Stellenbesitzers Wilhelm Thomas sen. ist der Gast—⸗ hofbesitzer Oswald Teubner in den Vorstand gewählt. Jauer, den 23. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
Jamner. 760391
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen Genossenschaft Poisch⸗ witzer Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht folgendes eingetragen: An Stelle des aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Lehrers Gustav Jäckel ist der Gutsbesitzer Hermann Schubert in den Vorstand gewählt.
Jauer, den 30. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
Hönigsbriück. (56040
Auf Blatt 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs ⸗Verein Parochie Reichenbach einge tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Reichenbach bei Königsbrück ein⸗ getragen und verlautbart worden, daß das Statut am 15. Dezember 1803 errichtet und Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebes die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben zu ihrem Geschäfts- oder Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geldmittel in ver— zinslichen Darlehen gewährt werden und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird, daß die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Landwirtschaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wert⸗ bestimmenden Teilen im kleinen abgelassen werden, daß die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen durch die Westlausitzer Zeitung in Königsbrück in der Form erfolgen, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekannt⸗ machung vom . ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden, daß beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung die Leipziger Zeitung an dessen Stelle tritt und dan Vorstandsmitglieder sind:
a. Max Guhr, Wirtschaftsbesitzer,
b. Heinrich Reinmuth, Pfarrer,
c. Emil Wähner, Schmiedemeister,
d. Wilhelm Schöne, Materialist, sämtlich in Reichenbach. .
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Mit⸗ glieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen. (
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Königsbrück, den 7. Januar 1904.
Das Königl. Amtsgericht.
Rrappitꝶ. 76041] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 der Dombrowka'er o. D. Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dombrowka o. D. eingetragen worden. ach der Satzung vom 25. Oktober 1903 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehen an die r ff und event. gemeinsamer Beschaffung wirtschaftlicher Bedarfsartikel,
2) der Förderung des Sparsinn; durch Annahme von Spargeldern von jedermann, um die Verhältnisse der Mitglieder in wirtschaftlicher und damit auch in sittlicher Beziehung zu verbessern. -
Die Bekanntmachungen erfolgen, sofern sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Willenserklärungen des Vorstandes und die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung bat mit Ausnahme der nachbezeichneten '. nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom
ereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens zwei anderen Mitgliedern des Vorstandes erfolgt ist. Bei gänzlicher oder teilweiser Zurück- erstattung von Darlehn, bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 M, bei der im F 14a der Statuten erwähnten Korrespondenz und bei den im 5 34 erwähnten Bekanntmachungen genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Vorstandsmitglied, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Die Bekanntmachungen sind in der ‚Monateschrift des Schlesischen Bauernvereins“' und dem ‚Oppeln'er Kreisblatt“ oder in demjenigen Blatt, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, aufzu⸗ nehmen.
Der Vorstand besteht aus
1) Johann Wroza in Dombrowka als Vereins— vorsteher, .
2) Lorenz Ptok in Poschillek⸗Rogau als dessen Stellvertreter,
3) Wilhelm Fesser in Rogau, als
45 Anton Chudalla in Dombrowka o. D., ( Beisitzern.
Die freiwillige Auflösung des Vereins kann nur erfolgen, wenn die Zahl der Mitglieder, welche in vorschriftsmäßiger Sitzung dagegen stimmen, weniger beträgt, als nach dem Gesetze zur Bildung eines Vereins erforderlich ist. Bei etwaiger Auflösung des Vereins wird das vorhandene Vermögen nach Beschluß der Generalversammlung zu wohltätigen Zwecken verwandt. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Krappitz. 5. Januar 1904.
Landshut. Betanntmachung. Eintrag im Genossenschaftsregister.
„Bauverein Landshut von Angehörigen der k. b. Verkehrsanstalten, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Die Genossenschaft wurde durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Dezember 1903 aufgelöst. Als Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmit— glieder bestellt.
Landshut, 4. Januar 1904.
Kgl. Amte gericht.
Leohbschitx. 76043
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 453 die durch Statut vom 13. Dezember 1903 errichtete Genossenschaft mit der Firma Landwirt⸗
76042
schaftliche Bezugs. und Absatzgenossenschaft Leobschütz, eingetragene Genossenschaft mit he. schränkter Haftpflicht und dem Sitze in Leobschütz!
*
eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse für gemein ⸗ same Rechnung. Die Haftsumme beträgt 200 , die höchste Zahl der Geschäftsanteile 15. Vorstands— mitglieder sind: Gutsbesitzer Leo Bartels in K Vorsteher. Gastwirt Josef Dittrich daselbst, Stell. vertreter des Vorstehers. Grundbesitzer Josef Purschke in Taumlitz. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Monatsschrift des Schlesischen Bauern⸗ vereins. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch den Genossenschaftsvorsteher oder seinen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunter⸗ schriften beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Leobschütz, 31. Dezember 1903.
