1904 / 7 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

*

5) auf Blatt 9g46, betr. die Firma Dietz *!

Richter in Leipzig: Die Prokura dis Rudolph Hempel ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann . Heise in Leipzig. Er darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem der beiden andern Prokuristen Felix Franz und Hugo Heise vertreten. Die Prokuristen Felix Franz und . Heise dürfen die Gesellschaft auch in Gemein chaft mit dem neuen Prokuristen Friedrich Heise vertreten;

6) auf Blatt 3003, betr die Firma H. Wagner G G. Debes in Leipzig: Prokura ist erteilt den Buchhändlern Eugen Debes. Dr. phil. Eduard Wagner, Carl Wagner, sämtlich in Leipzig. Von ihnen darf Eugen Debes nur in Gemeinschaft mit einem der beiden andern, jeder der beiden andern aber nur in Gemeinschaft mit Eugen Debes die Ge— sellschaft vertreten; .

7) auf Blatt 6792, betr. die Firma Paul Franke Co. in Leipzig⸗Plagwitz: Paul Robert Franke ist infolge Ablebens als Gesellschafter aus—⸗ geschieden; .

8) auf Blatt 9252, betr. die Firma G. J. Göschen“ sche Verlagshandlung in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Buchhändler Johann Konrad Christian Grethlein in Leipzig.

Leipzig, den 5. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lörrach. Handelsregister. 75943 Nr. 40 848. Ins hiesige Handelsregister Abt. B Band 1 O.⸗83. 13 (Färberei K Appretur Schufterinsel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schusterinsel, Gemeinde Weil) wurde eingetragen: Dem Kaufmann Heinrich Oehninger in Kleinhüningen ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß je zwei Prokuristen gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma berechtigt sind. Lörrach, den 31. Dezember 1903. Großh. Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. 75944 1) Bei der Firma „Gustav Hubbe“ unter Nr. 601 des Handelsregisters A ist eingetragen: Dem Gustav Nieschalk und Alfred Leonhardt, beide zu Magdeburg, ist Gesamtprokura erteilt. ;

2) Bei der Firma „Siegfried Cohn, Weberei Waren“ unter Nr. 1354 desselben Registers ist eingetragen: Der Kaufmann Eugen Petzall in Magde⸗ burg ist jetzt Inhaber der Firma.

3 Für die Firma „Max Durst Co.“ ist dem Georg Förster in Magdeburg Prokura erteilt und ist dies Nr. 145 desselben Registers eingetragen. M Die Firma „Heinrich Meng“ Nr. 927 ebenda ist erloschen.

5) Die Firma „Johannes C. Albrecht“ zu Magdeburg und als deren Inhaber der Kürschner⸗ meister Johannes Karl Albrecht daselbst ist unter Nr. 1974 des Registers A eingetragen.

6) Die Firma „Specht C Meinecke“ zu Wester⸗ hüsen und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter der Dachdeckermeister Gustav Specht zu Magdeburg Buckau und der Kiesgrubenbesitzer Andreas Meinecke zu Westerhüsen sind unter Nr. 1975 des Registers A eingetragen. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.

7) Bei der Firma „Gottlob Nathusius“ unter Nr. 740 desselben Registers ist eingetragen: Der Kaufmann Gottlob Nathusius jun. zu Magdeburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Die Prokura des Gottlob Nathusius jun. und die Gesamtprokura des Paul Lemke und Bernhard Lob sind erloschen. Dem Paul Lemke zu Magdeburg ist Prokura erteilt.

8s) Für die Firma „Bender C Co.“ ist dem Max Brockmann zu Wagdeburg . Neuftadt Prokura erteilt und ist dies Nr. 403 des Registers A ein⸗ getragen.

9) Hermann Bartel zu Magdeburg ist als Pro⸗ kurist für die Firma „Gebr. Fritze“ unter Nr. 697 desselben Registers eingetragen.

10) Die Firma „Emil Schreiber Co.“ zu Magdeburg⸗Neustadt und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Karl Siemon und Emil Schreiber, beide daselbst, sind unter Nr. 1976 des Registers A eingetragen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Dezember 1903 be⸗ gonnen.

Magdeburg, den 6. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

MHeorane. 75945 Auf Blatt 428 des hiesigen Handelsregisters, die Kommanditgesellschaft Louis Quaas & Co. in Meerane betreffend, ist heute eingetragen worden, daß ein Kommanditist ausgeschieden ist. Meerane, den 7. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Meissen. 75946

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts- gerichts ist heute auf Blatt 479, die Firma Weber c Becker in Meißen betreffend, eingetragen e. daß die Firma künftig Albert Weber autet.

Meißen, am 2. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

NMHerseburg. ; 75947] Die im Handelsregister unter Nr. 269 eingetragene * „Wilhelm Werther in Porbitz“ ist erloschen. Merseburg, den 4 Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Mülheim, Ruhr. 75918

In das Handelsregister ist bei der Firma Eisen⸗ handlung Nölle Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mülheim, Ruhr ein⸗ getragen:

Die Firma ist abgeändert in „Steffens, Nölle Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“; die Hauptniederlaffung wird nach Essen Ruhr ver⸗ kj und wird der hiesige Sitz zur Zweignieder⸗ assung. (.

