1904 / 14 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 17 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Gresitza, Kompagnieverwalter an der Hauptkadettenanstalt. Griepenberg, Sausdiener beim Stationslazarett zu Wilhelmshaven. Griesbach, berittener Gendarm zu Putlitz, Kreis Westprignitz. Grimmel, Zimmermeister zu Uslar. ͤ Gronewaldt, überzähliger Vijefeldwebel vom Bekleidungsamt der Marinestation der Nordse. Gropp, Oberpostschaffner zu Heinrichswalde 346i . Groß, VUizewachtmeister im 2. Großherzoglich Hessischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 61. . . Groß, Franz, Eisenbahnlokomotivführer zu Posen. Groffer, Geheimer Kanzleidiener im Auswärtigen Amt. Grothe, Bahnwärter zu Vienenburg, Kreis Goslar, Grothum, Kompagnieverwalter am Kadettenhause in Wahlstatt. Gruhn, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Husarenregiment Graf Goetzen (2. Schlesischen) Nr. 6. . Gschwindemänn, Bahnwärter zu St. Ludwig, Bezirk Oberelsaß. Güth, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 7. Westpreußischen Infanterieregiment Nr. 15h. Guhling, Steueraufseher zu Freiburg i. Schl. . Gutkaes, Oberbootsmannsmaat von der II. Matrosendivision. Haafe, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 1. Unterelsässischen Feldartillerieregiment Nr. 31. . aafe, Oberpostschaff ner zu Trebnitz. Schles. ). aberland, VBizefeldwebel und Hobbist im Füsilierregiment von Gers— dorff (Kurhessischen) Nr. 80. . : Habermann, Obertorpeder vom Minendepot zu Friedrichsort. Habes, Lam bert, Bahnwärter zu Hergenrath, Kreis Eupen. Hättig, Schirrmeister im Badischen Pionierbataillon Nr. 14. Hahn, Robert, Obermaschinist von der II. Werftdivision. Hahner, Kreisbote zu Hagenau. Halubschock,. Maschinist bei der Garnisonwaschanstalt zu Berlin. . Oberpostschaffner zu Elberfeld. Hammers, Oberpostschaffner zu Lennep. ö Hanstein, Oberfeuermeister von der II. Werftdivision. Henn Bahnwärter zu Straßburg i. EKönigshofen. Harms, Arbeiter bei dem Wasserwerk Feldhausen zu Wilhelmshaven. Hartleb, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 2. Nassauischen Feldartillerieregiment Nr. 63 Frankfurt. Harkung, Gerxichtsdiener zu Verden. . ̃ Haselin, Feldhüter und Polizeidiener zu Niederginingen, Kreis Diedenhofen⸗Ost. . Hattenh or st, Oberpostschaffner zu Bielefeld. Haufe, Stabstrompeter im Ulanenregiment Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburgischen) Nr. 3. Haupt, Schuhmachermeister, Presbyter und Hausvater zu aderborn. Heckel, Essenbahnhaltestellenaufseher zu Wölflingen, Bezirk othringen. Hefele, Eisenbahnzugführer zu Weißenburg, Bezirk ,, Heger, Bote bei der Einkommensteuerveranlagungskommission zu Altona. Heidenreich, Kassendiener bei der Reichsbankstelle zu Düsseldorf. ein, Handlanger bei der Werft zu Danzig. Heine, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 3. Garderegiment z. F. Heine, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Metzer Infanterie regiment Nr. 98. ; Hein . Feldwebel im 3. Magdeburgischen Infanterieregiment Nr. 66. deinersdorff, Buchdrucker bei der Reichsdruckerei. einsdorf, Bureauvorsteher a. D. zu Rathenow, Kreis West⸗ havelland. Heller, Regierungskanzlist zu Oppeln. n . Hempelmann, Feldwebel und Zahlmeisteraspitant im Oldenburgi⸗ schen Infanterieregiment Nr. 91.

Henke, Eisenbahngüterbodenarbeiter zu Paderborn. Henkel, Wachtmeister im 2. Gardedragonerregiment Alexandra von Rußland.

Hennig, Vorarbeiter bei dem Proviantamt zu Danzig. Henning, Strommeister zu Tiegenort. Hensel, Eisenbahnzugführer zu Metz. Herb st, Fußgendarm zu Kirchweyhe, Kreis Spke. ö. Hering, Obersteuermann a. D., bisher von der JI. Matrosendivision. Herrmann, Steueraufseher zu Ottmachau, Kreis Grottkau. Heselmann, Schuldiener beim Gymnasium zu Wesel. Hesse, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 1. Hannoverschen Dragonertegiment Nr. 9. Hesse, Gerichtsdiener bei dem Kammergericht zu Berlin. Beyer, Büchsenmacher beim 2 Hannoverschen Ulanenregiment Nr. 14. Heyer, Oberpostschaffner zu Altona (Elbe). ; ils and, Eisenbahnweichensteller zweiter Klasse zu Kurzel, Bezirk Lothringen. Hildebrandt, Eisenbahntelegraphist zu Lichtenberg, Kreis Nieder⸗ barnim. ll send eg Botenmeister im Ministerium des Königlichen Hauses. il len, Jadelotse erster Klasse vom Lotsenkommando an der Jade. Hillinger, Bootsmann von der IJ. Matrosendivision. Hilsberg, Oberpostschaffner zu Berlin. ö Hinz, Kanzleidiener bei der Provinzialsteuerdirektion zu Königsberg i. Pr. igen, Eisenbahnhilfslademeister zu Bunzlau. Hoeft, Gemeindevorsteher zu Starnitz, Landkreis Stolp. Hölsfcher, Eisenbahnwerkstäͤttenschlosser zu Paderborn. Höljel, berittener Gendarm zu Hohenstein O.Pr. Hönemann, berittener Gendarm zu Rotenburg i. H. Hönicke, Botenmeister bei dem Oberlandesgericht zu Celle. 6 Holzhauermeister zu Friedrichsbauhof, Kreis Teltow. 6 Ho o o Vo 5 V