Lũbꝝ. . 76044
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Ge⸗ nossenschaft Konsumverein für Lübz und Um— gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht heute eingetragen worden, daß in der Generalversammlung vom 20. Oktober 1963 an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmit⸗ gliedes Maurers Carl Meyer zu Lübz der Schlosser Otto Griewaldt zu Lübz zum Mitgliede des Vor⸗ stands gewählt ist.
Lübz, den 6. Januar 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. Meiningen. ‚. 76045
Unter Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters ist zum Ritschenhäuser Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗ verein, eingetr. Genofsenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Ritschenhausen, heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. Dezember 1903 aufgelöst. Lehrer Carl Gleichmann in Ritschenhausen und Landwirt Alfred Bießmann daselbst sind Liquidatoren.
Meiningen, den 7. Januar 1994.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. J. Neunburg, Donam. Bekanntmachung. 76159]
, Unterglauheim, e. G. m. u. H.
Für Johann Hurler wurde der Söldner Michael Schmid in Unterglauheim zum Beisitzer gewählt.
Neuburg a. D., 17. Dezember I903.
Kgl. Amtsgericht.
Neustettin. Bekanntmachung. 76046
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 26 die Genossenschaftsfirma: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse — Sparsee eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Sparsee und Statut vom 22. De—⸗ zember i903 eingetragen. Gegenstand des Unter— nehmens ist die Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb; die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ einlagen machen können.
Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 250 , jeder Genosse kann höchstens 25 Geschäfts⸗ anteile erwerben.
Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im ‚„Pommerschen Genossenschaftsblatt“ — Stettin.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Vorstandsmitglieder sind:
Rittergutsbesitzer Ernst Schröder⸗Richter⸗Gönne,
Hauptlehrer Albert Queck, Sparsee
Bauerhofzbesitzer Otto Karsten, ⸗
Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Neustettin, den 6. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Neutomis chel. ; 6047]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 (Spar- und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kirchplatz Borui) heute eingetragen:
Der Eigentümer Friedrich August Hunold ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Eigentümer 86 Muster in Alt⸗Scharke an seine Stelle gewählt.
Neutomischel, den 5. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Osterode, Harz. Betanntmachung. 76027]
In das Genossenschaftsregister ist zum Lasfelder Spar⸗ u. Darlehnskassenverein, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpfl. eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Maurers Wilhelm Dempwolf ist der Landwirt Heinrich Dempwolf zu Lasfelde, Hs. Nr. 23, in den Vorstand gewählt.
Osterode (Harz), den 29. Dezember 1963.
Königliches Amtsgericht. II. Osterode, Harz. Befanntmachung. 76028]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 48 eingetragen: „Molkerei Willensen, ein⸗ getragene Genossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Willensen. Das Statut ist vom 12. Oktober 1903. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Osteroder Allgemeinen Anzeiger, bei dessen Eingehen in der Osteroder Kreiszeitung.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen.
Vorstande mitglieder:
Landwirt Wilhelm Gieseler,
Landwirt Adolf Schütte,
Landwirt Heinrich Greune, sämtlich in Willensen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Osterode (Harz), den 350. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. II. Schmiogel. 76049
Die Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Leiperode ist infolge Verlegung des Sitzes der Genossenschaft von Leiperode nach Murkingen,
Kreis Lissa i. P, im hiesigen Genossenschaftsregister heute gelöscht worden.
Schmiegel, den 29. Dezember 19603.
Königliches Amtsgericht. Siegen. 76050
Bei dem unter Nr. 30 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Salchendorfer Spar⸗ und Darlehnskassenvereine, eingetr. Genossenschast mit unbeschr. Haftpflicht in Salchendorf ist heute vermerkt: August Jung ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Heinrich Ginsberg in Salchendorf als Vereinsvorsteher gewählt. An die Stelle des letzteren ist Theodor Brandenburger in Salchendorf in den Vorstand gewählt.
Siegen, den 5 Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Siegen. 76051
Bei der Bäuerlichen Bezugs- und Absatz⸗ Genossenschaft Salchendorf eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Salchendorf ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
Der Stellmacher Carl Fischer ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Berg⸗ mann Heinrich W. Ginsberg zu Salchendorf gewählt.
Siegen, den 6. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Steinach, S.-Meiningenm. - 76052
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3„Konsum⸗Rohstoff . Productiv⸗Verein Haseibach e. G. m. b. H. zu Haselbach“ folgendes eingetragen worden:
8. Steiner und Beatus Müller sind aus dem Vorstand ausgeschieden; an ihrer statt sind der Kauf⸗ mann Gustav Schuller und der Glasbläser Max Demmler zu Haselbach als Vorstandsmitglieder bestellt.
Steinach, S.⸗M., den 5. Januar 1904.
Herzogl. Amtsgericht. J. Stollberg. ; 760653
Auf Blatt 10 des Genossenschaftsregisters, die Genossenschaft Consum⸗Verein Haushalt für Stollberg und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stollberg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Karl Emil Becher in Mitteldorf als Mitglied des Vorstands ausgeschieden und Waldemar Richard Dießner in Stollberg zum Mitgliede des Vorstands bestellt ist.
