1904 / 11 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

ar.

K

werden mußten. Dabei sind auf zahlreichen Zechen sämtliche Ar⸗ Berieselung eingegangen. Ich habe schon vorhin ausgeführt, daß wir Resultate waren. Ein solcher Erfolg ist an keiner anderen Stelle fremde Arbeiter zuziehen, werden sie überall, auch im ober und nieder Umstaäͤnden die Grub : i ̃ si zf beiter unterfucht worden. Bei den übrigen hat durch Multiplikation an einzelnen Stellen damit Versuche gemacht haben; besonders habe erzielt. schlesischen Revier, einer Untersuchung unterzogen resp. nur ange, die es ber ihr a nn . ele gt n n ernie, e, c, 2 beschäftigt man nach det Behandlung nicht einmal mehr über Tage die Wahrscheinlichkeitsiahl hergestellt werden müssen. Die Unter ich das im März des vorigen Jahres hier ausgeführt, aber bereits da⸗ Dann hat man vielfach geklogt über die Schãdlichkeit der Abtreibungt⸗ zommen, wenn sie ein ganz frisches Wurmfreiheitsattest beibringen; Ef treffen. Daher die verhůngnigvolle Augbehnung der rue r dre k , Bergleute nur mit derselben Aufmerksamkeit suchung ist jetzt schon sehr weit fortgeschritten, und wir haben von den mals gesagt, daß ich nicht den Teufel durch Beeljebub austreiben wolle, kur. Diese Schädlichkeit ist nicht ganz zu bestreiten, aber gegenũber ohne diese zweifellos für die Arbeiter günstige Bestimmung ist die 8 die Wurmkrankheit wirklich so harmloser Art? Die Unter. Einmal ,. , ö . . damit schon viel gewonnen. Zechen, bei denen alle Arbeiter schon zwei⸗ oder mehrmal untersucht sondern daran festhalten müsse, daß in allen wirklich gefährdeten Zechen die einer großen Zahl anderer Medizinen doch nur gering. Die Krankheit Bekämpfung der Seuche unmöglich. ech ger gn i . sind Allerding sehr problemgtischer Natur, vom Streik zurückgehalten; b 3. r Mn n nm worden sind, 63 000 effertiv Untersuchte, und von diesen 63 000 sind Berieselung durchaus aufrecht erhalten werden müsse. Das sage ich ist auch äußerst selten todbringend. Herr Sachse zählte hier einen Meine Herren, am Schluß darf ich wohl sagen und ich glaube menten , n , k ö . . können wir keinerlei Bürgschaft dafür übernehmen, was ie, . . bei der ersten Untersfuchung 12 157 Wurmträger gewesen. (Hört! heute noch. Wir haben aber etwa in sieben Zechen Versuche mit der oder zwei Todesfälle auf. Aerzte haben mir vor kurzem noch ver⸗ BSGle werden mir zustimmen daß, alles in allem, nach einer per, in, der Grube wird nicht zerstört. ind welche verheerenden Bir nnn Hierauf nimmt der Minister für Handel und Gewerbe . hört) Es sind also auf diesen Zechen bei der ersten Untersuchung Trockenlegung gemacht auf verschiedenen Strecken und sind zu einem sichert, ihnen sei zuverlässig in den letzten Jahren kein einziger Todes- hältnis mãßig so kurzen Zeit der ernsthasten Bekämpfung der Seuche 6 die Krankheit an! Es sind Fälle vorgekommen, wo, den Möller das Wort, dessen Rede morgen nachgetragen werden H 19, /o krank gewesen. Nach der Krankenhausbehandlung aber, die positiven Ergebnis bisher noch nicht gekommen. (Hört! Hört) Im fall bekannt geworden, dagegen sind einzelne wenige Fälle von Er— on ? bis 8 Monaten die Erfolge sehr erfreuliche sind. Ich kann w . . und sie mittels Fuhrm ks nach Hause wird . in der Mehrzahl eine erste Behandlung gewesen ist, die aber in einer Gegenteil, in einzelnen Fällen hat es sogar den Anschein gehabt, blindung, Schwindel, hochgradigem Schwindel und Obnmacht aller- Ihnen nur wiederholen: ich werde in dieser Beziehung nie etwas ] wie an ö ö. ö . , Kir . des Bun hegratꝰ Geheimer Qbermedizinaltat Dr. Reihe von Fällen schon die zweite und dritte Behandlung erreicht hat, als ob der Zufall hat hier natürlich mitgespielt, nichts dings vorgekommen, am regelmäßigsten Fälle von Augenerkrankungen, verheimlichen, ich werde immer fortfahren, die Ergebnisse der nicht geheilt hat hom Wurm, dann werden die . . i r , n, ,, ,, der Sachverstän. in einzelnen Fällen schon die achte, neunte und zehnte aber das anderes eine größere Infektionsfähigkeit hier vorhanden wäre die in einigen wenigen Fällen zur Erblindung führten. Aber, ich glaube, Statistik zu veröffentlichen, um die Beunruhigung nach ö 464 zur Arbeit melden, als nicht geheilt zurückgewiesen und auf Richtung, ob es fich um eine Ber rn, ,,, ö . 4 sind ganz vereinzelte Fälle haben wir doch schon eine Verminde⸗ als an anderen Stellen. Nichtsdestoweniger halten wir es für diese einzelnen Fälle, welche vorkommen, dürfen uns nicht abhalten, Möglichkeit hintanzuhalten, und ich kann die Herren auch ö n, Die Bergpolizeiverordnung ist allerdings in suchungen hätten eigeben, daß die Krankheit außerhalb der . 4 rung erzielt: im Dezember auf 4819, d. h. auf 7,6 9Io der gesamten notwendig, die Versuche noch einige Zeit fortzusetzen. Die Ver⸗ das angefangene Werk zu vollenden. Bei der Bekämpfung dieser aur bitten, ihrerseits mit dazu beizutragen, die ungerechtfertigt Anregungen . ta e n , J . deren d, d,, Die Krantheit werde verbreitet durch die Cien, die H Belegschaft, oder mit anderen Worten: wir haben von der Krankheit suche des Herrn Dr. Bruns vom Institut in Gelsenkirchen haben Krankheit stehen zur Zeit feine anderen Mittel zur Verfügung Beunruhigung zu bekämpfen. Sie werden damit den Arbeitern sich hier um ein Vergehen der Bergmwerkebesihzer und . bei D ne,, . könne sich nur etwa 60 o U eliminiert und etwa 40 0o sind noch rückständig. nämlich ergeben, daß selbst nach secht monatlicher Lagerung die Larven ich bin selbverständlich nicht medizinisch genug gebildet, un selbst einen sehr erheblichen Dienst leisten. Man kann von Arbeitern, . für. das diese zivilrechtlich ersatzpflichtig zu machen wären. Feuchtigkeit entwickeln. Muße be , tee e r. Aber, meine Herren, das ist die große Durchschnittszahl. Die sich noch lebensfähig erhalten hatten. Die Versuche darüber, bis u Ihnen das nachjuweisen, aber ich bin überzeugt, daß, wenn man ie nicht die nötige medizinische Bildung haben, nicht erwarten, daß a m , en, , K ö. ö. 26 en. e, ,, Verf hnissen Zahlen sind in den einzelnen Zechen sehr verschieden, die Erfolge sind welcher Zeitdauer solche Larven sich lebensfähig erhalten können, sind anderen Krankheiten in demselben Maße gegenüberträte, die von den le Maßregeln, die sie bart betreffen und die doch nötig sind, immer Die Bergarbeiker haben auch ,, . J . hren 9. 1 234 verwandeln. Man hat. gesagt, fährt, der noch nicht abgeschlossen. Erst wenn darüber einige Gewißheit vor˖⸗ Aeriten verordneten Medizinen schädlichere Folgen für die cöchtig beurteilen. wasser 4 die Gruhe zu schaffen. . Ei s ö. kene, enn, Herr gu Eke . , . eine ungeheure kiel glrbelter' 3 His 1. Stunden! bei einer Hitze von 20 bis z6 Grab Netwendigtsit, Wenn. die i tea hefe dul e g ., 6

unter Umftänden sehr viel günstiger. Wir haben beispielsweise bei der Zeche Erin“, wo wir wiederholte Untersuchungen bereits voll⸗ zogen haben, von 1177 Wurmträgern, die dort waren, jetzt nur mehr 187, d. b. 12,50 0, und es waren früher in Erin volle S0 oso. In Mont Cenis, einer der Zechen, die verhältnismäßig wenig verseucht

handen ist, können wir dazu übergehen, die Berieselung überall wieder Patienten gehabt haben würden. Wenn wir ber den in ; Im übrigen kann ich auch nur noch hervorheben, daß im unter R ö. 5 5 . s— ö. 1 1 . 1 s 1 4 1 17 ö 3 1 1 ** 2. ö ö 6 ) n, 196 5 9. 33 8 6 1 MY. n,, einzuführen. Inzwischen sind aber möglichst Vorsichtsmaßregeln ge⸗ den letzten Jahren behandelten Fällen auch wirklich einen Auslande die Maßnahmen, die wir ergriffen baben, überall als un, ein J, J . nur ö Bergarbeiter aus anderen Gruben und anderen Ländern ein⸗ 5 J ; es ; z JF odesfõ Faber n 4 . main kräfti ; . . 2 asser 9g * V *r der? örde ep dan . 3, Rfli ; ö —; troffen worden, daß auch in diesen von der Berleselung befreiten oder zwei Tode fälle gehabt haben sollten, wie Herr Sachse gemein kraͤftig durchgreifend anerkannt worden sind, und daß von ver— Bergassessor Luettsching, soll gesagt haben, die k ,, 6 ag rr 5 Pflicht, 3 w . . 2. Jol . Ber auch zust . n vor einiger Zeit in Bochum gewesen

Strecken keine Unglücksfälle vorkommen können. anführte, von denen die Aerzte aber leinen anerkennen, so ö schledenen Seiten . auch in amtlichen Schriftstücken, das in lein Trinkwasser, fie tränken Veriefelungswasser, wenn sie einen Kater und babe nit r Varacken selbst angesehen. Ich Habe mil ei sind, sind von 100 ursprünglichen Wurmträgern, gleich 12, 10/0 der Sodann ist das drastischste Mittel, was wir ursprünglich ange⸗ bemerke ich, daß wir doch Invalidisierungsfälle in der Knappschaft . num wundener Weise anerkannt worden ist, unter anderem auch in . ,,, ist den Bergwerksbesitzern Lie Beschaffung großen Anzahl von Arbeitern . he nfestz tellh k . gesamten Belegschaft, nur 16 übrig geblieben, gleich 2,4 0so« Bei wandt haben, die Vermehrung der Aborte unter Tage, nach wie vor aus Anlaß der Wurmkrankhelt bisher, soweit bekannt, nur bel drei ʒeinem Bericht, der dem englischen Parlament zugegangen ist. Das , . 8 bel uns die wir doch ,, nicht die Rede ist, im Gegenteil, überall wurde „König Ludwig“, wo 663 gleich 38,7 oo Wurmträger zuerst vorhanden mit unveränderter Strenge durchgeführt worden, und ich glaube, daß Sehstörungen gehabt haben. (Zuruf) Das ist etwas anderes, wenn Gleiche hat slattgefunden von Vertretern der belgischen Zechenveiwal, zum Bexieseln Sd a ster ,, a g , , 3 in. 2 . was ; h. sie getan ist. Man hat Reiche; gewesen sind, waren bei der letzten Untersuchung nur mehr 244 gleich jetzt an keiner Stelle mehr nennenswerte Klagen wegen Fehlens der sich ein Schwächezustand herausstellt der vorübergehend ist. Wenn tungen und der osterreichischen. Bergherken der Typhus allsge brochen denn man . auch k . ,, 123 M vorhanden ein erheblich ungünstigeres Ergebnis als an] Aborte vorgekommen sind. Wenn meine Aufmerksamkeit mich nicht der von der Knappschaft als Jnvalidenfall nicht angesehen wird, so Ich kann Sie nur bitten, uns weiterhin nicht zu bekämpfen, . . euch kn Trinken in Fru gefung eines it, ante Aitehn eng Ker Staa til fe, sic ,, anderen Stellen. getäuscht hat, hat auch der Herr Abg. Sachse Klagen nach dieser ist das nicht ganz unrichtig. Wenn in einem Falle falsch entschieden ,, unterstützen in unseren Bemühungen, dieser abscheulichen gat izr r rf elfen , . . . die Erhorschung der Wurmkranlheit erworben hat. Es Was die Ursache dieser Ungleichmäßigkeit ist, wissen wir nicht; Richtung hin nicht mehr vorgebracht wie im vorigen Jahre. Dagegen sein sollte, so wird sich das herausstellen; dafür sind Instanzen vor— . Denn ich bin überzeugt, daß wir in ver— kanzler auch sonstige liebelstande antreffen? . . 3 ,, sich ken een . aer r nnn r, , . hat wir können es aber vermuten. In erster Linie nehme ich an, daß es haben wir ein anderes Mittel den Zechen empfohlen und, handen. , m ,, hältnis mäßig kurzer Zeit dahin gelangt sein werden, die Krankheit Tat eine fehr g'wagte Behauptung ist, daß die Wurmkranlheit eine preußischen Ländern als sehr niedrig angegeben sel, weil acht . 1 4 * ) 6

96 ö ; . ; j l . Meine Herren, d ) ĩ ie ieder auf di m Vr ahbntfhge Berunterzubrktanen imn . Berufskrankheit sei s , e,, , m,, z s Der Extrakt des Farren, wie ich glaube, mit Erfolg, das ist: die Aborteeinrichtung Meine Herren, dann habe ich, wie 1 u der gun . schwachen Prozentsätze herunterzubringen, in denen sie sein . tl . . von, i. Bolteseuche nicht die Rede Rranie untersucht worden seien. Man kann sehr wohl Kranke unter⸗ 3 am 5. Dezember eine Konferenz hier von neuem abgehalten, ju der vor 5, 6 Jahren sich noch befand, und daß es uns in verhältnis hervor daß man z , . ist. geht auch daraus suchen ohne ihr Wissen, ihre Entleerungen in unauffälliger Weise r e, . GSachfen einen Erlaß wegen der Ziegelarbeiter sussan en un? untersuchen. Man muß bei der Bekämpfung der Krank

die Ungleichmäßigkeit des Heilmittels ist. 96 ö ; ö 2 c ' 6 , wRoss 1 der als Abtreibemittel dient, ist nur wirksam, wenn er vollständig über Tag in erheblichem Maße zu verbessern und das ; . ; e. 2. e, ,. : m, . ö . . ; ö . . . ; Ilznzender Wei eschehe 8 ĩ je sämtlichen Aerzte zu ammenberufen hatte, die in erster Linie mäßig wenigen Jahren auch gelingen wird, die Krankhei II , ,, ,. 96 , ,. ; 31 1 Mang d untern u frisch ist, und es scheint, daß in manchen Fällen nicht vollständig ist auf einer Relhe von Zechen in glänzender Weise geschehen. Ich ich d . che ;. 6. wennde tern . r, be a e nurn Gükösche ; h 9 gen ö. die Krankheit vielleicht für richtig gefunden hat. Wenn sich die Krankheit nur in den Gruben heit sehr vorsichtig sein, denn die Würmer, die sich im Körper a an der Behandlung der Wurm rankhelt beteiligt waren. zir haben gänzlich zum Erlöschen zu bringen, wie das in anderen Fällen in verbreitet, wie kommt es denn, daß ein Kind krank geworden ist, das gesiedelt haben, saugen sich sehr fest an die TDarmschleimhaut . 5 ' . 2418 . . . ) 1 ) 1 aw an.

Deutschland der Fall gewesen ist. (Beifall) ,, , J eines Bergarbeiters, gegessen 8* sind verschiedene Mittel angewendet worden, um sie zu entfernen n . ; erg mann eppt mi seinem Körperschmutz die Krank Das Hauptmittel ist de Farnk . 5 . h u. . = e n , , , Körperschmutz die Krant⸗ K, R el ] rautextrakt, er w . . Daß sich die Krankheit in Räumen, in denen beim Bandwurm. Unter 3000 Fällen pill nur ein or en . 6rlone 31ulam 1 * , . fon 86 n 5 O. . . * 10. Sitzung vom 13. Januar 1904 a n,, , leicht verbreitet, ließt auf der laufen. Ich will ihn nicht unterschätzen. aber, wenn wir die Kranken . 3. Januar 1904. 1 Uhr. . n n . . ö Verhältnisse noch relativ günstiger vom. Wurme befreien wollen, dann müssen wir dieses einzig, wirksame f der 3 4 7 J si * 1 9 5 7 2118 3 = l ten a8 U J 1p ) 2 ze 9 6 81 le 35 ** 5. 9 j 1 2 f ( 90 9 5 * ; Auf der Tagesordnung steht zunächst die Besprechung der land is ö , . ö von Deutsch⸗ ,,,, Die Kranken in Bochum sahen ausgezeichnet aus Interpellation der sozialdemokratischen Abgg. Auer und EGrbauliches mitteilen k , , fen Ante uns d sie mir. ver icherten, hatten sie keinen Grund zur Klage. Ich 3. : 1 ogar die Vertreter christlicher Gewerkyereine gebe zu, daß eine Reihe von Knappschaftsärzten in der Anwendung .

enossen ? z ff 7. 8 5 . zaben öffe it ich er doß nieman adDers z x r, ,, m 2 SMnigstera * * . ĩ be ossentlic erklärt, daß niemand anders als die Bergwerlsbesitzer des Mittels zu weit gegangen ist. Wenn man einen Kranken zwöl f⸗

habe leider vergessen, die Photographien mitzubringen (Heiterkeit); ich ö - . F * . ; . 6 n, z 66 8. 1 . 9 . . würde sie Ihnen sonst vorgelegt haben, und Sie würden in der Tat bei dieser Gelegenheit gehört, daß man mit dem Inhalt der Berg—=

gefunden haben, daß diese Lokalitäten eine gewisse Anziehungskraft polizeiordnung vom Juli vorigen Jahres noch heute einverstanden sei auszuüben imstande sind. (Heiterkeit) Es erscheint das ja lächerlich; und dringend die weitere Aufrechterhaltung derselben wünsche. Mon aber es ist notwendig, damit man die Leute dazu bringt, mit einer ge⸗ hat n eikerhin in dieser Konferenz sich dahin erklärt, daß in wissen Regelmäßigkeit zu gewissen Tageszeiten ihre Bedürfnisse zu hygienlscher Beziehung die Unterscheidung, die mehrfach zwischen

frischer Extrakt verwendet worden ist. Ich habe aber bereits mit der Medizinalverwaltung Verhandlungen argeknüpft, daß wir Wege finden, das Mittel in vollständig zuverlässiger Weise herzustellen, wo⸗ möglich in einer Zentralstelle, um alle Stellen gleichmäßig mit dem⸗ selben Mittel versorgen zu können.

Weiterhin spricht dabei erheblich mit, daß die verschiedenen Indi⸗

6.

Wurmkranken und Wurmträgern gemacht worden ist, unstatthaft aus den von mir vorhin angefübrten Gründen ist, weil die Wurm— träger gerade so gut eine Gefahr für ihre Mitmenschen sind, wie die Wurmkranken, daß daher beide hygienisch gleich behandelt werden

z ö . * ; arrichte Ko ö 9 Qeche 2bhen. Sehr ichtia!“ Hat

viduen sich ganz verschieden gegenüber dem Mittel verhalten; bei , ,. . sie . . men . . . . ; s z . ü es der wirksamsten Mittel ergrisse ; laube, da

manchen prallen die Versuche, den Wurm abzutreiben, vollständig ab, e e, 6 ö . 1 6 ĩ ö ; grissen, ? Di (. 9 . ö. B * a * üan t 1 1 2 8 7 3 26 mer be D 9 17 56 1 9

und bei extremen Kuren war der Wurm selbst nach 15, 15 Kuren , n. mf . 1 difolg , ö. . ö.

die von (einigen Gesellschaften gemacht werden, sind in der Tat

W ede Herr Reichskanz af , , ; ö . ü „Was gedenkt der Herr Reichskanzler zu tun, um die unter die Schuld an den jetzigen Zuständen trügen. Die Bergwerksbehörden mal derselben Behandlung unterwirft, so ist das allerdings eine 1 '. . ö 8 ö.

den Bergleuten Deutschlands stark grassierend me, , fich vo eg , Q,, fc . . orden n Beh ĩ h stark' grafficrende und bereits in das hahen sich bon alldeuischer Sig ein schtchlemn lassen, äh die pofnschen . „Pferkekur', die nicht statthaft ist, das gebe ich dem Abg. Hue J J .

Heer eingedrungene Wurmkrank i „rkfsemzer zu Fe mnten?“ Arbeiter keine besonderen ? schlöae i ; . ! ankheit wirksamer zu bekämpfen? Arbeiter keine besonderen Anschläge in den Gruben wegen der erforder⸗ zu. Es handelt sich hier um eine Krankheit von großer

13 * 112 d F ichen Schutz chriften in ihrer Muttersprache f jaler Be r ir, F ; ? lichen Schutzvorschriften in ihrer Muttersprache anbringen ju laßen. sozialer Bedeutung, deren Bekämpfung in unser aller Interesse ist.

i zertreiben. Immexhin sind aber die Gesamtergebnisse, sowei 1 ,, , , nicht zu . In . sind aber die Gesamtergebnisse, soweit sehr groß müssen. Weiterhin wurde ebenso einstimmig anerkannt, daß mit . Ueber den Anfang der Sitzu ö Die 1 313 29 2 9 J uit ige 1 7 5 =* 1 * 1 6 d 5 z . ö . ö X ͤ r zur . z 32666 . r, . ö , e,, n, . , . Dann hat die Ansteckung von Familienangehörigen die Aufmerk—⸗ Wurmkrankheit Behaftete von unterirdischer Arbeit absolut auszu⸗ Nummer d. Bl le hf . maine , 8 Then cchußhorset in nenn Le darbetterk egen. die Warnlkranfh̃eit Vermelden wir de ö i alle K 3 . samkeit weiter Kreise erre zt. Bisher haben die Untersuchungen, die schließen seien. Weiterhin ist auch ärttlich anerkannt und damit zimmt das Wort der t. Nach dem Abg. Stötz el (Zentr) gigentlich sähutgzäs Ich will. hier lein! 4 . fresfe ae nn . fir. ĩ 5 ö , dur mittel erzielt. jner Statistik des Herrn Medizin uteit we Kreise erregt. Bisher dar e un nn,, an . Vn, , . . 8 X e , , , ) nationglpolnischen, Ten ee rag. ann. Man hat allerlei Abwehrmaßregeln . . Medizinal- ngestellt worden sind, wenig posttives Material ergeben. Von 2291 ist eine Klage des Herrn Abg. Sachse auch widerlegt daß ein Abg. Hue (Sor): Der preußische Handelsminister hat gestern . ven , aber ich verlange Schutz für die Bolnischen unter anderem auch ein, cugreichende ö a n n, . 5 160 8 9r * 1 * allen Eir eite 2 9 . G PrVIJii ü ö , ö * ö 8 ö 61 ; 5 . ö J. ö Van 81 ste 7 z 3 2 21 3 * * . a. 76 2 e . 18 ö . 268 ö . We . , . . 5 . . ö n, n, untersuchten Angehörigen hat sich bisher nur ein einziger kleiner Knabe Zwang, die Abtreibungskur an sich vornehmen zu lassen, nicht ausgeübt . verlangt, daß . Frage mit größter Leidenschaftslosigkeit behandelt . Sie , n. bi . ber Ine ung, mn, ruhe n, ,,, . Veröweigungen, der wird Kollegen anerkannt wird, ist das Mittel unwirksam genelen nur in al infiziert erwiesen und bei dem ist anzunehmen, daß er ein Butter wird und, wenn er ausgeübt werden sollte, zu Unrecht ausgeübt wird. verden muß. Wir sind durchaus derselben Meinung, obgleich ich zu. br gn ritzeillchen Von d ͤtter sj h. aber bei, der, Kentrolle, det mir zugeben, daß es wirklich kaum möglich ist, da zu desinfizieren 1 Prozent der Fälle; das würde also eine gute Hoffnung geben, rn ane, se , ,. ö che ö. e Y bat ; . Guruf ) Eenstrerstäntlich liegt ein indirekter Zwang änfafern vor . ee, ut daß ein nn. dickes Fell dazu gehört, den Gleichmut sind wegen , n. ,, ahcken 9 . Diese man müßte denn ein . sein. Es kommt aber gar nicht auf ĩ r it i zltnismäßi Aae fert brot, was sein Vater aus der Zeche mitgebrtae hat, verzehrt hat, (SOnrn. . 6 2 6 g ! SJewissen Dingen gegenüber zu bewahren, die bei der Behan piese ztbenutzung der Abortkübel bestraft worden, während din Desinfektion an. Wir kommen imme z ̃ mit der Krankheit in verhältnismäßig gank kurzer Zeit fertig zu k ; w . 39. . ͤ . , . ; rd . n. hä, g zu bewahren, die bei der Behandlung dieser man nicht gehö . , , wahrend!!! imen immer mehr zu der Einsicht bei verden, da wir äh Erfolg . ich 3. c fh. bezeichnet habe ) 36. und daß sich damit auf ganz latürlichen Wege die In als, wenn er weiter Bergarbeiter sein und unterirdisch arbeiten will, ö Angelegenheit zu Tage getreten sind. Es handelt sich um eine Ralamift, , 66 ,, die durch ihre Maß⸗ allen Krankheiten; die Hauptgefahr, ist der kranke Mensch. Wenn werden, a wir den Erfolg, en ich eben sier bezei net habe, in 6 settion vollzogen hat Die Therrie, die der Herr Abg. Sachse er sich der Abtrelbungskur unterziehen muß. Das ist eine naturliche die fich imchr und mehr zu einer ,, , . dieses ungeheure glend Lerheige irt haben, die Bergpolizei, wir den kranken Menschen unschädlich machen könnten in irgend einer Dee hhnaten erzielt haben. Man kann mit Sicherheit aussprechen: ; n vo z. ye ö . . . 6 . ; ö . z ö. , , nenn herrn nun Min ler hat den Versuch gemacht, die enn , nde, Tina r een mn d, 4 ö. ,, übertreten und Leben und Ge. Weise, dann brauchten wir gar nicht zu desinfizieren. Sobald wir di Hefabr * , ,, iche on cinem Herrn in Kato hier redunert st. gen mr, uenz unlere ei. 53 begriffen hinzustelle i, ,, nn,, n, Abnahme ͥ Arbeiter gefährdet Haben, irgendwie bestraft oder auch nur Lie Arbeite e, . 69 . , n, . d oße Gefahr gebrochen. Und wären w ) energische 4 ö 16 6 . ö egriffen hinzustellen. Der Versucl zurchaus u fr; n Ri beer hahen, irgendwie bestraft oder auch nur ie Arbeiter dahin erzogen haben werd ezug au e . in. 6 ö . . wenig glaubwürdig; kisher ist an keiner Stelle nachgewiesen, Meine Herren, dann habe ich Erhebungen machen lassen über die von Posadowsky wie Herr men n . . Ge hn. 8 2 6 . en, 6 Der Minister Möller hat ane lan nt lerungen in der Gru berfisrih . . e n ,. 1 J d. ) J den X e 4 H h . ö 2 k 1 . 1 61 20 * 2c 8 566 . ö. . * 6. 1 18 2 16 durchaus m B arbe ærze; 54 . ,, , r. e . . w t . 1 J ö. id! ) ) ‚— ] sondern . den Arbeitern haben unbequem werden müssen, dann hätte daß die Larven des Wurms durch die Haut in den Maßnahmen, die getroffen sind, um die bösen Folgen dieser Krank⸗ salsch unterrichtet gewesen. Wenn die Folgen der Krankheit nicht so i n ,,,, ,,,, der Bergarbeiter das . 6 gemacht haben, kann die Grube noch so schmutzig 4 son ( ) d 2 ern habe ilbeque erde J n 9 76 8 ; - . . . 3 c. ö ; 1x z ; groß er . n 6, , , . . 99 at. Warun jeht ma 21 j , . e eine rkranki —ᷣ ere; . . . vielleicht ein Jahr später die Gefahr vorgelegen, daß die samtlichen Körper eindringen können, und solange uns nicht ein einziger Fall nach heiten für die Bergleute in etwas zu mildern. Man muß doch ge⸗ Hen len gl . . 9e 23 der ernsten , Der Folgerung * und bewilligt nn gl 36 ge are . 2. . nr fir 2 9 . , , ist nicht moglich. 8 ; , . y, * ö wen K 23 ; ; , . . 3 . , ö , n, Bahlen zu verieick 5 Minister Molle ehauptet, die Wurm rankheit sei schon erhebli J w . ern ihre Forderung; h e wirksames DVesiuse tionsmittel gegen den Wurm unterirdischen Arbeiter verseucht gewesen wären und es noch schwerer dieser Nichtung hin nachgewiesen il müssen i die , , daß da doch recht erfreuliche Zahlen . vereichnen sind. ; Der zurückgegangen, anderseits sagt er aber, ihr Herd liege in den . ö ,, ö Arbesterkontroll euren 2 Ist es pielleicht zehnprozentiger Chlorkalk ist nicht wirksan? zutẽr Einer ; zewesen wäre, der Seuche Herr zu werden Auch heute liegen noch Autoritäten an der Theorie zweifeln. Es ist daher, beine Gefahr vor. Herr Abg. Sachse hat schon mitgeteilt, daß uch in Knappschafte⸗ telbst, fie sei also ein Berufskrankheit; aber es sei, noch kein wirl . 95e 50 6. . dem Min ifter Ireselß, wo man befürchteie, bon fehr segensteichr. Sedentun fur die Berzatbelter ist, wird 1 96. h 3. ö . du 2 3 ö ell B . 5 6. z 7 4 . 3s z 8 7 z 83 6 z fen R ö S3 Roni . on kasfen ö. same Meginfeftior 10 fin . 36 * 353 6. ! 3 die Be ze 2D tze i iese F le 1e do iter * 3 2 * icht vestri ö bor g 1 ö 34 5 2 r j 8 ; handen, daß eine Infektion überirdisch in nennenswertem Umfange ein⸗ vereinen die Karenztage, die früher in Konsequenz der Krankenkassen⸗ . . , ,, . gefunden. In Zentrumsblaättern wurde be⸗ u regeln , ,, ,, Falle die a, , 6 bestritten, aber jede solche sanitäre Maßregel hat auch ihre 5 912 . * 2 . ö . vor d 20 1 57 . . ü . 1 P * ötze w 90 Istens ö 9 e nn Befah ö. Nen 306 96 Fenn, 7. * ö . = . bestimmungen in Anspruch genommen wurden, fallen gelassen worden ö auptet, der Kollege Sachse habe die Sache bei den Wahlen auf. den materiellen Schaden bel er, , , ergarbeitern d. , . 6. sih 2 das Wassergefäß in Schmutz gestellt wird, J aden bei rwerbsunfähigkeit epsetzen. Ich dann setzen sich Larven an, und das Trinkwasser wird zu einer

erhebliche Schwierigkeiten vor, da die Arbeiter, solange sie mit dem

q 6 * 6 * z 2 vorlosene Schreibe 24 83 Wurm behaftet sind, nach unserer Polizeiordnung nicht unterirdisch tritt. Wie . . dem vorhin verlesenen Schreiben . . ae,. e n gebauscht, um für seine Genossen etwas herauszuschlagen; dann ist es bitte'i . 9 beschäftigt werden dürfen, weil sie sonst eine schwere Gefahr für ihre Grafen a. Posadom⸗ lo mitgeteilt ,, . ö 3 3 . sind. Ich ann das ber billigen. gebübren fi . doch nicht verwunderlich, wenn Hern Sachse nicht mehr ö Un ö ,, . n,. Erwerbe unfähigkeit berstebt, Es Gefahr. Wir haben es deshalb für zweckmäßig gehalten, daß die ; Mitarbeiter sind. Ich glaube darum, daß auch der Herr Abg. Sachse was mit den Delel tionen aus dem Körper heraus tit. an sich noch Dann ist zu ern n n daß i. Gebühren für das , . ö. e , Zentrum glaubt. Nicht erst um das Jahr 1900, wie In der de ,, . an n, Yelastung der Bergleute. ö nach wie bor ihren Kaffee in geschlossenen Gefäßen in die uns zustimmen wird, daß es eine absolut notwendige, wenn auch harte nich anstecungf hig enn ef . J i. . 6 / n , e. . 4 i. , . ( , r rr ,, ö. , ,,. . sondern⸗ schon schlossen worden ge en gde , , di . ar h e , hi m . . ö. nicht mehrgsg e ; Maßregel ist. einer eingekapselter Larve entwickeln, und , Entmicke⸗ wechseln, die ursprünglich mit 6 16 vom Arite berechnet worden . Heben zung zan s e gh , . , rr , Wurmkranken nicht invaliditäts berechtigt, also nicht n,, zum e ,,, 2 h

Wir halten es aber für absolut notwendig mit der bisherigen lung zu einer Le we kann nur erfolgen bei Feuchtigkeit und / sind, auf unsern Eingriff herabgesetzt , 2 M0. . Krankheit schon 1899 erheblich zurnckge dran gi, . . . ., i,. 6 uin nt deg § 19 des Statuts arbeitzunfählg trägern zu tun haben. Wir hoffen welle, daß unsere e, , ,. Arbei unverãndert fortzufahren. um die Zul der noch Kranken Wärme. Von der Mehrzahl der ärztlichen Autoritäten ist die Wärme. unter der Bedingung, daß die Zechen den Aerzten ihre Einrichtungen, pie . ; Die Verordnung von 19609 hat nach Lein Zuge ständnis ich erb g n r, . Ahe drug. der Wurmlranke sei noch absebbarer Zeit von der Wurmkrankheit ganz befreit sein werden., Es k . 6466 , r ür grenze nach unten auf 22 bis 23 Grad Celsius angegeben, daher ist Mikroskope, Heilgehilfen usw. zur Verfügung stellen, aber weiterhin . des Ministerg Möller nicht gewirkt. Man kann es den Werkbesitzern glücklich wählt M . 1. dieser Ausdruck war doch nicht sehr lommen die Vertreter aller Länder zu uns und lernen, wie wir die ; weiterhin zu reduzieren. Auch die ärztliche Sacherstandigenkon fereni, bei unseren klimatischen Verhältnissen mit Ausnahme der allerhöchsten auch, daß eine nicht unbeträchtliche Zahl von Zechen überhaupt die ganzen . 66 nicht verdenken, wenn sie angesichts der amtlichen Ver— . e tna fle , nunmghr die. Seuche, um ein Jahr⸗ Trantheit bekämpfen. Die Wurmkiankheit ist eine Kalamität, aber . die bier am 5. Dezember stattgefunden hat, ist der Ansicht gewesen, Semmertage, wo dauernd eine Wärme von über 22 Grad auch Nachts Kosten der Atteste übernimmt. Ich kann daherdie Klagen, die der Herr Abg. i nn te mne. , e . daß endlich die Berg ju werfen. Men kann me die , ,. 9. r. 2 , , bie, ee. befinden uns auf dem richtigen Wege, ö. . noch langer Zeit. vielleich noch mehrerer Jahre, bedürsen ist, an eine Entwickelung der Larven kaum zu denken. In den Sachse über die Freizügigkeit verbringt, in keiner Weise als berechtigt lungen abhalten ö 96 mn n , , , ,. werfen, Hier wäre es Pflicht, die Wel der ble lit, tre 5 Alg. Dr. e, Tr sh ir n r ner e i in. kei n , d, ,. ze vollständis 8 zu werden, weil die letzten Tropen ist es etwas anderes, und darum ist es eine tropische Krank,. anerkennen. Die Maßregeln, die zur Bekämpfung der Krankheit er⸗ die Polizei den Saal ab. Mir verbot in Niederschlesten r n, 96 , , machen, den sie ö. Arbeit rn verursacht haben. Gun neue Krankheit, hauxtsächlich hat sie sich aber wohl in den 4 Ueberreste viel schwerer auszurotten sind als der eiste große Haufen. beit, Es werden aber die Untersuchungen der Familienangehörigen grfffen worden sind, sind nicht entfernt ergriffen, um die Freinũgigkeit , weil im Orte der Typhus herrsche. Der ,, 3 ö . Maßnahmen gegen die Jahren. in den Gruben ginge unden, nachdem die Berieselung einge⸗ ö

Was nun die Mittel anbetrifft, die weiter angewendet werden seitens der Mediziralverwaltung noch fortgesetzt; und man wird anzutasten; aber eln gewisser Zwang, an den Aibeltsstellen zu bleiben, nn n , ,, 79. naß wir zur Aufllärung der Bergleute sach⸗ die Maßnahmen danprdnen. 6366 eh t 16. e, err ng 2 k . . allerdings vielleicht . sollten, so ist in erster Linie auch von dem Herrn Abg. Sachse darauf sich weiterhin noch darüber Beruhigung zu verschaffen suchen, liegt ja allerdings indirekt vor. (Hört! hört! lints.) Das ist nicht zu kommisfar einem . den , nt g. e. ö. i enn 5 Polizei⸗ Zur Besserung der Zustãnde derlangen wir die enters Mhenh! ar. sprochen, daß Hie , , . der ee le et r g n . hingewiesen, wir hätten unsere Pflicht nicht getan in bezug auf die daß man eine große Zahl, vielleicht tausend Untersuchungen ändern; wenn die Herren mir ein Rejept geben wollen, wie man es ge ihrlichen Krankheit dem Abg. Hue ein ee e, de,. ae f 6 a, ,, von Knappschaftsärzten zur Unter. kehandeln lassen, weil die Behandlung ber eine ier, de. e - Desinfektion. Meine Herren, mit der Desinfektion sind die gründ⸗ machen wird, hoffentlich mit ebenso negativem Resultat wie bei anders machen kann, so will ich es gern akzeptieren. . 6. . wahr, so müßte meine Phantasie ja die blutrünstigste en. , , . Velen an den Geld⸗ , die Arbeiter nicht veranlassen, sich in das Krankenhaus zu . lichsten Versuche gemacht; alle Mittel haben verhältnismäßig wenig der Mehrzahl der seither gemachten. Auch in anderen Ländern, wo Dann ist, wie auch schon der Herr Abg. Sachse hervorgehoben ,, . n ne, Fenn, n,, gehört eine nieder⸗ sondern nur n n n, . , . , . , langer mit sich herum uschlexpen, ; geholfen, und von den Sachwerständigen war nur Herr Dr. Tenholt man dieser Frage näher getreten ist, ist man zu demselben Resultat hat, auf Veranlassung des Bergbaulichen Vereins von mehr als 60 Wären wir nicht bie kalle e gef fllen wen , , ., Reich invaliditäte gesetze⸗ einer Heilanstalt zu überweisen, een si ber Wurm anthe t , 66 Sele im Dezember noch dafür, die Bersuche ernsthaft fortzusetzen. Es soll gekommen; nur ganz vereinzelte Fälle von Infektionen von Familien. aller Zechen der Wunsch erfüllt worden, der meines Erachtens eine recht lebhaften Szenen unter den Acheitern ihn n ,, e , n,, machen Selbstverständlich müssen auch die doch nur ein Grund mehr gewesen, die Arbeiter 1 ö. . das geschehen auf seinen Wunsch; aber ein nennenswerter Erfols der mitgliedern sind vorgekommen in anderen Ländern, die stark infiziert Berechtigung hat, das Krankengald, das bei der Krankenhausbehand—⸗ (. J,, it vom Regierungstisch gestern indirekt der Vorwurf ge⸗ . un en 3. . werden. n n, es nicht so weit kommen zu lassen, sondern in ärztliche ; Desinfektion ist nicht nachzuweilen. Herr Dr. Tenbolt wünscht vor sind, sodaß man sagen kann, eine Gefahr liegt für uns nicht vor, und lung ja nur in Höhe von durchschnittlich einem Viertel des Lohnes er hat i n rn. ee , ,. trage, aber gerade widerstandsfähiger ju . ö 4 k . . n . ö ehren ö ar tliche Unten uchung . allen Dingen die Anwendung von Kalkmilch; aber ich möchte nur die bei den Ziegeleiarbeitern, von denen ich Ihnen gesprochen habe, wird gezahlt wird, auf die Hälfte zu ergänzen. Ich naif aber auch weiter . Bergarbelter tre r eier e ee, ,, Schichten bei einer I. emperatur von 30 Grad und . . mierksame ed r nd ,, i , n,, auf⸗ . Länge der Strecken von einer Zeche angeben, um deren Desinfektion von den ärztlichen Autoritäten die Infektion allgemein zurückgeführt zu meiner Freude feststellen, daß eine Reihe von Zechen noch weit it uns gestern erzählt, daß in Bayern , , . ,, en, ,,,, beträgt noch zäh) für das Tauschd. Aerzte erhoben hat, sind also berechtigt, und es hafte . . es sich handelt, um Ihnen zu zeigen, daß es nahezu unmöglich ist, die auf ihren früheren Aufenthalt auf Zechen. Parüber ist leider ein Darüber hingusgegangen ist und den gesamten Arbeits verdienst gegeben , . in den übrigen Bundesstagten gar kein Fall von Wurm dar ,, . , ch darchschn ttliche kr n en f; ,,, Herabsetzung des ärztlichen Honorars hingewirkt werden follen. / ganzen Zechen zu desinfizieren. Neue Zechen haben natürlich noch genauer Nachweis nicht ju führen, aber die Wahischeinlichkeit spricht phat, und ich meine, das ist ein Entgegenkommen, wie es weitergehend ,, pi Unsere ,, auten anders. Bergleute auf Stunben . der , ,,. , . * der Brlãmpfung der Volksseuchen weniger lange Gänge. Die Zeche „Shamrock“, allerdings eine der allerdings dafür. gar nicht gedacht werden kann. 100 Bergleute . , , amn Anfang dahin gemacht wer den. Und alles dies ent ö rz ite ihrer sollten k 8 263 ältesten und größten, die wir haben, hat allein unterirdische Gänge Ueber die Art der Erfolge der Abtreibungekuren habe ich schon Es herrscht aber im übrigen in dieser Beziehung eine erhebliche . genannte Untersuchung erstreckte sich auch kur auf ui a, A. 36 i, . Gesetzt⸗ möglich. Hinzukommen muß ein der Gesundheit ganzer Nolkstelle belehrend auf die n ; von 142 km Länge. Meine Herren, das ist etwas Unmögliches, die einige Zahlen mitgeteilt; ich füge noch einige hinzu. Nach einer Verschiedenheit bei den verschiedenen Zechen. Die Ordnung dieser ö e . ist nach unserer Information nicht 126 Schichten im , , 3 . ver, daß 40 und über . 5 sich Maßnahmen gegenüber, auch wenn sie ab und zu ö ganzen Gänge zu desinfizieren. Wir haben, soweit Versuche gemacht Statistik, wiederum des Herrn Tenholt, bis jum 15. Oktober sind Frage ist ungeregelt vor sich gegangen, und nachdem sie einmal n n nt ng rd m nn, worden die von 4ritlichen sehr schwer durchzuführen 9. einer enen 4 , . . e, we. 3 J. gr. z worden, uns selbstverständlich darauf konzentriert, an den Arbeitsstellen von 21 612 Fällen nicht Personen 1430 als anämische er— geregelt ist, ist es nicht so leicht, die Sache so einheitlich zu ieren hic sien! . nn een, g en e In die enden verfolgt, das Gedin ge, den Lkkord e, habe k Gewerbe Möller: Ich die Desinfektion vorzunehmen. wiesen. Also die Zahl der anämischen unter der Gesamtzahl der Er- regeln, wie wenn dies von vornherein angeregt worden ware. . Dr nn heit so gut wie nichts helannt. , uff . . 5 Wirksam erreichen, so müssen sie ich habe 21 2 . . r e. .

Wir haben aber auch Versuche gemacht mit einer ganzen Reihe krankten ist vergleichsweise gering. Die große Mehrjahl trägt die Ich werde aber weiter dahin streben, tunlichst eine größere ig ßen e fe ef. , ,, Pal; in nommene Arbeit r e er fr nr ili nn ehh . . . 296 rmãßigt wird. unter der Bedingung, daß die . . anderer Chemikalien. Es war anfänglich beobachtet worden, daß das Würmer mit sich herum, ohne grüße Beschwerden zu haben. Von Einheitlichkelst herbeizuführen. Insbesondere sind auf den ver= : ie dort arbeiten *. . lte len ,, Arbeiter, Konferenzen, die man veranstaltet, ist aber' von allem andern 6 1 s alle Apparate und die Räumlichkeiten füt die Unter suchung 1 vielberufene Wasser aus den Sümpfen, das in einzelnen wenigen diesen gesamten Fällen versagte je Abtreibungslur bei 326, also schiedenen Zechen Unterschiede gemacht zwischen verheirateten uud dieses Wenigste, wat unter alf ,,,, 8. . alt von der Crsüllung zer Vorbedingungen. Unfere Abg. Westermann (nl): Wir müssen d He Ve J Zechen verwandt worden ist zu Berieselungen jetzt geschieht es 1890/0 der untersuchten Fälle. Von diesen 326 Fällen waren unverheirateten Arbeitern, ein Unterschied, den ich gani für ,. Zuzug von außerhalb unter Umsti nden , if gfhen, , . ef g rer chf ö 6 nn, auf ihre zunehmende deg preußischen Kultusminifteriums . 9 nicht mehr da es Fochsalz enthalte, angeblich den Larven schäklich aber nur 15 anämische. Daraus zieht nun Herr Dr. Tenholt berechtigt halte; denn für einen unverheirateten Mann, der im i , m rf hat die Organisation lothtingischer Eisen⸗ gewiesen, Io . ö e ,,, bin führungen dankbar sein. Man hat gestern von der außerordentlichen sein sollte. Es sind damit in großem Maßstab Versuche gemacht den Schluß, daß die Anämischen leichter durch die Kur zu befreien] Krankenhause untergebracht ist, der nicht für Kind und Kegel zu sorgen dachts der , . rl ,, e,, des Ver. Heranziehung, der Bergarbeiter der Kon olle noch 2 r e. 8 die in den Bergarbeiterkreisen herrsche, und sogar 23 worden; man hat detinfiziert mit dieser Kochfalzlösung bis zu 10 0/9. sind als die Wurmträger, die sonst gesund sind. Das ist eine Theorie, hat, ist eine Ergänzung des Krankengeldes auf seinen vollen Lobn mit der Durchfuhrung der r , e n e nn ,,, . zu sein. Einem Versuch! diese Heranziehung irgendwie pale. ure ung . rr, , 237 sich esne gewisse . 6 Auch sind Versuche gemacht worden mit Chlormagnestum und die aufgestellt ist, aber von anderen Seiten noch keineswegs anerkannt nicht nötig. go sen sind, in den Gruben an ergibt sich schon daran, . 3. . chu wenn den mwg ich mit größter Energie entgegen. gut ju erklären, daß in e e ., 9. ei. . r Chlorcalcium, ebenso mit Karbolsäure, auch mit den Ab ist. Eine andere Statistik rührt her von Herrn - Dr. Dieminger, In anderen Bezirken sind Untersuchungen angestellt worden, aber er fn n r r n re teils nur in ungenügender Zahl vorhanden sich um das Wehle nn ,, e i e. ee, , , m e, ,. dahin üblichen Behandlungsmelhgde gebrochen und ein ö. gůngen der Nebenprodukte bei den Kokercien, welche Kreosot einem Knappschaftsarzt von der Zeche Schwerin“. Er hat 922 Mann wir haben doch nennenswerte Spuren von der Krankheit nicht ge⸗ Bergleute , . 66 . auf die Hedirfnissz der aus verwerflich halten. Des weiteren moge der een, r w: , , r . sowobl für die mit Wurm Behafteten wie 4 enthalten. Andere chemische Fabriken haben eine Reihe weiterer der Abtreibungskur unterworfen. Davon war bei 185 noch eine zweite funden. Es ist in dem westfälischen Bezirk zunächst gelegenen Bezirken, guch in Schlesien und Eee. . n ge, nir e rnehr, ein n. richten auf die in großem Maßstabe und nicht nur , , , . e. 8 daß mit der 4 Mittel vorgeschlagen; aber nirgends ist ein nennenswerter Erfolg bei Kur nötig, also bei 20,7 “so, weil die erste Kur nicht Erfolg hatte; besonders dem Aachener Bezirk, eine Stichprobeuntersuchung angeordnet Lr eme, Das selbe gilt von der Versorgung unt . Le e e i e n Heran zie hnng ausländischer Arbeiter. Ausfall durch den dichten gn * 2 , e e

den Versuchen erfielt worden. Es erscheint auch nicht nützlich, allzu zur dritten Kur kamen von den 1835 nur mehr 33, also 3,6 oso, in worden, ebenso im Saarbrücker Bezirk in beschrankler Weise. Es ist aber r e 3 , , Bergleute aus de m,. gleich n Niall usw., und We m fre mm ge ,, Suche, in wesentlichen ist die Hochgradigheit der Erregung auf parteipolitische viel Gnergie auf diesen Zweig der WBetämpfung des Wurmt zu ver her vierten nur g, also o gi Dieg regt nochmals zu derselben li glicherweise in vie Erscheinung getreten, daß nur gam verein ielte 286 ren gr gh n , . geschah zur Abhilfe? Es ländischen Arbeitern in unsere er menge, aeg, mit n, 1 zurückzuführen. Auch Herr Hue mag wohl denken, er wenden, weil die anderen Zweige viel mehr Erfolg versprechen. Schlußfolgerung an, die ich vorhin machte, daß es böchstwahrscheinlich Fälle von Erkrankungen vorgekommen sind, und daß man diese Fälle ö. nach zwel Jahren . fh gi ,, ee. ng so; werden, sie in die Krankenhäuser geschickt und auf Kosten hat er 36 24 ,, u g Zh nh i Nun ist von dem Herrn Abg. Sachse auch auf die Einstellung der an den Arznelmitteln liegt, wenn nicht überall gleichmäßig gute sofort durch Krankenhausbehandlung auggeschieden hat. Insoweit nlaßt. Wo ein wurmburchfetzter Kot vorbanden ist, da ist unter e m nn, ,, K* n , gebellt und den Kreisen der Herren Hilbck und Francke Ih onder 3 33 86 zelmischen Wurmbehasteten aber dabe auf ibre Ensschließungen keinen Girfluß, 6 als Bewohner 8