Wohnungen und Läden im Werte von 7 662 422 M. Ueber die Umsätze auf dem Grundstücksmarkt berichtet der Verein, daß in andere Hände durch freiwilligen Verkauf übergingen a. bebaute Grundstücke 1900: 1184, 1901: 10658, 1902: 1291, b. un- bebaute Grundstücke 1900: 335, 1901: 507, 1902: 384. Die Aufzeichnungen des Vereins ergeben für Berlin im Jahre 1902 181 und für das Jahr 1903 171 Subhastationen, von denen die meisten, nach der Bezeichnung des Grundbuchs, auf Umgebungen (54 bezw. HI für 1903), Umgebungen des Nieder⸗Barnimer Kreises (40 und für 1903 17), Königsstadt (27 resp. 33), Luisenstadt (14 und für 1903 25) entfallen. ;
— Der Koksgbsatz des Rheinisch-⸗Westfälischen Kohlen— syndikats in Bochum betrug, wie die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ meldet, im Dezember 1503 circa 720 500 t gegen 727 353 t im November 19035 und 686772 t im Dezember 1902. Im Jahte 1903 wurden insgesamt rund 8 557 000 t Koks abgesetzt gegen 6 873 162 1 im Jahre 1902.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der italienischen Meridional⸗Eisenbahn vom 21. bis 31. Dezember 1903 im Hauptnetz: 4 964 376 Lire (4 1574 120 Lire), seit 1. Januar 19063: 136 665 434 Lire (4 7678 207 Lire). Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1993: 10 583 757 Lire (4 133 660 Lire). — Die Bruttoeinahmen der Orientbahnen betrugen vom 17. bis 23. Dezember 1903: 1966 786 Fr. (32494 Fr. mehr als i. V.). Vom 1. Januar bis 23. Dezember 1903 . die Bruttoeinnahmen 12548053 8. (1657537 Fr. mehr als i. V.). — Skobsl vo — Noha⸗
agora, o km, zb 24 Fr. (mehr 673), seit 1. Januar 236 593 Fr. mehr 64530 Fr). — Mazedonische Eisenbahn (Salonik— dzonastir) vom 17. bis 23. Dezember 19063 (Stammlinie 219 km) 30 969 Fr. (mehr 3838), seit 1. Januar 1805 136 Fr. (mehr 259 497.
Helsingfors, 8. Januar. (W. T. B.) Die russische Staats bank eröffnet in Finnland Filialen, und zwar die erste in Helsingfors.
vpo-⸗
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 8. Januar. (W. T. B.) Schluß.) Gold in Barren: das Kllogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 79,29 Br., 78,75 Gd.
Wen, 9. Januar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kredltaktien 759 00, Desterr. Kreditaktien 673,75, Franzosen 671 50, Lombarden 8b, 00, Elbetalbahn —,—. Desterreichische Papierrente 100, 50, 4 0/ a, . Goldrente 118,30, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 100,50, Ungartsche Kronenanleihe 98, 8o, Marknoten 117,22, Bankverein 512, 00, Länderbank 440, 50, Buschtehrader Lit. B — — Türkische Lose 130,00, Brüxer — — Alpine Montan 422,59
London, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß) 24 oις 6g. Rl i, . 34, Silber 26164. — Bankeingang 86 000
Sterl.
Paris, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 30/0 Fram . Rente 97,30, Suejkanalaktien 4016.
Lissabon, 8. Januar. (W. T. B.) Goldagio 23
New Jork, 8. Januar. (Schluß) (W. T. B.) Im Anschluß an die Haltung der Londoner Börse machte sich auch im hiesigen Ver⸗ kehr eine freundlichere Auffassung der 36. in Ostasien geltend. Aus diesem Grunde schritten berufsmäßige Spekulanten zu Deckungen;
leichzeitig wurden noch einige besondere Werte durch demonstrative äufe interessierter Kreise gesteigert. Eine größere Geschäftsbeteiligung auf anderen y ,, ,. wurde hierdurch aber nicht herbei geführt, vielmehr beschränkten sich die Kursschwankungen mit wenigen Ausnahmen auf untergeordnete Dividendenpapiere. Zum Schlusse war die Haltung ftetig. Aktienumfatz: A0 900 Stück Geld auf 24 Stunden bull hnitts i. e n, 2, do. Zingrate für letztes Darlehn dez Tageg 2, Wechsfel auf London (60 Tage) 151,85, Cable Transfers 4535, 35, Sllber, Commercial Barg 57 ssi. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 8. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 12116.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 8. Janugr. Die amtlich ermittelten Preise waren y 1000 kg) in Mark; Weizen märkischer 161,50 — 16400 ab Bahn, Normal gewicht 7655 g 1609, 00 Abnahme im Han, do. 171 Abnahme im Juli mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwert. Still.
Roggen, ti ger 129, 00 = 129,90 ab Bahn, fn len ch I2 8 157 Abnahme im Maß, do. 139 Abnahme im Juli mit bo A Mehr oder Minderwert. Still.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, 1770 bez, Oktober ⸗Dezember 1790 Gd, 18.00 Br., —— bez. Wetterbericht vom 9. Januar 1904, 8 Uhr Vormittags. . e gr feiner 138 - 154, pommerscher, maͤrkischer, mecklen⸗ Schwächer. urger, preußischer, posener, e mittel 130 - 137. , . SsSln, 8. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko bl, 50, Mai 50,00. 4 * . kö märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer Bremen, 8. Janugr. (W. T. B. (Schlußbericht. ) Schmalz. 25S Wind⸗ 533 125 — 129. Still. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 36, Moppeleimer 374, schwimmend Name der Beobachtungs⸗ . stãrke, Wetter 538
Mais, La Plata 109, 90 - 111,00 frei Wagen, amerikan. Mixed Aprillieferung Tubg und Firkins — Doppeleimer =. — Speck. station 333 Wind⸗ 28 117,50 — 118,00 frei Wagen. Still. Stetig. Short loko — Short elear —. Januagrabladung — 38 * richtung 66
, . . 6 654 . . de. ta 36 . Unverändert. Baumwolle. Stetig. Upland 53 * 8.5
oggenme per k r. Ou. 40 - 17.90. mwmiddl, loke ;
Rübsl (p. 106 Kg) s. Faß 46,0 Brief Abnahme im amburg, 8. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Behauptet. gi 7487 8 2 heiter 22 laufenden Monat, do. 47,50 Geld Abnahme im Mal, do. „60 bis Standard white loko 7.90. , 794 WSW J Regen 33 M, 406 = 47,50 Abnahme im Oktober. Still. Hamburg, 9 Januar. (W. T; B.), Kaßfec. Vormittags! Plackfod J 755 8 WMW 3 halb bedeckt 536
1 , , , nne 3
Juli 38. Gd September nn, , o, oint;-;,, 65,6 RW. 3 heiter 33
(Anfanggbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 060 Rende⸗ ,, ¶ ; . .
g6 ach i . eg. M k ,, . ment neue Ufance frei an Bord Hamburg Januar 16,55, Mär n, Bit . ö enn 38 ig erte ee , rh dh e, hb, bie o, Kuhn ifo, me, lb, Detennbet fest. ,,,, ö Sg, , halt bedeckt I.
I 33 1 33 ; . 4 * 17 e g. d , . . ; ö J,, , n, err was en varnäon ne e, g,. . gin . . . ; 3 . 4 . 11 JJ . z ; — , , , * I2, 90 ½ιο. — Futtergerste, Mittelsorte) 12.50 ; 11,890 M — 33 7 Bert J ] , Id S Isbedeckt 75 Zuttergerste, 4 Sorten) 11,70 MS; 1070 M — Hafer, gute dz de Wert, f . 3 . 75577 8 6. 35 Sorte ) 1866 M; 1460 . Hafer, Mittel sorte) 1459 46, 8; gen Menn er g. k Ihristiansund ? . 1402 JS A2 wolfenlos 53 , , , . , ,. 1. ö. ö, 6 fen . h Liverpool, 8. Fanuar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: Bedoreooer h . 6 kalb bedeckt 49 stro che iy g ö. ö w Ho „e, Dod. B. davon für Spekulatzan und Crport 1605 G. Tendenz: Sludesngez.. 6, 38 ¶Dunst 49 hg ö Ei sen' Cd 0 M; 20,00 ge, ich Rart . „o Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. Januar ,,, 754,35 S* Schnee 10 , . , kö . 3 eh „b; Fb. anugr Fehrugr sh, Februgz, Mär sh, März, Upris 6M Vopenbagenrd-... . 53, 88 2 Schnee 96935 ih auch in y 3 , , Sh lb einef ich * Aprll. Mal 6. dh = 6. 37, Mal. Juni 6.96, Juni, Juli 64, Juli-August Karlstadzs;. , O J bedeck — 92 dit 3. , 8. e . 1E tbE5O X. 3 n n nestenr f 6. Mr, August⸗Seytember 677 8. — Offizielle Notierungen. J 759,5 S 2 Schnee 9.9 isch wir ü h . . Ft 1E g , , (Bis Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom Visby 7999 82 Schnee —149 6 96h 8 6 86 , . . f 5 Eh e gs , gs. v, ht Ämerlean, god, ortin, 6,dz0 (os), don lop middling DVaparandaww 6b WSW I bedeckt 185
ö . E86 g ; lz , ö0 Ciih, do. mitölinß,gze6 f. ech, do. gaJefz mizdl. z fes, m- . i Md ö. i ,, . . 14 . Kinder Ee Les ; Ps „ o. fullv, goop4 middl. *. (ao) do, inibdl. igt ö (zo, Keitum ?. ö SH J Rhedeck — 4 6 . 13 J ,, 3 3 j ** 1615 536 . Pernam fair 7,22 (7,40), do. good fair 7,54 (7,72), Ceara fair Hamburg... .. 752,5 88 4 bedeckt 12 . , Sinn . . ö K F„i6ß (7, 3), do. good fair 7,4 (7,50), Egyptian brown fair 8 (3), Swinemünde, .... 7550, SSO 5pedectt —19 Krebse 69 Stü (bro M 3500 * ö do. brown fully good fair Sis / n (gisie), do brown good giss (66s Rügenwaldermünde .. 758,5 SSO bedeckt K
7) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn ;
. ; Smörna good fair 61 (64), Peru rough fair — (), do rough Neufahrwasser. .... . 161,8 6 h bedeckt —7,0 , 9 . . aug 2 e sg Tb n a. . w . . 3 K ) ⸗ o. moder. rough fair 8, G0), do. moder. goo J O0 SS ede — 9,
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in fair 98,0g (9H. Mo), do. moder good ., 40 (9,40), do. smooth fair „12 St. Petersburg Ul SSW Schnee — 114 Friedrichsfelde. Rinder und Schafmarkt am Freitag, den (M30), do. smoyoth gogd fair 7.22 (U, 40), M. G. Broach good 65s Ninster T Wesfss 7 T Tbedectt T 8. Januar 1904. (6z,) do. fine 6us (64), Bhownuggar good bösC (65 / ), do. fully Hannover... 755,5 KSW Z bedeckt 22
Auftrieb: Ueberstand gobd r (535), do. fine Sissis (Hui), Domra good 5inse (Hur sie), do. Berlin...... 758,4 SSO 3 bedegt 0,6
J — Stück fully good Fin /g (Hüsi), do. fine 6 (6), Scinde fully good Hi/ is Chemnitz.. ... .. . 7587 SSW Hswolkig 34
,, — ö (6isies, do. fme 5 (öh, Bengal fully good Bis (Gili), do. Breslau.... .. 761,4 S 3 bedeckt — 236 . und Fresser 6 — ‚. fine 3 . . e,, an , if Ne Di. T erm 75 z /) — ö anchester, 8. Januar. R 5. ie Ziffern in z 3 — ⸗
Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft. Der Bedarf an Klammern beiiehen sich auf, die Notierungen vom 5. d. M.) . a. M.... . 58 . . Milchkühen ist vor den Feiertagen zu reichlich gedeckt, sodaß nur geringe 20r Water eourgnte Qualität gise (91/9), 30r Water courante Qualität . 6, 86K rm 133 Kauflust. Preise gedrückt. 84 (06, 30r Water bessere Qualität is (109, 32r Mock courante 1 a5 SSO 2 men 235
Es wurden gezahlt: Qualität 1016 (10166, 40r Mule gewöhnliche Qualität 102, (1026), G 7625 S 3 bedeckt 1
Milchtũ r de Kühe: 10r Medio Wilkinson 115 (111), 321 Warpeops Lees 10 (10), , 5565 Sn0 1keregt .
. * . und hochtragende Kühe: z365r Warpcops Rowland 106 (111s6). 66r Warpeopg Wellington 163 Wmberg?? em, Se, r, 1 2. . Jahre a 1 385 420 4 (I), 3or Double courante Qualität 116 (1121), 401 Double 6 kö 12 856 * I beiter 2103 2. ,,, 63 33 . courante Qualität 145 (1457), 25r 116 vards aus z32zr4r 236 (23) ——— — 2
IL a- fi , . e tg . 90 363 Tendenz: Fest. . k , D mn, n, ̃ 35
ö . . urchschnittsware 250 - ' Glad gow, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen. K....) 63.5 28 2 bedeckt 75 — . übe: t 260 = 350 Ruhig. Mixed numbers warrants 49 sh. 3d. Middlesborgugh 42 sh. 5h d 1 363 1 1 wollig 34 1 ,, . . ö ö r ssen, nnr, . . ö. der er. J 762,65 Windstille wolkig ö
z . V2 ö oheisen in den Stores belaufen sich auf 9. ons gegen Tin Maximum über 779 mam befindet sich über Innerrußland,
. hochtragende Färsen J 23 825 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind« ein Minimum unter 746 mm, mit einer Teildepression über der
B. Zugochsen:
lichen Hochöfen beträgt 79 gegen 80 im vorigen Jabre.
Nordsee, über dem Norwegischen Meer.
In Deutschland ist das
1 Quglität 1J. Qualität III. Qualität Paris, 8. Januar. (W. T. B.). (Schluß.) Robjucker Wetter, bei frischen südlichen Winden, trübe; vielfach sind Niederschläge über 12 Ztr. 10—12 Ztr. 9—10 Ztr. ruhig, 88 6/9 neue Kondition 221 — 22. Weißer Zucker ruhig, k. 2 ,,, Wetter mit Nieder is ö wahrs 66 ; ᷣ gef s schlãg hrsch schwer schwer schwer Rr. B für 160 Kg. Januar 2654, Februar 25, MaiAugust 261, Senn, dre nn, a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ Oktober⸗Januar 2713. eu e Seewarte. u. Westpreußen, Prmmern, Amsterdam, 8. Januar (W. T. B.) Java ⸗Kaffee good ö 3 . , . ,, b. Süddeutsches Vieh Antwerpen, 8. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ Nacht r a. g. a. Gelbes, Frankenbieh, ' niertes Type wesß loko 22 bei. Br., do. Januar 22 Br., do. Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums , . = bo- 640 , 465-530 ö. ‚ ö Br., do. Märjz 223 Br. Ruhig. — Schmalz. des Königlichen Meteorologischen Instituts, . . . . . . . * 5 9 . *. nu 25. ö 11 o e ge che ieh, New Porz 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ veröffentlicht vom Berliner Wetterburtau. Simmenthaler, Bay⸗ ö ] . wolle preis in New Jork 13,40, do. für Lieferung Mai 1352, Drachenaufstieg vom 8. Januar 1804, 8 bis 10 Uhr Vormittags: reuther. Bbho0 - bh, 350-420 . 290—- z290), do. für Lieferung Jul 13,55, Baumwollepreig in New Orleans Station C. Jungvieh: 1313, Petroleum Standard white in New Jork 9, 10, do. do. in Phi⸗- Seehöhe ..... 40 m 200m 560m 895m! Niederungsvieh 5henvieh ladelphla 9, 5, do. Refined (in Cases) 11,50. do. Credit Balances ; . . zur Zucht zur Mast zur Zucht zur Mast at Oll City 185, Schmalz Western steam 720, do. Robe u. Brothers Temperatur (9 — 50 — 54 — 5, —1,8 a. H. - II. Jahre alt: 7,25, Getreidefracht nach Liverpool 1113, Kaffee fair Rio Nr. 7 75 Rel. Ichtgk. C/ )] 92 72 90 . Ia. ... 210— 265 M 280 - 310 4A — Mp — „M do. Rio Nr. 7 Februar 7, 15, do. do. April 7,45. Zuqer 3, Wind ⸗ Richtung. 38 i — II- 160 — ⸗ — ö — ö 6h , . , , ,, w b. 14— 27 Jahre alt: bericht, Zufuhren in, allen Unignshässn s Ballen, Ausfuhr In 200 m Höhe zerrissene Haufenwolken, darüber Temperatur⸗ a. Bullen und Stiere: nach Gro britannien 5 000 Dallen Ausfuhr nach dem Kontinent zunahmme bon = ,, is' == 37 8, in bo0 m Pöhe weitere Temberatur— Fulen und gg etz; „ 240-290 Æ 450- B30 . — M 203 000 Ballen, Vorrat 881 00 Ballen. junahme. 1 266 — 340 170—2530 . — J — x J b. Färsen: ( j ; — 1 320-380 . — 330-366 , — ) Verdingungen im Auslande. Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums IIa. 230- 310 — ö . = * . Rumänien. des Königlichen Meteorologischen Instituts, k — 4 nn,, ,,,, K onorala 6 ser v — fssz * ; ; k tared si eon irugctinnilor) 23 5 Victorieé« 127: Drachenaufstieg e , 1904, 10 bis 11 Uhr Vormittags: , 29. Januar 1904. Lieferung von verschiedenen Papierarten, darunter 8 . —. ; . 135 500 am weißes Wachs papier, 14 . , . Seehöhe 0 m 200 m G00 m 1000 m 1690 m] Magdeburg, 9. Januar. (W. T B.) Zuckerbericht. Korn. 3. Februar 1904. Lieferung von verschiedenen Chemikalien (Kohlen ü 1 21 ö 1 zucker hh ohne Sack S, 15 = 8, 30, Nachprodukte 750 /o ohne Sack säͤure, flüss. Ammoniak, Pottasche, Chloral, roten Phosphor, Zink emperatur C69. 63 17 1 1 20 6.15 -= 6,50. Stimmung: Schwach. Brotraffinade J ohne Faß 1326. oxyd, Salpeter, chwefel in ücken usw.). — 6. Februar 1904. Wind Michtung? 8 8889 Sw wSw wSw
Kristall zucker mit Sack 1807 — 18,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 18975 = 18,24. Gemahlene Melis mit Sack 17574 — 17779. Roh⸗ jucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg Januar 16,55 Gd. 16 765 Br., — — bez., Februar 16,ů 765 Gd., 1689 Br,, — — bez., Mat 17,25 Gd., 17, 30 Br., 17,27 bez., August 17,65 Gd., 17,70 Br.,
Lieferung von verschiedenen Chemikalien (Leim für Zündhoölichenpaste, Kolophonium, Schlemmkreide, Gummiarabicum, Stearin usw). Generaldirektion der rumänischen Eisenbahnen (serviciul de economal, gara de Nord, Camera , Bukarest: 21. Januar 1904. 40 0065 kKg gekochtes Leinöl, 3800 kg ungekochtes Leinöl.
