[T7628] Braunschweigische Landes Eisenbabn · Gesellschaft.
In der heute vor dem Notar stattgehabten Aus- ker e r Prioritätsobligationen sind zur Rück- zahlung bestimmt:
von der J. Emission die Nummern 2659 635 764 829 109 1115 1169 1253 1285 1509 1617 1704 1755 2018 2084 2130 2247 2260 2292 2308 2332 2512 2567 2624 2761 2876 2906 3070 3286 3340 4019 4313 4382 4445 4466 4672 4879 5058 5424 5673 5702 5730 5739 5781 5922 6293 6303 6464 S497 6612 6687 6845 6963 7108 7234 7235 7249 7262 und 7284,
von der II. Emission die Nummern 377 448 5690 873 1025 1040 10644 1135 1224 1420 1531 1666 und 1816.
Den unbekannten Inhabern der vorbezeichneten Nummern der J. Emission werden solche auf den 1. April d. J., der II. Emission aber auf den 1. Juli d. J. mit dem Bemerken gekündigt, daß die Verzinsung derselben von den vorbezeichneten Tagen ab aufhört. ö
Die Einlösung der ausgelosten Obligationen er- folgt von den gleichen Tagen ab in Braunschweig bei unserer Hauptkasse, Nordstraße 4, in Frankfurt a. M. bei den Herren v. Erlanger C Söhne und Gebr. Sulzbach, in Berlin bei der Berliner Handels⸗ gesellschaft. .
Von den früher ausgelosten Prioritätsobligationen sind noch nicht eingelöst die Nummern 1087 16564 und 4845 der J. Emission.
Wir fordern die unbekannten Inhaber der oben bezeichneten Stücke nochmals zur Einlösung bei einer der angeführten Zahlstellen auf.
Braunschweig, den 2. Januar 1904.
Die Direktion.
78059 Portland ⸗Cementfabrik Ingelheim n / Rh. A.- G. vorm. C. Krebs, Nieder - Ingelheim.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer am Montag, den S8. Februar 1904, Vor⸗ mittags 16 Uhr, im Lokale der Bank für industrielle Unternehmungen, Frankfurt a. M., Mosel⸗ straße 2, stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Desg li ß laseng über Beschaffung von Drehöfen.
Die Einberufungsfrist ist auf Grund des § 16 Absatz 3 des Statuts mit Rücksicht auf die Dring⸗ lichkeit vom Aufsichtsrat auf 2 Wochen abgekürzt.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General—⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder den Nachweis der Hinterlegung bei einem Notar spätestens am B. Februar d. J. entweder
in Ingelheim bei der Gesellschaft oder
in Frankfurt a. M. bei der Bank für in⸗
dustrielle Unternehmungen oder
in Frankfurt a. M. bei den Herren Ba E Herz zu hinterlegen, wogegen denselben die Eintrittskarten zur Generalversammlung ausgefolgt werden.
Nieder⸗Ingelheim, den 15. Januar 1904.
Der Vorstand. Gg. Guter.
S063] . Norddeutsche Lagerhaus · Aktiengesellschaft
in Berlin. 16. ordentliche Generalversammlung.
In Gemäßheit des § 19 unserer Statuten werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Diens⸗ tag, den 16. Februar 1904, Vormittags II Uhr, im Konferenzzimmer der Dresdner Bank, Berlin, Französische Str. 36536, stattfindenden 16. ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1903, Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Entlastung.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General. versammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 8 der Statuten ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über solche spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung — den Tag dieser nicht mitgerechnet —, also bis zum 12. Fe⸗ bruar 1904, Nachmittags 4 Uhr,
bei der Dresdner Bank in Berlin, Behren⸗ straße 38/39, oder
bei der Filiale der Dresdner Bank in Ham⸗ burg
zu hinterlegen.
Geschäftébericht, Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗ rechnung können vom 28. Januar ab im Geschäfts⸗ lokal der Gesellschaft in Empfang genommen werden.
Berlin, den 13. Januar 1904.
Norddeutsche Lagerhaus⸗Aktiengesellschaft.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Eugen Gutmann.
78058 Waitzingerbräu Miesbach
Actiengesellschaft Miesbach.
Gemäß § 18 des Statuts werden die Herren Aktionäre hierdurch zu der am Donnerstag, den 18. Februar er., EI Uhr Vorm., im Gasthof Waitzinger in Miesbach stattfindenden General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
I) Erstattung des Geschäftsberichts per 31. De⸗ zember 1903 seitens des Vorstands.
2) Bericht des Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und die Gewinnverteilung sowie über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4 Neuwahl des Aufsichtsrats.
Diejenigen Aktionäre, die sich an der General— versammlung beteiligen wollen, haben . 18 des Statuts ihre Aktien oder einen ordnungsmäßigen Hinterlegungsschein über deren bei einem , , Notar erfolgte Hinterlegung spätestens am dritten Tage vor der Genkralversammlung bei der Baherischen Handelsbank in München, der Bank für Brau⸗Judustrie in Berlin und , g oder bei der Gesellschaftskasse zu hinter egen.
Miesbach, den 14. Januar 1904. Waitzingerbräãu i, . Aktien gesellschaft.
HFohr, Vorsitzender des Aufsichtsrats.
78062] ; JF. C. Wetzler Actiengesellschaft, Apolda.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗
lichen Generalversammlung auf Montag, den
8. Februar d. J.,. Nachmittags Uhr, nach
den Geschäftsräumen der Gesellschaft eingeladen. Tagesordnung:
I) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr unter Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung 8 36 Ziff. I.
2) Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Entlastung des Vorstands
und Aufsichtsrats (5 36 Ziff. 23.
ö Wahl des Prüfers. ⸗ 4 Wahl der Aufsichtsratsmitglieder. Wegen Teilnahme an der Versammlung wird auf F§ 31 d. Ges.⸗Vertrags verwiesen. Der Aufsichtsrat. Fr. Kratz sch.
7 80h6]
Die Aktien unserer Gesellschaft Nr. 201 1140 sind ausgestellt unter unserer früheren Firma Actien⸗ Gesellschaft für Monierbauten vormals G. A. Wayß C Co -. Auf Beschluß unseres Aufsichtsrats haben wir die Mitteldeutsche Creditbank in Berlin beauftragt, zur deutlicheren Bezeichnung unserer gegenwärtigen Firma die Aktien kostenfrei für die Aktionäre mit dem Aufdruck:
In Gemäßheit des Beschlusses der General versammlung vom 24. Mai 1895 ist . der Gesellschaft in ‚Actien⸗Gesellschaft für Beton⸗ und Monierbau“ abgeändert worden.
versehen zu lassen, und ersuchen wir unsere Aktionäre, zu dem gedachten Zwecke ihre Aktien bei der Mittel⸗ deutschen Ereditbank in Berlin, Behrenstr. 2, behufs Abstempelung vorzulegen.
Berlin, den 14. Januar 1904.
Actien⸗Gesellschaft für Beton⸗ und Monierbau.
M. Koenen. E. Saalwächter.
78056
Die außerordentliche Generalversammlung vom 14. Januar 1904 hat beschlossen, den Inhabern der von unserer Gesellschaft ausgegebenen Teilschuld⸗ verschreibungen das Angebot zu machen, Teilschuld⸗ verschreibungen zum Kurse von 108 0; zuzüglich der aufgelaufenen Stückzinsen bar einzulösen, nachdem die Eintragung der Vermehrung des Aktienkapitals in das Handelsregister erfolgt sein wird.
, des Beschlusses des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft fordern wir die Besitzer der Teilschuld⸗ verschreibungen hierdurch auf, in der Zeit vom L6. Januar bis zum 25. Januar E904 uns ein entsprechendes Angebot von Teilschuldver⸗ schreibungen zu machen.
Berlin, den 14. Januar 1904.
Actien⸗Gesellschaft
für Beton und Monierbau. M. Koenen. E. Saalwächter.
77694
Die Aktionäre der Fürstenwalder Creditbank von W. Nickel C Co., Commanditgesellschaft auf Actien, werden hierdurch zu einer ordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 20. Ja⸗ nuar 1904, Abends 7 Uhr, in Fürstenwalde, Spree⸗Hotel „Zum Kronprinzen“, eingeladen, und zwar zur Erledigung folgender Tagesordnung:
a. Erstattung des Geschäftsberichts für 1903 seitens
des Vorstands.
b. Bericht des Aufsichtsrats.
c. Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
d. Beschlußfassung über die Gewinnverteilung und Festsetzung der Dividende.
. Erteilung der Entlastung an Aufsichtgrat und Vorstand.
f. Wahlen zum Aussichtsrat für die nach S20 des Statuts Ausscheidenden bezw. Ersatzwahl für das verstorbene Aufsichtsratsmitglied, Herrn Rentier Carl Stimming sen.
Die Bilanz, die Gewinn, und Verlustrechnung sowie der Geschäftsbericht für das Jahr 1903 liegt zur Einsicht der Aktionäre in den Geschäftsräumen der Gesellschaft von heute ab aus.
Fürstenwalde, Spree, den 13. Januar 1904.
Der Aufsichtsrat der Fürstenmalder Creditbank von WM. Nichel K Ce,
Commanditgesellschaft auf Actien.
A. Martini, Vorsitzender.
Erwerbs. und Wirtschaftz— genossenschaften. Keine.
6
8) Riederlasung 2c. von . Rechtsanwalten.
Nach der gemäß 5 44 der Rechtsanwaltsordnung stattgefundenen Wahl besteht der Vorstand der Anwaltskammer im Bezirk des Oberlandes⸗ gerichts in Königsberg i. Pr. aus folgenden 13 Rechtsanwälten:
L Geheimer Justizrat Hagen, Vorsitzender,
2) Justizrat Lange, stellvertretender Vor⸗
sitzender,
3) Rechtsanwalt Gyßling, Schriftführer,
4) Justizrat Graboweti, stellvertretender Schrift⸗
führer,
5) Justijrat Arnheim,
6) Justizrat Ellendt,
zu 1—5 in Königsberg,
7) Justizrat Bilda in Lyck,
8) Justizrat Rohde in Allenstein,
3 Justizrat Regge in Stallupönen,
10) Justizrat Siehr in Insterburg, 11) Rechtsanwalt Busch in Ihr fein, 9 Rechtsanwalt Mehlhausen in Braunsberg,
13) Rechtsanwalt Kalau vom Hofe in Rastenburg.
önigsberg i. Br., den 11. Januar 19604. Königliches Oberlandesgericht.
ministertums der Justiz vom 31
T7962] Bekanntmachung.
Der durch die höchste Entschließung des K. Staats. J Dezember 1903 Nr. 49 083 zur Rechtzanwaltschaft bei dem K. Land, Hich Frankenthal zugelassene geyr. Rechtspraktikant
r. Friedrich Bayer von Großniedesheim wurde unterm 12. Januar 190 in die Liste der bei dem Landgerichte Frankenthal jugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.
Ser f nathal, 13. Januar 1904.
K. Landgericht.
77714 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Constantin Adolph Fritze in Bremen. Hamburg, den 12. Januar 1904. Das Hanseatische Oberlandesgericht. Klempau, i. V. d. Sekretärs.
77717 Der Rechtsanwalt Alfred Schultz in Hettstedt ist in die Liste der bei dem Amtsgericht Hettstedt zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte am J. Januar 1904 ein getragen worden. Hettftedt, den 9. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
77716 Nr. 407. In die Liste der beim Landgericht Karlsruhe zugelassenen Rechtsanwälte ist heute Rechts anwalt Hermann Rödiger mit dem Wohnsitze in Pforzheim eingetragen worden. Karlsruhe, den 9. Januar 1904. Großh. Bad. Landgericht.
77961
Karl Wenz, Rechtsanwalt bei dem K. Land— gerichte Zweibrücken, wurde auch als Rechtsanwalt bei dem K. Oberlandesgerichte daselbst zugelassen und heute in die Rechtsanwaltsliste dieses Gerichtes ein⸗ getragen.
Zweibrücken, den 13. Januar 1994.
Der K. Oberlandesgerichtspräsident: (Unterschrift).
tsgericht.
m
weise.
3 — —
10) Verschiedene Bekannt⸗ 77710] machungen.
Von der Bank füt Handel und Industrie, der Nationalbank für Deutschland und Hardy C Co. Gesellschast mit beschränkter Haftung hier ist der Antrag gestellt worden,
Nom. M 4000 0090 Aktien Nr. J bis 4000 a M 1000 und ½Æ 1 5090 000 40½ zu 1030,90 rückzahlbare Hypothekar⸗Schuldver- schreibungen (planmäßige Tilgung und Kün⸗ digung bis 1906 ausgeschlossen) der Deutschen Bierbrauerei Aktiengesellschaft zu Berlin, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.
Berlin, den 13. Januar 1904.
Bulassungsstelle an der Görse zu Berlin. Kopetz kv.
77711 .
Von der Allgemeinen Deutschen Credit -AUnstalt Abteilung Dresden in Dresden und der Firma Philipp Elimeyer in Dresden ist der Antrag gestellt worden,
nom. M S800 0090, — 90 nige, hypothekarisch sichergestellte und zu 102 060 rückzahlbare Anleihe vom Jahre 1903 der Aktiengesellschaft in Firma: Maschinenfabrik Rockstroh C Schueider Nachf., Aktiengesellschaft in Heidenau bei Dresden, eingeteilt in: 400 St. Teilschuldverschreibungen Lit. A Nr. 1— 400 über je 6 1000, — nom. und 800 St. Teilschuldverschreibungen Lit. B Nr. 401 - 1200 über je M 500, — nom., auf die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Abteilung Dresden in Dresden oder deren Ordre lautend, zum Handel und zur Notiz an der Dresdner Börse zuzulassen. Dresden, den 15. Januar 1904.
Bulassungsstelle der Dresdner Börse.
77960 Bekanntmachung. Von Herrn Heinrich Emden hier ist der Antrag gestellt worden, die 1043179 Obligationen — “ 427703 390 — der Bo äuseren Portugiesischen konsoli⸗ dierten Staatsschuld Serie 1, hervorgegangen aus der alten 3 0υë äußeren Anleihe, zum Ultimohandel an hiesiger Börse zuzulassen. Dies wird hiermit gemäß 20 der Börsenordnung öffentlich bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 12. Januar 1904. Die Handelskammer.
77958 enn m ;
Von der Deutschen Genossenschaftsbank Sörgel, Parrisius C Co, Actiengesellschaft hier ist bei uns der Antrag auf Zulassung von
2 oo. Anleihe der Stadt Kreuznach von 1888 in Höhe von ursprünglich S 1 000 000, —, jetzt noch 6 786 500, — zum Handel und zur Notierung Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 13. Januar 1904.
Die Kommisston für Bulassung von Wertpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.
an der hiesigen
177959]
Bekanntmachung. — Von der Deutschen Effecten. und Wechselbank sowie der Allgemeinen , Bankgesellschaft Filiale Frankfurt a. M. hier ist bei uns der Antrag auf Zulassung von Rronen 12 5800 000, — A000 Eisenbahn⸗ rentenobligationen der Ungarischen Agrar⸗ und Reutenbank Actiengesellschaft zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. rr n. a. M., den 13. Januar 1904.
Die Kommisston für Bulassung von Wertpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.
779731 Bekanntmachung. Die Herren Magnus & Friedmann, hier, haben den Antrag gestellt, M 4606000, — 40 ige à 1050, rückzahl⸗ bare Anleihe (Dockanleihe), eingeteilt in 400 auf Namen lautende Schuldverschreibungen à 1000 1 Nr. 1— 400 der Actien⸗Gesellschaft „Neptun“, Schiffswerft und Maschinen⸗ fabrik, Rostock, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Hamburg, den 13. Januar 1904.
Die Bulassungsstelle an der Börse
zu Hamburg. E. C. Hamberg, Vorsitzender.
777121 Bekanntmachung. ;
Die Gesellschafter der unterzeichneten Gesellschaft haben am 12. Dezember 1903 beschlossen, das Stammkapital der Gesellschaft auf M 1950 000, — herabzusetzen. Wir fordern die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei ihr zu melden, damit die Gläubiger, welche der Herabsetzung nicht zustimmen, wegen der erhobenen Ansprüche befriedigt oder sicher⸗ gestellt werden.
Berlin, den 13. Januar 1904.
Gesellschaft für drahtlose Telegraphie System Praf. FZraun und Siemens K
Halske. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bargmann.
777131 Wir machen hierdurch bekannt, daß unsere Gesell⸗ schaft durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst ist Die Gläubiger der Gesellschaft werden gleich- zeitig aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Dresden, den 15. Januar 1904. Vulkan Automobil Gesellschaft m. b. H. i. Liqu. Der Liquidator: Paul Salomon.
77673 Bekanntmachung. Die unterzeichneten Liquidatoren machen hierdurch bekannt, daß die Firma
Walker & Wiedenfeld Gesellschaft mit
beschruntter Saftung zu Frankfurt a / Main aufgelöst ist und fordern hierdurch die Gläubiger obiger . auf, umgehend ihre etwaigen Ansprüche an die Firma bei den Unterzeichneten anzumelden. Walker & Wiedenfeld Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Dr. H. Meyer. L. Wiedenfeld.
77221 Verkaufsverein der Rheinischen
Braunkohlen⸗Briketwerke
Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, Köln.
Nachdem die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden ist, fordern wir gemäß § 65 des Gesetzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, vom 20. April 1892 unsere Gläubiger hiermit auf, sich bei uns zu melden.
Der Liquidator: R. Tackenberg. 77036] .
Nachdem unsere Gesellschaft laut Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. De⸗ zember 1903 in Liquidation getreten ist, fordern wir etwaige Gläubiger unserer Gesellschaft hiermit
auf, sich bei uns zu melden. Christianstadt a. Bober, den 11. Januar 1904.
Spinnerei August Müller, Ges. m. b. H. August Müller. 77327 In Gemäßheit des 5 65 Abs. 2 des Gesetzes be⸗ treffend die Gesellschaften mit beschräntter Hastung machen wir hiermit bekannt, daß die „Egyptian Cigarette Company, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ aufgelöst ist. Wir fordern lte, , die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich ei derselben zu melden. Berlin, den 12. Januar 1904. Die Liquidatoren: Josef Przedecki. Ludwig Przedecki.
77674 .
Die Chemische Fabrik ‚Trybol“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist aufgelöst und in Liqui⸗ dation getreten. Zum Liquidator ist der Kaufmann Emil Hummel aus Stuttgart, Urbanstr. 44, bestellt. Alle diejenigen, welche noch Ansprüche an die Ge⸗ sellschaft haben, werden aufgefordert, solche schleunigst geltend zu machen.
Chemische Fabrik „Trybol“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid. Gmil Hummel.
oro]
Nachdem die Generalversammlung der Brauerei Wünsche C Ce G. m. b. Breslau am 21. Dezember v. Is. die Herabsetzung des Stammkapitals der
Grüneiche⸗ esellschaft auf
29 310 beschlossen hat, ersuchen wir deren Gläubiger, sich event. zu melden. Die Geschäfts führer:
Wünsche.
nde.
M 12.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 15. Januar
1904.
.
alten si
Der Inhalt dieser Bellage, in welcher die Bekanntmachun en aus den Sandels., Gũterrechts, er , ö tt Zeichen. Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtsein tragsrolle, über Waren⸗
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen en nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. amn. 12
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Das ö,
eträgt L 4 50 In
entral⸗ Handelsregister i das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . —
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .
Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom „Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden hente die Nrn. 12 ., 12. und 120. ausgegeben.
Warenzeichen. Gs bedeuten: das Datum vor dem Namen den ag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. — Geschäftsbetrieb, W. — Waren, Beschr. — Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)
Nr. 65 189. G. 4335. RKlasse 17.
8/12 1902. Karl Grimm, Eckersmühlen b. Nürnberg. 1112 1903. G.: Fabrik leonischer Waren. W.: Echte, halb⸗ echte und leonische Gold⸗, Silber
und Kupfer⸗ gespinste, La⸗ metta, : Flitter,
Canetillen,
Bouillons,
Drähte.
Klaffe 22 b.
Rr. Gs 190. D. 2004.
38 18903. Drägerwerk Heinr. C Bernh. Dräger, Lübeck. 11/12 1903. G.: Apparate⸗ und Armaturenfabrik. W.: Druckminderventile für flüssige und verdichtete Gase, Manometer, Kompressoren, Apparate zur Herstellung, zum Aufbewahren und zur Abgabe von verdichteten und flüssigen Gasen, Apparate zum Atmen in irrespirablen Gasen. Nakkose— und Inhalationgapparate. Sauerstoffumfüllapparate. Verschlußventile und Flaschen für flüssige und ver⸗ dichtete Gase.
Nr. 65 191. D. 3766.
29/1 1903. Wilhelm Dietrich, Leipzig, Grimmaischestr. 13. 12112 1903. G.: Handel und Fabrikation von Musikinstrumenten, Musik« werken, Musikalien. W.: Blas⸗ Streich⸗, Schlag⸗Musikinstrumente; mechanische Musikwerke, nämlich: Drehorgeln, Leierkasten mit wechsel⸗ baren Noten; Orchestrions, Spiel⸗ dosen, Musikautomaten, Sprech⸗ maschinen, selbstspielende Pianos, Christbaumständer mit Musik; Noten für mechanische Musikwerke; Aufbewahrungsschränke für Noten; Schränke und Gehäuse für Musikinstrumente und Musikwerke; Phonographen, Verkaufs⸗, Elektrisier⸗ und Kraft= messer⸗ Automaten; Unterhaltungespielapparate mit Geldeinwurf; Pianos, Harmoniums, Ziehharmonikas; Photographiealbums, Gläser, Krüge, Töpfe, und Spazierstöcke mit Musik; Saiten; bewegliche Figuren an Musikautomaten, Orchestrions und anderen Musikwerken; Musikalien, nämlich: auf Papier oder Karton, gedruckte Kompositionen für Gesang oder Instrumente.
Nr. 68 192. W. A251. KRlasfe 28.
Smcæhcœ el
247 1902. Ludwig Weerth „ Cie., Barmen. 12117 1993. G.: Ein⸗ und Ausfuhrgeschäft. W.: .
Rr. G8 193. G. A590.
St. Annen
265 1903. A. J. Griem, Hamburg, Hürter 14. 27/12 1903. G.: Vertrieb von Waren einschließlich ihrer Ein und Ausfuhr. W.: Backpulver Marjipan und Pumpernickel; Bouillon, Bouillonkapseln, Suppentafeln, Fleischextrakt und Saucen; Kakao, Schokoladen, Haferkakaos, roher, gebrannter, ge⸗ mahlener Kaffee, Eichelkaffee, Feigenkaffee, Kaff ee⸗ surrogate; Butter, Kunstbutter, Margarine, Schmali, Schweinefette, Brenn⸗ und Schmieröle, Speiseöle, Speisefetle, Talg und Käse; Gier; Glerkonferven; Essig; Fruchtsäfke; Gelees; frische, getrocknete, ge⸗ dörrte, gebackene, gedämpfte, gesalzene, eingemachte, gekochte, kondenslerte, komprimierte, kandierte, kristallisierte, zerkleinerte und konservierte Feldfrüchte, Bartenfrüchte, Gemüse, Küchenkräuter und Pilze; Erbgwurst; srische, gefrorene, gesaljene, getrocknete,
FKlasse 8.
gKlaffe 26.
geräucherte und konservierte
Fleischwaren; frische,
gefrorene, gesalzene, getrocknete, geräucherte, kon⸗ servierte und marinierte Fische; frisches, gefrorenes und konserviertes Geflügel; ganze, gemahlene und gepulverte Gewürze; Gelatine; Getreide, Roggen⸗ Weizen, und Hafermehl, Grieß, Graupen, Schrot und Kleie, Grütze, gewalzte und geschälte Getreide⸗
und Hülsenfrüchte;
Hefe und Hefemehl;
Honig;
Hopfen; frische, gefrorene, gesaljene, getrocknete, zer⸗
kleinerte, marinierte und
konservierte
Austern,
Hummer, Krebse und Krabben, sowie deren Präparate; Milch; Reis und Reimehl; Sago und Sagomehl;
Arrowroot; Safran; Salze;
Sirup; Sämereien;
Tee, Teepulver, Teetafeln und Teextrakte; Vanille, Vanillezucker und Vanilleeztrakte; Zucker und Zucker waren; Biere, Stillweine, Schaumweine, Mineral⸗
wasser, Spirituosen
und ätherische Oele;
Roh⸗,
Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak und Tabakfabrikate. —
Beschr.
Nr. 65 194. S. 4518.
5/3 1903. Wm. Seiler, Barmen. 1212 1963. G.: Papiergroßhandlung. W.: Papier, Kartonpapier, Paus⸗ papier, Pausleinen, Schreib— leinen, Briefumschläge.
Rr. 65 1958. S. 8089.
239 1903. Emil Hoesch, Düren (Rheinl. ). 121219603. G.: Papierfabrikation. W.: Zeichenpapier.
Nr. 63 R96.
B. 10 636.
Kinffe T.
ö X. 1 2 3
gchlẽngen
RKla sse X.
Berth
21 10 1903. 1903.
federn. W.: Schreibfedern.
Nr. 65 197. P. 3589.
Brause C Co., Iserlohn. G: Fabrikation und Verkauf von Schreib⸗
12/12
Klaffe 3 L.
Me RMal Bind
1619 19603. burg, Spreestr. 25.
Dr. Pieper & Flatau, Charlotten⸗ 12/12 1903.
G.: Fabrikation
und Vertrieb von Toiletteseifen und Parfümerien.
W.: Taschentuchparfüm.
Nr. 658 198. Sp. 8786.
137 1903. 12/12 1903.
nlaffe 4.
A. Höhl, Augsburg, Bahnhofstr. 6. G.: Friseur⸗ und Parfümeriegeschäft.
W.: Haarwasser und Parfümerien.
Nr. 65 199. S. S801.
Fgiasse 31.
=. 46 D — —
n 2 uc
177 1993. 12/12 1903.
n
A. Höhl, Augsburg, Bahnbofstr. 6. G: Friseur. und Parfümeriegeschäft.
W.: Haarwasser und Parfümerien
Nr. 68 2601. e
X * 9
17s7 1993. 1213 1903. G.: W.: Zigaretten.
Tabal⸗·
CS. 1730.
Rlaffe s.
J. Orloff Æ Söhne, München.
und Zigarettenfabrik.
Nr. 65 290. Sch. 6151. Klasse 238.
2
30110 1993. F. A. Schmitz Wwe. Æ Sohn, Warendorf i. W. 1517 1963. J. Tabak⸗ und Zigarren⸗ fabrik. W.: Rauch⸗ tabak.
1 22 * . 63 K en , , nine, , 23 Schmit & Sohn WA RENDCKEÆE. . P 7 i 3
9 —
Rr. 868 202. g. 1381.
2/1 1903. Wilhelm Körzel, Altenessen. 12/12 1903. G.: Chemische Fabrik und Ver⸗ trieb von Waren. W.: Waschpulver, Seifenpulver, Fettlaugenmehl, Seifen in Stücken, flüssig und gemahlen, einschließlich Putzseife, medi⸗ zinische Seife, Zahnseife, parfümierte und Toilette⸗ seife, Seifenfiguren, Parfüm, Zahnwasser, ö Zahneremes, Zahnpasta, Kopf⸗ wasser, Haarwasser, Haaröl, Bay ⸗ Rum, Mundwasser, Fleckwasser, Haarpomade,
Kglaffe 42.
wichse, Wichse, Stärke, Lederfett, Putzvomade, Putz⸗ pulber, Putzmittel, Putzleder. Insektenpulver, Wäsche, Schmirgel, Schmirgelleinen, papier, Glaspapier, Nachtlichte, Kerzen, Lampen, Lampendochte, Lampenbrenner, Glühstrümpfe, Glüh⸗ lampen, Wiener Kalk, Chlorkalk, Putzkalk, Leim, Gummt arabicum, Dextrin, Klebstoffe, Kitte, Wagenschmiere, Vaseline, Putzeremes, Wasserglas, Poꝛttasche, Soda, Glaubersalz., Waschertrakt, Zünd⸗ hölzer aus Holz, Wachs und Papier, Feueranzünder, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Kaffeesurrogate, Maljkaffee, Gesundheitskaffee, Kaffeeessenz, Kakao, Lakritz, Schokolade, Bonbons, Zucker und Zucker— waren,
kalien
Biskuits, Backpulver, Puddingpulver, Back⸗ Mehl, Hafergrütze, I Sirup, Tinte, Radierwasser,
waren, mehl, Gelee, Genuß, kuchen, Fleisch⸗, Fisch⸗
Wurmpastillen, Ratten. und und Gemüsekonserven, Milch, Saucen, Essig, Senf in trockenem Zustande, Käse, Butter, Schmalz, Talg, Speise⸗, technische, mediznische, kosmetische Fette, Wein, Liköre, Spirituosen, Frucht⸗
Pomade, Schminke, Puder; Haarkräuselmittel, Bart⸗
Schmirgel⸗
Grütze, Honig, Kraut, t, Verbandstoffe, Tropenhelme, Damen- Borsten, ätherische Oele, Speiseöle, sonstige Oele jun Busnagelk,;. * 2 the,, Fabrikationß, oder Schmierzwecken, Wurm Sätteh Zaumzeug Jutesäcke und Juteleinen. Kämme Mäusegift, 4u . kondensierte Kinderkämme. 6 ̃ rim.
flüssigem und Stearin, Margarine,
—
.
1
säfte, Limonoden, Zigarren, Tabak, Zigaretten, Salz,
Magensalz, Fallen, Hühneraugenmittel, mittel, Se ifen, Parfümerie,, Lükör, Destillations, Limonaden⸗, Mineralwasser⸗ und Fondant - Essenzen. Viehmastpulver, Reinigungsmittel für Rohre und Leitungen.
Nr. 965 208. O. 116.
32 1903. Johannes Quaas, Meißen i. S., Leipziger Str. 12/12 1963. G.: Export⸗ geschäft. W.: Amorces. ehr azen iche Chemi⸗ und phatmazeu⸗ tische Präparate. Arm⸗ bänder aus Zelluloid, Hartgummi, Metall (echt und unecht) und Glas. Künstliche Augen. Zellu⸗ loid und Sportbälle. Baumwollene, wollene, leinene, halbleinene, Atlas“, Seide⸗, Samt⸗, Gummi⸗ Gürtel, Wäsche⸗, Hut⸗, Korsett⸗ und Stiefelbãänder; Elastiks, Wagenborten. Kronen, Leuchter und La⸗ ternen, komplett sowohl als auch einzelne Teile für Gas, elektrisch, Petroleum, Oel und Ajetvlen. Besatz⸗ artikel, nämlich Agreements, Posamenten, Perlbesaß, Fransen, Galont, Genille, Barmer Besatz Berlin Wool. Bestecke aus Alfenide, Alpakta, Aluminium, Blech, Britannia, Martinstahl, Silber, Neusilber, Packfong, Zinnstahl und versilbert. Beteldosen. Bettstellen aus Holj und Metall, Matratzen. Bier. Billards, Billardbälle, Billardkreide und Billardtuch. Blattmetalle, Blattgold. Blei⸗, Messing⸗, Kupfer Stanniol⸗ und Zinnfolien, Rauschgold. Blechdosen, Blechemballagen, Blechteller. Wandteller, Blech⸗ geschirre. Bleistifte, Farbstifte und Crayons. Bis- kuits, Cakes, Zwiebacks und sonstige Backwaren. Borsten, Bürsten, Besen, Pinsel, Zahn. und Pferde bürsten. Butter (Natur. und künstliche Butter). Kaffte und Kaffeesurrogate (Essenzen, Tafeln und Jichorien). Karnevalsartikel. Jelluloidschmucksachen, Jelluloidkorallen. Ceresin, Paraffin, Wachs, Teer, technische und medizinische Oele, Harje. Tür, Kisten⸗ und sonstige Scharniere. Aether, Alaun, Alkobol, Ammonigt, Antimon Bleiweiß. Bleijucker, Calciumearbid, 4 3 Karbolineum, Kreolin, Jod, Kali, Alkali, Natrum, Saccharin, Zuckerin. Ghromez, Oeldruckbilder, Oelpbotos, Kalender, Kalenderrücken. Zigarren, Zigaretten, Rob⸗. Rauch,
Klasse 12.
Kan und Schnupftabal. Jigarren und Zigaretten
Warzen⸗
) — Vonbo ‚ 55 e, m nnn, Juckerstangen, Traubenzucker, Gewürze, Bick, Tisch, Leib, und Bettwäsche Trikot, Zwirn und
Borten,
taschen, Zigarren, und Zigarettendosen, Zigarren und Zigarettenspitzen aus Glas, Metall, Bernstein und Zelluloid. Damenkonfektion, nämlich Blusen und Jupons. Herrenkonfektion und Arbeiter⸗ konfektion, nämlich komplette Anzüge, Tropenanzüge, Arbeiteranzüge, Westen, Hemden und Mäntel, Gummimäntel und Kragen. Gedörrte und getrocknete Gemüse, eingemachte Gemüse, Frucht-, Fleisch , Wurst⸗, Fisch“ und Geflügelkonserven, Schinken und
ardinen. Krawatten. Korsetts, Korsettstangen und Schließen. Schlafdecken, Tischdecken, Pferde⸗ decken und Blanketts. Eisen, Stahl, Aluminium, German Silver, Bronze, Kupfer, Messing in rohem Zustande und teilweise verarbeitet, und zwar in Blechen, Blöcken, Bändern, Stangen, Drähten und Stiften. Schwarzblech, Weißblech, Zinkblech und Zinnblech, dekoriertes und gelochtes Blech, Draht⸗ geflechte, Leitungsdraht und Drahiseile. Stabeisen, e galvanisiertes Eisen und poliertes EGisen. Eiserne Töpfe und Pfannen. Eiesschränke— Essig und Essigsäure. Emaille⸗Töpfe, Kummen und Kannen. Farben und Farbstoffe, Anilinfarben, Erdfarben, Tonfarben, Druckfarben, Oelfarben, Ultramarin, Bronzepulver, flüssige Bronze. Fahr⸗ räder, Fahrradreifen, Fahrradteile. Faßhähne und Dauben. Stahlschreibfedern, Federhalter aus Holz, Blech und Hartgummi. Feilen. Feuerwerkskörper, Magnesiumdraht. Fensterglas und Spiegelglas. Feze. Filter, Filterpapier und Filterstoffe. Filz, Tilituch. Filzschuhe. Satteldecken. Fingerhüte. Fischereigeräse, Angelhaken. Netze aller Art. Flaschen, Flaschenkapieln. Korte. Bonbonnieren, Broschen, Flacons, Perlen aller Art, Fingerringe, Tinten fässer und Schreibzeuge, farbige Steine. Gardinen, Stores,
Kongreßstoffe, Vitrage (Tenstervorhänge), Moskito⸗
netze, Strammel (Kanevas). Wollgarne, Baumwoll⸗ garne, Jate⸗, Strick⸗, Stick., Näh⸗, Häkel⸗, Seiden⸗ Glanz⸗ Stopf⸗ und mercerisierte Garne, Brillant⸗ garn, Türkischrot (wollene und baumwollene rote Garne), Zwirn, Nähfaden, Stick und Nähbseide. Gebetbücher, Amulettes. Gelatine. Hülsen, Dosen und Kartons aus Gelatine. Geldschraͤnke, Kassetten. Geländer und Geländerstäbe. Gläser, Glasschalen und Kummen, Salznäpfe und sonstiges gläsernes Tischgerät. Tischglocken, Fahrradglocken, elektrische Glocken. Goldleisten, Bilderrahmen, Bilderleisten. Gummifiguren, Schreiblasen, Radiergummi und Klebegummi. Wollene, baumwollene, Samt⸗ Leder⸗ und Gummigürtel. Haken und Oesen, Oeillets, Hosenhaken, Bilderhaken. Handtücher, Taschentücher,
Hanbschuhe aus Leder, Stoff. Hanfwaren, Markttaschen. Hüte aus Filz und Stroh, und Kinderbüte und Mützen. Pferdegebisse, Pferdezäume,
Hopfen Hosenträger.
Hufnägel, Hufeisen, aus Zelluloid, Horn, Gummi, Stahl und Holz, Käse. Kerzen, und zwar: Wachs-, Paraffin⸗, Luxus⸗, Altar⸗, Talg ⸗ und Wagenkerzen, Nachtlichte. Kinderwagen. Koffer aus Leder, Holz, Stahl und Blech. Knöpfe aus Bein, Horn, Perlmutter, Porzellan, Steinnuß, Stoff und Papiermachs. Kragen⸗, Manschetten⸗ und Chemisetteknöpfe. Korbwaren. Kreide. Petroleum⸗ lampen, Ampeln, Lötlampen, Benzolinlampen, Dochte, Brenner, Zylinder, Lyren, Prismen und Lampenvasen. Lacke und Firnisse, Ledertuch und Wachstuch, Lederappretur. Speise, technische, medi⸗ zinische und kosmetische Fette. Wichse. Ledertaschen und Portemonnaies. Linoleum, Linoleumläufer und steppische, Lincrusta. Leder in rohem Zustande, ge⸗ gerbtes und Lackleder, künstliches Leder. Gold⸗ und Silberwaren, nämlich leonische Waren (echte und unechte), Flittergespinste, Tressen, Galons, Soutache, Gold und Silberdraht, Lametta und Makulatur. Zollstäbe, Bandmaße, Hohl⸗
Wasserwagen. Märbel aus Glas, Porzellan, Achat und Stein. Magnete. Malz. Marmor, Marmorplatten. Dampfkessel und elek— trische Appnrate. Matten aus Jute, Draht und Kokos. Messer⸗ und Stahlwaren, und zwar: Taschenmesser und Arkansasmesser, Rasiermesser, Boschermesser, Dolche, Korkenzieher, Schlüsselringe, Scheren. Milch in sterilisiertem und kondensiertem Zustande. Mineralwasser, künstliche und natürliche. Mebl. Möbel aus Hol und Eisen, Gartenmöbel, Waschgestelle, Stühle aus gebogenem Holz Munition, und zwar: Schrot, Patronen, Zuͤnd hütchen. Atkordeons, Aristons, Klaviere, Konzertinas, Gitarren, Mund⸗ barmonikas, Ziebbarmonikas, Flöten, Blaginstrumente, Violinen, Zitbern, Trommeln, Masikautomaten, Musikfiguren, Notenscheiben, Saiten, Musikdosen und einzelne Musikwerke. Nähmaschinen für Familien- und Hand werkergebrauch, Nähmaschinenteile. Haar- nadeln, Haarnadeln mit Steinen, Hakelnadeln, Näbnadeln, Stopfnadeln, Packnadeln, Segelnadeln, Stecknadeln, Sicherbeitsnadeln, Stricknadeln, Näb⸗ maschinennadeln. Strickmaschinennadeln. Nãgel, Drabt⸗ stifte, Baunägel, Koffer und Polsternägel, eiserne und messingene Schrauben und Muttern, Schubstifte und nägel. Optische Instrumente, Brillen Thermometer, Operngläser, Vergrößerungegläser. DVeijöfen, Koch= öfen, Petroleum. Gag. und Spiritusöfen und kocher. Druck., Bunt, Glas., Schreib . Seiden Gold⸗, Silber ., er, Stroh. und Zigaretten papier, Papierpackungen, Kuverte, Tüten, Kartons, Albums, Etiketten, Diarien, Notizbücher, Konto- bücher, Papierausstattungen, Pappen. ö Putz ⸗ und kosmetische Pc maden, Puder, Puderquasten und Dosen, Parfüms, Seifen, Mundwasser. Zabn⸗ ulver und Pasten. Persennige, Segeltuch, Zelttuch. bononraphen; photographische Apparate, photo- graphisches Papier. Porzellan ˖ und Steinqutwaren.
Bouillon. maße und