Stollberg, den 4. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Wittmund. 760654
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur „Viehverwertungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Altfunnixsiel“ heute eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Landwirts Gerhard Heinrich Janssen ist der Landwirt Ehnt Janssen in Friedrichsgroden in den Vorstand gewählt.
Wittmund, den 2. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. JI. Wollstein. . 76066]
Ins Genossenschaftsregister ist bei Nir. 1 (Spar- und Darlehnekasse zu Obra eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) eingetragen worden, daß für den ausgeschiedenen Franz Tomys der Landwirt Josef Kielczynski aus Obra in den Vorstand gewählt worden ist.
Wollstein, den 2. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Würzhurz. 76056
Prosselsheimer Darlehenskassenverein, ein ˖ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Prosselsheim.
In der Mitgliederversammlung vom 22. Dezember 1963 wurden an Stelle der ausscheidenden Vor— standsmitglieder Leonhard Manger, Johann Manger J. und Andreas Schneider neubestellt als Vorsteher Kilian Herbig (bisher Beisitzer) als Stellvertreter des Vorstehers Johann Füller IV. und als Beisitzer Max⁊Blaß und Georg Göb, sämtliche Landwirte in Yin sekeh m
Am 31. Dezember 1903.
K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Tzeulenroda. Bekanntmachung. 76057
Auf Fol. 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Zeulenroda Vorschußverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betr., ist heute folgende Veränderung des Vorstands des Vereins verlautbart worden: Der Kaufmann Ferdinand Schmidt hier ist als Direktor auf die Jahre 1904 und 1905, der Privatier Gustav Becher hier als Kassierer auf die Jahre 1904, 1905 und 1906, der Agent Franz Sturm hier als Stellvertreter des behinderten Kontrolleurs Bauerfeind für die Zeit der Behinderung gewählt worden.
Zeulenroda, den 4. Januar 1904.
Das Fürstliche Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Erank fart, Maim. In das Musterregister ist eingetragen worden:
76101]
Nr. 1929. Firma M. Gunzenhäuser Æ Co. in Frankfurt a. M., Paket mit 1 Modell für einen Geldbeutel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 7447, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 19603, Vormittags 1I1 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1930. Firma Schriftgießerei Flinsch in Frankfurt a. M., Umschlag mit 12 Mustern für Schriftgießereierzeugnisse, genannt Moderne Buch⸗ druck Wappen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik. nummern 3111— 3122, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1931. Firma Adolph Hatry in Frankfurt a. M., Paket mit 5 Modellen für Geldtaschen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 16075 a, 16075, 160760, 160774, 492, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am H. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1932. Carl Herberger, Buchdrucker in Frankfurt a. M., Umschlag mit 2 Mustern für Reklamedarstellungen, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern Ha und 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am h. Dejember 1903, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Bei Nr. 1655, die Firma Schriftgieserei Flinsch hat bezüglich des unter Nr. 1655 eingetragenen
Musters eine Garnitur Moderne Grotesk“ die Ver— längerung der Schutzfrist um sieben Jahre angemeldet.
Nr. 1933. Firma Benjamin Krebs Nach— folger in Frantfurt a. M., Umschlag mit 1 Muster sür eine Alphabetdruckschrift, genannt Inseratschrist Massiv, versiegelt, Flächenmuster, Geschäftsnummer 11965, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 8. De⸗ zember 1903, Vormittags 19 Uhr.
Nr. 1934. Firma Ludwig Mayer in Frank. furt a. M., Umschlag mit 1 Muster einer Schrift für Buchdruckzwecke, genannt Runde Fraktur, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik. nummer 3zhls, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1935. Firma Schriftgießerei Flinsch in Frankfurt a. M., Umschlag mit 1 Muster für Langschriften halbfette Garnitur, versiegelt, Flächen, muster, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummer 2328, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Bei Nr. 1658, Firma Klimschs Druckerei J. Maubach Eo. in Frankfurt a. M. hat sür die unter Nr. 16658 eingetragenen Etikettenmuster mit den Fabriknummern 908, 912, 1839, 1840, 1841, und für das unter gleicher Nummer eingetragene Muster für ein Plakat mit der Fabriknummer 1933 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre angemeldet. .
