um Zwecke der öffentlichen
Vormittags 9 Uhr. uszug der Klage bekannt
Zustellung wird dleser gemacht.
Mülheim a. d. Ruhr, den 7. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
IJ6417 Oeffentliche Zusftellung.
Der Uhrmacher Alfred Meeß zu St. Johann, Bahnhofstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ konsulent Gutmann daselbst, klagt gegen den Kauf⸗ mann Wilhelm Brenner, rüher zu Ottweiler, jetzt sich angeblich in Luxemburg aufhaltend, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm den eingeklagten Betrag für käuflich geliefert erhaltene Goldwaren verschulde, mit dem Antrage auf kosten fällige Ver⸗ urteslung des Beklagten zur Zahlung des? etrages von 145 S und vorläufige Lr a fa des Urteils. Ver Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ siche Amtsgericht zu Ottweiler auf Freitag, den Ii. März 18904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ottweiler, den 4. Januar 1904.
Versteegen, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I 6413 Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma M. Hirschel, Frankfurter Wãsche⸗ Manufactur Adler“ in Frankfurt 9. M., Taunus= straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heidenfeld in Rotenburg a. d. F.., klagt gegen den früheren Fuhrunternehmer Heinrich Strenst, früher in Pfieffe, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr au vereinbarter Geschäͤftsverbindung und Ab⸗ rechnung 2057, 60 6 schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß die in seinem Konkurse zu berücksichtigende Forderung der Klägerin (Konkurstabelle B Nr. 43 2057, 60 S6 beträgt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Spangenberg auf den 1. März E904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (O 15503.)
Spangenberg, den 4. Januar 1904.
Fernau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
76416 Oeffentliche Zuftellung.
Der Fuhrmann August Herbertz in Uerdingen, Düsseldorfer Straße 46e, klagt gegen den Friseur Wilbelm Herbertz, früher in Uerdingen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter dem Kläger auf Grund eines Schuldscheines den Betrag von 250 4 nebst 4060 Zinsen seit 265. Juli 1903 verschulde, mit dem Antrage, im Urkundenprozeß den Beklagten zu ver; urteilen, an Kläger 250.46 nebst 40/0 3insen seit 26. Juli 1963 einschließlich der Kosten des Arrestbefehls vom 4. Januar 1904 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ ftreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Uerdingen auf den 2. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Uerdingen, den 7. Januar 1904.
(L. S.) Häusler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
763741 Bekanntmachung und Ladung.
Folgende, bei uns anhängige Auseinandersetzungen
im Regierungsbezirk Danzig:
Ablösung der dem Grundstäücke Neu⸗Paleschken Blatt 29, Kreis Berent, auf dem Grundstücke Blatt 14 daselbst zustehenden Weideberechtigung,
Ablösung der von Grundstücken in Schatarpi, Kreis Berent, an andere Grundstücke daselbst zu ent⸗ richtenden Grundzinse,
Bildung von Reniengütern aus dem Grundstücke Gollubien Blatt 4, Kreis Karthaus,
Ablösung der von den Besitzern in Herzberg, Kreis Danzig Niederung, an die Pfarre in Trutenau zu entrichtenden Realabgaben,
Ablöfung der von einigen Grundstücken in Krampitz, Hochzeit und Neuenhuben, Kreis Danzig Niederung, an die Pfarre und Organistei in Müggenhahl zu entrichtenden Reallasten,
Ablösung von Teilen der auf den Rentengütern Nogathau Nr. 30 und 39 und Hoppenau Nr. 38, Kreis Elbing, haftenden Privatrenten,
Ablösung der auf den Grundstücken Grunguböhe Blatt 34, 34b, 340 und 48, Kreis Elbing, haftenden Grundzinse,
Abloͤfung der von den Grundstücken zu Wengeln, Kreis Marienburg, an den Lehrer daselbst zu ent⸗ 1 Naturalabgaben,
blöfung eines Telles der auf dem Rentengute Thiergart Blatt 109, Kreis Marienburg, haftenden Privatrente,
Ablöfung eines Teiles der auf dem Rentengute Wernersdorf Nr. 55, Kreis Marienburg, haftenden Privatrente,
Ablöfung der einem oder mehreren Besitzern in Studzenitz, Kreis Pr. Stargard, auf dem Studzenitz⸗˖ see zustehenden Fischereiberechtigungen;
im Regierungsbezirk Marienwerder;
