1904 / 13 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

2 . z 5 e. ; . —— ö ; ö 6 l 9 1 , mmm

an , , ,. minen, ,, e. 4 z. K ö w, , . er, e

2.

. lenten z. B. haben kein verfolgt, Man tut so, als wenn die Aufforderung zum Ungehorsam Land⸗ und Forstwirtschaft. . anderen gehen. Die Rechtskonsulenten haben kein verfolg an tut s , . 3 w e i t e e j l ö g ö

wjzur Zeugnisverweigerung. Es kann auch vorkommen, daß gute gegen Gesetze nicht ungeahn ; eb 14 t . i Es k all t es denn da in der Regel? Der Abg. Stadthagen ebersich Freunde gegeneinander zu zeugen geiwungen werden. Es kann auch h. e handelt es sich denn 9 9 g , .

bel einer Herrschaft und einem treuen Diener vorkommen. Der hat z. B. in einer Versammlung die Frauen aufgefordert, un⸗ über die Zahl der ! ö ; Staat verbletet die Selbsthilfe, also muß er dafür forgen, daß er gehorsam gegen den 8 3 des pr h ,,. ö ö k . zum Deuts ch en Neichsanzeig er und Köni gli ch Pr e ußis ch e n S ta 1 , , e. atsanzeiger.

den Täter bestrafen kann. Wenn jemand in der 5 perleumdet den Frauen die Teilnahme an 6 e

ist, in einer Weise, die ihn vielleicht in der Gesellschaft unmöglich Das war etwas fehr Verdienstliches von dem Abg. Stadihagen. der —— ——— macht, so bat er gar kein Interesse daran, ob der Rebakteur oder ein Grundsatz von Treu und Glauben muß auch für die Presse als Richt⸗ ö Studie⸗ ] Neu ein⸗ w 13 . ö. bloßer Sitzredakteur ein paar Monate sitzt, oder die Redaktion eine schnur anerkannt werden, anstatt daß man versucht, ihn durch den Zeugnis⸗ 1 . 9 rende aus] getretene Hospi⸗ zu⸗ . 64 . VB erlin, Sonnabend den 16. Januar 19 69 4 Geldstrafe bezahlt, sondern es kommt ihm nur darauf an, den Ver- zwang auszurgtten. Würde ein Minister nicht cbenso . er 966 . alt frhheren Stubie, tanten sammen ——— ö ; . ö . leumder festzustellen. Nach den ,, . d e rn, ö ef fir a 85 . . ,, . . ( , . eẽhran ) Semestern rende ö. i dies allerdings rein theoretische Erörterungen. s wird ja von dem ernstha aubt, da edakteure da erufsgeheimn reisgeben . enn m . . . de,, ,. so gut wie garnicht Gebrauch gemacht. könnten. Wer dafür eintritt, den bestehenden Zustand absolut un gandwirtschaftltche . . Gemernhe ö. ö. hieraus ersichtlich, ist die Einfuhr von Tapetenpapier nach ständig aufhörte. Nachteilig beeinflußt war im Berichtsjahr auch der Abg. Kulerski (Pole) polemisiert zunächst 64 die Haltung verändert. zu erhalten, den würde ich der Absicht zeihen müssen, eine 2. i ni Wir d 318 33 181 836 . (Schluß aus der Ersten Beilage.) . . en . gering und hat in den setzten Jahren eher an Be. Verkehr mit Canada, da die dortigen Preise infolge der Lurch der preußischen Gerichte den Polen gegenüber und bezeichnet die Ge“ unmoralische Staatserhaltung anzustreben. p. n ee, m . . Handel Finnlands im Jahre 1902. lian uicht ,, ,, n n,, 3 , Differentialzoll geschützten englischen Konkurrenz durchaus ö ä ichs justi ing: 1 ̃ . inf Xi ; ; 6. en abenden, unlohnend, ĩ se Eisena 1 vibe g n n gerd e Ich kann diese Bemerkung nicht Siaatssekretär des Reichsjustijamts Dr. Nieberding: w zoa 465 zos . ,, , .. 1. Jahre ö. fr r . Ener cher, , nn,, Bevölkerungs⸗ g n e ,, ker u hr , r en , nn. . ulaffen und rufe Sie fur Ordnung, V eint in meine Mitteilung über diejenigen J . . , , , n, ark im vorher⸗ i sondern ist vielmehr auf das ägyptische Klima zurück; von Dampfmaschinen und, Einri ir? ; . . B h n eff gl, h werde ken Beweis dafür erbringen. , ö. , . ,, 9 zusammen D 3987 157 JI 9 ,, k . ͤ . . r . . 9. 2 kon Tapetenpapier derart jwecke . ö. eine win? ö ö. ö Vitepräsident Dr. Pag sche; Wenn ich die Demerkung für un, 6niaes Mißt idenn er ersuchte mich, fämtliche Namen Außerdem nehmen an den Vorlesungen und Uebungen teil; e 1gn gz Mart inn Ie herenn W fz ., . . ö ö., rtl wohl nie auf größeren Ab., zeichnen. Die Preise der Fabrikate blieben aher im allgemeinen noch zulässig erklärt habe, so haben Sie auch nicht das Recht, den Beweis ,. 2 69 zu . . 3 . . . pe be, malt zu? 7 Studierende der Üniverfitaͤt Berlin, . . Jahre Ihgbb geh 9 Mark heerschenden uchtictet ta e fr. ,,, . gedrückte, 6. . infolge der scharfen Konkurrenz der Fabrikanten dafür zu erbringen. . 9. ie in unserem Verzeichnis aufgenommen sind, hier r . ö 1 z - ; . 46 . ; errsch zuchtigke ustetzin m een, brchanden In en hen Het en koennte n, ga , . Amn reti führt, fortfahrend, einen Falllan, der zeweilen soll6, das hohe, Haus Kenntnis dabon erhalte und seinerseits die Richtigkeit sodaß sich die Gesamizahl der Hörer auf 1267 stellt. ö, . , , G , . n ,, Ungchieferbildung. Vorschub. Man zieht dermehrt werden. Vie eleftrische Indufstrie hat sich e i 3 daß die Richter, die besonders scharf gegen die Polen vorgehen, Karriere J Damit de ich das Haus nun nicht behelligen; . . . beteiligt: ginfuhr us fuhr im allgemeinen vor, die Wände mehr oder weniger dekoratiy Das. Kabelnetz, ist weiter ausgebaut worden e, ne, ,. machen. Gegen eine Verschãrfung de BVeleidigungoparagraphen müsse sich prüfen könne amàtt werde ich ar Haus e e. Von den 191 Studierenden stammen 4 190 1901 18653 sor anstreichen oder mit Oelfarbe bemalen zu lassen. Rheinisch Wes falischen C iertri l s r les e . a d es seine Partei verwahren. Dieser Paragraph werde schon scharf genug aber der Inhalt unseres Verzeichnisses bildet durchaus kein Ge— der Provinz ö J . Studierende, Rußland . . in tausend finn, Marl. 9 Die i . Einfuhr, an der Frankreich und Deutschland den Gemeinden sowie mit einer Anzahl großer 2 ,,,, handhabt. Es bestehe ein erbitterter Kampf gegen die pol nische Presfe heimnis. Wenn der Herr Abgeordnete, der eben gesprochen hat, k ö. ;. ) ö. 3 .. . . 9 ö. 9 ö ö. 5h 3909 1 J,, umfaßt vor allem Papier für die Plafonds⸗ Unternehmungen Verhandlungen wegen Lieferung von lle n he Fiteng ? der Vehörden. Bie „bakatistssche. Prese fündige viel mehr ken Wunsch hat, Abschrist von der Schrift, ju bekommen schli in (e , Großbritannien . 23 5 355 355 2 , , 4, auch mehr oder weniger künstlerisch ausgeführte Energie angeknüpft. In der chemischen Industrie konnte infolge d als die polnische, die polnischen Preßlß nden kämen 6 viel ff 6 dann steht die . weiteres zur Verfügung (hört, hört! linke) un ] e, Berlins. 3 - 85 ö nien. . ö 36 8 9. ö 9 ,, ö) 3 und Preis der zur Ian chme der Beschäffigung die Zahl der Arbeiter erhöht . i lichkeit auf Grund elnes Preßbureaus, das die polnische ö ö w ö ; . ; ? w 38h 1250 37. 5273 Einf ile en Tapeten sind se erschieden. Wegen verschiedener Ne c f f , , , rr re, e , n, be uud eu n e Hunge Ruch der er, wird dann seinerseitk in der Lage sein, zu prüfen, ob unsete Auf⸗ 8 H ö.. = ,, . . ; 380 . 295 ab Auch, Tapstenleinwand findet in Aegypten nur inen beschrãnkten He rer r; en, lager . Jeugniszwang werde als Kampfmittel gegen die polnische Presse be. zeichnungen vollständig sind. Wenn er sich nachher überzeugt, daß die 86. . J z 3 ö 1337 . ö. . 1 sch n ger i, 7 Belgien und England geliefert. Die Preise In der Zementindustrie war die Nachfrage mäßig die pre * Rutzt; fo fei cinmal das ganze Personal eine polnischen Jeitung einen Angaben im wesentlichen zutreffen, dann wird er vielleicht auch zu der 3 z Holstein .? 27 ; Ri berlande« 5653 2 333 . 824 * j . en O 265 und 9.30 Franken für das Meter bei 2 m sämtlicher wettbewerbenden Fabriken standen unter den. Selbflkosten. Tag lang festgehalten warden, sodaß eine Störung deß ganzen Ve⸗ Ueb J daß in der Oeffentlichkeit wirklich 9. hleswig . = J 35 69. 11 11] 8670 Breite. Die gangbaren Farben sind grau und weiß. (Bericht der Die Wenke des Bezirks hatten, hesonders unter der Unt bietung der fricbes eingetreten sei. Der Zeugniszwang werde oft aus den nich wette irnm , . de . . r a h, l er . z . ö . 1925 ö 26 161 15 65h österreichisch⸗ ungarischen Handelskammer in Alexandria.) westfälischen und süddeutschen Fabriken zu leihen In . . 2 tigsten Anlässen angewandt. Der Zeugniszwang müsse als unmoralisch etwas zu viel Lärm um die Sache gemacht ist. Nur in einem Punkte ö e ahm fan J . ö Span K 1655 . J do 6 dio 9723. . ka nt beslrle war die Heschfftigunz ö. de . . ** beseitigt werden. J möchte ich bitten, bei der Prüfung vorsichtig zu verfahren: ich möchte r, . . . ö 93 i tn ö. . n,. 3 . außerordentlich gedrückt zastit . a se Aßg. Dr. Ablaß (fr. Volksp.): Schon Fer Abg. Munckel hat ihn bitten, den Fall Leid nicht mit zu berücksichtigen. Der Fall Leid . ) . = nach dem Werte in tausend finn. lark (die Beteiligung Deut sch- Marokko. Nach einer durch W. T. B. übermi Meld: 1898 . Aufmerksamkeit des Hauses auf diese Materie gelenkt. Früher 1 . * . . ö gegen ung. Der Fall den dohenzollernichen Landen e. . , lands ist durch die in Klammern beigefügten Zahlen ersichtlich Neue Abgaben für Frem de. Zwischen der marokkanischen Kölnischen Volkszeitung“ ist der , ,,,, hat die Regierung einen Antrag auf Beseitigung des Zeugnis zwanges ; ö ĩ ; ; ! 2 ; aus Preußen somit . S896 Studierende, gemacht) die folgenden; ö . Regierung und den Vertretern der Mächte ist unterm 23 Novembe verein (Braunkohlensyndikat) in Cöln auf die Dauer von 11 Jah als mit dem Staatsinteresse unvereinbar zurückgewiesen. Heute hat Leid fällt aber gar nicht unter die hier fraglichen Fälle; im aus den übrigen deutschen Staaten 121 ' Einfuhr; Frisches Fleisch und Speck 4180 Desgl. gesaljen, i503 in Tanger ein Steuerreglement vereinbart worden e. , er vom . April 1504 ab verlängert worden. o ahren man sich auf die Reform der Strafprozeßordnung zurückgezogen. Wozu Falle Leid handelt es sich um eine Untersuchungshaft und aus dem Gebiet des Deutscheñ Neischs . ( . gedörrt 974 (6363) Eier 1460 , Gesalzene Deringe die Fremden und Schutzgenoffen in Marokko, die Gigentümer on Laut. Möeldung bez. V. T. B. betrugen die Einnahmen der erklaͤrl man sich Nicht frei und offen für bie lufhe kung Ce Zeugniß⸗ nicht um ein Zwangsperfahren wegen verweigerten Zeugnisses. J Studierende, , ö Hafer 1519 43 8 Gerste 1867 (680) Roggen bftgärten, Zugoieh öder Tieren verschiedener Arten sind oder Acker- Oesterteichfsch - ngarischen Staats bah n Cfterreichisches Net wanges? Wie will man es rechtfertigen daß nicht nur der derantz ortlichs z ; ferner aus dem Auslande. 144 ‚— 11 326 (16 s) Weizenmehl 14 930 (8245) = Roggenmehl 28 550 land oder andere bebaute Ländereien besitzen, die Abgaben ebenso wie vom I. bis 10. Januar: 1 1565 226 Kronen (97 771 Kronen wem * das übrige Personal haftb macht wird? Abg. Dr. Arendt (Ry): Ich kann nicht unterlassen, auch meinen ; 3 r (3628) Malz 1027 (2656) Frische, getrocknete oder epreßfe Ge. die Untertanen des S ren enen, . 158. . 2 ͤ niger dakteur, sondern auch das übrige Personal haftbar gen b Mei d zusammen wie oben.. 1181 Studierende. h. 5 ] iche, ö gepreß e Untertanen des Sultans zu entrichten haben. i. V.), der Oesterreichischen Südbahn vom 1, bis 10. Ja⸗ Der Staatsfekretär verlangte von den Nationalliberalen die Angabe Standpunkt zu der Frage zu kennzeichnen. Ich bin der Meinung, müse 1932 Col) Aepfel 1284 (177) Kaffee 9536 (9132) Roher nuar Ih 930 Kronen (95 Rl Kronen weniger als i. V). des Weges, wie bier. Abhilfe schaffen fe. Dielen Wegeist nicht In Redalteutz der . tedaltione geheim ,. n. amel; Zuchet 6.25 Koch als 176 (86) Roher Tabak 3009 (or 6) * Bruttoeinahmen der Orient bahnen betru zen vom 24 bis 31. S schwer zu finden. Ich stelle mich auf den Stantbunkt des Juristen. Von diesem Standpunkt muß man die Aufbebung des Zeugnis swange Handel und Gewerbe. dugognai in Flaschen 1253 (257 ein in Fäfern 1760 (hh) er o nens , grief gn naeh, ,. * tages, daß, wenn in einer periodischen Druckschrift, ein Delikt durchaus als notwendig anerkennen Ich gehe in diesem Punkte noch . Gejalzene rohe Häute 2663 (1291) Schuhwaren aus Leder Tialihe Wage stel ür K bis 31. Dezember 1903 betrugen die Bruttoeinnahmen 12 537 193 begangen ift, der verantwortliche Redakteur haftbar ist, und jeder weiter als die beiden setzten n, , die den Zwang lieber aufrecht (Aus den im Reichsamt des Innern zu sam mengestellten zt öæz) Heu Klee, Thimotęe und Wickensamen 156 (lozI) 16 J. ,,, 135 find Koks * (i To g2d Fr. mehr als i. P). SEtobel os RNova- Zeugniszwang fortfällt. Der verantwortliche Redakteur haftet ganz erhalten wollen, als in eine Verschärfung der Beleidigungs⸗ Nachrichten für Handel und Industrie *.) . Weijenkleie 4016 (og) 3 Wolle, auch gefärbt 1710 (291) ; 3 . 26 5. Zagora, 80 km, 11 306 Fr. (weniger 3361), seit 1. Januar 247 859 Fr Baumwolle, auch gefärbt 7875 (4111) Flachs 1238 Baum. An der Ruhr sind am 16. 8. M. gestellt 20 oz, nicht recht, [mehr 61 169 Fr). - Mgazedonische Gifenbahn ( Salonik -

fn für den Inh j B 3. ö ; Tät t, strafen zu willigen. Ich stehe auf dem entgegengesetzten Stand⸗ allein fuͤr den Inhalt seines Blattes Wenn man einen Täter ha ,, ea , , . lfm al e. H

und dieser ist der verantwortliche Redakteur, so braucht man nicht punkte. I J ; ĩ . ch en Täter zu fuchen. Die Gerichte tun aber or als oh siie keinen Art als bei ung; dert hält man digses Vorgehen für ein Korrelat der Aufgeld bei Zollzahlungen in Silber. Durch Ver⸗ f aufstellen, daß, Preßfreiheit. Die Aufhebung des Zeugnis zwanges muß verbunden sein ordnuͤng des österreichsschen Finanzministeriums ist im Einvernehmen

wollzwirn 1103 (184) Wollengarn 2410 1402) Gewebe aus zeitig gestellt keine Wagen Monastiry vom 24. bis 31. Dezember 19063 (S * 502 rn: 2 2 Ye ö 0 ö 6 . Hagen. . J ) 24. big8 31. zembe 1903 (Stammlinie 219 km)

Baumwolle 3960 (755) Wollene und halbwollene Gewebe 4749 In Oberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 6932, nicht r 36 886 (weni k a .

26 c . 2 , , , D. H. 32, echt. 36 r. (weniger 3944), seit 1. Januar 42 023

. 6 aus 6, n, Leinen, Jute 1228 (591) zeitig gestellt keine Wagen. cht recht 255 69 seit Januar 1 842 023 Fr. (mehr

Schuhwaren aus Gummi 2019 (1) Petroleum 2475 * Stein— ö Pretoria, 15. Januar.. (B. T. B) Die Ei

P 9 ) 6 2 22 * 7 in —1 96. ö. =. h 2. 6 JT. XW. * 3 Vie Ei ) ;

sohlen und Koks 2442 (151) Stangeneisen, Fassoneisen 1742 (17) Transvaalkolonie betrugen im November ho3. 1 n .

Täter hätten. Man könnte noch einen anderen Leitsatz h ö 4 Ne 6 1 1 j 2324 J 9 k mit einer verschärften Aufmerksamkeit des Redakteurs und Verlegers auf mit dem ungarischen Finanzministerium für den Monat Januar 1904

wenn es sich nicht darum handelt, daß der Täter feststeht, oder es sich It Verlegers nicht 6 periodische Zeitschrift handelt, der berantwortliche den Inhalt der Zeitzang. Ich kann nur noch den, Winch binzufügen, festgesezt worden, daß in denjenigen Fällenz in welchen bei Zahlung E . ge ö . Rebdakteur, Verleger, Drucker ufw. daz Zeugnis verweigern darf. Ich daß, diese häustge n mrterung den Debatten beim CGtat des Reiche. bon Iöllen und Rebengebühren, dann bei Sicherstellung diefer Abgaben GEilen. und Stahlyhatten 2315 (as) Eisenbahnschienen, Laschen Von dem Berliner Pfanzbriefin stitut sind bis Ende Sterl. gegen 329 841 Pfd. Sterl. im gleichen Monat des Vorjahres denke, die Preffe ist kein notwendiges Uebel, man hat sie, allerdings in justizamts zugute klammen möge, und ich möcht fragen, ob die statt Goldgulden Silbergulden zur Verwendung kommen, ein Aufgeld a Schwellen. 22665 (270) Unbearbeitetes Silber 1326 (1819) Dezember 1903; 19095 899 6 3 oige, 21 720 oh0 S 4 0 ige, Die Ausgaben beliefen sich auf 366 S330 Pfd. Sterl. . Vorau setzung einer Heut ige und dle gestrige Debatte nicht, hätte unterbleiben und eine von 195 v. H. in Silber zu entrichten ist, (Verordnungsblatt für Landwirtschaftliche Maschinen 1117 (271) 6lektrische Maschinen, 65 Ii 00 M0 4 ige, q 765 200 s S bo ige alte Berliner Pfandbriefe : el ur der gterioä (zzz)! Andere Maschlnen 7752 (z6bö⸗ und 16 ö23 go e 3 gige, ck oh , * oso ige, 7 ois 700 M

Amerika, als die sechste Großmacht bezeichnet.

Interpellation an die Etatsdebatte hätte angeknüpft werden können. den BDienflbereich des K. K. Fi 2 3 3 K. K. Finanzministeriums.) . 54 . J J Dampfschiffe 1376 Bücher aller Art 1414 (301). oo ige neut Berliner Pfandbriefe, zusammen 234 514 700 4M Pfand⸗

selbstäꝛdigen Presse ist aber die Wahrung des Berufsgeheimnisses. lation . te h . werde 1 . heß ien Vertrauensderhältnig zum Publikum zu be— Es scheint sich jetzt ein Wettlauf n neee ü stionen ei zustellen; das , 1 . ansprwücheh, wie eg den Aersten usw. zugehiligt wirp; des muß ift, aber sehr bedenllich fir ti Geschäftsführung und für des Inter üäus fuhr: Pferde 566 Dutt e 23 800 ') . Frische briefe auegegehen worten, wobon, noch 293 4 3h bso ige, . . auch gesetzlich zum Ausdruck kommen, Ethische Momente sind pellationsrecht selbst. Interpell ationen sollen am nächsten Tage nach Die keramische Industrie Polens. Fische 243 . Fafer 1678 Kalbfelle 1343 (70) Leder aller 6 odd doo. cs 4 0loige, 5 353 200 6 4 i ige, 1 269 660 6 Hbso ige Kursberichte von den Fondsmärkten. es, die gegen den Zeugnisjwang sprechen, Der Zeugniszwang ist der Einhringung jun Verl esung kammen, davon kann bei der jetzigen Ein Bericht des österreichisch unggrischen Konsuls in Warschatu Au 23527 Maslen, Spieren u. dergl. aus Fichten nd Tannenhel⸗ alte Berliner Pfandbriefe und 14 073 300 6 3606 ige 9 495 200 New York, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Die Spekulation däs igzie üebesbie kick ders Tortit . Ma darf nicht smand Inte e , ö. e e fern znighich su Gehei enthãlt über die keramische Industrie Polens folgende Ausführungen: 214 Grubenholz 3390. . Holz zur Papierbereitung 2706 6) 3 bo / gige, 34 gi 590 46 400 ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen versuchte den ungünstigen Eindruck, den die matte Tendenz der aus. zum Vertrauensbruch verleiten, wenn er sagen muß, daß er, ö Vevol mächtigter zum Bundeßrat, Königlich sãchsischer G heimer Die polnische Fayencewaren industrie bat? zwar in den letzten 2 Brennhol⸗ 1009 Vierkantige Sparren 1529 (1125) Schwellen 149 014 900 M Pfandbriefe von den Grundstückseigentümern zu ver— wärtigen Börsen verursacht hatte, bei Eröffnung des heurigen Ver wenn er das Geheinnnigs preiggibt, vor sich selbst, keinen Respeit Rat Dr. Vorne; Die . ist * Falle der. Leipꝛiger Jahren hinsichtlich der Wtenge ihrer Erzeugniffe Fortschritte gemacht und, Balken 383 Planken 18211 197) 3 Battens 34346 (2019) zinsen sind. In der Zeit vom 1. Januar 1502 bis 31. De— kehrs* wicher abzuschwächen. Eine Anzahl bevorzugter Werte hatte neh! haben kann. Ver Richker wird den Redakteur achten, Kr Volkczeltung, nicht angszroht worden, Die, gbd, auf dis, zer ste bleibt jeboch qualltalid mroch immer au die Herstellung mittel Bretter 40 371 (C306) Holzrollen 2s 13 (633), *. Geschliffene zember 1903 sind 233 Gründstücke mit Einem Feherkassenwert von infolge desfen eine Steigerung zu verzeichnen. rn en macht sich ein Zeugnis verweigert; wer aber dem Gesetze folgt und sein Abg. Heine hinwies, droht get ng Zwenge maren enz diese be, Lud! minderwertiger Ware, beschränkt, der Gesamktwert ihrer Pro—- dolimasse 1313 (lä) Chemische Holzmasse 10582 (55) Pappe 6 325 go0 M zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen ange, bald darauf starker Verkaufs drang bemerkbar, sodaß die Kurz Zrugnsz abgibt von dem wird e sich sagen, zaß er ein Lump sei gien rc 6. , e nn n. . Ein duktion im Jahre 19652 wird auf 3 Millionen Rubel bewertet. Am ö. Dol 4045 (1183) Pack, und Karduspapier. Makulatur 3560 mel det worden. Von den darauf erfolgten Zusicherungen sind aufbesserungen durchweg wieder verloren gingen. Besonders Grie- . Bier ist, wer das Gesetz nicht befolgt, der Gentleman, und wer sich Formular der Ladung kommen lassen, die dies bestãtigt Ich bin starksten ist Diefer Industriezweig in den Gouvernements von Warschau 19) Tapeten 1289 () Druck⸗ und Konzeptpapier 6636 (2) 22 476 599 A6 noch nicht abgehoben worden. Aktien waren gedrückt auf die Erwartung geringer Betriebseinnahmen dem Gesetze beugt, der Lump. Selbst auf die Gefahr hin, daß einmal also meinerseits wobl nicht derjenige, dem eine ungenügende Information rent eg li ene cet, wo sclbst zehn Fabriken dieser Branche bestehen. Schreibpapier 1271 () Leinengarn 1213 Baumwollene Zeug = Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die ‚Schle⸗ Nach den vorläufigen Ziffern des Bantkauswelses sind den Banken ein Staatsinteresse verletzt wird muß man sich hier auf die Seite der bur Last fällt. ö Dieselben erzeugen meist gewöhnliche Tafel, und Waschserviceartikel, , . 2201 Gewebe aus Flachs und Hanf 1935 Teer 1522 sische Zeitung.! u. a. In der abgelaufenen Berichtswoche gingen Äuf. etwa 16 Millionen Dollars zugeflossen; dieses vermochte jedoch bürgerlichen Moral schligen, Das Staate in crefs: Pird zuch gat gich Auf Antrag der Abgg. Dr. Sattler und Fritzen (Zentr.) die an Ort und Stelle selbst guten Absatz finden, nebenbei aber auch Cas) . Roheisen 1041 n,. Maschinen a, n on, , träge auf Handelswalzeisen in stärkerm Maße ein als seit langem. Die nicht eine freundliche Stimmung hervorzurufen. Eine Reihe verletzt, denn in dem berantwolllichen Redakteur haben wir einen Täter. wird hierauf die Debatte vertagt. düch ins Inhere Rußlands berfandt werden. Dampfschiffe aus Eisen. und Stahl 3758. (Nach Finlands Handel Wa zstrecken haben, eine ziemlich gleichmäßige Besetzung aufzuweisen. Spezial werte gaben vielmehr weiter nach Gegen Schluß be⸗ 2. j oeh Sjöfart, Ar 1902.) . Feineifen- und Mitteleisenforten ftehen gegenwärtig am besten im sestigte sich die Tendenz etwas. Aktienumsatz 330 056 Stüc.

Bessere und feine Steingutwaren werden noch immer aus 1 ie gen Bess d fe 9 e Abruf Konstruͤktionzeifen hebt sich gleichfalls allmählich. Die Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für

21

ie gwal i tie nt red] Nach einer persönlichen Bemerkung des Abg. Dr. Jänecke

Die Presse wirkt selbst in den . . G den Ohren der Behörden unangenehm klingt. Der Fall Forbach ist . ; . Sachsenllund England bezogen. Badewannen und ähnliche Artikel . 7 gerade dadurch wieder gut gemacht, worden, daß er in die Heffent—⸗ gegen den Abg. Heine bemerkt der hrfach erwähnten Ausführu . sast ne is England importiert wurden, kommen Entwickelung des japanischen Schiffbaueg. Grundpreise lauten auf 125 bis 135 6 für die Tonne frachtfrei letztes Darlehn des Tages 14. Wechfel auf London (66 Tage) lichkeit gebracht worden ist. Mißstände zur Sprache zu bringen, Abg. Dr. Böttger Kil), seine mehrfach erwähnten Ausf ũbrungen egenwärtig vielfach aus Sesterreich· Ungarn . Der niederländische Konsul in Kobe gibt über die Entwickel Verbrauchsort je nach der Entfernung des inländischen. Absatz= 82,50, Cable Transfers 4 80,95, Silber, Commercial Bars 589 ie S ei h nes der G n bon in der ‚Nationalzeitung seien mißverständlich aufgefaßt worden. Seine gegenwartig biellach n , garn. . 3 . ö - ; Andische Kon in Kobe gibt uber die Intwie elung ebiets und 98 bis 110 ö Merk für dag 9 5 w. e ,, n . er, E Bars 9599. ist die Sache eines Ehrenmannes Der 0 rundsatz von Treu 5 * 5. y) 2 60 Jar r se . 6 . Die M ajolikawarenerzeu ung macht in Polen gar feine Fort⸗ ; des japanischen Schiff baues in den letzten Jahren die nachstehend 9 . . S060 ür die Tonne ab Werk für das Ausland. Tendenz für Geld: Leicht. i Hen nns nüeflehn fr em e. , . ö. e re f en fer ee, ii teln, mn n n schritte, da es an geeignetem Rohmaterial fehlt. Die mit dem vor, Zusammenstellung: ö 2 . ,,, . auf Grundpreis und Ueber⸗ Rio de Janeiro, 15. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf den Zeugniszwang nicht aufheben kann. Die Erkenntnis von Präsidenten Grasen ven r ö zulassig beßsichner, dandenen R bstoffe bisher machten Verfuche haben nur sehr erinner gast der ; reis wird seitens der Werke durchaus abgelehnt. Auf dem Traͤger— London 121 der Notwendigkeik der Aufhebung ist schon bis in die Kreise worauf der Rednft eine Bemerkungen , h, und sich die Wider= Enn e en. bie hehre if netät ig feit? diesez . . . . XM! Tonnen⸗ 3 Tonnen k Tonnen. markt ist die sonst zu Mitte Januar eintretende Lebhaftigkeit 235 Buenos Aires, 15. Januar. (W. T. B) Goldagio 12727. der rechten Seite dieses Hauses vorgedrungen. Alle Bedenken, legung für einen späteren Zeitpunkt vorbehalt. ; mischen Industrie beschränkt sich lediglich auf die Herstellung von ö bauten gehalt schiffe gehalt schiffe gehalt nicht in Erscheinung getreten, weil auch hier die Frage des Stahl⸗ Hamburg, 15 Januar. (W. . B.) (Schluß.) Gold in die hier geäußert sind, können uns nicht abhalten, den Zeugnis⸗ Schluß 53/ Uhr. Nächste Sitzung Montag 1 Uhr. Arkkeln Jewoh nlichster Sorte.! Eine eigentümliche Ausnahme bildet 189. . 55 4426 36 3967 . 459 werks erbandes ihren Einfluß ausübt, doch ist die Besetzung dieser Barren: das Rilogramm 2788 Br., 2 84 Gd., Silber in Barren: das jwang zu bescitigen. Wir sollten hier nach dem Grundsatz, des (Interpellationen, betreffend die Kündigung der Handelsverträge die stets weiter fortschreitende Fabrifation von Majolikaöfen. Die 1594 .. 43 7158 33 5517 16 1311 Strecken immer noch befriedigend gegen den Beschäftigungsstand der Kilogramm 80, 75 Br., 80 2b Gd. französischen Rechts handeln: La recherche de la . und die russischen Geheimpolizeiumtriebe in Deutschland. Geset⸗ Fabrik des Fürsten Yrücki.Lubeckl in Cmielsw erzeugt zur Zeit bereits. 18956. 53 9928 47 8977 6 551 ee , m. nn,, welche meist die Nacht über . Wien. 16 Januar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar 2rdit o a9 s g 8 16 o; sto lle . 2. h . i x . 6 13 ; , . g g 9 * ö 9. -. . . . . ** J 35 ö etrie ü i 3 . 5 redlt tte 6 . m, 2. Ur ö. re e ig . . . . entwurf und Antrag Reventlow, betreffend Kaufmannsgerichte.) ,. ,. 2. . mit i. , . Produkte mit 3 . 1 . 36 63668 11 1551 . diese Greciiᷣ 2 . git d en gehen . 8, e e e m. 2 een, ,, g g ü 7 , , m. Nlussicht auf Erfolg in Konkurrenz treten tonnen. [ , 7 57 39 247 ; 8 ag⸗ und ) sch v Lom barder 25, Elbetalbe O . avierrente auch das Institut der sogenannten Sitzredakteure hier nicht mehr an g en und ö Yar olitantikel werden in ziemlich starken 1598 .. 266 34 765 54 1 333 5 . . Im allgemeinen ist man in Handelekreisen nicht abgeneigt, zu 109.65, 406 Ungarische Goldrente 118.85. Desterreichische Kronen- fütren, nacbdem das Reichsgericht erklärt ha daß zur Verantwortlich. Umkangé! aus Böhmen und Frankreich eingeführt, der Hauptbedarryf 1899 .. 268 35 499 53 13 157 515 26 342 los * für dis Tenne. Grundpreis Frachtgrundlage Burbach auch auf anleihe 1090,10, Ungartsche Kronenanleihe 9 135, Martnoten 117, 2 keit eines Redakteurs nicht lediglich die Bezeichnung als solcher gehört, hieran wird jedoch von der polnischen Kaufmannschaft größtenteils 1900 .. 246 33 181 53 15 308 193 17377 längere Zeit Abschlüsse einzugehen. Die Trägerausfuhr' läßt sich Bankverein ols 3g, Länderbank 448, 59, Buschtehrader Lit. B e den n sondern daß damit auch eine entsprechende Tätigkeit verbunden. sein auf der Leipziger Messe aufgekauft. ö ö. 1z0J1 .. 773 52 088 71 31829 262 26 355 in diesem Jahre befriedigend an zu 90 bis 103 ½ für die Türkische Lose 133,50, Brüxer Alpine Montan 430,50 . můsse. Gegen eine Verschärfung der Bestrafung wegen Beleidigung Nr. 3 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, Tonwaren zu Bauzwecken werden in Polen dem Bedarfe voll 1902 .. 204 35 363 6 15 333 1537 Ig ö . 3 ö je nach Gebiet. Die Besetzung in den Grob— London, 5. Fanuat. (W. T. B.) (Schluß) 2e Cg. 1 Vr . 9 2 9 2 8 8 2 2 * Em Im f 1 1 = 8 ! 2 . E 1. si ; ö. . ö ; , D ' 1 h 5 c 0 rr. . . „r, Fr, 8 n 71/ z vis 10 28! . 0 g 6. 2, wir fi hf gn 9 2 . 6 herauggegeben im Reichsamt des Innern, vom 16. Januar 120 t, hat kommen entfprechend hergestellt, weshalb Artikel dieser Art nicht mehr Die Vermehrung des Baues von Dampfschiffen war zum Teil ae i,. iht ß 3 e,, übrig. Kesselbleche , , Platzdistont za /, Silber 273. Banteingang 4 ung die . , . e. h . . 3 ein. , . solgenden Inhalt: 1 Konsulatwesen: Ernennung; . Todesfälle; . aus dem Auslande bezogen werden. Die im Bezirk von Warschau . eine Folge des im Oktober 1896 in Kraft getretenen Shipbuilding maschin ; 6. . 2 h. 9 7 awer a1 ten Verwendung von Gas⸗ 9 * Pf ö Sterl. . ö will ich di enn emen gs gr ren beste n Tl, he 19 26 eine Exequaturerteilung. 2) Bankwesen: n n der deutschen Noten⸗ bestehenden pier größeren Schamottewarenfabriken decken nicht nur Encouragement Law*. Bis Ende November 1902 sind im ganzen ici e en sm, nr ie n , steht aber eine ge⸗ R P 23 15. Januar (W. T. B.) (Schluß.) 30/0 Franz s e Bestrafung der eßbeleidizung eintauschen will. Doffer inke de Deze . f Verwaltungss ern ervortieren überdie j 2 je Besti en bie r erer , , n,. 3 e ungsfähigkeit. M z e e it einaeschränkter dente 97 65, Si nalaktien 4030. e , N , . 3h dig?! W rer bes 6. honken. Ende Dezember 1903. r e in, 5 ,,, den lokalen Bedar sondern exportieren Wüberdiet noch einen nam 29 unten die Bestimmungen dieses Gesetzes fallende Dampfschiffe von e , e , , e. mae dg me n, *. , ,, 363 . ö . tien . ö . . 3 indler , , , . ü. Todes, fücrhöchster Criat, betreffend die Anwendung, der nter. s zs. haftenn Teil ihrer Produktion nach, dem Innern. Rußlands, Nur die 52 450 Reg.-Tong gebaut worden, wofür an Prämien 126 488 Ven preis ab W , , , m usland zu 190 Grund⸗ y , , , me. (W. T. B) Wechsel auf Paris 36773. f eis erk abgeben will. Der Inlandsgrundpreis für gewöhnliche TLifsabon, 15. Januar. (W. T. B.) Goldagio 22.

; 2 ; 34 e. 6 1 ö 9 . ? 4 * 7 mo J 2 1642 1 1 83 6 41 e 1 z * ö 1 1 . * eines Mannes, der aus gleichem Anlaß bruar 1903 Allerhöchst genehmigten Vorschriften über die Dienst, Herstellung von Ofenkachtln hat mit der Intwickelung der Schamotte,. geiahlt wurden. Die wichtigeren Werften, die an diesen sub. Flußeisengrobbleche beträgt 115 bis 125 M für die T b Werk hetrã bis 125 M te Tonne ab Werk

tages des Buchhändlers Palm, anten. anf die Beantten der Rfichzb̃entk. warchzroduküign nicht gleichen chtit halten können; Ss werde w ventzionierten Schiff hauten teilnabmen, sind: die Mitsu Bishi⸗Werft je nach Absatzgebiet. In Feinblechen. sind die oberschlesisch aB El. Feinblechen e oberschlesischen

für sein Ehre geftorben ist, der Zeugniszwang beseitigt ist wohnungen der Reichsbe

Abg. von Gerlach (fr. Vgg): Wir haben wohl gehört, ) Zoll und Steuerwesen: Bestellung eines Stationtkontrolleurs; nur billigere Sorten er sessere Waren mei De d in N ; 64 e gr me, een ö ; 390 ö! ; Zoll⸗ un euern ; ng eine 9 ] dilligere So zeugt und bessere Waren meist aus Deutschland in Nagasaki (11 Schiffe), die Kawasali Dock Jard Company, Limite re, ( Fein . d e daß eiwag geschehen soll, wir wissen aber nicht, wann etwaz und Aenderung von Tgrasätzen, s) Polizeiwesen: Augweisung von Aus— lun hort elt ö , in Kobe 3 hid h en Works 6. , . ,, , . Werke infolge ihrer Spezialitäten hierin hesser besetzt. Auch ö. ie , . sprach a n, e n, , ien bern us dem Hieichsgebiet. Die Herstellung von Terrakottafiguren und ähnlichen Luxus Werft jn Totis 3 . Ilhitawalima⸗ 6 . ig volle Arbeit 6 finden. In Walz⸗ gursberihte von den Warenmèrkten ällen, aber Herr Böttger führt in seinem Artikel in der Hiatto)dh ; ö r,. 0 J ö ,. 6 . . ö. . 14 3 ohren ein kleiner Zuwachs in allen Sorte ö icht n den Wa närkten. 6 allein im fern Jahre sechs Falle: auf. Gerade dir h Nr. 2. der Veröffentlichun gen des Ka iserlichfn ee har rr rn , . . . a ., . Segel chiffen . besonders durch dag Shipy⸗ jedoch für spätere 6 Das en e, haften, Produltenmarkt. Berlin, den 16. Januar. Die tlich ber Fälle ist das Moi dafür, daß wir nicht auf eine spätere Reform 8 ,,, . ö, ,, . , . . en n fen, unh deschmackolle Ware ai . , i n gf ö k Lurch Äußerderbandsmwerke Haben auf. ermittelten Preise waren rer 1005 X n Heart; 27 warlen können, sumal wir von ihr nicht wissen, wie sie außfallen Personglnachtichten . Juerg e eltbe gi d. 3 h nlandi , . a, Srrsrrel bieser dieser Ge , 2 6 gehört. Der Verkehr auf dem Alteisenmarkt ist still. Vom Roh⸗ arkischer 161,50 - 163. B eo mnala wit 756 323 . 33 21 , n. her dich ö . e hr üer, Heft. nk indig: ng. Gefundheitestand und Gang 3 , 3 n. ee e, ,,,, . , sind seit 1398 folgende Segelschiffbauten mit Prämien eisenmarkt lassen sich a, ann, . n, , 1 3 eg, , de,, . gnügen das Verfahren in möaglichster Schärfe üher mich ergehen dy Volkskrankheiten. Sterbefälle im Nobember. 23 Zeitweilige . n bahet bie , mn e , 9. ö ; ae. Zahl der Tonn Abruf hält sich in den üblichen Grenien, und die Nachfrage nach Juli mit 2 * Mehr, oder Minder wert. Etwas ö . 5 lassen, um daran den gegenwartigen Zustand zu ill uftrieren. Zeugnis Maßregeln gegen ansteckende Fran beiten. Desgl. gegen Pest. Der polnischen Porzellanindustrie ging es bisher hinsichtlch Jahr Schiffe nnn. Gießereiroheisen und Puddelroheisen hat nicht nur im engeren Bezirk Roggen, maͤrkischer 128, 00— 12800 ab Bahn, Normalgewicht . zu einem Bruch des Redakticnsgebeimnisses, be immen lassen Je. hoher Erlichernng. . n. ; 4 n, Der Nan eei em R eri zerhinde ier ein w Kaul lust. im Juli mit 1ů50 * Mehr oder Minderwert. Behauptet. die Strafen für das betreffende Vergehen sind. Das Publikum Wen und wein baltige 2. Getrãnke. . (Eippe/) Mineralöle. ö ö. hon n . ., . . 61 = Nach dem Jahresbericht der Handelskammer für den Hate nner. . wendet sich in zahllosen Fällen vertrauensvoll an die Presse und muß ( Desterreich. Hihmen Torfstuhlperfahren und Torfmullstreunng. , n . Grow mnrntes guch in ihrer erzcsfe maren abkit alien ; d 1655 Kreis Essen (1965, Teil ) hat im vergangenen Jahre die Gesundung posener, schlesischer feiner 18 14, pommerscher, markischer mecsen- darauf rechnen können, daß sein Geheimnis nicht preisgegeben wird. Saͤnemarg Dielen gb , die schetnd Sch t reh fh ö anschnliche Fortschritte gemacht und soll ihren Ümsatz bereits in 1302 (Jan. bis Okt. 6 363 der wirtschaftlichen Lage, wenn auch nur langsame so doch stetige Font burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 36 - 1357, Vommerscher Ich möchte den Verleger sehen, der einen Redakteur anstellt, der Tiere. (Rußland) Cholera und Pest. Gang der Tierseuchen Ir nlifgn Har ähh ohe heußel gesteigert beben? * Mangels feinen 6 w, schritte gemacht. In der Eisen. und Stahlindustrie war der? Ge. märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer er lager nd! fein Berufsgehennnis verletzt hat; ein solcher Redalteur wörde un Deut chen Reiche. 31. Tem ber , e naler ais wird allerdings nur lle, ober zutẽ Harn er ent. (Gonsulsirs Vorslotzen en Berichten) schäftegang imm allgemeinen befriedigend, jedoch schwankend, die Markt.! 1284 62. Bebangtet, . . nirgends. Stelfyng inden an brotios werden. Ic mn chte mii ssen, ', n, eo 2 ö , . ö! , . . die in Polen selbst, namentlich aher in Rußland gern gekauft wird. . lage unsicher. Die Preise, insbesondere für Verfeinerungsprodukte Mais, La Plata 109,50 = 1411,50 frei Wagen, amerikan. Mixed welches Intereffe' die Regierung noch, hat, den Werfuch mit untaug! Zeitweilige Maßregeln gegen Tieseuchen. (Preuß. Reg. Bez. Wles⸗ . , , e, 6 . , . Glafuhr von Tapetenpapier nach Aegypten. lle en nid unstt en ät , we ile Nach aße nech ir, us er fös5 fh tie en Dh! ? ; lichen Mitteln zu unmoralischem Zwecke immer, wieder zu unternehmen. badens. Rußland.; Bermischtes. Württemberg) SHesund hehe lanferlewaren kom nen och Lane aug dem Auslande aus Böhmen ö. Die CGinsuhr von Tape 1. 1 ö ; = (xeisen war lebhafter als im Vorjahre, auch in Halbzeug hat die Weijenmebl (p. 100 Eg] Nr. 00 20 25— 2.50. Ruhi lieerglicht Clmgeie erden au der, Befser ehr re bc een e n ,,, ö . . , . nach Aegypten gestaltete sich in gn, g enn gn, eg, e vieselbe in anderen Fabritaten n Eg liegt also kein Grund bor, den Rezakteuren vorzuenthalten, was man über die Sterbefälle in deutschen Srten 16 09) und mehr Ein- 8 ; ann, d ö den gt: r . j wie Cisenbchimatertl und! Blechen. schmwach. Die Fabrikation von Rübsl 100 Kg) mi 6. 50 Brief Ab ] sss ö) . ze inen bemerkenswerten Aufschwung hat in Polen die in . 8 1963 1890 1900 1899 1898 1897 2 Blechen Fabrikation von d s (v. 16 g) mit Faß 46,50 Brief Abnabme im den Aerzten, Geistlichen, Rechtsanwälten zugestanden hat. Leider hat wohnern, November 1905. Desgleichen in größeren Städten des i . ö wal . z ; en. Herkunftsländer t ** gon, nn, 3 8d Blechen hatte, besonders im letzten Drittel des Jahres für ei laufenden Monat, do. 46,70 - 46, 50 - 46,6 sich der 26 . n r , gegen die m ö Zeugnis⸗ . ,, . , . l len e gr n fi, n , ,,,, nn r i, England 273 , 8 n n 66 163 er n Bedarf der Werften , . Die irrer er. 47,20 ö * Be , 23 , , , wangsverfahrens ausgesprochen, weil eg ein Prbwilegium des mi und mehr Einwohnern. größerer n inde, e 5 K 3 ; 19. n 16 kann shed gd, f en m wet werden mußten erm der, . 6 sp 85 war Tel Meinun n, daz man auch guf des Auslandegn.! Erkrankungen in Krankenhäusern deuischer Groß⸗ , gegenwärtig bereits sehr gut kopiert und finden flotten . ö 2. 3. de 393 . 37 hrangel an , . 16. Preise e m. 2 63. der rechten Seite die Unhallbarkeit des zetzigen Zustandgß einsaͤhe. ftadte. Bezgleichen in deusschen Stgzt,. und Landbeinrken,; an. Belgien h 2 363 82 . schwert wurde die Geschäftzlage nech durch die englische Konkurren Es kann eine Fülle der objektipsten Tatsachen in einem Artikel be.! Witterung. Beilage Gerichtliche Entscheldungen, betr. den Ver⸗ - J,, . 1 , y auf den inlaͤndischen Werftplätzen. Der junehmende Wettbewerb neu Berlin, 18. S Mark * ̃ ̃ igkei ãgt d feht mit Ftahrungemltteln 2c. (Fruchtsäfte, Konserven Honig.) reich. .... 628 365 99 371 627 486 win zugeko ĩ if zunn if er lin, 15. Januar. arktpreise nach Ermittelungen des hauptet werden, aber die geringste Ungenauigkeit genügt, um, den ahrung ; ; . iure m en, , ner ü slnblscheer⸗ * m. . ; . . ö 5 J 2.1 1 in der it 8 l , 40 6 st . . an . =. ; au le nig ichen Pol iyeir räsidiums. (Vöchste und niedrigste Preise.) Der Redakteur dem Zeugnis zwange auszusetzen. Man ver igt ice Schluß Zweiten Beilage.) Italien 242 253 180 291 97 129 estaltung des Geschafts verkehr ungünstig eingewirkt. Die Lage ge⸗ Doppeljtr. für: Weijen, gute Sorte s) 1635 Æ; 16,30 Strafe wegen Beleidigungen durch die Presse. Die Zeit ist ja längst Hö, 60 26 1 94 13 24 staltete sich speziell dadurch schwierig, daß während die dentsche Cisen. Kehlen / Mit elforte 5 e mn ,,. . D . ,,,, . . en, än We e nie res Gtelgeung erfuhr, d f. ö We, ld ee, d, Fohgen, g earn, r,. . Zusaumen N Ti Trio Tfff 1 Je 1dI6 rn hit . 2 13 X 1619 . Roggen, gute Serte ß 1383 *; 1284 * . 5 n. Knefähigkeit des amerskanischen Markts nachließ und zum Teil voll.! Roggen, Mittelsorte f) 12383 A; 1282 * Raagen. n

Beleidigungen auggesetzt war; jetzt wird nur die liberale Presse