Nr. 1936. Firma Gebr. Rosenlecher in Frank⸗ furt a. M., Umschlag mit 41 Mustern für Etiketten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1365, 1357, 1365, i369, 1375 - 1386, 1387 - 141, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr. ᷣ
Nr. 1937. Firma Kornsand C Co. in Frank- furt a. M., Ümschlag mit 17 Mustern, und zwar a. 1 Muster für einen Kalender, b. 5 Muster für
für eine Reklamekarte, 9. 5 Muster für Etiketten, f. 1 Muster für ein Modellavis, offen, Flächen— muster, Fabriknummern zu a 607, zu b 608, 609, 611, 613, 614, zu C 612, 617, 625, 626, zu d 6165, zu e 616, 618, 619, 620, 621, zu f 623, . frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 19066, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1938. Firma Klimschs Druckerei J. Mau⸗ bach Co. in Frankfurt a. M., Umschlag mit 9 Mustern, und jwar a 4 Muster für Etiketten, b I Muster für 1 Menukarte, 9 3 Muster für Kalender, d 1 Muster für 1 Plakat, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: zu a 2097, 2098, 2099, 3000, zu b 3001, zu e 3002, 3003, 3005, zu d 3004, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr. —
Nr. 1939. Peter Karl Sauer, Maler in Frankfurt a. M., Umschlag mit 1 Muster einer Änsichtspostkarte von Eppenhain i. T, offen, Flächen- muster, angemeldet am 22. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten. .
Nr. 1940. Firma J. C. Metz in Frankfurt a. M., Umschlag mit 1 Muster für ein Reklame plakat für Maschinen, offen, Flächenmuster, Fabril⸗= nummer 1448, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1941. Firma The Continental Boden Company, Aktiengesellschaft, mit Zweignieder⸗ lassung in Frankfurt a. M., Umschlag mit einem Muster für eine Schaufensterausführung, versiegelt, Flächenmuster, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer O, 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Frankfurt a. M., den 4. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Hannover. . 76103
Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:
Nr. 753. Firma G. Glunz Æ Sohn, Han— nover, 1 Paket, versiegelt, enthaltend 3 Muster für photographische Apparate, Metallschlitten, verdeckter Schubriegel und Metall winkelschiene mit den Geschäfts⸗ nummern 186, 187, 188, Muster für plastische Gr= zeugnisse, angemeldet am 1. Dezember 19603, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 754. Firma Rollwände Æ Jalousien⸗ fabrik C. Behrens, Hannover, 1 Paket, offen, enthaltend Rolladenmuster aus Holz mit der Fabrik nummer H Nr. 6, Schutzfrist 3 Jahre, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 4. Dezember 1903, Vorm. 160 Uhr 30 Minuten.
Nr. 755. Firma J. C. König . Gbhardt, Hannover, Briefumschlag, versiegelt, enthaltend 23 Muster von lithographischen Briefköpfen, ver⸗ schiedenen Etiketten, 3 Plalaten und Samendüten mit den Fabriknummern 849251 —-819273, für Flächenerzeugnisse bestimmt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 4. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr
45 Minuten.
Nr. 756. Lehrer Heinrich Gbrecht, Linden, 1 Paket, offen, enthaltend Muster einer Sammel⸗ mappe zum Einschieben postfertiger Geschäftsaufsätzt für gewerbliche Fortbildungsschulen, Geschäfls= nummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1905, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Rr. 757. Firma Celluloidwarenfabrit Dr. P. Hungeus, Linden, 1 Paket, versiegelt, enthaltend J Zelluloidspieljeugmuster (Rasseln) mit den Fabrik⸗ nummern 1079, 10680, 1081, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12 Dezember 1903, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten.
Nr. 758. Firma Linerusta Walton Go., Haunover, 1 Paket, versiegelt, enthaltend 2 Muster von Lincrusta Walion Tapeten mit den Fabꝛil—= nummern 443 und 444, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. De zem ber 1963, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 759. Kaufmann Emil Hoffmener, Hannover, 1 Paket, versiegelt, enthaltend 30 Zeich= nungen für Flächenverzierungen mit den Geschäftè— nummern 2153, 2165 bis 21659, 2214. 2215, 22! bis 2215, zzz bis 2236, 2350 bis 2262, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dejember 19035, Vor— mittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 760. Firma Oscar Winter, Hannover, Briefumschlag, offen, enthaltend 6 Abbildungen, und zwar von einem Ofen und fünf Gaskochern mit den Geschäftznummern 6h s7tß bezw. 7465, 110, 821, 82, 72h s3h, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1900, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten.
Nr. 7517 Firma Celluloidwarenfabrit Dr. E.
Huüngaeus, Linden, 1 Paket, verfiegelt, enthaltend S Muster von Zelluloidspielzeuggegenständen mit den Fabriknummern 1082 bis 1057, Muster für plaftische
Briefköpfe, c. 4 Muster für Plakate, d. 1 Muster
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1903, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten. Hannover, den 31. Dezember 1963. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Leobschütꝝ. 76105 In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 29. Firma Max Winkler u. Komp. in
Leobschütz, 21 Muster für Kopftücher und Damen⸗
chals, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 302
is 322, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am b. De— zember 1903, Vorm. 11,50 Uhr.
