Darlehne auf den Namen der Gesellschaft aufzu⸗
nehmen und dafür mit dem Grundbesitz der Gesell«
chaft und dessen Zubehör Unterpfand zu bestellen,
orderungen zu kreditieren, an Dritte abzugeben und u
darüber zu quittieren, hypothekarische Cintragungen
und Löschungen aller Art zu bewilligen und e6 antragen, auch wechselmäßige Verpflichtungen für die Gesellschaft einzugehen. Dieselben sind auch er. mächtigt, Prozesse für die Gesellschaft zu . und ch einen Substituten mit weiterer Substitutions« fugnis zu R f Die Vertretungsbefugnis aller übrigen Gesellschaftsmitglieder ist ,. Querfurt, den 11. Dezember 1993. Königliches Amtsgericht.
NRagnmit. 76323 In unser Handelsregister A ist bei Nr. 27 das Erlöschen der Firma Wilhelm Lehmann in Rautenberg eingetragen. Ragnit, den 25. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
Natingen. [, In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 11 is bei der Firma Joh. Gottfr. Brügelmann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Crom⸗ ford bei . heute folgende Eintragung erfolgt: 1 Dermann Brügelmann, Kaufmann in Cromford, 2 . Geigle, technischer Direktor in Ra⸗ ingen,
3) Edmund Brinkmann, Buchhalter in Düsseldorf, sind vom 1. Januar 1904 ab zu Prokuristen der Ge⸗ sellschaft bestellt.
Denselben wird für die Gesellschaft Prokura mit der i abe erteilt, daß je zwei vön ihnen in 366 zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ ug .
Kaufmann Rudolf Brügelmann ju Cromford bei Ratingen scheidet mit dem 31. Dezember 1903 als Geschäftsführer aus der Gesellschaft aus.
Ratingen, den 16. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. NR entlingenm. 76326
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde beute eingetragen, daß die Firma „Jakob Brod⸗ beck“ in Reutlingen erloschen ist.
Reutlingen, den 5. Januar 1904.
K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Muff. Kheda, By. Minden. 76324
In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 41 eingetragenen Firma „Moritz Reinert“ zu Rheda heute vermerkt worden:
„Die Firma ist erloschen.“
Rheda, 5. Januar 1994.
Königl. Amtsgericht. KHRheꝝy dt. 76325
a. In unser Handelsregister wurde bei der Kommanditgesellschaft „Richard Jung“ zu Rheydt . en: J .
ie Gesellschaft ist aufgelöst, der Kommanditist, Rentner Fr. A. Dörner zu Heidelberg, früher zu Bonn, ist ausgetreten. Alleininhaber der Firma Richard Jung mit Niederlassung in Rheydt ist der Kaufmann Richard Jung zu Rheydt. Die dem Kaufmann Wilhelm Koltze zu Rheydt für die ge— dachte Firma erteilte Prokura ist erloschen.
b. In unser Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Goeters und Pungs“ zu Rhehdt folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Theodor Colsmann zu Rheydt ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Die Prokura des Kaufmanns Theodor Colsmann ist erloschen.
Rheydt, 2. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. 763271
Unter Nr. 31 des Handelsregisters B wurde heute bei der Kranken ⸗ und Pflege Genossenschaft der Schwestern vom heiligen Geist, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Marien⸗ hof im Kreise Koblenz mit einer Zweignieder⸗ lafsung zu Dudweiler eingetragen:
An Stelle der als Geschaͤftsführerin 6 Karoline Ellenberger mit dem Klosternamen Schwester Agnes zu Marienhof ist die Schwester vom heiligen Geist Anna Kraemer mit dem Klosternamen Schwester Brigitta zu Marienhof bei Koblenz als Geschäfts⸗ fübrerin bestellt worden.
Saarbrücken, den 31. Dezember 1903.
Königliche? Amtsgericht. 1. Saarh rücken. 76328
Unter Nr. 7 des Handelsregisters B wurde heute bei der Firma Amerikanische · Petroleum ⸗Anlagen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neuß mit Zweigniederlassung in St. Johann eingetragen:
Dem Kaufmann Eduard Schneider in St. Johann ist vom 1. Januar 1904 ab für die Zweignieder⸗ lassung in St. Johann Prokura erteilt.
Saarbrücken, den 1. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 1. Saarbrücken. 76329
Unter Nr. 95 des Handels registers A wurde heute bei der Firma Wilh. Schulde zu Dudweiler ein— getragen
Der Inhaber der Firma, der Fabrikant Wilhelm Schulde zu Dudweiler, ist am 5 Mai 1903 ver⸗ storben. Das Geschäft mit Aktiven und Passiven und die Firma sind auf die Fabrikanten Carl Josef Schulde zu Homburg, Pfalz, und Peter Wilhelm Schulde zu Dudweiler übergegangen.
Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft, zu deren Vertretung ein jeder der beiden Gesell— schafter selbständig ermächtigt ist, hat am 8. Mai 1993 begonnen. ;
Die den genannten Carl Josef und Peter Wilhelm Schulde erteilte Prokura ist damit erloschen.
Saarbrücken, den 4. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 1.
Salder. 76330
Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Braunschweigische Conservenfabrik Wittnebe K Co, in Gebhardshagen — Inhaber Kaufmann Fritz Hellemann in Gebhardshagen — heute ein getragen:
Laut Anmeldung vom 31. v. Mts. ist dem Kauf⸗ mann Fritz Meyer in Gebhardshagen Prokura erteilt.
Salder, den 4. Januar 1904.
Herzogliches Amtsgericht. B. Benckendorff.
Sch wartam. 76331
In das hiesige Handelsregister ist heute in Ab—
irma: Pausdorfer Hartsteinwerk und Kun st⸗ stein⸗ Fabrik. Pansdorf. . Peter Andreas Hansen, Kaufmann in
Lübeck.
Prokurist: Dem Kaufmann Friedrich August Daniel Feuerbaum in Pansdorf ist Prokura erteilt.
Schwartau, den 5. Januar 1904.
Groß herzogliches Amtzgericht.
Seidenberg. 76332
Im Handelsregister A Nr. 11 (Fellgiebel Ismer — Schönberg O / L) ist am 6. Januar 1904 eingetragen, . das Geschäft unter gleicher , auf den Fabrikbesitzer Hermann Möller
chönberg O.⸗L. unter Ausschluß der Außenstände übergegangen ist.
Königliches Amtsgericht Seidenberg.
Siegen. 76530]
Bei der unter Nr. 132 unseres Handelsregisters Abteilung A unter der Firma J. G. Reichwald in Siegen eingetragenen offenen Handelsgesellschaft ist heute vermerkt: Ber Kaufmann Willy Reichwald ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ferner ist da—⸗ selbst am selben Tage eingetragen, daß den Kaufleuten Wilhelm Seljer, Otto Kring und Wilhelm Roloff, sämtlich in Siegen, in der Art Gesamtprokura erteilt ist, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem zweiten Prokuristen berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und zu vertreten.
Siegen, den 5. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Spandnm. 76156
In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 13 ist heute die Sterbekasse für ehemalige Krieger und Waffengefährten im Königreich Preußen, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit zu Spandau eingetragen worden.
Zweck der Kasse ist die Gewährung von Geld, mitteln zur Beerdigung verstorbener Kassenmitglieder und zur Linderung der Not Hinterbliebener inner⸗ halb Preußens. ie Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb seit dem 1. Januar 1904 ist am 21. September 1903 erteilt.
Die Deckung der Ausgaben erfolgt durch Beiträge im voraus mit Vorbehalt von Nachschüssen; die Beitragspflicht ist nicht beschränkt, eine Kürzung der Versicherungsansprüche nicht vorbehalten. Die die Kasse betreffenden Bekanntmachungen erfolgen im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und im Berliner Lokalanzeiger. Die Organe der Kasse sind: 1) die Mitgliederversammlung, 2) der Aufsichtsrat und 3) der Vorstand.
Der Aufsichtsrat wird von der Mitgliederversamm⸗ lung auf 5 Jahre gewählt und besteht aus neun Mitgliedern. Die jetzigen Mitglieder desselben sind: I) Magistratsbureauassistent Ernst Eimbrodt, 2) Gast⸗ wirt August Murra, 3) Polizeisekretär Albert Esser, 4) Rektor Wilbelm Musehold, 5) Rentier Otto
undhausen, 6) Rentier Eduard Ischalig,
) Magistratssekretär Gustav Berbig, 8) Maurer⸗ meister Karl Schüler, 9) Magistratsbureaguvorsteher Gustav Beer, zu 1, 3, 5,7 und 9 zu Charlotten⸗ burg, die anderen zu Spandau.
Ver Vorstand wird durch den Aufsichtsrat aus der Zahl der volljährigen männlichen Mitglieder bestellt und besteht aus dem Vorsitzenden, Rendanten, Kon- trolleur und drei Beisitzern. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: I) Major a. D. Max oiSLau, 2) Kaufmann Otto Krempf, 3) Kaufmann Max Schmerler, 4) Dreher Heinrich Giese, 5) Meister Richard Karl, 6) Verwaltungsschreiber und Kon— trolleur Hermann Keib, sämtlich zu Spandau.
Die Sterbekasse wird durch die drei gemeinschaft⸗ lich handelnden Vorstandsmitglieder, nämlich den Vorsitzenden, Rendanten und Kontrolleur, gerichtlich und außergerichtlich vertreten.
Die Mitgliederversammlungen sind ordentliche und außerordentliche. Die ordentlichen Mitgliederver⸗ sammlungen werden 2 Vorstand, die außer⸗ ordentlichen durch den Vorstand oder Aussichtsrat berufen. Die Einladung zu allen Mitglieder⸗ versammlungen erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung der Tagesordung sowie des Ortes und der Zeit dieser Versammlungen spätestens 2 Wochen vor dem Zusammentritt in den Kassenblättern.
Spandau, den 2. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stollberg. 763331
Auf Blatt 176 des Handelsregisters, die Firma Preszspahn Pappenfabrik Zwönitz, Oscar Koch in Zwönitz betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Kaufleute Oscar Ludwig Rudolf Koch und Friedrich Emil Richard Koch, beide in Zwönitz, als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten sind, und daß die Gesellschaft am 30. De—⸗ zember 1903 errichtet worden ist.
Stollberg, den 5. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Strassburg, Els. 76531
In das Gesellschaftsregister Band VI wurde heute unter Nr. 119 bei der Attiengesellschaft für Boden ⸗ und Kommunal⸗Kredit in Elsasz⸗ Lothringen, mit dem Sitz in Straßburg, ein getragen:
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 2. Dezem⸗ ber 1903, bestätigt durch Erlaß des Statthalters in Elsaß⸗Lothringen, ist an Stelle des verstorbenen Rudolf Sengenwald der Kommerzienrat Julius Schaller in Straßburg als Direktor in den Vor⸗ stand gewählt worden.
Straßburg, den 5. Januar 1904.
Kaiserliches Amtsgericht. Strassburę, Els. 76334 Im ö wurde im Band VI Nr. 254
bei der Firma Ed. Nerlinger Æ Cie. eingetragen: Die Firmg ist erloschen. Im Gesellschaftsregister wurde eingetragen: Band VIII Nr. 247 bei der Gesellschaft Automaten⸗ Reftaurant Straßburg, G. m. b. H. in 2 In der Sitzung des Aufsichtsrats vom 29. Oktober 1903 wurde an Stelle des Ernst Berger der Kauf⸗ mann Ludwig Uslagender in ,,. als Vor⸗ standsmitglied gewählt. Das Vorstandsmitglied Wil helm Kalz ist ausgeschieden. Straßburg, den 5. Januar 1904. Kaiserliches Amtsaericht. Stuttgart. Handelsregister. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: J. Abteilung für Einzelfirmen: Zu der Firma Albert Koch Comp. in
76157
teilung A unter Nr. 32 eingetragen:
Stuttgart: Das Geschäft . auf Alfred Voerster, Hans Volckmar u. August Johannes Walther Ziegler,
sämtl. Buchhändler in Leipzig, zum Betrieb in offener Handelsgesellschaft übergegangen, es ist daher die ,, in das Gesellschastsfirmenregister übertragen worden.
Die Firma Stuttgarter Literatur⸗Haus Paul Rocholl. Sitz in Stuttgart. Inhaber: . Rocholl, Kaufmann hier; Verlags, und Versand⸗ buchhandlung.
Die Firma Gustav Kurtz, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Gustav Kurtz, Großfuhrhalter, K. Hof⸗ lieferant hier:; Großfuhrgeschäft.
Erloschen sind die Firmen:
; ö. Mainzer Co. Fabrikation von Cor⸗ etten,
C. Herdegen Farb⸗ und Firnißfabrik, sämtl. in Stuttgart.
II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma Albert Koch R Co., Sitz in Stutt⸗ gart. Offene Handelsgesellschaft seit 30. Dezember 1903. Teilhaber: Alfred Voerster, Hans Volckmar u. August Johannes Walther Ziegler, sämtl. Buch- händler in Leipzig. Einzelprokuristen; Max Witzel u. Kurt Hosemann, beide Buchhändler hier. S. Einzelfirmenregister.
Die Firma Keck K Lang, Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 2. Januar 1904. Teil⸗ haber: Ferdinand Keck, Kaufmann hier, Hugo Lang, Kaufmann in Obertürkheim; Bürsten⸗ und Pinsel⸗
fabrik. Zu der Firma Württembergische Vereins bank in Stuttgart: Die orstandsmitglieder
Emanuel Benzinger, Kommerzienrat, und Hermann Rechkemmer, beide hier, sind infolge Todes aus dem Vorstand ausgeschieden, zum Mitglied des Vorstands ist neu bestellt worden: Geheimer Regierungsrat Julius Lichtenberg hier.
Zu der Firma Württembergische Privatfeuer⸗ versicherung auf Gegeuseitigkeit in Stuttgart: Oberkontrolleur Emil Reichert hier ist als stell⸗ vertretender Vorstand ausgeschieden, als Stellvertreter des Vorstands ist neu bestellt worden: Oberkontrolleur Albert Kuhn hier. Die Prokura des Emil Reichert ist erloschen
Zu der Firma F. Großmann -Kirchhofer in Stuttgart: Dem Helmuth Großmann, Kaufmann hier, ist Einzelprokura erteilt.
Zu der Firma J. S. W. Dietz Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stutt⸗ gart: Dem Josef Belli, Buchhalter hier, ist Pro— kurg erteilt.
Zu der Firma Hans Schwarz Co. in Stutt⸗
art: Die Prokura des Rudolph Asher, Ingenieurs ier, ist erloschen.
Die Firma Raisch Capellen, Sitz in Stutt⸗ gart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1903. Teilhaber: Rudolf Raisch, Maler und Zeichenlehrer hier, Theodor Capellen, Kaufmann in Obertürkheim. Holzwarenfabrikation, Spezialität Rahmen.
Zu der Firma Marbach E Glauner in Stutt⸗ gart: Die Gesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Teilhaber aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Den 4. Januar 1904.
Landrichter Hutt. Tarnowitꝝ. 7633651 Oeffentliche Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 100 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft F. John Tarnowitz beute eingetragen worden, daß der Gesellschafter seitens einer Gläu⸗ bigerin, Handelsgesellschaft Emil Mayer zu Breslau, Fer eg daß zum Liquidator der Kaufmann Otto
rüne zu Tarnowitz ernannt worden ist, sowie daß die Gesellschaft am 31. Dezember 1903 beendigt sein soll.
Tarnowitz, den 5. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Teterow. 76336 In unserem Handelsregister soll die nicht mehr bestehende Firma C. F. Millahn zu Teterow gelöscht werden. Die Rechtsnachfolger des ein getragenen Inhabers. des Kaufmanns Friedrich ger gn, Diederich Millahn zu Teterow, werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum I. Mai 1904 geltend zu machen. Teterow i. M., den 7. Januar 1904.
Tilsit. 76337 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Nr. 529 eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft in Firma Engelke Æ Jennet in Tilsit aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Nikolaus Jennet in Tilsit fortgeführt. Tilsit, den 5. Januar 1903. Königl. Amtsgericht. Tribersę. Sandelsregister. 1
A. 56 OJ. 138 des Handelsregisters Abt. A if heute bei der Firma Gebr. aiser, L. Hölzle in Schonach eingetragen;
Die 5 ist erloschen. B. In das Handelsregister wurde heute getragen:
Firma Gebrüder Kaiser, Gesellschaft für Eisengießerei mit Sitz in Schonach⸗Bach. Offene Handelsgesellschaft. ,, 1. Januar 1904.
Gesellschafter: Elias Kaiser, Cölestin Kaiser, beide Fabrikanten in Schonach ⸗ Bach. .
Die Gesellschaft wird durch jeden Gesellschafter vertreten, welcher die Firma zeichnet.
Triberg, den 5. Januar 1904.
Gr. Amtsgericht.
Ulm, Donau. K. Amtsegericht Um. 765321 Eintragung in das Handelsregister.
In das Einzelfirmenregister Band 1I1 Blatt 167 wurde heute zu der Firma Süddeutsche Auskunftei vorm. Emil Gnann, Inhaber Hugo Fritz, in Ulm eingetragen:
Mit Wirkung vom 1. Juli 1903 ab ist die Firma auf Willy Baumgarten, Kaufmann in Ulm, über⸗ gegangen.
Die Firma lautet künftig: Süddeutsche Aus⸗ kunftei Willy Baumgarten.
Den H. Januar 1904.
Stv. Amtsrichter Maier.
ein⸗
Us lan. 76339
In das Handelsregister A Nr. 3 ist zur Firma Hp. Korte Dampfziegelei mit dem Sitze Allers⸗ hausen folgende Aenderung eingetragen:
H. Korte Ce Dampfziegelei; als persön— lich haftende Gesellschafter: Jlegeleibesitzer Heinrich, Wilhelm und Friedrich Korte zu Allershausen; offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1904.
Uslar, den 6. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 1.
vive]. Iso]
Das seither in Vilbel unter der Firma „Müller und Peters“ betriebene Handelsgeschäft wird seit 1. Januar 1904 von dem Landwirt Heinrich Staudt in Vilbel und Bürgermeister und Landwirt Jakob Kern V. in Naunheim in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Meierei und Fettmilchanstalt
Staudt u. Cie“ weiter betrieben. Jeder Teilhaber ist zur Zeichnung der Firma berechtigt. Eintrag im Handelsregister ist heute erfolgt. Vilbel, 5. Januar 1904. Gr. Amtagerick.
Villingen, HWaden. Handelsregister. 76341]
Nr. 26 943. Zu O—⸗3. 73 Abt. A Band 1 des Handelsregisterr — Firma Theodor Säger in Villingen — wurde eingetragen:
Dem Kaufmann Karl Walther in Villingen ist Prokura erteilt.
Villingen, den 7. Januar 1904.
Großh. Amtsgericht.
Waldmichelbach. Bekanntmachung. 76158] h ö Gesellschaftsvertrag vom 19. Dezember 1903 aben:
I) Nicolaus Conrad Adolf Koch, Kaufmann in Hamburg, 2) Hans Joachim Sommermeier, Kauf⸗ mann in Hamburg, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Filtermassewerk Asch⸗ a, , mit beschränkter Haftung errichtet.
Sitz der Gesellschaft ist Unter⸗Waldmichelbach im Odenwald.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der eitens der Firma Koch C Cie. zu Wandsbeck in
schbach im Odenwald betriebenen Fabriken zur Herstellung von ö und Filtrierpapier und die Fortführung dieses Geschäfts, sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. .
Das Stammkapital beträgt 120 000 6 Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft ist Fabrikdirektor Hermann Winkelhaus in Aschbach im Odenwald.
Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der Geschäftsführer der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt.
Bekanntmachungen, die nach Gesetz in öffentlichen Blättern zu geschehen haben, erfolgen im Hamburgischen Correspondenten. ;
Die beiden Gesellschafter bringen auf ihre Stamm einlagen in die Gesellschaft ein: .