Ablösung des von dem Grundstücke Cierek Blatt 142, Kreis Konttz, an die Besitzer des Grundstücks Czersk Blatt 16 ju entrichtenden Zinses, -
Ablösung der dem Gute Klodnia, Kreis Konitz, auf tem Trzebomierjsee zustehenden Fischereiberech tigung,
Ablösung der auf den Grundstäcken Braunswalde Nr II und 72 bezw. 14, 15, 54 und 69, Kreis Stuhm, für die Besitzer der Grundstücke Braung⸗ walde Rr. 2 bejw. 123 haftenden Grundzinse,
Ablösung der den ehemaligen Freischuljengũtern von Liebenau (früher Gostoczyn), Kreis Tuchel, im Mittel, Jesiorek⸗, Rudzanneksee und im fiskalischen Anteil des Spitalsees zustehenden Fischereiberechti⸗
gung; im Regierung bezirk Bromberg: Ablösung der von Grundstücken in Dratz ig, Freis . an die Gemeindekasse daselbst zu entrichtenden Zinse, blösung der auf dem Grundstücke Argenau Nr. Na, Kreis Inowrazlaw, in Abteilung II Nr. 4 eingetragenen Holjabfindungsabgabe, ö Ablösung der auf Grundstücken zu Friedrichsthal, Kreis Schubin, für Grundstücke in amlitz lastenden
Abgaben; im Regierungebezirk Posen; ! Teilung einer gemeinschafilichen Hütungsfläche in Czeszewo, Kreis Wreschen,
werden zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ teiligten gemäß 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 7. März 1855 (G. S. S. 77 und 139) und zur Ermittlung unbekannter Teilnehmer nach den S3 A bis 27 der Verordnung vom 36. Juni 1834 (G.-S. S. 6) hierdurch bekannt gemacht. Allen denjenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, wird 6 sich spätestens in dem am Dienstag, den 15. März 1804, Vormittags A1 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 29 Zimmer Nr. 30, vor dem Regierungsrat . anstehenden Termin zu melden und zu erklären, o sie bei Vorlegung des Planes zugegen sein wollen.
Bromberg, den 5. Fanuar 1904.
Königliche Generalkommission
für die Provinzen Westpreußen und Posen.
ö /
3 Unfall⸗ und Invalidität⸗ꝛc. Versicherung.
Keine. rn.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen at.
76537 Bekanntmachung. Bauholzverkauf.
Im Gasthofe zum Deutschen Hause in Ebers⸗ walde werden an nachbengnuten Tagen von 1G Uhr Vormittags ab folgende Bau. und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
Kubikinhalt
woraus sichtliche Stückzahl
aus der Oberförsterei
fm
Mittwoch, den 20. Januar 19904: Eberswalde.. Eiche 4 6
ö 35 h. n.
U nutzholz II. Kl. Buche 5
7 ö 6. hrmSchicht⸗ / nutz holz . II. u. III. Rl. Kiefer 1833 1830 — 42,5 rm Schichtnutz⸗ holz II. Kl. Biesenthal .. ö 2060 2450 Chorin .... . 2820 3017 Freitag, den 22. Januar 1902:
52147 4299 Reiersdorf .. . 31839 4859 Grimnitz ... Eiche 17 6h, hh Buche 1 3,32 Linde 8 20, 88 Birke 23 9, 76 Kiefer 3871 5029,51 ‚. — 7rm Schicht⸗ P nutzholz II. Kl. Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 5. Januar 1901. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten E.
75766] ein verpar
Neuverpachtung des 6 km von Greifswald belegenen Universitäts— gutes Kieshof von Trinitatis 1995 ab auf 18 Jahre. Gesamtflache 423 ha, Grundsteuerreinertrag circa gib Mt, jetzige Pacht circa 12 990 6 einschließlich Meliorationszinsen. ö Bietungstermin Dienstag, den 22. März d. Irs.,, Vormittags EI Uhr, im Kuratorial⸗ bureau, Steinbecker Straße 16, hier. Verfügbares Vermögen von 80 009 1 nachzuweisen. Befichtigung jederzeit gestattet. Karte und Ver⸗ pachtungsbedingungen hier einzusehen. Letztere können gegen Einsendung von 2.50 „ auch abschristlich be zogen werden. Greifswald, den 4. Januar 1904.
Der Universitätskurator. 73907 Bekanntmachung.
Die Militärwaisenhausanstalten zu Potẽsdam un? Pretzsch bedürfen für das Rechnungsjahr 1902 solgender Bekleidungs⸗ ꝛc. Materialien:
5500 Stück messingene Knöpfe,
18720 Stück zinnerne Knöpfe,
7000 Stück schwarz lackierte Knöpfe,
8315 Stück Halsbinden alter Probe,
961 Stück Halsbinden neuer Probe,
200 Meter Lasting,
130 Meter hellen Köper,
70 Meter schwarzen Köper,
80 Meter Serge,
100 Meter schwarzes Halbtuch,
300 Meter blaues Halbtuch, ;
g0 Paar Hosenträger für Militärschüler,
613 Paar Hosenträger für Knaben,
1775 Paar baumwollene Strümpfe,
760 Paar angestrickte Strümpfe,
380 Paar Trikotunterhosen,
97 kg ungebleichtes baumwollenes Garn,
10 kg blaues baumwollenes Garn,
35 kg wollenes Garn.
Angebote hierauf, welche mit der Aufschrist ‚An⸗ gebot auf Lieferung von Bekleidung. ꝛc. Materialien versehen sein müssen, werden bis zum Freitag, den 15. Januar ügo4, Vorm. 10 Üihr, im Geschäftszimmer hiesiger Anstalt, woselbst Be⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen ge⸗ nommen.
Die Bedingungen sind von den Unternehmern zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 28. Dezember 1903.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus. 76479
Für das Etatsjahr 1904 sind folgende Werkstatts⸗ materialien zu vergeben; 1075 m weißes Fenster⸗ glas, 35 4m mattgeschliffenes Glas, 639 kg deder und lederne i, Angebote sind postfrei gelen und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Werkstattsmaterialien. bis zum 23. Januar d. J., Vormittags 11 Uhr, an unser NRechnungsbuteau zu Danzig, Dlivaer Tor, ein⸗
jureschen. Angebotbogen und Bedingungen können
76538 Verdingung.
Dle Lieferung nachstehender für das Rechnungs⸗= jahr 1904 erforderlichen Betriebsstoffe: 4000 kg Bleiminium, 3 500 „ Bleiweiß, 3) 4000 417000 5) 1500 6) 1500 7) 4000 8) 10500 895 5 000 „ Putzbaumwolle,
in dem genannten Bureau eingesehen, auch von dem— selben gegen postfreie Zusendung von 50 3 bar — nicht Briefmarken — bezogen werden. Bei An⸗ forderung der Bedingungen . die Materialien, 1 auf welche ein Angebot abzugeben beabsichtigt wird, 2) zu bezeichnen. uschlagsfrist 13. Februar d. J. Danzig, den 6. Januar 1904. Königliche Eisen⸗· bahndirektion.
76480 Oeffentliche erg dnn, von 27 000 Stück Reiser⸗ befen. Termin zur Einreichung und Oeffnung der Angebote am 30. d. Mts.;, Vormittags 10 12000 amerikanisches Petroleum, 9 uhr, in unserem Geschäftsgebäude — Zimmer 115 4000 , russisches Petroleum Nr. 3 = 1 Treppe. Angebote müssen bis zu diesem soll in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden. Termin mit der Ausschrift ‚Angebot auf Liefe⸗ Angebote sind versiegelt, postfrei und mit ent⸗ rung von Reiserbesen“ und der Apresse Königliche sprechender Aufschrift verfehen bis zum 12. Februar Eisenbahndirektion Danzig“ verschlossen koftenfreiein, E904, Vormittags 10 Uhr, an den Unter gereicht fein. Angebotbogen und Bedingungen können zeichneten einzureichen . ; in unserem Rechnungsbureau eingesehen, auch von Bie Bedingungen liegen im Geschäftszimmer der hier gegen postfreie Cinsendung von O50 M, bar Hafenbauinspektion aus, werden auch auf Verlangen 'nicht in Briefmarken) bejogen werpen. dee, portofreie Einsendung von 2.00 6 Schreib⸗ Zuschlagsfrist 3 Wochen. Es wird bemerkt, daß gebühren (durch Postanweisung) übersandt. jeder Besen 1 Kg schwer sein muß. Zuschlagsfrist 4 Wochen, Danzig, den 5. Januar 1904. Swinemünde, den 7. Januar 1904. Königliche Eisenbahndirektion. Der Hafenbauinspektor.
grüne Ecke, Soda,
PVerlosung ꝛ. hon Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Zisz oe Aluleihe der Stadt Frankfurt a. M. vom Jahre 1903 lion im Betrage von 27 Millionen Mark.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung ist der Stadt Frankfurt a. M. von den Herren Ministern der Finanzen und des Innern am 30. September 1963 die Genehmigung erteilt worden, eine Anleihe im Bettage von 27 009 905, . 66 auszugeben.
Die Anleihe ist in 3 AÄbteilungen von je 9000 O00, — M. und besteht aus
folgenden Abschnitten: 1260 Stück zu 5000 M M6 6 300 000, — Nr. 6800 2000. — 12 600 900— 6909 . 1000 ö,, 18300 ö. 500 . 900 000, —
eingeteilt
1— 1260 1261 — 7560 7561 - 14460
14461 — 16260 1500 200 . 300 0090, — 16261 — 17760 Sp 27 000 000, —
— Die Anleihescheine lauten auf den Inhaber; sie werden mit 30 jährlich in halbjährigen Terminen, am 1. Mai und 1. November, verzinst.