Amtsgericht Leobschütz, 4. Januar 19604. Liũdenschei d. 761001 In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1476. Firma Lüdenscheider Metallwerke Akt. Ges. vorm. Jul. Fischer . Basse zu Lüdenscheid, vierundzwanzig Muster für Stock und Schirmbeschläge, in einem versiegelten Paket, Fabrik⸗ nummern 18/1, 19/1, 20/1, 21/1, 22/1, 23/1, 247, 25 i, 261, 27 i, 1221, 1933, 124,1, 1251, 126.1, 1238/1, 13971, 13711, 1386/1, 1391, 140, 14111. 142 1. 143/1, plastische Erzeugnisse, Schutz . frist drei Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1905, Vormittags gz Uhr.
Nr. 1477. Firma Lüdenscheider Metallwerke Akt. Ges. vorm. Jul. Fischer C Basse zu Lüdenscheid, dreiunddreißig Muster für Stock und Schirmbeschläge, in einem versiegelten Paket, Fabrik— nummern 9g039 bis mit 9071, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 1478. Fabrikant Theodor Däumer zu Lüdenscheid, ein Muster für Pakethüllen, offen, Fabriknummer 500, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1479. Firma F. Tütemann zu Lüdenscheid, sechs Muster für vierkantige, gedrückte Schleifengriffe, in einem versiegelten Paket, Fabriknummern 99) bis mit 104, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1905, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.
Nr. 1480. Firma F. Tütemann zu Lüdenscheid, ein Muster für vierkantig gedrückte konische Rohre, in einem versiegelten Paket. Fabriknummer 105, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an— gemeldet am 4. Dezember 1963, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.
Nr. 1481. Firma Paulmann C Crone zu Lüdenscheid, zwei Muster für Abzeichen in einem versiegelten Paket, Fabriknummern 6837 und 4732, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Dezember 1963, Nachmittags 44 Uhr.
Nr. 1234. Bei dem für die Firma Paulmann E Crone zu Lüdenscheid am 7. Dezember 1900, Vormittags 104 Uhr, angemeldeten Muster für Ab⸗ zeichen Fabriknummer 4736 ist die Schutzfrist um sieben Jahre verlängert, angemeldet am 7. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten.
Nr. 1473. Bei den für die Firma Gebr. Noelle zu Lüdenscheid am 24. November 1993 eingetragenen Mustern ist für die unrichtige Fabriknummer 601 die Nr. 608 am 14. Dezember 1903 eingetragen worden.
Nr. 1482. Firma Gebr. Noelle zu Lüden⸗ scheid, drei Muster, und zwar 1 Muster für Spiel messer, 1 Muster für Spielgabeln und 1 Muster für Pfeifen, in einem versiegelten Paket, Fabriknummern S67, C6937 und 853, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1903, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1483. Firma Paulmann C Crone zu Lüdenscheid, zwei Muster für Militärbilder in einem versiegelten Paket, Fabriknummern 9 und 10, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Dezember 19035, Nachmittags 47 Uhr.
Nr. 1484. Firma Bergs Viktoria Aluminium⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Lüdenscheid. Ein Muster für Aluminiumlöffel, in einem versiegelten Pakete, Fabriknummer 972, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 23. Dezember 1903, Vormittags 3 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1485. Firma Brinker C Rövenstrunk zu Lüdenscheid. Drei Muster, und zwar 2 Muster für Gürtelschlösser und 1 Muster für Metallgürtel, in einem versiegelten Pakete, Fabriknummern 831, 841 und 31, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1963, Vor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 1486. Firma Gebr. Noelle zu Lüdenscheid. Zwei Muster, und zwar 1 Muster für Eierbecher und 1 Muster für Zuckerschalen, in einem versiegelten Pakete, Fabriknummern 14 und 101, plastische Er⸗ zeuänisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1903, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1242. Bei dem für die Firma Gebr. Noelle zu Lüdenscheid am 8. Januar 1901, Vormittags 111 Uhr, angemeldeten Muster für Löffel, Fabrik⸗ nummer 3149, ist die Schutzfrist um sieben Jahre verlängert, angemeldet am 30. Dezember 1903, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Nr. 1255. Bei den für die Firma Gebr. Noelle zu Lüdenscheid am 2 März 1901, Vormittags 10 Uhr, angemeldeten 2 Mustern für Löffel und Eierbecher, Fabriknummern 902 und 12, ist die Schutzfrist um sieben Jahre verlängert, angemeldet am 31. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Lüdenscheid, den 31. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 227. Carl Reps, Kaufmann, Magde⸗ burg, 1 verschlossener Umschlag, enthaltend Ab— bildungen von 8 Modellen für Kunsterzeugnisse in Terracotta, Gips 2c. (Figuren, Büsten 2c., Geschäfts⸗ nummern 989, 1312, 1314, 1318 — 1322, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Dezember 19035, Mittags 12 Uhr. . ö
Nr. 228. Kaufmann Leopold stoch, in Firma Edm. Koch Æ Co. zu Magdeburg, 7 ver— schlossene Pakete, enthaltend a. 1 Muster „Kresse“, zusammensetzbare Ranke für Gold- und Farbendruck. Geschäftsnummer 14000, b. 8 Muster (3 Tafeln) mit verschiedenen modernen Vignetten, Größe 1 und II, Geschäftsnummern 100 bis 107, c. 5 Muster ( Tafel) mit modernen Hutfutterstempeln, Geschäfts⸗ nummern 109600 bis 10604, d. 17 Muster mordene Gebetbuch Plattenverzierungen, Geschäftsnummern 2, 12, 20, 2d, 25, 350, zol, 560, 561, 600a, 6o00b, 604. 605, 607, 668, zul, 626, 6. 1 Muster „moderne Rückengarnitur“ mit Anwendungen, Geschãftgnummer S9l0, f 46 Muster moderne Eckenprobe. mit An⸗ wendungen, Geschäfttznummern S400 bis S446,
76106
g. 2 Muster . Verschiedene Reliefbordũrenstäͤben mit Ecken, Geschäftsnummern 166 und 167, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 229. Cduard Wilhelm Paulmann, Kaufmann, Magdeburg, 1 verschlossener Um schlag, enthaltend das Modell einer Kugel mit be— liebig angeordneten Nummern, zu Billard⸗, Würfel- Kegel⸗ und sonstigen Spielen dienend, Geschäfts⸗ nummer 27, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 12. Dezember 1903, Mittags 123 Uhr.