1 die der offenen Handelsgesellschaft in Firma Koch K Cie. in Wandsbeck, deren alleinige Inhaber die beiden Gesellschafter sind, eigentümlich gehörigen, in Aschbach belegenen, zur Filtermasse⸗ und Filtrier⸗ papierfabrikation benutzten Grundstücke mit allem Zubehör, der Fabrikeinrichtung und den Maschinen;
2) die dazu gehörigen, am 1. Januar 1904 vor- handenen Warenvorräte;
3) die zu dem bisher betriebenen genannten Fabrikationsgeschäft gehörigen, am 1. Januar 1904 ausstehenden Forderungen.
Der Wert dieser Einbringungen wird für jeden Gesellschafter auf 40 000 M festgesetzt; dadurch gilt die Stammeinlage eines jeden der beiden Gesell⸗ schafter in Höhe von 40 000 AM als eingezahlt.
Eintrag zum Handelsregister Abteilung B ist am 4. Januar 1904 erfolgt.
Waldmichelbach, den 4. Januar 1904.
Gr. Amtsgericht.
Wandsbek. 76342
Handelsregister A Nr. 14 ist zur Firma J. D. Pöhlsen in Wandsbek eingetragen: Die Firma ist durch Kauf des Handelsgeschäfts an den Kaufmann Emanuel Berthold Friedrich Heinrich August Paul Rudolph in Hamburg übergegangen, der jedoch für alle im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver— bindlichkeiten des früheren Inhabers nicht haftet. Die Prokura des Friedrich Anton Meins und des Carl August Wilhelm Lemcke ist erloschen.
Wandsbek, den 7. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Wei den. Bekanutmachung. 763431
Zu Nr. 6 Bd. 1 des Gesellschaftsregisters des K. Amtsgerichts Weiden:
Unter obiger Firma betreiben die Kaufleute Sig- mund und Karl Bloch in München in offener Handelsgesellschaft ein Manufakturwarengeschäft in Weiden als Zweigniederlassung ihres Hauptgeschäfts in München.
Den Kaufleuten Otto und Gustav Bloch in München ist Prokura erteilt.
Weiden, den 2. Januar 1904.
Kgl. Amtsgericht Registergericht.
Weiden. Bekanntmachung. 76344 Zu Bd. IL Ziff. 166 des Firmenregisters für Weiden: „S. Bloch“
Obige Firma ist wegen Gründung einer offenen Handelsgesellschaft als Einzelfirma erloschen; ebenso die Gesamtprokura der Kaufleute Carl, Otto und Gustap Bloch.
Weiden, 2. Januar 1904.
Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Weissen fels. 76345
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 6. Januar 1904 eingetragen:
Nr. 361. Firma Weißenfelser Verlagsanstalt E Druckerei von Johannes Saupe, Weißen . ft Inhaber: Druckereibesitzer Johannes Saupe aselbst.
Königliches Amtsgericht Weißenfels.
Weissen fels. 76346 In unser Handelsregister Abteilung A ist am
7. Januar 1904 eingetragen: Nr. 362. Offene ,, ellschaft Kleinschmidt . Richter, eißenfels. Gesellschafter, Schuhfabrikanten
Paul Kleinschmidt und Friedrich Richter daselbst. Die Gesellschaft hat am 5. Januar 1904 begonnen. Königliches Amtsgericht Weißenfels.
wien . 7637] Bei Nr. 39 des Handelsregisters A ist die Firma „Julius 1 „in Nümbrecht, als Inhaber Kaufmann Julius Mosebach daselbst eingetragen. Wiehl, 5. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. II.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Gypedition (Scholy in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Siebente
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den JI. Januar
M S.
1904.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels“ Gũterrechts⸗ zeichen, Patente, Gebrauchs muster, Könkurfe fowie die Tarif- und Fahrplanbekannkmachungen der Eifenbahnen enth
Vereins-, Genossenschafts⸗, Zeichen- Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ alten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich. cin. Sv)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,
die Königliche . des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen zezogen werden.
Das Bezugspreis
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der trägt E „ 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 5.
Handelsregister.
Wittmund. 76348 In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. H7 eingetragen die Firma Carl Wessels mit dem Niederlassungsorte Wittmund und als deren , Kaufmann Carl Friedrich Wessels in Witt— mund. Wittmund, den 7. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. J. Wittmum d. 76349 Im Handelsregister ist zu der Firma J. Egberts, Witt mund, heute folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Theodor Willms, Kaufmann Wilhelm Martens, beide in Wittmund. . Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Willms und Martens ausgeschlossen. Wittmund, den 7. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. JI. Worm ditt. Handelsregister 76533 des Königl. Amtsgerichts Wormditt. Am 22. Dejember 18965 sind in das Handels⸗ register Abt. A eingetragen worden die Firmen: Nr. 21: Hugo Kahlke, Wormditt. Inhaber: Hugo Kahlke, Hotelbesitzer, Wormditt. Nr. 22: Maria Sommer, Wormditt. In⸗ haberin: Maria Sommer, Hotelbesitzerin, Wormditt. Nr. 23: Moritz Poinmer, vormals Ph. Lewinsohn jr., Wormditt. Inhaber: Moritz Pommer, Kaufmann, Wormditt. Nr. 24: Hugo Buchholz, Wormditt. Inhaber: Hugo Buchholz, Kaufmann, Wormditt. Nr. 25: Georg Schulz, Wormditt. Inhaber: Georg Schulz, Kaufmann, Wormditt. Nr. 26: Adolf Laugkals, Wormditt. In— haber: Adolf Langkals, Kaufmann, Wormditt. Gelöscht die Firmen: Nr. 12: A. Ruhnau, Wormditt, Nr. 13: Alfred Buchholz. Wormditt und
Firmenregister Nr. 108: Carl Bleise, Wormditt.