Geschw. mps 5,2
nicht registriert, etwa 14.
Untere Wolkengrenze bei 600 m Höhe, obere nicht erreicht. In den Wolken setzten sich an Drachen und Apparat sehr große Mengen Glatteis an, wodurch die Windregistrierung gestört wurde.
1. , , sssachen.
2. 1*f ote, Verlust⸗ und Fundsachen . 3. Unfall, und Invaliditäts⸗ Ac. Verst erung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xc.
5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Erwe
3
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
rbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
lis 132
Das Stra svoll streckungdersuchen vom J. April 1899 gegen den Arbeiter Johann Friedrich Wilhelm Otto Hanisch, geboren am 13. August 1869 zu Schöneberg, wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 31. Dezember 1903.
Der Erste Staatsanwalt bel dem Königlichen Landgericht J.
kisisz]
In der Untersuchungssache gegen den Rekrut in Kontrolle des Bej⸗Kommandos Meißen Hans Fritz Andrä, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Minsitärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 350 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für hr n fl erklaͤrt.
Dresden, den 2. Januar 1904.
76136 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Emil Parisot aus dem , mr Colmar i. G. geboren am 10. Juni 1882 zu Stoßweier, Kreis Colmar i. E, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S9 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Colmar i. Els., den 5. Januar 1904.
Gericht der 39. Division. Der Gerichtsherr:
Schubert, Hauck, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur. 76137 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Josef Heinrich Fréchard aus dem Landwehrbezirk Colmar i. E., geboren am 12. Mai 1883 zu Urbach, Kreis Rappoltsweiler i. Els., wegen Fahnenflucht, wird auff Grund der §§ 69ff. des 1
Kgl. Gericht der 1. Division Nr. 28.
buchs sowie der Sg 356, 360 der Militaͤrstraf⸗
76135
erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen ar erklãrt. Colmar i. E., den 5. Januar 1904.
Gericht der 39. Division.
Der Gerichtsherr: Schubert, Generalleutnant und Divisionskommandeur.
T6134] Verfügung.
Die unter dem 25. Juli 1907 wider den Musketier geren, Immhäufer der 1. Komp. Inf. Regts. Nr. 69 verfügte Fahnenfluchtserklärung wird in Ge— mäßheit des § 362 der Militärstrafgerichtsordnung wieder aufgehoben.
Trier, 6. Januar 1904.
Gericht der 16. Division. Verfügung.
Die unter dem 25. April 1963 gegen den Mugketier Valentin Josef Götz der J. Kompagnie 7. Rheini⸗ schen Infanterieregiments Nr. 68 erlassene Beschlag⸗ nahmederfügung wegen Fahnenflucht wird in Ge=
Hauck, Kriegsgerichtsrat.
mäßheit des 8 362 Militärstrafgerichtsordnung auf- geboben. Trier, 6. Januar 1904. Gericht der Königlichen 16. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
76078 Oeffentliche Zustellung. .
Das Kgl. Amtsgericht Mindelheim hat mit Be- schluß vom 4 Januar 1904 in Sachen. Verwaltung der Distriktssparkasse Mindelheim in Pfaffenhausen, Gläubigerin, gegen Wiß miller, Marx, ledigen groß- säbrigen Bäcker von Altensteig, nun unbekannten Aufenthalts, Schuldner, wegen Beschlagnahme der Plan. Rr. 12, 13a, 689, 446 der Steuergemelnde Ältensteig, in Anwendung des Art. 87 der Sub. haftationzordnung auf Antrag des Ansteigerers, des Brauereibesitzers und Gastwirts Jobann Peter Wahl