Magdeburg, den 2. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
M. GIad bach. 76098 In das hiesige Musterregister ist eingetragen unter Nr. 1112. Firma O. C. Cords, mechanische
Weberei in M.⸗Gladbach, 1 Paket mit 465 Mustern
von Unterrockstoffen, versiegelt, Flächenmuster, Ge—
schäftsnummern 76 183, 76,1565, 76/160, 76/151,
76 / 197, 67/163, 67/155, 67/169, 67/151, 67.157,
72.163, 72, 155, 72,160, 72/151, 72/157, 69 / 163,
69 155, 69/160, 69/151, 69,157, 69/163, 60 / 155,
601169, 60 151, 60 / 157, 435 bis einschl. 455, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1905,
Vormittags 10 Uhr.
Nr. 11I13. Firma Gebrüder Brandts in M.“ Gladbach, 1 Paket mit 12 Mustern für Buckskin, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 417219, 417252, 417213, 4172111, 417275, 41724, 417277, 4172/8, 41726, 4172/10, 4172/1 und 4172/12, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr.
M.⸗Gladbach, den 2. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 3.
Neurode. 76102 In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 147 und 148. Firma Hermann Pollack s Söhne in Neurode, zwei verschlossene Pakete, und zwar Paket 1: 43 Muster baumwollene Damen kleiderstoffe, Fabriknummern 263 bis 268, 59h bis 605, 1576 bis 1591, 159213, 1592/4, 1593, 1594, 16953, 165954, 1596, 1597/2, 159718, 1816, und 7 Muster baumwollene Hemdenstoffe, Fabriknummern 1182, 1186, 1202 bis 1206, angemeldet am 14 De⸗ zember 1903, Vormittags 11 Uhr; Paket 2: 50 Muster baumwollene Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 161, 609 bis 613, 6142, 614/9, 615 bis 624, 62556, 625 10, 626 bis 632, 6335, 634 bis 639, 6406 640 / 8, 6415, 641/10, 6426, 642/11, 643 bis 652, angemeldet am 19. Dezember 1903, Vormittags 105 Uhr, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre.
Neurode, den 31. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
Tangermiünde.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Firma Fr. Meyer's Sohn in Tanger⸗ münde, 1 offenes Paket mit 4 Töpfen nebst Deckeln, Fabriknummern 1—– 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1903, Mittags 12 Uhr
Tangermünde, den 31. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
76104
Börsenregister.
Hamburg. Eintragungen 76006 in das Börsenregister für Waren. 1904. Januar 6.
Leopold Jacobi Æ Co., Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, hierselbst. Amtsgericht Samburg. Abteilung fir das Handelsregister.
Konkurse.
Augsburg. Bekanntmachung. 76089
Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 7. Januar 1904, Vormittags 995 Uhr, das Konkursverfahren über das Vermögen der Weißsß⸗ waren“, Mehl⸗ und Zigarrengeschäftsinhaberin Anna Klingler in Augsburg eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Deiler hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Januar 1904 ist erlassen. Forderungen sind bis zum 28. Januar 1904 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, 6. Februar 1904, Vormittags O Uhr, Sitzungssaal Nr. Il, links parterre.
Augsburg; den 7. Januar 1904.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Ead-WVauheim. SFonkurseröffnung. 75849] Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Wilhelm Zernickom zu Bad. Nauheim wird heute, am 6. Januar 1904, Nachmittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann August Grünewald zu Bad⸗Nauheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 28. Januar 1964. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Frei⸗ den 5. Februar 1904, Vormittags 95 Uhr. Bad⸗Nauheim, den 6. Januar 1904.
erlin. 76147] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Kluge in Berlin, Franseckistraße 53, ist heute, Vormittags 9] Uhr, von dem Königlichen Amts ericht ! zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Guilletmot in Berlin, Friedrichstraße 235. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. März 1903. Erste Gläubigerversammlung am 29. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 12. April 1904, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Klosterstraße 77/78, 111 Treppen, Zimmer 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. März 1904.
