1904 / 12 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

fortgeführt. Dies ist beute in das Handelssregister eingetragen worden. Köslin, 11. Januar 1904.

Kgl. Amtsgericht. Kolberg. Vetauntmachung 77846] In unser Handelsregister 2 Nr. 118 ist am 106 Dezember i905 eingetragen, daß die Firma F. R. Gotha, Degow ihren Sitz nach „Rolberg“ verlegt hat. ö Königliches Amtsgericht Kolberg.

Landshut. Bekanntmachung; Eintragung im Handelsregister. .

„Sus. Molter“; Sitz: Landshut; n unmehriger Inhaber: Georg Molter, Kaufmann in Landshut; gemischtes Warengeschäft.

Landshut, 12. Januar 1904.

Kgl. Amtsgericht. Lehe. Bekanntmachung. 778481

Zu der im hiesigen Handelsregister Nr. 73 ein⸗ gelragenen Firina M. Feldbrand, Geesteminde, sst eingetragen worden, daß die in Lehe beste hende Zweigniederlassung aufgehoben ist.

Lehe, den 2. Januar 1904. .

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Lei p zig. 77849

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Y auf Blatt 12 088 die Firma Deutsche Export⸗ buchhandlung Susaune Schumann in Leipzig. GEmülie Sufanne verehel. Schumann, geb. Rouiller, in Leipzig ist Inhaberin. Prokura ist erteilt dem Buchhändler Johann Friedrich Wilhelm Schumann in Leipzig;

2) Watt hb8s, betr. die Firma G. C. Blanken⸗ burg in Leipzig: Theodor Moritz Landmann ist als Gefellschafter ausgeschieden. In das Handels⸗ geschäͤft ist eingetreten der Kaufmann Alexander Curt Landmann in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1904 errichtet worden; . J .

3) auf Blatt 1034, betr. die Firma Expedition des Leipziger Tageblattes G. Polz in Leipzig: In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Verlags⸗ Fuchhändler Robert Klinkhardt und Wilhelm Klink. hardt, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am J. Januar 1904 errichtet worden;

) auf Blatt 1036, betr. die Firma C. Polz in Leipzig: In das Handelasgeschaͤft sind eingetreten die Verlagsbuchhändler Rohert Klinkhardt und Wil helm Klinkhardt, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1994 errichtet worden;

5) auf Blatt 5373, betr. die Firma Oscar Schoene in Leipzig: Die Prokura des Otto Heinrich Christian Conrad Guth ist erloschen;

6) auf Blatt S654, betr. die Firma Arthur Klarner in Leipzig: Die Prokura des Albert Moritz Leonhardt ist erloschen. Die Beschränkung des Prokuristen August Adolf Theodor Paul Ganß in der Vertretung der Gesellschaft fällt weg;

7) auf Blatt 8905, betr. die Firma Pumpen. * Gebläfe · Werk, C. H. Jäger . Co. in Leipzig: Der Kommanditist ist ausgeschieden;

s) auf Blatt 9991, betr. die Firma Ernst Reil! s Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Franz Robert Bever ist. in— folge Ablebens als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Zeichnung der Firma erfolgt durch zwei Geschãfts⸗ führer oder jwei Prokuristen oder einen Geschãäft⸗ führer und einen Prokuristen. Prokura ist erteilt dem Buchhändler Jakob Schmitt in Leipzig;

9) auf Blatt 10 036, betr. die Firma S. Fikentscher in Leipzig: Benedikt Heinrich Fikentscher ist als Gesellschafter zufolge Ablebens ausgeschieden;

10) auf Blatt 12 901, betr. die Firma Franz Mejo in Leipzig: Franz Moritz Mejo ist als In⸗ haber ausgeschieden. Der Buchdruckereibesitzer Paul Ernst Rudolf Mejo in Leipzig ist Inhaber;

Ii auf Blatt 8645, betr. die Firma Marie M. Petzold in Leipzig: Die Firma ist erloschen;

12) auf Blatt 9812, betr. die Firma Amand Weiß in Leipzig⸗Neustadt: Die Firma ist er⸗ loschen.

Leipzig, den 12. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1B. Lies nitꝝꝶn. 77850]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 185 ist heute bei der Firma G. H. Kühn, Liegnitz, eingetragen worden: .

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Siegfried Mosler in Liegnitz übergegangen.

Liegnitz, den 9. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Limburz. Bekanntmachung. 78042

In unserm Handelsregister A ist am 5. Januar 1954 eingetragen worden, daß die unter Nr. 88 ein⸗ getragene Firma Josef Heppel zu Limburg er⸗ loschen ist.

Limburg, den 5. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Limburz. Bekanntmachung. 78043

In unserm Handelsregister ist heute bezüglich der Akftiengesellschaft „Odenwälder Hartsteinindustrie zu Oberramstadt Abteilung Limburg“ einge⸗ tragen worden: ;

In der fünften ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 13. Juni 1903 ist die Erhöhung des Aftienkapitals durch Ausgabe neuer Aktien bis jum Betrage von 360 909 4 beschlossen worden. In Gemäßheit dieses Beschlusses ist das Grund⸗ fapital von 1 250 000 Æ auf 1 600 000 M, also um 350 000 S, erhöht.

Dle neu auszugebenden Aktien lauten auf je 1009 , und ist der ganze Betrag von 350 000 4 bar einbe⸗ zahlt und un Besitz des Vorstands. Limburg, den 7. Januar 1904 Tönigliches Amtsgericht. Lobenstein. Bekanutmachung. 7175

In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Nr. 7, die Firma „Wiede's Papierfabrik in Rosental“ betr., eingetragen worden: .

Die Prokura des Johannes Max Wiede ist er, loschen. Dem Albert Welkhamer in Rosental b. Blankenflein ist Prokura erteilt worden. Derselbe ist nur in Gemeinschaft mit einem der beiden Gesamt⸗ prokuristen Paul Otto Hirsch oder Fritz Otto Wiede zur Vertretung der Firmg ermächtigt.

Lobenstein, den 11. Januar 1994.

Fürstliches Amtsgericht. Lobensteim. Betanutmachung. 77852

In unserem Handeltzregister Abt. A ist heute auf der die Firma Gustar Rudolph, Lobenstein, betr. Nr. 43 eingetragen worden, daß Lederfabrikant

ist und Gerber Heinrich August Gustap Rudolph, Gerber August Max Heinrich Rudolph und Gerber Richard Otto Max Rudolph, famtlich in Lobenstein, Inhaber der Firma geworden . sowie daß die letztere eine offene Handelsgesellschaft geworden ist, die am 1. Januar 1904 begonnen hat. Lobenstein, den 11. Januar 194. Fürstliches Amtagericht. Lörrach. Handelsregister. 863] Nr. 40779. Zum Eintrage O.-3. 42 des hiesigen Handelsregisters Abt. 4 Band III irma F. Hoffmann La Roche K Cie. in Greuzach) wurde eingetragen. Die Dauer der Gesellschaft wurde auf unbestimmte Zeit verlängert. Lörrach, den 8. Januar 1903. Großb. Amtsgericht. rwenhberg, Schles. 77854 In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Karl Krätzig zu Löwenberg eingetragen worden:; Spalte 4. Bem Handlungsgehilfen Paul. T. Kulling zu Löwenberg i. Schl. ist Prokura erteilt. Lömenberg i. Schl., den 109. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. Lommatzsch. 77855] Die auf Blatt 171 des Handelsregisters eingetragene Firma Ernst Reinhardt, Zigarren em gros in Lommatzsch ist heute von Amts wegen gelöscht worden. Lommatzsch, am 12. Januar 1994. Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister. 1) Eingetragen wurde die Firma „Rerner C Regula“ mit Sitz in Neustadt a. S. Offene Handel gesellschaft seit J. Januar 1904 zum Betriebe eines Handelsgeschäfts mit Wein zwischen Gustav Kerner, Kaufmann, und Karl Regula, Küfermeister, beide in Neustadt a. v. 2) Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Frohneberg C Graf in Ludwigshafen a. Rh. hat sich aufgelöst, das Geschäft Herrenmaßgeschäft nebst Buckstinlager wird von dem Teilhaber Ernst Frohneberg, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh. als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma fort⸗ betrieben. Ludwigshafen am Rhein, den 12. Januar 1904. Kgl. Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. Am 9. Januar 1904 ist eingetragen: ; I) Die Firma A. Friedrich Haußmann in Lübeck. Inhaber: August Friedrich Haußmann, Pianofabrikant in Lübeck. .

2) Die offene Handelsgesellschaft in Firma Derlien d Seife in Lübeck. Persönlich haftende Gesell, schafter: Carl Johann, Heinrich Dersten und Karl Heinrich Ferdinand Louis Heise, Kaufleute in Lübeck. Die Gesellschaft hat am 8. Januar 1994 begonnen. 3) Bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Heß K Kreymann in Lübeck:

Bie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge— sellschafter Heinrich Carl Johann Kreymann ist alleiniger Inhaber der Firma.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Lübeck. st

78044

77857

Handelsregister. 77856 Am 12. Januar 1904 ist eingetragen;

II bei der Firma Wilhelm G. Schröder in Lübeck: Dem Emil Hermann Preuß und dem Ingenieur Juljus Wrede in Lübeck ist Gesamtprokura erteilt; 2) die Firmg Wilhelm Franck in Lübeck: Inhaber: Wilhelm Friedrich Ludwig Franck, Korkenfabrikant, Lübeck.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Magdeburg. Sandelsregister. In das Handelsregister B Nr. 92, betreffend „Kette, Deutsche Eibschiffahrts⸗Gesellschaft, Filiale Magdeburg“ ist eingetragen; Durch den Beschluß der Generalpersammlung vom 12. Dezember 1503 ist die Gesellschaft aufgelöst.

77858

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem der Generalversammlung eine Frist von min⸗ destens 3 Wochen liegen muß. Den Inhabern von auf Ramen lautenden Aktien über 1000 steht es frei, ihre Aktien in Inhaberaktien umwandeln zu lassen.

Magdeburg, den 11. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Mainꝝn. : 77859 In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Josfefß van der Does. Der Chefrau Josef. van der Poeg, Cva geb. Horn in Mainz, ist Einzel⸗ prokura erteilt worden. Mainz, IJ. Januar 1904 Großh. Amtsgericht. Moissem. 77860 Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerschts sst heute auf Blatt 359 die Firma Cölln⸗

Meißner Fahrrad, und Telegraphenhau— Auftalt K. Burghardt in Meißen gelöscht worden. Meißen, am 12. Janugr 1904.

Königliches Amtsgericht. Memmimgzem. Bekanntmachung. 77861

Der Sägwerkbesitzer Adolf Bühler in Sontheim betreibt dafelbst unler der Firma Adolf Bühler ein Sägewerk.

Memmingen, den 5. Januar 1904.

Kgl. Amtsgericht. Hemmingen. Bekanntmachung. 77863

Der Kaufmann Julius Gutmann in Memmingen betreibt dafelbst unter der Firma Julius Gutman ein Kurz“, Woll⸗ und Weißwarengeschäft en gros. Memmingen, den 5. Januar 1904.

; Kgl. Amtsgericht. Memmingen. Bekanntmachung. 77864

Der Kaufmann Julius Gutmann in Memmingen ist unterm 1. Januar 1904 aut der offenen Handel e; gesellschaft Firma J. B. Guggenheimer daselbst ausgetreten.

Memmingen, den 5. Januar 19604.

Kgl. Amtsgericht. Memmingen. Bekanntmachung. 77862

Das von dem Kaufmann Franz Josef Mayer in Krumbach unter der Firma Frauz Josef Mayer daselbst betriebene Gemischtwarengeschäft ist auf den Malermeister und Kaufmann Max Böck in Krum⸗ bach übergegangen, welcher eg dort unter der Firma Franz Josef Mayer's Nachfolger Inhaber Max Böck weiter betreibt.

Memmingen, den 7. Januar 1904.

Kgl. Amtsgericht.

, dr, n,, I . In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 52 wurde bei der Firma Bach * Cie. in St. Ruffine heute eingetragen: .

Die Gefellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Metz, den 23. Dezember 19035.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metꝝ. Bekanntmachung. 77866 In das Firmenregister Band 111 Nr. 3329 wurde hente die Firma Franz Conrard in Metz und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Conrard in Metz eingetragen. . . Geschäftszweig: Buch⸗ und Papier⸗ handlung. Metz, den 4 Januar 1904. Kaiserliches Amtsgericht. Mülhausen. Sandelsregifter des 77867] Raiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. G. In Band 19 unter Nr. 768 des Firmenregisters ist heute die Firma Heinrich Weiß „Uhrenfabrik Edelweiß“ in St. Ludwig und als deren Inhaber Heinrich Welß, Uhrenfabrikant in „Chaux de Fonds (Schwein) eingetragen worden. 53 In Band Y unter Nr. 111 des Gesellschafts— regssters ist heute bei der offenen Handels gesellschaft A. Schwob * Cie. in Mülhausen folgendes eingetragen worden:

NMetꝝ.

Ferner ist bei der Firma „Dampfschleppschiff⸗ fahrts⸗Gesellschaft vereinigter Elbe⸗ und Saale⸗ Schiffer“ zu Dresden mit Zweigniederlassung in Magdeburg unter Nr. 34 des Registers B ein⸗ getragen: Nach dem Beschlusse der Generalversamm⸗ lung vom 12. Dejember 1993 ist die Firma geändert in: „Vereinigte Elbeschiffahrts⸗Gesellschaften. Aktiengesellschaft“; die Zweigniederlassung führt den Zusatz „Nieverlassung Magdeburg.“ dem Beschlusse der Generalversammlung vom 12. De⸗ zember 1503 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb der Schiffahrt sowie der Bau und die Re—⸗ paratur von Schiffen und Maschinen, ferner die Beteiligung an andern, gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen. Die Generalversamm⸗ lung vom 12. Dejember 1903 hat eine Erhöhung des Grundkapitals um 7600 009 M beschlofsen, Diese Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 11 100 000 . Die neu ausgegebenen 7600 Aktien lauten auf den Inhaber und über je 19000 4, zu welchem Betrage sse auch ausgegeben werden. Auf das erböhte Grund⸗ kapital hat bie Aktiengesellschaft „Kette, Deutsche Elbschiffahrtsgesellschaft' ihr gesamtes Vermögen als Ganzet, und ohne daß eine Liquidation derselben stattfindet, der Gefellschaft übertragen; hierfür sind den Aktionären der Kette 4300 Aktien, auf den In⸗ haber und über je 1000 M lautend, als Gegen leistung gewährt. Ferner hat die Generalversamm⸗ lung vom 12. Dezember 1903 folgende Aenderungen des Gesellschafts vertrages beschlossen: Willens— erklärungen, insbesondere Zeichnungen des Vorstandet erfolgen duich ? Mitglieder des Vorstandes oder ein

kuristen. ; Der Vorstand besteht aus 2 oder mehr Mit—

Aufsichtsrat ernannt.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma derselben durch den Veutschen Reichsanzeiger, den Dresdner Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, den Berliner Börsencourier, die Hamburger Nachrichten, die Neue Hamburgische Börsenhalle, die Magdeburgische Zei⸗ tung, die Wiener Zeitung dergestalt, daß, je nachdem die Bekanntmachung von dem Vorstande oder dem Auf⸗ sichtsrate ausgeht, der Vorstand oder der Vorsitzende des Aufsichtzrata bezw. dessen Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen. Jede Bekanntmachung gilt schon als gehörig erfolgt, wenn sie nur im Deutschen Reichzanzeiger und in der

August Gustav Rudolph aus der Firma ausgeschieden

Wiener Zeitung veröffentlicht worden ist.

Nach

Mitglied desfelben in Gemeinschaft mit einem Pro

gliedern und etwaigen Stellvertretern und wird vom

f 3) Wilh. Reil.

Der Gesellschafter Alexander Schwob ist mit dem 31. Deiember 1903 ausgetreten. An dessen Stelle sind Lucian und Julius Bernbeim, Kaufleute hier, als neue Gesellschafter eingetreten. . Die Prokura von Lucian Bernheim ist erloschen. Mülhausen, 11. Januar 1904. Kaiserl. Amtsgericht. NMNünchenm. Handelsregister. J. Neu eingetragene Firmen. 1 Münchener Beerdigungsanstalt „Friede“ Tierbächer & Co. Sitz: München. Offene Handelggesellschaft; Beginn: J. Januar 1900. Be⸗ erdigungzanstalt; die beiden Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich vertretungsberechtigt. Gesellschafter: gin Tierbächer und Hermann Löwengart, Kauf—

7806]

5) Ph. Feistmann. Zweignederlassung: München., Hauptniederlassung; Nürnberg. Offene Handels- Jesellschaft aufgelöst; Liquidatoren; die bisherigen Gefellschafter; jeder von ihnen ist selbständig ver⸗ tretungsberechtigt. 6) Bayr. Mosaik Kunstanstalt S. Theodor Rauecker. Sißz: Solln, A. G. München IJ. Ge⸗ änderte Firma: Kgl. Bayer. Hof⸗Mosaik⸗Knunst - austalt S. Theodor Rauecker. III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) A. Sarfert Co. Sitz: München. 2 Baur Co. Sitz: München. 3) Georg Bielmeier. Sitz: München. 5 C. Th. Ruf. Sitz: München. 5 Carl Trombetta. Sitz: München. 6) Miller Hetzel. Sitz: München. Infolge Gründung einer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. . München, am 12. Januar 1904.

K. Amtegericht München J.

Münster, Westf. Bekanntmachung. 77863 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr, 647 ist heute zu der Firma Speeialhaus für feine Fleischwaaren, J. C. Hesselmann zu Münster als jetziger Inhaber der Kaufmann Bernhard Petri zu Münster eingetragen und zugleich vermerkt, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts bis zum 1. Januar 1904 begründeten. Verbindlich⸗ keiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Bern⸗ hard Petri ausgeschlossen ist.

Münster, 11. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. KNenmmarkt, Schleꝶ. 77507 In das Handelsregister A Nr. 1 B. Schunert, Ober ⸗Stephansdorf ist am 11. Januar 18904 eingetragen worden: Die Firmg lautet jetzt: B. Schunert Nchflg. Inhaber: Walter Schaetzke, Kaufmann, Ober- Stephansdorf. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Er— werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Walter Schaetzke ausgeschlossen.

Kgl. Amtsgericht Neumarkt i. Schl.

eustadt, Meckiv. 77870 In das Handelsregister ist heute zur Firma „Horney u. Rödler, Gesellschaft mit be—⸗

schränkter Haftung, Eisenkonstruktionswerk⸗ stätten und Maschiuenfabrik“ zu Neustadt i. M. die Beftellung des Fabrikbesitzers Hermann Horney in Loschwitz bei Dresden zum alleinigen Liquidator eingetragen worden.

RNeustadt i. M., den 13. Januar 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. O frenbach, Main. Bekanntmachung. 77873

In unser Handelsregister zu A 266 wurde ein— getragen:

Die Firma Robert Strecker ju Offenbach a. M. Inhaber: Robert Strecker, Lederhändler und Kaufmann daselbst. Derselbe hat seiner Ehefrau, Anna geb. Glaäͤsecker, Prokura erteilt.

Offenbach a. M., 11. Januar 1996.

Großherzogliches Amtsgericht. O srenbach, Main. Bekanntmachung. 77872

In unser Handelregister ju A267 wurde ein- getragen: . . ;

Vom 1. Januar d. J. ab ist die Firma F. L. Vombach zu Offenbach a. M. nebst dem Ge⸗ schäfte auf den seitherigen Prokuristen dieser Firma Franz Loeffler, Kaufmann, jetzt zu Offenbach a. M. wohnhaft, übergegangen, welcher die Firmg un—⸗ verändert fortführt. Seine Prokura ist daher er⸗ loschen. Derselbe hat dem Kaufmann Raimund Breunung dahier Prokura erteilt.

Offenbach a. M., 11. Januar 1994.

Großherzogliches Amtsgericht.

Olpe. 77874 Im hlesigen Handelsregister Abt. B Nr. 8 ist heute eingetragen die Firma: Rosenkrauz u. Ce Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Hauptniederlassung in Barmen und einer Zweig⸗ niederlassung in Gerlingen. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der Herstellung und dem Vertrieb von Posamentier⸗, Band‘ und Strumpf⸗ waren aller Art, sowie An. und Verkauf ein— schlägiger Erjeugnisse. Das Stammkapital beträgt 1I5 000 A ;

Der Gesellschaftet Gottlieb Rosenkranz bringt auf seine Stammeinlage von 60 090 M als Einlage ein seinen Anspruch gegen die offene Handel zgesellschaft Halstenbach u. Rosenkranz in Liquidation in Barmen auf Uebergabe von Waren, Stoffen, Mustern, Ma schinen, Mobilien aus der Liquidationsmasse im Werte von 50 000 M sowie seinen Anspruch auf Ueberlassung der Geschäftsorganisation, des Kunden. kreises und überhaupt des ideellen Geschäftswertes der Firma Halstenbach u. Rosenkranz im Werte von 10000 4

Geschäftsführer sind Kaufmann Gottlieb Rosen⸗

leute in München. 12 Medicinal ⸗Westend⸗ Drogerie Heinrich Unglaub. Sitz- München. Inhaber; Kaufmann Veinrich Unglaub in München, Medizinaldrogerie, Westendstr. 31. ö .

3) Bernhard Silbiger. Sitz: München. In haber Kaufmann Bernhard Silbiger in München, Versandbuchhandlung, Holistr. 5. Prokurist: Kauf⸗ mann Karl Fahlbusch in München.

kranz in Barmen und Kaufmann Gustav Niedlich in Elberfeld, von denen jeder für sich jur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Olpe, den 9. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Olpe. ; ( 77876 1 Handel gregister Abteil. B ist bei der Aktiengesellschaft in Firma Rheinisch⸗Westfälische

I Amalie Boiger. Sitz Fischbachau, TX. A.-G. Mlesbach. Inhaber: Handelsfrau Amalie Boiger in Fischbachau, gemischtes Warengeschäft.

) Josef Wohlthaet. Sitz; München. In⸗ haber? Kaufmann Josef Wohlthaet in München, Agentur, Häberlstr. 20.

6) B. Kohlbecker * Sohn, Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 1901. fabrik, Heßstr. 3133. Gesellschafter: Bonifaz Kohl⸗ becker und dessen Sohn Olto Kohlbecker, belde Fabrikanten in München

7) Stefan Sailer. Sitz: München. Inhaber: Buchhändler Stefan Sailer in München, Buch handlung und Zeitschriftenleihanstalt, Winzererstr. 22.

II. Veranderungen eingetragener Firmen.

I) Louis Hausmann. Sitz: München. Pro— kura des James Grübel gelöͤscht.

2) Anton Chr. Diesl Coin. Ges. Sitz: München. Zwei Kommanditisten ausgeschieden; ein weiterer Kommanditist eingetreten.

Sitz: München. Wilhelm Keil als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber: CGEisenwarenhändlerswitwe Pauline Keil in München, 4 Ig. Pruner. Sitz: München.

Nigg als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber: Postamtsgehilfenseheftrau Karoline Zimmermann, verwitwete Nigg, in München.

. ö

Möõbel

Rupert

stupferwerke in Olpe Nr. 1 des Registers heute eingetragen worden, daß die dem Chemiker Anton Hesse und dem Buchhalter Franz Harnisch⸗ macher, beide in Olpe, erteilte Gesamtprokura er- loschen, und daß dem Chemiker Anton Hesse und dem Buchhalter Taver Siebers, beide in Olpe, Gesamtprokura erteilt ist. Olpe, den 12. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Osthosem. Bekanntmachung. 76804 Die Firma „Papiermanufactur Mannheim: Jos. Kahn“ in Osttzofen ist in Firma: „Papierfabrik Osthofen a. Rh. Jos. Rahn! in Osthofen umgeändert, und Worms ist der jetzige Wohnort des Firmeninhabers Joseph Kahn. Eintrag im Handelgregister ist heute erfolgt. Osthofen, am 9. Januar 1994. Gr. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Berlag der Expedition (Scholl in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 82.

Siebent

e Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 15. Januar

M 12.

1904.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Güterre 9. Vereins⸗ nba

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie

Das Zentral⸗

Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition

die Tarif und Fahrplanbekannkmachungen der Eife

8

hnen enthalten

Das Bezugspreis

/ / /.. Genossenschaftg⸗, Zeichen, Muster und Börsenregistern, der Urheb tsei äber R . erscheink auch ln einem besonderen Victt unter dem irc .

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. 120)

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

! des Deutschen Reichsanzei dönigli ĩ Staatsanzeigers, 8Ww. Wilhelmstraße 32, bezogen ar, sc e

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

eträgt I A 50 3 für das Vierteljahr. Ei ; Insertionspreis für den Raum ö, . ,,

ner, me.

Handelsregister.

Poitæ. Bekanntmachung.

olgendes eingetragen:

Spalte 3. Inhaber der Firma: Karoline Gründer,

geb Steinbrück, verwitwete Kaufmann in Peitz. Spalte 4. Prokura: Dem Kaufmann Doka

Gründer in Peitz ist Prokura etteilt.

Königliches Amtsgericht Peitz.

Pforrheim. Handelsregister. 77877 Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: 1) Band V, O. 3. 55: Firma Eu

chwarz hier.

2) Zu Band J, O. 3. 102 (Firma Carl Bühler ir. hier): Die Prokura des Kaufmanns Adolf *r ist

erloschen.

3) Band V, O.⸗-3. 56: Firma Bäßler und Hein . Die Gesellschafter der seit J. , . der

sstehenden sind die Maschinenfabrikanten Karl Bäßler und Fritz Heintz,

e offenen Handelsgesellschaft

beide hier.

4) Zu Band III. O.-3. 249 (Firma Gesell & Cie. hier): Dem Kaufmann Ernst Reiff hier ist Prokura

erteilt.

5) Zu Band III, O. 3. 267 (Firma Martin . weigniederlassung hier): Fabrikant Ernst Mayer in Mainz ist am . Januar 1904 als persönlich haftender Gesellschafter in die

Mayer in Mainz mit

Gesellschaft eingetreten. Pforzheim, den 8. Januar 1904. Gr. Amtsgericht. II. Pforrheim. Handelsregister. Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:

I) Band V O. 3. 57: Firma August F. Ritter

hier. Inhaber ist Kaufmann August, Friedrich Ritter hier. (Angegebener Geschäftszweig: Edel— steinhandlung.)

2) zu Band 1 O-8. 90 (Firma C. Stoeckle hier): Der Gesellschafter Theodor Wald hier ist am 1. Juli 1903 aus der Gesellschaft ausgetreten.

3) zu Band III O3. 145: Die Firma B. Loh⸗ müller hier ist erloschen.

Band V O.-3. 58; Firmg Bernhard Dissinger jr., hier. Inhaber ist Techniker Emil Bernhard Dissinger junior hier. (Angegebener Geschäftszweig: Bijouteriefabrikation.)

3) zu Band IV O.;. 2027 (Firma Bernhard Dissinger hier): Die Prokura des Emil Bernhar Dissinger junior hier ist erloschen.

Pforzheim, den 11. Januar 1904.

Gr. Amtsgericht. II. Pirnn. 77879

Auf Blatt 313 des Handelsregisters für den Land— bezirk Pirna, die Firma Ernst Förster Co. in Heidenau betr, ist heute eingetragen worden, daß die Handelsniederlassung von Heidenau nach Wurzen verlegt worden ist.

Pirna, den 13. Januar 1904.

Das Königliche Amtsgericht.

Elauen, . ö 77880 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

aA. auf Blatt 2073 die Firma Hermann Kelz in Plauen und als Inhaber der Zimmermeister Karl Hermann Kelz daselbst; b. auf Blatt 2074 die Firma Gustav Hager in Plauen und als Inhaber der Stickmaschinen⸗ besitzer Gustav Peter Hager daselbst.

Angegebener Geschäftszweig: zu a Baugeschäft, zu b Lohnstickerei.

Plauen, am 13. Januar 1904.

Posen. Bekanntmachung. 77881 In unserem Handelsregister Abteilung A i heute die unter Nr. 1104 eingetragene Firma Kaiser Cafés Heinrich Glas in Posen gelöscht worden. Posen, den 11. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Querfurt. 77882

In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 121 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Molkerei Querfurt, Lücke C Co. heute ein

getragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

Querfurt, den 5. Januar 1904. ; Königliches Amtsgericht. Ranis. Bekanntmachung. 77883]

In dem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 33 die Firma „Mechanische Weberei August Hüholt“ in Krölpa jund als deren In— haber der Kaufmann August Hüholt in Krölpa ein getragen. ;

Ranis, den 7. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Rastenbung. 78046

Die unter Nr. 8h des Handelsregisters A einge. tragene Firma „Erste Ostpreußische Schuhfabrik mit Kraftbetrieb Heymann d Ce“ in Inster⸗ burg mit je einer Zweigniederlassung in Rastenburg, Tilsit, Memel, Lyck, Osterode i. O., Allenstein mit dem Sitz in Rastenburg ist gelöscht.

Rastenburg, den g. Januar 1904.

Königl. Amtsgericht.

Ratingen. Bekanntmachung. 77884

In unser Handelsregister Abtellung A ist heute

ĩ t 77876 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 24 Firma Adolph Gründer ist am 10. Januar 1904

1 ö en Schwar ier. Inhaber ist Küfer und e ede. .

77878]

betreffend, eingetragen worden:

befugt. Ratingen, den 11. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Regensburg. Bekanntmachung. r Gintragung in das Handelsregister betr.

gesellschaft: „Koehler Niederreither“ ist de . Hesellschafter Theodor Niederreither . 1. ö

Thegdor Koehler in Regene schafter in die Gesellschaft eingetreten. e,, . wird Theodor Koehler weitergeführt. betreiben ein Agenturengeschäft.

Die offen Die Ge

Firma: „Weber C Erhard“ i Han dei sgesesssch j . ein Kurz-. Weiß⸗, Woll⸗, Galanterie, und Spiel warengeschäft en grosnen detail. Jeder der Gesell

Firma berechtigt. Regen hirrg den 12. Januar 1904. Kal. Amtsgericht Regensburg J.

Reichenbach, O. -L.

Abteilung B unter Nr. J die bach O. ⸗.

eingetragen worden.

sellschafter sind Gustav Grießdorf in

unterschrift zu der Firmenbezeichnung.

Reichenbach O. L., den 5. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Sschles.

Firma E. F. Zwanziger E Söhne zu Peters⸗ waldau betreffend, ist am 7. n, nm 2 getragen worden: Dem Kaufmann Curt Zwanziger in Peterswaldau Prokura erteilt. Amtsgericht Reichenbach u. Eu. Rudolstadt. Bektanntmachung. 77888 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: a. Firma Wilhelm Lützelberger, Rudolstadt, und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Lätzel— berger daselbst; b. Firma Karl Ebert, Rudolstadt, und als 96 Inhaber Schuhmachermeister Karl Ebert da— elbst. Rudolstadt, den 12. Januar 1904.

Fürstliches Amtsgericht. Kudolstadt. Bekanntmachung. 77889 In das hiesige Handelsregister hioteilunl B ö bei der Firma Thüringerwald⸗ Sanatorium Schwarzeck/ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Blankenburg heute eingetragen worden: Der Br. med. Ernst Ottmer in Grüng i. S. ist aus der Geschäftsführung ausgeschieden. Rudolstadt, den 12. Januar 1904.

Fürstliches Amtsgericht.

Ruhrort. 77890 In unser Handelsregister ist heute bei der Ge— werkschaft Deutscher Kaiser“ in Hamborn ein⸗ getragen; Der Kaufmann August Thyssen jr. in Bonn ist aus dem Grubenvorstand ausgeschieden. Ruhrort, den 8. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. Ruhrort. ö 77891 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Heinrich G. Schmeck in Ruhrort eingetragen: Der Ehefrau Heinrich Schmeck, Margarethe geb. Scholten, und dem Kaufmann Wilhelm Stracke, beide zu Ruhrort, ist Prokura erteilt. Ruhrort, den 9. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. Saarlouis. , 77892 Im hiesigen Handelsregister ist heute unter hi 277 die Firma 2 Hanau, Saarlouis, und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Hanau zu Saarlouis eingetragen worden. Saarlouis, den 11. Januar 1904. Kgl. Amiggericht. 6. Sal wedel. 77893 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr,. 103 bei der offenen Handelsgesellschaft „W. Michalis“ zu Salzwedel eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Walter Michaslis ist alleiniger Inhaber der Firma. Salzwedel, den 11. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. s chan dan. ö 77894 Auf Blatt 92 des Handelsregisters für den . des Amtsgerichts Schandau, die Firma „Adolf Jahn“ in Schandau betreffend, i am 8. dieses Monats eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Heinrich Mildner in Schandau.“ Schandau, den 12. Januar 1904.

Firma Gebr. Pönsgen mit dem Sitze in Nath

Zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft ist nur Fabrikant Reinhard Poensgen in .

77885 L. Aus der dahier bestehenden offenen Handels

1904 ausgetreten, gisch getz . der dung gf n urg als neuer esell⸗

sohin von 5 ö ellschafter

IL. Die Kaufleute Josef Erhard und Adolf Weber in Regensburg betreiben seit 1. Januar 1904 unter Web r; off ener aft mit dem Sitze in Regensburg

schafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung der

. 77520

In unserem Handelsregister ist heute die in Ab— teilung A unter Nr. 1 eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft Griesßidorf . Rabe in Reichenbach O. -L. infolge Auflösung gelös ig daselbst in e ; zesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Grießdorf i, . Reichen⸗ get n. Der Gegenstand des Unternehmens ist Farbenfabrikation und Handel, das Stammkapital beträgt 300 000 S6. Die Ge— ; ; Görlitz, Schillerstraße, und Karl Rabe hier, und ist jeder bon ihnen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die r mb erfolgt durch Bei fügung der Namenz⸗

77886 In unserem Handelsregister bei Nr. 16 9

Scheibenberg.

schaft eingetragen worden.

kauf von Schnuren und Posamenten. Scheibenberg, am 13. Januar 1904.

s Königliches Amtsgericht.

r Schwarzenberg.

lautbart worden,

ausgeschieden ist. Schwarzenberg, am 12. Januar 1904. Königlich Sächs. Amtsgericht. Schwerin, Mecklp. 77897 In. das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Wilhelm Frick hier, als Inhaber Kauf— mann Wilhelm Frick hier. Schwerin (Mecklbg.), den 13. Januar 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Scelo w. 77898 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 77 die Firma Georg Meyer zu Letschin mit. dem Inhaber Kaufmann Georg Meyer in Letschin eingetragen worden. Seelow, den 8. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Spandam. 77899 3. . ö Abt. A Nr. 364 ist eute die Firma Otto Starck zu Pichelsdorf ge— löscht worden. J Spandau, den 11. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stassrurt. , 77900 JI. Im Handelsregister B Nr. 8 ist heute ein getragen; Die Firma Prestien C Beulke, Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Förderstedt. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung von Erzeugnissen aus Kalkgruben und deren Verwertung. Das Stammkaxital beträgt 31 500 66 . Geschaͤftsführer sind der Kalkbrennerei⸗ direktor Franz Jordan senior zu Förderstedt und der Kaufmann Eduard Beulke zu Bernburg. Dem Ernst Jordan in Förderstedt ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Dezember 1903 fest⸗ gesetzt. Die Vertretung der Gesellschaft geschieht gemeinschaftlich durch die Geschäftsführer oder ge— meinschaftlich durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Franj Jordan sen. bringt in Anrechnung auf seine Einlage das von der offenen Handelsgesellschaft Prestien C Beulke in Förderstedt betriebene Ge. schäft zum Werte von S500 S6 ein. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch die Magdeburgische Zeitung und die Staßfurter Zeitung. II. Im Handelsregister Nr. 100 ist einge⸗ tragen: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Prestien K Beulke zu Förderstedt ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Staßfurt, den 9. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Steele. 77901 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 64 ist heute eingetragen die Firma „Heinrich Wilhelm Oster⸗ mann zu Königssteele“ und als Inhaber der—⸗ selben der Stellmachermeister und Holjhändler Heinrich Wilhelm Ostermann zu Königssteele. Ferner ist eingetragen, daß der Ehefrau Heinrich Wilhelm Ostermann, Elisabeth geb. Palz, zu Königssteele für die erwähnte Firma Prokura erteilt ist. Steele, den 8. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Stutt gart. Sandelsregister.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. ö 3 das Handelsregister ist heute eingetragen orden:

78047

1. Abteilung für Einzelfirmen: Zu der Firma J. Engelhorn in Stuttgart: In das Geschäft ist Paul Schumann, Buchbaͤndler hier, als Teilhaber , . es ist daber die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden. Die Prokura desselben ist dadurch erloschen. Die Firma Mahler's Wagenfabrik Stutt⸗ art Friedrich Mahler, Sitz in Stuttgart. In jaber: Friedrich Mahler, Wagenfabrikant hier; Prokuristin: Die Ehefrau des Inhabers Anna Mahler, geb. Klingenstein, hier; Wagenfabrik. Die Firma Moderne Industrie Inh. Karl Gosweiler, Sitz in Stutigart. Inhaber: Karl Goßweiler, Kaufmann hier; Vertrieb von Industrie⸗ erzeugnissen. Zu der Firma Chr. Kick in Stuttgart: Die Firma ist mit dem Geschäfte auf Eugenie Deusch, geb. Roser, Witwe des Adols Deusch, Kauf. manns hier, übergegangen. Die Prokura der Charlotte Bienemann, Kaufmanns. Ehefrau hier, ist erloschen. Die in dem Betriebe des Geschafts be— 6 Forderungen und Verbindlichkeiten des bis. berigen Inbabers sind auf die neue Inbaberin nicht übergegangen. . der Firma Carl Krabbe in Stuttgart: Der Wortlaut der Firma ist geändert in: Carl Krabbe Verlag Erich Guß mann. Die Firma

ist mit dem Geschäfte auf Erich Gußmann, Verlags

bei Nr. 84, die offene Handelsgesellschaft unter der

Königliches Amtsgericht.

buchhändler hier, übergegangen.

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver—

77526

Auf Blatt 109 des Handelsregisters, vil 3e C. Th. Landmann, Holzstoff Pappen und e Papierfabrik in Lauter betreffend, ist heute ver- daß der Kaufmann Herr Paul Georg Landmann in Schwarzenberg als Mitinhaber

1

77895) Dem Paul Fi é, fmann ht ist Ci zrokura Auf Blatt 233 des Handelsregisters ist i. 1 . J ,. . , Moritz Paul nel un ard Bernhard Meier in E in z afred F d ĩ r been e . , Stuttgart: Dem Manfred Franckh, Kaufmann hier, Meier in Elterlein errichtete offene Handelsgesell⸗

Zu der Firma Wilhelm Julius Teufel in

ist Einzelprokura erteilt.

Zu der Firma Gustav Reiter in Stuttgart: Die Firma ist mit dem Geschäfte auf die Witwe des seitherigen Inhabers, Karoline Reißer, geb. Decker, hier und auf dessen Sohn Alfred Reißer, Kaufmann hier, zum Betrieb in offener Handels— gesellschaft übergegangen, es ist deshalb Eintrag in das Gesellschaftsfirmenregister gemacht worden.

Erloschen sind die Firmen:

Jacob Gockeler, Lutz . Pfitzer, J. Schmitt Verlag. Bettenhaus Schwarz, Gebr. Levi, Uhrmacherei und Uhrenhaudlung, Oscar Lanz, sidor Frankfurter, arl Schmoller, , , ,

olferei Geislingen⸗Stuttgart Ott inri zien hae all e n, hen . Chamois Importgeschäft Stuttgart E. Wacker, Schmid C Hornberger. Inhaber: Gustav

Hornberger, . k . Dea ge; Höotel⸗

nd Fremdenführer Ern ffterdi Albert Blank, ; K Weinrestaurant u. Weinhandlung Dora

Siegrift Nachfolger Adolf Knaupp, Clemens Müller,

Gustav Eisele,

sämtlich in Stuttgart.

II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Reinholdt Kufmüller, Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 11. Ja⸗ nuar 1904. Teilhaber: Karl Reinholdt, Kaufmann und Uhrmacher hier, Georg Kufmüller, Kaufmann hier; Uhrenengrosgeschft.

Die Firma J. Engelhorn, Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1904. Teilhaber; Karl Engelhorn, Kommerzienrat hier, Paul Schumann, Buchhändler hier. S. Einzel⸗ sirmenregister. 8

Die Firma Württbg. Liegenschafts⸗ und Snyothe ken Sureau 3 Gockeler, Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1904. Teilhaber! Christian Seeßle, Kommissionär hier, Jakob Gockeler, Kaufmann hier; Fommih sionegesch t.

Die Firma C. Brandes Nachfolger Fr. Brandes . Kanhäuser, Sitz in 23 Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1904. Teilhaber: Friedrich Brandes, Kunstverleger hier, Eugen Kanhäuser Kaufmann hier, Kunstverlag, seither von Carl Brandes, Kunstverleger hier, unter der nicht registrierten Firma C. Brandes“ betrieben und am 1. Januar 1904 auf die nunmehrigen In⸗ haber übergegangen. Die im Betrieb des Geschäͤfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf die neuen Inhaber nicht übergegangen. ;

Die Firma TDeutsche Fensterladenwerke Liebel K Leopold, Sitz in Stuttgart. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1964. Teilhaber: Julius Liebel, Kaufmann in Eßlingen, Rudolf Leopold Kaufmann hier; Roll -Ladenfabrik. ; Zu der Firma Sigarera Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Stuttgart: Die seitherigen Geschäftsführer Max Ostermayer, Kaufmann in Emmerich, und Erwin Wittmann, Kaufmann hier, sind abberufen worden. Zum alleinigen Geschäfts⸗ führer ist Emil Georgii, Kaufmann hier, bestellt worden. ö

Zu der Firma Chemische Fabrik „Trybol“ Gesellschaft mit beschränkier Haftung in Stutt⸗ gart; Bie Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Januar 18904 aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Als Liquidator ist der seit⸗

herige Geschäftsführer Emil Hummel, Kaufmann hier, bestellt. Zu der Firma Latholisches Vereinshaus

Stuttgart, Sitz in Stuttgart: Fritz Schöninger, Privatier hier, ist als Vorstand zurückgetreten, an seiner Stelle ist Simon Daub, Zablmeister a. D. hier, zum Vorstand gewäblt worden. Die Firma Gustav Reißer, Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1 Januar 1904. Teilhaber: Karoline Reißer, geb. Decker, Witwe des Gustav Reißer, Kaufmanns hier, Alfred Reißer, Kaufmann hier, Prokurist: Hermann Simon, Kauf⸗ mann hier. Zu der Firma Dorlis heimer Weingesellschaft S. Vogel C Co. in Stuttgart: Die Firma ist erloschen. Den 11. Januar 1904.

Landrichter Hutt.

2 77902 In unser Handelsregister in heute eingetragen dat Erlöschen der Firmen: 66 Rud. Klasen zu Gr.⸗Wockern, Karl Kruse zu Teterom, F. Zimmer zu Teterom. Teterow i. M., den 11. Januar 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

Tilsit. 77903] In unser Handelsregister Abteilung B 1 beute

unter Nr. 24 die Pan- Separator Gesellschaft,

Gesellschaft mit beschränkter Daftung mit dem

Sitze in Tilsit eingetragen worden.

er Gesellschaftsbertrag ist am 24. Dezember 1903

Zu der Firma F.

8. Fink in Stuttgart:

abgeschlossen.