Bie Tilgung der Anleihescheine erfolgt von dem auf die Begebung jeder Abteilung folgenden Rechnungsjahre an mit einer Tilgungsquote von 13 0½ jährlich unter Zuwacht der ersparten Zinsen durch Verlosung zum Nennwert oder eh, Ankauf. Es steht jedoch der Stadtgemeinde das Recht zu, jederzeit auch größere Beträge durch Verlosung oder durch Ankauf von Anleihescheinen zu tilgen sowie sämtliche noch umlaufenden Anleihescheine mit dreimonatiger Frist zur Rückzahlung zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachfen ebenfalls dem Tilgungsstock zu. *
Die Auslosungen finden eintretendenfalls im Monat Juni statt, die Einlösung der gezogenen Schuldverschreibungen erfolgt von dem darauf folgenden J. November ab. Die Nummern der aus elosten, sowie der aus vorhergegangenen Verlofungen fälligen, noch nicht zur Rückzahlung ,,, . Anleihescheine werden, ebenso wie die Bekanntmachungen über eine etwaige Gesamtkündigung der Anleihe alsbald durch den Deutschen Reichsauzeiger und stöniglich Preußischen Staatsanzeiger, durch das Amtsblatt für den Stadtkreis und für den Landkreis Frankfurt a. M, durch das Anzeigeblatt der städtischen Behörden zu Frankfurt a. M., sowie in zwei Frankfurter und zwei Berliner Zeitungen veröffentlicht. Erfolgt die Tilgung nicht durch Auslosung, sondern durch Ankauf, so wird der Betrag der angekauften Anleihescheine nach bewirkkem Ankauf in denselben Blättern bekannt gemacht, ebenso wie alle sonstigen die Anleihe betreffenden Bekanntmachungen in ihnen veröffentlicht werden.
Die rückzahlbaren Anleihescheine sind mit sämtlichen nach dem Rückzahlungster mine fälligen Coupons einzuliefern; der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem Kapital abgezogen.
Die fälligen Coupons und die rückzahlbaren Anleihescheine werden
in Frankfurt a. M. bei der Stadthauptkasse.
in Berlin bei dem Bankhause Mendelssohn Co.,
in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft Bei denfelben Stellen erfolgt auch die Auslieferung neuer Couponsbogen kostenfrei. Die Anleihescheine können unter Hinterlegung bei der Stadthauptkasse in das Schuldbuch der Stadt Frankfurt a. M. eingetragen werden. Die Stadt besorgt alsdann die Uebermittelung der Zinsen, die Kontrolle der Verlosungen sowie die gesamte Verwaltung der hinterlegten Anleihescheine.
Die Anleihescheine der Stadt Frankfurt a. M. sind im Gebiete des Deutschen Reichs zur An⸗ legung von Mündelgeldern geeignet. =
Frankfurt a. M. den 6. Januar 1904. .
Der Magistrat der Stadt Frankfurt a. M. Subskriptionsbedingungen.
Von vorbezeichneter Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. haben die Unterzeichneten
Mee 13000 000, — übernommen und legen dieselben
Donnerstag, den 14. Januar d. J. zur Subskription auf.
Die Subskription findet statt: ; in Berlin bei dem Bankhause Mendelssohn Co.,
. der Berliner Sandels · Gesellschaft, Frankfurt a. M. , den Herren Gebr. Bethmann, ker Commerz und Disconto⸗ Bank, Deutschen Effecten⸗ und Wechsel ˖ Bank, Deutschen Genossenschaftsbauk, Soergel, c Co., A. ⸗ GG., Deutschen Vereinsbank, Direction der Dis couto⸗Gesellschaft, den Herren von Erlanger Söhne, der Filiale der Bank für Handel und Industrie. Frankfurter Bank, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Mitteldeutschen Creditbank, WPfälzischen Bank, dem Herrn L. Sypeyer⸗Ellissen, ; ö den Herren L. E. Wertheimber während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftestunden zu nachfolgenden Bedingungen:
1) Der Subskriptionspreis beträgt O9, 8 O o!‚o zuzüglich 30 / Stückzinsen vom 1. November 1903 bis zum Tage der Abnahme. 66 .
27) Die Subskriptien erfolgt auf Grund des zu dieser Bekanntmachung gehörigen Anmeldungs— formulars, welches von den vorgenannten Stellen bezogen werden kann. Jeder Subskriptions— stelle ist die Befugnis vorbehalten, die Subskription auch schon vor Ablauf der festgesetzten gf zu schließen und nach ihrem Ermessen den Betrag jeder einzelnen Zuteilung zu be⸗ jimmen. Die Zuteilung erfolgt sobald wie möglich nach Schluß der Substription.
3) Bei der Subskisption ist eine Kaution von Hoö/ g des gezeichneten Nominalbetrages in bar ober in solchen Effekten zu hinterlegen, die die Subskriptionsstelle als zulässig erachten wird.
4 Die Abnahme der zugeteilten Stücke hat in der Zeit vom 21, bis 30. Januar d. J. ju er⸗ folgen. Den Schlußscheinstempel trägt der Zeichner zur Hälfte. .
Anmeldungen auf bestimmte Abschnitte konnen nur soweit berücksichtigt werden, als dies nach dem Ermessen der Subfkriptionsstelle mit den Interessen der anderen Zeichner ver⸗ träglich ist.
Die Zulassung
beantragt werden. ʒ
Berlin und Frankfurt a. M., im Januar 1904.
Mendelssohn C Co. Berliner Handels⸗Gesellschaft. Gebr. Bethmann. Commerz ⸗ und Disconto⸗Bank. Deutsche Effeeten⸗ und Wechsel⸗Bank. Deutsche Genossenschaftsbank, Soergel, Parrisius K Co. A. G. Deutsche Vereinsbank. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. von Erlanger L Söhne. Filiale der Bank für Handel und Industrie. Frankfurter Bank. Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Mitteldeutsche Creditbank. Pfälzische Bank. L. Speyer⸗Ellissen.
eingeloͤst.
Parrisius
ä , a
,, e a
der Anleihe wird an der Frankfurter Börse und der Berliner Böorse
L. & E. Wertheimber.
zum Deutschen Reichsanzeiger und K
Berlin, Montag, den II. Januar
M S.
Dritte Beilage
öniglich Preußischen Staatsanzeiger.
1904
1. Untersuchungssachen.
2 ef a. Verlust⸗ und Fundsachen, r u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 36. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. J. Erwerhs. und Wirt y. enossenschaften. eien 8. Niederlassun — 9.
9. Bankausweise,
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2c. von tsanwälten.
5) PVerlosung 21. von Wertpapieren.
Steuerfreie 4.060 äußere Gold⸗Anleihe der Argentinischen Republik
76501] p. 9
1888.
Von den vor dem 2. Dezember 19065 ausgelosten Obligationen sind — Irrtum vor—⸗
behalten — die nachstehend aufgeführten Nummern bisher nicht zu r Einlösung eingereicht worden:
a. Stücke zu * 10090: '
ahr, oö , ö
1495798 1 02 Soße 1
b. Stücke zu E 500:
— .
boßzsl ] O2]
c. Stücke zu E 00:
31498 03 31681 02 33433 03 33840 03 zin, 831 34470 91 34684 03 35039 02 35040 01 35245 35260 35263 35546 35577
5102 5880 5992 6428 6660 7570 7620 8335 8373 8957 9049 9970 10253 10254 10392
25486 02 ö 25582 3
25946 26397 27096 27104 277135 28784 28985 29167 29406 29570 30062 31018
R - — —— — — R λ— - — —— — R do — — — — — N N — — dd — .
947 1195 1398 1454 1804 1314 1975 2050 2113 2394 2536 3011 3416 3 zh 55 35 3857
d — — — R C= R -. —— —— — — —
C C &CRNC — RĩRKWC Z
4083 311 10614
35612 37619 38539 39862 40223 41460 41638 41870 41871 42436 42613 42767 42914 43309 * 20: 10840 11623 11634 11995 12306 12891 03 13862 03 13874 03 13998 02 16176 03 16204 93 16417 02 16538 02 16702 03 16704 02 16739 02
18275 15514 1964
XC R RÜsoL = =- r-
R — R R- — R - —
17690 17836 17883 18744 19162 19360 19957 21282 21670 21673 21904 22616
24103
— — — — — — N — — — — N — d
1. hiuter der Jahreszahl bedeutet fällig am L. Oktober desselben Jahres. 2. hinter der Jahreszahl bedeutet fällig am 1. April des nächsten Jahres.
— *
auf Aktien Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 76546
Am 2. Februar E901, Nachmittags 2 Uhr, findet in der Gastwirtschaft bei D. Hagedorn, Großen⸗ heidorn, eine Generalversammlung der Aktionäre der unterzeichneten Gesellschaft statt.
Gegenstand der Verhandlung:
1) Genehmigung der Jahresbilanz, Bildung eines Reserbefonds, Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
2) Ersatzwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrats.
I) Beratung und event. Beschlußfassung über Ver⸗ kauf der der Gesellschaft gehörigen Windmühle.
Großenheidorn, den 9. Januar 1904.
Großenheidorner Aktien Windmühle.
Der Vorstand. Wille.
76ls6 3. Dillinger Fubrih gelochter Bleche Franz Megnin Ca, Act. Ges.
Dillingen · Saar.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier— durch zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen, welche am Montag; den L. Februar d. J., Nachmittags A Uhr, zu Dillingen im Konsor der Gesellschaft mit folgender Tagesordnung stattfinden wird:
1 Kapitalerhöhung.
2 Vergrößerung der Anlagen.
3) Zuwahl eines Aufsichtsratsmitgliedes.
Gemäß § 16 der Statuten sind zur Teilnahme an der Generalversammlung nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die durch Hinterlegungsscheine dartun, daß sie ihre Aktien bis spätestens den 30. Januar d. J., Mittags 12 Uhr, bei der Gesellschafts⸗ kaffe oder dem Bankhause P. Méöguin, Saar⸗ louis, hinterlegt haben.
Dillingen a. d. Saar, den 19. Januar 1904.
Der Vorfitzende des Aufsichtsrats:
H. Ruppe. Gaswerk Groß⸗Ottersleben A. G. N . Bremen.
Einladung zur vierten ordentlichen General. versammlung der Gesellschaft auf Freitag, den 29. Januar 1904. Vormittags EI Uhr, in Bremen, Bachstraße 1121116.
agesordnung: — ö
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst
Gewinn⸗ und Vel fle hn n ng pro 1902603.
2) Entlastung des Aufsichterats und Vorstands.
35 Wahl in den Aufsichtsrat. -
Stimmberechtigt sind nur solche Altien, welche 6 bis 26. Januar 1904 bei den
rren J. Schultze K Wolde, Bremen, auf dem Bürgermeisteramt zu Groß Ottersleben oder bes wer Deutschen Treuhand ⸗ Gesellschaft.
fröb3as.
Berlin, hinterlegt sind. Der Vorstand.
nto⸗Gesellschaft.
D
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 30. De⸗ zember 1903 ist unsere Gesellschaft in Liguidation getreten. Die Gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
Frankenthal, den 4. Januar 1904.
Eisenhütte Frankenthal A. G.
in Liquidation. Der Liquidator: Dre;
76551 Frankenthaler Franhaus, Franhenthal.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer am Samstag, den 6. Februar ds. Is. Abends 5 Uhr, auf dem Brauhauskeller hier statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung hierdurch eingeladen.
Tagesordnung:
1) Erhöhung des Attienkapitals um M 200 000 —.
25 Abänderung des § 4 der Statuten.
Die Eintrittskarten zur außerordentlichen General versammlung können vom 19. Januar dss. Is. ab auf dem Kontor der Brauerei in Empfang genommen werden; bei Entgegennahme derselben ist der Aktienbesitz nach 519 der Statuten nachzuweisen.
Frankenthal, den 8. Januar 1904.
. Der Aufsichtsrat. Carl Karcher, Kgl. Kommerzienrat, Vorsitzender. 76548 .
] Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Vaals (Niederlande) A.⸗G.
Einladung zur vierten ordentlichen General⸗ versammlung der Gesellschaft auf Freitag, den 29. Januar 1904, Vormittags II Uhr, in Bremen, Bachstraße 1121116.
Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst
Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 190203.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
38 Wahl in den Aufsichtsrat.
; Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens bis 26. Januar 1904 bei den Herren J. Schultze Wolde, Bremen, oder bei der Deutschen Treuhand. Gesellschaft in Berlin hinterlegt sind.
Der Vorstand.
76558)
Die Herren Aktionäre der Westfälischen Baum⸗ wollspinnerei zu Gronau i. W. werden hiermit zu der am Donnerstag, den 28. Janugr er., Vor⸗ mittags 10 ihr M. G. Z., im Geschãftslokale stattfindenden Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
I) Bilanzvorl ,,
Bilanzvorlage un zechar i an Vor⸗ stand und We fit dre K 2) Neuwahl des Aussichtsrats.
Westfälische Baumwollspinnerei
zu Gronau i / W.
Der Vorsitzende des Au tsrats: J. B. van 9 ö Der Vorstand. C. Goeters.
76495
Unter Bezugnahme auf den Beschluß der General⸗ versammlung vom 1. Dezember 1903 werden die⸗ jenigen Aktionäre, welche ihre Aktien zur Umwandlung in Vorzugsaktien eingereicht haben, hierdurch auf⸗ gefordert, die zweite Rate der Zuzahlung mit „S 125, — für jede Aktie bis zum 15. Januar 1904
bei der Deutschen Nationalbank in Bremen unter Vorlegung der Quittung der letzteren zu leisten.
Bremen, den 8. Januar 1904.
Bremer Gummiwerke Roland A. G. Der Aufsichtsrat. Carl Sch ůt te. .
76485
Düsseldorfer Eisenhüttengesellschaft in Düsseldorf.
Wir bringen hiermit zur Anzeige, daß unser Aufsichtsrats mitglied Herr Fabrikbesitzer Hermann Tellering in Düsseldorf gestorben ist und demnach unser Aufsichtsrat aus folgenden Herren besteht: Herr Bankdirektor F. W. Lukan in Düsseldorf, Vorsitzender, Herr Rechtsanwalt Bloem in Düsseldorf, stell⸗ vertret. Vors., Herr Fabrikbesitzer Joh. Friedrich Flender in Düsseldorf, Herr Fabrikbesitzer und Hauptmann a. D. Julius Delius in Düsseldorf, Herr Hüttendirektor Gustav Vehling in Düsseldorf, Herr Fritz Andreae in Berlin. Düsseldorf, den 8 Januar 1904. Der Borftand.
. Flensburger Spritfabrik A. G.
20. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Mittwoch, den 3. Februar 1901, Nachmittags A Uhr, im Hotel „Flensburger⸗Hof“.
Tagesordnung:
1) Berichterstattung über das Geschäftsjahr 1903
2) Vorlage des Rechnungsabschlusses und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1905 sowie Decharge— erteilung.
3) Wahl eines Vorstandsmitgliedes an Stelle des der Reihe nach ausscheidenden Herrn Carsten Christiansen und Wahl des Ersatzmannes.
4) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes an Stelle des der Reihe nach ausscheidenden Herrn Fr. Maaß und Wahl des Ersatzmannes. ö
5) Antrag des Vorstands und Aufsichlsrats auf Herabsetzung des Grundkapitals auf 270 000 und Ausgabe von Aktien.
Der Vorstand.
Legitimationskarten für die Generalversammlung werden gegen Vorzeigung der Interimsscheine am 29. und 340. Januar und 1. Februar ds. Is. im Kontor unferer Gesellschaft verabfolgt. 76554 Actien Fabrik landw. Maschinen und
Ackergerüte Regenmwalde i. Pom.
; in Liguidation.
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Freitag, den 29. Januar 1904, Nach⸗ mittags A Uhr, im Zietlowschen Hotel (Inh.: F. Griep) hier stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1. Ok- tober 1902 bis 30. September 1903 unter Vor lage der Bilanz und des Gewinn. und Verlust⸗ kontos sowie Erteilung der Decharge für Aufsichts⸗ rat und Liquidatoren. 2) Bericht der Revisions⸗ kom mission. 3) Neuwahl für die ausscheidenden Auf⸗ sichtsratsmitglieder. 4) Bericht des Liquidators über den gegenwärtigen Stand des Geschäfts.
Regenwalde, im Januar 1901.
Der Aufsichtsrat.
7656s] Berliner Spritfabrik Ahtiengesellschast. Ordentliche Generalversammlung.
Zu der auf Mittwoch, den EO. Februar 1904, Vormittags 190) Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Warschauer Straße 44, zu Berlin an⸗ beraumten ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäfteberichts nebst Bilanz und Gewinn. und Verlustrechnung, sowie Beschluß⸗ fassung über Genehmigung dieser Vorlagen und Eutlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
2) Aenderung der 5§ 22 und 28 des Statuts.
35 Neuwahl des Aufssichtsrats.
4) Wahl zweier Revisoren.
d) Herabsetzung des Grundkapitals von 1 Million Mark auf 500 000 4 durch Zusammenlegung von je zwei zu einer Aktie unter Aenderung des § 7 des Statuts.
6) Antrag eines Aktionärs: Aufhebung des General ; versammlungsbeschlusses vom 23. Oktober 1903, betr. Klage gegen die Zentrale für Spiritus⸗ verwertung.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche spätestens am S. Februar 1904, Abends G6 Uhr, ibre Aktien bei der Gesellschaftskasse in Berlin, Warschauer Straße 44, deponiert haben.
Ueber die geschebene Einreichung wird ein De⸗ positionsschein ausgefertigt, welcher als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient.
Berlin, 11. Januar 1904.
Der Aufsichtsrat.
Max Schulz,
Der Vorstand. Philipp. Döring.
Vorsitzender.
lzbssr) . Actien⸗Brauerei, Ohligs.
Wir laden hierdurch unsere Herren Aktionäre zu der am Montag, den 5. Februar er.. Nachm. 5 Uhr, im Hotel Kanzler zu Ohligs stattfindenden 4. ordentl. Generalversammlung ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.
