esner, Röhrmeister der Königlichen Museen zu Berlin. , n,, *. . 6 ke, Cisenbahnmaschinenwärter zu 2 hi 39 klösterlicher , , ü. 9 . Kreis Stolzenau. Eisenbahnportier zu Sablon bei Metz, . ; ö ö. ad 2. e, g ofen len zu Holzwickede, Kreis Hörde. Its, Schleusenwärter bei der Werft zu Wilhelmshaven. nkler, Nö . taltshausvater zu Wohlau. ö. ee, , und Garnifonverwaltungsaspirant, zugeteilt der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Lamsdorf. it tig, Fußgendarm zu Sternberg, Kreis Oststernberg. ttmann, 8, Gerichtsdiener zu Königsberg i. Pr. ttw er, Schreiber bei der Fortifikation zu Thorn, bith, Gerichtsdiener e e. . zu Posen. i im Kriege ministerium. ; rr e de e r pn f bei der städtischen Berufsfeuerwehr zu fl r Hemeindeorsteher zu Midlum, Kreis Lehe. ling, Vorarbeiter zu Karlshof, Kreis Teltgw. er, Geheimer Kanzleidiener im Kriegsministerium. hlenberg,
inbataillon. — C. ; Hfinh⸗ Aufwärter beim Kadettenhause zu Plön. I I
oe ee
—
— —
83 20 8
Grubenmeister zu Nickenich, Kreis Mayen. ö gelen fe! bei der Reichshauptbank.
3s Gs, e e e .
Q 2 O8
Verantwortlicher Redakteur: J. V: von Bojanow ski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Druck der Norddeuts
Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Garde⸗
. GEisenbahnweichensteller zu Mommenheim, Bezirk Unterelsaß. ff nn, zu Groß-Nädlitz, Landkreis Breslau. Iffgramm, Obervermessungssteuerinann von der J. Matrosen⸗ division. . aufseher zu Unruhstadt, Kreis Bomst. e e n f, ö 6. Holzhauer zu Werder, Kreis Beeskow⸗ Storkow. . t Bahnwärter zu n mr übbe ,,, . rl ü ; erpostschaff ner zu Liegnitz. . 1 6 Wan f. und Zahlmeisteraspirant im 3. Badischen Dragoner regiment Prinz Karl Nr. 22. ö Wulff, Oberbootsmannsmaat von der II Matrosendivision. Wunderwald, Eisenbahnwerkführer zu Cöln⸗Deutz. ; von Wyganow ski, Fußgendarm zu Tiegenhof, Krei Marienburg. Zborowski, , ,. und Zahlmeisteraspirant im 4. Garde⸗ artillerieregiment. . ; gen n g und Zahlmeisteraspirant im 11. Lothringischen Infanterieregiment Nr. 130. Zenker, Eisenbahnlokomotivführer zu Sommerfeld. . Zeruhn, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant, im Infanterieregimen Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 56. . Gendarmerieoberwachtmeister zu Perleberg.
D 2 2
36s B St
i „ Postschaffner . D. zu Schidlitz, Kreis Danzig, 66 z He . finf d mn ü für zu Schleusenau, Bromberg.
Kreis
Zimansky, Aufseher bei der Militärknabenerziehungsanstalt zu
Annaburg. J Dberpostschaffner zu Münster i. W. er, n,. er,, Theatermagazinqufseher zu Berlin. inn, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot in Koblenz. ittel, Obergestütswärter zu Straßburg i. G. öllner, Polizeiwachtmeister zu Charlottenburg. 2 schiesche, Vizewachtmeister im Lehrregiment der Feldartillerie⸗
schießschule.
=
Seine Majestät der Kaiser und König haben ferner aus Anlaß des Krönungs⸗ und Ordensfestes ö den Hauptleuten . 6 Wangenheim in der truppe für Deutsch⸗Ostafrika, Schu genf 5 in der Schutztruppe für Südwestafrika, Götze, Vorstand des Bekleidungsdepots der Ostasiatischen Sbrigade, und * . . gen ,,. 1. Ostasiatischen Infanterieregiment, sowie dem Bberstabsarzt Dr. Steudel beim Oberkommando der Schutztruppen — den Roten Adlerorden vierter Klasse zu verleihen geruht.
chen Buchdruckerei vnd Verlagg⸗Anstalt, Berlin SW. Wlilhelmstraße Nr. 32.
. n ö
Ver Bezugapreins heträgt vierteljährlich A M S0 3. . ; 8 Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für erliu außer 53
den Nostanstalten und Zeitungs sprditeurrn für Kelbstabholer auch dier Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
Einzelne Aummern kosten 25 8.
Insertionapreis für den Nnum einer Aruckzeile 30 9. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Nentschen Rrichasanzeigerz und Königlich Rreußischen Ktaatsauzeigern Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M15.
Berlin, Montag,
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Ernennungen 2c.
Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Erteilung eines Flaggenzeugnisses.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhähungen und sonstige ö
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den ö. Konstruktionssekretären im Reichsmarineamt Steudel, Deutschmann, Hein, Gannott, Schubert und Arndt den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Bei dem Kaiserlichen Patentamt ist der Diplomingenieur Heinrich Jordan zum technischen Hilfsarbeiter ernannt worden.
Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.
Der , zwischen Berlin und Attendorn, Cudowa, Gettorf, Grevenbrück, Sulzbach (Oberpfalz), Trarbach, Weiden, Werdohl ist eröffnet worden. Die Gebuͤhr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt: I) im Verkehr mit Trarbach 1 M 50 8, 2) im Verkehr mit den übrigen Orten je 1 6 Berlin C., den 16. Januar 1904. Kaiserliche Oberpostdirektion. Griesbach.
Der in Hongkong aus Eisen neu erbaute Schleppleichter „Geestemünde“ von 354,090 Registertons Bruttoraumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum der Firma Reiswerke Rickmers m. b. H. in Bremen das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Bremen als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Hongkong unter dem 2. November v. J ein Flaggenzeugnis erteilt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Kammerjunker, Oberpräsidialrat . Karl von Pläten zu Hallermund in Schleswig die Kammerherrnwürde zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetzlamml. S. 195) .
den , Dr. Cuntz in Münster zum zweiten Mitgliede des Bezirksausschusses in Münster und
den Regierungsassessor Dr. Thümen in Osnabrück zum zweiten Mitgliede des Bezirksausschusses in Osnabrück
auf Lebenszeit, ferner 36
den Regierungsassessor Dr. Fleck in Königsberg zum Stellvertreter des Regierungspräsidenten im Bezirksausschusse zu Königsberg, abgesehen vom Vorsitze,
den Regierungsassessor von Krogh daselbst zum Stell⸗ vertreter des zweiten Mitgliedes dieser Behörde,
den Regierungsassessor Schmidt in Oppeln zum Stell—⸗ vertreter des Regierungs . im Bezirksausschusse zu Oppeln, abgesehen vom Vorfißze, ;
den Regierungsrat Dr. . in Bromberg zum Stellvertreter des zweiten Mitgliedes und
den Regierungsassesor Dr. Graeser daselbst zum Stell. Frän gt. Entsatzversuche von Windhuk aus waren gescheitert.
Windhuk
vertreter des , ĩ guf die Dauer ihres Hauptamtes am Sitze des Bezirks= ausschusses zu ernennen.
ersten Mitgliedes des Bezirksausschusses in
Seine Majestät der Kö nig haben Allergnädigst geruht: 6 Provinzialsteuerdirektor, g Geheimen Finanzrat Tr iest in Cöln zum Geheimen Oberfinanzrat, 9
den Maler Alexander Frenz in Düsseldorf zum etats— mãßigen Professor an der Technischen Hochschule in Aachen zu ernennen, sowie
netenversammlung zu
r Adolf Kaulen da⸗ er Stadt Solingen für ihren zu bestätigen.
infolge der von de Solingen getroffenen Wah selbst als unbesoldeten Bei die gesetzliche Amtsdauer
Seine Majestät der
den evangelischen Div Friedrich zum Militärobe so
dem dre men. . üsilierregiment Generalfeldmarschall Prinz reußen (Han⸗ noverschen) Nr. 73 und hen berinspektor Weig⸗ mann in Neisse bei ihrem aus dem Dienst mit Pension den Charakter als zu verleihen.
Ministerium der geist nterrichts⸗ und Medizinalan eiten.
Der an , Ab eher im Chemischen Institut der Universität ; ofessor Dr. Georg irh , ist zum außeror rofessor in der philo⸗ ophischen Fakultät, ;
der bisherige Gymnasialo
. Rarl Dons bach aus Prüm zum Kreisschulinspekhz den.
im Regierungs⸗
Die Oberförsterst ell ; n derweit zu besetzen.
bezirk Koblenz ist zum 1. 4 Min isterium d nell ichen Arbeiten.
Der Kreisbauinspektor Otte ist von Rastenburg nach Heydekrug versetzt.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute im hiesigen Königlichen Schlosse den Vortrag des Stell⸗ vertreters des Chefs des Zivilkabinetts, Geheimen Ober— regierungsrats von Valentini entgegen.
Der Präsident des Kaiserlichen Statistischen Amts Dr. Wilhelmi, der vor wenigen Tagen von Kairo in Blankenburg a. H. eintraf, ist, wie die „Braunschweigische Landeszeitung“ meldet, am 16. d. M. dort gestorben.
Zur Verwendung in Deutsch⸗Südwestafrika werden, wie W. T. B.“ meldet, auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers in Kiel und Wilhelmshaven je 250 Mann der Marineinfanterie nebst den zugehörigen Offizieren mobil gemacht. Die 2. Matrosendivision wird außerdem ein De tachement mit 4 Maschinenkanonen stellen.
Die Abfahrt ist mit einem Dampfer des „Norddeutschen Lloyds“ für Donnerstag, den 21. Januar, von Wilhelmshaven aus geplant.
Bayern.
Die Kammer der Reichsräte überwieg den Antrag des Grafen Moy, betreffend das Wahlrecht der Geistlichen, ohne Debatte dem Austjschusse, der ihn bei der Beratung des Landtags. wahlgesetzentwurfs mit zur Verhandlung ziehen wird.
Deutsche Kolonien.
3 Aufstand der Hereros in Deutsch⸗Sü dwest—⸗ afrika wird dem „W. T. B.“ unterm 16. Januar be⸗ richet; „Nach soeben in Berlin eingetroffenen Nachrichten d. d. Windhuk, 14. Januar, war Okahandja schwer be⸗
Verluste.
selbst sehr bedroht. Zahlreiche Hereros
Landsturm eingezogen. Sofortige hilf erbeten. durch Plünderung gut beritten und bewaffnet.
kopm und wird von heute morgen gemeldet, daß ein Angriff auf Otjimbingwe noch nicht stattgefunden 3 daß aber ein Trupp Eingeborener von Okanjowa und Johann⸗Albrechtshoͤhe auf Karibib in Anmarsch sei und daß weltere 2 Mann Reserven zur Verstärkung der Bahnstationen und Karibibs entsandt seien. Die Expedition Laubschats sei gestern abend wohlbehalten in Karibib angekommen, die Expedition . mit 120 Gewehren jedoch anscheinend bei Waldau gefährdet.“ — Einer Meldung des „Reuterschen
1904.
Bureaus“ aus Swakopmund vom 16. Januar zufolge ist dort und in Karibib das Kriegsrecht proklamiert worden.
Zur, Erledigung von Landangelegenheiten, zur Absetzung von Polizeisoldaten und Arbeitern, zur Anwerbung, zur An⸗ . erneuter Beziehungen mit den Eingeborenen und um Besuche der Missionsniederlassungen war eine Reise des
aiserlichen Gouverneurs von Deutsch⸗Neuguinea Dr. Hahl nach den Salomon s-⸗Inseln notwendig geworden, dessen Berichte das „Deutsche Kolonialblatt“ die folgenden Mitteilungen entnimmt:
Am 7. Oktober, Vormittags 114 Uhr, ging der Regierungsdampfer Seestern“ mit mir, dem Sekretär Sigwanz, 5. Passagieren, 15 Mann der Polizeitruppe und 37 Eingeborenen in See. Die Mannschaften wollten nach Beendigung ihrer Dienstzeit nach ihrer Heimat zurück⸗ lehren oder auf kurzen Ürlaub ihre Verwandten besuchen. Buka kam Nachts 4 Uhr in Sicht. Der Dampfer fuhr die Westküste entlang, bei den Landschaften Hitu, Baroran, Jamenge und Londeis vorbei und lief gegen 8 Uhr Morgens in den Carolahafen ein. Den Häuptling 6am der auf einem Segelschoner der Neu. Guinea⸗Kompagnie nach Herbertshöhe gekommen war, um seine vielen hier arbeitenden Lands leute zu besuchen, und nun mit dem „Seestern“ seine Heimreise an‚ getreten hatte, und weitere fünf Eingeborene brachte ich nach zwei⸗ stündiger Fahrt auf dem Flusse Kowi nach ihrer . Gagald. Nach Rückkehr auf den Dampfer lichtete dieser den Anker, fubr bei den Inseln Porgran und Petat vorbei und langte um etwa 33 Uhr Nachmittags in Matsungan an, wo ein Soldat mit seinem Weibe an Land gehen sollte. Einige Kanus waren an den Dampfer heran— gekommen, und in einem von diesen wollte der Mann an Land fahren. Die vielen Kisten, zwei 2. Aexte und die zwei Insassen des Kanus waren aber zu schwer, der Ausleger des Kanus konnte demselben keinen Halt mehr geben, und so kenterte es. Insassen und Sachen wurden ge⸗ rettet, und nun brachte ein Boot des Dampfers die Leute an Land. Dort wurden dem Soldaten und dessen Weibe indes die mitgenommenen Sachen abgenommen, und er und seine Frau konnten eben noch vor der Habgier und Mordlust der eigenen Landsleute gerettet werden. Die entwendete Habe wurde aber sofort freiwillig ausgeliefert. Hierauf fuhr der Dampser die an diesem Tage zurückgelegte Strecke wieder zurück und langte am frühen Morgen des 9g. Oktobers am Nordkap an. Er fuhr nun die Ostseite der Insel Buka entlang und kam nach Vorbeifahrt bei den Landschaften Jeltupan, Tohetsi, Otopan, Ketsketi, Monossor um 84 Uhr Vormittags in Hanahan an, wo mittels Kanu und Boot 7 Personen an Land gesetzt wurden. Es hatte sich hier eine große Anzahl Kanus eingefunden, und von diesen aus boten die Bukaleute ihre mitgebrachten Speere, Bogen, Pfeile und Muscheln zum Kaufe gegen Hingabe von Tausch— waren an. Der Väuptling Takis, der ebenso wie seine Landsleute vollkommen nackt einherlief, kam an Bord. Hierauf erfolgte die Weiterfahrt nach der Bukastraße (König Albert ⸗ Straße); beim Passieren der Landschaft Jota zeigte eine deutsche Flagge das Haus des Häupt— lings an. Um 11 Uhr Vormittags wurde Anker geworfen. Mittels Kanu wurden fünf Eingeborene nach Jota zurückbefördert Das Segelboot des Dampfers, unter Führung des Sekretärs Sigwanz, trat eine Fahrt nach der Insel. Torotsian an, zur Absetzung von Mannschaften. Torotsian ist stark bevölkert und ein gutes An⸗ werbegebiet; etwa 200 Eingeborene, mit Aexten, Speeren, 9 und Pfeilen bewaffnet, standen bei Ankunft des Bootes am Strande. Die abzusetzenden Eingeborenen jögerten, an Land zu gehen, und erst nach dem gegebenen Befehl, entweder das Boot zu verlassen oder nach dem Dampfer zurückjukommen, stiegen dieselben in die Kanus, welche sie an Land brachten. Das Boot wartete noch einige Zeit zur Deckung der Leute. Als die Trommel aus Freude über die Rückkehr der Landsleute erscholl, fuhr das Boot zurück. Wegen des schwierigen Fahrwassers und wegen des Fehlens guter Karten mußte der Dampfer die Nacht über in der Bukastraße vor Anker liegen bleiben.
Am 10. Oktober früh 6 n setzte er seine Fahrt fort und fuhr, nachdem er nach Fstündiger Fahrt an der Nordostküste von Bougain⸗ ville in Gohe drei Leute an Land gesetzt hatte, die Ostküste von Bougainville entlang und langte gegen Nachmittags 4 Uhr bei den Martinsinseln an. Die Martinsinseln sind dicht bewaldet und nur spärlich besiedelt; sie bergen eine Unzahl Tauben und die ver⸗ schiedensten Papageienarten. Sämtliche Inseln sind gebirgig. Sie umschließen einen geräumigen, sicheren Hafen, der riffrei ist, aber nur sehr tiefen Ankergrund hat. Er wird nach der angrenzenden Landschaft der Hauptinsel Bougainville Kista—⸗ hafen genannt. Kista heißt auch die hier auf einer Halbinsel des Festlandes liegende Niederlassung⸗ der Maristenmission. Später wurde die Niederlassung besichtigt. Meines Erachtens ist die Wahl
Aus Swa⸗
des Platzes für die Missionsstation, die am Meere auf flachem, sumpfigem Gelände liegt, keine glückliche gewesen. Es erschiene mir wohl angezeigt, die Bauten auf einen der nahen Berge zu . . er Dampfer verblieb die Nacht in Kista. Des Abends kam eine große Anzahl Eingeborener an Bord, mit denen ich mich durch Pater Seiller unterhielt. Drei nach Taboroi ed is Mannschaften wurden mittels Kanu nach ihrem Dorfe gebracht. Am nächsten Morgen kam Pater Seiller an Bord, um als Dolmetscher auf der Weiterreise behilflich zu sein. Um 73 Uhr Vormittags richtete der Dampfer seinen Kurs nach den englischen Salomons⸗Inseln und langte um 3 Uhr Nachmittags im Hafen von Faisi an. .
Auf Faisi ist eine Pflanzungs., und Handelsstation, die Maristen mission auf Poporang liegt gegenüber. Mit Pater Seiller besuchte ich die Niederlassung, die auf einem Berge sich erhebt. Die Station ist Pater Forestier unterstellt. Sie macht einen guten Eindruck und weist eine gesunde Lage auf. Des Nachts blieb der Dampfer in Falsi und ging am 12. nach Tulagi in See. ᷣ
Beim Einlaufen kam der Residenteommissioner Herr Woodford mit seinem Boot an Bord. Der Besuch wurde sofort erwidert. Kurz nach 1 Uhr Nachmittags fuhr der Dampfer nach Gavutu. Der Kommissar war mit an Bord. Von 4 Uhr Nachmittags ab nahm der Dampfer Kohlen ein und hatte bis Nachts 12 Uhr 50 t eingeladen.
Am 14. Oktober ging der Dampfer in See, nahm unterwegs Herrn Woodford auf und fuhr nach Absetzung desselben in Tulagi auf