mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht; au anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 4. November 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 15.
60767] Aufgebot.
Das Bankgeschäft in Firma Herzfelder C Comp. zu Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alexander Berg hier, hat das Aufgebot des vier. Prozentigen Hypothekenanteilscheins (Pfandhrief) des Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Vereins Ser. 35 Lit. E Nr. 77 über 1000 , Zinstermine 1. März u. 1. September, beantragt. Ber Inhaber der Ur= kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1964, Vormittags 10 Uhr, vor in dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zu zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur, D kunde erfolgen wird. Der Termin vom 2. Oktober sp
1904 wird aufgehoben. te
Frankfurt a. M., den 4. November 1903. de Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
T8080] Bekanntmachung. ex
Am 22. Juli v. J. in Pontarlier gestohlen:
14 Obligationen der Stadt Pontarlier. Anleihe 1893 zu 560 Fr., Nrn. 336, 337, 339, 341, 342, ge 343; Anleihe 1895 zu 500 Fr., Nrn. 173, 174, 175, 176; Anleihe 1398 zu 500 Fr. Nrn. 69, 70, 71, 72;
1Obligation der Stadt Bern, Anleihe 1887 zu bo0 Fr., Nr. 24789. (378. IV. 6. 04.)
Berlin, den 15. Januar 1904.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
77949 Zahlungssperre. .
Auf Antrag der Molkereigenossenschaft Wiepke m. b. H. in Wiepke, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Haendly zu Berlin,. Taubenstraße 32, wird betreffs der 40/0 Kaiserlich Chinesischen Staats⸗
anleihe von 1893 Lit. B Nr. O41 849 über 50 (Sterling) die Zahlungssperre angeordnet. Der
Deutsch - Asiatischen Bank in Berlin wird ver⸗ boten, an den Inhaber des bezeichneten Wertpapiers neue Leistung zu bewirken, insbesondere neue 6 scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Das Verbot findet auf die Antragstellerin keine An⸗ wendung. w Zichtau, den 12. Januar 1904. T Der Amtsvorsteher.
Sürtmann.
77948 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 63 s, den wir unterm 29. April 1895 über den von uns für Herrn Robert Wilhelm Henschel, früher in Ober⸗Glogau, jetzt in Beuthen O.⸗Schl., ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 91 900 vom 31. Dezember 1885 aus—⸗
Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger An⸗ sprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 21 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 15. Januar 1904.
Allgemeine Renten⸗ Cayital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. 60768 Aufgebot.
Die Firma Bandry C Comp. in Sennheim hat das Aufgebot eines eigenen Wechsels vom 30. März 1903 über 100 , f gestellt von D. E. Braff zu Frankfurt 4. M., an⸗ genommen von M. Holländer zu Frankfurt a. M., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls .
n
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 4 November 1903. b Königliches Amtsgericht. Abt. 15. 1
77575 Aufgebot.
Die Firma Klickermann C Co. in Dresden hat das Aufgebot eines von der Firma Ernst H. Meyer Buchdruckerei in Dresden am 15 Dejember 1901 2 von dem Kaufmann Paul Augustin in Sohland a. d. Spree akzeptierten und von der Firma Klickermann C Co. in Dresden mit einem Blanko⸗ indossament versehenen, am 15. März 1902 fällig gewesenen Wechsels über 190 M 82 3 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juli 1904, Vormittags l 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Schirgiswalde, den 11. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 77574 Aufgebot.
Der Postbote Gustav Westphal in Körlin hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Pfand⸗ scheins der hiesigen städtischen Sparkasse, welcher ungefähr folgenden Wortlaut hat:
Pfandschein.
Zur Sicherung der aus der städtischen Sparkasse hierselbst entliehenen 1200 S hat der Briefträger Gustav Westphal hier einen Preußischen Hypotheken⸗ brief über 3000 M, eingetragen auf dem Grundstücke Körlin Gärten Band II Blatt Nr. 74 Abteilung III Nr. 6, bei der genannten Kasse hinterlegt.
Die Auslieferung des Hypothekenbriefes erfolgt gegen Rückgabe dieses Pfandscheins.
Körlin, den 31. Dezember 1901.
(Siegel.) Die städtische Sparkasse“ beantragt. Der Inhaber des Pfandscheins wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. August 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ fertigten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Körlin, den 8. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 77940 Aufgebot.
Der Rentner Franz Kirste in Dessau hat das Auf⸗ gebotsverfahren seines am 9. März 1865 zu Jeßni in Anhalt geborenen Sohnes, des Dr. phil. Friedri Franz Kirste, welcher am 14. März 1893 von Dessau, seinem letzten Wohnsitze, studienhalber ins Ausland gegangen und am 10. Mai 1893 nach Paris gereist und seit dem 15. August 1893 verschollen ist, zwecks Todeßerklärung beantragt. Aufgebotstermin wird
Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, immer Nr. 4, anberaumt. Der chollene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod des ger . zu erteilen vermögen, werden aufgefordert,
gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
779331
mann hier hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Johannes Utz, geb. am 11. Mai 1864
Taglöhners, zuletzt wohnhaft in
termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung
Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf—
77938
Sohn, in Frankenau — vertreten durch die Frau des Ackermanns Tobias Ruhwedel, Marie Elisabeth geb. Gruß, daselbst — hat beantragt, die verschollenen:
1832,
von Frankenau, zuletzt wohnhaft in Frankenau, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
die Aufforderung, dem Gericht Anzeige zu machen.
77939
Friederike geb. Bock, in Essen (Ruhr) hat beantragt, 3 e, . . 9 i . . ᷓ 8 = ĩ zuletzt wohnhaft in Altendorf (Ruhr), geboren da⸗ gestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden e, bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte—⸗ stens in dem auf den 5. Oktober 1904, Vor⸗
Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
77935 Friedrich Carl Hildebrandt und seine Schwester,
* 2 . x d an s, nne de,, nn, an n, mn, , von Groitzsch nach Rußland ausgewandert. Hildebrandt soll . Nischnei⸗Nowgorod, die mit dem Lokomotivenführer
Wagner verheiratete Wilhelmine Hildebrandt zu⸗ e mein letzt in Hachloffke gewohnt haben; seit dem Jahre Versorgungsanstalt Nr. 76 277 vom 11. Juli 1889
fordert, sich spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem Königlichen Amtsgerichte Pegau zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden würden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, Gericht Anzeige zu machen.
bruar 1860 in Winnenden geborenen, seit mindestens zehn Jahren enthalt ergeht hiermit die Aufforderung: a an den Ver⸗ gebot schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden,
wird; b. Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 16. September 1904, Vormittags 11 Uhr.
77243] st. WB. Amtsgericht Waiblingen.
Ticustag, den 20. Seßtember 1901,
benannte Ver⸗
Alle, welche Auskunft
pätestens im Auf⸗
Dessau, den 8. Januar 1904. ;
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Aufgebot.
Der Konditor und Gemeinderat Wilhelm Kauff⸗
Ellwangen, Gärtner, Sohn des Isidor Utz, gewesenen llwangen, für tot
erklären. Der Antrag ist zugelassen worden. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich ätestens in dem auf Samstag, den 17. Sep⸗ mber 1904, ,,, 11 Uhr, vor m unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ An alle, welche Auskunft über
folgen wird.
botstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ellwangen, den 11. Januar 1964.
Königliches Amtsgericht. Ha ug, A.R. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Karpf. Aufgebot. Der Auszüger Johann Peter Gruß, Johannes
1) Johann Daniel Schäfer, geb. am 10. August
2) Johannes Schäfer, geb. am 8. Juni 1846, 3) Johannes Grust, geb. am 22. Dezember 1811,
ird. An alle, welche Auskunft über Leben oder od der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht spätestens im Aufgebotstermine
Frankenberg, Bez. Cassel, den 11. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Aufgebot. Die Witwe des Schreinermeisters Michael Moschkau,
nittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Hattingen, den 4. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
Der am 5. Oktober 1533 zu Lauchstädt geborene
ie ain 14. April 1810 zu Lauchstädt geborene
Carl
zuletzt als Maschinenführer in
s71 sind beide verschollen. Ihr Abwesenheitspfleger,
der Restaurateur Balduin Möschke in Groitzsch, hat reuthe, über 5000 60
eantragt, sie im Wege des Aufgebotsverfahrens für
ot zu erklären. Die Verschollenen werden aufge⸗
spätestens im Aufgebotstermine dem Pegau, den 12. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
77941] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot. In Sachen der Todeserklärung des am 8. Fe⸗
mit unbekanntem Auf⸗
in Amerika ö Jakob Wörner
abwesenden Johann
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen an alle, welche Auskunft über Leben oder
Den 31. Dezember 1903. Amtsrichter Gerot.
Aufgebot.
In Sachen der Todeserklärung des am 15. Oktober 1841 in Korb geborenen, zuletzt in Schwaikheim wohnhaft gewesenen, seit mindestens 10 Jahren ver⸗ schollenen Johann Christian Singer, Zimmermanns, ergeht hiermit die Aufforderung:
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebottztermin dem Gericht rg, zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 16. September E994, Vormittags 11 uhr.
Den 31. Dezember 1903. Amtsrichier Gerok.
bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au
Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkunz⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗
chrift beizufügen. .
vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten,
Vermächtuissen und ͤ werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung
verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus-
es .
i aftet ihnen jeder 3 nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. pl te e n, o
haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der
Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
77932 hat durch Ausschlußurteil vom 29. Dezember 1903
Hünfeld über 342 M 86 .
für Dr. med. August Emil Valentin Koellner zu
ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. .
Die Nachlaßgläubiger, welche nicht melden, können, unbeschadet des Rechts,
Auflagen berücksichtigt zu
enen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
Für die Gläubiger aus Vermäͤchtnissen und uflagen wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt
Greifswald, den 9. Januar 19804. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Nr. 94. Das Gr. Amtsgericht Karlsruhe Abt. IV
nachverzeichnete Urkunden für kraftlos erklärt:
I) Rentenschein der Allgemeinen Versorgungs⸗ anstalt, Jahresgesellschaft 1845 Klasse 1Ia Nr. 858 vom 20 Februar 1863 für Therese Claus von
2) Rentenschein der Allgemeinen Versorgungs⸗ anstalt, Jahresgesellschaft 1852 Klasse 14 Nr. 83 vom 18. August 1869 für Frieda Barbara Apollonia Münch, geehelichte Moser, von Kork über 342 ( 8
3) Rentenschein der Allgemeinen Versorgungs⸗ anstalt, Jahresgesellschaft 1352 Klasse 18 Nr. 106 vom 4. Juni 1870 für Theresia Hartmann, geb. Läufle, von Wirtshalden über 542 S 86 9.
4) Rentenschein der Allgemeinen Versorgungs⸗ anstalt, Jahresgesellschaft 1862ñ63 Klasse IVa Nr. 27 vom 11. April 1871 für Regina Faller von Speyer über 312 S 86 5.
5) Lebensversicherungsschein der im Jahre 1898 auf die Allgemeine Versorgungsanstalt übergegangenen früheren Badischen Militärversicherungsanstalt Nr. 2795 vom 31. Dezember 1891 für Kaufmann Heinrich Ludwig Fettig in Kaiserslautern über 2000 .
6) Lebensversicherungsschein der gleichen früheren Badischen Militärversicherungsanstalt Nr. 4425 vom 19. März 1896 für Musiker Ludwig Schladiz in Bruchsal über 1600 6
7) Lebensveisicherungsurkunde der Allgemeinen Ver⸗ sorgungsanstalt Nr. 24 333 vom 30. März 1878
Uckermünde über 10000 .
8) Lebensversicherungsurkunde der Allgemeinen Ver⸗ sorgungsanstalt Nr. 30 852 vom 30. Dezember 1879 für Johann Traugott Bubam, Oekonom zu Krey⸗ pau über 5000 (t
9) Leben versicherungsurkunde der Allgemeinen Ver⸗ sorgungsanstalt Nr. 37319 vom 11. Dezember 1851 für Frau Ernstine Gottlobin geb. Kaiser, Ehefrau von Christian Wilhelm Aschinger, Bureaudiener in Ludwigsburg, über 2000
10) Lebentversicherungsurkunde der Allgemeinen Versorgungsanstalt Nr. 43 534 vom 21. April 1883 für Dr. phil. Paul Fritz Rudolf Ferdinand Peters, Pastor zu Geestacht bei Hamburg.
11) Lebensversicherungsurkunde der Allgemeinen Versorgungsanstalt Nr. 60 784 vom 11. November 1886 für Katharina Gottliebin Emrich, geb. Seeger, Ehefrau von Josef Emrich, Wagenwaͤrtergehilfe zu Karlsruhe, über 1000 .
12) Lebensversicherungsurkunde der Allgemeinen für Valentin Weber, Mühlenbesitzer in Schwacken⸗
13) Lebensversicherungsurkunde der Allgemeinen Versorgungsanstalt Nr. 91 059 vom 30. Dezember 1891 für Anna Schuh in Saarburg über 3000
14) Lebensversicherungsurkunde der Allgemeinen Versorgungsanstalt Nr. 95 301 vom 21. Oktober 1892 für Valentin Friedrich Christian Schröder, Konsumpverwalter, Kaufmann und Wirt auf Zeche Massen über 2090 M.
15) Lebensversicherungsurkunde der Allgemeinen Versorgungsanstalt Nr. 106 212 vom 30. Juli 1894 ür Julius Georg Leopold Kiefer, Standesbuch⸗ ührer in Karlsruhe, über 3000 0
16) Lebensversicherungsurkunde der Allgemeinen Versorgungsanstalt Nr. 107 403 vom 30. September 1894 für Christian Mathäus Karl Ritz, Fleischer⸗ meister in Meiningen, über 4000 M
17) Hinterlegungsschein vom 6. November 1901 über die Lebensversicherungsurkunde der Allgemeinen Versorgungsanstalt Nr. 142 524 vom 30. Dezember 1899 für Johannes Friedrich Ziehm, Postassistent in Pr. Stargard, über 3000 MMC
18) Lebensversicherungsurkunde der Allgemeinen Versorgungsanstalt Nr. 146448 vom 11. August 1800 für Georg Christof Sinn, Posamentier in Straßburg i. E., über 1500 M
19) Renten- bezw. Interimsscheine der Allgemeinen Versorgungsanstalt Nr. 9457 Jahresgesellschast 1863 Klaffe I B über 3 Mal 312 R sbs * S 628 M, 58 , Nr. 918 9 Interimsscheine nebst Quittungen, Jahresgesellschaft 1853 Klasse 1B über 2 Mal 77 ½ 48 43 — 1594 S S6 „M für den Grafen von Reigersberg in New York.
26) Lebensbersicherungsurkunde der Allgemeinen Versorgungéanstalt Nr. 12 724 vom 21. Juli 1874 für Karl Gustav Albrecht Witwe, geb. Buck, zu Reutlingen, über 2000 M.
21) Lebensversicherungsurkunde der Allgemeinen Versorgungsanstalt Nr. 29 768 vom 1. November 1879 für Georg Jakob Wöhrle, Landwirt in Ihringen, über 1000 .
22) Lebensversicherungsurkunde der Allgemeinen Versorgungsanstalt Nr. 48 941 vom 21. Juni 1854 für Dietrich Gerhard Goldewey, Gastwirt zu Brake a. d. Weser, über hol 0 M0
23) Lebensversicherungsurkunde der Allgemeinen Versorgungsanstalt Nr. 50 864 vom 30. November
in Kaiserslautern. 24) Lebeneversicherungsurkunde der Allgemeinen
Versorgungsanstalt Nr. 83 281 vom 21. Oktober eb. Wahl heim, Ehefrau des Karl Fuchs, JZimmermelsters in Obern—
1890 für Frau Helene Fuchs,
1884 über 1000 M für Heinrich Oster, Eisendreher
Versorgungsanstalt Nr. 110818 vom 11. März 1895 für Karl Wilhelm Alfred Ballauf, Kaufmann in Bordeaux, über 15 000 A1. Karlsruhe, den 29. Dezember 1903. Die Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Boppr sé, Sekretär.
77945 Durch Ausschlußurtell dieses Gerichts vom 4. Ja⸗ nuar 1904 ist die am 9. Juni 1891 von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck auf das Leben des Schlachters Johann Karl i . Trappe in Dömitz ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 99 723 für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 9. Januar 1904.
Das Amtsgericht. Abteilung 8.
77931] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 10. März 1903 fällig gewesene Wechsel d. d. Gröbzig, den 10. Dezember 1962 über 324,75 M — buchstäblich: Dreihundert⸗ vierundzwanzig Mark fünfundsiebzig Pfennig, — welcher vom Fabrikanten Fr. Naumann in Halle a. S. auf den Kaufmann Otto Grimmer in Gröbzig ge— zogen und von diesem angenommen war, für kraftlos fart worden. Cöthen, den J. Januar 1904.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.
77922 Oeffentliche Zustellung. R. 4. 04. Z.-K. 20. Die Frau Emma Krug, geb. Schumann, in Berlin, Kochhannstraße 16, 1 V, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Runge hier, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Tischler 66 Krug, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, das 3 den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten die alleinige Schuld an der Scheidung bei— zumessen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 320. März 1904, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Januar 1904.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 76402 Oeffentliche Zustellung. Die verehel. Henriette Henschel, geb. Heerwald, zu Dessau, Schützenstraße 63, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Marcus in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Franz Henschel, früher in Dessau, jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Bessau auf den 19. März 19904, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Defsau, 5. Januar 1904.
Jauerka, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [77914] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 2. 04. /. Dle verehelichte Arbeiter Anng Kaube, geb. Schwitzky, in Guben, Proleßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Hoemann in Guben, klagt gegen den Arbeiter Max Kaube, unbekannten Aufenthalts, früher in Guben, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 18. April 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 12. Januar 1904. Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77918 ntsich
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau von der Dobenmühle, Gesine Mar⸗ garethe Amalie geb. Kaltenborn, zu Lehe, Hafen⸗ traße 156 Lr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwartz, Oldenburg, klagt gegen ihren Ehemann den Kaufmann Friedrich Karl von der Doven⸗ mühle, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung event. Herstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft auf Grund der §5§ 1667 3. 2, 1568 B. G. B. bezw. F 1667 3.1 B. G- B. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen eventuell den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf den 14. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 9. Januar 1904.
Kühle, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 77916 Oeffentliche Zustellung. ᷓ In Sachen der verehelichten Arbeiter Kaßburg, Ernestine geb. Strack, zu Ueckermünde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Schmidt zu Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Kaßburg, früher in Ueckermünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung 4 R I15. 03. ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 21. März 1904, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Stettin, den 9. Januar 1904.
dorf a. N, über 2000 M.
aufmanns Otto Ramelow spätestens in dem auf den 19. März 1904, Vormittags 11 Uhr,
25) Lebensversicherungsurkunde
der Allgemeinen!
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77919
77916]. Deffentliche Zustellung. Die verehelichte Maurer Ai ent
Prozeßbevollmächtigker: Rechtsanw 8 klagt en, ihren . Christian Friedr
habe, auf Grund des 5 15668 B. G. Antrage auf . 8
zu erklären. mündlichen Verhandlun
stellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Sühneversuch ist für nicht erforderli art
Stettin, den 12. 3 36 ö
handlung des Rechtsstreits vor
der Klage bekannt gemacht. R 57763. Graudenz, den 7. Januar . JJ
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeff 6 effen e Zustellung. Die Rosine Eberhardt, geb. Hh hes,
enthalt in Nordamerika, auf böslicher Verlassung, mit dem Antrage, für
streits zu tragen“, auf Mittwoch, den 6.
y, Zum wird dieser Auszug der Klage bekannt'ge Den 11. . 1904. ö . Obersekretär Matthias, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
17020] Deffentsiche Zustellung.
; Der minderjährige Erich Ernst Arnold S H ährige E Stur ow in Berlin, Schützenstraße I8 bei Schultze, vertreten
durch seinen Pfleger, den Kanzletrat du seinen Pflege 1 Kanzleirat Hermann Schwerin in Berlin, Schützenstraße 38, Prozeß
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kusot Friedrichstraße 247, klagt 1
Deutsch. Wilmersdorf bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,
1.
j
Klägers — seit dem
trage: 1) den Beklagten
in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu
6
Der Kläger ladet den Beklagten zur
kammer des Königlichen X ichts 1 glichen Landgerichts 11
13 Hallesches Ufer 28551, 1 Zimmer 33, auf den 22. April ioda Kir-
mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt = ellen. Zum Zwecke der öffentlichen n, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Januar 19604. . . Brandt,
SGerichteschreiber des Königlichen Landgerichts II. 22] Deffentliche Zustellung. Die Georgine Manz, ledig, volljährige Nätherin m. Tuttlingen, und deren Kind Georgine Manz minderjährig. daselbst, letzteres vertreten durch den . Johann Georg Böninger, Instrumenten⸗ . * er in Tuttlingen, klagen gegen Den Christian Fes, jung, Instrumentenmacher, früher in Tutt— ( c iet mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, . * dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte habe 16. ü . r gethh Georgine Manz . ! ö . 6 Je 1 * 9 J 85 5. — 96 j 2 . en hf geborenen Kindes Georgine
Lan die Mitklägerin Georgine Manz:
. Tauf und Kindbettkosten 25 K,
. Sechs wochenbettgeld 40 M0; 162 * die Vormundschaft des genannten Kindes: * ; . vom Tage der Klagzustellung an bis 61 , gelegten 16. Lebensjahre des Kindes jähr— 6 9 , voraus zahlbar in jährlichen Raten, 0 Frsatz der Kosten des bon“ den andsmutter, Karl Manz, ; ö. * Geburt des Kindes an bestrittenen Unter! ö ire. . zum Tage der Klagzustellung, ar 8 grundelegung eines jährlichen Betrags von
9) das Urteil bezũ jewei
z! da il bezüglich der jeweils verfallenen Be— 6. für var lauft vollstreckhar zu erklären und die 9 des Rechts streite⸗ dem Betlagten zuzuscheiden, Han laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 3 ung des Nechtsstreits bor das Königliche Amts. 6 zu Luttlingen auf Mittwoch, den 24 Fe⸗ . 1994, Vormittags H uhr. Zum ö ö. der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus« er Klage bekannt gemacht.
Tuttlingen, den g. Januar 1904.
Eltern der Schneiderseheleuten hier,
die August Emilie geb. Mißling verw. gewefene r f n
hemann, den Maurer ch Kühnke, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie beschimpft und schwer gemißhandelt
* mit dem die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil Die Klägerin ladet den Beklagten zur che des Rechtsstreits vor die LV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 31. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalk zu be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Der
Johanng Bartschemski, geb. Goretzki, aus R
jetzt unbelannten Aufenthalts, 6 Cee n, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ 3 Re die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu .
den 24. März 1904, Vormittags 9 Uhr Gerichtsschreib Amtggeri mit der Aufforderung, einen bei dem é ö , , nch Gerichts zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum 78254] Oeffentliche Zustellung
Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug
ö , Webers ⸗ 9́(EChefrau in Nehren, O.. A. Tübingen, v deie Rechtsanwälte Dr. ö ,
. . und Bacher i ö Tübingen, klagt gegen ö
i ihren Ehemann Wi
. Eberhardt, Weber, zuletzt in , en . Rottenburg, wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ . Ehescheidung wegen . s Recht zu erkennen: die zwischen den Parteien am 1. Oktober . 1393 vor dem Standesbeamten in Bodelshausen ge⸗ ö hlassene Ehe wird wegen böslicher Verlassung des Beklagten geschieden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten? des Rechts⸗ . eits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits“ vor die Zivilkammer des Königlichen , , zu Tübingen ril 1904, = mittags 9 Uhr, mit der , 4 dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung
. if) Berlin, — gegen den Fleischermeister Georg Julius Adolf Hermann Stur ow, , in , 19, t auf Grund der Be⸗ hbauptung, daß der Beklagte verpflichtet ist, dem Kläger als seinem ehelichen Kinde Unterhalt zu ge⸗ währen, daß der Beklagte aber feit der Geburt des glägen 8. Dejember 1899 — dieser Verpflichtung nicht nachgekommen ist, mit dem An— j ö zu verurteilen, an den Kläger seit L. Januar 1909 monatlich 360 A6 und war die rückständigen Beträge sofort, die laufenden ; ihrli. Vor l zahlen; das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären 2 ( e mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ zu Berlin
78025] . Deffentliche Zuftellung. mannsfelden, mit ihrem unehel.
in Kipf, vertr. durch seinen r n
Geiger, led. Schuhmacher ho ; kannken Aufenthalts, auf 9. ,,
sei, mit dem Antrage: 1) der Beklagte wird verurteilt:
und Kindbettkosten
6 Wochen nach der Entbindung) zinsen,
selbst ernähren kann, jedenfalls abe zurückgelegtem 16. Lebensjahre jah fe in
von 140 „6 zu bezahlen, 8. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
gericht Ellwan
J,, gen auf Samstag, öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Ellwangen, den 12. Januar 19604.
Auszug der Klage
Nr. 991. Der Kaufmann Josef Weber in
vertreten durch Rechtsanwalt Lr Zabler . llagt gegen Frau Oberstabsarzt Sarno, früher in Karlsruhe, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus Warenkauf vom 1. Februar 1901, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Be— klagten zur Bezahlung von 22 t. nebst 4 0,9 Zins dom 1. Februar 1891 sowie von 2½ 66 83 Mahn⸗ kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor das Großherzogliche Amtsgericht zu Baden auf Freitag, den 4. März a enen , 1 Zum Zwecke der
lichen Zustellung wird diese
bekannt gemãcht ; ,, Baden, den 13. Januar 1904.
. . eit,
Gericht schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 77921 Oeffentliche Zustellung. Die Augusta: Allg. Deutsche Invaliden und debens . Versicherungs Aktiengesellschaft: in Berlin Hehrenstr. 38, vertreten durch die Vorstandsmit glieder Molenar und Kopplin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Robert Levin zu Berlin, Mohrenstr. 59 klagt gegen den Ingenieur Walter Simon, zuletzt in Berlin, Beethovenstraße 1, wohnhaft gewesen jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be“ haurtung, daß der Beklagte bei der Klägerin die Versicherung eines Kapitals von 60 000 „' auf den Jodes fall. beantragt. und sich bei Vermeidung einer Vertragsstrafe in Höhe zweler Jahresprämien ver⸗ pflichtet habe, innerhalb 14 Tage sich ärztlich unter— suchen zu lassen, dieser Verpflichtung aber nicht nach⸗ gekommen sei, auch die Zahlung der demzufolge ver— wirkten Vertragsstrafe fortgesetzt verweigere, auf Jahlung eines Teilhetrages, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 50h „S nebst 40 Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Dig Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27 auf den 29. Mäez 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Berlin, den 7. Januar 1904.
(. S) Seyffert,
SGerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. [77223] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann M. Peck zu Berlin, Kl. Andreas— straß⸗ 16, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Weber zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Julius Wolf zu Berlin, Koppenstr. 35, dann Tilsiter Str. 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 47 6373. 65 nnter der Behauptung, daß er dem Beklagten auß Bestellung zu vereinbarten und angemessenen Preisen in, der Zeit vom 1. August bis 28. November 1903 Eier zum Betrage von zusammen 428,85 416 ge- hiefert. Zahlung aber nicht erhalten habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver- urteilen, an Kläger 428 M 85 3 nebst 5 o/ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung des jedesmal beizu⸗ treibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivil⸗ mmer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk. Zimmer 33, auf den 26. März 1904, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustessung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Januar 1904.
. achmann, ö Gericht sschreiber des Königlichen Landgerichts J. 77924 ö. ,,, Zustellung.
„dad . Wein und Cognac⸗Imporkhaus Philivy Wolff C Cie. in Dell bach r g 6 durch den Mitinhaber Hermann Weichselbaum benda. klagt gegen den Kaufmann A. Lauer ¶ Mahnhardt), früher zu Berlin, Kaiserin Augusta⸗ Straße 71. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ge⸗ lieferter Weine laut Rechnung vom 26. Mal 19d mit dem Antrage, auf kostenpflichtige und vorlaufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 23370 4 und 0 Zinsen seit 25. August 1901, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht? ] zu Berlin, Abteilung 38, auf den 12. März 1901 Vormittags 95 Uhr, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer Ils, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. Dezember 1903.
Paesler, Gerichtsschreiber
Amtsgerichtssekretär Maler.
Die ledige Margarete Kipf, Taglöhnerin in Adel
Vormund Kübl 6. Wakler in Adelmannsfelden, ry Bere lr ar.
anwalt v. Baur ier klagen ö, den Josef daß der Beklagte Vater des Kindes Johannes Kipf
a. an die Klaͤgerin Margarete Kipf 72 M, (Tauf⸗ sowie Unterhalt für die ersten nebst 46/0 Prozeß⸗
b. an die Vormundschaft ihres uneheli ĩ Johannes vom 18. Febr. 19603 ab, ö e , , bis zu ). zurück diertel⸗ jührlichen Raten vorauszahlbare Un erbat b. r. Heydrich Gerichtsschreiber
r den 5. Mär Vormittags 9 Uhr. 86 Zwecke hi
77925 e. . =. Oeffentliche Zustellung.
zu verurteilen, Hundert er Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen V handlung des Rechtsstreits vor d l , mn r a,,, . as Königliche Amts
bekannt gemacht. Berlin, den 4. Januar 1904.
des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 5h.
wesend, wegen einer Forderung aus Wohnungsmiete
verpflichten, sie seien schuldi Summe von 120 . nelsßa h,
chtsstreits aus dem beim Gelde befriedige.
den 26. F
ugzug der Klage bekannt gemacht. Cannstatt, den 12. Januar 1994.
(. 589) the. stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 77913 Oeffentliche Zustellun Die Firma Otto Altewischer ö. Dortmund,
gegen die Witwe Wirt oder Kaufmann Cark Becke
2 * 2 . ti *. r,
. . Hi ele, jetzt n Aufenthalts, ehauptung, daß Beklagte für käufli
empfangene Waren 1720,79 nag ö
dem Antrage 1) auf Verurteilung der Beklagten
zur Zahlung von 172679 ½ nebst 6 0 o Zinsen
seit 1. Januar 1887 bis 31 Dezember 18 ; g * 91. 6 99 und 50½ Zinsen seit 1. Januar 13686. 2) Das
Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 15. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen , zu bestellen. Zum Zwecke ver öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt Dortmund, den 11. Januar 1904.
; Brinkmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 78251] Oeffentliche Zustellung. Der Brennereibesitzer Josef Kortenbasch in Ascher⸗ herg 1. W., Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenberg in Essen, klagt gegen den Vieh— händler Heinr. Breilmann, früher in Effen jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauplung daß er dem Beklagten Anfangs April 1953 20 M unter dem Versprechen der Rückzahlung innerhalb 3 Tagen geliehen, in der ersten Zeit denfelben wiederholt, aber de rgeblich um Rückzahlung ersucht habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen an Kläger 200 4 nebst 400 3insen feit dem 15. Aprii 1903 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen auf den 2 *. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 4. Januar 15904.
; Rottmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77917
Landgericht Samburg. ̃ Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Johannes Bader, hier, Wands— ͤ ann, Johanne Wands 3. Whauffee 327, vertreten durch Rechtsanwalt r, S. Heilbut, klagt gegen den Hans Wendt, 3. Zt. unhekannten Aufenthalts, im Wechsckprozeß aus dem Wechsel vom 10. Scptember 50s mil dem Intrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von M 350. — nebst 6 Zinsen seit dem 16 Dezember 1903 und 4 14595 3. Wechselkosten und Rikambiospesen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ nn 82 2 87. 145 1 1 ; 4 handlung des Rechtsstreits vor die Kammer III für Handelssachen des Landgerichts Hamburg iviljustiz en. van dem Holstentor) auf den Z. März 63 4, . 97 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gerichte 1 1 1 8 16 U⸗ gelassenen Anwalt zu bestelken. Zum Im ecke = öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht. . 2 Samburg. den 13. Januar 1904. 2 24 9grY I r* 35 3 . J Petersen, Gerichksschreiber des Landgerichts.
78926] e Oeffentliche Zustellung. Nr. 1157. Die Firma AUberle C Friedmann zu Mannbeim vertreten durch Rechtsanwalt Dr Kauf. mann in Heidelberg, klagt gegen den Georg Bus singer Spengler früher ⸗ zu Handschubsbeim. setzt an unbe⸗ lannten Orten sich aufhaltend, aus Warenkauf vom Nahr 1903, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1ög M 88 d unchst 409 Zins vom Klagzustellungstage an sowie bor. lãufige Vollstreckbarkeitserklärung? des ergebenden Urteils, und ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Groß ker on. liche Amtsgericht zu Deidelberg. Zimmer Nr. B. auf Freitag, den 2G. Februar 18901. Vormittags D. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Heidelberg, den I2. Januar i803 Herrel,
des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 38.
äickermeister August Heyn zu Berlin . . 3, Prozeßbevoll macht igler⸗ . 6 zu Berlin, klagt gegen das Fräulein Mlnnä eincke, früher zu Berlin, Frankfurter Allee 156 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 1. Auguft ö 159 gegebenen baren Darlehn von 150, verzinslich ju H oso, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig en, an den Kläger 150 S6 nebst 5 vom
insen seit dem 1. August 1902 zu zahlen, rteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
. Abteilung 55, au
21. März 1904, Vormittags 9) Uhr, hann straße 5n, 1 Treppe, Zimmer 95. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
in Cannstatt, nun mit unbekanntem Aufenthalt ab-
mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner sitsbe ße. Jän icke; rl her durch vorläufig vollstreckbares Urteil n fh . höden . die 15 ieraus seit Klage— ; zustellung zu bejahlen und haben , . h Kläger für seine Forderung und die Kosten des K. Amtsgericht Cann⸗ statt im Betrage . 161 46. 54 hinterlegten fũr vorl uf llstreck ü
befri er Kläger ladet die Beklagten n bo hstrec bar zu ertlärgh. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cannstatt auf Freitag, ; ebruar 1994, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bonzel, klagt
schulde, mit
76425] Oeffentliche Zustellun
ö Der Jabritbesitzer Wilhelm 3 zu eipzig⸗ Neustadt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtt⸗ anwälte Dr. Kretschmann und Kraner in Leipzig klagt een den früheren Inhaber einer Bonbon⸗ fabrik Nicolaus Eurskens in Frankfurt a. M jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger am 28. Auguft 1885 verschiedene Waren zum Preise von zusammen 16490 MM geliefert erhalten, angenommen und darüber im Betriebe seines Geschäfts verfügt habe, daß er auch seine Schuld. anerkannt und sich verpflichtet habe dieselbe in Leipzig als Erfüllungsort zu bezahlen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtellung des Beklagten zur Za lung von 164,00 M, nebst 5 Go Zinsen vom 25. November 1838 ab Der FTläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verl handlung des Rechtsst reits vor das Königliche Amts⸗ an,, ö. Viter : nneg Nr. 8, Zimmer
; en 23. ln, n, Februar 1994, Bor⸗
Schultz, Gerichtsschreiber des dirt ichen Landgerichts. ** ; J ——— — . lasen, Hence gn gericht, Ann ile h we d eint hs, Gefftuinche Zunenurg Der Gerz schiber dez Könis ichen Antsgericht 2 des Arbeiters Sohn r Bartschewat: 9. . w e , n, e, ,. in Cannstatt Leipzig, am 28. Dezember 1963. zu Schäferei, Prozeßbevollmaͤchtigter: Justizrat! Die Kläger ladet den Bekla J a bl mächtigte; Re- Anw. Dr. Elsaß und 5) n 1 . — l gten zur mü aiblin i 77926 O Glogauer in Giauden, gegen die, Arbeiterfrau Verhanhiung des Rechtöstreltz ührndäzt R. nig en Fischer k . in Nord—
hausen a. H, Prozeßbevollmächtigter: Rechts Justizrat Gabler daselbst, . k in Großwechs jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Heer er, daß der Beklagte ihm für die Zeit vom 3. bis Dezember i993 an Miete für Leihen einer Dreschmaschine einschließlich Heizerlohn 149 0 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an ihn 149 M nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urteil
er Kläge adet den Beklagten zur mündlichen . Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht in Nordhausen, Zimmer 55, auf den 2. März 1904, dir n age unf. 36 Zwecke der öffentlichen . eser Auszug der Klage bekannt
Nordhausen, den 12. Januar 1904.
. Niebuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77928 Oeffentliche Zuftellung. Der Maurermeister Heinrich Rottmann zu Bischofs hagen, Prozeßbevoll maͤchtigter!? Yer
ö ze mächtigter: Rechtsanwalt Meyer zu Oeynhausen, klagt gegen den Zigarrensortierer Heinrich Isemann, früher in Löhne, dann in Dünne Nr. 12, und zuletzt zu Hiddenhaufen bei Dr. Berken⸗ kamp, unter der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger ein Darlehn von 3600 S erhalten habe was in Beträgen von 100 4 jährlich zu amortisieren, und zwar mit je 50 SÜW bei den jeweiligen halb⸗ jährigen Zinszahlungen, daß hiervon die Betrãge bon, Hoh n zu zahlen waren und daß die Zinsen * 146 wo ür die Zeit vom 1. April bis 1. Sftober 1993 fällig sind, mit dem Antrage, den Beklagten astenpflichtig zu verurteilen, persönlich und bei Meidung der Zwangsvollstreckung in die im Grund⸗ buche von Löhnebeck Band 11 Blatt 67 sfd. Nr. 1 bis mit 3 verzeichneten Grundstücke an den Kläger 26, 50 M10 zu zahlen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Oeynhausen auf den 1. Marz 1801 Vormittags 9 Uhr. JZum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. ö Oeynhausen, den 8. Januar 1904.
. Wulff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [S257 . Oeffentliche Zustellung. „Der Liederkranz Feuerbach, vertreten durch den Vorstand Ludw. Scharpf, Kassier J. Frohnmüller und den Schriftführer Klein, sämtlich von Feuerbach Proeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Wiede⸗ mann, Milcʒewẽky K Elwert in Stuttgart, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Alex. Weilbãcher. Karussellbesitzer von hier, auf Grund Mietvertrags vom 27. April 1903 mit dem Antrag, durch ein far vorläufig vollstreckbar erkãrtes Urteil für Recht zu erkennen. Beklagter sei kosten⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrsns r . a. -: ⸗ 5 . = 18 . — T 21 .
3 das Königliche Amtsgericht Stuttgart Amt lrichstraße 6, auf Diens dã ᷣ
chstr . auf Tienstag, den L. März 190 4,
Nachmittags Uhr. Zum Zwecke der 5ftentlichen Zustellung wird dieser Uuszuß der Klage bekannt gemacht. 6
Stuttgart, den 12. Januar 1903. Sekretãär Wagner
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 78252 Der Kaufmann Johannes w. Piskorski zu Thorn
5 Rech 8 —— Rechtsanwalt Szuman
tz unbetannten Aufenthalts, unter der Bebauptung daß der Beklagte, welcher seiner Zeit in Thorn a6 wobnt, von ihm am 8. Septemb 3888 j re. Darlehn von eses Dar ö . . ö ö 26 Une 42 — Q 1 * lebn zu Ostern 1902 gekündigt sei, mit den Antrage, den Beklagten zur Zablung von 60 M nebst 4 0 BVerjugszinsen seit dem 1. Mai 1903 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Per isn ö, , o, e, nnr e me Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts or 1 Thorn ** . . 1 a gericht zu Thorn auf den 2. März 1904, Vor⸗ mittags 9 Ur, Zimmer Nr. 33. Zum Zwecke der ö Her rste iI, 8 3959 2 ng öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 7. Januar 1904. n nnn, Karabasz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Il78ess] Bekanntmachung.
IJur Srmittelung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnebmmer und zur Seti h na der Legitimation der Beteiligten werden die nachstebenden, bei ung au. bängigen Auseinandersetzungen öffentlich bekannt gemacht.
6
IB NI .
X. Regierungsbezirk Magdeburg. ann Kreis Gardelegen. Ablösung der von Grundbesitzern zu Jãvenitz n die Schule daselbst zu entrichtenden Reallasten sowie Ablösung der von Grundbesitern zu Jävenitz
K 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
und Hottendorf an den Ackermann Friedrich Piepen in Jävenitz zu entrichtenden Reallasten.
u
8
6