Das Stammkapital ist gemäß Beschluß vom 8. Dezember 1905 um 450 000 M erhöht worden und beträgt jetzt 750 000 Mt

Mülheim, Ruhr, den 24. Dezember 1963.

Königliches Amtsgericht.

Neaas. Hanudelsregister zu Neuß, (75949 Die bisherigen Prokuristen Josef. Rudolf und ranz van Endert sind als persönlich haftende Ge⸗ ellschafter in das Handelsgeschäft unter der Firma „Rud. van Endert“ zu Reuß eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. De⸗

. Teilhaber berechtigt. Die den neuen Teil⸗ abern bisher erteilte Prokura ist erloschen. Neusf, den 30. Dezember 1903. Königl. Amtsgericht. 3. Neustadt, MHolsteim. 75952 Bekauntmachung.

In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 56 heute die Firma Ad: Grantz mit dem Sitze in Neustadt i. Holstein und als deren Inhaber der Lederfabrikant und Produktenhändler Karl Heinrich k Grantz in Neustadt i. Holstein eingetragen worden.

Neuftadt i. Holst., den 29. Dezember 1963.

Königliches Amtsgericht. Neu mi dl.

In das Handelsregister A ist eingetragen:

I bei der Firma Neuwieder Schwemmstein⸗ und Cementwarenfabrik Paul Raab in Glad⸗ bach bei Neuwied: Die Prokura des Albrecht Wagner zu Heddesdorf ist mit dem 28. Dezember 1905 erloschen. Der Sitz der Firma ist von Glad⸗ bach nach Neuwied verlegt.

2) bei der Firma Friedrich Remy Nachfolger in Neuwied: Die Prokura des Ernst Gries in Heddesdorf ist mit dem 28. Dezember 1903 erloschen.

Neuwied, den 30. Dezember 1993.

Königliches Amtsgericht. Nen vi dl. 75951

In das Handelsregister B des hiesigen Amtsgerichts erfolgte mit dem , der Eintrag der Firma „Rheinischer Schwemmsteinverkaufsyerein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Neuwied“. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Weiterverkauf von Schwemmsteinen, Kaminröhren und ähnlichen Produkten sowie des zur Schwemmsteinfabrikation erforderlichen Kalks. Das Stammkapital beträgt 51 000 Ss. Geschäftsführer ist der Kaufmann Ernst Gries zu Heddesdorf. Der Gesellschaftévertrag ist am 22. Dezember 1903 fest— estellt. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er— lärungen müssen I) wenn die Geschäftsleitung aus einer Person besteht, von dieser allein oder von zwei Prokuristen, 2) wenn die Geschäftsleitung aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mit— gliedern derselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen ab⸗ egeben werden. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 6 aufeinander folgende Jahre, beginnend mit dem 1. Januar 1904, endigend mit dem 31. Dezember 1968, bestimmt. Wird die Gesellschaft nicht vor dem 1. Januar 1908 von einem Gesellschafter ge— kündigt, so gilt sie auf weitere fünf Jahre als fort— bestehend und so immer weiter am 1. Januar 1913 usw. Neuwied, den 5. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

759h0]

Obersteim. 75954 In das hiesige Handelsregister ist in Abteilung A unter Nr. 125 eingetragen: Firma Maurer Klee, Oberstein. Inhaber: Kaufmann Friedrich August Maurer zu Oberstein, Kaufmann Reinhold Klee zu Kronweiler. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Jeder Teilhaber als gleichberechtigter Inhaber ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Geschäftszweig: ‚Stein⸗ und Bijouterie⸗ warenhandlung“.

Oberstein, 2. Januar 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. Oberstein. 75955 In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Julius Brill zu Herrstein Nr. 406 ein getragen: ?) Mit dem 1. Januar 1904 ist in Idar eine Zweigniederlassung errichtet. 3) Geschäftszweig: „Steinhandlung“.

Oberstein, 2. Januar 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. 759556 In unser Handelsregister unter B/ 18 wurde ein⸗ getragen:

Die mit dem Sitze zu Offenbach a. M. errichtete . Offenbacher Giswerke G. m. h. H. egenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und Verkauf von Kunst⸗- und Natureis sowie Verkauf von Eisschränken, Eismaschinen und ähnlicher zur Branche gehörigen Artikel. Das Stammkapital beträgt 20 000 MY Der Gesellschaftsvertrag ist am 351. Dezember 1903 abgeschlossen. Zum Ge— schäftsführer ist Kaufmann Leonhard Kamberg zu Offenbach a. M. bestellt worden. Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Der Geschäftsführer ist befugt, allein für die Gesellschaft zu zeichnen. Offenbach a. M., 5. Januar 1904.

Großherzogliches Amtöẽgericht. Ossenbach, Main. Bekanntmachung. 75957 In unser Handelsregister zu A/122 wurde ein— getragen:

Die Firma Wagner C Braun zu Offen⸗ bach a. M. ist mit dem 2. Dezember v. J. auf den Ingenieur Otto Franz Brandt zu Offenbach a. M. übergegangen, welcher solche und das Geschäft als w unverändert fortführt. Offenbach a. M., 6. Januar 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ohligs. 7ö9h8] Unter Nr. 19 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Firma Prinz et Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, früher in Düsseldorf, jetzt in Ohligs. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsverkrag datiert vom 5. November 1901. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der Herstellung sowie dem An und Verkauf von Metall. waren aller Art, dem Betrieb der damit verbundenen und verwandten Geschäfte, ferner dem Erwerb und der Verwertung von Patenten in diesen und ähn⸗ lichen Industriezweigen, der Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Gegenstand des Unternehmens in Beziehung steht, im In, und Auslande, sowie der Errichtung von Zweigniederlassungen und Agenturen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 9600 6 Die Gesellschaft wird durch einen oder . Geschäftsführer oder durch Prokuristen ver⸗ teten.

Die Zahl dieser Vertreter und ihre Befugnis zur Einzel⸗ oder Gesamtvertretung wird jeweils durch Beschluß der Gesellschafter bestimmt. Bis auf weiteres ist ein Geschäftsführer in der Person des Kaufmanns Max Rupke in Ohligs bestellt worden. Die Veröffentlichungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger und Kgl. Preuß. Staats- anzeiger.

Ohligs, den 4. Januar 1904.

Orb.

In unser Handelsregister Abt. B ist heute folgendes eingetragen worden: ;

Betriebsgesellschaft Bad Orb Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz Orb.

Gegenstand des Unternehmens: Betrieb des Bades Orb und aller damit zusammenhängenden Geschäfte.

Stammkapital: 240 000 M0

Geschäftsführer: Kaufmann Jean Berlit in Cassel.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Dezember 1903 festgestellt.

Der Vorstand kann aus einem oder mehreren Mitgliedern (Geschäftsführern) bestehen.

Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so setzt der Aufsichtsrat den Geschäftskreis der einzelnen sowie ihr Verhältnis zueinander fest und bestimmt, ob ihnen die Einzelunterschrift oder und in welcher 6 die Kollektivunterschrift zur Firmazeichnung zusteht.

Zur Legitimation der Vorstandsmitglieder dient eins notariell beglaubigte Ausfertigung des die Be⸗ stellung und Regelung der Firmazeichnung enthaltenden Aufsichtsratsbeschlusses.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, soweit sie vom Aufsichtsrat ausgehen, im Namen des letzteren von dessen Vorsitzendem oder seinem Stellvertreter, im übrigen von dem Vorstand unter der Firma der Gesellschaft in den Kreis blättern von Fulda und Gelnhausen sowie im Orber Bezirksboten.

Orb, den 5. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Pi llkallen. 75961 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 99 ist bei der offenen Handelsgesellschaft David Lehmann u. Co. heute eingetragen, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen ist. Pillkallen, den 30. Dezember 1993. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Pi llkallem. 75960 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen offenen Handelsgesell schaft „Bernstein und Stark in Maszuiken“ eingetragen, daß der Kaufmann Stephan Stark, jetzt in Tilsit, aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Pillkallen, den 30. Dezember 1993. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Finne. Bekanntmachung. 75962 In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 54 die Firma Weinert u. Salomonsky als offene Handelsgesellschaft, . Gesellschafter: Reinhold Weinert, Baumeister zu Luboczesnica, Siegfried Salomonsky, Kaufmann zu

Pinne,

eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am l. Januar 1904 begonnen. Sie hat ihren Sitz in Pinne Dorf.

Pinne, den 2. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Pirmasens. Bekanntmachung. 759631 Firmenregistereintrag.

Die Firma „Carl A. Gnau“, Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft in Pirmasens, wurde gelöscht.

Pirmasens, den 5. Januar 1904.

Königl. Amtsgericht. Pirmasensgs. Bekanntmachung. 7b 9656] Firmenregistereintrag.

Der Kaufmann Richard Wadle in Münch⸗ weiler a. R. betreibt daselbst unter der Firma „Richard Wadle“ ein Manufaktur und Kolonial⸗ warengeschäft.

Pirmasens, den 6. Januar 1904.

Königl. Amtsgericht. Pirmasens. Bekanntmachung. 76964 Firmenregistereintrag.

Die Firma „Privat⸗Telefon⸗Gesellschaft in Pirmasens, A. Damm Co.“, Telephoneinrich tungsgeschäft daselbst, wurde gelöscht.

Pirmasens, den 6. Januar 1904.

Kgl. Amtsgericht. Plauen. 75966 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 2097 die 3 Curt Schlosser in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Curt Schlosser daselbst;

b. auf Blatt 750, die Firma Friderich Fulda betreffend: Dem Kaufmann Carl Wilhelm Wohl⸗ farth in Plauen ist Prokura erteilt.

Angegebener Geschäftszweig: zu a Handstickerei⸗ fabrikatton.

Plauen, am 7. Januar 1904.

Das Königliche Amtsgericht. Regensburg. Befannutmachung. 75967] Eintragung in das Handelsregister betr.

J. In das Gesellschaftsregister des Kgl. Amts⸗ gerichts Regensburg 1 wurde heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Ver⸗ kaufs Vereinigung Bayerischer Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Regensburg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der für n mn Rechnung der Gesellschafter erfolgende Verkauf und die sonstige Verwertung von gebrannten Kalksteinprodukten jeder Art, welche von den Gesellschaftern erzeugt und her⸗ gestellt werden sowie die Vornahme aller hierauf be⸗ züglichen Geschäfte. Zu diesem Zwecke ist die Ge⸗ sellschaft insbesondere auch berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen, Verkaufsstellen und Agenturen im In⸗ und Auslande zu errichten, zu übernehmen und zu unter⸗ halten sowie sich bei anderen Unternehmungen, welche geeignet sind, die Zwecke der Gesellschaft zu fördern, zu beteiligen. Das Stammkapital der Gesellschaft ist auf fünfzigtausend Mark festgesetzt. Der Gesell—⸗ schafts ertrag wurde abgeschlossen am 19. Dezember 1903. . Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1908 bestimmt. Der Vertrag gilt jedoch als jedesmal um weitere 5 Jahre verlängert, wenn er nicht spätestens ein Jahr vor Ab— lauf der Vertragsfrist gekündigt ist. Zur Kündigung zu diesem Zeitpunkte ist jeder einzelne Gesellschafter berechtigt. Auch vor Ablauf der urspruͤnglich fest⸗ gesetzten oder stillschweigend verlängerten Vertrags- dauer, kann die Beendigung der Gesellschaft durch Auflösung herbeigeführt werden, zu welcher ein Be— schluß der Gesellschafter nach näherer Vorschrift des 8 59 des Gesellschaftsvertrages erforderlich ist. Willenserklärungen und Zeichnungen müssen, um für die Gesellschaft rechtsverbindlich zu sein, falls nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, falls da gegen mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch

zember 1903. Zur Vertretung der Gesellschaft ist

Königliches Amtsgericht.

zwei derselben erfolgen. Sind Prokuristen bestellt,

[75959] so kann die Erklärung und Zeichnung auch dur

einen Geschäftsführer in d, , . mit a . oder durch zwei Prokuristen erfolgen.

,. sind: Johannes Nörr in ö,, . und Christian Wittmann in 2 D ih lichen Bekanntmachungen der . g ehen durch einmalige Einrückung in „Münchner Neuesten Nachrichten“, Augsburger Abendzeitung“ und ‚Regeng— burger An elger unter der Firma der Gesellschaft und unter Beifügung der Unterschrift der vertretunge⸗ berechtigten Geschäftsführer.

II. Gabriel Oettinger ist als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft „Mayer Oettinger'z Sohn“ in Regensburg am 1. Januar 1904 zurück. getreten; gleichzeitig trat an dessen Stelle der Bankier Martin Oettinger in Regensburg als Gesellschafter ein, und wird die offene Handelsgesellschaft unter obiger . von Sigmund und Martin Oettinger unverändert weitergeführt.

III. Der Bankier Gabriel Oettinger in Regens⸗ burg betreibt unter der Firma „Gabriel Oettinger“ mit dem Sitze in Regensburg ein Bank⸗ und Wechselgeschäft.

Regensburg, den 2. Januar 1904.

Kgl. Amtsgericht Regensburg J. Regensburg. Bekanntmachung. 75968 Eintragung in das Handelsregister betr.

Die offene Handelsgesellschaft „S. Höoenigs— berger Sohn“ in Regensburg hat sich infolge

Ausscheidens des Gesellschafters Josef Hoenigsberger

am 1. Januar 1904 aufgelöst. Die von dieser ge⸗ führte Likör⸗ und Essigfabrik wird nunmehr unker der bisherigen Firma „S. Hoenigsberger Sohn“ von dem weiteren Gesellschafter Arnold Hoenigsberger allein unter Uebernahme sämtlicher Aktiven und Passiven unverändert weitergeführt. Regensburg, den 5. Januar 1904. Kgl. Amtsgericht Regensburg J.

Remscheid. 75969 In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: Abt. A Nr. 173 zu der offenen Handelsgesellschaft

Scheffer C Ripke in Remscheid:

Dem Kaufmann Karl Ripke junior zu Remscheid ist Prokura erteilt. Remscheid, den 31. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

Rostock. 75970

In unser Handelsregister ist heute zur Firma A. Schraep in Rostock zur Spalte 5, Firmen⸗ inhaber, eingetragen: Kaufmann Wilhelm Lüders in Rostock, welcher Geschäft und Firma durch Kauf vom Kaufmann Schraep erworben hat ohne Ueber⸗ nahme der Passiva und ohne Uebergang der Aktiva.

RNRostock, den 6. Januar 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

Scha lknn. ; 75971

In das Handelsregister A wurde unter Nr. 28 die Firma Adolf Zinner in Schalkau und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Zinner daselbst eingetragen.

Angegebener Geschäftszweig: Spielwarenfabrik und Export.

Schalkau, den 7. Januar 1904.

Herzogl. Amtsgericht.

Schõppenstedt. [75973

Im hiesigen Handelsregister Band 1 Blatt 61 Nr. 60 ist heute zu der Firma Otto Fricke ein⸗ getragen als jetziger Inhaber der Kaufmann Otto Fricke in Schöppenstedt.

Schöppenftedt, den 4. Januar 1904. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.) Schõppenstedt. T7 5972

Zufolge Anmeldung ist bei der Firma Carl Uhl c Ce Filiale Schöppenstedt im hiesigen Handels⸗ register Band 1 Nr. 106 eingetragen, daß die dem Bankier Robert Ostmann hier erteilte Prokura er⸗ loschen ist.

Schöppenstedt, den 4. Januar 1904. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Sch ppenstedlt. 759741

In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 27 ist heute eingetragen:

Die Firma „Hermann Rödiger“ ist heute gelöscht.

Schöppenstedt, den 5. Januar 1904.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Schotten. 761565

Das von der Louis Süßel Witwe, Elisabethe geb. Lenz, zu Schotten, betriebene Geschäft ist mit der Firma Louis Süßel zu Schotten auf Louis Süßel zu Schotten übergegangen.

Louis Süßel Ehefrau, Emilie geb. Jost, hat Pro— kurg erhalten. ;

Eintrag in unser Handelsregister A unter Nr. 13 ist erfolgt.

Schotten, den 6. Januar 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Sonneberg. T7 bh97b

Die Firma Hugo Dressel in Sonneberg Nr. 75 des Handelsregisters A ist auf Antrag heute gelöscht worden.

Sonneberg, den 5. Januar 1994.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. J. Stargard, Pomm. [756976]

Zu Nr. 177 unsers Handelsregisters A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft J. Boas Witwe Inhaber Albert Braatz hierselbft eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Martin Boas am 30. Dezember 1903 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Rosemann hierselbst ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma.

Stargard i. Bomm., den 5. Januar 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Swinemünde. Berkanntimachung. I7597I Unter Nr. 128 des Handelsregisters A ist die Firma „Oskar Steffen, Swinemünde“ und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Steffen in Swinemünde eingetragen worden. Swinemünde, 4 . 1904. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags—

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 7.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun en aug den Sandels/ 33 . ann, . die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenba

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 9. Januar

i

1904.

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

V hnen enthalten

Giterrechts,. Vereins, Genossenschaftz, Zeichen, Muster. und Börsen registern, der Urhebexrechtseintragsrolle, über Waren. 6 erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. I)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für ö ö. Lr r. des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Selbstabholer auch dur

Staatzanzeigers, sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

HBandelsregister.

swinemünde. Bekanntmachung. I75978] Unter Nr. 129 des Handelsregisters A ist die Firma „Bernhard Pritzlaff, Swinemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Pritzlaff in Swinemünde eingetragen worden. Swinemünde, 5. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Tangermünde. 75980 In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma H. Hammer⸗ schlag, Tangermünde, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Tangermünde, den 31. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

Toter ow.

In unser Handelsregister ist heute die offene ,, , Davids und Awolin in

eterow eingetragen. Gesellschafter sind der Bau⸗ unternehmer Heinrich Davids zu Teterow und der Bauunternehmer Friedrich Awolin zu Teterow. Die Gesellschaft hat mit der Eintragung begonnen.

Teterom, den 31. Dezember 1903.

Großherzogliches Amtsgericht.

Trebbim. 7569814

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 30 die Firma: Ferdinand Grunert in Trebbin und als deren Inhaber der Getreidehändler Ferdinand Grunert in Trebbin eingetragen worden.

Trebbin, den 31. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Treptow, Rega. 756982]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 82 die Firma Reimann Sachs, Berlin, mit Zweig niederlassung in Treptom a. R. unter gleicher Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Reimann in Berlin eingetragen.

Treptow a. R., den 6. Januar 1804.

Königliches Amtsgericht.

759079

Trier. Less] Heute wurde unter Nr. 757 des hiesigen Handels⸗ registers A eingetragen die Einzelfirma „Eugen Warker“ zu Trier; Inhaber Eugen Warker, Metzger und Gastwirt daselbst. Trier, den 2. Januar 1994. Königliches Amtsgericht. 7.

Trier. . 75984 Heute wurde unter Nr. 758 des hiesigen Handels regssters A eingetragen die Einzelfirma „Peter W Loewenberg“ zu Trier; Inhaber Peter Wilhelm Loewenberg, Schlossermeister und Inhaber eines In / stallationsgeschäfts daselbst.

Trier, den 4. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. 7. vim, Donau. R. Amtsgericht Um. 75985 Eintragung in das Handelsregister.

Im Einzelfirmenregister Band III Blatt 249 wurde die Firma Hochlehnert u. Ce, Inhaber Heinrich Mittelberger, Kaufmann in Ulm, infolge Üebergangs derselben auf eine offene Handelsgesell⸗ schaft gelöscht. 3 ö

Im Gefellschaftsfirmenregister Band 11. Blatt 256 wurde neu eingetragen die Firma Hochlehnert u. Coe, Sitz der Gesellschaft in Um. Offene Handels⸗ gesellschafst jum Betrieb einer Geschäftsbücher— fabrik, Buchdruckerei und Papiergroßhandlung —, be⸗ stehend seit 1. Januar 1904. Teilhaber:

I) Heinrich Mittel berger, Kaufmann,

2) Alfred Stütz, Kaufmann, ö beibe in Ulm und je zur Vertretung der Gesellschaft allein ermächtigt.

Den 4. Januar 1904.

Stv. Amtsrichter Maier. Unna. Bekanntmachung. 75986]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 38 ist zu der Firma L. Natorp u. Co eingetragen, daß der Sitz der Handelsgesellschaft nach Altenessen verlegt worden ist.

Unna, den 31. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Velbert. Handelsregister. l 3987

Für die Velberter Schlüsselfabrik und Eisen⸗ gießerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Velbert, ist der Kaufmann Adolf Kroher zu Velbert zum Geschäftsführer bestellt. Er vertritt die Gesellschaft jufammen mit einem anderen Ge— schäftsführer.

Velbert, 2. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Velbert. Handelsregister. Ib9s8!

Für die offene Handelsgesellschaft Gebr. Tiefen⸗ thal zu Wülfrath mit einer Zweigniederlassung zu Velbert ist dem Kaufmann Hugo Tiefenthal zu

1

Wattens chei d. . In unser Handelsregiste Nr. 160 die Firma „Jett warengeschäft und als deren Fräulein Jettchen Böker hier eingetragen worden. Wattenscheid, den 4. Januar 1992. Königliches Amtsgericht.

Wer dam. Iöd Yol

Auf Blatt 686 des Handelsregisters, die Firma Sächsische Waggonfabrit Werdau. Gesellschast mit beschränkter Haftung in Werdau betr, ist

sowie daß der Genannte die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem

waren und Spirltuosenhandlung.

anderen Prokuristen vertreten darf. Werdau, den 5. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbadem. Bekanntmachung. Handelsregister A.

Die in dem hiesigen Handelsregister Abt. A unter

Nr. 635 eingetragene offene Handelsgesellschaft

„Ferd. Werls Cie“ ist aufgelöst. Die Firma

ist erloschen.

Wiesbaden, den 31. Dezember 19603.

Königliches Amtsgericht. VWiesbadem. Bekanntmachung.

Handelsregister A. Wiesbadener ⸗Trottoirreinigungsinstitut. Der Kaufmann Heinrich Lenz zu Wiesbaden ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Wiesbaden, den 31. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Wilhelmshavem. Befanntmachung. 75993! In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 4 zu der Firma „B. H. Bührmann, Bankgeschäft“ eingetragen:

Die Firma ist in B. H. Bührmann geändert. Wilhelmshaven, den 4. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Worms. Bekanntmachung. 75156 Die Firma „Emil Katz“ in Worms ist er— loschen. Eintrag zum Firmenregister ist erfolgt. Worms, 30. Dezember 1903. Gr. Amtsgericht. Dr. Dorfelder.

75992

75991

75994 als Inhaberin der Firma „Stefan Wehnert, Prometheus -⸗Verlag“ in Würzburg Maria Mack daselbst. Diese hat Ge⸗ schäftsverbindlichkeiten des früheren Firmeninhabers nicht übernommen.

Am 31. Dezember 1903. K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. 75995 Eingetragen wurde die Firma „Benedikt Seck⸗ bach“, Herrenkonfektionsgeschäft in Würzburg; Inhaber: Benedikt Seckbach, Kaufmann daselbst. Am 31. Dezember 1903. K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. 75997 Eingetragen wurde die Firma „Julius Sichel“, Getreidekommissions⸗ und Agenturengeschäft in Würz⸗ burg. Inhaber: Julius Sichel, Kaufmann daselbst. Am 31. Dezember 1993. K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. T5996 Bayerisches Schiffahrts⸗Kontor Alfred Alt⸗ schüler und Compagnie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Würzburg. Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Otto Gorth und Franz Fitz in Frankfurt a. M. Am 31. Dezember 1903. K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würnrnburg. 75998 Eingetragen wurde die am 15. Dezember 1903 ge—⸗ gründete offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Sell“. Sitz: Würzburg; Gesellschafter: Karl Sell und Robert Sell, Kaufleute in Würzburg; Spezereiwaren, Landesprodukten , Farb⸗, Material-