A Vorlage der Bilanz und Dechargeerteilung.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien gemäß 5 15 des Statuts spätestens 2 Tage vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaftskasse hinterlegen oder die anderweite Hinter⸗ legung der Attien in genügender Weise bescheinigen. 76542
Domland⸗Gesellschaft in Lia. in Bremen.
Einladung zu der am Sonnabend. 29. Januar 1904, Mittags 125 Uhr, im Bankgebäude der Herren Bernhd. Loose C Co.,, Doms hof Nr. 30, . ordentlichen Generalversamm⸗ ung.
Tagesordnung: 1) Entgegennahme der Rechnung und des Berichts über das verflossene Geschäftsjahr. .
2) Entlastung der Liquidatoren und des Auf⸗
sichtsratt.
2 Neuwahl des Aufsichtsrats.
Anmeldungen zur Teilnahme an der General⸗ versammlung haben spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei den Herren Bernhd. Loose Co. in Bremen zu erfolgen.
Bremen, den 9. Januar 1901.
ö Die Liquidatoren:
Casp. G. Kulenkampff. F. E. Schüt te. 76493 Wir geben hierdurch bekannt, daß unsere alten Aktien Nr. 224 255, 256, 257 und ol nach gesetz mäßig erfolgter Aufforderung für kraftlos erklärt worden sind.
Es sind an deren Stelle 4 Stück neue Aktien mit den Nummern 279 — 282 getreten, die wir am 18. Ja⸗ nuar d. J., Mittags 12 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokal in Bendorf durch den Gerichtsvollzieher Schäfer von Neuwied öffentlich meistbietend ver⸗ steigern lassen werden.
Bendorf a. Rh., den 7. Januar 1904.
Th. Neizert & Cie. Actiengesellschaft Fabrik feuerfester Producte.
Der Vorstaud. = Sch u l ze.
Sächsisch⸗Thüringische Actien Gesellschaft für Oraunkohlen · VLermerthung in Hallen / . Auslosung von 40 Schuldverschreibungen.
Am 17 Dezember 1903 sind Vierzigtausend Mark mit den Nummern:
1473 738 85 91 119 120 121 124 126 130 133 164 175 185 253 294 354 378 387 388 551 553 böõ9 568 702 723 730 812 814 834 843 S851 856 863 865 882 884 985, gleich 40 Stück zu 500 M, und 1027 1037 1048 10651 10658 1133 1166 1204 1210 1258 1351 1389 1391 1407 1420 1449 1464 1466 1474 1475, gleich 20 Stück zu 1000 „,
ausgeloft worden.
Die Zahlung des Nennwerts erfolgt vom 1. Juli 1904 ab gegen Einlieferung der Stücke entweder
bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Halle
a. S. oder bei dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf Co. in Halle a. S.,
g. Magdeburger Privatbank in Magde⸗
urg,
bei der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt,
Abteilung Becker Co. in Leipzig. bei der Bank für Handel Industrie in Berlin.
Die Verzinsung hört mit diesem Tage auf.
Mit den ausgelosten Schuldverschreibungen sind zugleich die Anweisungen und die nicht fälligen Zins⸗ scheine einzuliefern, widrigenfalls deren Betrag von dem Kapital gekürzt wird.
Halle a. S., den 9. Januar 1904.
Der Vorstand. Lohmann. Wernecke.
76485
Berlin⸗Charlottenburger Straßenbahn.
Bei der am 2. Januar 1504 durch einen Notar erfolgten 3. Auslosung von A o0 Obligationen unserer Gesellschaft sind nachbezeichnete Nummern zur Rückmablung am 1. Juli d. J. gezogen worden:
Lit. A 19 Stück à IO00 M 261 300 387 388 393 491 717 735 837 852 986 997 1109 1141 1220 1308 1314 1317 1375.
Lit. R 12 Stück à 509 n 116 171 214 309 347 381 480 531 577 752 769 871.
Diese mit dem 1. Juli d. J. außer Verzinsung tretenden Obligationen werden vom gedachten Fälligkeitstage ab mit einem Zuschlage von 29 des Nominalwertes, also zu 10200, gegen Ein⸗ löfung derselben und der über den bezeichneten Termin hinauslaufenden Zinsscheine durch das Bankhaus
von Koenen Co., Berlin, Behrenstraße 1,
und die Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Berlin, Behren⸗ straße 35,
wochentäglich in den üblichen Geschäftsstunden ein ⸗
gelöst. Berlin, den 8. Januar 1904.
Berlin ⸗ Charlottenburger Straßenbahn. von Kühlewein. Koehler.
w/ 52