Berlin, den 7. Januar 1904.
. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 84. R erlim. z 756826 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Hirsch in Berlin, Klosterstraße 3 (Wohnung: Blücherstraße 57), ist heute, Nachmittags 121 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz in Berlin, Klopstockstraße 57. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Februar 1904. Erste Gläubigerversammlung am 2. Fe⸗ bruar 1904, Vormittags 11 Ühr. Prüfunge—
termin am 10. e. 1904, Vormittags 11I Uhr, im Gerichtsgebäude, Klosterstraße 77778,
II Treppen, Zimmer 12. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 10. Februar 1904. Berlin, den 7. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 83.
Kernburg. Konkursverfahren. 756859]
Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Carl Wilk in Bernburg ist heute, am 5. Januar 1904, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Boas in Bernburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 27. Januar 1904. Erste Gläu⸗— bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Februar 19041, Vormittags 9 Uhr.
Bernburg, den 5. Januar 1904.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abt. 7.
E ialla. , nn,, , 76148
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Gott⸗ fried Fuerfte zu Orlowen ist am 7. Januar 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Verwalter: Rechtsanwalt Schrader in Bialla. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1904. Erste Gläubigerversammlung am 3. Februar 1904, Vormittags 110 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 24. Februar 1804, Vormittags IO Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Januar 1904.
Bialla, den 7. Januar 1904.
Celle. 76094
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Julius Kottmann zu Celle ist am 6. Januar 1904, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wiebold in Celle. Anmeldefrist läuft bis 6. Februar 1904. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 18. Februar 1904 Vorm. IO Uhr. Offener Arrest ist erlassen. Die Anzeigefrist läuft bis 4. Februar 1904.
Celle, 6. Januar 1904. ö
,
Königliches Amtsgericht. PHDarmstadt. sonkursverfahren. 75864 Ueber das Vermögen des Glasermeisters Gott⸗ fried Kemmerzehl in Darmstadt ist heute, am ö. Januar 1904, Nachmittags 45 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Kaufmann Dechert ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest er—⸗ lassen mit Anzeigefrist und Forderungsanmeldefrist bis zum 20. Januar 1904 bestimmt, erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin auf Samstag, 30. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, Hügelstr. 31/33, Zimmer Nr. 28, an⸗ beraumt worden. Darmstadt, 5. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber Großh. Hess. Amtsgerichts Darmstadt I.
PDömitꝝ. Konkursverfahren. 75858
Ueber das Vermögen der Schuhwarenhändlerin Marie Saack zu Dömitz wird heute, am 6. Ja⸗ nuar 1904, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann David Wolffenstein zu Dömitz i. M. wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Februar 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibebaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §5 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. Fe⸗ bruar 1904, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige . in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ . zu verabfolgen oder zu leisten, auch die
erpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 21. Januar 1904 Anzeige ju machen.
Dömitz i. M., den 6. Januar 1904. Groß herzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Dresden. 75852]
Ueber das Vermögen des Architekten Heinrich Arthur Dürichen, hier, Inhabers eines Dampf⸗ sägewerks und einer Holzhandlung in Firma: „Arthur Dürichen“, Hamburger Straße 52, wird heute, am 7. Januar 1904, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ratsauktionator Canzler hier, Pirnaische Straße 33. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1904. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 12. Februar 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Februar 1904.
Dresden, den 7. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Frank furt, Main. 75855
Ueber das Vermögen der Prinzessin Alexandra zu Ysenburg und Büdingen, geschiedene v. Pagenhardt, dahier ist heute nachmittag 12,25 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Alexander Berg dahier, Liebfrauenberg 33, ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Februar 1904, Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 26. Februar 1904. Bei schriftlicher Anmeldung Vor⸗ lage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste allgemeine Gläubigerversammlung Freitag, den 5. Februar 1904, Vormittags 101 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 11. März 1994, Vormittags 10 Uhr, Hauptjustizgebäude, J. Stock, Zimmer 79.
Frankfurt a. M., den 2. Januar 1904. Der Gerichteschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 17. Freiburg, Schles. 755646
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred
Kirchner in Freiburg i. Schl. ist beute, am 6. Januar 1904, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rentier Kleophas Regent in Freiburg i. Schl. Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1908. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 6G. Februar 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 27. Fe⸗ bruar 1994, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1904. Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl. Friedrichawerth. 75843 Ueber das Vermögen des Gastwirts Adolf Zimmermann in Sonneborn ist am 6. Januar 1904, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Voigt in Gotha. Anmelde⸗
Allgemeiner Prüfungstermin den
frist bis 28. Januar 1904. Erste Glaäͤubigerwver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin 4. Fe⸗ bruar 1994, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Januar 1964.
