1904 / 14 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 17 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Bar . und Mühlenbesitzer zu Hammer, Kreis Ost—⸗ ernberg. .

a, , , , . Bergmann, Oberzahlmeister beim Infanterieregiment Freiherr von ,, Menlür zu Rathenow, Kreis Wes k und Militärintendantursekretär bei der Inten⸗ vid ter . beim 1. Elsässischen Pionier⸗ . zu Lambach, Kreis Saargemüůnd.

ihn n nellen Pionierbataillon

r. 20. . - . Böhm, Kanzleisekretär und Registrator bei der Hauptkadettenanstalt u Groß ⸗Lichterfelde. . Bode, Bberkeutnant der Landwehr 4 D. Architekt und Maurer⸗ meister zu Groß Lichterfelde, Kreis Teltow. Boelfen, Kaufmann zu Norden. Böttger, Oberleutnant ö Landwehr und Tasdorf, Kreis Niederbarnim. . . Büsfcher, Maurer⸗ und Zimmermeister zu Eberswalde, Kreis Ober⸗ barnim. . H V Christiani, Stabtveterinär beim 2. Grgßherzoglich Hessischen Dragonerregiment , , Nr. 24. h ro bo ollzeikommissar zu Molsheim. . 1 und ö Intendantur der militärischen Institute. C SFerm Dern, Oberzahlmeister beim In anterieleibregiment Großherzogin 3 Großherzoglich Hessischen) Nr. 11471 . vicklich , n n. beim 2. Rheinischen Feldartillerieregiment 9 Nr. 23. ; ; . Diff ring, Marineoberingenieur von zer, J. Werftdivision. Dille, Bahnmeister erster Klasse zu Pasemalt. . Bobers, Feuerwerkshauptmann und Lehrer an der Oberseuerwer ule. . ö ginn Oberzahlmeister beim 2. Garderegiment z. F. Endrucks, Kaufmann zu Danzig. Fehlhaber, Geheimer Kanzleisekretär und Gewerbe. ö ö . reistentmeister zu Braunsberg. . . gilde Elementarlehrer an der Militärknabenerziehungẽanstalt zu Annaburg. . . . Freim . Oberjahlmeister beim 2. Graßherzoglich Hessischen Dragonerregiment Leibdragonerregiment Nr. 24. J Freudenberg, Professor und Chordirigent an der Kaiser Wilheln edächtniskirche zu Berlin. . . . gr . Max, Marineoberingenieur von der I. Werftdivision. rötlich, Armenhausinspektor a. D Ju Liegnitz. J lafer, Bürgermeister zu Ablach, Oberamt Sigmaringen. Gossert, Postverwalter zu Sonnewalde Niederlansitz ; Gräser, Oberzahlmeister beim Kürassierregiment Graf Osspreußischen) Nr. 3. ö . . , n er von der J. Werftdivision, kommandiert zur Technischen Hochschule zu Charlottenburg. ; Grensing, Eisenbahnstationseinnehmer zu Sommerfeld Grothe, Eifenbahnstationsvorsteher zweiter Klasse zu erm.; . Grunert, technischer Inspektor bei der Landeraufnahme zu Berlin. Gurk, Lajarettoberinspektor beim Garnisonlazarett zu Deutz . Haase, Feuerwerkskapitänleutnant vom Artilleriedeyot zu Früedrich sort. Haedike, Oberzahlmeister beim 1. Lothringischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 33. JJ . 5e Festungsbauwart bei der Fortifikation in Wilhelmshaven. Va mmerschlag, technischer Direktor der Tabakmanufaktur zu Straßburg 1. E

Rittergutsbesitzer zu

ekretär bei der

im Ministerium für Handel

Wrangel

Ku sche, Elsenbahnsta

Leeber, Amtsvorsteh

Lemke, Marineoberi ‚Fürst Bismarck“

Löffler, Kammermu

Ostpreußen.

Mayen,

Landkreis Metz.

Nr. 42.

kreis Straßburg Motzk us, Geheimer

burg i. EG. Müller,. direktion.

Müller, Karl,

Franzburg.

Offenberg, Mari

von Oppenau. La

Stt, Bürgermeister

hausen. Padel, Ratmann u Pant el. Lazarettver

.

zu Tsingtau.

Pfeifer, Marineint

Burbach, Kreis

Rahn, Oberzahln regiment Nr. 15

ĩ St ö st ne 3 N * Hampel, Beigeordneter, Stadtältester und Rentner zu Neu markt i. Schl. ö. ö . Feldartillerie⸗ Handfchuh, Stabsveterinär beim Lehrregiment der Feldartillerie schießschule Heim bs, Revierförster zu Sorsum, Landkreis Hildesheim. . Heife, Rechnungsrat und Militärintendantursekretär bei der Inten⸗ dantur der 15. Division. ö . Heller, Werftoberinspektor bei der Werft zu Wilhelmshaven. * 4 91 Hellmann, Bahnmeister zu Göttingen.

Hentschel, Garnifonverwaltungsinspektor bei der Garnisonverwaltung zu Lauban.

Herweg, Auktionator und Gemeindevorsteher zu Schledehausen, Kreis Osnabrück. ö. . . Hildebrand, Marineoberingenieur vom Stabe S. M. kleinen

Kreuzers ,, . il ker, Postberwalter zu Windheim. . in, Kaufmann und Senator zu Esens, Kreis Wittmund. Hoeft, Gemeindeporsteher zu Buckow bei Berlin. e Hövel, Bahnmeister erster Klasse zu Speldorf, Kreis Mülheim a. Ruhr. . G

vom Hofe, Seminarlehrer zu Se en, , Schleswig. f ; hei der Fe gmeisterei.

Hoffmann, Zeughauptmann bei der Fel dzeugmeister . .

Hoffmann, Oberzahlmeister beim 4. Niederschlesischen Infanterie⸗ regiment Nr. 51. . .

Hoffrichter, Eisenbahnsekretär zu Straßburg i. . .

omann, Beigeordneter und Apotheker zu Neuerburg, Kyeis Bithurg.

Hortmann, Geheimer Kanzleisekretär, kommandiert zum Admiralstabe der Marine. . J ,,

Jaeck, Bürgermeister zu Hegenheim, Kreis Mülhausen 1. G. .

Faenke, Torxedostabsingenieur von der Torpedowerkstatt zu Friedrichs ort. ö

. era nftEaumeister 211 eer.

Jipp, Stadtbaumeister zu Tee .

1 Marineoberingenieur von der II. Werftdivisien. ,

Kam mel, Oberzaklmeister beim Danziger Infanterieregiment Nr. 128.

Rarfch, Rechnungs rat und Nilitarintendantursekretär bei der Intendantur des VII. Armeckorps.

Kaßner, Zeugbaurtmann beim Artilleriedepot in Posen.

Kellner, Postverwalter zu Sierck.

m w . Fei Merli . ergu er w bei Berlin Kesten, Bauergutebesitze ju Buckdw hei ; ; 5 Sören, sebammtmann bei ö es Kierchner, Feuerwerke bann tmar kei der Kommandantur des

e r ih f r, 27 Kieselbach, Postsekrelär zu Elbing ; Rlamandt, Festungsbauwart bei der Fortifilation in Cöln. 56 Kletsch, Geheimer Kanzleisekretär im Ministerium für Handel un ewerbe. . . ö , Oberzahlmeister beim Infanterieregiment von Alvens⸗ leben (6. Brandenburgischen) Nr. 52. Klofe, Grundbesitzer zu Löwitz O. -S. 6 Knaack, Marineoberjahlmeister vom Stabe S. Kaiser Wilhelm der Große !.

M. Linienschiffes

Kockel mann, Feuerwerkshauptmann bei der 25. Feldartilleriebrigade

oßherzogli essischen). . . aon een n, lg hetzr im Reichsamt des , Koenig, Feuerwerkshauptmann bei der 2. Artilleriedepotdire tion. Kolbe, Bürgermeister zu Mittelwalde, Kreis Habelschwerdt. Roll, Postverwalter zu Dierdorf, Bezirk Koblenz. Roye, Rechnungsrat und Renbant der Kasse des Staatsanzeigers . ö .

Kraßtzsch, Bahnmeister erster Klasse zu Straßburg i. E

Rranel, Konstruktionssekretär bei der Inspektion des Torpedowesens

zu Friedrichtort. Kretschmer, Feuerwerkshauptmann Truppenübungeplatzes Lamgdorf.

Kruse,

Kaiser Friedrich II.. . Kühn, if Fabrikbesitzer zu Berlin.

Reichs⸗ und

bei der Kommandantur des

Marinerberzahlmeister vom Stabe S. M. Linienschiffes

Reifegerste, Kanz

Rexilius, Rhode, Festungsba schaft, Domäne Yokohamg..

Roloff, Gebeimer

Rosdorff, Geheir

Rühmkorff,

a. d. Weser. von Salzmann, Nr. 54, komma Sauer, Leutnant zu Trier.

Scheibel,

Schiefer,

regiment Nr. 1 Schmiedel, Schmidt, Zeugha

Schneider, Mari Schnock,

Schreiber, Kauft

Schröter, Kattowitz. Grimmen.

Sibberns, Marinestation

Nr. 23.

Arbeiten.

Timm, Feuerwer

Toobe, Sekretaͤr Trantow, Kanz

Kugler, Gaꝛrnis onverwaltungsinspektor zu Riesenburg.

bei der Garnisonverwaltung

Tüxen, Jadeober

Labinski, . i , ? e ü . . 9 herrschaftlich er Rentmeister zu Schloß

utsh . in,, . vom Stabe S. M. großen Kreuzers

Leuze, Bürgermeister zu Neufra, geh, Serj b hmeiste cent Kulmer rf ee Lindenstrom berg, Stadtkämmerer zu ine w Revierförfler zu Bartkerey, Kreis Oels. Lüders, Hof⸗ und ger han, zu Eberholzen, Kreis Gronau. . ö Maier, Stabe veterlnaͤr beim Remontedepot Brakupönen, Provinz . Hauptlehrer z .

Oberzahlmeister (3. Rheinischen) Nr. 29. Mön, Bürgermeister,

M th, Geheimer Kanzleisekretär n 1m ; 6 . der Bezirksirtenanstalt zu Stephankfeld, Land⸗

Müller, Em il, Zeughaup

Neymann, Kreiskommunalkas . . . hammer, Festungsbauwart bei der H. Festungsinspektion.

* 5. ö ĩ U eolden, Gisenggtnmwer stättennwerkmeister ghettmgd. R.

Paul, Kaufmann und Bezirks v ber Petrick, Rentner zu Oblaczkowo, Kreis Wreschen.

station der 2. Pfennings, Betriebs ̃ Pfulb, Bürgermeister zu Feldkirch, Kreis er e. Plath, Zeughauptmann hei der 2. Artilleriedepot direktion. Frebn, Bberzahlmeister beim Eisenbahwfegi Raabe, Fauptmann der Landwehr und

Stabsveterinãr von Sachsen (Ostpreußischen) Nr. 10.

Schönert, Hau tbuchhalter und Ka dank“ ip ; '. . Schösser, Postagent zu Jackerath, 8. Gutsbesitzer zu Sberrohnstock, Kre nann zu Goch, Kreis Kleve. . Amts. und Gemeindevorsteher zu Laurahütte,

Sidon, Oberzahlmeister beim

i isonverwaltungs . Sr är ssenbeere mne der Wert zu Wilhelmsharen, Stampa, Geheimer Kanzleisekretär im Ministerium der öffentlichen

leirat im Auswärtigen

Kurts, gegn r f zu Lautenthal, Kreis Zellerfeld.

tionsassistent zu Danzig. pektor zu Lyck. Heinkingen, Kreis

Berlin.

Malllard, Hofgärtner im ,, J Hannover. Maiweg, Rentner zu Langendreer, Landre . M arineoberingenieur von der J. Torpedoa teilung. . beim Infanterieregiment

Gutsbesitzer und Gu

Mertin, Polizelkommissar zu Aachen. Meyer, Revierförster zu. Kalhe, Miers wa, Stabsveterinär beim

16

Kanzleisekretär im Reichsamt des Innern.

Heinrich, Zeughauptmann bei der

Geheimer Kanzleisekretär im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Müller, Vorsteher der

5 ü ĩ zi Berlin. Neumann, Sekretär bei dem Hauptstempel magazin zu B . senrendant zu Schroda.

neoberingenieur vom

Kreuzers Nymphe“. . K Ol ** Feuerwerkshauptmann bei der 13. Feldartilleriebrigade.

ndwirtschaftelehrer und

schaftlichen Winterschule zu Colmar i. E Ott Oberleutnant der Reserve und Zit, zu Sinzig, Kreis Ahrweiler. . f,

Overbeck, Gutsbesitzer und Kaufmann zu Bottrop, Kreis Reckling⸗

d Apotheker zu Christiansfeld, Kreis Hadersleben. . pektor bei dem Gouvernementslazarett

waltungsins

endantursekretär von der

Saarbrücken.

Räth, Rentner zu St. Julien bei, Meß

beim 2. Westp

neister ).

Reier, Zeughauptmann beim Artillerie depot in Danzig. leirat im Auswärtigen Amt. . ̃ Reimers, Amts und Gemeindevorsteher u Silien, Kreis . Reinhardt, Proviantamtsrendant beim Proviantamt zu Brieg, ; beim Dragonerregiment König

uwart bei der Fortifikati

Richter, Geheimer Kanzleisekretür im Mi

und Forsten.

Richter, Tazarettverwaltungsinspektor bei Kanzleisekretär im Reichs postamt. * ner Kanzleisekretär im Ministerium der geistlichen 2c. Angelegenheiten.

Lehrer an der

R Imtsvorsteher und Guteinspektor 3 Kreis S . , im Neumärkischen Feldartillerieregiment

ndiert zur Kriegsakademi der Reserve a. D.

Lazarettverwaltungsinspektor bei dem Marinegarnison⸗ lazareit zu Cuxhaven. .

Schihf* erg. Geheimer Kanzleiinspeltor im Justizministerium. Schellin, Zeugbauptmann bei der Artiller Oberzahlmeister beim 1.

5.

Schi eisekretär bei Reichẽ Schir iner, Kanzleiselretär bei dem gericht zu Lesß Schlese, Marineoberingenieur von der Deckoffizierschule. Oberzahlmeister (1. Schlesischen) Nr. 4.

beim Hus uptmann bel der

neoberingenieur von der

Oberzahlmeister beim Nassauische lerb⸗ n Lassierer des Vereins „Invaliden⸗

Schulz, Amtsvorsteher und Standesbeamter zu Elmenhorst, Kreis

Marineintendantursekretär von der Intendantur der

X t ö der fte , e Mibemni

i iister bei der Unteroffizierschule in Ettlingen. Sin ; ,,,, zweiter Klaffe zu Sierck, Bezirk Lothringen. St eu de, Oberregisseur am König Stieler, Fisenbahngütererpedient zu Soest. Stütze! Oberzahlmeister beim 3. Unterels

8

r. 138. Su tho ff, Eisenbahntelegrap Tilsner, i fm zu 36. Nele ell pit hnleutnant, kommandiert zur Oberfeuerwerker · le zu Berlin. ; To . J ö upt, Gifenbahnbetriebssekretar

Wangenburg

bei dem Kaiserlichen Ko

lotfe vom Lotsenkomman

Oberamt Gammertingen.

Kreis Zeven. J e rh ffn Feldartillerieregiment

im Finanzministerium.

tmann beim Aitilleriedepot zu Straß⸗

Präparandenanstalt zu Triebsces, Kreis

d Postinspektor zu Dortmund.

orsteber zu Berlin.

ekretär zu Straßburg i, E. Kreis Gebweiler.

Bureauvorsteher zu Malstatt⸗

Baugewerkschule zu

Oberelsassischen Feldartillerie⸗

Pulverfabrik zu Spandau. Schmidt, Wilhelm, Kaufmann und Bierverleger zu Forbach.

kontrolleur zu Kiel.

lichen Theater zu Cassel.

henkontrolleur zu Metz.

Amt.

Bolchen.

eregiment Nr. 141.

Bochum. Horn

tsperwalter zu Dornot,

von

3. Artilleriedepot⸗

Dortmund. kleinen

Vorsteher der landwirt⸗

Intendantur der Marine⸗

ment Nr. 3

reußischen Fußartillerie⸗

Albert

on in Marienburg. nisterium für Landwirt-

dem Marinelazarett zu

Nienburg zu Beddin, Kreis Stolp—

e und Gemeindeeinnehmer jewertstatt zu Danzig.

zericht zu Leipzig.

arenregiment von Schill

J. Werftdivsion. n Pionierbataillon Nr. 21.

eis Bolkenhain.

Kreis

schen Feldartillerieregiment

äͤssischen Infanterieregiment

; ih effistere Dagsburg,

zu Cöln. nsulat zu Belgrad.

Unverfähr,

Va ma r nenl e in ann bei der Artillerleprũfungkkommission,

Geheimer Kanzleisekretär im Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten.

Voiges, Oberlehrer am Pädagogium zu Ostrau, Kreis Filehne. Walbroehl,

Wittlaer, Landkreis anstalt zu Potsdam.

Beigeordneter und Rentner zu

Düsseldorf. Vorsteher der Königlichen Wasch

kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium.

roth, Postverwalter zu Ehringshausen, Kreis Wetzlar. 3 en r, Beigeordneter zu Sagrunion, Kreis K eld Wollenberg, Rechnungsrat und Militäͤrintendantursekretär bei der

Zabern.

Intendantur des II. Armeekorps.

Wolschke, Marineoberzahlmeister vom Stabe S. M. Schulschiffs

Stos

sem er, Oberzahlmeister beim Fußartillerieregiment

eri, Zeughauptmann beim Artilleriedepot zu Glogau.

r. med. Zobepffel, praktischer Arzt zu Wiesbaden.

Den Königlichen Hausorden von Hohenzollern:

Den Adler der Ritter:

Dr. Buschmann, Geheimer Regierungsrat und Provinzialschulrat

boblenz. .

Schůn Geheimer Marg erung, ö. Schulrat zu Liegnitz. Gymnasialdirektor zu Berlin,

* ., ,, und Seminardirektor zu Habelschwerdt.

Das Kreuz der Inhaber:

Boye, Feldwebel in der Schloßgardelompagnie . er nf, Feldwebel im Inyalidenhause zu Berlin. Gomm, Feldwebel im n,, zu Berlin.

cks, Feldwebel in der oßgardelompagnie. ö. J Te srhr d ner, Musikdirektor im ]. Kurhessischen Infanterieregiment Nr. g. lein, Vizefeldwebel in der Schloßgardekompagnie 66 . g lw bel im 2. Lothringischen Infanterieregiment Nr. 131. ; . ; . ; Zimmermann, Militärmustldirigent im Ulanenregiment Graf Haeseler (2. Brandenburgischen) Nr. 11.

Den Adler der Inhaber:

Aulbert, Strafanstaltslehrer zu Siegburg,; Siegkreis. ö Bode, Haugvater des Rettungshauses zu Kieckow, Kreis . Fhristensfen, evangelischer Erster Lehrer und Küster zu Witistedt, Kreis Hadersleben. J Droste, katholischer Lehrer zu Meschede, Bezirk Arnberg. Ewald J., evangelischer Gemeindeschullehrer zu Berlin. ö Korsch, evangelischer Lehrer zu Einlage, Kreis Danziger Niederung. Lan 9 6, katholischer Hauptlehrer zu Butwitz, Kreih Fraustadt. Leuwer, katholischer Lehrer zu Rocherath, Kreis Mal mer. . Neumann, evangelischer Kirchschullehrer zu Sarkau, Kreis Fisch⸗ hausen. . Q . katholischer Hauptlehrer zu Woinowitz, Kreis Ratibor. Reichert, evangelischer Lehrer und Küster zu Sanzkow, Kreis Demmin. ; ö ; Schtefer, evangelischer Hauptlehrer und Organist zu Waldböckel⸗ heim, Kreis , ,,, . ubert, Strafanstaltslehrer zu Luckau. G. :

5 katholischer Erster Lehrer zu Sullenschin, Kreis, Karthauß. Schukz, evangelischer Hauptlehrer und Kantor zu Labischin, Kreise Schubin. . . Schw . evangelisch⸗lutherischer Erster Lehrer zu Kirchrode, Landkreis Hannover, . Seifert, evangelischer Lehrer zu ,, ö

g * 2 51 33 3 N Swltalski, Strafanstaltslehrer zu Münter i J. . Frutti evangelischer Lehrer und Küster zu Dahme, Kreis Jüter⸗ og⸗Luckenwalde. . ö ö katholischer Hauptlehrer und Chorrektor in Guhrau, Bezirk Breslau.

Das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens:

Adrian, Depotviʒzefeldwebel bei der Geschoßfabrikl. ö Altenhövel, Regimentssattler beim 2. Hannoverschen 1egiment 3 14 z Baatz, Königlicher Wagenmeister. Mn Baum dicker, Waslmesster bei der Fortifikation zu Metz. . Bergemann, Registrator heim Generalkommando des III. Armeckorr z. Bilger, Abteilungsvorstand bei der Tabakmanufaktur zu Straß⸗ burg i. E. : . . Blahuh, Berirksfeldwebel beim Landwehr be irt Ratibor. Brandt, Kastellan bei dem . l 9 Berlin. Büttner, Hausdiener im Reichsmartneamt, ö D! hrin g, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot zu Danzig. Dettmer, Gemeindevorsteher zu Bierbergen, Kreis Peine, . Sühmert, Haushofmeister im Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen. Eisenach, Wasserbauwart zu Küstrin. . gilkn Ober meister bei der Geschützgießerei zu Spandau . Fiebig, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot zu Königsberg i. Pr. Fiedler, Botenmeister bei dem Landgericht zu Konitz . Foemmel, Vizefeldwebel im 1. Kurhessischen Infanterieregiment . . . '. Frantz, Zeughaus büchsenmacher beim Artilleriedepot zu Rastatt. Frese, Buchbindermeister zu Berlin. Gehoff, Königlicher Reitknecht. ö Giernoth, Pförtner bei der. Kriegsschule zu ttz. ö Gillardon, epangelischer Divisions füster bei der 28. Division. Gnirs, katholischer Divisionsküster bei der 29. Division. ö Grunwald, Kompagnieverwalter an der Hauptkadettenansta 35 ö Halbach, Büchsenmacher beim Ulanenregiment Großherzog Friedri von Baden (Rheinischen) Nr. J.. ; ö. Handloser, Vizefeldwebel und Heboist im 6. Badischen Infanterie regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 144. . Harsing, Militärmusikdirigent im Westfälischen Nr. B. . . Haum ann, Kassendiener bei der Stationskasse zu Kiel.

Har, Büchsenmacher beim Gardepionierbataillan. 46 3 Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der geistlichen ꝛc

Ulanen⸗

Ulanenregiment

egenheiten. . ö . ne leiselretär und 5 zu Koblenz. Di bt, Wasserbauwart zu Borgsdors. . 6 , beim . des VII. Armeekorpt. o Gartenobergehilfe zu Babelsberg. geh ö. . Lier d fen ebe vom Artilleriedepot zu Wilhelmshaven. Jag st, Küster an der . 8 zu Berlin.

isch, Gerichtsvollzieher zu Danzig.

rh l, ; e , zu Niederbronn, Kreis Hagengu. ö Joergensen, Gemeindevorsteher zu Süt er Ballig, Kreis paper l de Ipach, Vizefeldwebel in der Halbinvalidenabteilung des J. Arm 4 . Depotvizefeldwebel von der Artillerieverwaltung in

ar n, CHa chel in der Halbinvalidenabteilun des J. Armeerorpe⸗

do an der Jade.

Klaproth, Büchsenmacher beim Rheinischen ußartillerleregimen Nr. 8.

Zweite Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 14.

Kluckhuhn, Regierungskanzlist . D. zu Marienwerder.

Kn . Gemeindevorsteher und Standesbeamter zu Drawehn, Kreis Bu

bl Köpke, marschall. Graf Waldersee n , Nr. 9. Krüger, Militärmustkdirigent im 1. Leibhusarenregiment Nr. J. Krüger, Hausdiener im Ministerium des Innern. Kurkh, Vizefeldwebel im 5. Westfälischen Infanterieregiment Nr. 53 Kwot schkg, Kutscher im Hofsstaat Frau i n ö Karl von Preußen. Lange, Wallmeister bei der Fortifikation zu Mainz.

Langspecht, Stadtkämmerer zu Gronau.

Lantz, Vizefeldwebel und Hoboist im 1. Hanseatischen Infanterie⸗

regiment Nr. 75. ; Lehmann 1L, Königlicher Kutscher. Lucas, Bezirksfeldwebel beim Landwehrbezirk Erfurt. Lüttich, Militärmusikdirigent im Gardejägerhgtaillon. Mähl, Wallmeister bei der Fortifikation zu Straßburg i. E.

Mann, Botenmeister bei dem Oberlan desgericht zu Königsberg i, Pr. Meinhold, Büchsenmacher beim Husarenregiment König Wilhelm.

(I. e , Nr. 7. Meißner, . auwart zu Plötzensee bei Berlin. Mertensg,

von Anhalt⸗Dessau (6. Pommerschen) Nr. 42. Meyer, Schornsteinfegermeister zu Rawitsch. Mischke, Gendarmerieoberwachtmeister zu Weißenburg. Mittmann, Gendarmerieoberwachtmeister zu Metz, Müller, Magazinaufseher bei dem Proviantamt zu Saarburg i. Lothr. Neese, Stabgtrompeter im 2. Gardeulanenregiment. Neumann, Wallmeister bei der Fortifikation zu Metz. Neumann, überzähliger Vizefeldwebel vom Bekleidungsamt der

Marinestation der Ostsee.

Nitsch, Zeughausbüchsenmacher beim Attilleriedepot zu Kohlen; we, Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen rbeiten. Ottow, Magazinaufseher bei dem Proviantamt zu Glogau. Pagel, Kassendiener bei der Gengralstagts⸗ und der Kron kasse. Plötz, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot zu Thorn. . Landwirt und Postagent zu Wilstorf, Stadtkreis Harburg. retsch, Feldwebel in der Schloßgardekompagnie,

Reimann, Obermeister bei der Artilleriewerkstatt zu Deutz. Reinhardt, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot zu Königsberg

i. Pr. Roewe, Vizefeldwebel beim Bekleidungsamt des XV. Armeekorps. Rofenberg Königlicher Theatermeister zu Berlin. Rüdiger, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot zu Thorn. Salchow, Telephonist bei dem Königlichen Marstall, Scheer, Militärmusikdirigent im Wr l hen Jägerbataillon Nr. 7. Scheibler, Werftinspektor bei der Werft zu Wilhelmshaven. Schindke, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot zu Danzig. Schirmer, Portier beim Geheimen Zivilkabinett. chneeweiß, Regierungskanzleiinspektor zu Potsdam. chönfeldt, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot zu Thorn. roe der, Kanzleisekretär bei der Provinzialsteuerdirektion zu Berlin. 33 Wallmeister bei der Fortifikation zu Wilhelmshaven. ch ch

5

ulenberg, Gendarmerieoberwachtweister zu Straßburg i. E. Schultz, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot zu Stettin. ulz, Militärmusikdirigent im Infanterieregiment von Lützow (1. Rheinischen) Nr. 265. . Vizewachtmeister im 1. Hannoverschen Dragonerregiment Nr. 9.

Schul ze, Kanzlist beim Oberlandesgericht zu Celle.

Sie bold, Vizefeldwebel im 5. Badischen Infanterieregiment Nr. 113.

Staude, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Sydow, Regierungskanzleiinspektor zu Stralsund.

Teuschler, Schmiedemeister zu Rawitsch.

Theilmann, Botenmeister bei dem Landgericht zu Hildesheim.

Thomas, Feldwebel in der Schloßgardekompagnie.

Thorwarth, Zeughausbüchsenmacher beim Artilleriedepot zu Glatz.

Torkel, Kanzleidiener beim Konsistorium zu Kiel.

Tschorsch, Oberpedell bei der Universität zu Berlin.

s

GGGGGGG

ch ch

Tuche, Wasserbauwart zu Hameln.

Unger, Schutzmannswachtmeister zu Mülhausen i E.

Utech, Depotbizefeldwebel beim Artilleriedepot zu Königsberg i. Pr.

Virus, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Vollmar, Erster Hausdiener des chemischen Instituts an der Universität Bonn zu Poppelsdorf.

de Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen

rbeiten.

Sarg mün de, Kanzleidiener bei der Provinzialsteuerdirektion zu Altona.

Weber, Vizefeldwebel bei der Halbinvalidenabteilung des Gardekorps.

Welzel, Baubote beim Garnisonbauamt V zu Berlin.

Wiechmann, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium des Innern.

Will, Kriegergräberwärter zu Metz.

Winkler, Feldwebel im Invalidenhause zu Berlin.

Wolff, Botenmeister bei der Generallotteriedirektion zu Berlin.

Das Allgemeine Ehrenzeichen:

Abel, Königlicher Theatergarderobegehilfe zu Berlin. Abendroth, Vizewachtmeister im Pommerschen Trainbataillon Nr. 2. Ahrahgm, Eisenbahnlokomotivführer zu Graudenz, Aht, ECisenbahnhilfsburcaudiener zu Straßburg i. C; Achterbe rg, Wachtmeister im Husarenregiment Kaiser Franz Joseph hen 8 König von Ungarn (Schleswig-⸗Holsteinischen) r. 16. ö Ucker, Steuerbote zu Colmar i. E. a,, n, Kassendiener bei der Staatsschuldentilgungskasse zu erlin. Adler, Werftschiffsführer bei der Werft zu Kiel. Iffel dt, berittener Gendarm zu Karzin, Kreis Konitz. Ahmer, Vizewachtmeister und Trompeter im 2. Gardeulanen⸗ ‚. regiment. Ihren, Eisenbabnlokomotivführer zu Hamburg. . Albrecht, Wachtmeister im 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragonerregiment Nr. I7. Albrecht, QAberbriefträger zu Detmold. ; Anders, Geheimer Kanzleidiener im Reichkmarinegmt. ng . Feldwebel im 8. Lothringischen Infanterieregiment Nr. 159. nger, Vizefeldwebel im 2. Hannoverschen Infanterieregiment Nr. 7] Ann ighöfer, Feldwebesf und Garnisonverwaltungsaspirant, zugeteilt dem 3. Oberschlesischen Infanterieregiment Nr. 62. Apel Vizefeldwebel in der Schloßgardekompagnle. Trend, Kanzleisekretär beim Pollzeipräsidium zu Berlin. n Eisenkbahnbremser zu Altenhundem, Kreis Olpe. . rlt. Vizewachtmeister im Ulanenregiment Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburgischen) Nr. 3.

itz. Henlitůrmusfvirigent im Feldartillerieregiment Generalfeld⸗

B ‚hrer Königlichen Hoheit der . Vizefeldwebel und Hoboist an der Hauptkadettenanstalt. a

Militärmusikdirigent im Infanterieregiment Prinz Moritz

Berlin, Sonntag, den 17. Januar

1904.

. Arndt, Friedrich, Eisenbahnzugführer zu Bromberg.

preußischen) Nr. 3. Aßmann, Eisenbahngüterbodenarbeiter zu Braunsberg.

fälischen) Nr. 17. Baasch, Büchsenmacher bei der Werft in Kiel zu Gaarden. ; adurg, Kassendiener zu Schloß Kattowitz, Kreis Kattowitz. IIhausen, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Infanterie⸗ regiment bon Voigts, Rhetz C5. Hanngverschen) Nr. 79. Bannas, Zivilkrankenwärter beim Garnisonlazarett zu Ratibor. Barkowsky JL, Telephonist bei dem Königlichen Marstall. Bartholatugs, Grenzaufseher zu Flensburg. Bas . , Wachtmeister im Braunschweigischen Husarenregiment

r. 17. Ba stian, Eisenbahnrottenarbeiter zu Brumath, Bezirk Unterelsaß. Bath, Oberbriefträger zu Potsdam. Bauvais, Straßenwärter zu Sgaraltdorf, Kreis Saarburg. Beatrix gen. Trienens, Eisenbahnweichensteller zu Paderborn. Becker, Vizefeldwebel im 4. Niederschlesischen Infanterieregiment Nr. 51. Beckmann, Zeugwart bei der Zeughausverwaltung zu Berlin. . , im 8. Lothringischen Infanterieregiment . ö Behnisch, Betriebsrevisor bei der Gewehrfabrik zu Spandau. Behrens, Kassendiener bei der Reichsbankstelle zu Karlsruhe, K Eisenbahnwerkführer zu Oberhausen, Kreis Mülheim a. d. Ruhr. Benthin, Oberbriefträger zu Rostock, Berg, Schloßdiener bei dem Marmorpalais bei Potsdam. Berndt, Geheimer Kanzleidiener im Auswärtigen Amt. Berrendorf, Oberbriefträger zu Bergheim (Erft). ier , Torpedoobermaschinlst a. D., bisher von der II. Torpedo⸗ abteilung. Besteher, Geldzähler bei der Reichshauptbank. Bethge, Oberpostschaffner zu Berlin. Bettermann, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Infanterie= regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 15. Betz, Wachtmeister im 1. Oberelsaässischen , , nt Nr. 16. Beuthner, Diener an der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin. Bewer, Lagerdiener beim Bekleidungsamt des Gardekorps zu Berlin. Beyer, Gerichtsvollnieher zu Altona. Biche, Registrator bei der Generalinspektion der Fußartillerie. Biermann, Karl, Eisenbahnwerkstaͤttenschreiner zu Witten. Bjerwirth, Eisenbahnlokomotipführer zu Göttingen. Biester, Steueraufseher zu Celle. Binder, Eisenbahnarbeiter (Pförtner) zu Berlin. Binner, Provinziglchausseeaufseher zu Grünberg i. Schl. Bläsing, Oberpostschaffner zu Berlin. Blank, Oberpostschaffner zu Berlin. Bleck, Oberbriefträger zu Knacksee. Blödorn, Depotvizefeldwebel bei der Fußartillerieschießschule. Blokuzewsky, Oberbootsmannsmaat von der 11. Matrosendivision. Blomesath, Druckermeister zu Bocholt, Kreis Borken. Blumberg, Kreisbote zu Warburg. oa. 3, Königlicher ,, zu Potsdam. ock, Oberbriefträger zu Eckernförbe. öh ler, Straßenwärter zu Sufflenheim, Kreis Hagenau. öhm e, Stabshoboist im 9. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 160. öttcher, Vizefeldwebel und Hoboist im Infanterieregiment Graf Barfuß (4. Westfälischen) Nr. 17. öttcher II., Königlicher Reitknecht. Böttcher, Heinrich, Eisenbahnakkordvorarbeiter zu Hamburg. Bohrer, Jakob, Eisenbahnlokomotivführer zu Saarbrücken. Bonz, Torpedoobersteuermann von der JJ. Torpedoabteilung. Borck, Bote bei der Staatsanwaltschaft beim Reichsgericht zu Leipzig. Borkows ki, Regierungskanzlist zu Cöln. Born, Vizefeldwebel beim Bekleidungsamt des XXVI. Armeekorps. Born, Au gust, Eisenbahngüterbodenarbeiter zu Stettin. Bornert, Obherholzhauer zu Erstein. Borries, Fußgendarm zu Splitter, Kreis Tilsit. Borrmann, Gemeindevorsteher zu Buntenbock, Kreis Zellerfeld. Brandenstein, Fußgendarm zu St. Andreasberg, Kreis Zellerfeld. Brandt, Eisen ba hnnacht wächter zu Neustettin. Braune, Aufwärter beim Kadettenhause zu Potsdam. Brauns, Kanzleidiener zu Straßburg i. E. Breitenfeld, berittener ,,, zu Gumbinnen. Brennecke, Gemeindediener zu Ringelheim, Kreis Goslar. Briest, Wachtmeister im Kürassierregiment Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburgischen) Nr. 6. Brion, Straßenwärter zu Kirberg, Kreis Zabern. Britz ke, Vizefeldwebel an der Unteroffizierschule in Potsdam. Brockmeier, Gerichtsdiener zu Steinheim. Broders, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 4. Garde— regiment z. F. Brunken, Arbeiter bei dem Marineartilleriedepot zu Wilhelmshaven. Brunner, Gemeindevorsteher zu Petershagen, Kreis Niederbarnim. Bült, Steueraufseher zu Greifenberg i. P. Büngner, Kassendiener bei der Reichsbankstelle zu Barmen. Büntig, Gerschtsdiener bei der Qberstaatsanwaltschaft in Berlin. Bütow, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 3. Badischen Feldartillerieregiment Nr. Y. Buffavant, , , . Portier. Bugge, Portier bel der Technischen Hochschule zu Berlin. Buhl, Gerichtsvollzieher zu Oels, Buitkamp, Strommeister zu Bistrup. Burbg, Gemeindevorsteher zu Groß⸗Duneyken, Kreis Goldap. Burghardt, Schäfer zu Obersiegersdorf, Kreis Bunzlau. Burkart, Königlicher Salonkammerdiener. Busse, Gemeindevorsteher zu Gandow, Kreis Westprignitz. Bu sse, Posipackmeister 4. D. zu Cäln. Butschkau, Geldzähler bei der Reichshagupftbank. Caspers, Generalkommissionsbote zu Münster. Cebulla, Eisenbahnweichensteller zu Lipine, Kreis Beuthen O.⸗Schl. Cella, Magazinaufseher beim Probigntamt zu Cöln. Chall, Eisenbahnzugführer zu Allenstein. Charles, Straßenwärter zu Wallersberg, Kreis Bolchen. 89 te nl . Eisenbahnwerkstättenarbeiter zu Bischheim, Bezirk nterelsaß. Christmann, Bergmann zu Heusweiler, Kreis Saarbrücken. Claus, Kupferdrucker bei der Reiche druckerei. Cla * n ] z zr, Stabshoboist im 3. Hanseatischen Infanterieregiment r. 162. Cohn, Wegewärter bei der Fortifikation zu Königsberg i. Pr. Content, Steueraufseher zu Berlin. e Cremer, Oberpostschaffner zu Cöln. Cum merwie, Eisenbahnbremser zu Soest. Czischke, Gemeindevorsteher zu Klopschin, Kreis Karthaus. Dahlemann, Eisenbahnweichensteller zu Steglitz bei Berlin. Dalicho, . Kanzleidiener im Ministerlum für Handel und ewerbe.

B

Arndt, Botenmesster bei dem Landgericht in Kottbus.

Asdecker, Wachtmeister im Kürassierregiment Graf Wrangel (Ost⸗

Autem, Stabghoboist im Infanterieregiment Graf Barfuß (4. West⸗

Degelow, Hauptsteueramtsdiener zu Berlin.

Dennewitz, Eisenbahnstellmacher zu Gotha.

Derkmgnn, Eisenhahnweichensteller erster Klasse zu Cöln.

2 eu scher, Kanzleigehilfe bei dem Amtsgericht in Festenberg. iecken, Infanterieregiment Nr. 1573.

Diehl, Kassendiener bei der Reichsbankhauptstelle zu Cöln.

9 Kronprinz (1. Ostpreußischen) Nr. 1. ietze, Wilhelms ⸗-Universität zu Straßburg i. E Die zel, Steueraufseher zu Wandsbek. Dil ling, Königlicher Schloßdiener zu Berlin. Dingerdissen, Heuerling und Holzaufseher zu Lämershagen, Land⸗ kreis Bielefeld. Ditges, Eisenbahnbureaudiener (Botenmeister) zu Münster i. W. 2 fie lg Wer n e nein ö. er 8 E. ö rich J., Stellenbesitzer zu Habendorf, Kreis Reichenbach i. Schl. Dobxän dt, Stellmachermeister zu Konitz. , g von Döring, Obermaschinist von der 11. Werftdivision. Döring, Steueraufseher zu Krossen a. O. Domning, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Kulmer Infanterte⸗ regiment Nr. 141. an , Feuerwerker von der IV. Matrosenartillerieabteilung. Dost, Grenzaufseher zu Danzig. Do waldt, Zeugwart bei der Zeughausverwaltung zu Berlin. Drewes, Leuchtfeuerwärter zu Flügge. Drews, Stahshornist im 1. Lothringischen Pionierbataillon Nr. 16. Drigoreit, Eisenbahnlokomotivführer zu Insterburg. Druckrey, Botenmeister bei dem Reichs- und Staatsanzeiger.“ . , n , a. D., bisher von der II. Torpedo⸗ abteilung. Ebel, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Infanterieregiment Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreußischen) Nr. 453. Eckardt, Gärtner zu Streidelsdorf, Kreis Freystadt. Eckhardt, Qberfeuermeister von der II. Werftdivision. Eckhardt, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 1. Nassauischen Feldartillerieregiment Nr. 27 Oranien. 869 r, Eisenbahnrottenführer zu Dörverden, Kreis Verden. Ehrlich, Vizefeldwebel im Grenadierregiment König Friedrich III. C. Schlesischen) Nr. 11. Eichbaum, Feldwebel im Manstein (Schleswigschen) Nr. 84. Eichelbaum, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der geist⸗ lichen ꝛc. Angelegenheiten. Eicke, Eisenbahnhaltestellenaufseher zu Keskastel, Bezirk Unterelsaß. E 2 . Gendarmerieoberwachtmeister zu Burgsteinfurt, 16 einfurt. ngel, Maschinist von der II. Werftdivision. n, , bei der Werft zu Danzig. ttner, Wachtmeister im 2. Großherzoglich e ffischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 61. wald, Geheimer Kanzleidiener im Auswärtigen Amt. wen, Maschinenwärter zu Altenwald, Kreis Saarbrücken. abig, Gerichtsdiener zu Reichenbach O.⸗L. abiunnke, Kanzleidiener beim Konsistorium zu Breslau. aelchlin, Oberbriefträger zu Straßburg i. E. eise, Obersteuermann a. D., bisher von der 1II. Matrosendivision. ellmeth, Schlachthausaufseher zu Saarburg i. E. els ke, Schafmeister zu Targowagorka, Kreis Schroda. enselgu, Botenmeister bei dem Landgericht zu Kiel. ett, Oberbriefträger zu Denzin. tedler, Steueraufseher zu Berlin. ie dler, Schneidermeister zu Zeyer, Landkreis Elbing. inke, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 2. Garderegiment z. F. ische r, Vizewachtmeister und Trompeter im Ulanenregiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkischen) Nr. 16. Lischer, Holzpantoffelfabrikant zu Elbing. itsch, Geheimer Kanzleidiener im Auswärtigen Amt. laschka Fußgendarm zu Myslowitz, Kreis Kattowitz. leischer, Erster Gerichtsdiener bei dem Amtsgericht 11 zu Berlin. Fleischer J., Gestütwärter zu Kosel. en se, Straßenwärter zu Halsdorf, Kreis Diedenhofen⸗Ost. reese, Erster Gerichtsdiener zu Essen. Frelbank, Steueraufseher zu Landsberg a. W. Frerichs, Feldwebel von der II. . Friebe, Gerichtsvollzieher zu osen. Friedrich, Feldwebel und Garnisonverwaltungẽaspirant, zugeteilt dem 8. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 183. Friedrich, Karl, Eisenbahnrottenführer zu Kreuznach. Friedrich, ihr ee nn Erkner, Kreis Niederbarnim. rings, Kastellan bei dem Oberlandesgericht zu Cöln. ritsche, Oberpostschaff ner zu Berlin. roehlich, Gerichtsdiener zu Schivelbein. rost, Maurerpolier zu Rastenburg. 6 Büchsenmacher beim 3. Posenschen Infanterieregiment (T. 5. . 7 nke, Bahnunterhaltungsarbeiter zu Klein⸗Freden, Kreis Alfeld. adeberg, Gemeindevorsteher zu Barlund, Gemeinde Haberslund, 8 Kreis een d Garnij t ärtner, Feldwebel und Garnisonverwaltungsaspirant, zugeteilt dem . e, e. Jägerbataillon Nr. 6. 36. Gärtner, Regimentssattler beim Ulanenregiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußischen) Nr. J. Gaida, Torpedoobermechaniker von der Torpedowerkstatt zu Friedrichtort. GSaigall, Kasernenwärter hei der Garnisonverwaltung zu Graudenz. Gehnen, Diener bei der Tierärztlichen Hochschule zu Berlin. Gehrke, Königlicher Kammerlakai. Gehrke, Gerichtsvollzieher zu Memel. Gendrich, Feldwebel von der 11. Matrosendivision. Gentzen, Fußgendarm zu Bünde, Kreis Herford. George, Oberpostschaff ner zu Hirschberg 1. Schl. Gerdewischke, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Ulanen⸗ regiment Graf zu Dohna (Ostpreußischen) Nr. 8. Gerhardt, Feldwebel im Infanterieregiment Graf Bose (1. Thü⸗ ringischen) Nr. 31. Gill, Guts und Gemeindevorsteher zu Saworry, Kreis Karthaus. Glasow, Telegraphenarbeiter zu Stettin. Goeldner, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 2. Niederschlesischen Infanterieregiment Nr. 47. Göritz, Polizeisergeant zu Fürstenwalde, Kreis Lebus. Goertz, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Westpreußischen Trainbataillon Nr. 17. Goerzen, Hofkammerkanzleidiener. z Goldbach, Besitzer und Mitglied des Gemeindekirchenrats zu Nemonien, Kreis Labiau. Goltz, Vorarbeiter bei dem Proviantamt zu Glogau. Goßm ann, Vizefeldwebel und Hoboist im 2. Hannoverschen In⸗ fanterieregiment Nr. 77.

Infanterieregiment von

wc 868 GGS

8

Deek, Oberbriefträger zu Hamburg.

Graßhoff, Schafmeister zu Wöltingerode, Kreis Goslar. G reinke, Vorarbeiter bei dem Proviantamt zu Stolp.

Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 9. Lothringischen

Dietrich, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Grenadierregiment Erster Diener des anatomischen Instituts der Kaiser

,

* , , .