Sorte )) 12,81 46; 12,80 4 — Futterg
12,90 . — , ,. Mittel sorte ) 12380 ;
ö gerlnge Sorte) 11,70 ε; 1070 orte) 15,50 ;
13,60 S6 —
3. 82 6, H, bo , = Feu 7. 20 M6; 4.86 MM. y. 3. on — Speisebohnen, weiße bo, 90 M; Kartoffeln 7, 00 46
zum Kochen 46,990 ½; 2 6 0 , — Linfen 60, bo ν; 20 09 Æ —
5.00 S.
3, . ech
Schleie 1 — Krebse 60 Stück 15.00 4
Ab Bahn. I Frei
Marktbericht vom
Amtlicher 15. Januar 1904. Milchkühe
Auftrieb: 492
cm ed und Fresser ./) Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft. kühe über Notiz bezahlt.
Es wurden gezahlt:
A. Milchkühe und hochtragende a. 4 — 6 Jahre alt: La. schwere gute . IIa. gute mittelschwere = IIIa. leichte Durchschnittsware b. ältere Kühe: La. schwere gute IIa. mittelschwere e. hochtragende Färsen ö B. Zugochsen: I. Qualität
Kühe:
über 12 Ztr. 1 — 12 3tr.
schwer schwer a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ u. Westpreußen, Pmern, ,, ; b. Süddeutsches Võieh a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder.. . 640-630 . b. Pinzgauer 525 — 690 C Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ ; reuther. 6520-570 C. Jungvieh: Niederungsvieh zur Zucht zur Mast zur Zucht a. 4 — 14 Jahre alt:
475 —– 525 480 - 510
360 — 425
226 - 275 M 280-5160 MÆ 190 —- 285 A 175 - 240
120-170 — . b. 11 —2* Jahre alt: a. Bullen und Stiere:
1 1
b. Färsen: — Ia. .
270-350 , 170-240 , 390 - 420 325— 370 , — 240320 , — . —
D. Schafe:
Ia. Hammel zur Mast. ;
IIa. Brackschafe
Magdeburg, 168. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. zucker 88 o/ ohne Sack 795 — 5, 10, ö . do. 5.90 = 6, 05. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade l ohne Faß 17, 8. J - 1800. Gemahlene Raffinade mit Sack
Kristallzucker Imit Sack 17, 82 5 — 17,965. 17, S2 - 17.95. zucker 1. Produkt Tranßto f. 4. B. 16,20 Br..
Mal 16,5760 Gd, 1675 Br., 16.75 bez., August 17,10 Gd.,
1. Untersuchungssachen.
erste, gute Sorte“) 14,00 4; 11,80 M6 —
14,60 M6. — Hafer, Mittelsorte Hafer, geringe Sorte) 13,50 12,60 SY —
— indfleisch von der Keule 1“ kg 1,30 6; ], dlto Bauchfl 5 ö. — Schweinefleisch 1 g
00 1,80 40
Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rinder und Schafmarkt am Freitag, den
Uebers⸗ j 277 Stück — e ; . —
1 9
Prima june Milch
A410— 435 4 335 — 380 260-315 300-355 240-300 310—360
II. Qualität III. Qualität
Höhenvieh
450-685 S 225 — 310 Æ 440 - B80 0 290 - 340
340-375.
Gemahlene Melis mit Sack 173324 — 17445. Ro DSamburg Januar 16,05 Gd., — — bez., Februar 19,20 Gd., 16,28 Br,. —— bez.,
17, 123 bei., Ruhig.
Hafer, gute Göln, 14,50 4, Bremen, 15. Ruhi
Januar.
Hbf f. rbsen, gelbe, ö Stetig. Short loko — extra lang —. middl. loko 70 8. damburg, 15. Januar. Standard white loko 790.
Hamburg, 16. Janugr.
1,20 A6 — Hammel ⸗ 00
j Juli 385 Gd. j (Anfangsbericht. . ment neue Usance frei an 1640, Mal 1670, August 17,06,
Ruhig. 117.
London, 15. Januar. stetig, 9 sh. 15 d. Verkäufer. 14 d. Wert.
571, für 3 Monat 5733. Willig.
tand: Stück
(Die Ziffern in Klammern
do. fully good middl. PVernam fair 7,66 (7,22),
10,00 (10,90) do. mode
(7, 17), 9 = 10 Ztr. schwer
(hisie, do. fine hösis (3h),
Manchester, 15. Januar. Klammern beziehen
I6 (G, Qualität 104 (1036), 40r Medio 280-340 36r Warveope Rowland 106 (11), 280 - 340 (1114). 30r Double courante
Mast Tendenz: Stramm. zur 1 (at
Glasgow, 15. Januar. Roheisen
Paris, 15. 8 o o
Januar. — ruhig neue Oktober ⸗Januar 261. Am sterdam, 15. Januar ordinary 305. — Baneazinn 783. Antwerpen, 15. Januar. niertes Type weiß loto 2 Tebruar 22 Br., do. März Januar 86,00. New York, 15. Januar. für Lieferung Juli 13,99. 1328, Petroleum Standard white
Roh⸗
do. Ro Nr. 7 Februar 7, 15
U, 15 Br.,
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
zsachen.
Mayer, geboren am 26. Dezember 1857 in Verona, Desterreicher, zuletzt in Berlin. katholisch, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten 3. E. J. 2628. 03 die Untersuchungshaft wegen Betrugsversuches ver⸗ hängt. Es wird ersucht, den Mayer zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis bierselbst, Alt Moabit 12a, abzuliefern.
Berlin, den 13. Januar 1904.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter 46 Jahre, Größe: 1m 82 em, Statur: schlank, Haare: schwarz, Stirn; hoch, Ängen: braun, Nase: lang, Bart: schwarzer Schnurr— bart, Gesicht: rund, Sprache: Deutsch, Wiener Dialekt.
77707] Aufforderung zur Gestellung (zur Anzeige des Aufenthalts orts)ꝰ.
Der Rekrut Karl Paul Kahl vom Landwehrhbezirk Welßenfels, geboren am 31. Janugr 1851 in Weißen⸗ fels, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Taft gelegt wird, im Monat August 1903 als aus- gehobener Rekrut sich von seiner Dienststelle, bei dem Bezirkskommando Plauen i. V) eigenmächtig ent⸗ fernt zu haben, in 4 . . dere en Verpflichtung zum ienste dauernd zu entziehen, . . S5 64, 69, 70, 74 M -St. G. B. 36 Itr. 2, 60 Nr. 3, 34 Reichs Mil. Gesetz vom 2. Mai 1874, wird auf Anordnung des Kommandeur der 3. Dwision aufgefordert, sich spätestens am Dienstag, den 15. März 1901, 10 Uhr V., dor dem Gericht der 3. Bivision zu Halle a. S, Blumenthalstr. H 1, zu gestellen oder seinen Auf⸗ enthaltsort anzuzeigen.
Halle a. S., den 3. Januar 1994
Königliches Gericht der 8. Division. Wolff, Kriegsgerichtsrat.
78373 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ posstion der Ersatzbehörden entlassenen Kanonier (Kaufmann) Karl Brösch aus dem Landwehrbezirk Lübeck, geb. 14. Jult 1878 zu Lübeck, wegen Fahnen—⸗ flucht, wird auf Grund der §5 69 ff. des Militär- strafgesetzbuchs sowie der S5 zö6, 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart. Schwerin, den 11. Januar 1904. Gericht der 17. Division. r en,, Grützmacher, Graf von Kirch bach, Kriege erichtzrat Generalleutnant. viege gern,,
78371 Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Johannes Rickert vom Bezirkskommando Gelsen⸗ kirchen wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs, sowie der 33 355, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für , erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Münster i. W., den 14. Januar 1904.
Gericht der 13. Division. ⸗
Der Gerichtsherr: Gerloff, Graf v. Klinckowst roem. stellv. Kriegsgerichtsrat. 78372 Bekanntmachung. . -.
Die am 19. Januar 1901 wider Musketier Ernst Emil Pech der 10. Komp. Inftr.⸗Regts. Nr. 16 und die am 23. September 1967 wider Musketier John Ernst Fritz Warschau der 7. Komp. Infträ Regts. Nr. 75 erlassenen Beschlagnahmeverfügungen werden gem. 5 362 Mi. St. G. S. nach Rückkehr dieser Beschuldigten hiermit aufgehoben.
Schwerin 6 Fan burn den 7.6. Januar 1904. Gericht der 17. Dipision. Der Gerichtsherr: Dr. Reuter, Graf Kirchbach. Kriegsgerichtsrat.
Oktober Dezember 17,40 Gd,
15. Januar. (W. T. B.
Rz. X. B. (Schlußbericht. Loko, Tubs und Birkin 364, Doppeleimer 37, schwimmend Doppeleimer ———
Rübsl loko hl, o, Mal 50, O0.
vil Tub und Firlins—— y ier , d, e Short clear —
Kaffee. Behauptet. (W. T. B.) Petroleum.
Sant j drr rr ö . ö bericht) Good average Santos rz 37 ö.
tn September 39 Gd. Stetig. — ᷣ Rübenrohzucker 1. Produtt Basis 88 0,9 d Bord Hamburg Januar 16,05 Mär DOlktober 17,40, Dezember 17,45.
, men. 16. Januar. (W. T. B.) Rap August 11,65 Gd.,
(W. T. B.) 9600 Javaiju cker loko Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh.
London, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile Kupfer
(W.
Liverpool, 15. Januar, (W. T. B.) = 7000 B., dabon für Spekulation und Export 600 B. nden; = Fest. Amerikanische good ordinary Lieferungen; Ruhig. Januar 7.24 bis 2h, Januar. Februar 7,23, Februgr März 722, Mär y- April J 2], April⸗ Mal 7, 19 - 7,20, Mai⸗Juni 7, l8S - II 9, Jun. Juli I 16, Juli ⸗August 7. 13, August⸗September 6,92 d. Offizielle Notierungen. beziehen sich auf die Notierungen vom 8d. M) American good ordin. 7,34 (6,90), do. low middling 7,44 (7,060, do. middling 7,50 (o6), do. (7,66 7,22), do. ö do. good fair 7, 98 (7,64), Ceara fair 760 (7, 16), do. good fair 7, 86 (42), Egyptian brown fair 81/16 (8), do. brown fully good fair 9 (816/10), n Smyrna good falr 6I (61), Peru rough fair (-), good fair 9.50 (9,50), do. rough good 9,7 b (9,76), do. r. rough fair 800 (8,00), do. moder. good fair 9,00 (900), do. moder good 9, 40 (9,402 do. smooth fair 6 do. smooth good falt 7,66 (“, 22), M. G. Broach good Gäjs (68sis,) do. fine 6öss (61si6), Bhownuggar good huis (65s3), do. fully goot bias (6), do. fine 6 (bis ig),
fully good 5ls. (Husie), do. fine 6i/ ig Bengal fully fine hi/ s (645, Madras Tinnevelly good 64 (Gisis)¶ (W. T. B.) sich auf die Notierungen vom 12. D. zor Water courgnte Qualität Gas C93se)] 30r Water bessere Qualität 1095 (1993), ; . or Mule gewöhnliche Qualität 193 (193), Wilkinson 115 (119),
Dualität 114 (119, Dou eourante Qualität 1416, (1479), 22r 116 vardg aus 32r / r 236 (236).
Gia sgow, 15. Januar. (W. E. B.. (Schluß) Roh. Ruhig. Mixed numbers warrants 49 sh. 9 d. Middlesborough 42 sh. 5 d. : (W. T. B.) in den Stores belaufen sich auf ; e 23 380 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 79 geen ö. im vorigen Jahre. W. Kondition 211 — 211. Rr. 3 für i160 kg Januar 25, Februar 251,
(WB. T. B.) Petroleum. Raffi
82
22 bez. 225 Br.
(W. T. B.) wollepreis in New Jork 13,80, do. für Lieferung Baumwollepreitz in New Vork 9, 10, do. do. in Phi⸗ ladeiphia 9,05, do. Refined (in Cases) 11,80. z at Ol Gity 1385, Schmalz Western steam 7, 20, do. Robe u. Brot herd 7.10, Getreldefracht nach Liverpool 1113, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 do. do. April 7,40, Zinn 28,25 — 28,37, Kupfer 12,75 —
Sffentlicher Anzeiger.
17,45 Br., — — bez.
Wetterbericht vom 16. Januar 1804, 8 Uhr Vormittags.
Schmalz. Speck. station Januarabladung —«
Baumwolle. Fest. Upland
Name der Beobachtungs⸗
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
Wetter
Temperatur
Barometerst a. Mou. Meeres⸗ niveau reduz.
Still.
(Vormittags⸗ Mai 38 Gd., Zuckermarkt.
ann, Roche Point
Portland Blll DVolyhead Shields Seilly Isle d' Aix Cherbourg Paris
6 halb bedeckt halb bedeckt wolkig heiter wolkig halb bedeckt wolkig wolkig Regen wolkig Regen
NW
N
NW NW NW NW WMW SW NW NW UW WMW
—
& O , .
— 4 dů — N — — — — —
——
—
Vlissingen Helder Christiansund Bodoe Skudesnaes Skagen Kopenhagen Karlstad. Stockholm Wisby .. Haparanda
Umsatz: Tendenz:
Baum wolle.
wolkig Regen Schnee wolkenlos wolkenlos
WMW W
SSO
88
w beo — — — D
S deo C t — — N
—
D D 8 2 NR 0 .
d .
4 bedeckt
( — —
gosd middl. 7,60 , Borkum middl. fair 7.76 (7, 32), Keitum Hamburg Swinemünde do, brown good 9g (91/16) do rough rough fine
Neufahrwasser Memel
Rügenwaldermünde
h heiter
bedeckt bedeckt wolkig bedeckt bedeckt Regen bedeckt bedeckt
— Q — — — — —
—
— D TN — — —
e — — O N
Münster (Westf.)
omra good 5a (5usie), do. (6), Sclnde fully good His good a/s (H/ is), do.
Berlin.. Chemnitz. Breslau
Damme, .
R —— b —
3 bedeckt d bedeckt 4 wolkig 3 wolkig 4 heiter
ö Ne (Die Ziffern in * letz M.) z0r Water courante Qualität 32r Mock eourante
Karlsruhe München Wien
Prag Krakau. Lemberg Hermanstadt
32r Warpcops Lees 160 (109, 66r Warpcops Wellington 103 40r Double
Frankfurt a. M. ..
5 Regen
3 bedeckt
4 Regen
5H wolkig
halb bedeckt
bedeckt . WSW 2 wolkenlos SW Z heiter SO wolkenlos
Triest Florenz Rom z Mie,
Roheisen
Die Vorräte von 9240 Tons gegen
wo lebhafte südw (Schluß) R obzucer
Weißer Zucker fest, Mai⸗August 261,
B.) Java ⸗ Kaffee good
22 Br., do. Schmalz.
do. Januar
Ruhig. — (Schluß.) Baum⸗ Mai 13.93, in New Orleans
Br.,
Seehöhe
Temperatur ¶ 3 Rel. Ichtgk (o do. Credit Balances Wind. Richtung. Geschw. mps
Zucker 2ssg,
13.00.
78370 Id hinter dem Reservisten Jakob Szydlo aus dem Landwehrbezirk Oppeln in Nr. 121 sub 18492 des öffentlichen Anzeigers von 1902 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung vom 23. Mai 1902 wird aufgehoben. Neisse, den 13. Januar 1904. ö Königliches Gericht der 12. Division.
78574 Verfügung. .
Die unterm 6. August 1902 in der Untersuchungs⸗ sache gegen den Musketier 7 124 Josef Huber aus Kempten wegen Fahnenflucht ausgesprochene Be⸗ schlagnahmeverfügung wird auf Grund des 5§ 362 M. ⸗St. - G.-O. aufgehoben.
Ulm, den 13. Januar 1904.
Kgl. Württ. Gericht der 27. Division.
J
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
782731 Zwangsversteigerung. .
Im Wege der Zwangsvollstreckong soll das in Berlin, Keibelstr. 34, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 45 Blatt Nr. 2724 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Helene Klaenfoth, geb. Blumen thal, in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhauß mit linkem Seitenflügel, Quergebäude, unterkellertem Hof und abgesondertem Kloseit, am 12. März 1904, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüden⸗ straße 60. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist zur Grundsteuer nicht ver⸗ anlagt, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 21 964 mit einem Nutzungswert von 7849 M zu 512 4A. Gebãudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Dejember 1903 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 30. Dezember 1903.
Fin Maximum von über mm ein Minimum von unter 740 mm bei Stockholm.
halben ist Niederschlag gefallen. mit Niederschlägen und weiterer Abkühlung wahrscheinlich.
1500 m Höhe, obere in * ohne daß die Temperatur anstieg.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.
Windstille bedeckt W 1 wolkenlos 368 halb bedeckt 60,5 N Lheiter 765 mm liegt über Südwesteuropa, In Deutschland, stliche Winde wehen, ist das Wetter kälter, allent. — Veränderliches, böiges Wetter
2 ö.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Azronautischen Oblervatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 16. Januar 1904, 9 bis 11 Uhr Vormittags:
Station 15 m doo m] 1000 m 2000 m 2ßo0 m] 2300 n
w 82 8 d
SW w W wWsSw wWSw 4,6 . .
WSW 13,
Untere Wolkengrenze bei — 7,89 und 100 9o Feuchtigkeit in 2200 m Höhe, wo die Feuchtigkeit abnahm
K /
— * — —
78274 Zwangsversteigerung.
Im Wege der JZwangsvollstreckung soll das in Berlin, Toltumstr. Rr. I7, belegene, im Grundbuch; von den Umgebungen Band 73 Nr. 3724 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks guf den des Schlächtermeisters Paul Reichenkro hierselbst eingetragene Grundstück, bestehend aus.
of,) Yof,
Namen
a. Vorderwohngebäude mit unterkellertem b. Stall und Werkstatt rechts, C. Remise links, am
22. März 19604, Vormittags 10 Uhr, duch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. Nr. 60, Erd, geschoß. Zimmer Nr. 8, bersteigert werden. Dei Grundstück ist nach Art. Nr. Soß0 der Grundstenen,
mutterrolle, Kartenblatt Nr. 29a, Parzelle Nr. 226 / Ih, 3a 57 m groß und zur Grundsteuer nicht, da gegen nach Nr. 23 806 einem jährlichen Nutzungswert von 54b0. S6. mit einem Jahresbetrag von 195,80 M zur Gebäude, steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am
2. Dezember 1903 in das Grundbuch eingetragen.
— 85 K 109. 038. — Berlin, den 1. Januar 1904. . . Königliches Amtsgericht J. Abteilung 8ö.
78632 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung Reichenwalde und Storkow belegene, im Grundbuch von Reichenwalde Band II Blatt Nr. 86 zur Zei der Eintragung des Ber stei erung verm g ken auf de IYMtamen dez Maschinenschlofsers Paul Goetz, früher in Neu⸗Reichenwalde, jetzt in Amerika, ein getragen Grundstück Büdnerstelle — Acker und Wiese, 2 hi 16 a Hi qm groß, 266 Taler Reinertrag und 70 Rutzungswert, ani Es. April 1504, Vormi tags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht a! der Gexichtsstelle, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. De ember 1903 in das Grundbuch eingetragen.
Storkow, den 7. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
ess33 In dem Verfahren, betreffend die Zwangeyej steigerung des dem Müller E. Kelling in Rosto
D de Te
der Gebäudesteuerrolle i
soll das in
rüher gehörigen, allhier an der Kasernenstraße sub
r. 1256 1IX Nr. 20 belegenen Hausgrundstücks, ist ur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur kErttãt unn über den Teilungsplan sowie zur Vor— nahme der Verteilung ein Termin auf den 1. Fe⸗ brugr 1904, Vormittags 11 Uhr, im Amts⸗ gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Be⸗ teiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Teilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichts— schreiberei niedergelegt ist.
Nostock, den 13. Januar 1904.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
78272
In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Major 4. D. Wittcke in Prenzlau beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 605 M 84 3 ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 15. April 1994, Vormittags LI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Danzig, Pfefferstadt Nr. 33/35 — Hofgebäude — bestimmt worden. Zu diesem Termine werden auf Anordnung des König lichen Amtsgerichts 1) die Handlung Carl Schulz in Prenzlau, 2) der Kaufmann Markus Schmieder in Stadtgebiet, jetzt unbekannten Aufenthalts, be⸗ ziehungsweise deren Rechtsnachfolger hierdurch öffent- lich geladen.
Danzig, den J. Januar 1904. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.
78275 Zahlungssperre.
Es ist das Aufgebot der Schuldverschreibung der zz, früher 4prozentigen Deutschen Reichsanleihe von 1877 Lit. D Nr. 6855 über 500 Sι von dem Alt— händler Ernst Bruno Geimmer in Chemnitz, ver⸗ treten durch den Justizrat von Stern ebenda, be⸗ antragt. Gemäß § 1019 f. der Zivilprozeßordnung wird der Ausstellerin, der , , ,. zu Berlin, Oranienstr. 92/94, verboten, an den In⸗ haber des genannten Papiers eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet dem Antragsteller gegenüber keine Anwendung.
Berlin, den 4. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht 1. Abt. 82.
78276) Bekanntmachung.
Die in dem Aufgebote des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dezember 1903 ad 10 genannte Kommunal⸗ obligation Lit. D Nr. 35850 der Preußischen Central. Bodencredit⸗Attiengesellschaft uͤber 500 M ist aus dem Jahrgang 1887.
Berlin, den 4. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abt. 82. 76534
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des 3 nn Rutstein, Kaufmann in Warschau, wird der Inhaber der mit den Akzepten der Firma S. Weil« heimer, Haarhandlung und Fabrik, G. m. b. H in Ludwigshafen a. Rh., versehenen beiden Wechsel über 1700 46, zahlbar am 165. Januar 1904 bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh., und über 1711 S, zahlbar am 29. Februar 1904 gleichfalls bei der Pfälzischen Bank, welche beide Wechsel das Ausstellungs datum „Warschau, den 18. November 1903 tragen und an die Adresse des Herrn S. Weil beimer, Haarhandlung und Fabrik, G. m. b. H. in Tudwigshafen a. Rh., ausgestellt sind, aber beim Ab⸗ handenkommen die Unterschrift des Ausstellers selbst nicht trugen, aufgefordert, seine Rechte bei dem K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. anzumelden und die beiden Wechsel vorzulegen, und zwar spätestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermin, widrigen falls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird. Als Aufgebotstermin wird bestimmt Montag, der 7. Nouember 1904, Vormittags 10 Uhr. im Zivilsitzungssaal — Sitzungssaal Nr., 2 des K. Amfsgerichtsgebäudes Ludwigshafen a. Rh.
Ludwigshafen a. Nh. , 6. Januar 1904.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hei st, K. Sekretär. 49105
Auf Antrag der Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft Berlin Marienfelde wird die, wie folgt, lautende Wechselurkunde:
Berlin, den 22. Juni 1903. Für MS 4640 Drei Monate n / Dato zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Viertausendsechshundert⸗ vierzig den Wert und stellen ihn auf Rechnung Bericht.
Herrn A. Behrend
in Gardelegen.
orenfabrik Berlin Aftiengesellschaft
A. Behrend
Motorfahrzeuge u. 4 1.
R
*
welche Urkunde vom Aussteller noch nicht vollzogen und nicht giriert war, hiermit aufgeboten. Der un— bekannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 22. April 1904, 9 Uhr Vormittags, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Gardelegen, den 16. September 1903. Königliches Amtsgericht.
775741 Aufgebot.
Der Postbote Gustav Westphal in Körlin hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Pfand⸗ scheins der hiesigen städtischen Sparkasse, welcher ungefähr folgenden Wortlaut hat:
Pfandschein.
Zur Sicherung der aus der städtischen Sparkasse hierselbst entliehenen 1200 6 hat der Briefträger Gustay Westphal hier einen Preußischen Hypotheken⸗ brief über 3000 6, eingetragen auf dem Grundstücke Körlin Gärten Band 11 Blatt Nr. 74 Abteilung III Nr. 6, bei der genannten Kasse hinterlegt.
Die Auslieferung des Hypothekenbriefes erfolgt gegen Rückgabe dieses Pfandscheins.
Körlin, den 31. Dezember 1901.
(Siegel) Die städtische Sparkasse“ beantragt. Der Inhaber des Pfandscheins wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. August 1904, Vormittags Uhr, vor dem unter Eetntzn Gericht anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und den Pfandschein vor— en, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ olgen wird.
örlin, den 8. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
78286 Aufgebot.
Der Hauptmann von Roos und dessen Ehefrau Laura von Roos, geborene von Knobelsdorff, in Straßburg i E. haben das Aufgebot des velloren gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Lagowitz Rittergut (Anteil A) in Abteilung III unter Nr. Ta eingetragene und am 5. Februar 1885 nebst 5 o/g Zinsen seit dem 14. Januar 1885 auf das Fräulein Laura Hermine von Knobelsdorff in Meseritz umgeschriebene Forderung von 6400 Talern , Der Hypothekenhrief, ursprünglich über 23 100 Taler lautend, ist gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge
fh e. vem 26. Juli 1860, dem Erbreteß vom ! . 18650, der Ingrossationsnote vom 1. August 1860, dem Vermerke vom 21. April 1861 über Löschung von 12 500 Talern, dem Vermerke vom 21. April 1861 über Umschreibung von 6400 Talern, dem Ver⸗ merke von demselben Tage über Umschreibung von 4100 Talern und Bildung eines Zweigdokuments über diese Anteilforderung, dem Atteste vom 21. April 1861, daß das Stammdokument nur noch über 6400 Taler gültig bleibt, dem Vermerke vom 14. Juni 1862, daß die 6490 Taler nach pfandfreier Ab⸗ schreibung des Anteils B nur noch auf dem Ritter⸗ gutsanteil Lagowitz A haften, und dem Vermerke Über die Umschreibung vom 5. Februar 1885. Der Inhaber des Hypothekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EH. Mai 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Hypotbekenbrief vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Meseritz, den 11. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 78395 Aufgebot.
Der Besitzer Franz Rohde in Lokau hat das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihm und seiner gütergemeinschaftlichen Ehefrau Catharina geb. Litzki gehörigen Grundstücks Lokau Band II Blatt Nr. 35 unter Abt. III Nr. 3 für die Schuhmacherwitwe Anna Wertzki, geb. Gralki, in Lokau eingetragenen, zu 40 verzinslichen Kaufgeldhypothek von 300 M60 gemäß § 14170 B. G⸗B. beantragt. Die Rechts⸗ nachfolger der Hypothekengläubigerin werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1904, Mittags LZ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Seeburg, den 12. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 78288) Aufgebot.
Die Erben des verstorbenen Gärtners Karl Leiden roth in Sandersleben haben das Aufgebot der unterm 4. Januar 1883 als Forderungsdokument aus⸗ gefertigten Schuldurkunde über eine Hypothek von 3000 A, eingetragen auf dem Grundstück des Gärt⸗ ners Karl Lindau in Sandersleben im Grundbuch von Sandersleben Band 1V Blatt 263, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 12. Juli 1904, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Sandersleben, den 9. Januar 1904.
Herzogliches Amtsgericht. f. Amtsgericht Aalen. Aufgebot.
Gegen die am 2. Mat 1863 in Hofen geborene und nun verschollene Marianne geb. Rettenmaier, Ehefrau des Josef Georgii. Werksarbeiters, ist auf Antrag des Pflegers Josef Maier, Bauern in Golds⸗ höfe das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung zugelassen. Aufgebotstermin wird be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 28. September 1904, Nachm. 3B Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gericht. Es ergeht die Aufforderung an:
I) die Verschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
2) Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht hievon Anzeige zu machen.
Den 12. Januat 1904. Hilfsrichter Benz. 79279 Aufgebot.
Der Fischer Karl Diews und seine Ehefrau Bertha geb. Lebien in Barth haben beantragt, die ver⸗ schollenen Seefahrer Fohann Christoph Theodor Levien und Karl Wilhelm Friedrich Levien, zuletzt wohnhaft in Barth, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Barth, den 12. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 782831 Aufgebot.
Auf Antrag des Telegraphenassistenten Paul Meißner zu Hamburg, Pagendamm Nr. II, wird der am 24. Juni 1835 geborene frühere Brennerei⸗ verwalter Johann Friedrich Meißner, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Juli d. J., Vormittags A2 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; ebenso werden alle, welche Auskunft über geben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Boizenburg a. G., den 9. Januar 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
78293]
78281] Folgende 10 Jahre
Personen:
I) der zuletzt — d. i. 1885 — in Breslau wohn haft gewesene Postschaffner (Arbeiter) Karl Friedrich Wilhelm Hartfiel, geboren zu Templin am 5. Ok— tober 1859 als Sohn des Ackerbürgers Karl Hart— fiel und seiner Ehefrau Emilie geb. Michaelis,
2) der Sattlergeselle Ernst Robert Gerlach (aus
länger als verschollene
Klarencranst, Kreis Breslau), geboren zu Klaren cranst am 30. Nobember 1853, verheiratet gewesen
mit Eva geb. Hahn, die nach Scheidung der Ehe mit ihm mit Karl Ludwig Wendel die gie einging und am 109. Januar 1895 in Metz gestorben ist; Gerlach ist am 25. Juli 1880 nach Amerika verzogen,
3) die Anna Rosalie Krüger, zuletzt, d. i. am 3. April 1886 in Breslau wohnhaft . gehoren am 17. August 1847 in Freudenberg in der Rhein⸗ provinz, Tochter des verstorbenen Schornsteinfeger⸗ meisters Gottlieb Christof (Leberecht?) Krüger und der Marin Katharing Krüger, geb. Ulrich, angeblich 1886 nach Unter⸗Leßnitz bei Kolmar in Posen ver⸗ zogen,
4) der Töpfergeselle Karl August Hermann Schirm, geboren am 2. September 1853 in Steinau a. O., zuletzt, d. i. am 2. Februar 1879 in Breslau wohnhaft gewesen, Sohn des Töpfermeisters Karl Schirm und seiner Ehefrau Anna Rosina geb. Tirps,
5) der am 7. September 1872 zu Breslau ge⸗ borene Georg Robert Josef Rother aus Breslau, Sohn des Klempnergesellen Friedrich Rother und seiner Ehefrau Franziska, geb. Nickel, verschollen seit 1892,
6) der Lokomotivführer Emil Marzellus Julius Glaetzer, geboren am 16. Januar 1849 in Groß⸗ Selten bei Priebus, Kr. Sagan, Sohn des Schul— lehrers Robert Glaetzer und seiner Frau Amalie Mathilde Clementine geb. Schade, im Jahre 1884 nach Amerika ausgewandert und seit 1885 ver— schollen,
7) der am 26. Dezember 1862 geborene Karl Friedrich Felix Lach aus Breslau, seinem letzten Wohnsitze, seit 1885 verschollen, geboren in Breslau als Sohn des Schuhmachermeisters Paul Lach und seiner Ehefrau Amanda geb. Mahlgut,
83) die am 9. März 1830 in Klarencranst, Kreis Breslau, geborene Susanna Wandlowsky aus Klarencranst, ihrem letzten Wohnsitz, Tochter des Freihäuslers Karl Wandlowsky und seiner Ehefrau Rosina geb. Wolf, verschollen seit 1879,
9) der Schlosser Franz Adolf Gebauer aus Bretlau, seinem letzten Wohnsitze, geboren am 25. Jult 1849 in Prositz in Sachsen, Sohn des Schuhmachers Wilhelm Gebauer und der Friederike geb. Schuster, angeblich im Jahre 1900 beim Baden verunglückt,
10) die Schleußerin Anna Maria Rosina Brix, geboren am 30. Dezember 1854 zu Klettendorf, Kreis Breslau, als Tochter des Inliegers Gottfried Brix und seiner Ehefrau Rosina geb. Wuttke, zuletzt wohnhaft gewesen in Breslau, verschollen seit 1891,
werden auf Antrag:
zu 1: der verw. Ackerbürger Emilie Malingriaux, geb. Hartfiel, in Templin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hennig in Templin,
zu 2: des Freigärtners Johann Floerecke in Klareneranst, Kreis Breslau,
zu 3: des Rechtsanwalts Dr. Wannow in Zoppot,
zu 4: des Kaufmanns Paul Gollmitz in Breslau,
zu 5: des Kaufmanns Georg Ohagen in Breslau, zu 6: der Frau Wilhelmine Glaetzer, geb. Hoff— mann, in Breslau,
zu?: des Rechtsanwalts Dr. Riemann in Breslau,
zu 8: des Freigärtners Gottlieb Pulst in Klaren eranst bei Breslau,
zu 9: der Frau Auguste Gebauer, geb. Bensch, in Breslau,
zu 10: des Rechtsanwalts Justizrats Henschel in Breslau,
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 28. September 1904, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 4, II. Stock, Zimmer Nr. 89, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Breslau, den 7. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 78277 Aufgebot.
Der Tagelöhner Peter Josef Kuppler in Strom⸗ berg hat beantragt, den verschollenen Karl Schmidt, zuletzt wohnhaft in Stromberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Juli 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Grenzhausen, den 19. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht Söhr⸗Grenzhausen. 78292] Aufgebot.
Nr. 207. Der Landwirt Isidor Straub in Stetten a. k. M. hat beantragt, seinen am 31. Juli 1852 in Stetten a. k. M. geborenen Bruder Jakob Straub, Schuhmacher, zuletzt wohnhaft in Stetten a. k. M, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 17. September 1904, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Meßkirch, den 106. Januar 1904.
Gr. Amtsgericht. (gez. Dr. Kampp. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Maurer
K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. 7829 78291 Aufgebot.
Gegen Viktoria Weber, geborene Geiger, ge⸗ boren am 23. Dezember 1842 zu Unterboihingen, OQ.-A. Nürtingen, Tochter des verstorbenen Konrad Geiger, Bauers daselbst, und seiner verstorbenen Ehefrau Rosine geborene Berger, zuletzt wohnhaft in Unterboihingen, im Jahre 1866 nach Nordamerika gereist, wo sie sich mit Gebhard Weber in Cincinnati verehelicht hat und seit dem Jahre 1878 verschollen, ist auf Antrag der Judith Benz, geborene Geiger, Witwe des Maurers Anton Benz in Unterboihingen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklä—⸗ rung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 4. Oktober 190 4, Vorm. O Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.
Nürtingen, den 12. Januar 1904.
78278 Aufgebot.
Die Ehefrau Buchhändler Edmund Jens, Pauline geb. Malter, in Sterkrade, vertreten durch Rechts- anwalt Dammann in Oberhausen, hat beantragt, den verschollenen Buchhändler Heinrich Nikolaus Edmund Jens, zuletzt wohnhaft in Sterkrade, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den EI. Oktober 1994, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
78285] Aufgebot.
Landwirt Alois Kühn in Oetigheim hat beantragt, seinen verschollenen Bruder, den am 29. September 1838 zu Oetigheim geborenen Johannes Kühn, zuletzt wohnhaft in Oetigheim, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 1. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht bestimmten Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, wollen spätestens im genannten Termin dem Gerichte Anzeige machen.
Rastatt, den 13. Januar 1904.
. Gr. Amtsgericht. (gez) Dr. Huber.
Vorstehendes wird hiermit veröffentlicht.
Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. Eschenau er. S287 Aufgebot.
Die verehelichte Gutsbesitzer Louise Burghardt, geb. Wolf, und das großjährige Fräulein Ida Wolf, beide in Langenbielau, haben beantragt, den ver—⸗ schollenen Sattler Gustav Wolf, zuletzt wohnhaft in Langenbielau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Veischollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. September 1904, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 2 raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Reichenbach u. Eule, den 13. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
786383 Aufgebot.
Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Johann Karl Ludwig Loesewitz, Ida geb. Wolff, in Prätenow, hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Prätenow, für tot zu er klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1904, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Moltkestraße 8, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Swinemünde, den 13. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
78290 Aufgebot.
Es ist zum Zweck der Todeserklärung das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitet worden gegen: .
1) Katharina Graber, geboren vor 1865 (näheres Datum unbekannt) zu Heppenheim a. d. B., Tochter des 1348 zu Heppenheim a. d. B. verstorbenen Georg Graber und dessen 1858 daselbst verstorbenen Ehe⸗ frau Barbara geborene Anthes, verschollen seit 1874, angeblich verheiratet gewesen mit Richard Köllm zu Frankfurt a. M., verstorben daselbst mit Hinter⸗ lassung von drei Kindern, deren Namen und Wohn⸗ ort nicht bekannt sind. Antragsteller: Margaretha Wolf zu Heppenheim a. d. B.
2) a Barbara Frank, geboren 23. Dezember 1833,
Katharina Frank, geboren 17. Oktober 1835,
2. Peter Frank, geboren 12. September 1839,
Georg Frank, geboren 25. Oktober 1841,
3. Eva Frank, geboren 12. April 1846,
Sophie Frank, geboren 4. Juli 1852,
Lorenz Frank, geboren 25. März 1854,
Eva Frank, geboren 15. April 1857,
i. Johann Frank, geboren 12. Februar 1863,
sämtlich aus Heppenheim, Kinder des 1871 zu Heppen⸗ heim a. d. B. verstorbenen Philipp Peter Frank, und zwar: sub a —4d aus dessen erster Ehe mit Katha⸗ rina geb. Köhler, gestorben 1343, sub e— aus dessen zweiter Ehe mit Katharina geb. Horschler, gestorben 1866. Die sub a—d Genannten sind Anfang der 1869er Jahre, die sub —i Genannten in den 1870er Jabren ledig nach Amerika ausge⸗ wandert. Sämtliche sind seit ihrer Auswanderung, bzw. seit länger als 10 Jahren verschollen. Vor unterzeichnetem Gericht wird seit dem Jahr 1873 bezüglich 1) Barbara Frank, 2) Katharina Frank über das denselben von ihrem Vater zu⸗ gefallene Vermögen eine Abwesenbeitspflegschaft ge⸗ führt. Antragsteller: 1) Anna Maria Lang, geb. Frank, 2) Johann Dorn J., beide zu Heppenheim.
3) a. Abraham Jakob.
b. Moses Jakob,
c. Mina Jakob,
sämtlich zu Lampertheim, geboren (näheres Datum unbekannt), Kinder des zu Lampertheim verstorbenen Handelsmanns Isaak Jakob und dessen ebendaselbst verstorbenen Ehefrau Babette gen. Behle oder Beßle geb. Buchen. Die Vorgenannten sind vor etwa 40 bis 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit länger als 10 Jahren verschollen. Ueber ihr Vermögen wird vor unterzeichnetem Gericht seit 1903 eine Abwesenheitspflegschaft geführt. An⸗. tragsteller: 1) Heinrich Jakob zu Mannheim, 2) Jakob Moses Jakob zu Elgasse, Texas, Nord⸗ amerika, 3) Bertha Stückgold, geb. Jakob, Ehefrau des Max Stückgold zu Mannheim, 4) Johanna Münze, geb. Jakob, Ehefrau des Hubert Münze in Brooklyn, Nordamerika.
Aufgebotstermin wird auf Freitag, den 16. Sep⸗ tember 1904, Vorm. O Uhr, bestimmt. Gleich⸗ zeitig ergeht die Aufforderung Ian die obengenannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre dee fer, erfolgt,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dieser Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im