*
die Getreidemengen fast ausschließlich durch die Bahn befördert. Erst in den letzten Tagen, beim Eintritt des Frostwetters, haben die Zufuhren etwas zugenommen.
Der Varnaer Getreidemarkt zeigte im Dezember eine schwankende Tendenz. Die Greignisse in Ostasien haben auch, auf den hiesigen 6 eingewirkt und verursachten ein merkliches Anziehen der Getreide⸗ preise. . dem Steigen derfelben trug auch die kalte Witterung bei. Gegen Ende Dezember stellten sich für den Doppelzentner fob:
in Varna bei Weizen auf 134 —14,50 Fr. ö g S0 - 9,90 w 110, 30— — „ Gerste, Roggen, e und Bohnen wurden wenig gehandelt; in Baltschik bei Hartweizen auf 14425 Fr. Gerste J Mais w Die Zufuhr in Hafer und Bohnen war belanglos; Kavarna bei Ser n, auf 14,40 Fr. Die Vorräte in den drei Hafenplaͤtzen sind ziemlich bedeutend.
* *
Ausgeführt wurden im Monat Dejember aus Varna: nach Deutschland: Bohnen.. 91 t Belgien: Weizen. . d. .
Gerste .
Bohnen 58
Mais .
Gngland: Weizen. 38425 , Hafer 59.
Griechenland: Mais. 129 . Bohnen 40.
,,
1 .
FT talten: Mais . en Mais 318. Kleie .
der Türkei: Mehl . 754 Weizen . 265.
Bohnen 38.
Mais .
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochen übersicht der Reichs bank vom 15. Januar 1904 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: 1904 1903 1902 Metallbestand (der 2 60. 10. Bestand an kurt⸗ fählgem deutschen / Gelde und an Gold in Barren oder aus · ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 4 berechnet) S884 375 000 874 757 000 960 474 000 49 932 000) (4 51 439 000) ( 57 507 000)
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen
Bestand an Noten anderer Banken
22 492 oo9 24 971 ooo 2 5.7 66 (2 5383 00)
20 865 009 C 1 986 000) 17 641 9000 13 528 od 15 621 000 ¶ 3 325 000, C 4047 000 (4 2544 000) Bestand an Wechseln S756 20 00 , 793 285 909 „ 798 874 9909
¶I2l ds 0σ .- 101 113 00) - 1 463 00, Bestand an Lombard⸗
forderungen 69 864 009 63 831 0099 710711 000 bt 6h 000 — H6 hoi 0οσ - 22 556i O0)
Bestand an Effekten 74 979 9090 168 231 000 103 601 909 C I6 54 000. (— 8692 000) (- 9987 000) Bestand an sonstigen
w 107 289 000 8 897 000 / 94 634 000 3 605000 6 712 000) (- 2598 000) Passiva: das Grundkapital. 150 000 000 150 000000 150 000 000
(unverändert) (unverändert) 44 639 000 40 500 000
(unverändert) (unverändert)
lunverändert) 47 587 000 unverändert) der Betrag der um⸗ laufenden Noten.
der Reservefonds
1301770000 1269 339 000 1257 419 000 ¶ Iz h25 O0 -= I27 770 000) - 103 549 oœο) die sonstigen täglich
fälligen Verbind⸗ lichkeiten
die sonstigen Passiva
528 703 000 576187 000 ( 12 706 000) (4 38 596000) 33 917 000 40 664 000
621 000 (4 411 00.
Die Zunahme des nach dem letzten Ausweis nicht ganz so bedeutend wie im Vorjahr. Dagegen nahm der Wechsel⸗ bestand noch um 20 Mill. Mark mehr ab als im Vorjahr; ebenso war die Abnahme des Notenumlaufs etwas stärker als im Vorjahr.
512 533 000 ( 1405000 39 952 0900 547 000) (4 Metallbestandes war
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Ausschreibungen.
Der Plan für eine elektrische Bahn von Schaff— hausen nach. Schleitheim mit einem Kostengufwande von 1100000 Fr. ist von der Stadtverwaltung von Schaffhausen ge— nehmigt worden. (Commercial intelligence.)
Die Konzession für den Bau und Betrieb einer elektrischen Bahn auf Capri zwischen dem Meere und der Ortschaft ist an die Ingenieure Aristide Caneva“) und Leopoldo Brancaccio“ verliehen worden. Das Bauprojekt ist binnen 6 Monaten dem Ministero dei Lavorl Pubblici in Rom vorzulegen.
(Gazuetta Ufficiale del Regno d'ltalia.)
Die Konzession für die Wasserversorgung Valeneias auf die Dauer bon 95 Jahren soll am 14. April 1904, Mittags, in der Casa Consistorial in Valencia und gleichzeitig in der Direcgisn general de Administracisn in Madrid zur Vergebung gestellt werden. Die Konzession schließt in sich die Verwirklichung des auf Verbesserung der bestehenden Leitung hinzielenden Projelts vom Jahre 1899; Unschlag: 4 665 600 Pesetas; Kaution: 46 650 Pesetas. (Gaceta de Madrid.)
Der Bau einer Wasserleitung in Predealu (Ru— mänen), einem von Jahr zu Jahr mehr an Bedeutung gewinnenden Kurort an der Eisenbahnlinie Ploesci=—Kronstadt, wird geplant. Die Bauerlaubnis ist bereits erteilt; die Ausschreibung der Anlage steht
binnen kurzem zu eiwarten. (Commercial Intelligence,)
Bau und Betrieb einer Kanalisationsanlage in Belm (Para). Eine diesbezügliche Konzession auf die Dauer von 50 Ihhren hat die Stadtverwaltung an den Zivilingenieur Joaquim Goncalves Lalor“) erteilt. (Gazetta Commercial e Financeira, Rio de Janeiro.)