Wormditt, den 22. Dezember 1903. Königl. Amtsgericht. Wurzen. 76350 Auf Blatt 266 des hiesigen Handelsregisters, die Aktiengesellschaft in Firma Vereinigte Schuh⸗ fabriken, Aktiengesellschaft in Wurzen be⸗ treffend, ist heute das Ausscheiden des Vorstandsmit— gliedes Emil Rosenthal in Schöneberg eingetragen worden. Wurzen, am 7. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. Wurnen. 76351] Auf Blatt 279 des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Ernst Förster Co. in Wurzen und weiter ein⸗ getragen worden, daß der Baugewerke Ernst Moritz Förster in Heidenau und der Bautechniker Ernst Paul Förster in Wurzen Gesellschafter sind und die Gesellschaft am 22. Dezember 1902 errichtet worden ist. Angegebener Geschäftszweig: Baugeschäft und Handel mit Baumaterialien. Wurzen, am 8. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. Teitꝝ. 76005 Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 275 die dem Buchhalter Max Hochstein in Zeitz für die Firma Hermann Zausch daselbst erteilte Prokura heute gelöscht worden. Zeitz, den 2. Januar 19904. Königliches Amtsgericht. Litta m. 76353 Auf Blatt 880 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Hurling K Biedermann in Zittau be— freffend, ist heute eingetragen worden, Gesamt— prokura ist erteilt: dem Ingenieur Herrn Heinrich Pieau und dem Kaufmann Herrn Gustav Adolph Tauscher in Zittau. Zittau, den 7. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Is cho pan. 163 ha] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden:
I) am 8. Januar 1904 auf Blatt 149, betr. die Firma Ed. Ftuhn in Wilischtal (Weißbach): rokura ist erteilt dem Geschäftsführer Herrn Eduard tto Kuhn in Weißbach;
2am 29. Dejember 1903 auf Blatt 228, betr. Re Firma Wilhelm Stefan in Zschopau: Die Firma ist erloschen.
Ischopau, den 8. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
. Genossenschaftsregister.
Rartem. Bekanntmachung. n Der Vereinsvorsteher, Gutsbesitzer Mallien in arten ist aus dem Vorstand des Bartener Dar⸗
lehne kafsen Vereins G. G. in. u. H. zu Warten
ausgeschieden; durch Beschluß des Aufsichtsrats vom
NI. Dezember 1903 ist gemäß 10 des Stgtuts
bom 1. Januar 1904 . der Bürgermeister Piske
in Barten zum Vereinsvorsteher und Dr. med.
Faulbars in Barten zum Vorstandsmitglied und
stelertreten den Vorfteher bestellt worden. Barten, den 31. Dezember 1963.
Königliches Amtsgericht.
Reer relden. Betanntmachung.
76am)
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein, getragen: I) Das Statut vom 14. Dejember 1913
des „Spar- und Darlehenskassennereins, ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftyflicht Hesselbach-Kailbach GCenseits)“ mit dem Sitze zu Hesselbach. Gegenstand des Unter⸗ nehmen ist die Hebung der Wirtschaft und des Erwerbeg der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteil hafte Beschaffung der wirtschaft⸗ lichen Betriebsmittel und günstiger Abfatz der Wirt— schaftserzeugnisse. Die von der Genossenschaft aus—⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereintvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter zeichnen und in dem Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte‘ zu Neuwied zu veröffentlichen.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder, unter denen sich der Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß; die Zeichnung geschieht, indem der Firma die unn, der Zeichnenden hinzugefügt werden. 2) Der Vorstand, bestehend aus: 1) Pfarrer Fuhrmann zu Hesselbach, Vereinsvorsteher, 2) Karl Andreas Breunig, Land⸗ wirt daselbst, Stellvertreter, 3) Franz Joseph Müller IV., Landwirt daselbst, 4) Franz Joseph Farrenkopf, Landwirt zu Schöllenbach, und 5) Ernst Hemberger, Gastwirt zu Ernstthal.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.