Friedrichswerth, den 6. Januar 19904.
Herzogl. S. Amtsgericht Wangenheim. (L. S.) gez.) Dr. Stoll. Veröffentlicht durch Messing, Gerichtsschr.
Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [758321
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Stalmann in Gera, allein. Inh. der Firma Oskar Stalmann, Produktengeschäft, ist am 4. Januar 1904, Nachm. I16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Busch hier als Verwalter bestellt worden. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis 15. Februar 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 21. Januar 1904, Vorm. II Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 2. März 1904, Vorm. II Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Januar 1904.
Gera, am 5. Januar 1904.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts:
Farl, A. G.⸗Sekr.
Hagen, Westf. 75592
Ueber das Vermögen der Firma Anna Kamp⸗ mann in Hagen ist am 5. Januar 1994, Nach⸗= mittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter ist der Rendant Althoff in Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 5. Fe⸗ bruar 1904. Die Ane b ef läuft am 5. Februar 1904 ab. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 29. Januar 1904, Vormittags 97 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 26. Fe⸗ bruar 1904, Vormittags 93 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anberaumt.
Königliches Amtsgericht Hagen i. W.
Heidelberg. Konkursverfahren. 75868 Nr. 714. Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Georg Otto Pfeiffer in Heidelberg wird heute., am 7. Januar 1904, Vormittags 113 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröff net. Verwalter: Orts gerichtsvorsitzender Winter hier. Offener Arrest mit Anmelde- und e, , bis 15. Februar 1904 einschl. Erste Gläͤubigerversammlung? 29. Januar 1904, Vorm. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 23. Februar 19014, Vorm. 9 Uhr.
Heidelberg, den 7. Januar 1904.
Der Gerichtsschreiber: Fabian. Karlsruhe, Kaden. 75857 Konkursverfahren.
Nr. 662. Ueber das Vermögen des Ftaufmanns David David in Karlsruhe, Markgrafenstr. 16, wurde heute, am 6. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Fr. Geuer hier, Gartenstr. 3g, wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 28. Januar 1904. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 4. Februar 1904, Nachmittags 5 Uhr, vor Großh. Amtsgericht hier, Akademiestraße 2 A, II. Steck. Zimmer Nr. 13. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 28. Januar 1904.
Karlsruhe, den 6. Januar 1904.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Boppr é, Sekretär.
Kiel. Konkursverfahren. IJ 5837
Ueber das Vermögen des Malers und Hökers (Sändlers mit Zigarren) Christian Kielmann in Kiel⸗Gaarden, Ecke Kieler und Elisabethstr. 33, wird heute, am 30. Dezember 1993, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rentier Johannes Baumann in Kiel, Waitzstr. 35. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Januar 1904. Anmeldefrist bis 30. Januar 1904. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 25. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr. 15. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr.
Kiel, den 30. Dezember 1963.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Kiel. Konkursverfahren. 75836
Ueber das Vermögen des Mützenmachers August Hönisch in Kiel, Damenstraße 74, wird beute, am 4. Januar 19094, Nachmittags 14 Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücher⸗ revisor Eckstein in Kiel, Kehdenstr. 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Januar 1904. An⸗ meldefrist bis 15. Februar 1904. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 28. Januar 1904, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 25. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr.
Kiel, den 4. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
RHKoblenꝝ. I76092
Konkurseröffnung über das Vermögen des Kauf⸗ manns Rudolf Schels zu Koblenz erfolgte am 4. Januar 1904, Vormittags 11 Uhr. Verwalter ist Rechtsanwalt Müller II. zu Koblenz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Februar 1904. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. Januar 1904, Vorm. 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 27. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, an bhiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7.
stoblenz, den 4. Januar 1904.
Abt. 4.
Königliches Amtsgericht.
Kulmbach. Bekanntmachung. 75845]
Das K. Amtsgericht Kulmbach bat auf Antrag des Kaufmanns Jean Grethlein in Kulmbach am 6. Januar 1904, Vormittags 12 Uhr, über dessen Vermögen den Konkurs eröffnet. Provisorischer Konkursderwalter: Rechtsanwalt Müller in Kulmbach. Beschlußfassung über die Wahl eines etwaigen anderen Konkursverwalters, über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und über die in den §§ 132, 134 und 137 der KO. bezeichneten Fragen am Frei⸗ tag, den 29. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis längstens Freitag, den 22. Januar 1904. Frist für Forderungsanmeldungen bis einschließlich Freitag, den 12. Februar 1904. Prüfungstermin: Freitag, den 19. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier.
Kulmbach. 7. Januar 1904.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichte. (L. S.) Fuchs, K. Sekretär.
Hulmsee. Konkursverfahren. T7 osS3o]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Geschwister Zeglarski, Inhaberinnen die Fräulein Victoria und Alexandra Zeglarski zu Kulm see, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs. derfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechts-