1904 / 11 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Breslau, den 8. Januar 1904. Rabenow, Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.

[77657]! Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Paetsch in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Peter⸗ mann, klagt gegen seine Ehefrau, Gertrud geb. Borchardt, fruher in Düsseldorf, jetzt ohne be⸗ kannten Wohnort, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger im August 1992 böswillig verlassen habe und deren Aufenthalt seit dieser Zeit unbekannt sei, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die Ehe der Parteien trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklären, wolle der Be⸗ klagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 26. März E904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 9. Januar 1904.

Gronau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 77655 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des früheren Zigarrenmachers, jetzigen Matrosen Hermann Wilsing., Emilie, geborene Häuser, in Ludwigshafen g. Rhein, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Bartholomäus zu Duis—⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Ruhr⸗ ort, unter der Behauptung, daß derselbe sich seit August 1901 von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten habe und sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenfällig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— treits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen andgerichts in Duisburg auf den E. März E904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 7. Januar 1904.

Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77653] che

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Fickert, geb. Heinemann, zu Halle a. S., Böckstraße 4, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Jordan in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Georg Fickert, früher zu Halle a. S, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Halle a. S. auf den 15. März 1904, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 11. Januar 1904.

Pfützner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 77655 Bekanntmachung.

In Sachen Amalie Nöthling, Malermeistersehe⸗ frau in München, Weißenburger Straße 41 11II, Klageteil, vertreten durch Justizrat, K. Advokaten und Rechtsanwalt Arnold hier, gegen Karl Nöthling, deren Ehemann, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage mit Klagenachtrag bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Mittwoch, den 2. März 1904, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klaͤgerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Die Ehe der Streitsteile wird wegen alleinigen Verschuldens des Beklagten geschieden.

2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

München, am 12. Januar 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.

Hartmann, Kgl. Obersekretär.

77912 Bekanntmachung.

In Sachen des Reisenden Christian Duschner in Nürnberg, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Josephthal hier, gegen dessen Ehefrau Lucie Marie Duschner aus Teplitz, z. Zt. unbekannten Aufent— halts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zuastellun bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Donnerstag, den 24. März 19094, Vormittags 87 Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei die Beklagte geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden.

II. Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung.

III. Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.

Nürnberg, den 11. Januar 1904.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, Kgl. Kanzleirat.

77654 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Frieda Linsel, geb. Müller, zu Rudolstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Wedel da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher , Linsel von Rudolstadt, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen böslicher Verlassung, schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und grober Mißhandlung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil kammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 7. März 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte züugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 11. Januar 1904. Michael, Landgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

77662 Oeffentliche Zustellung.

I) Rosine Hornickel, ledige Korsettnäherin in Cann⸗ statt, und 2) deren uneheliche Tochter Anna Hornickel, geb am 9. Oktober 1902 daselbst, letztere gesetzlichͥ vertreten durch den Vormund Christian Schmid, Gärtner in Cannstatt, klagen gegen den Philipp Knittel, 32 J. a., Taglöhner von Schmiden, zuletzt in der Maschinenfabrik Eßlingen in Cannstatt be— schäftigt, mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstr. Urteil zur Bejahlung folgender Beträge kostenfällig zu verpflichten: I) der Klägerin Ziffer 1 50 „S für Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung, 2) der Klägerin Ziffer 2 eine im voraus am Ersten jeden Kalender vierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 45 . von ihrer Geburt bis zur Vollendung ihres 16. Lebens—⸗ jahres. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cannstatt auf Donners⸗ tag, den 2. März E894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cannstatt, den 11. Januar 1904.

(L 8.) Seidel, stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77660] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 363. Die Anna Buhlinger in Malsch und deren Kind Otto Buhlinger, letzteres unter Vormund schaft des Webers Anton Buhlinger in Malsch, die Anna Buhlinger und Anton Buhlinger vertreten durch Rechtsagent Becker in Ettlingen, klagen gegen den Metzger Otto Nold, früher zu Au, jetzt an un— bekannten Orten abwesend, auf Grund der Be— hauptung, daß Otto Nold der Vater des Otto Buhlinger sei und zur Bezahlung einer sechswöchent⸗ lichen Unterhaltsrente an die Anna Buhlinger und zur Gewährung des Unterhalts des Otto Buhlinger verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Otto Nold zur Zahlung von 70 46 siebzig Mark nebst 40 Zins seit dem Klagzustellungs⸗ tage an die Anna Buhlinger und einer Unterhalts⸗ rente von monatlich 15 Me fünfzehn Mark von der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre in

viertel jährlichen Vorauszahlungen an den Otto Buhlinger zu Handen von dessen Vormund. Die

Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Freiburg auf Montag, den 7. März 1904, Vormittags 95 Uhr, JZimmer Nr. 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 7. Januar 1994.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:

Banzhaf.

77665 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Arthur Möller zu Berlin, vertreten durch seinen Vormund, Rechtsanwalt Stettiner, Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Dres. Goldseld und Traugott, Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Oscar Ludwig Fränckel, früher Hamburg, zuletzt Barcelona, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 240 ½ jährlich in vierteljährlichen Teilbeträgen von 60 M im voraus und Erklärung des Urteils für vorläufig vollstreckbar, unter der Be—⸗ gründung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit (19. August bis 18. Dezember 1899) beigewohnt habe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung III, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Sonnabend, den 12. März 190 4, Nachmittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Hamburg, den 6. Januar 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilabteilung III. 77659) Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. H46. Die Maria Johanna Rursch, unehe⸗ liches Kind der Franziska Rursch zu Pforzheim, ver— treten durch den Taglöhner Johann Kornthaler von da, klagt gegen den Maschinisten Christian Schuller, früher zu Pforzheim, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund der Bestimmungen der §S§ 1708ff. B. G. B., mit dem Antrage auf vorl. vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer am Ersten jeden Kalendervierteljahrs fälligen Unterhalts⸗ rente von einvierteljährlich 65 M von der Geburt der Klägerin, d. i. 17. September 1903, bis zum zurück⸗

elegten 16. Lebensjahr, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Pforzheim auf Donners⸗ tag, den 10. März 1904, Vormittags 9 Uhr, in gf Nr. 18. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, den 6. Januar 1904.

Lohrer, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

77658] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 573. Die ledige Ling Frieda Weniger und deren minderjährige Tochter Berta Weniger, letztere unter Vormundschaft des Reinhard Gottfried Greiner, alle wohnhaft zu Gersbach, vertreten durch Rechtskonsulent Specht in Schopfheim, klagen gegen den Maurer Dominikus Thomase, wohnhaft gewesen in Thiengen, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Bestimmungen in §S§ 1708 ff., 1715 B. G. B., mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare und kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von:

4. 105 46, Kosten der Entbindung und des Unter⸗ halts während der ersten sechs Wochen nach der Ent⸗ bindung, an Lina Frieda Weniger,

b. einer jährlichen vierteljährlich vorauszahl⸗ baren Unterhaltsrente von zunächst 180 A von der Geburt der Berta Weniger, d. 4. der 4 April 1903, an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, an den jeweiligen Vormund der Klägerin Berta Weniger,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Waldshut, den 9. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Hierholzer.

77649 Oeffentliche Zufstellung.

Die Handelsgesellschaft in Firma Mohr & Speyer in Berlin, Prozeßbevollmächtigter, Rechtsanwalt Hoffstädt hier, Zimmerstr. 19, klagt gegen den ö a. D. von Olszemski, früher in Berlin, Schadowstr. J, unter der Behauptung, daß Klägerin dem Beklagten in den Jahren 1895 bis einschließlich 1901 Uniformen und Ausrüstungs—

egenstände im Betrage von 2561,90 „M geliefert, Gr n. auf diese Schuld in Raten insgesamt 1933,50 ½Æ gezahlt, Klägerin auch für ein deshalb anhängig gemachtes Mahnverfahren (50. B. 603. 03) 9 S 509 3 Kosten verauslagt habe, auf Zahlung von 637,90 S nebst 40;é0 Zinsen von 628,40 M seit dem 1. Januar 1900 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 2. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 7. April 1904, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 32. CO. 517. 03.

Berlin, den 7. Januar 1904. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 15. 77677 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Abraham jr. in Berlin, Friedrichstraße 66, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat hen e n, ebenda, Französische Straße 52, klagt gegen den Kaufmann Siegfried Elle, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von dem Kläger im Jahre 1901 Kleidungsstücke zu den vereinbarten und angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 968 M gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung in Berlin geliefert erhalten habe, mit dem Antrage: I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 968 MS nebst vier vom Hundert Zinsen seit 1. No— vember 1901 zu zahlen; 2) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J1 in Berlin, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer 3L a, auf den 28. März E904, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Januar 1904.

Röder, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 9. 77668 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Stock K Co. zu Berlin, Friedrich⸗ straße 61, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stock zu Neu⸗Weißensee, Königchaussee 15, klagt gegen den Kaufmann Bruno Arlart, von Berlin, Alexandrinenstraße hö, nach Danzig abgemeldet, dort nicht angemeldet, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Abonnementsverhältnis vom 16. Mai 1899, betr. Lieferung von Anzügen, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar und kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 112,25 S nebst 4 0c Zinsen seit dem 1. Juli 1901 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abteilung 2, auf den 10. März 1904, Vormittags 97 Uhr, Jüdenstraße 59, 1 Tr., Zimmer 55. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 2 C 1627. 03 bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Januar 1904.

Torner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 2.

77927] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Kroll, geb. Fischer, in Berlin, Oranienburger Straße 21, klagt gegen den Bäcker Fritz Kroll in Bernstein, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, 2 Deckbetten, 1 Unterbett, 4 Kissen, 1 Bettstelle mit Matratze, 1 Leine, 1 Blumentisch, 2 Wassereimer, 1 gr. Bezug, weiß, 2 Winterhüte, 1 Markttasche, 1 Kragen, zwei Oberröcke, 2 br. Steppdecken, 1 Sofa mit buntem Bezuge herauszugeben oder deren Wert mit zusammen 300 Æ zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Berlinchen auf den 18. März 1904, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlinchen, den 11. Januar 1904.

Heilenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77663 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Wilhelm Zoll in Berlin, Karlstraße 20 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Rosbach in Berlin 8. 42, Prinzenstraße 90, klagt gegen den Bankbeamten Paul Koen, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm die in der Klagerechnung verzeichneten Kleidungsstücke zu der angegebenen Zeit vom 20. Oktober 1899 bis 4. Juli 1901 und den angesetzten, vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 419 4600 75 3 gekauft und empfangen, trotzdem ein Zahlunggs⸗ ziel nicht vereinbart worden sei, bisher aber nur 150 „n gezahlt habe und somit noch 269.75 (M. schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 269,75 ½ nebst 40,0 Zinsen seit dem 4. Juli 1901 zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 36, auf den 14. März 1904, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 8. Januar 1904.

; Schroeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. ].

handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche

Amtsgericht, l, zu Waldshut auf Dienstag, den

2z. Februar 1904, Vormittags E00 Uhr.

Oeffentliche Zustellung. Die Firma Stern & Loeb zu Frankfurt a. M., vertreten durch die Rechtgzanwälte Dr. Th. Auerbach

77029] e,.

& Dr. E. Fromm ebenda, klagt Seen den Stephan Heger, früher Kaiser⸗-Café zu Chemnitz, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Warenforderung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 56 „S 40 3 nebst Ho Zinsen seit 17. September 1903 aus 28 ½ 20 und seit 28. Oktober 1903 aus 28 S 20 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht Abt. 3 zu Frankfurt a. M. auf den 7. März 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 128. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

77664 Oeffentliche Zustellung.

Der Großbüdner Wilhelm Bulian in Kloppitz, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justizrat Dr. Lewin und Dr. Mehl in Guben, klagt gegen den Büdner August Bulian, früher in Rampitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, und ladet denselben zu dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den E8. Mai 1904, Vormittags 10) Uhr, anberaumten Ver= handlungstermin mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 100 M nebst 400 Zinsen seit dem 6. August 1901 zu verurteilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestver⸗ fahrens gegen ihn aufzulegen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Kläger verlangt vom Beklagten, die an ihn am 6. August 1901 zur Tilgung einer Darlehnsschuld n. 1060 . zurück, weil nicht der Beklagte sondern dessen Tochter, Frau Richter, das Darlehn gegeben und auch vom Kläger zurückerhalten habe.

Fürstenberg a. O., den 31. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

77651 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilhelm Lücking in Bad Oeynhausen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schirren K Harries in Kiel, klagt gegen den Kaufmann Emil Vogt, früher in Kiel, Klinke 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für käuflich gelieferte Waren laut überreichter Rechnung den Betrag von 939,55 M schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 939,55 M nebst H o/ p. a. Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, und daß das Urteil gegen Sicherheits— leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den LEL2. April 19604, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 5. Januar 1904.

Rohde, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74816 Oeffentliche Zustellung.

Der Hermann Hirsch, Kaufmann zu Linz a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Ben Israel in Koblenz, klagt gegen den Carl Sonnier, Spielbudenbesitzer, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher zu . unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1903 für MS 120,27 Waren käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 120, 27 4 nebst 40ͤ½ Zinsen seit dem Klagetage vorläufig voll⸗ strecksar zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Koblenz auf den 2. März 190904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2a O 1574/3.)

Koblenz, den 24. Dezember 1903.

Bruns, Diätar, als Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2a.

mn a3o) unt

Oeffentliche Zustellung.

Der prakt. Arzt Dr. med. H. Martin zu Magde⸗ burg, Albrechtstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dorendorf zu Magdeburg, klagt gegen den Kunsthändler Samuel Weinberger zu Magdeburg, Moltkestraße Nr. 12, zur Zeit unbekannten Auf⸗— enthalts, unter der Behauptung, daß er im Auftrage oder Interesse des Beklagten diesen im Jahre 1902 (Dezember) ärztlich behandelt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 40 S nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht A, Abteilung 7, zu Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer Nr. 11, auf den 23. März 1904, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 7. Januar 1904.

Oel tze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 7. 77650 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Moritz Schloß in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Werner in Naumburg a. S., klagt gegen den Gutsbesitzer Roderich Leiter, früher in Leißling, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie mit dem Beklagten seit mehreren Jahren derart in Geschäftsverbindung stehe, daß sie demselben Vieh geliefert habe und daß ihr der Beklagte aus dieser Geschäftsverbindung 546,81“ 6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zah— lung von 546,81 S6 nebst 40; Zinsen seit 1. Ja—⸗ nuar 190 zu verurteilen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 25. März 1904, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 9. Januar 1904.

Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77661 Oeffentliche Zustellung. U Der Rechtsanwalt Dr. Georg Mühleisen in Straßburg i. E., Steinstraße, klagt gegen den

Reisenden Karl Müller, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Straßburg i. E. wohnhaft, unter der Behauptung, daß ihm der Be— klagte an Vertretungskosten, Gebühren und Auslagen

stempelfrei.

wendig ist, können

. VIII: 6g Rasierseife; Gruppe X: ca. g S . ruppe X: ca. 60 006 kg S

der Aufschrift:

in der Prozeßsache gegen

Arend C 939/01 und

III S 5II01 vom Jahre 1901 restlich den Betrag

von 140,30 M schulde, mit dem Antrage a

fällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be—

uf kosten⸗

Ilagten zur Zahkung von 140, 30 M6. hundertvierzig

Mark 30 Pfennig nebsf 46 i Klagezustellungstage, . Ka hr . klagten zur mündlichen Verhandlung des Re

vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. E. ärz 19604, Vor-

2 u öffentlichen n stelluna wird dieser .

auf Dienstag, den 18. M mittags 8 Uhr, Saal 45.

bekannt gemacht.

Straßburg Els., den II. . Die Gerichtsschreiberei des gain n, 0

Oeffentliche Zustellun

Die Chemssche Fabri Hefellf

, , n. Gesellschaft ren Geschäftsführer, Prozeßbevollmächti

anwalt Strenge Werden, feen, .

meister Bernhard Dobberstein, früher zu

dreh, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der für gelieferte Antrage auf sen seit dem

Behauptung, daß Beklagler )* Waren Ho, 05 St u ö. Zahlung von 59,05 „S nebst 5 0so Zin 19. August 1902. Die Klägerin ladet d vor das Königliche Amtsgericht zu Werd . e rg 3 . 1d rilh e entlichen Zu d diest der Klage bekannt 6 ö Werden, den 6 I904. . üne mann, HGerichts schreiber des Königlichen Amtsgeri

.

Versicherung.

Keine.

angendreer, vertreten durch

g) unfall und Invaliditatz

seit dem 77347 den Be⸗

chtsstreits

zu begeben. Ueber da

.

ogerichts.

mit be⸗ zer Zinsen⸗ Ti . Zinsen⸗ und Ti Maler⸗

steinernen Geb

äude Kupfer⸗ Aus der aktien Jahren

. um Auszug

wr, e, Verbleibt

gleichmäßig auf alle

8

den Inhaber lauten ria ,

nachfolgenden Beding

x —— ——— 5 Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

Verdingung. der für die

77687] Die Lieferung

diesseitige Anstalt

während der Zelt vom 1. April 19604 bis 317M in Fra 1905 erforderlich werdenden Wir ch e ir ff

und der während der Zeit vom J. April bis 31. Sk.

toher d. J. nötige Kartoffelbedarf fo p verdungen werden, und zwar: f soll gruppe

Gruppe Ia: ca. 600 kg Hafergrütze, 30 kg Faden⸗ ca. 400 k

nudeln, 50 kg Hirse; Gruppe jb:

ebrannter Kaffee; Gruppe fra: ea 2000 kg E 68 ca. g Erbsen; 3 ö neg. 1200 kg Bohnen; Gruppe ö ö. 300 kg Linsen; Gruppe II: ca. 6606 kg Reis 500 kg Salz, 6 kg Kümmel, 6 kg Pfeffer, 3 Ke. 6 , ca. 900 3 ĩ eisch, weinefleisch, 800 Kg ge— räucherter Speck, H00 Kg Rindernierentalg, 255 ö Sammelfleisch, jo Kg Kalbfleisch, 500 kg Schweine ; . 25 000 kg Kartoffeln; Gruppe VI: ea. 3000 kg Feinbrot, 55 kg 66 1560 Eg Zichorie, ca. 100 kg Kernseife,

ruppe IIb:

Lorbeerblãtter. 2001576 Rindfleisch, 500 kg

schmalz; Gruppe V: ca.

3 kg Zwieback; Gruppe VI: ca.

außerdem: ca. 55001 Magermilch, 100 kg Butter, 650 kg Kaäͤse.

Die Angebote sind versiegelt, portofrei und

Auf Milch, Butter und Käse sind besonde ebote abzugeben. dr, g elens fler ndr. seferant selbst im Inlande hergestellt hat,

Die Lieferungsbedingungen,

g deren Kenntnis während der Dienststunden

Geschäftszimmer der Anstalt eingesehen oder ge

7I6s89] Die Lieferung nachstehend bezeichneter Gegenstände, vom 1. April 19604 bis Anstalt lgenden Gruppen vergeben

: 120 kg Faden⸗ Gruppe 112 7300 k. Erbsen. Gr nph'?

3000 kg weiße Beh e. g. Erbsen. Gruppe 11b Linsen. 6500 kg Salz,

100 kg Pfe blatters 2

welche für den 31. März erforderlich sind, soll in fo werden, ungefähr:

nudeln.

Eisch,

Cassel, im Januar 1904. Königliche Strafanstalt an der Fulda.

Oeffentliches Ausgebot.

Zeitraum

1905 für die unterzeichnete

Gruppe 1 26500 Eg Hafergrütze,

Gruppe 110 Gruppe III 4000 kg zt 200 1 Essig, 50 kg Gewütz, 120 kg Senf.

9 kg Kalbfleisch,

Schweineschmalz, 2000 kg Rindernierentalg, 30060

inländischen Schinken. Gruppe Vim eife gr enpulter ruppe XII 1500 kg ungebrannten Kaffee 5 i en Heringe. . oggenfeinbrot, 200 6 e ö 63. rl, kg Semmeln. 20 kg Butt 1090 6 ö ESEchellfisch,

die

Angebote mst der Au if : er 2 rift pflegungsgegenstände⸗ Ich

des

geräucherten Speck, Gruppe VII. 2506 kg 360 kg Kernseife,

10 kg Rasierseife,

Sauerkoh 300 kg Petroleum, 25300 kg Magerkäse.

r. Gruppe XVI Scholle, Kabliau).

6 ; Faßbi , , ,

roh. ist ein Termin auf Mittwoch,

Vonferenzzimmer der Anstal

3 zimt Anstalt anberaumt, welchem Bewerber beiwohnen können.

an g fn, Angebote auf Ver⸗ ind bis spätestens vor Beginn obigen Termins bei der unterzeichneten Direktion

einzureichen.

Die Bedi 6 ĩ f besonderen Bedingungen können im Geschãfts⸗

imme O iei on ei iunmer der Oekonomieinspektion eingesehen oder gegen

ins kjogen werden.

endung von bo, 9 Gebühren und 20 3 Porto Bei Artifeln eigener Zucht oder

rute tritt die gesetzliche S freiheit ei gesetzliche Stempelfreiheit e e. t eiheit ein, doch 6 giesflben der Nachweis erbracht werden, daß nlande erzeugt oder gewonnen worden sind.

Die D

rieg, den 12. Januar 19604.

Vollmilch, 35001

Angebote auf Wirlschaftsbedürfaisfi

bis zum Eröffnungstermin G en fa hedärfniffe 6 am Don

11, Februar d. nerstag,

j 1 2 * Vor i 8 f hierher einzusenden. J mittags E10 uhr,

sind

1600 Kg 206 Kg Hirs 15 kg Kümmel, 9 10 kg Lorbeer atter, Gruppe 19 3500 kg Rind- ) 2200 kg Schweinefleisch, 2000 kg 5 . 2000 kg inländisches r afl es. 8 vom 15. Januar a. e. ab g geräucher 7. an 1. 'i eingelöst. sho elglemn. ank für Handel und Indu tri

1660 kg Mielossches * . lo Ke, Rubzl . 1000 kg Gruppe XIII 5000 k Gruppe XIV 40 990 1 abgesahnte Milch,

9 kg Seefische e . : Gruppe XVII ch e mieter kief. Scheitholz, 1506 kg Roggen⸗

Hierzu 3. Februar 19601 im Konf s

den Vormittags 10 uhr,

irektion der Königlichen Strafanstalt.

in St. nweis

73 un⸗

tein⸗

mit

den

An⸗ der über die

1ot⸗ im

n

5

77646

Die Zinsscheine Nr. verschreibungen Lit. A MSL 220 werden

mit Ses 24, 75

77354

mittags 3 Uhr,

vollziehers Mackensen in

9.

öffentlichen Versteigeru

77644

Bei der durch den Notar Herrn Dr. Bartels vor— n Augslosung von Obli— Vorrechtsanleihe

genommenen diesjährigen gationen unserer folgende Stücke ausgelost: Stücke à Mn E009. b66 573 74 754 756, Stücke M So. = Nr Hamburg, den 13. Janr

Brunsbütteler

Land⸗ und Ziege

Die Bekanntmachun

24 9000 Stück Vorzugsaktien zu je Ro. 500

des Gewinns bestimmt

als 5 o zur Votierung det beweglichen Eigentu

eine Dividende bis

an einer jährlichen Divide ö dn an ene n Dividende Aktien eine Dividende bis n bon 6

; en Be⸗ ĩ schieht klagten zur mündlichen Verhandlung det Rechte treit .

Saen Im Falle eine

. ö Die 1 erhöchste Beslätig 3 äs Den Besitzern von Aktien früherer Emissionen

tamen Demgemäß fordern NR 95. 5 [* ö ö * Bezugsrecht auf Ro. 9 Hg gho Vorzugsaktien n

in Moskau: bei der Wo

In Deutschland

menen cself . an ni, schaften

Die Bekanntmachungen über den V . ach: erlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in ö

Berliner Packetfahrt. Aktien. Gesellschast in Liquidation n Berlin.

In Gemäßheit des 8 290 H. Ge. * ., i. 86 6 S. G. B. gelangen am

im Geschäftslokal des Gericht⸗ straße 28, Stück 4 Aktien Limburg a. L., den 13. Januar 1904.

Lahndolomitwerke, . . , . Gesellsch.

Nr. 87 247 288 385 548 1029 1145 1150 1261.

ossen worden,

5) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

gen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2

Gesellschaft für elektrische Beleuchtun in St. Petersburg.

In der am 2.15. Juni 1903 J . 12 , Ju stattgehabten außerordentli ( z serer Gesellschaft ist beschlos das Grundkapital . . 000

zu erhöhen und hiervon zunächst 13 000 Stück R

5 Verhältnis der Vorzugsaktien

lgungs betrage

zu 30e½ ihres Nomin

alsdann

t

wir die Aktionä

ungen auszuüben:

49. n

Petersburg:

Januar bis

se Summe zur Erhöhung der Dip s. kti hh: . ividende bes wer . ö · Aktien, . 8. . oder gewöhnliche imm werden, so ist dieselbe hre J m Liquidation der Gesellschaft werden * . aktien vor den Ansprüche zesellschaft werden die Anspr

r den Ansprüchen der Besitzer von gewöhnlichen Aktien ber le (fr ung. des neuen Statuts ist am 13. 365 Dezem

h ; Vorrecht a en Be er zun chs Ro. 9 000 000 Vorzugsaktien derart g, a en uwchst zur Mu

je 3 Vorzugsaktien zum Kurse von 106 0 zu b

daß

nit

I) Anmeldungen behufs Ausübung des Bezugsrechtes auf die V einer BPrãäklusivfrist vom 2. / 15 Verwaltung der Gesellschaft

in Berlin: bei der Deutschen Bank, Mitteldeutschen Credithank,

den Herren Robert Warscha ̃

; ner

nkfurt a. M.: bei der Frautfurter . . Mitte bei der St.

Handel,

Moskauer

den

Termin der Ausgabe der Vorzugsaktien wird später

Aktiengesellsch

2 der 40,0 Teilschu ld⸗ zu Se 1100 und 9 zu

bejw. Æ 4, 95

aniar 19604, Nach. Nordhausen, Spiegel. unserer Gefellschaft zur ng.

wurden

in Basel: bei der Basler . 1 r, ,

. ar, . Of selschaf . r, den Perren Dreyfus Söhne C in Zürich: bei der Schweizer ischen .

Attiengesellschaft Leu K Co.,

g sind die Aktien, für welche das B tien, as Bezugsrecht geltend doppelt ausgefertigten er,,

N) ö Nominalbetrag der abzunehmenden Stücke 6 0 Zinsen ab

. A gelangen die Vorzugsakti it deuts dei

on . ö Vorzugsaktien mit deutschem Reich al der .

pro Vorzugzaktie zu , ö .

zugsaktien erfolgt nach deren Fertigstellung gegen Rückgabe der Q

Verwaltung der Gesell i ; gebührenfreie Einsendung von 50 Z übersandt 66. ; . i . . , n n nn ö

(

d. 6.

.

Y X

iar 1904.

lei⸗Gesellschaft.

eßiehen berechtigt sind. re unserer Gesellschaft hiermit auf,

2. Januar

Petersburger International . ö. J * 1 en . , , n für aus mnrtiẽ a, ,. . Pe urger Privat⸗ ? ü 2 Privat Sandelsbank, Handelsbank, Moskauer Filiale der

24. September 1993 ist unsere Aft sellschaf

. . ö st unsere Aktiengesellschaft am Ss. 277 des H.-G. B. Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden.

77694

zwar zur Erledigung folgender Tagesordnung:

Cummanditgesellschast auf Artien.

ersammlung der Aktionä

und Ve wenn sich ein . BVerluste und nach Abzu

ten zunä

e .

2 tz *

6

so werden 1000, desselben der die übriggebliebene Summe steht

tien, zu verteilen. iche der Befitzer von Vorzugs⸗ am ] ber 1903 erfolgt gleichviel ob die Aktien auf ,, auf

oSgahe gelangenden wöhnlichen Aktien

as ihnen zustehende Januar 1904, unter

dieselben auf den Besitz von je 2 ge

Dividendenberechtigung ab 1. / 14.

Vorzugsaktien werden innerhalb ö 1904 einschlies lich außer bei der

Co.,

: utsch ldeutschen Creditbank, .

St. Petersburger Internationalen

Russischen Bank für auswärtigen

für elektrische Industrie, o.,

gemacht werden soll einzureichen.

1

Die

ar einzuzahlen. Bei spateren

eiligen Tages⸗

g vom Jahre 1886

durch Ausgabe 6. sowie Dechargeerteilung.

o. 9 000 000 gk zu den gewöhnlichen Aktie 3 4 ; ; Nach a ns neue Statut (68 40 u., 70) 4 Aktien, sowie über die Verteilung ueberschusc M . gung der Abrechnung durch dle Generalversammlung r d . ä e, m, sh demjenigen Betrage, welcher nach Deckung aller Unfosten ndr enn ston dem jüihrlichen ö . , verbleibt, eservefonds sowie nicht mehr als 5 oe ve sprüngasi und nicht, mehr als Joo deg ursprüinglichen Werd . ursprünglichen k. Amortisation dieses Eigenkums ach ibzug vorerwähnter Beträge verbleibenden Sümr zu 60 ihres Nominalwertes .

olcher erweist, nicht , .

Wertes der che (übrigen beweglichen un = bis zu dessen vollständiger . 3 benden Sumn st die Vor zugs⸗ ] sowie denjenigen Betra 3 , Vorzugsaktien gefehlt hat, ö , . , n. in eres. ;

Einreicher des Dividendenscheines desjenigen Jahres noch ein Ueberschuß,

teilung unter ihre Mitgli f ! tglieder zur Verfü ·ste General bersammlung; sollte in 3

in t die öhnliche Die Nachzahlung einer Dividende .

aus dessen Gewinn die

Verwaltung zur Ver⸗ zur Verfügung der

77672 Barther Actien Dampfmühle.

Die dies jährige ordentli lung findet Montag, ,,

ur ie ion i h . die Herren Aktionäre hiermit Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschafts bericht

W Gewinnverteilung. Die Aktien sind bei

zu hinterlegen.

Der Aufsichtsrat. Franz Schlör.

77692

geschieden:

I) Herr. Oekonomierat Constanti ini Constantin

3) gert / Hau tma ; i ptmann a. D. an ihre Stelle wurden in d 2 stattgehabten ordentlichen 6 wählt:

1L Herr Rentier Anten 2) Herr Oberleutnant Hugin e digt,

Leisnitz,

,, setzt sich daher augenblickli

2) Herrn Bürgermeister 4. S.

5) Herrn Rentier Anton upi Rati 6) Herrn Oberleutnant 5 n n, eisnitz,

7 . Fabrikbesitzer Curt Hollaender aus Leob⸗

. 12. Januar 1904. er BVorstand der Aktien⸗Zucker Lernau. Schram ek. e .

77691] Bekanntmachun

Zu der am Montag, den 8 ge Vormittags LH Uhr, in . ö. 3 waltungsgebäude der Gußstahlfabrik Fried. Krupp . , . ordentlichen Gene.

lv werden die Herren Aktionä unserer Gesellschaft gemä 27 * Gesellschaftsstatutz . . k 1) Dabhteẽg lich Men rd na, hmi

aachtrãg 4 e Liquidatlonsbilanz, der i ee m e rechnung und des Geschäftsberichts für die Zeit hem 1. Oktober 1901 bis 36. September 1502 2) J und Genehmigung der Liguidationg.·

dilanz, der Gewinn. und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts für die Zeit vom 1. Sk nh . 30. September 1963. . ; Viejenigen Aktionäre, welche si = bersammlung beteiligen 6 eic d m ,. nebst einem doppelten Nummernverzeschniffe

in Kiel bei der Hauptkasse der Fried. Krupp

osstempel zur Ausgabe; dies eulhchein Neeichsstempel. Ausgabe; diesen Für den deutschen Reichsstempel sind S 27,50

ertig ] uittu welche die Quittung ausgefertigt hat 66

leon i.

R 9 s. Laut Beschluß unserer Generalversammlung vom aufgelöst.

Auf Grund fordern .

wir hiermit unsere Sannover

Sehnde den 9. Januar 1904.

in den

hinterlegen.

laden wir die Herren Aftionäre tag,

Attiengesellschaft Germaniawe ft

in Essen bei der Hauptkasse 233 Gu fabrik Fried. Krupp ziellen fei fh fin 42 Geschãftsstunden bis zum 3. Februar

Is. einschlie lich, Abends G6 üÜähr, zu

Kiel, den 12 Januar 1904. Schiff. und Maschinenban

Actien · Gesellschast „Germania“ i. Liqu.

Pickert. Hübner.

Wicküler⸗Küpper⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft zu Elberfeld. Gemäß 5 28 des Statuts unserer Gefsellschaft

zu der am den 6. Februar 1904, 2

E Uhr, im Geschäftslokale unserer Gesellschaft hier,

Ummeln ö Sehnder ö Gewerkschaft , , . Straße Nr. 64, stattfindenden 17. ordent⸗

in Liquidation. E. Fromme.

Fürstenwalde,

Zum Kronprinzen“, eingeladen, und ng

Erstattung des Geschäftsberichts für 19353 seiteng

Senebmi f Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn und

Beschlußfassung über di i ĩ

Besch g über die Gewinnverteil

er ns der Dividende. . Erteilung der Entlastun ifsichts

i m r Entlastung an Aufsichtsrat und , f. n .

Wahlen um Aufsichts rat für die nach § 20 des , bezw. Ersatzwahl für das r (bene Aufsichtsratsmitglied, Herr t Carl Stimming sen. . ö ie Bilanz, die Gewinn—

2

und Verlustrechnung

4 aus. 95

( Januar 1904. Der Aufsichtsrat

der Fürstenmalder Credithank von M. Nickel K Co,

über

6

ö ; . . näann A. Martini, Vorsitzender.

5 1

8 ausgestellten Depotscheine . Verlustte bn ng 5 e epotscheine entweder:

innerdalb der Geschäftsstunden hinterlegen.

chen Generalversamm lung hiermit ein. ö. Tagesordnung: 1) Porlage des Geschäftaberichts, der Bilanz nebst Fewinn. und Verlustrechnung für das mit dem . . Dlteber 1903 abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Beschlußfassung über die Bilanz, über die Ver⸗= wendung des NReingewinns und über die Gnt. äastung des Vorstands und des Aufsichtsrats 3) 8 an Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversam ch § 29 unserer Statuten ner, n, .

näre berechtigt, welche spätestens am 2

ͤ zt, i Feb . e. 24 oder die darüber von . 3 ges er dem Gi endep 8 1 . ö. dem Giroeffektendepot der Bank des Ber—

er Kassenvereins in Berlin oder einem Notar bei unserer Gesellf aftska ir , i aner, bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in G ' feld, Aachen, Barmen, Bochtiun * Crefeld, Düsseldorf, Duisburg, Sagen i. 28., Cöln, M. Gladbach, Ruhrort Pemscheider. Bank, Zweiganstalt! der k Bank in Remscheid die bei den Herren Hüse h ; Ges., Solingen, n,

Ronsdorfer

nie gg gebar er ü für das hr 1903 laenh 3) bei der Deutschen Bank in Berlin, ginsich märe in Geschäftsräume e, a =, ,, den Geschäftsräumen Fürstenwalde, Spree, den 13.

bei Herrn S. Bleichröder in Berlin,

gern Rarianafo ant für Deutschland in Die

die Hinterlegung ausgestellten Bescheinigungen

ö reg h gelten als Legitimationekarten e 8 Le für den B Generalpersammlung. .

eschäftsbericht und Bilanz können an den ge⸗ ten Stellen vom 20. Januar 19604 ab von den

ö 9 * 5 * Aktionären in Empfang genommen werden. Elberfeld, den 11. Januar 1904.

Der Aufsichtsrat.

Barth.

. versamm· mittags 33 Uhr, im Kontor der 1

eingeladen und der Bilanz

der Gesell zum 29. Januar a. er., e er eren

Aus dem Aufsichtsrat der Aktien Bauerwitz sind im Laufe des k

Spiller aus 2) . Mühlenbesitzer Wilhelm Lernau aus Leob. Georg Schramek aus Oktober 1903

Generalpersammlung ge⸗ d. L. Alfons Spiller aus 3 Herr Fabrikbesitzer Curt Hollaender aus ö

1) Herrn Rentier Wilhelm Dittrich aus Leobschütz, Adolf Meese aug

9 Hotzenplotz

3) Herrn Mühlenbesitzer Julius s

J ö sitzer Julius Bernard aus errn rundbesitzer Joh illi J sitzer Johann Willisch aus

Alfons Spiller aus