Der Bau eines Hafens in Parana (Argentinien), um den sich bier Unternehmer beworben hatten, ist von dem Ministerio de Cpras Püblicas der Firma Francisco Lavalle y Cia') für eine Summe von 1 07631042 Doll. Übertragen worden.
Die Ausführung der Kanalisationsanlage für den 13. und 18. Distrikt' der Stadt Buenos Aires ist von der Dirsccisn Gengral de Obras de Salubridad an die Unternehmer
) Wohnsitz nicht genannt.
Rigolini, Cortese 9 Ciar) vergeben worden. Uebernahmepreis: S5 J 538,56 Doll. (Boletin Oficial de la Republica Argentina.)
Der Bedarf an kohlensäurebaltigem Mineralwasser in y Manos und dem Innern Brasiliens ist nicht unbedeutend. Die Nachfrage im Innern des Landes hat ihren Grund vornehmlich darin, daß das einheimische Wasser oft ungesund ist. Eingeführtes Mineralwasser stellt sich im Preise höher als portu⸗
3 Rotwein. (Aus einem Bericht des britischen Konsuls in ar.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Rühr und in Oberschlesien.
U An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 19 296, nicht recht ˖ zeitig gestellt keine Wagen.
Die Verhandlungen über die Begründung eines deutschen Stahl werksverbandes, die gestern in Cöln begannen, nehmen wie die „Kölnische Zeitung! meldet, den Verlauf, daß man nicht auf die Begründung eines allgemeinen Stahlwerksverbandes auf der ur⸗ sprünglich geplanten weiteren Grundlage hinstrebt, sondern den Aus⸗ bau ber bessehenden Verbände, insbesondere des Träger und Halb⸗ zeugverbandet, in konzentrierter Form und unter Einbeziehung des Auslandsgeschäfts in Aussicht nimmt. Schienen und Schwellen bleiben anscheinend hiervon ausgeschlossen.
Laut Meldung des W. T. B.“ betrug der Ueberschuß der Gelsenkirchener Bergwerks-Aktiengesellschaft im De— zember 1903: 1966 617 „66 gegen 1 106 7090 6 im November 1903 und gegen 1 890 555 M im Dezember 1902. Das Mehrergebnis gegen den Vormonat erklärt sich wie im Vorjahr zum Teil aus be⸗ fonderen Einnahmen, die im Dezember jur Verrechnung gelangten. = Der Ueberschuß der Bochumer Bergwerks- Aktiengesellschaft betrug im Monat Dezember 1903 20 9ö6 M gegen 22182 im Vormonat. — Der Ueberschuß der Gotthardbahn betrug im Ve⸗ zember 1903 provisorisch 3565 600 Fr. (435 909 Fr. prov. i. V.). — Bei der italienischen Meridtonal-Eisenbahn betrug vom L bis 10. Januar 1904 im Hauptnetz die Einnahme: 308035 Lire (4 227 005 Lire). Im Ergaäͤnzungsnetz betrug die Einnahme seit J. Januar 1954: 233 474 Lire (4 11 207 Lire). — Die Einnahmen der Canadischen Paeificeisenbahn betrugen in der vergangenen ,
Wien, 18. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Kngarischen Bank vom 15. Januar (in Kronen). Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 7. Januar; Notenumlauf 1635 ol 660 (Abn. 5I 081 000), Silberkurant 295 963 9009 (un. 2249 000), Goldbarren 1 115 488 000 (Zun. 3 737 0090), in Gold zahlb. Wechsel 60 G00 000 (unverändert). Portefeuille 2585 399000 (Abn. 69 08h 000), Lombard 40 108 060 (Abn. 11 298 0900), Hypotheken- darlehne 299 607 000 (Zun. 384 000, fandbriefe im Umlauf 291 817 000 (Zun. 636 000), steuerfrele Notenreserve 233 032 000 (Zun. 57 075 000.
Kursberichte von den Fondsmärkten. Hamburg, 18. Januar. (W. X. B.) Schluß] Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren: das Kilogramm 80,50 Br., 80 00 Gd.
Wien, 19. Janugr, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kredltaktien 768, 0, Oesterr. Kreditaktien 676 25, Franzosen 69 59, Lombarden 83,50, Elbetalbahn — —. Desterreichische Papierrente 106 65, 40/9 Ungarische Goldrente 118,95, Oesterreichische Kronen= anleihe 100,65, ae irh Kronenanleihe 99, 10, Marknoten 117,B,20 Bankverein 53l, 00, Länderbank 447,50, Buschtehrader Lit. 3 — —, Türkische Lofe 132.00. Brürer —— , Alpine Montan 428, 90
London, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 23 0 Eg. Konf. 87 1s16, Platzdigkont 33 /s, Silber 2615s. — Bankeingang
Dh obo Pfd. Sterl. (W. T. B) Schluß) 3
Paris, 18. Januar. Rente 97,72, Sueifanalaktien 4065.
Madrid, 18. Januar. (W. T. B) Wechsel auf Paris 36 95.
Lissabon, 18. Januar. (W. T. B.) Goldagio 22
Rew York, 18. Januar. (Schluß) (W. T. B.) Auf Grund der friedlicher lautenden Zeitungsmeldungen über die ostasiatische Frage herrschte heute eine freundlichere Stimmung. Die kleinen Speku⸗ lanten setzten die Vorzugsaktien der United States Steel Corporation in die Höhe mit Rücksicht auf dis morgen stattfindende Dividenden⸗ trennung. Ebenso wurden die gewöhnlichen Aktien der genannten Gesellschaft gesteigert, indem man der Tendenz der Londoner Börse sich anschloß. Im übrigen beschränkte sich das Geschäft auf einige Spezialwerke. Recht fest lagen die Werte der Chicago Rock Island and Pacifie Eisenbahn. Schluß! stetig. Aktienumsatz 450000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tageg 14. Wechsel guf London (60 Tage) 433,10, Cable Transfers 4 86 45, Silber, Commercial Bars 58! /
Tendenz für Geld: Leicht. ᷣ (W. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, (W. T. B. Goldagio 127,27.
o/o Franz.
183 Januar. XV. London 1285/3.
Buenos Aires, 18. Januar.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Essener Börse vom 18. Januar. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Synzikate im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne . Werk.) J. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11.00 12,50 M, b. Gas⸗ flammförderkohle 975— 10,5 MSS, C. Flammförderkohle 090 his g75 6, d. Stückfohle 12,90 — 4,00 M, e. Halbgesiebte 1200 bis 13, 0 S, f. Nußkoble gew. Korn 1 und II 1250 — 183,258 , do. do. HI 11,00 11,B75 MS, do. do. V 9,75 - 10,75 M, g. Nußh⸗ gruskohle 0 = 20/30 mm 6,50 — 8, 0 0, do. G- 50/69 mm 800 bis 9,00 6, h. Gruskohle 400 - 675 ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 00 — 9,75 υνι, b. Bestmelierte Kohle 19,50 — 1,00 Æ, c. Stückkohle 12,50 = 13,50 M, d. Nußkohle gew. Korn L und 11 12,50 - 13,50 M, do. do. III 11,00 - 12.00 , do. do. IV gmbh bis 10,75 16, s. Kokskohle 9, 50– 10,900 M; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 775 — 875 S6. b. do. melierte 9.50 — 10,09 (M, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stüctgehalt 11,505 - 12.50 Mt, d. Stück- kohle 12,50 = 14,06 A6, e. Anthrazit Nuß Korn 1 17,50 — 19,00 , do. do. H 19,50 - 23, 06 ƽ, f. Fördergrus 6,50 - 7,50 S, g. Grug. kohle unter 19 mm 4,00 –5,50 M; IV. Koks: 4. Hochofenkoks 16, 00 υς, b. Gießereikots 1600 - 17,00 S, C. Brechkoks 1 und II 7,00 - 158,00 M; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 1050 bis 135,50 M — Kohlenmarkt ruhig und unverändert fest. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 25. Januar 1904, Nachmittags 4 Uhr, im Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.
Produltenmarkt. Berlin, den 19. Januar. Die amtlich ermitlelten Preise waren (per 1000 Eg) in Markt. Weizen, märkischer 161,50 — 163,50 ab Bahn, Normal zewicht 755 g 16209 bis 1635,75 Abnahme im Mat, do. 171 —- 170,75 Abnahme im Juli mit 2 ½ Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet.
Roggen, märkischer 128.09 —– 129,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 135 50 - 136 25 — 136,560 Abnahme im Mai, do. 138375 bis 135,25 —= 138,50 Abnahme im Juli mit 1,50 M Mehr- oder Minder⸗
wert. Etwas matter.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, e,, , feiner 138-194, pommerscher maͤrkischer, mecklen⸗ urger, preußischer, posener, schlefischer mittel 130-137 , . maͤrkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer
) Wohnsitz nicht genannt.
125 — 129, Normalgewicht 450 128,50 Abnahme im Mai mit
2 4 ehr⸗ oder Minderwert. Matter. aitz, La Plata 110,00 – 112,09 frel Wagen, amerikan. Mixed 117 66— 11800 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 110,50
bis 110,5 Abnahme im Mai. Matter. Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 2025 — 22,50. Ruhig. Roggenmehl Ser 100 kgj Nr. O u. 1 16,30 = 17,89. Still. Rübsl (p. 105 kg) mit Faß 46,60 = 45,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 46,85 — 46,560 Abnahme im Februar, do. 46370 Geld Abnahme im Mal, do. N, 20 Geld Abnahme im Oktober. Etwas fester.
Berlin, 18. Januar. Marktzpreise nach Ermittelungen deg Königlichen Pol izeiprasidiumt (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte) 1635 é; 16,30 S — Wehen, Mittelsortes) 1625 „½ ; 16,20 66 — Weizen, geringe Sorte ) 16,15 M; 16,10 M — Roggen, gute Sortet) 12,99 M; 12,88 M
— Roggen, Mittelsortef) 13, 85 M; 12,84 6. — Roggen, geringe
Sorte) 135,87 S; 12,80 M — Futtergerste, gute Sorte) 14,00 4M 12, 90 . , ,, Mittelsorte )) 12,80 MÆ; 11,80 S —
uttergerste, gerlknge Sorte) 11,70 M; 1070 1 — Hafer, gute
orte ) Iö, H MS , 14, 0 t Hafer, Mittelsorte) 1450 M, IJ, 6 ος — Hafer, geringe Sorte) 13,50 M; 12,50 M — Richt. stroh = tn, = 6 — Heu — — Æ; — — 416 — Erbsen, gelbe, zum Kochen 46, 99 é; 28,00 M6. — Speisebohnen, weiße bo, 0d ; 26, 00 0 Linsen 60,00 M; 20, 9 Kartoffeln 7,00 t; 500 06 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 d; 1,20 M — bito Bauchfleisch J kg 140 M; 1, i M Schweinefleisch 1. 1,50 M; L00 νι — Kalbfleisch 1g 1,B80 ½α; 120 1M — Hammel.
fleisch J! Kg 1.80 M; 1,10 ½νς — Butter 1 kg 2,60 Mü; 2,00 M — Gier 60 Stück h, 00 ; 3,00 M — Karpfen 1 Rg 2,40 AM; 1,20 4M — Aale 1 kg 2,80 AM ; 1,40 u — . 1ẽ4Eg 3,00 4¶ ; 1,20 MM. — Hechte 1 Kg 240 M; 120 M — Barsche 1 Eg 1,80 A; O, So A — Schleie 1 Kg 300 M; 1,40 S6 — Bleie 1 kg 1,40 A6; 0,80 M — Krebse 60 Stück 185.00 ; 3, 00 .
f) Ab Bahn.) Frei Wagen und ab Bahn.
Magdeburg, 19. Januar. (B. T. B.) Zuckerberichtz Korn. zucker 88 o ohne Sack S 00 — 5,15, Nachprodukte 790.) ohne Sack 5 gh bis 6,19. Stimmung: Nuhiger. Brotraffinade l ohne Faß 17, 8. 6 - 1800. Kristallzucker 1mit Sack 17,523 — 17,95. Gemahlene Raffinade mit Sack 17,825 - 17,99. Gemahlene Melis mit Sack 17,3235 — 1745. Ruhig. Rohjucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Januar 15,90 Gd. 16,15 Br., — — bez., Februar 16,00 Gd., 16,10 Br,. —— bei., Maj 16,50 Gd., 1665 Br., 16,60 bei., August 1700 Gd., 17,10 Br., . bez., Oktober ⸗Dezember 17,25 Gd., 17, 5 Br., — — bez.
att.
Göln, 18. Januar. (W. T. B.) Rüböl loto bi, 50, Mai 50,0.
Bremen, 18. Januar. (W. T. B.) (Schlußbericht⸗ Schmal. Ruhig. Lolo, Tub und Firkins 364, Doppeleimer 37, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins — Doppeleimer — — Spec.
loko — Short elear —, Januarabladung — Kaffee. Fest. Baumwolle. Stetig. Upland middl.
Januar. (W. T. B.) Petroleum. Behauptet.
Stetig. Short
extra lang —.
loko 714 8. Hamburg, 18.
Standard white loko 7.90.
Hamburg, 19. JJanugr. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags bericht Good average Santos März 371 Gd., Mai 38 Gd, Jull 89 Gd., September 39 Gd. Stetig. — Zuckermarkt.
(Anfangsderkcht.) Rübenrohzucker 1. Produti Basis 8869 Rende⸗
ment neue Ufanee frei an Bord Hamburg Januar 16,05, Mär
. Mai 16,60. August 17, 05, Oktober 17,35, Dezember 17,36. tuhig.
ö. reh. 18. Januar. (W. T. B.) Raps August 11,60 Gd. 70 Br.
London, 18. Januar. (W. T. B.) 9690 Javpazucker loko ruhig. 9 sh. 14 d. Verkäufer. Rübenrohjucker loko matt, 8 sh. 11 d. Wert.
London, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer 573, für 3 Monat 574. Ruhig
Liverpool, 18. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 5000 B., davon für Spetulatlon und Export 509 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen; Stetig. Januar 7, 36, Januar. Februar 7.33 - 7,34, Februgr⸗März 7, 382 - 7,33, März ⸗ April 7, 32, April⸗Mai 730 - 7,631, Mai-⸗Juni 729 - 7,30, Juni⸗Juli 7,2, Juli⸗August 7,24, August⸗ September 704 d.
Glasgow, 18. Januar. (W. X. B.). (Schluß) Roheisen Träge. Mixed numbers warrants 49 sh. 9 d. Middlesborougb 42 sh. 29d. Am sterdam. 18. Januar (WV. T. B.) Java ⸗Kaffee good ordinary 309). — Bancazinn 784. Antwerpen, 18. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. Januar 22 Br., do. Februar 22 Br., do. März 225 Br. Ruhig. — Schmalz. Januar 86,75.
New Jork, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Baum wollepreis in New York 14,10, do. für Lieferung Mai 1417, do für Lieferung Juli 1426, Baumwollepreis in New Orleans
13 ui, Petroleum Standard white in New Jork 9, 10, do. do. in Phi⸗ ladelphia Hoh, do. Restned (in Cases) 11K 80. do. Credit Balances at Sil Eity 1.35, Schmal; Western steam 20, do. Rohe u. Brothers 7.20, Getreldefracht nach Liverpool L168, Kaffee fair Rio Nr. 7 715 do. Rio Nr.? Februar 7,25, do. do. April 7,50. Zucker 2ls, Zinn 28, 60 —28, 95, Kupfer 123765 — 153,00. — Die Visible Supplies in der vergangenen Woche betrugen an Weizen 40 376000 Busphels, an Mais 6 264 000 Busphels.
— Verdingungen im Auslande.
Spanien.
15. März 1901, 12 Uhr. Generaldirektion der öffentlichen Ar⸗ beiten (Direcin General de Ohras Püblicas) in Madrid: An⸗ lage und Betrieb einer Dampfstraßenbahn von der Ciudad Lineal (Gemeinde Madrid) nach Baragas. Konzessionsdauer höchstens 60 Jahre. Nach deren Ablauf Uebergang der ganzen Anlage nebst rollendem Maferial auf den Staat. Sicherheitsleistung vorläufig 2701,20 Pefetas, endgültig 13 501 Pesetas. Angebote auf spanischem Stempelpapier von 1 Peseta. Die Compafiin. Madrilen6a de Frbanszacton hat Anspruch auf Vergütung der Kosten des Prejekt von 5500 Pesetas und einigen Nebenkosten. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger' und an Ort und Stelle.
Belgien.
23. Januar 1904, Mittags. Hotel de ville in Lüttich: Lieferung von Pflastersteinen ꝛc. 1. Los 10000 Pflaster und 200 Ein⸗ fassungksteine, 2. Los 10 000 Pflaster⸗ und. 416 Einfassungẽesteine, 5. Los 190 000 Pflaster⸗ und 366 Einfassungssteine, Lastenheft 50 Ctz.