Beerfelden, den 2. Januar 1904.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
Gerlin. 76428 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 107 (Zeitungsgenossenschaft des Vereins Deutscher Handelsmüller, eingetragene Genossenschaft mit be— schräntter Haftpflicht. Charlottenburg) eingetragen worden: Johannes Wernicke ist aus dem Vorstand ausgeschieden; Nicolaus Oberhoffer zu Charlottenburg ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ernannt. Berlin, den 2. Januar 1904. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 88. Eorlim. [6429 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 170 (Spar⸗ und Credit⸗Verein Berlin⸗Ost, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht, Berlin) eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom J. Dezember 1903 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind Ernst Wiese, Otto Wisotzky und Johann Jahnke zu Berlin be⸗
stellt. Berlin, den 2. Januar 1904. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 88. Eis cho fs werda. 76430
Auf Blatt 8 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Darlehns und Sparkassenverein für Grost⸗ E Kleindrebnitz eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Großdrebnitz betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kirch⸗ schullehrer Ehregott Bruno Barthel in Großdrebnitz nicht mehr Mitglied des Vorstands und der Guts— besitzer Ernst Oskar Gnauck in Kleindrebnitz zum Mitglied des Vorstands gewählt worden ist.
Bischofswerda, am 4. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Rlankenesoe. 76431 Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Holm, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist folgendes eingetragen: Der Landmann Johann Hinrich Witt in Holm ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landmann Johannes Beckmann in Holm getreten. Blankenese, den 6. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Hühl, Raden. 764331
Nr. 213532. Zum diesseitigen Genossenschafts— register Band 1 D.«Z. 17 wurde unterm 31. De⸗ zember 1903 eingetragen:
Ländlicher Kredituerein Moos e. G. m. u. S. in Moos. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar und Darlehenskasse; ins— besondere Gewährung von verzinslichen Darlehen an die Mitglieder zu ihrem Geschäfts. oder Wirt— schaftsbetrieb unter gemeinschaftlicher Garantie sowie Anlage unverzinst liegender Gelder und Herbei— führung sonstiger Einrichtungen zwecks Besserung der Verhältnisse der Mitglieder. Vorstandsmitgiieder sind; Josef Streibich, Steuererheber, Direktor, Alois Friedmannz Schreiner, dessen Stellvertreter, Alois Höß II., Landwirt, alle in Moos. Das Statut datiert vom 15. Dezember 1903. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vor— standsmitgliedern im bad. landwirtschaftlichen Wochen- blatt. Die Willenserklärungen erfolgen durch min— destens zwei Mitglieder des Vorstands; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namengzunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Bühl, den 7. Januar 1904.
Gr. Amtsgericht.
urg sti dt. 76434
Auf Blatt 12 des Genossenschaftsregisters, den Consumverein „Eintracht“ zu Hohenkirchen und Umgegend, eingetragene Genofssenschafi mit beschränkter Haftpflicht, in Hohenkirchen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß das Ge⸗ schäftejahr vom 1. September bis 31. August des folgenden Jahres dauert.
Burgstädt, am 2. Januar 1904.
Das Königliche Amtsgericht.
Pres den. 76435 Auf Blatt 2 des Genossenschaftsregisters, betreffend die Creditbauk für Grundbesitz und Gewerbe zu Dresden, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dresden, ist heute ein 6 worden, daß Karl Ernst Kubitz nicht . Mitglied des Vorstands ist sowie daß der Kauf⸗ mann Paul Richard Alfred Wätzold in Laubegast Mitglied des Vorstands ist. Dresden, am 8. Januar 1904.
Kgl. Amtsgericht. Abt. III. Düren. . 76436 In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute zu der unter Nr 1 eingetragenen Langerweher Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Langerwehe, fol⸗ gendes vermerkt: An Stelle des aus ge schiedenen Jacob Hilgers zu Langerwehe ist Albert ien e. zu Stütgerhof zum Vorstandemitgliede bestellt.“ Düren, den 31. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. 4.
PDiürxen. 76437 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 die durch Statut vom 12. Dezember 1903 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Füfsenich⸗ Geicher Spar- und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Füssenich ein— getragen worden. Die Genossenschaft bezweckt den Betrieb eines Spar- und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke: 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 27) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirtschafts—⸗ betrieb. Die Mitglieder des Vorstandes sind: I) Johann Malsbenden, Lehrer in Füssenich, iu ich als Vereinsvorsteher, 27)h Peter Josef Körver, Wirt in Füssenich, zugleich als Bertreter des Vereins vorstebers, 3) Wilhelm Guth, Landwirt in Füssenich, 4) Alfred Drove, Zimmermeister in Geich, 5) Franz Jakob Wolfgarten, Landwirt in Geich. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in dem zu Cöln a. Rh. erscheinenden „Rheinischen Genossenschaftsblatte“. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Düren, den 4. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 4.
Ehren fried ersdori. 76438
Auf Blatt 9 des neuen Genossenschaftsregisters des unterzeichneten Gerichts ist heute das Elektrici⸗ tätswerk für Gelenau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Gelenau, eingetragen worden.
Das Statut datiert vom 12. Oktober 1903.
Gegenstand des Unternehmens ist, ein Elektrizitäts⸗ werk in Gelenau zur Abgabe von Licht und Kraft an die Genossenschaftsmitglieder und unter besonderen, durch die Generalversammlung festzusetzenden Be⸗ dingungen an Dritte zu errichten und zu betreiben und Grundstücke zu diesem Zwecke zu erwerben.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet vom Vorstande, in der Gelenauer Zeitung.
Ernst Emil Rudolf Kunath in Chemnitz und Franz 83 Hofmann in Gelenau sind Mitglieder des Vor⸗ stands.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge— nossenschaft müssen durch beide Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn . Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben sollen. Die Zeichnungen geschehen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Die Beteiligung eines Genossen auf mehrere Ge⸗ schäftsanteile ist zulässig. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein' Genosse sich beteiligen kann, beträgt 100.
Die Haftsumme beträgt 100 A
Die Einficht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Ehrenfriedersdorf, am 5. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Eisenach. 76439 Bei der Genossenschaft Stedtfelder Darlehns kassenuerein eing. Gen. mit unbeschr. Haft⸗ pflicht in Stedtfeld wurde heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen, daß der Bürgermeister Emil Köchert in Stedtfeld aus dem Vorstand aus— geschieden und an dessen Stelle der Müllermeister Ernst Harseim daselbst in den Vorstand gewählt worden ist. Eisenach, den 7. Januar 1904. Das Großherzogl. S. Amtegericht. Abt. IV.
Ex furt. In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Erfurter Vorschußbank, eingetragenen Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Erfurt eingetragen, daß Max Hartleb in Erfurt für Georg Kramer in den Vorstand gewählt ist. Erfurt, 6. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 5.
Gir lit. 76M]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 27, betreffend den Spar- und Bauverein zu Görlitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, der Eintritt des Zigarrenmachers Wil⸗ helm Deinert zu Görlitz in den Vorstand an Stelle des ausgeschiedenen Privatiers Heinrich Hennig ein⸗ getragen worden.
Görlitz, den 4. Januar 1904.
76440]
Gxütꝝꝶ. Bekanntmachung. 76442 In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Grätzer Discontogesellschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen, daß der Kaufmann Abraham Herzfeld aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Kaufmann Mareus Silberberg zu Grätz in den Vorstand gewählt worden ist. Grätz, den 6. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. 76443 Im Genossenschaftsregister, betreffend Altmaerker Haus eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Halle a. S., ist ein⸗ etragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist erloschen. Halle a. S., den 2. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Haynnu. ; 76444] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Bie lau'er Darlehnskassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bie lau — Nr. 5 des Registers — folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Gutsbesitzers August Steinbrecher ist der Gutsbesitzer Georg Härtel und an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Oswald Pohl der Stellenbesitzer Wilhelm Wenzel in den Vorstand gewählt.
Haynau, den 3. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Hęeilsberg. Bekanntmachung. 75445 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11 — Frauendorfer Spar ⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Frauendorf — ein⸗ getragen worden, daß der Vereinsvorsteher Besitzer Anton Wichmann aus Frauendorf ausgeschieden und an seiner Stelle der Besitzer Karl Fox in Gr. Klaussitten in den Vorstand und jwar als Vereinsvorsteher ge⸗
wäblt ist.
Heilsberg, den 4. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Herbstein. Betanntmachung. 76446
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein- getragen: 1) das Statut vom 16. Dezember 1963 der „Landwirthschaftlichen Bezugs K Absatz⸗ genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Freiensteinau. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenstanden des landwirtschaftlichen Betriebes sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, in der Deutschen Volkswacht aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) der Vorstand, bestehend aus: 1) Heinrich Günther, 2) Johannes Möller V., 3) Georg Merz, alle in Freiensteinau wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Herbstein, den 7. Januar 1904.
Großh. Amtsgericht.
Herzberg, Harn. ‚. 76447
In unser Genossenschaftsregister ist am 6. Januar 1904 eingetragen: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Barbis. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse. Vorstandsmitglieder sind: Her⸗ mann Ahlborn, August Rathmann und Friedrich Wolter in Barbis. Statut vom 7. November 1903. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Lauterberger Wochen und Anzeigeblatt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Herzberg a. S., den 6. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Herrzherg, Harx. 76448 In unser Genossenschaftsregister ist am 6. Januar 19064 eingetragen: Konsumverein Lonau, ein⸗ etragene enossenschaft mit beschränkter aftpflicht mit dem Sitze in Longu. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Wittschaftsbedürfnissen im großen und. Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind. Gemeindevorsteher Karl. Beushausen, Karl Schinkel und August Töpperwien in Longu. Statut vom 20. Dezember 1963. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma in der Herzberger Kreis- zeitung. Die Einsicht der Liste der Gengssen ist in den BDienststunden des Gerichts jedem gestattet. Herzberg a. Harz, den 6. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Ho. Bekauntmachung aus dem Genossenschaftsregister. I) Allgemeiner ,, , Münchberg, e. G. m. b. H.: Die Vorstandschaft besteht nun aus Fabrikweber Andregs Leupold, JL. Veorstand, Geschäftsgehilfen Eduard Wolfrum, 1. Kassier, Fabrik⸗ weber Fiitz Hofmann, J. Schriftführer, Steinmetz Johann Schoedel. II. Vorstand, Fahrikweber Thomas Teupold, 11. Schriftführer, und Fabrikweber Fritz Hertrich, Unterkassier, saͤmtlich in Münchberg. 2) Kyionsumverein für Moschendorf und Um⸗
T7 6037]
Königliches Amtsgericht.
gegend, e. G. m. b. H.: Statt Anton Hammer⸗
Ddr / .