Kaiserin

pfner, Magazinaufseher bei der Werft zu Wilhelmshaven. erner, Eisenbahnlokomotivführer zu Mülhausen, Bezirk Oberelsaß. ffmann, Steueraufseher zu Patschkau, Kreis Neisse. ffmann, Kassendiener bei der Reichsbankhauptstelle zu Bremen. ffmann, Entwässerungsgenossenschaftsmaschinist und Wassermüller zu Fürstenau, Kreis Elbing. ofmann, Gefängnisaufseher zu Straßburg i. E. ohls, Feldwebel und Zahl meisteraspirant beim Landwehrbezirk Hannover. . . Hohlwein, Steueraufseher zu Königsberg i. Pr. Hohmann, Stabstrompeter im Feldartillerieregiment Generalfeldzeug⸗ meister (1. Brandenburgischen) Nr. 3. Holäuf er, Kreisbote zu Herford. . Hollbach, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 1. Groß— , . Hessischen Dragonerregiment (Gardedragonerregiment) Nr. 23. Hoppe, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Feldartillerie⸗ tegiment von Scharnhorst 1. Hannoverschen) Nr. 10. e berittener Grenzaufseher zu Markirch, Kreis Rappolts⸗ weiler. Horstmann, Sanitätsfeldwebel im 2. Thüringischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 55. . Hüsch, Gemeindevorsteher zu Huck, Kreis Mors. üs ke, Qberbrtefträger zu Berlin. . , . Eisenbahnweichensteller erster Klasse (Fisenbahnhaltestellen aufseher) zu Saalhausen, Kreis Qlpe. . Huppke, Wachtmeister von der II. Matrosendivision. Jäckel L., Polijzeisergeant zu Elberfeld. Jaedicke, Eisenbahnzugführer in Schöneberg⸗Berlin. ah ns, Oberbriefträger zu Samotschin, ö. Janischewsky, Stückmeister von der 1I1. Matrosendivision. Jantur, Altsitzer und Schulvorsteher zu Morrn, Kreis Landsberg. W. Jardinier, Kammerdiener Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin. Iburg, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 2. Westfälischen Husagrenregiment Nr. 11. Ide, Oberpostschaffner zu Lüneburg. . . Ihlow, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 1. Garderegiment z. F. Jonas, Schutzmannswaͤchtmesster zu Danzig (Neufahrwasser). Jonas, Aushelfer in Arbeiterverhältnis) bei der Reichspost⸗— verwaltung zu Posen.

Jordan, Vizefeldwebel im Infanterieregiment von Boyen (5. Ost⸗ preußischen) Nr. 41.

Jüngling, Kassendiener bei der Reichsbanknebenstelle zu Remscheid.

Fürs, Gemeindevorsteher zu Boitzen, Kreis Zeven. . .

Ju ngfer; Ackerwirt und Kirchenältester zu Krosno, Kreis Schrimm.

Jungfermann, Ackerknecht zu Avixbeck, Kreis Münster. .

Juras zewski, Strafanstaltsaufseher zu Crone a. B., Kreis Bromberg.

Jurganz, Technischer Gehilfe bei der Landesaufnahme zu Berlin. Jurgeleit, Gemeindevorsteher zu Elbing-Kolonie, Kreis Niederung. Raczmarek, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 2. Nieder⸗ schlesischen Feldartillerieregiment Nr. 41. J . Kämmer, Eisenbahnlokomotivführer zu Kastel bei Mainz. Kampen, Jadelotse erster Klasse, vom Lotsenkommando an der Jade. Kapf, Sergeant im 2. Badischen Dragonerregiment Nr. 21. Kapust, Kreitarmenxvorsteher zu Patragjahnen, Kreis Memel. Karl, Fischmeister zu Neuendorf bei Lauterbach, Kreis Rügen. . Karrafch, Eigentümer und Kirchendiener zu Gr. Rohdau, Kreis Rosenberg Westpr. . . Eisenbahnzugführer zu Osnahrück. Kastner, Gefangenaufseher zu Neumarkt. Kattolinski, Eisenbahnlokomotivführer zu Charlottenburzßs.. Kauder, Feuermeister von der IJ. Werftdivision. r , mn Kaufmann, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Infanterie⸗ regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ost⸗ friesischen) Nr. 78. Kebbel, berittener Steueraufseher zu Lötzen. . Kedziora, Hausdiener im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Keim, Vizefeldwebel im Füstlierregiment von Gersdorf Kurhessischen)

Nr. 86. Kellner, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 1. Leibhusaren— regiment Nr. 1. . Kemnßtz, Wachtmeister von der IJ. Matrosendipision. Kempinski, Gerichtsdiener zu Jarotschin. Kem fies, Hausverwalter am Kadettenhause in Köslin. Kern, Leibkutscher im 6 Seiner Königlichen Hoheit des rn eg Albrecht von Preußen. Kersten, berittener Gendarm zu Brühl, Kreis Cöln. ö. Büchsenmacher beim 5. Westfälischen Infanterieregiment Nr. 53. Keup, Hausdiener bei dem Reichsmilitärgericht. Kietz, Sberaufseher beim Kunstgewerbemuseum zu. Berlin. Kietzm ann, Amisdiener zu Blankenfeld, Kreis Niederbarnim. Kilkikows ki, Obersteuermann von der II. Matrosendivision. 3 Stabstrompeter im 2. Rheinischen Feldartillerieregiment ö

Kindt, Klempnermeister zu . Landkreis Graudenz. .

Kirfchm ann, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot in Neisse.

Klähn, Oberpostschaffner zu Güstrow.

Klapetek, Vizefeldwebel in der Schloßgardekompagnie.

8 Waffenmeister beim 2. Badischen Feldartillerieregiment

r. 30.

Kleinebrecht, Regimentssattler beim Ulanenregiment von Schmidt (I. n,, Nr. 4. J

Kleinschmidt, Geheimer Kanzleidiener im Justizministerium.

Kley, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Elsässischen Train⸗ bataillon Nr. 15. ö.