Würzburg. Eingetragen wurde

Am 31. Dezember 1903. K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. V ürxzburg. 76004 Eingetragen wurde die Firma „Rudolf Beuttler“, Schuhwarenhandlung in Kitzingen. Inhaber: Rudolf Beuttler, Kaufmann daselbst. Am 2. Januar 1904. K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Wüürzhurg. 75999 „D. van Wien E Mayer“ in Würzburg. Das unter obiger Firma eingetragene Tuchgeschäft wird seit 1. Januar 1904 in offener Handelsgesell⸗ schaft betrieben. Gesellschafter: David van Wien und Ludwig van Wien, Kaufleute in Würiburg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist David van Wien allein berechtigt. Am 2. Januar 1904. K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzhunrg. 76000 Firma „Rud. Klauser“ in Kitzingen. Prokura ist erteilt dem Weinhändler Franz Kohl in Kitzingen. Am 2. Januar 1904. K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. 76003 Firma „Wilhelm Schweickert“ in Würzburg. Prokura ist erteilt dem Ingenieur Josef Hoffmann in Würzburg. Am 2. Januar 19604. K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Wiirzburg. 76002 Firma „Fritz Hereth“ in Würzburg. Prokura ist erteilt der Kaufmannsehefrau Johanna Hereth in Würzburg. Am 2. Januar 1904. K. Amtsgericht Würzburg, Registeramt. Würnburg. 76001 Firma „Georg C. Herbst“ in Würzburg. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Peter Pappen⸗ berger in Würzburg.

heute eingetragen worden, daß dem Ingenieur Ernst Albert Boehncke in Werdau Prokura erteilt ist,

Am 2. Januar 1904.

Das Bezugspreis

entral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt L M 56 5 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .

Vereinsregister. Rassum. 76097

In das hiesige Vereinsregister ist heute unter Nr. J der Verein eingetragen: Katholisches Ge⸗ sellenhaus Twistringen in Tmistringen. Bassum, den 22. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. J.

Genossenschaftsregister.

Altoma. 76029 Eintragung in das Genossenschaftsregister. 5. Januar 1904.

Nr. 13. Spar⸗ und Darlehnskasse von Eisenbahnbediensteten im Eisenbahndirektions⸗ bezirk Altona, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, Altona. Zweck der Ge= nossenschaft ist Förderung der wirtschaftlichen Ver⸗ hältnisse ihrer Mitglieder durch Ansammlung und Nutzbarmachung von Ersparnissen und durch Ge—⸗

währung von Darlehen.

Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt worden:

ID Albrecht Gogler, Eisenbahnsekretär,

2) Gustav Wudtke, Eisenbahnsekretär,

35 Johannes Wieschendorf, Eisenbahnsekretär,

4) Gustav Dargus, Stationsgehilfe,

5) Otto Schröder, Eisenbahnsekretär,

6) Max Hellwig, Mechaniker, sämtlich zu Altona, 75 Johannes Brandt, Schreibgehilfe, in Hamburg, 8) Johannes Schlicht, Hilfsweichensteller in Altona, 9) Otto Weber, Vorrangierer in Hamburg. Das Statut ist am 23. November 1903 festgestellt. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der „Monatsschrift des Allgemeinen Eisenbahnvereins Hamburg-Altona“ und im Altonaer Tageblatt“. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens unterschrift beifügen. .

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Königl. Amtsgericht, Abt. IIIa, Altona.

Amberg. Bekanntmachung. 76030 Im Genossenschaftsregister wurde heute die Firma „Darlehenskassenverein Eichenhofen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Eichenhofen ein— getragen.

Das Statut ist errichtet am 15. November 1903. Gegenstand des Unternehmens ist, den Vereins mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. und Wirtschafts— betriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig— liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirtschaftsverhältnisse der Vereins. mitglieder anzusammeln; dieser Stiftungsfond soll stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. Mit dem Verein kann auch eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben in der Verbandskundgabe des bayerischen Landesverbandes in München, gezeichnet von drei Vorstandsmitgliedern, wenn sie vom Vorstand ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen. Rechtsverbind⸗ liche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Vorstands mitglieder sind: ;

I) Dekonom Georg Heindl, Vereinsvorsteher, 2) Schmied Willibald Scherer, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Wagner Josef Eberl, 4) Zimmer mann Andreas Thumann, diese sämtliche in Eichen— hofen, und 5) Oswald Kurzendorfer, Schmied in Krappenhofen. ; .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amberg, den 24. Dezember 1903.

K. Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. 76031

1 In das Genossenschaftsregister für das K. Amts⸗ gericht Landsberg a. L. wurde am 4. Januar 1904 eine Genossenschaft unter der Firma „Darlehens⸗ kassenverein Utting, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ einge⸗ tragen, welche ihren Sitz in Utting hat. Das Statut wurde am 26. Dezember 1903 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be— schaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirtschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzu— sammeln, und der Betrieb einer Sparkasse. Rechts- verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vor⸗ stands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der drei Zeichnenden beigefügt wer⸗ den. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben in der ‚Verbandskundgabe, Organ des Bayerischen Landesverbandes landwirt- schaftl. Darlehenskassenvereine und Molkereigenossen schaften (e. V) und der Bayerischen Zentral⸗Dar⸗ lehenskasse (e. G. m. b. H.), und sind gezeichnet durch drei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vor⸗ stand ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichts

findlichen Statuts Bezug genommen. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Peter Zeller, Kaufmann in Utting, zugleich Vereinsborsteher, 2) Stephan Dietrich, Oekonom in Utting, zugleich Stellvertreter des Vor⸗ stehers, 3) Johann Bapt. Sedlmeir, Oekonom in Utting, 4) Anton Dietrich, Oekonom in Holzhausen, 5) Nikolaus Bader. Oekonom in Utting. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst—⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

2) In das Genossenschaftsregister für das K. Amtsgericht Landsberg a. L. wurde am 4. Januar 1904 unter der Firma „Zuchtgenossenschaft Utting und Rieden, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht eingetragen, welche ihren Sitz in Utting a. Ammersee hat. Das Statut wurde am 8. November 1903 mit Nachträgen vom 13. De⸗ zember 1903 und 3. Januar 1904 errichtet. Gegen—⸗ stand des Unternehmens ist, unter der Oberleitung des Zuchtverbandes für einfarbiges Gebirgsvieh Ver⸗ edelung der im Oberbayerischen Zuchtverbandsgebiet heimischen, einfarbigen, gelben, grauen und braunen Gebirgsrasse anzustreben und nach rationellem Ver⸗ fahren Paarung und Aufzucht einheitlich zu betreiben. Zur Förderung des Genossenschaftszwecks hat die Genossenschaft eine Jungviehweide aus angekauften Grundstücken gegründet. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch drei Vorstandsmitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihren Namen beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft geschehen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und erfolgen in der „Wochenschrift des landwirt⸗ schaftlichen Vereins. Der Geschäftsanteil eines Genossen beträgt drei Mark; eine Beteiligung auf mehrere Geschäftsanteile ist nicht zugelassen. Die Haftsumme beträgt fünfhundert Mark. Im übrigen wird auf das bei den Akten befindliche Statut ver⸗ wiesen. Die Mitglieder des Vorstands sind: a Joseph Hörger, Oekonom in Utting, zugleich Vereinsvorsteher und Obmann, b. Georg Drisch⸗ berger, Oekonom in Holzhausen, Gde. Rieden, Stellvertreter des Vorstehers, c. Michael Völk, Oekonom in Utting. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedermann gestattet.

Augsburg, 5. Januar 1904.

Kgl. Amtsgericht. REergen, Rügen. 76032

Zu Nr. 17 des Genossenschaftsregisters Molkerei⸗ Genossenschaft Poseritz a. R., Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen:

Der Gutspächter Heinrich Bauer ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seiner Stelle der Rittergutspächter Karl Unruh in Glutzow in den Vorstand gewählt.

Bergen a. R., den 4. Januar 1904.

Königliches Amtegericht. PDisseld org. 760331

Bei der unter Nr. 17 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Christlicher Gewerk⸗ schafts⸗Consum „Selbsthülfe“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Düsseldorf wurde heute vermerkt, daß Friedrich Heimeier aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Stellmacher Anton Albracht als Kassierer in den Vorstand gewählt worden ist.

Düfseldorf, den 18. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. PDiüsseld org. 76034

Bei der unter Nr. 18 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Consum Verein „Selbsthülfe“ zu Düsseldorf⸗Derendorf. ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Düsseldorf wurde heute vermerkt, daß der Heizer Hermann Friedrich aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Schreiber Ferdinand Schlegelmilch als Kassierer in den Vor—⸗ stand gewählt ist.

Düsseldorf, den 18. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Grünberg, Schlesien. 76035

In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft Deutsch⸗ Wartenberg 'er Sapar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht zu Deutsch⸗Warten⸗ berg, heute vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Albert Stolpe in Deutsch⸗Warten⸗ berg Adolf Essen daselbst in den Vorstand gewählt ist.

Grünberg, den 5. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Heiligenhafen. ĩ 76036

In das hiesige Genossenschaftsregister betreffend Deutsche Badegesellschaft Heiligenhafen e. G. m. b. H. ist eingetragen: t

Als Vorstandsmitglieder sind gewählt.

Apotheker Dr. Theodor Meinecke zu Winsen a. E.,

Rechtsanwalt Edmund Jacobsen zu Hamburg,

Rechtsanwalt Alfred Markus Jacobsen zu Hamburg, an Stelle des Sparkassenrendanten August Kühl und des Arztes Dr. Cornils.

Heiligenhafen, den 2. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Jauner. 16038

Bei dem unter Nr. 3 unseres Genossenschafts- registers eingetragenen Jägendorfer Spar und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen · schaft mit unbeschränkter Haftpflicht Jägen dorf, Kreis Jauer, ist folgendes eingetragen worden:

rats, wenn sle vom Aufsichtsrat ausgehen. Im

K. Amtsgericht Würzburg Registeramt.

übrigen wird auf den Inhalt des bei den Akten be—⸗

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen