Se. L. 8 252. Einrichtung zur Verzögerung der Einschaltung der Pumpe bei selbsttätig wirkenden
Aufblasevorrichtungen für Luftradreifen. Wilhelm Loebinger, Wilmersdorf b. Berlin. 5. 6. G3. Sa. K. 25 892. Kannenverschluß. Wilhelm
Kirschbaum, Essen, Ruhr, Grabenstr. 72, u. Heinrich Winter., Kettwig. 1. 9. 03
64b. L. 16 024. Flaschen⸗ oder Faß⸗Wasch⸗ und Spülmaschine. Valentin Lapp, Leipzig, Georgi⸗ ring 2. 22. 19. 01.
SIb. P. 13 616. Flaschenreinigungsmaschine mit in senkrechter Stellung umlaufenden Flaschen. Georg Pierson. Gr. Lichterfelde Ost. 2. 5. O2. 6SIb. R. 18 148. Bierabfüllvorrichtung. Os⸗ wald Rosemann, Landwehrstr. 85, u. Jakob Moos⸗ reiner, Heriog Max⸗Str. 46, München. 8. 5. C3. 6 5c. H. 29 350. Vorrichtung zum Steuern von Booten. Hermann Hartig, Kändler b. Lim⸗ bach. 25. 11. 02.
67a. L. 17 640. Maschine zum Schärfen von Stickmaschinenbohrern mittels Feilen. Henri Levy, Rorschach, Schweiz; Vertr.: OH Neubart, Pat.“ Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 2. 1. 03.
728. M. 23 2867. Patronengürtel mit ange⸗ webten, zur Aufnahme von zwei Reihen Patronen bestimmten Taschen. Anson Mills, Washington; Vertr.! C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat. Anwälte, Berlin NW. 40. 9. 4. 03
796. F. 17 921. Verfahren zur stetigen Bil⸗ dung eines ununterbrochenen gleichmäßigen Tabak⸗ vlieses. Feinmaschinenbau G. Calberla, G. m. b. H., Dresden. 24. 8. 03.
8Id. H. 2H 041. Müllabfuhrwagen. Hermann Heepe, Uslar i. Solling. 31. 7. (63.
Sa. K. 2 E60. Federnde Aufhängevorrichtung für Uhren in Fahrzeugen; Zus z. Pat 150 096. August Klumpp, München, Elisenstr. s. 30. 4. 02. Szb. M. 22Z 486. Glektromagnetisches Schlag⸗ werk für Uhren. Max Möller, Altona, Pal maille 73. 3 6 9
S83b. R. 18 240. Elektrische Aufziehvorrichtung für Uhren mit einem treibenden Gewichtshebel und einem Elektromagnet zum Heben desselben. Dr. Sig⸗ mund Riefler, München, Karlspl. 29. 30. 5. 03. S6c. E. S644. Vorrichtung zum Abtrennen der beim Auswechseln der Schützen oder der Spule an der Ware hängenden Fäden. Elsässische Maschinenbau⸗Ges., Mülhausen i. E. 5. 2. Q. 86h. B. 29 323. Musterkarte für Schaft⸗ und Jacquardmaschinen. M. Riza, Paris; Vertr.: Dr. A. Leander, Rechtsanw., Berlin, Taubenstr. 43. 2 5 01.
S9b. Sch. 19 861. Rübenschnitzelmaschine mit auf der Deckscheibe angeordneten keilförmigen Preß⸗ kanälen. Julius Schulte, Hagen i. W., Frank— furter Str. 8a. 4. 2. 03.
89f. F. 17 588. Ablauftrennvorrichtung an Schleudermaschinen für Sirupe und andere Fluüͤssig⸗ keiten. Alb. Fesca C Eo, Maschinenfabrik G GEisengießerei Akt. Ges., Berlin. 13. 5. C03. 89f. M. 22 98g 7. Reinigungsvorrichtung für Zuckerschleudern. James Wright Macfarlane, Glasgow, Schottl.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin C. 25. 19. 2. 03.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher zurückgenommen.
G64. D. 13 0275. Abfüllvorrichtung für Flüssig⸗ keiten, 17. 12. 603.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 49f. M. 22 O66. Verfahren zur Herstellung von Bügel⸗ bzw. Plätteisen. 24. 9. 03.
625. L. 17 421. Federndes Rad mit geteilter Felge für Straßenfahrzeuge, ins besondere Motor— wagen. H. 10. 03.
SIe. W. 20 590. Metallener Flaschenkasten mit zum Halten der Flaschen dienenden Federn. 8. 10. 03.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An— meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 14c. M. 20 648. Vorrichtung zur Regelung des Dampfzutritts bei Dampfturbinen. 30. 7. 03. 47h. L. 16 454. Antriebsvorrichtung für Ar⸗ beitsmaschinen mit Fußbetrieb. 21. 7. 02.
A9b. G. I5 S804. Verfahren zur Herstellung
von Metallsägen. 10. 3. 02.
49i. L. 16 3333. Verfahren zum Zerstäuben
von flüssigen Metallen. 12. 1. 03.
4) Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.
a. 147 275. Aus einer mehrteilig auf⸗ geschnittenen federnden Kapsel bestehende Düse für Bunsenbrenner. Deutsche Gasglühlicht Att. Ges., Berlin. 49. 92 658. Maschine zum luftdichten Ver⸗ schließen von Konservebüchsen. Emil Ktutzuer, Ww. Wilhelmine Urban nebst Kindern: Helene, Hedwig, Willy, Marie u. Fritz Urban, Berlin, u. Ernst Saarburger, Lübeck.
22a. 148 A6. Rückstoßlader mit gleitendem Lauf. C. C. Winther⸗Hansen, Berlin, Charlotten⸗
straße 8. u. Paul Bouchsein, Charlottenburg, Schlüterstr. 61.
7c. 128 581. Stanzmaschine usw.
8s. 108 919. Vorschubvorrichtung für Maschinen zum Schneiden usw.
sf. 124 912. Schneidmaschine für Stoffe usw. 11. 95 319. Papierschneidmaschine usw.
II. 95 654. Papierschneidmaschine mit dreh—⸗ barem Schiebetisch; Zus. z. Pat. 95319.
1I. 1019909. Maschine zum Beschneiden usw. IIb. ELZI 991. Selbsttätige Vorpressung für Schneidmaschinen usw
158. 139 628. Farbwerk an Druckmaschinen usw. 54. 77 2239. Verfahren zur Herstellung von Rillen usw.
654. 86 786. Prägepresse usw. 54. 92 907. Vorrichtung zum Verhindern des
unzeitigen Ein⸗ und Ausschaltens eines Tisches an in, mit lösbaren Arbeitstischen; Zus. z. Pat. 6 786.
54. 99 370. Vorrichtung zum Stauchen von Pappen usw.
54. 101 501. Vorrichtung an Bücherabpreß⸗ maschinen zum Biegen von Pappe.
541. 193 024. Prägepresse.
54. 196 199. Prägepresse; Zus. z. Pat. 103 034. 54. 110 188. Vorrichtung zum selbsttätigen Entkuppeln der Tische einer Prägepresse usw.
ᷓ? 4a. 115 348. Vorrichtung zum parallelen Verstellen der Biegezunge usw.
548d. E14 302. Vorrichtung zum selbsttätigen Entkuppeln der Tische einer Prägepresse mit zwei an einem dauernd bewegten Zwischenstück kuppelbaren Tischen; Zus. z. Pat. 110188.
548. EI5 272. Antrieb für Arbeitstische usw.
524d. L26713. Werkstückhalter usw. 54d. 127 299. Werkstückhalter usw. . 548. 128 387. Werkstüäckhalter für Kniehebel⸗
pressen zur Herstellung des Prägedruckes oder des farbigen Druckes auf Pappe; Zus. z. Pat. 127299.
55e. L60901. Bogenkalander usw. 55e. E 6 2E. Schutzvorrichtung an Quer⸗
schneidern usw. 58. 97 985. Pressen usw. 59. 100 229. für Preßpumpen. Fa. Karl Krause, Leipzig-Anger⸗Crottendorf. 5c. 131 6090. Schachtbohrer. ES. S6 607. Verfahren zur sauerstoff haltiger Metalle usw.
Selbsteinstellvorrichtung für Selbsttätige Ausrückkupplung
Desorxidierung
20e. E21 725. Eisenbahngüterwagen usw. 2Hc. IHA 564. Wendeanlasser usw.
2Ic. 115 199. Kohlestromschlußstück usw. 35. 99 345. Fördervorrichtung für Hebewerke. 5c. IE9 969. Selbsttätige Sperradbremse usw. 17. IAO 848. Riemenaufleger usw.
47h. EI E76. Schaltklinke.
8a. EE7 O34. Verfahren zum Ausfüttern der Bohrungen von Radnaben usw.
49. S6 245. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen von ungleichförmigem Querschnitt. 49. 109 32. Verfahren und Vorrichtung zur Härtung von Geschossen usw.
49. E10 3331. Gaswärmofen.
49a. EBS 2DST7. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Globoidschraubenrädern.
498. E39 A489. Walzenfräser.
56. O8 25. Verstellbarer Tragsattel.
72. 70 269. Ein nach dem Schluß selbsttätig sich öffnender Fallblockoerschluß für Geschütze.
72. 92 986. Elektromagnetische Abfeuerungs⸗ vorrichtung für Geschütze.
72. HG E80. Wagrechter Geschützkeilverschluß usym.
72. 97 327. Ausschaltbarer Sporn für Rad⸗ 7 lafetten.
722. 97 930. schützkeilverschlüsse. 72. 38 219. Vorrichtung zum Regeln des Rück- und Vorlaufs bei Geschützen usw. 72. 98 222. Wagrechter Geschützkeilverschluß usw. 22. O8 753. Sicherungsvorrichtung für Geschütz⸗ schraubenverschlüsse. 72. 99003. Geschütz aufsätze. . 72. 99 O46. Schubhebelanordnung für Geschütz⸗ schraubenverschlüsse. ⸗ 72. 99 562. Wagrechter Geschützkeilverschluß usw. 72. D956. Sporn für Räderlafetten. 72. 100 397. Mit Spannabzug versehenes Zündschloß usw. 2. 1090 7760. Patrone bzw. Kartusche usw. 272. IOI HEZ. Sicherung für wagerechte Ge⸗ schützkeilverschlüsse; Zus. z. Pat. 97 930. 72. EGI 368. Transporisicherung für Zeitzünder. 72. 101 370. Mit Spannabzug versehenes Zündschloß für Geschützverschlüsse; Zus. z. Pat. 1090 397. öDö2. EGI G48. Radbremse fur Geschützlafetten. 72. AN Oz O9. Geschützkeilverschluß. 72. 102 149. Selbsttätige Fahrsicherung für Geschützverschlüsse.
Sicherung für wagerechte Ge⸗—
Ausschaltbarer Schneckentrieb für
72. 102 150. Räderlafette für Steilfeuer⸗ osckitr
geschütze. . . V 2. 102 520. Geschütz mit Schulterstück usw.
2321 6 72. 103975. Flüssigkeitsbremse für Geschütz⸗
fe 72Z2. 104 7409. Munitionsaufzug usw. 22. 195 194. Libellenaufsatz für Geschütze. 72. 1906 587. Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Höhenrichtung usw. 72. O06 945. Ansetzer für Geschütze. 72. 107 S858. Räderlafette für Steilfeuer⸗ geschütze; Zus. z. Pat. 102 190. 72. O58 O95. Schußbremse für Geschütze. 2722. 108 509. Munitionsaufzug für Kriegs—⸗ schiffe, PaBnzertürme u. dgl.; Zus. z. Pat. 104 740. 22. 198 547. Schildzapfenlagerung für Geschütze. 72. I EO 659. Verschwindlafette. 72c. EI 326. Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen des Ansetzers usw. 72c. 1 RE6 465. Selbsttätig sich öffnender wage⸗ rechter Keilverschluß usw. 72e. 117 12 Ansetzer sür Geschütze; Zus. z. Pat. 106 915. 72c. IL2Z20 936. Ausschaltbarer Bremssporn usw. 722. IL22Z 959. Verschwindlafette. 72c. 128 24I. Räderlafette usw. 72c. 129 8sO4. Steuerung für durch Luft oder Flüssigkeitsdruck betriebene Ansetzer.
72c. 129 8S0ß. Steuerung usw. 72. EI 6GZ8. Vorrichtung zum Regeln des
Rück- und Vorlaufs von Geschützen mit selbsttätiger Rücklaufhemmung und selbsttäligem Vorlauf; Zus. z. Pat. 98 219. 7Zc. LELZDE RTS. Vorholfeder usw. 7 2c. IL 34 965. 7 Zr. EDG E24. Rücklaufs usw.
7 2c. I 36 980. der Kolbenstange der Wiege usw.
72c. 130 982. Für Geschütze mit Rohrrücklauf bestimmte Vorrichtung zum Schutze der Gleitbahn vor Staub
72c. L438 O00. Vorrichtung zum Schutze des Innenraumes der Wiege usw.
729. 138 O71. Vorrichtung zum Befestigen des Bremszylinders am Geschützrohr usw.
72c. 138 314. Vorrichtung zum Bremsen des Vorlaufs usw.
72c. I40 98 4. stimmter Rohrträger. 72c. 141 6860. Vorrichtung zum Regeln des Vorlaufs bei Geschützs i ssigleitẽ hremsen usw.
72c. 141 845. Mit beweglichem Widerlager für die Schlagbolzenfeder versehenes Geschützzündschloß usw. 72c. EL42Z2 194. Vorrichtung zum Bremsen des Vorlaufs bei Heitz eff rl from fen mit Ueber⸗
Vorrichtung zum Einbauen der
Näderlafette usw. Einrichtung zum Bremsen des
Vorrichtung zur Verbindung ** 1 — Rücklaufbremse mit der
Für Geschützrohre usw. be—
tritt der Flüssigkeit zwischen Kolben und Zylinder— wand; uf z. Pat. 138344.
72c. 144 417. Rohrwagen usw.
72c. 145 031. Schwingenlafette usw.
728. 112 374. Verfahren zum Befestigen von Kappen auf Panzergeschossen.
228d. II 92T. Leicht verbrennbarer Geschütz⸗ kartuschbeutel. . 2728. 114 732. Leicht verbrennbarer Geschütz⸗ kartuschbeutel; Zus. z. Pat. 113927.
728. 1 E9 75. Patronenhülse usw.
728. 119 889. Zeitzünder usw.
728. 120 337. Geschoßdoppelzünder usw. 728. E25 935. Patronen für Geschütze.
728. 133 723. Sprenggranate.
7228. 13Æ 472. Ladeschale usw.
728. L341 473. Leicht verbrennbarer Geschütz⸗
kartuschbeutel; Zus. z. Pat. 113927.
728. 135 504. Metallene usw. Schutzkappe für Geschoß zünder. .
72d. E36 268. Verfahren und Einrichtung zum Ueberführen der Munition usw.
72f. 1123 267. Vorrichtung zum Einstellen der Höhenrichtung von Geschützen; Zus. z. Pat. 106 587. 72f. 13 270. Vorrichtung zum Einstellen der Höhenrichtung von Geschützen; Zuf. z. Pat. 106 587. 72f. IIA 733. Libellenquadrant usw.
T72f. 15 589. Visiervorrichtung für Geschütze usw. 72f. 120 446. Libellenaufsatz usw.
725. 127 292. Fernrohraufsatz usw.
725. 14TX O27. Kornanordnung für Geschütze usw.
225. 1238 S3. Geschützaufsatz usw. 7 2f. EAR 9SO.
⸗ . mit Einrichtung zum schnellen Ueberführen des Geschützrohres aus der Feuer⸗ in die Ladestellung und umgekehrt.
72f. 143 981. Geschütz mit Einrichtung zum schnellen Uekerführen des Geschützrohres aus der
Feuer- in die Ladestellung und uingekehrt; Zuf. z. Pat. 143 980. 72f. 1423 982. Geschütz mit Einrichtung zum schnellen Ueberführen des Geschützrohres aus der Feuer- in die Ladestellung und umgekehrt; Zus. z. Pat. 143 986. 7225. EL A6 500. 72f. L47330. Geschützaufsatz usw. 88b. 12 087. Steuerung mit Hilfs- und Hauptdrehschieber für Flüssigkeitsgetriebe.
Fried. Krupp Akt. Gef., Essen, Ruhr.
5) Aenderungen in der Person des Vertreters.
34. S5 296. Aus Nürnberger Scheren gebildetes, in einen Stuhl verwandelbares Bettgestell. Ww. Wivi Nordberg, Stockholm. — An Stelle der bisherigen Vertreter ist Pat. Anw. R. Schmehlik, Berlin NW. 6, zum Vertreter bestellt worden. 40b. E22 T5909. Verfahren zur Herstellung einer nickelfarbigen Metalllegierung. 0b. EZ 9E. Verfahren der Herstellung einer silberfarbigen Metalllegierung.
Moses Ekker, Erzsébet falva, u. Johann Krajesics, Budapest. An Stelle des bisherigen Vertreters sind die Pat.⸗Anwälte Eduard Franke u. Georg
Geschützaufsatz usw.
Hirschfeld, Berlin NW. 6, zu Vertretern bestellt worden. . . SHe. L4H G6. Einrichtung zum Umkippen von
Ladekübeln u. dgl. Mason Bradfield u. James Melville Kellerman, Los Angeles, Cal. 86a. E25 265. Spulengestell usw. Tattersall G Holdsworth, Enschede, Holl. — An Stelle der bisherigen Vertreter ist Pat. Anw. R. Neumann, Berlin NW. 6, zum Vertreter bestellt worden. 6) Löschungen.
g. Infglge Nichtzahlung der Gebühren.
ö: 143 336 ze: 145 179. Je: 135 320. 5: 81320 7f: 146 514. S: 93 044 1041513.
Se: 121 697. Sd: 129996. Se: 145593. KHe: 146 172. IZ: 80464 92 795. 129: 130438. : 98514. 189: 111 853 136 716. 148: 145 006 146411. 14g: 140 095. A5: 100 082. 15e: 123 329. 158: 146 519. HEFe: 134 453 134455. L 5g: 137 759 137 899 140713. 176: 146 457. ZT: 146 458 ITD: 133 032. 20: 126 359 128460 134238. 20d: 119669. 21: 86 123 106 155 108 265. 21c: 138 352. 21g: 114072 135 737 2e: 130978. 24a: 19641 143 424 146 629. 24: 142 388 146658. 2ZIg: 133939. 25: 97 562 109271. 25a: 136019. 25b: 146227. 29: 58 508. 30: 87422 93 521. 206: 146 8918. 30d: 125611 146697. 209g: 115140 143965. Oi: 135 420). Rc: 139 839. Za: 129 318. Th: 141 935. 4a: 122 647. 4c: 133 653. Af: 118919 146426. 41g: 122691 123 652 133 194. B41: 113014 130 794 132125. 36: 85 867. Gh: 131 205. 27: 69029 78166 oo 163, Bm 140931. Te 122 927. n 134831. 23275: 132 130. 8a: 136027. 2388: 143 883. Z96: 135 055. A0: 146668. 42: 94591. 42c: 131 147. 2g: 144 164. 4 2h: 146 603. 4a: 144121. 14a: 128 020 134293. 455: 140 170. 458: 146 336. 45h: 121 115 142 067. 445i: 139 530. 456: 135 071 142 438. A G63 123 335 131 522. 47: 76815. EC 7a: 132038. A765: 120 8094. 475: 130397. 478: 111856. 49: 81534 93762 106 805
107 653. 49a: 144651.
51d: 124905. 52a:
120 066. 5b: 126220. 53f: 135980. 540: 140240 55e: 133072. 56a: 111641. 60: 146485. 636: 139837. G3: 146 393. Ge: 126 537 126 538 132 950. 636: 138 824. Gzja: 146575. G4e: 132 469. G5a: 127 356
138 078. 67: 101 4283. 67c: 113920. 68a: 136 072. 686: 124143. zo: 111356. 7d; 1296 853. TLC: 146641. Ta: 135 707. 74: 99 667. 74a: 139 817. 76: 96117. 77f: 131 840. 77h: 112506 116287 144236. 79:
106214. SOa: 134228. SOb: 130291 140 414. SOe: 125 252. SIdDd: 122250. SLHe: 127 219 129957. S2: 68280. S2Za: 124 810 127 442. Sz: 104227. Sza: 141 561. Sb: 129 528. S4e: 123 572. SFe: 146165. SGe: 132 486 145 560. S7Za: 117818. b. Infolge Verzichts. Se: 133417. Ez: 145 063. 2ZHe: 133 904
22: 97 244. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 55: 47 590.
7) Nichtigkeitserklärung.
Das dem Ferd. Abraham in Berlin gehörige Patent 128717 Kl. 13D, betreffend Verfahren zur Verhütung der durch eine auf dem Kesselwasser sich bildende Oelschicht und durch Ansetzen festen Kessel⸗
steins entstehenden Explosionsgefahr. ist durch Ent, scheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 29. 1. 6 für nichtig erklärt. Berlin, den 14. Januar 1904. staiserliches Patentamt.
auß. 7768s]
—
Handelsregister.
Achern. Saudelsregister. Zu O—-3. 154 des Handelsregisters Abt.
getragen: Die Firma ist erloschen.
Achern, den 8. Januar 1904.
Gr. Amtsgericht.
Adorf, Vogt. [II)
Auf Blatt 60 des Handelsregisters, die Firma F. A. Schmidt E Sohn in Adorf betr., ißt heute das Erlöschen der Prokura des Kaufmann Bernhard Julius Häßler in Adorf eingetragen worden.
Adorf, den 9. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Abenrade. Bekanntmachung. 77678
In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der Firmg Nr. 15, Apenrader Stadtbrauerei Hiusch C. Beck, unter Nr. 2 folgendes eingetragen worden Die Firma lautet jetzt: Apenrader Stadt. brauerei J. Chr. Beck, mit dem Sitz in Apenrade. ;
Der bisherige Gesellschafter, frühere Böttcher, jetzige Bierbrauer Jens Christensen Beck ist alleiniger Inhaber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Apenrade, den 5. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. J.
Aschaffenburz. Bekanntmachung. 77679
Firma H. Kamnitzer C Cie. in Aschaffen— burg. Das Geschäft ist samt Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Martin Rosenthal in Aschaffen— burg, den Ehemann der früheren Firmeninhaberiz, übergegangen und wird von diesem unter der biz herigen Firma fortgeführt.
Aschaffenburg, 4. Januar 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Halingem. z K. Württ. Amtsgericht Balingen. Im Handelsregister für Einzel firmen wurde heute
76222
neu eingetragen:
Nr. 345. Hermann Wohnhas⸗Schmid, Trikot warenfabrif in Onstmettingen: ? mann Wohnhas, Fabrikant in Ebingen.
Den 4. Januar 1904.
Oberamtsrichter Abel. HRayrenth.
I) Kapuzinerbräu Aktiengesellschast in Kulmbach. Albert Schulz ist mit dem 15. Dezember 1903 aus der Vorstandschaft ausgeschieden; zum zweiten Vorstandsmitglied ist für die Zeit vom 16. Dezember 1903 his zum 15. Dezember 1904 der Brauereidirektor Eugen Baer in Klosterlangheim bestellt.
2) Das unter der Firma Carl Schiebel dahier von dem Kaufmann Karl Schiebel in Bayreuth be—
triebene Wäsche⸗ und Weißwagren⸗, Trikotagen, Strumpf. und Handschuhgeschäft führt unter der
bisherigen Firma der Kaufmann Ludwig Gerken in Bayreuth fort.
Bayreuth, am 12. Januar 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Kergen, Küxen. 77429
Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 102 die Firma Franz Ueberfeldt mit dem Sitze in Sagard und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Ueberfeldt in Sagard eingetragen worden.
Bergen a. Rg., den 9. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
M er lim. Handelsregister 77451 des Königlichen Amtsgerichts A Berlin. (Abteilung H.)
Am 7. Januar 1904 ist eingetragen: Bei der Firma Nr. 1743 Gesell schaft Nordmwest⸗Kamerun mit dem Sitze zu Berlin. Durch Beschluß der Generalversammlung vom
28. Vopember 1902 ist nach Maßgabe des Protokolls betreffs der Anzahl der Mitglieder de
die Satzung —̃ ꝛ Direktoriums (1Art. 22) und betreffs der Vertretung der Gesellschaft (Art. 23) geändert und in letzterer
Beziehung bestimmt: Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter dem
Ramen „Gesellschaft Nordwest⸗Kamerun“ von zwei Mitgliedern des Direktoriums oder einem Mitgliede und einem Prokuristen erfolgen.
Bei der Firma Nr. 766
Fabrik photographischer Papiere vormale Carl Christensen Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:
Der Fabrikant Carl Christian Christensen in Berlin hat aufgehört, Vorstand zu sein, der Kom— merzienrat August Friedrich Silomon zu Dresden ist zum Vorstande der Gesellschaft ernannt.
Prokurist: Dr. phil. Wilhelm Oberg in Char— lottenburg.
Berlin, den 7. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89. Kerim. Sandelsregister 77450 des Königlichen Amtsgerichts A Berlin.
(Abteilung A.) ;
Am 8. Januar 1904 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 15 377 (Firma Dr J. Lewinsohn Kgl. Priv. Löwen⸗Apotheke und Homoeopalh. Ceutral⸗Apotheke Inh. Dr Albert Levy, Berlin): Firmeninhaber jetzt: Arthur Friedlaender,
Apotheker, Berlin. Der Uebergang der in dem Be— .
triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und
Veibindlichkelten ist bei dem Grwerbe des Geschäft;
durch den Apotheker Arthur Friedlaender ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Kgl. Priv. Löwen—
Apotheke und Homoeopath. Central⸗Apotheke, =
Arthur Friedlaender.
Bei Rü 13 Git offene Handelsgesellschaft: Rosen⸗ . C Co., Berlin): Die Gesellschaft ist au ⸗
gelöst. Die Firma ist erloschen.
Stern, Berlin): Der Sitz der Gesellschaft ist nach Schöneberg verlegt.
Bei Nr. Jaöl. (offene Handelsgesellschaft: Jacob Landsberger, Berlin): Die Gefellschaft it auf. esellscha fte?
gelöst. Liquidatoren sind die bisherigen
ligten =. Firma G. F. Strunck in Reuchen — wurde en. .
Inhaber Her⸗
gefaunt machung. ran
Bei Nr. 9302 (offene Handelsgesellschaft: Ma;
Kommerzienrat Jacob Landsberger und Handelsrichter Herrmann Landsberger, beide zu Berlin. Jeder Liquidator ist befugt, die Liquidationsfirma allein zu vertreten.
Bei Nr. 8989 (Firma: Adolph Schmidt Nchf., n,, ö jetzt: Max Kropp, Kauf⸗ mann, Berlin.
Nr. 22 448 Firma: Ernst Krüger, Berlin, In⸗ haber Kaufmann Ernst Krüger, Berlin.
Nr. 22 4590 Firma: Alwin Hugo Lehmann, Berlin. Inhaber Alwin Hugo Lehmann, Kauf— mann, Berlin.
Nr. 22 449 Firma: Cigarren Haus Engros Sxport Louis Pincus, Berlin, Inhaber Kauf— mann Louis Pincus, Berlin.
Nr. 22 451 Firma: Lumina, Elektrische Unter⸗ nehmungen und Maschinelle Förderung von Baumaterialien auf Bauten Don Ghidalison, ö . Charlottenburg, Inhaber Don
hldalison, Ingenieur, Charlottenburg.
Nr. 22 4327 Firma: Oskar Mentz, Berlin. Inhaber Oskar Mentz, Hauptmann a. D., Berlin.
Nr. 22 4533 offene Handelsgesellschaft: Inter- nationales Briefmarken⸗ . Ansichtskarten⸗ Haus „Globus“ Höntscher K Wolf, Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin Oskar Höntscher und August Wolf. Die Gesellschaft hat am 16. Dezember 1903 begonnen. Zur Vertretung der Gefellschaft sind die Gesellschafter nur in Ge— meinschaft berechtigt.
Nr. 22 454 Firma: Julian Levy, Charlotten⸗ burg,. Inhaber Julian Levy, Fondsmakler, Char— lottenburg.
Nr. 22 455 Firma: Ernst Remmer, Saat- winkel (Gutsbezirk Jungfernhaide), Inhaber Gastwirt Ernst Remmer, Saatwinkel.
Bei Nr. 3601 (Kommanditgesellschaft: Robert Warschauer C Co., Berlin) Die Gesamt— prokura des Julius Frank ist erloschen.
Bei Nr. S456 (Firma: Heinrich Theodor Retslag, Berlin): Dem Heinrich Retskag zu
Friedenau ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 9246 (offene Handelsgesellschaft: Isaac. sohn . Jaffé,. Berlin): Gesamtprokuristen: Willy Bukofzer, Berlin, Julius Deutschland, Süd— ende, und Georg Stahl, Schöneberg. Je zwei sind gemeinschaftlich zur Vertretung befugt.
Gelöscht die Firma Nr. 7427 Adolph Kaufmann, Berlin.
Berlin, den 8. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 80.
ori. 77433
In das Handelsregister B des Königlichen Amts— gerichts 1 Berlin ist am 8. Januar 1904 folgendes eingetragen worden:
Nr. 2390: Deutsche Allgemeine Friseur—⸗ zeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Fachzeitung „‚Deutsche Allgemeine Friseurzeitung“ sowie die damit zusammenhängenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 75 000 „M
Geschäftsführer ist Redakteur Ludwig Carsten, Wilmersdorf.
Die Gesellschaft ist schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Dezember 1903 festgestellt.
Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Die Gesellschafter Kaufmann Siegmund Heinemann zu Berlin und Redakteur Ludwig Carsten zu Wilmers dorf bringen jeder zur Hälfte das ihnen gehörige Zeitungsunternehmen „Deutsche Allgemeine Friseur⸗ zeitung nebst Zubehör nach dem Stande vom 351. De⸗ zember 1903 in die Gesellschaft ein.
Der Wert dieser beiden Einlagen wird auf je
eine Gesellschaft mit be⸗
37 500 M festgesetzt und auf die Stammeinlagen
angerechnet. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 2391: J. Flach Cie. mit beschränkter Haftung. .
Sitz der Gesellschaft ist Barr mit Zweignieder— lassung in Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von alkoholfreien Getränken, ins besondere der Fortbetrieb der unter der Firma J. Flach C Cie. ju Geestemünde, Barr und Berlin bestehenden Fabrikgeschäfte.
Das Stammkapital beträgt 200 000 S
Geschäftsführer ist: Julius Flach, Kaufmann in Barr.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. 1903 errichtet.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist der erste Geschäftsführer befugt, allein die Gesellschaft zu ver— treten, die übrigen Geschäftsführer und die Pro— kuristen nur in der Weise, daß zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist die Ge— sellschaft vertreten.
Ferner wird als nicht eingetragen bekannt gemacht:
Nachfolgende Gesellschafter bringen in die Gesell— schaft ein nach näherer Maßgabe der im Gesellschafts— vertrage enthaltenen speziellen Beschreibung:
1) die Frau Emilie Luise Kreussel, Brenner, in Zabern
a. IJ eines in der Gemarkung Barr belegenen Anwesens zum festgesetzten Wert von 52 50) (M,
b. ein in der Gemaikung Barr belegenes Anwesen, welches sie am 28. September 1903 käuflich erworben hat, zum festgesetzten Wert von 1600 „,
c. ihren Anteil an dem mit obigen Anwesen über— gegangenen Mobiliar zum festgesetzten Wert von [1 405 A,
d. einen Teil ihres Guthabens bei der bisher unter der Firma J. Flach & Cie. zu Geestemünde betriebenen Handelsgesellschaft auf Grund der Bilanz vom 1. Juli 1905 zum festgesetzten Werte von 45 500 M.
2) die Witwe Marie Brenner, geborene Muthig, in Barr ⸗
a. 1g des oben unter 1a bezeichneten Anwesens zum festgesetzten Werte von 7509 4,
b. ihren Anteil an dem mit obigem Anwesen über⸗ gegangenen Mobiliar zum festgesetzten Werte von 2000 „, J
e. einen Teil ihres Guthabens bei der bisher unter der Firma J. Flach K Cie. in Geestemünde
September
geborene
betriebenen Handelsgesellschaft auf Grund der Bilanz vom 1. Juli 1905 zum festgesetzten Werte von 560 M,
3) der Kaufmann Julius Flach in Barr: seinen Anteil an dem Vermögen der obigen Firma auf Grund der Bilanz vom 1. Juli 1903 zum festgesetzten Werte von 17 177,39 ,
4) der Kaufmann Carl zur Wieden in Geeste⸗
münde seinen Anteil an dem Vermögen der obigen Firma auf Grund der Bilanz vom 1. Juli 1803 zum festgesetzten Werte von 11110, 04 „, 5) der Kaufmann Hermann Maßmann in Geeste⸗ münde seinen Anteil an dem Vermögen der obigen Firma auf Grund der Bilanz vom 1. Juli 1903 zum festgesetzten Werte von 15 090 „,
unter Anrechnung aller dieser Beträge auf die be— treffenden Stammeinlagen.
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 25392: Th. Schmidt, Spezialgeschäft für Bahnbau und Bahnbedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist: Uebernahme und Fortführung der bisher zu Berlin domizilierenden Firma Th. Schmidt, Spezialgeschäft für Bahnbau und Bahnbedarf und der Betrieb aller Arten von Bahnbauten und Bahnbedarflieferungen sowie Tief— bau⸗ und Straßenbauunternehmungen für eigene und fremde Rechnung. ⸗
Das Stammkapital beträgt 200 000 M
Geschäftsführer sind:
Ingenieur Max von Knoblauch, Berlin, Kaufmann Johannes Vogt, Schöneberg.
Dem Baumeister Max Grunwald, Berlin, ist Ge⸗ samtprokura erteilt dergestalt, daß er in Gemein schaft mit einem Geschäftsführer oder einem Pro— kuristen die Gesellschaft vertritt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Dezember 1903 festgestellt
Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch zwei derselben oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten.
Ferner wird als nicht eingetragen bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Ingenieur Max von Knoblauch in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: Das bis—⸗ herige unter der Firma Th. Schmidt von ihm be⸗ triebene Spezialgeschäft für Bahnbau und Bahn— bedarf mit sämtlichen Aktivis und Passivis, wie solche sich aus der vom gerichtlichen Bücherrevisor Huschke unter dem 30. September 1903 auf Grund der Bücher als richtig aufgemachten Bilanz ergeben, nebst dem Firmenrechte und nebst allen laufenden und abgeschlossenen weiteren Geschäften und Auf— rägen, welche vom 1. Oktober 1963 ab von der bis— herigen Firma Th. Schmidt übernommen und in Angriff genommen sind, zum festgesetzten Wert von 75 000 ½ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Jeichsanzeiger.
Nr. 2393: „Berolina“, Waaren Crevit-⸗Haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher von dem Kaufmann Robert Blumenreich als Inhaber der Firma Carl Klingler zu Dresden in Berlin, Kastanien⸗Allee 49, betriebenen Filialgeschäfts dieser Dresdener Firma und der Betrieb von Waren und Möbelkreditgeschäften.
Das Stammkapital beträgt 30 000 M
Geschäftsführer ist:
Der Kaufmann Robert Blumenreich in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Dezember 1903 festgestellt.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Kaufmann Robert Blumenreich in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: Das von ihm als Inhaber der in Dresden bestehenden Firma Carl Klingler zu Berlin, Kastanien-Allee 49, be⸗—
triebene Filialgeschäft dieser seiner Dresdener Firma
nebst Zubehör und allen Aktiven und Passiven nach dem Stande per 31. Dezember 1963 zum sestgesetz ten Wert von 27 000 Mn unter Anrechnung dieses Be trags auf seine Stammeinlage.
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Bei Nr. 2008. Deutsche Control Eassen Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Max Müller ist beendet.
Bei Nr. 1844 Bezugsquellen⸗Auskunftei Ge sellschaft mit beschränkter Haftung:
Die Vertretungsbefugnis des stellveriretenden Ge— schäftsführers Max Gumpel ist erloschen Der Kaufmann Erwin Nauck, Berlin, ist zum Geschäfts— führer, der Kaufmann Arthur Herrmann, Berlin, ist zum stellvertretenden Geschäftsfübrer bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 2. Dezember 1903 hinsichtlich der Vertretungs— befugnis der Geschäftsführer geändert und ist be stimmt, daß, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Gesellschaft durch zwei derselben ver— treten wird.
Bei Nr. 387 Gesellschaft für patentirte autn— matische Kuppelung von Gisenbahn Fahr— zeugen mit beschränkter Haftung:
Die Firma ist erloschen
Berlin, den 8. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 122.
erlin. des Königlichen Amtsgerichts A Berli Abteilung A.
Am g. Januar 1901 ist in das Handelsregister eingetragen (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 6860. (Max Kluge. Berlin.) Firmeninhaber jetzt: Walther von Meyer, Kauf— mann, Berlin.
Bei Nr. 10 864. (Louis Gordan. Berlin.) Firmeninhaber jetzt: Louis Bebr, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der im Geschäft begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe detselben durch den . Louis Behr ausgeschlossen.
Bei Nr. 1065. (Prill . Co. Berlin.) Die Firma ist in Rudolf Ochschim geändert.
Bei Nr. S923. (Hugo Baruch Æ Cie. Berlin.) Der, Kaufmann Brund Baruch, Berlin. ist als per— sönlich haftender Gesellschafter in die offene Handels. gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Bruno Baruch ist erloschen.
Bei Nr. 19 560. (Hugo Winkhaus. Berlin.)
432
Handelsregister 774. in.
Jetzt:; Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Walther Richter, Berlin, ist in das Geschäft als perlönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Die der Frau Clara Winkhaus erteilte Prokura ist erloschen. .
Nr. 22 469. Firma: Arnold Singer. Schöne⸗
berg. Inhaber: Kaufmann Arnold Singer zu Schöneberg.
Nr. 22 451. Offene Handelsgesellschaft: Geisler K Ergmer. Berlin. Gesellschafter Friedrich Ludwig Cramer, Kaufmann, Hamburg, Josef Geisler, Pelzwarenfabrikant, Berlin. Die Gefellschaft hat am 5. Januar 1964 begonnen.
Nr. 27 469. Firma: Rachum Meisels. Deutsch⸗ Wilmersdorf. Inhaber? Nachum Meffels, Kaufmann, Deutsch⸗Wilmersdorf.
Nr. 22 470. Firma: Hildegard Katz. Char—⸗
lottenburg. Inhaber: Frau Hildegard Katz, geb. Retzlaff Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 21 577. (Ernst Karl von Linsingen. Vattugver mit Zweigniederlassung in Berlin.) Den Kaufleuten Georg Möller und John Häffcke, beide in Hannover, ist Gesamtprokura erteilt. Die Prokura des Georg Lauer ist erloschen.
Bei Nr. 12435. (G. Barnewitz Nachf. Lemcke . Tschicner. Charlottenburg.) Dem Otte Kropf, in Charlottenburg und Fräulein Lucie Kretschmer in Berlin ist Gesamtprokura erteilt. Bei Nr. 16272. (J. Marsop. Berlin.) Dem Kaufmann Paul Bente zu Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. I 1 434. (Felix Bloch. Erben. Berlin.) Dem Ernst Bloch in Charlottenburg ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 414. (Carl Karfunkelstein. Berlin.)
Die Prokura des Georg Pleßner zu Berlin ist er—
Bei Nr. 79. (Fröhlich ( Kuttner. Berlin.) Die Prokura des Otto Kähne zu Berlin ist am 1. Januar 1904 erloschen.
Gelöscht ist:
Abteilung A. Nr. 11399 die Firma Conserven- Fabrik Theodor Reissing & Co. Inh. Gustar Herrmann, Treptow.
Abteilung A. Nr II 689 die Firma
Franz Kaiser. Berlin.
Berlin, den 9. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90. ern bur. 77434
Die unter Nr 405 unseres Handelsregisters Ab— teilung A eingetragene Firma „Robert Giegler“ in Bernburg ist heute gelöscht.
Bernburg, den 9. Januar 1904.
Herzogliches Amtegericht. Bernburg. .
Unter Ne. 628 unseres Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma:
„Bernburgische Zeitung Amtsblatt d. Kreises
u. der Stadt Bernburg Anhaltische Allge⸗ meine Zeitung der Verlag Arthur Schwarzen⸗ berger“ in Bernburg und als deren Inhaber der
Architekt Arthur Schwarzenberger daselbst einge— tragen. Beruburg, den 11. Januar 1904. Herzogliches Amtsgericht. Herum. Bekanntmachung. 77436 —
Die unter der Firma Gebr. Goldenstein in Westermoordorf bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft ist im Handelsregister A Fol. 2, weil aufge⸗ löst, heute gelöscht.
Berunt, den 4. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Blankenburg, Harx. 76227
Zufolge Anmeldung vom gestrigen Tage ist im biesigen Handelsregister Bd. 1 Fol. 37 bei der Firma W. Rannefeld Co. hierselbst eingetragen:
„Dem Kaufmann Johannes Sattler zu Blanken—⸗ burg a. H. ist Prokura erteilt.“
Blankenburg, den 5. Januar 1904. Herzogliches Amtsgericht.
Dr. Heymann.
H oitrorp. 774371
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 64 eingetragenen Firma Hoffmann u. Co, Bekleidungshaus Dortmund mit Zweignieder—⸗ lassung in Bottrop, unter der Firma Hoffmann u. Co., Bekleidungshaus in Bottrop, heute folgendes eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung in Bottrop ist aufge⸗ hoben.
Bottrop, den 4. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
HBreisach. Bekanntmachung. 77438
Nr. 167. In das diesseitige Handelsregister Abt. A Band 1 Nr. 112 Seite 203 wurde unterm Heutigen eingetragen:
Gebrüder Guggenheimer Ihringen.
Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 3. November 1903 be⸗ gonnen.
Inhaber der Firma sind:
Max Guggenheimer, Kaufmann in Ihringen,
Vermann Guggenheimer, Kaufmann in Ihringen. Angegebener Geschäftszweig: Weinhandlung, Branntweinbrennerei und Essighandlung.
Breifach, den 4. Januar 1904.
Gr. Amtsgericht.
Hremerhaven. Handelsregister. 77439
In das Handelsregister ist am 11. d. Mts. ein⸗ getragen worden: ⸗
Franz Brück, Hauptniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung Bremerhaven.
Der Name des Inhabers ist von Efroim gen. Franz Brück in Efroim Franz Brück berichtigt.
Bremerhaven, den 12. Januar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
KRreslan. 77440
In unser Handelsregister Abteilung Asist heut ein⸗ getragen worden:
Bei Nr. 517, Firma M. Forell X Co. hier: Die Kaufleute Gustav Pietrkowski und Alfred Abraham, beide in Breslau, sind in das von dem Kaufmann Carl Sachs ebenda betriebene Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten und hat die von diesen unter der bisherigen Firma begründete offene HVandelsgesellschaft am 1. Januar 1904 begonnen. Die Prokuren des Gustav Pietrkowski, Bernhard Sachs und Alfred Abraham, sämtlich in Breslau, sind erloschen.
Bei Nr. 1816 Firma August Prausnitzer hier: Dem Walter Prausnitzer, Breslau, ist Prokura erteilt.
—
Bei Nr. 2166, Firma Richard Lorentz hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen 2 ö. die Kaufleute Georg Ludwig und Mar Ludwig, beide in Breslau, übergegangen und hat die von biesen be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 1904 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Nr. 3810. Firma Georg Butter, Breslau. In⸗ haber Kaufmann Georg Butter ebenda.
Nr. 3811. Firma Earl Herrmann, Breslau. Inhaber Kaufmann Carl Herrmann ebenda.
Nr. 3812. Offene Handelsgesellschaft Geschw. Püschel. Breslau; begonnen am 4. Januar 1904. Persönlich haftende Gesellschafter sind die verehelichte Kaufmann Gertrud Michler, geb. Püschel, Fräulein Hedwig Püschel und Kaufmann Hans Püschel, sämt⸗ lich in Breslau. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Gertrud Michler, geb. Päschel, ermächtigt.
Nr. 3813. Offene Handelsgesellschaft Pohl Teschke, Breslau; begonnen am 4. Januar 1904. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Max Pohl und Otto Teschke, beide in Breslau.
Breslau am 4. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
HR romberg. Bekanntmachung. 77441
In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen, daß die unter Nr. 616 eingetragene, hierorts domizilierte offene Handelsgesellschaft in Firma Thormann 4 Gerner aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Kaufmann Rudolph Gerner in Bromberg, fortgesetzt.
Bromberg, den 7. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. .
Grombernrgz. Bekanntmachung. 77442 In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 132 eingetragen, daß das unter der Firma „Joseph Fink“ hierselbft bestehende Handels⸗ geschäft auf den Kaufmann Siegfried Fink zu Bromberg übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Bromberg, den 9. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. 774431
Zu Erssßalmeroder Chamottestein⸗ Schmelz tiegel⸗ Werke, Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung, Epterode, ist am 9. Januar 1904 einge- tragen: .
Die Firma ist nach Verlegung des Sitzes nach Epterode hier gelöscht worden.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Celle. Bekanntmachung. 77444
In das Handelsregister A Nr. 275 ist eingetragen die Firma Ernst Burgemeister in Celle und als Inhaber der Ingenieur Ernst Burgemeister in Celle.
Celle, den 7. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. II.
Chemnitꝶr. 774451
Auf Blatt 4521 des Handelsregisters, betreffend die hier unter der Firma „Filiale der Dresdner Bank in Chemnitz“ bestehende Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft „Dresdner Bank“ zu Dresden sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Der Gesellschaftsvertrag vom S8. April 1899 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. De⸗ zember 1903 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Betrieb des Bank⸗ und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen; sie kann Unternehmungen in das Leben rufen, auch ist sie berechtigt, Zweigniederlassungen, Agenturen und Kommanditen zu errichten. Sie kann auch mit dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein zu Cöln Vereinbarungen über die Geschäftsführung beider Gesellschaften im gemeinschaftlichen Interesse und die wechselseitige Beteiligung an den beider⸗ seitigen Geschäftsergebnissen treffen.
Chemnitz, den 4. Januar 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. B.
Cxegeld. 77446 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft Baltus R
Schmieder, Crefeld.
Persönlich haftende Gesellschafter sind Rudolf Baltus und Otto Schmieder, beide Kaufleute in Crefeld.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.
Crefeld, den 5. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Cre feld. 77447
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft August Jacobs C Co., Crefeld.
Persönlich haftende Gesellschafter Alfred Goldberg und August Jacobs, beide Kaufleute in Crefeld.
Die Gesellschaft hat am 4. Januar 1904 begonnen.
Crefeld, den 5. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Crefeldd. ⸗ ; ; 77448 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden:
Bei der Aktiengesellschaft J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen⸗Rittershausen. Dem Kaufmann Walter Köcke in Crefeld ist Kollektipprokura erteilt. Crefeld, den 5. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Cre feld. ; ö ö. 774531 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen
worden bei der Firma Franz Lapath: Nunmehriger Inhaber ist der Kaufmann Fritz Kottijs in Crefeld. Crefeld, den 5. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Creseldl. 77449 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden bei der Firma Hecking Kaufmann in Crefeldd;is ; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die beiden Gesellschafter Kaufleute Heinrich
Hecking und Josef Kaufmann in Grefeld. Jeder derselben kann einzeln handeln. Crefeld, den 5. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Cre ꝑreld. 774501 In das biesige Handelsregister ist eingetragen worden bei der Firma W. Gofferjs R Ce, Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld:
rr
r / / ö — — —
8
—
— — — —