Klingeberger, Kasernenwärter bei der Garnisonverwaltung in ö . ö

Kling ner, berittener Gendarm zu Königswusterhausen, Kreis Teltow,

Klocke, Maschinenmeister im Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen. M., 2

Klofe, Feldwebel und Zahl meisteraspirant im Metzer Infanterie⸗ regiment Nr 98. . . .

Kloster, Eisenbahnlokomotivführer zu Speldorf, Kreis Mülheim a. Ruhr.

Knaak, Königlicher Theatergarderobegehilfe zu Berlin.

Knappe JII., Fußgendarm zu Niebusch, Kreis Freystadt i. Schl.

Kneppert, Schuldiener an der Oberrealschule zu Metz.

Knippel, Steueraufseher zu Ottweiler.

Knobel, Oberbriefträger zu Posen.

Knoll, Oberpostschaffner zu Berlin.

Knop, Steuerausseher zu Stettin. ;

Koch, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der geistlichen zc. An⸗ gelegenheiten.

Koch, Vollziehungsbeamter zu Aachen.

89 Hausdiener im Kriegsministerium

Kochems, Bergmann zu Fischbach, Kreis Saarbrücken.

Köbele, Steueraufseher zu Schiltigheim, Landkreis Straßburg i. E.

Köhler, Vizewachtmeister im 2. Gardeulanenregiment.

Körfchner, Schutzmannswachtmeister zu Straßburg i. E.

Kohlhoff, Schreiber bei der . zu Pillau.

Kopezynski, Kasernenwärter bei der Garnisonverwaltung zu Thorn.

Kopittke, Steueraufseher zu Berlin.

Kopperschmidt, etatsmäßlger Werkführer bei der Werft zu Kiel.

Korrell, Oberpostschaffner zu Mainz.

Kosmalta, Badewärter zu Neu⸗Heiduck, Kreis Beuthen O.⸗Schl.

Kotsch, Steuermann bei der Werft Wilhelmshaven zu Tonndeich.

Kothyrba, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Infanterieregiment von Winterfeldt (2. Oberschlesischen) Nr. 23.

Kraatz, Geldzähler bei der Reichshauptbank.

Kraft, Gemeindevorsteher und Ortssteuererheber zu Sokolowo, Kreis Czarnikau.

Krakow, Amtsdiener und Forsischutzgehilfe zu Vierraden, Kreis

Kretschmann , zu Crone a. B., Kreis Bromberg.

Prinzen Heinrich von e fe nlokomotivführer zu Berlin.

Krüger J, Ernst, Holzträger im SG asefsn i . osse zu Berlin.

i ncke, Steueraufseher zu Berlin.

preußen. Kunze, Vizefeldwebel beim Bekleidungsamte des V. Armeekorps. Kunze, Eifenbahnmagazinaufseher zu Tempelhof.

Kutscha, Königlicher Oberkohlenmesser zu Königshütte O.-Schl.

Labitzke, Eisenbahnbureaudiener zu Kattowitz.

Ladwig, Oberpostschaffner zu Dirschau.

TLagemann, Vizewachtmeister im 2. Großherzoglich Mecklenburgischen

Dragonerregiment Nr. 18.

Lako witz, Bezirksfeldwebel beim Landwehrbezirk Lötzen.

Laküh, Sberpostschaffner zu Harburg (Elbe).

Lampe, Kanzleiinspektor bei dem Landgericht zu Insterburz;.

Lamprecht, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 5. Badischen Infanterieregiment Nr. 113.

Lange, Wachtmeister im Leib Gardehusarenregiment—

Lange, Waschmeister bei dem Strafgefängnis zu Plötzensee.

Langenfeldt, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Infanterie— regiment Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburgischen) Nr. 24.

Langhein, Schuldiener bei der Realschule zu Altona ⸗Ottensen.

Langkowski, Feuermeister a. D., bisher von der J. Werftdivision.

Last, Kanzleidiener beim Reichsamt des Innern. .

k Stabshoboist im H. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 65.

Laue, Schreinermeister zu M. Gladbach.

Laufenberg, Eisenbahnlokomotivführer zu Engers.

Laufer, Bahnhofsarbeiter zu Danzig. ö

Laukisch, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Badischen Pionier— bataillon Nr. 14.

Leg, Eisenbahnrottenarbeiter zu Machofen, Bezirk Lothringen.

, Ernst, Steueraufseher zu Berlin.

Lehmann, Friedrich, Steueraufseher zu Berlin.

Lehmann, Kanzleidiener im Reichsversicherungsamt.

Lehneking, Kanzleisekretär bei der Direktion der Zölle und indirelten Steuern zu Straßburg i. E.

Lehnhoff, Feldwebel in der Halbinvalidenabteilung des XVI. Armee korps.

Leinberger, Vizefeldwebel im Infanterieregiment Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14. ĩ Lemmuhot, Eisenbahnfacharbeiter zu Riedisheim, Bezirk Oberelsaß.

Lemz er, Eisenbahnfahrstuhlwärter zu Berlin. Leusch ner, Steueraufseher zu Posen. 6 Lichtenstein, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Kaiser Alexander Gardegrenadterregiment Nr. 1. 2 Feldwebel und Zahl meisteraspirant im Eisenbahnregiment Nr. 3.

Lich tl, Gemeindehegemeister zu Forsthaus Fanarupt, Gemeinde Markirch, Kreis Rappoltsweiler. .

Ließ, Eisenbahnstationsarbeiter zu Drusenheim, Bezirk Unterelsagß.

Lindemann, Wachtmeister im Dragonerregiment Freiherr von Man⸗ teuffel (Rheinischen) Nr. 6. .

Lindermann, Wiegemeister zu Oberhausen, Kreis Mülheim a. d. Ruhr.

Lindner, evangelischer Divisionsküster bei der 21. Division.

Lindner, Oberpostschaff ner zu Fraustadt.

Lindner, berittener Gendarm zu Lengerich, Kreis Tecklenburg.

Linke, Feldwebel und i n fte fer et im Infanterieregiment Hessen homhurg Nr. 166. .

Linnemeyer, Vizefeldwebel im Schleswig⸗Holsteinschen Fußartillerie⸗ regiment Nr. 9.

Linnenkohl, Fußgendarm zu Vorhalle, Kreis Hagen.

Lippert, Arbeiter zu Marienwerder, Kreis Niederbarnim.

Lohrenz, Obenpostschaffner zu Bartenstein O⸗Pr.

Lohse, Königlicher Theatergarderobier zu Hannover.

Tubins ki, penstonierter Provinzialchausseeaufseher zu Darkehmen.

Luck, Eisenbahnrottenführer zu Kirchheim, Bezirk Unterelsaß,

ö. it Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen

rbeiten.

Lübke, Stückmeister von der II. Matrosendivision.

Lüder, Zollbootsmann zu Peenemünde, Kreis Usedom-Wollin.

Lürgen, Oberpostschaffner zu Lennep.

Lukosch, früherer Untersteiger zu Hohenlohehütte, Kreis Kattowiß.

Lun 7 Gemeindehegemeister zu Forsthaus Tollenloch, Kreis Schlett⸗ tadt.

Lusniews ki, Eisenbahnwerkstättenvorschlosser zu Königsberg i. Pr.

Lutz, Oberpostschaffner zu Straßburg i. E.

Lutz, Bahnhofsarbeiter zu Danzig.

Maaß, Kanzleisekretär beim Polizeipräsidium zu Berlin.

Maaß, Amts, und Gemeindevoisteher zu Lülfitz, Kreis Belgard.

Madaäy, Eisenbahnmaschinenputzer zu Kattowitz.

Märkes, Gemeindewegewärter zu Repelen, Kreis Mörs.

Mahling, städtischer Vollziehungsbeamter zu d,.

6 Büchsenmacher beim 1. Badischen Leibgrenadierregiment Nr. 109.

Makowski, Gerichtsdiener bei dem Amtsgericht zu Thorn.

Malatsch, Oberbeiefträger zu Kreuzburg -S.

Mannings, Oberfeuermeister von der II. Werftdivision.

Marenb ach, Gemeindevorsteher zu Birnbach, Kreis Altenkirchen.

Maron, Kanzleisekretär beim Polizeipräsidium zu Berlin.

Marsch, Vizefeldwebel im Grenadierregiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 2.

Martin, Feldwebel und Garnisonverwaltungsaspirant, zugeteilt dem 1. Lothringischen Infanterieregiment Nr. 180. ;

Matthes, ehemaliger Vizefeldwebel, bisher von der J. Werftdivision.

Matthes, Gerichtsdiener bei dem Landgericht 1 zu Berlin.

Maur er, Oberpostschaff ner zu Metz.

May, Oberpostschaffner zu Posen.

Meier, Oberpostschaffner zu Stettin.

Meincke, städtischer Nachtwächter zu Lauenburg a. E. ; ,,. Feldwebel und Garnisonverwaltungsaspirant, zugeteilt dem nfanterieregiment von Wittich (3. Kurhessischen) Nr. 83.

. Oberbriefträger zu Berlin.

Meister, Gerichtsdiener und Gefangenaufseher zu Pr. Friedland,

Menger, Leibreitknecht im Hofstaate Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen.

Mertins, Grenzaufseher zu Memel.

Messer, Gemeindevertreter zu Vietz, Kreis Landsberg a. W.

Mester, Eisenbahnzugführer zu Dortmund.

Meyer, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 1. Großherzoglich Hessischen Feldartillerieregiment Nr. 25 (Großherzogliches Artilleriekorps).

Meyer, Oberbriefträger zu Mülhausen (Els.).

Meyer, Polizeisergeant zu Elberfeld.

Michatz, Fußgendarm zu Löwen, Kreis Brieg.

Middetmenne, Eisenbahnrottenführer ju Hamm i. W.

Mielatz, Stadtsergeant zu Berlin.

Miethke, Steueraufseher zu Oppeln.

. Gendarmerieoberwachtmeister z. F. zu Koblenz.

Minkwitz, ehemaliger Oberfeuermeistersmaat, bisher von der J. Werftdivision.

Mirr, Feldwebel in der Schloßgardekompagnie.

Mis feld, Fräser zu Pries bei Friedrichsort. ;

,,, Cisenbahnlokomotipheizer zu Schlettstadt.

Mitt orp, früherer Gemeindevorsteher zu Herringen, Kreis Hamm.

Möller, Feldwebel und Garnisonverwaltungsaspirant, zugeteilt der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Munster.

Mönke, Bahnwärter zu Schönwerder, Kreis Pyritz.

Molck, 2 zu Scheibenhard, Kreis e n, .

Monzel, achtmeister und Zahlmeisteraspirant im Rheinischen Trainbataillon Nr. 8.

Moosdorf, Steueraufseher zu Nakel.

Moragtz, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium für Handel und Gewerbe. .

Mor daß, Grenzaufseher zu Memel,

Mosko, Vizewachtmeister und Oberfahnenschmied im Schleswig⸗ Holsteinschen Dragonerregiment Nr. 13.

Motz, Kanzleidiener im Reichsamt des Innern.

Mügge, Gartenarbeiter auf der Pfaueninsel.

Mütter, Feldwebel und Garnisonverwaltungsaspirant, zugeteilt dem

Ku ter, Hilfsgerichtsvollzieher und Gerichtsdiener zu Bartenstein.

2. Pommerschen Ulanenregiment Nr. 9.

er, Schirrmeister im Westfälischen Pionierbataillon Nr. 7.

er V., Fußgendarm zu Inowrazlaw.

er X, Fußgendarm zu Münder g. D., Kreis Springe.

er, Theo dor, Eisenbahnweichensteller erster Klasse zu Miltzow, Kreis Grimmen.

Müller, Diener bei der Tierärztlichen Hochschule zu Berlin.

i,, Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen

rbeiten.

Mundorf, ,,,, Divisionsküster bei der 13. Division.

Mustol, Bauergutsbesitzer zu Mzielau, Kreis Kosel.

Neeck, Aushelfer (im Arbeiterverhältnis) bei der Reichspostverwaltung zu Konitz i. Westpr.

Nemeita, Schloßdiener im . Monbijou.

Nerlich, Oberpostschaffner zu Posen. Neuhoff, Eisenbahnlokomotivführer zu Bestwig, Kreis Meschede. Neukirch, Oberpostschaffner zu Berlin. ö. Neumann, Vizefeldwebel im ö Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburgischen) Nr. 64. Neumann, Gerichtsdiener zu Oeynhausen. Neuwinger, Oberbriefträger zu Wissen (Sieg). . etatsmäßiger Werkführer bei der Werft zu Wilhelms ayen. Nielow, Geheimer Kanzleidiener im Reichspostamt. Niemann, Werftmaschinist bei der Werft zu Wilhelmshaven. Niesen, Oberpostschaffner zu Alf. Niektz, berittener Gendarm zu Kaltenkirchen, Kreis Segeberg. Noack, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Füsilierregiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgischen) Nr. 35. Noack, Bureauhilfsarbeiter zu Colmar i. E. Noll, Wachtmeister und Zahl meisteraspirant im 4. Lothringischen Feldartillerieregiment Nr. 79. Nu ö . ; nn, Feldwebel in der Halbinvalidenabteilung des IV. Armee⸗ orps. Odenwald, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 2. Badischen Dragonerregiment Nr. 21. Oeldig, Kanzleigehilfe bei der Staatsanwaltschaft zu Osnabrück. Ogrzewalla, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Kürassier⸗ regiment Graf Wrangel (Ostpreußischen) Nr. 3. Ojus, Dammgeschworener zu Kallwen, Kreis Tilsit. Onnasch, Eisenbahnzugführer zu Jarotschin. Ornowski, Eisenbahnschrankenwärter zu Danzig. Orthmann, berittener Gendarm zu Schubin. On fh H bei dem Oberbergamt zu Clausthal, Kreis ellerfeld. Otte, Gerichtsdiener bei dem Landgericht II zu Berlin. Otto, Fußgendarm zu Maishorstel, Kreis Rendsburg. Otto, Eisenbahnhilfstelegraphist zu Friedrichsgrube, Kreis Pleß. Paeschke, Steueraufseher zu Wevelinghofen, Kreis Grevenbroich. ,, Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Pätzold, Wachtmeister im Husarenregiment König Wilhelm JI. 1. Nehch ischen) ie. . . Paß lack, Steueramtsassistent zu Dornach, Kreis Mülhausen i. E. Paul, Feldwebel in der Schloßgardekompagnie. Paul, Depotvizefeldwebel vom Artilleriedepot zu Wilhelmshaven. Perschk K und Nachtwächter zu Klein⸗Kniegnitz, Kreis Nim . Perßen, Gemeindevorsteher zu Lanschwitz, Kreis Rügen. Peschke, Stabstrompeter im 2. Gardedragonerregiment Kaiserin Alexandra von Rußland. Petit didier, Eisenbahnwerkstättenarbeiter zu Magny, Bezirk Lothringen. Petrich, 5 zu Pankow, Kreis Niederbarnim. Petrosch ke, Kanzleidiener beim Oberberwaltungsgericht zu Berlin. Pe . Vizefeldwebel in der Halbinvalidenabteilung des XVII. Armee⸗ orps. Peukert, Gemeindevorsteher zu Sechskiefern, Kreis Oels. Pfänder, Gerichtsdiener zu Siegburg. Pfaffenroth, Torxpedooberfeuermeister von der II. Torpedoabteilung. hil ipp, Polizeisergant zu Swinemünde. Pickel, Bibliothekdiener bei der Königlichen Universitätsbibliothek ju Breslau. . Pietzk, Vizewachtmeister im Leibgardehusarenregiment. Pitschel, Oberfeuerwerker vom Artilleriedepot zu Friedrichsort. Pitz IV., Johann, Förderaufseher zu Dudweiler, Kreis Saarbrücken. Plath, Eisenbahnzugführer zu Dirschau. Pluschkat, Wagenreiniger (im Arbeiterverhältnis) bei der Reichs- postverwaltung zu Insterburg. Prellwitz, Gemeindevorsteher und Steuererheber zu Uschhauland, Kreis Kolmar i pp. Prescher, Hoffourier im Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Yrinzen Albrecht von Preußen. Priebe, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 2. Nassauischen In⸗ fanterleregiment Nr. 88. Probst, Telegraphenarbeiter zu Hannover. Protte, Salzsteueraufseher zu Linden. Protz, Wachtmeister im 1. Gardedragonerregiment Königin Viktoria von Großbritannien und Irland. i rr: Strommeister zu Wehlau. Puchot, Feldhüter zu Bréhain, Kreis Chateau⸗Salins. Pudalik, Gerichtsdiener zu Beuthen O. Schl. Pullwer, Torpedoobermechaniker von der Torpedowerkstatt zu Friedrichsort. Raddatz, Steueraufseher zu Minden. Ranke, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 1. Infanterieregiment Nr. 74. Vaschig, Magazinaufseher bei der Werft zu Wilhelmshaven. Raschke, Postschaffner zu Bromberg. Rautenberg, Oberpostschaffner zu Allenstein. Ranth, Eisenbahnlokomotivführer zu Kastel bei Mainz. Recow, Ortsvorsteher zu Hammelstall, Kreis Usedom Wollin. Redeker, Hauswart und Pförtner beim Staatsministerium. Redell, Steindrucker zu Straßburg i. E. RFeese, Hausdiener bei der Werft zu Kiel. Reiche, Qbermaterialienverwalter von der II. Werftdipision. Reichel, Kreistarater zu Niedersteine, Kreis Neurode. Teichel Oberpostschaffner zu Oppeln. Reichenbach, Fußgendarm ju Leubus, Kreis Wohlau. Reimer, berittener Gendarm zu Endenich, Kreis Bonn. Reinhold. Oberhriefträͤger zu Soest. Reinitz, Oberpostschaffner zu Hannover. RFennęr, Hausvater am städtischen Krankenhause am Urban zu Berlin. Reschke, Waffenmeister beim Feldartillerieregiment General-Feld- eugmeister (I. Brandenhurgischen) Nr; 3. Reuling, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im J. Großherzoglich 6. Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗) Regiment Nr. 115. Richert, Poltzeidiener und Nachtwächter zu Ammerschweier, Kreis . Rappoltsweiler. R icht t Siabebaboit im 1. Unterelsässischen Infanterieregiment

9. ( Richter, Stabebhoboist im 7. r. ; Riedel, Fußgendarm zu Brödszen, Kreis Pillkallen. dieger, UÜhrmacher, Versendungsscheinerteller und Verwalter eines Ri nmeldeposteng für die Statistik zu Giersdorf, Kreis Neisse. naß, QOberpostschaffner zu Marienwerder i. Westpr. zisttez, Steueraufseher zu Posen. 3 fpfe, . zu Prinzenthal, Kreis Bromberg. . Vizefeldwebel im Braunschweigischen Infanterieregiment 23 8 Rösner, Bartengehilfe auf der Pfaueninsel Rohde, Kaufmann zu Lyck. ohrbacher, Eisenbahnstationsklempner zu Saargemnd. ohweder, Feldwebel und Jahlmeisteraspirant im Infanterieregiment

Derzog von Holstein (Hoöisteinschen) Nr. 86.

Hannoverschen

Lothringischen. Infanterieregiment

Roschlaub, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Großherzoglich rie bir. en Feldartillerieregiment Nr. 60.“ Roschla ub, Wachtmesster und Zahlmeisteraspirant im Lauenburgischen Feldartillerieregiment Nr. 45. Rosengaxrth, Marinewerkmeister bei der Werft zu Danzig. Rost, berittener Gendarm zu Belgard. Roy, Stellenbesitzer zu Lippen, Kreis . Rubbel, Bote der Feuer⸗Sozietäts⸗Direktion der Ostpreußischen Landschaft zu Königsberg i. Pr. Ruch, Straßenwärter zu Grendelbruch, Kreis Molsheim. Rudolph, FKasernenwäͤrter bei der Garnisonverwaltung zu Graudenz. Rüprich, Geldzähler bei der Reichshauptbank. Rüth, Regierungsbote zu Arnsberg. Rütz, Polizeigewahrsamaufseher zu Berlin. Runge, Erster Gerichtsdiener bei dem Amtsgericht 1 zu Berlin. Rutenberg, Eisenbahnlademeister zu Sebaldsbrück, Bremen. K und Patronatsältester zu Uchtdorf, Kreis Greifen⸗ n. Salgmann, Eisenbahnlademeister zu Nopbéant, Bezirk Lothringen Sas e, Apothekendiener bei der Tierärztlichen Hochschule zu Bln. chagf, Eisenbahnportier zu Oberhausen, Kreis Mülheim a. Ruhr. Schäfer, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Kleveschen Feld— artillerigregiment Nr. 43. 839 Er e rh achtite lte im 1. Thüringischen Feldartillerieregiment Schäfer, Ortsvorsteher zu Isert, Kreis Altenkirchen. Sg fen. Hausvater bei dem Stadtvogteigefängnis zu Berlin. gef fer Eisenbahnlokomotivführer zu Schlettstadt. ahn, Depotvizefeldwebel vom Artilleriedepot zu Geestemünde. am bach er, Kanzleidiener beim Kaiserlichen Patentamte, aper, Vizewachtmeister im Königsulanenregiment (J. Han—⸗ noverschen) Nr. i6. chaper, ESpritzenmeister der freiwilligen Feuerwehr zu Wandsbek. . r, Polizeidiener zu Winterberg, Kreis Brilon. eel, Oberpostschaffner zu Prenzlau. ; chepat, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. ö be n eg uffs her ghd . imgnski, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Pommersche Füsilierregiment Nr. 34. öh ö . indelhguer, Cisenbahnlokomgtivführer zu Berlin. irrmacher, Büchsenmacher beim 5. Westfälischen Infanterie⸗ regiment Nr. 53. chleret, Eisenbahnhilfsbahnwärter zu St. Gilgen, Bezirk Oberelsaß. chliep er, Immobilienmakler zu Cöln. chlob ohm, Eisenbahnrangiermeister zu Altona. . Gefangenaufseher zu Thorn.

&

GGGG

S8

male, Gexichtsdiener bei dem Oherlandesgericht zu Marienwerder.

meling, Gemeindevorsteher zu Döbel, Kreis Belgard.

, n. en, Gersichtsdiener zu Lobberich.

6 Stabshoboist im Infanterieregiment Hessen⸗Homburg r. .

ö. evangelischer Divisionsküster bei der 28. Division.

GGGgGdggGdg GG GG GGGG

S

Schmidt, Depgtvizefeldwebel beim Artilleriedepot in Mainz.

S ö Vizefeldwebel in der Halbinvalidenabteilung des II. Armee⸗ orps.

. IX., Fußgendarm zu Ruthweiler, Kreis St. Wendel.

Schmill, Hausdiener bei der Werft Kiel zu Ellerbeck.

Schmitz, städtischer Gasmeister zu Kreuznach.

Schneider, Kompagnieverwalter am Kadettenhause in Wahlstatt.

Schneider, Karl, Eisenbahnstreckenvorarbeiter und Hilfsbahnwärter zu Bunzlau.

. Eisenbahnlokomotivführer zu Kleve,

Sch oe ne, Gerichtsdiener und Kastellan bei dem Landgericht zu Breslau.

Sh rnfber Vollziehungsbegmter beim Polizeipräͤsidium zu Berlin.

Schönicke, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium für Landwirt— schaft, Domänen und Forsten.

Schoeßler, Kanzleidiener in der Kaiserlichen Normaleichungs— kommission zu Berlin.

Schött, Steueraufseher zu Lebach, Kreis Saarlouis.

Schöttler, Feldwebel und Zahlmeistergspirant im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreußischen) Nr. 3.

85h ntk . ,,,, 1 Ruhrort. reiber, früherer gräflicher Förster zu Seppau, Kreis Glogau.

Schrob bach, Meistergehilfe beim Feuerwerkslaboratorium zu e en.

Schröder, evangelischer Divisionsküster bei der 15. Division.

Schröder, Geheimer Kanzleidiener im Reichsmarineamt.

Schröder Christian, Eisenbahnhaltestellenaufseher zu Wutike, Kreis Ostprignitz.

Schröder, Qberbriefträger zu Berlin.

Schröder, Steueraufseher zu Königsberg i. Pr.

Schubert, Vizefeldwebel in der Halbinvalidenabteilung des XVII. Armeekorps.

83 1h r tzʒ n n 9 e,, uch, Vizefeldwebel im Infanterieregiment Freiherr von Sp . We ff lle r n K —ᷣ

Schünemann, Geldzähler bei der Reichshauptbank,

Schüßler, Vizefeldwebel an der Untersfsizierschule in Biebrich. ütt, Selm ich, Bahnwärter zu Billwärder a. B. bei Hamburg. ö w im 2. Rheinischen Feldartillerieregiment üiß⸗ Unteroffizier im Invalidenhause in Berlin. ler, Rechner der Kirchengemeinde zu Schlatt, Bezirk Sigmaringen. 1

ch

ch

chulz, Kanzleiinspektor bei dem Amtsgericht zu Aachen.

chulz, Vizewachtmeister im 2. ir f, Husarenregiment Nr. 9.

chulz XIII., Fußgendarm zu Reichenbach O.⸗Pr.

chulz, Qberpostschaffner zu Elberfeld.

chulz IV., , . Vorreiter.

chulz, Franz Eisenbahngepäckträgervorarbeiter zu Danzig.

chulze, Vizefeldwebel im Infanterieregiment Großherzog Friedrich

Franz 11. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburgischen) Nr. 24.

chul ze, Regierungsbote zu Trier.

Schumacher, Geheimer Kanzleidiener im Reichspostamt.

Schumann, Vizefeldwebel in der Halbinbalidenabteilung des

ch . feet g

Schuppel, achtmeister und Zahlmeisteraspirant im Badi Trainbataillon Nr. 14. .

Schwalm, Wächter bei dem Herrenhause.

Schwartz, Maschinist von der 11. Werftdivision.

Schwarz, Steueraufseher zu Königsberg i. Pr.

Schwarze, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 2. Hannoverschen Feldartillerieregiment Nr. 26.

Schwarzkopf, Vizefeldwebel und Hoboist im Infanterieregiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 15.

Seh ux, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 5. Lothringischen

,,,. Nr. 144.

Seidel, Kanzlesinspektor bei dem Landgericht zu Ratibor.

Seifert, Vijewachtmeister im Gardekürassierregiment.

Seipel, Bezirksfeldwebel beim Landwehrbezirk J Darmstadt.

Selleneit, Küster zu Elbing.

Sellin, Fußgendarm zu Stargard i. Pomm.

Senbsitz kv, . zu Berlin.

Sendzitzki, Eisenbahnbohrer zu Bromberg.

Serguhn, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 4. Badischen In—

fanterieregiment Prinz Wilhelm Nr. 112.

Siedschlag, Herichksdiener bei dem Qberlandesgericht zu Stettin.

Sieg, Bibliothekdiener an der Königlichen Bibliothek zu Berlin.

Sigmund, Vijewachtmeister und Oberfahnenschmied im 3. Badischen

Feldartillerieregiment Nr. 50.

Simon, Wilheim, Eisenbahnschaffner zu Berlin.

Skopnik, Poltzeikanzlist zu Mülhausen i. E.

Slotty, Gerichtsdiener zu Brieg.

Sobisch, Gefangenaufseher zu Glatz.

G GGgGcGgdgGdGgGc G6

Söntgen, Eisenbabnjugführer zu Barmen⸗Rittershausen. Sollorz, Vile ach uc sster im Leibgardehusarenregiment.

Sommer, Feldwebel und Garnisonverwaltungsaspirant, zugetei 1. Hanseatischen Infanterieregiment Nr. 75. ö Sommer, Sanitätsfeldebel im 1. Lothringischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 33. Sowinzgky, Oberbriefträger zu Berlin. Speidel, Hausdiener beim Garnisonlazarett 1 zu Straßburg i. E. Spies, Eisenbahnwagenmeister zu Amanweiler, Bezirk Lothringen. Spren * Wachtmeister im Dragonerregiment Freiherr von Man= teuffel (Rheinischen) Nr. 5. Spyra, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 2. Badischen Grenadier⸗ . J . . . I. Nr. 110. affel II., Königlicher Fasanenjäger zu Entenfang bei Potsdam. Stag neth, Arbeiter zu Gr. Rautenberg, Kreis i, Stahm er, Gemeindevorsteher zu ere nd Kreis Stormarn. , n nsefiheen, 3 ge, . ein, achtmeister und Zahlmeisteraspirant im Niedersä Feldartillerieregiment Nr. 46. ö rn ö Steinemann, Gerichtsdiener zu Lindow. Steinert, Schutzmannswachtmeister zu Breslau. Stenzel, Bauergutsbesitzer zu Groß Neundorf, Kreis Neisse. Stephan, Oberpostschaffner zu Neustadt O. Schl. Stern, Pförtner im Reichsmarineamt. Stim ming, Kanzleidiener beim Großen Generalstabe zu Berlin. Stimper, Feldwebel im Invalidenhause in Berlin. Stirnlinger, Zollamtsassistent zu Diedenhofen. K ö bei dem Oberbergamt zu Clausthal, Kreis ellerfeld. Stoltz, Magistratsbotenmeister zu Kiel. Strauß, Polizeiwachtmeister zu Elberfeld. Strauß, Kanzlist bei dem Landgericht zu Flensburg. Streck, Erster Gerichtsdiener zu Stargard; i. 8 Strobel, Eisenbahnwerkführer zu Montigny, Bezirk Lothringen. Struck, Bauaufseher zu Spiekeroog. Strunz, Feuermeister von der II. Werftdivision. Stubbe, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 2. Hannoverschen ., 6 ö. Studt, Vizewachtmeister im Ulanenregiment Hennigs von (lltnr rij, n elle. ,,, Stürenburg, Landstraßenwärter zu Hage, Kreis Norden. Stüwe, Vizefeldwebel von der II. Matrosendivision. Stum kat, Oherbriefträger zu Großbaum. Stupening, Hausdiener bel der Gewehrfabrik zu Spandau. Sych a, Königlicher Schloßdiener zu Hannover. Tabbert, Hofmeister beim Remontedepot Arendsee, Provinz Sachsen. Tapper mann, Vizefeldwebel im Füsilierregiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernschen) Nr. 40. Terhag, Eisenbahnweichensteller zu Cöln. Tetzlaff, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 6. Westpreußischen h ,,. 63 24 euer kauf, Vizefeldwebel und Hoboist im 7. West Infanterieregiment Nr. 155. ö k ö Thiecke, Wberdrucker bei der Landesaufnahme zu Berlin. Thiede! Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 2. Ostpreußischen Feldartillerieregiment Nr. 52. Thiel J., Fußgendarm zu Bitschin, Kreis Gleiwitz. Thörnig, Fußgendarm zu Trier. k Stabshoboist im 9. Lothringischen Infanterieregiment Nr. 173. ö Stabstrompeter im Neumärkischen Feldartillerieregiment Nr. 54. Thurgu, Bureaudiener bei der Intendantur der Marinestatien der Ostsee zu Kiel. Tietzmann, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Infanterie—⸗ regiment von Grolman (1. Posenschen) Nr. 18. Tobjinski, Maschinist a. D., bisher von der J. Werftdivision. Tockhorn, Oberbriefträger zu Dielingen. Tolkmitt, Wachtmeister im Husarenregiment Graf Goetzen (2. Schlesischen) Nr. z. Trabandt, Stallwärter bei der Tierärztlichen Hochschule zu Berlin. Tramm, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 6. Badischen In- fanterieregiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114. J Treichel, Militärmusikdirigent im Schleswig ⸗Holsteinschen In⸗ fanterieregiment Nr. 163. Trenne, Bauergutsbesitzer und Gastwirt zu Brieskow, Kreis Lebus. Trippel, Maschinist und Pförtner des Botanischen Gartens zu Poppelsdorf, Landkreis Bonn. Trummer, Steueraufseher zu Mülhausen i. E. Tuebbecke, Schuldiener zu Spandau. Tyrau, Kasernenwärter bei der Garnisonverwaltung zu Posen. Uckrow, Oberpostschaff ner zu Berlin. Ulmer, Feldwebel und Bekleidungsamtsaspirant beim Bekleidungsamt des VI. Armeekorps. Unverzagt, Geheimer Kanzleidiener beim Reichspostamt. Urtel, pensionierter Gendarm zu Putzig. Vier eck, Diener an der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin. Völz̃ow, Eisenbahnweichensteller zu Laskowitz, Kreis Schwetz. Voigt, Steueraufseher zu Frankfurt a. O. Voigtlaender, Gerichtsvollzieher zu Hildesheim. Wachholz, Präparator im Zoologischen Museum der Universität Greifswald. Wagenbach, Gefängnisaufseher zu Straßburg i. E. agner, Johann, Eisenbahnrottenführer zu Hamm, Landkreis Trier. Wallmuth, Feldwebel und Zahlmeisterasptrant im Gardejäger⸗ . (, 6 alter, August, Eisenbahnpackmeister zu Küstrin⸗Vorstadt. Walther, Oberpostschaffner zu Bremerhaven. Wanke, Konditor und Kirchenvorsteher zu Duderstadt, Hildesheim. Warns, Schleusenwärter bei der Werft zu Wilhelmshaven. . ĩ 3 n,, bei der Gendarmerieschule zu inbeck. Weber, Stabshornist im Hannoverschen Jägerbataillon Nr. 10. , im Königin Augusta Gardegrenadierregiment Nr. 4.

Weber, Küster zu Freckenhorst, Kreis Warendorf. Weber, Hermann, Eisenbahnlademeister zu Barmen. Weide kamp, Gisenbahnlokomot io führer zu Münster i. W. Weinert, Kanzleidiener beim Qberverwaltungsgericht zu Berlin. Weinstein, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 2. Littauischen Feldartillerieregiment Nr. 37. Weirich, pensionierter Bergmann zu Diefflen, Kreis Saarlouis. Weißel, Oberbriefträger zu Tilsit. Welter, Oberpostschaffner zu Cöln. We 1. *. ff 1 zweiter Klasse zu Sesenheim, Bezirk nterelsaß. Wendt, Fußgendarm zu Hemeringen, Kreis Hameln. Wenk, berittener Gendarm zu Walterskehmen, Kreis Gumbinnen. Wenzel, Gerichtsdiener zu Posen. Werdermann, Schleusenmeister beim Notteschauverband zu Königs wusterhausen, Kreis Teltow. We 56 Feldwebel und Zahlmeisteraspirant an der Kriegsschule in ngers. Wernicke, berittener Gendarm zu Nortorf, Kreis Rendaburg. Westphal, Depotvizefeldwebel vom Artilleriedepot zu Friedrichsort. Westphal, Vizefeldwebel in der Halbinvalidenabteilung des m nr n ettig, Maschinist bei dem Artilleriedepot zu Friedrichtort. Weyer, EFisenbahnzugführer zu Berlin. ; ö Wicke, Vizefeldwebel an der Unteroffiziervorschule in Weilburg. Wie z 6. Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen rbeiten. Wiedemuth, städtischer Vorarbeiter zu Berlin. Wieden bohm, Gerichtsdiener und Gefangenaufseher zu Berlinchen. Wiegner, Vizewachtmeister und Oberfahnenschmied im Altmärkischen Feldartillerieregiment Nr. 40.

Bezirk

.