30. Januar 1904, Mittags. Hotel de vilss in Lüttich: Lieferung von Plastersteinen 2c. 1. Los 10 009 Pflaster. und 00 Ein⸗ fassungssteine, 2. Los 10000 Pflaster- und 500 Einfassungẽesteine.
27. Januar 1904, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Verkauf alter Lokomotiden, Tender und Möbeltransportwagen. Cahier des charges spécial N. 1018. .
30. Januar 1904, Mittags. H5Stel de ville in Lüttich: Lieferung von 500 Laternen für Gasbeleuchtung. Lastenheft Fr.
Rumänien. . 17. Februar 1904, 3 Uhr. Stadtverwaltung in Turn⸗Sev rin
Herstellung einer Markthalle auf dem Badu⸗Negruplatz. Sicherheitt⸗ leistung 450 des Angebots.
zum Deutschen Reichsanze
n
Dritte Beilage
vor und dann fünf Lieder des Herrn Professors Max Stange, der
. hinter suchun g sachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
1 2 1 Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
. uf or Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
dem erfolgreichen Wirken Professor Elsmanns bezeichnet.
Sffentlicher Anzeiger.
iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 19. Januar
1904.
ee Theater und Musik. sie selbst begleitete. Dem großen künstlerischen Erfolg des Konzerts Wetterbericht vom 19. Januar 1904, 8 Uhr Vormittags. dürfte auch der materielle entsprochen haben. — leber Pablo de — —. Konzerte. Sarasate, der sich an demselben Donnerstag in der Philhar⸗ . Das vierte Konzert, des Waldemar Mever—= Quartetts. monig nach längerer Abwesenheit hier wieder hören ließ, ist ebenso 53 Wind. 33 am Dienstag y, W. in der Singgkademie hrachte als Neuheit wenig Neues zu sagen wie von feiner ständigen Begleiterin am Klavier, Name der Beobachtungs˖ S T stärke 28 ein Flavierquintett in Des. Dur von Wolf⸗Ferrgri. Man kann nicht! Berthe j oldschmidt. Das Publikum ließ sich von dem station 7 2 Hind⸗ Wetter 38 sagen, daß Ne Künstler mit der Wahl dieser Jugendarbeit des sonzt berückenden Wohllaut der Geige und der spielenden Leichtigkeit, der 3 * rsöchtung . . chützten' Komponisten einen guten Griff getan hätten. Vor Technit wieder völlig gefangen nehmen, selbst da, wo der musttalische 3 * 6. allen Dingen läßt die Komposition die Einheitlichkeit ver⸗ Inhalt des vorgetragenen Werks, wie bei der „Kreutzer⸗ ᷣ miffen. Vergebens hofft man, auf einen Gedanken, Der sonate“, mit der Art seiner Wiedergabe fast in Widerspruch stand. . 4 beim. Ganzen ein bestimmtes Gepräge geben könnte Der Benn man gerade diesem Künstler Versündigungen wider den Geist . l, WMW 2 halh bedeckt 44 alte. Saß (Gangone; ist thematisch, etwas korrekter be. Beethovens eher zu vergeben geneigt ist als einem anderen, so wünschte Stornoway.· . o,3 B. , D wolkig 33 handelt, nur stört hier wieder das Gesuchte in der Rhythmik. Der man doch, er, würde es bei der Auswahl von Vortragestücken bewenden Blackod!?⸗. 8 se, ö Mehl . dritte Satz verrät Eigenart, ist aber nicht konschön, und der Finalesatz lassen, die selner Eigenart entsprechen. . Valentig ö 776,5 Win dstille Lebel 8,3 macht einen durchweg zerrisfenen Eindruck. Auch die Instrumention Der eiste der angekündigten drei Klavierahende von Artur Roche Point c.. I6/ßß WMW 1 Dunst J läßt zu wünschen, da außer dem Klavier eigentlich keine Stimme Schnabel fand am Freitag im Sagal Bechst ein statt. Des Vest en Bill.... 723 n 4 wolkig 8,9 ju der ihr gebührenden Geltung kommt, Da waren die Pianisten große und temperamentvolle Vortragskunst ist ihrer Wert- Halphend WJ w NW, , s bedeckt 33 beiden folgenden Programmnummern, Streichquartett Cis-⸗Moll schätzung sleis sicher. Außerdem entwickelt aber der Künstler in der 1 77I,8 Windstille bedeckt 1 von! Beethohen und Schubertz Forellenquintett, eine. wahre Zusommensetzung feines Programme einen feinen Sinn. Wie es an Seill 3. 4,2 8 4 bedeckt Nlᷣ— Krholung. und ein reiner, ungetzübter Kunstgenuß. Die Ausführung den Trioabenden, an denen er beteiligt ist, Sitte ist, so beliebt er es Ile Hö, 760, NNW A4 Regen 29 war durchweg vortrefflich. Der Klavierpart, der ersten Kom⸗ auch für sich, jedesmal eine seltene Nummer zu. bieten, die neben O herbourg-·- . NW d bedegt 9,2 posttion und des Forellenquintetts lag in den Händen des Hofkayell⸗ dem künstlersschen guch ein musikgeschichtliches Interesse beansprucht, So Paris , 769, NNO 2bedeckt ö neisters Bernhard Stav enhagen, der ihn meisterlich durchführte begann er mit der Wiedergabe bon J. N. Hummels Phantasie in Es-Dur, Vlissingen ... .... 7722 O halb bedeckt 24 und besonders in letzterem durch feinsinniges und eigenartig duich. an der besonder die reiche formale Autzschückung auffiel. Inhaltlich . I bedeckt 0, 0 dachte; Spiel die zahlreichen Hörer entzückte erwies sich das Werk nicht alt vollwertig und sprach trotz des vor⸗ nnd, 765, SW 3 wolkig 55 Am Mittwoch veranstaltete Herr Richard Tömlich mit züglichen Vortrags nicht recht an. Außerdem kamen noch Brahms Bedoecc 753,7 SW b heiter ᷣ seiner Gattin Frau Lucie Tömlich-Behn in demselben Saale und Schubert zu Gehör. = Im Beethaovensaal ließ sich an dem— Skudesnaes .... 771, SSO A4 bedeckt ö einen Lieder⸗ und Duettabend. Der Sänger verfügt über keinen selben Abend der schon bekannte Geiger Albert Zimmer mit dem 1 772,8 WSW 2 bedeckt —1,3 großen, aber schönen, besonders in der Tiefe klangvollen Bariton, der Philharmonischen Orchester bören. Seine vortreffliche, ge. Kopenhagen... .. 734 NNO 1 bedeckt —1,3 vorzüglich geschult ist. Auch Frau Tömlich zeichnete fich durch diegene Art des Spiels kam wieder in Konzerten von Bach, Mozart K i; 771, WNW A4pedeckt — 26 eine schöne Sopranstimme und natzürliches Vortragstalent aus, und Beethoyen zur Geltung und fand freundlichen Beifall. — Stodholm ..... 771,2 SW 1 bedeckt — 40 wenn auch die Schulung ihrer Stimme der ihres Gatten Der gleichzeitig in der Singakadem ie veranstaltete Liederabend pon 11 772,8 Windstille heiter —1,4 nachsteht. Von den Liedern, die der Sänger zum Vortrag brachte, Clarg Rahn hatte den Saal reichlich gefüllt. Die Dame besitzt Daparanda 752,6 W 2 bedeckt — 972 gefielen drei solche von Schubert recht gut. besonders innig und tief ein volle, ausgiebiges Organ, das sich aber noch etwas schwer im Ton Borkum... 75D S; wosfs 3 empfunden sang er aber Beethovens, „An die ferne Geliebter,. gibt. Es machte sich überhaupt in der Technik ebenso wie in der Art Keitum... ... 775,1 S 1 bedeck 1 Weniger Anklang fanden die Cophtischen Lieder von Hugo Wolf. des Vortrags noch eine gewisse Unfreiheit bemerkbar. Unbefangener gab Hamburg.. ..... 7723.37 SNO 2 bedect 94 Die Sängerin sang ebenfalls fünf Lieder von Hugo Wolf und später fich die Kunst der Sängerin in solchen Liedern, in denen leichte Aumut Swinemünde... 7775.55 SSS 2 bedeckt 61 Lieder von Cornelius, Loewengard, Edm. von Strauß und Leßmann und eine freundliche, lyrische Stimmung vorherrschen, wie z. B. in Rügenwaldermünde 773, SSS 2 wolkenlos 16 und erntete mit diesen mit Recht großen Beifall, auch Beethovens „Kuß“ und Schumanns „Du bist wie eine Blume. Neufahrwasser.. 775.7 Rindstille wolkenlos —33 wurden Abreise! von Loewengard und „Kinderlied“ ven Edm. In der Singakademie trat am Sonnabend eine junge Memel ...... 774.1 S 1Dunfst —29 bon Strauß da capo verlangt. Im Zwiegesang klangen die Stimmen Pianistin, Gertzudf Ruscheweyh, auf. Sie spielte in Gemein. 1 773,3 Windstille bedeckt 52 trefflich zufammen, wenn auch seitent des Soprans die Einsätze nicht schaft mit dem Philharmonis chen Orchester ein Klavierkonzert St. Petersbur—— 7706 W 1 bedeckt 15 immer korrekt waren. Herr Professor James Kwast, der den von Mendelsfohn und ein Konzertstück von Weber; außerdem trug sie irn , *. F 233 75 Klaplerpart übernommen hatte, führte ihn in künstlerischer Weise, vier kleinere Solonummern vęx. Ueberall bestätigte eine sichere tech⸗ Hannover z r Finw 3 w . 2 allerdings zu Anfang etwas zu kraftvoll, durch. nische Geläufigkeit die gute Schulung der jungen Dame. Weniger 1 7727 568 5 bee . 25 Das Böbmische Streichguartett hatte auf das Programm günstig stand eg um das GErfassen des seelischen Gehalts hemnit . 6 yo fie 39 seines dritten Abonnementsabende, der am Donnerstag im der Kompositionen; für zarte Empfindungen und zierliche Ein / Breslau!!! , 5 1 . 21 Beethovensaal stattfand, ausschließlich Brahmssche Werke gesetzt. fälle weiß sie wohl eine entsprechend zarte Schattierung — — 1. . Is wurden das Streichquartett in B-Dur (Op. 677 das bekanate zu finden; aber darüber hinaus geht ihr Können noch kaum; wenigstens 1 76 bg d, z woltenlos — 95 Klavlerquintett in F-Moll (Op. 34) und das Streichsextett in befindet es sich noch im Stadium der Entwickelung. Das beim Frankfurt a. M.... 17699 N Schnee 2 B. Dur (Gp. 18) gespielt. Das zahlreich Publikum folgte der Konzert mitwirkende Fräulein Alide Küttner sang eine Arie von rl ruhe KJ 36368 MO 3 bedeckt — sechnisch exakten und künstlerisch wohldurchdachten Wiedergabe dieser Mozart mit obligater Violine, die Herr Konzertmeister Gester⸗ München.... 66,2 W 5 bedeckt — 2 wmustfalisch schweren Werke mit gespannter Aufmerksamkeit und lohnte kamp spielte, mit dramatischer Kraft im Vortrag und klangschön Wien.... 16575 RMW 3 bedeckt — 09 sie mit verbientem lebhaften Beifall. Das Klavierkonzert im im. Ton. Später trug sie mit Orchesterbegleitung einige Prag 685 R. bedeckt — Klavierquintett hatte Eugen d' Albert übernommen. Es braucht Lieder von R. Wagner vor, die von Felix MWottl Frakanu··.. o,5 ONO 1 Schnee —20 kaum bervorgehoben zu werden, daß seine Künstlerschaft sich, was Kraft mnstrumentiert waren; auch hier zeigte sich die Dame Lemberg i684 NO 3 Schnee — und Klarheik anlangt, wie meift, trefflich bewährte. Der Anschlag als vartreff liche und temheramentvoll? * Gesangkünstlerin. — Dermanstaaet-= 63 W Nebel 12 flang aber, namentlich im ersten Satze, hart und hölzern, was wohl Ebenfalls am Sonnabend ließ sich im Saal Bechstein die Klavier ⸗ Triest.. 757,3 SND 3 Dbedect 72,7 ausschließlich dem . Steinwayflügel schuld zu geben ist. — spielerin Fräulein Constance Exbicegno zum ersten Male in 1 761,1 N 3 wolkig 38 6 Fanny Freystaedt hatte mit einem an demselben Tage Berlin hören und zeigte vortrefflich geschulte Technik und H 757,9 N 3 bedeckt 3,6 9 . ö tein e geg ö nen g. Glück. Sie . e,. e,, 3 e , 1 se. 1 . 761, ONO 2 wolkenlos 5.0 errfcht nicht nur die technische Seite ihrer Kunst ungenügend, Vortrag des ndantino der G-⸗Moll⸗Sonate zum Ausdru 1 w 6 3 fondern verrät auch im Vortrag nur geringen musikalischen Geschmack. = brachte. Ihr Spiel bedarf aber noch des Ausgleichs und der Aus⸗ 6 . fiene , . 23 522 Gleichzeitig gab Elfe Gipfer in der Sin gakade mie ein Klavier feilung durch einen tüchtigen Lehrmeister, um zu einer vollen Kunst⸗ dn . 2 übe dene, . n ; konzert unter Mitwirkung des Philharmonischen Orchesters. leistung zu werden. Rhythmus und Takt behandelt sie vielfach will hohen Norden In Deutschland 37 en. 8 . , z . a 3 Cs standen Schumann und Beethoben auf dem Programm. Die fürlich, ebenso waren die dynamischen Gegensätze oft unangebracht find Nieder schiãgẽ . , . 4 . 3 * Dame vermag recht geläufig, wenn auch nicht immer mit leichtem schroff. In ihrer, zersten Programmnummer, dem C- Men. ls ö w 23 sa . . 2 eee ; m. Anschlag, ju spielen. Weniger gut stand es um die Belebung des rio von Mendelssohn, wurde sie von den Herren Ossip) . 6 2 ,. von einer klaren i, . 3 , 37 ann,, 331 9 (Cello) ö tüchtiger es Tong trat wenig in die Erscheinung. Vorläufig scheinen die Auf⸗ zeise unterstützt, aber das Trio war wohl ju wenig geübt worden, ni r; ; 2 . 8p ber Tie sch die Piankstin gestellt hatte, noch zu schmet für ibr Ktznnen.—= Benn das Zusammenspiel ließ un wünschen übrig. Den Schluß bildete Mitteilungen des zronautilchen Oblernaterinra Gleichfalls am Donnerstag fand im Konzertsaal der Königlichen Beethovens „Kreutzersonate., bei der wiederum Herr Schnirlin den des Königlichen Meteorologischen Instituts, , für Musik ein Konzert zum Besten des; Violinpart vortrefflich durch ührte. . ö 3 veröffentlicht vom Berliner Wetterburean. erliner Vereins für Volkserziehung (Pestalozzi-⸗ Fröbel⸗ Das von Professor Ernst Elsmann geleitete Konserpa— Drachenballonaufstieg vom 19. Januar 1904 haus) statt. Frau Jeanette Grumbacher de Jeng torium trat am Sonntag zur Feier seines 25jährigen Be— 11 bis 12 Uhr V ita ö. ĩ und die Herren Profeffor Halir, Professor Georg Schu, stehens mit einem Konzert in der Singakademie an die Oeffent⸗ a, , , , ,, mann und Hjalmar Arlberg hatten sich in den Dienst lichkeit. Zur Aufführung waren die besten Schüler und Schülerinnen Station ö . . der Wohltätigkeit gestellt. Einen großen, ungetrübten Kunstgenuß bot berangezogen, die sich alle mit Fleiß und Eifer ihren Auf⸗ Seehöhe 40 m 20 m 560 m 1050 m das Zufammenspiel der Herten Profefforen Halir und Schumann, gaben gewidmet. hatten. Neben Saglovorträgen guf dem Temperatur (0 — 3 — 27 — 32 — 60 welche die D. Moll⸗Sonate von Brahms, Variationen aus der A-Dur Klapier, der Violine und dem Cello ließ sich auch Fel , & ö 85 73 Songte (Kreutzer gewidmet) bon Beethoben und das Rondo in H- Moll die Gesangeklasse hören. Alle legten ebenso treffliche Proben ihrer Wind- gi 14 Wind 5 3 9 von Schubert in vollendeter Weise spielten. Frau Grumbacher erfreute die Leistungsfähigkeit ab, wie der Elsmannsche Chor und die Orchester⸗ Geschm . l ö 13 56 jahlreichen Hörer durch den Vortrag von Liedern von Beethoven, Brahmt, klasse; besonders das Streichorchester hielt sich in Volkmanns Geschw. mps 1 . 3 Wolf und Schubert, die sie von Professor Schumann begleitet, entzückend „Serenade“ recht tapfer. Lehrer und Schüler konnten ibre Freude Nebel bis 250 m Höhe, darüber Temperaturzunahme von — 36 sang. Herr Hjalmar Arlberg trug zuerst drei Lieder von Schubert haben an dem gelungenen Abend, der einen bedeutsamen Abschnitt in] bis — 2,40; bei 650 m neue Temperaturjunahme von — 438 bis 3,4 .
*
3
10.
) Untersuchungssachen.
CII966] Beschlusz.
Die Nachgenannten:
I Rekrut Max Siebert, geboren am 6. Mai 1832 zu Dornhurg, Kreis Apolda,
2) Rekrut Heinrich Steffen, geboren am 30. Ok— tober 1383 zu Oberstein, Fürstentum Birkenfeld,
- 3) Rekrut Johann Baptist de Haer, geboren am 5. Junk 1881 zu Nippes,
g Rekrut Gustav Hain, geboren am 14. Oktober 1881 zu Nister⸗Westerwald,
amtlich aus dem Landwehrbezirk Cöln,
) der Musketier Emil Roeder der 9. Kompagnie, geboren am 8. August 1857 zu Hämmern, Kreis Sonneberg,
6) der Musketier Willy Sager der 4 Kompagnie, geboren am 11. Mai 1881 zu Zehlendorf,
7) der Einj.-Freiwillige Ludwig Meyer der 0. Kompagnie, geboren am 11. März 1880 zu Cöln,
zu 5—7 vom Infanterieregiment 65, werden hier mit für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, 31. Dezember 1903
Gericht 15. Division. 7olꝛo]
. Beschlagnahmeverfügung. Johannes Gmil. Bietticch
der Unter ge ach gegen den Unteroffiz. J. Komp. Infant. Regts. 17, geb. am 4. Juli 1880
erdinand Pinnow der zu Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs, sowie der 8 366, S650 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im . Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.
Menz, den 6. Januar 1904.
Königliches Gericht der 33. Division. 79119 Verfügung.
Die unter dem 19. April 1907 wider den z. Dispos. der Ers.⸗ Behörden entlass. Heizer Hugo Paul Hähnel, geb. 13. Januar 1878 in Kopitz, Kr. 17 erlassene Beschlagnahmeverfügung wird nach? ückkehr dieses Beschuldigten gemäß § 362 M-St⸗G⸗O. hiermit aufgehoben.
Schwerin, 16. Januar 1904.
se Gericht der 17. Division. m . 8 ve . Der Gerichtsherr: J
Graf Kirchbach, e , Generalleutnant. Kriegsgerichts rat.
79118 WVeschlusß. Die Beschlagnahme über das Vermögen des Matrosen Stanislaus Kasimir Barausky der
3. Kompagnie II. Matrosendivision, geboren am 9. Juni 18853 zu Berlin, wird gemäß § 362 M. St. 61. O. hiermit aufgehoben, da die dem Beschlag. nahmebeschluß vom 26. August 1903 zu Grunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind. Wilhelmshaven, den 14 Januar 1904. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
— —
) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
mittags 10 Uhr, statt. Im ersten Verk . 2 ö
He] w— 241
2
termin ist ein Röbel, den 1
M5 — W
zaesolsss 582 157 zer vr ö om mo f 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften
we, ,. , Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise. dor s -Bteerie Verschiedene
N FSI tb . 21 — w —
.
Großpᷣberio 785875 Zwangsversteigerung. n 8. n, , e .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in 23 a e, , ,. — Berlin, Thorner Straße, Ecke Cotheniusstraße, be. . . . men,, 2 n b gr von Steinkeller in Cöln binterleaten legene, im Grundbuche don den Umgebungen Band 13 Berraees don 1885, 7 Bl. 8615, zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ wen,. n 2 . a,, 21 2 e. des Bank e mten , de rng den l eg =. August Rüchel in Charlottenburg eingetragene Grund ⸗ 9 R r durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße o, Erd. a n,, geschoß, y . Nr. 8, versteigert werden. Dag ** — 2 Grundstüäck, 10 a 23 4m groß, ist jzur Gebäude- . steuer noch nicht, dagegen unter Artikel Nr. 21 773 — — — der Grundsteuermutterrolle Kartenklatt Nr. 34 .* n Parzelle Nr. 246/109 mit 720 AÆ Reinertrag und 9 3 Jahresbetrag zur Grundsteuer deranlagt. Der ;
Versteigerungsvermerk ist am 83. November 1803 in Serichts s Könalichen Amte
r,, e, Te ee 8 * 3 83 ; SGSerichtsschreiber des Köngglichen Amtagerichtg
ad ge ag , Friedrich Weyers, früber in Göln, M
Berlin. den 16 Dejember 19803 Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 85
888 . 78877 Der Stadtrech Zur Zwangsversteigerung der dem Ackersmann als Vormund der Henrich Beier in Röbel gebörigen Aecker Nrn. 708 Weis. Dorotbea und 8068 bobentorscher Feldmark in Röbel findet der Lebet der fole Ueberbotstermin am 3. Fedruar 1904. Vor. Nassautschen Ta
und Aufenthaltsort. Aufgebot. 10. F. 3 G- 11.
3 8 28 Tor 8— ger Oswald Fobr zu Hadamar bat 1
we des Sattlermeisters Jakob Tuten zu Hadamar das Auf. Schuldder schreibungen der
u Wiesbaden, namlich
vemd nden
*r * ndesbank