Usglos
Rechtsanwalt Dr. Julius Ellenbogen ist mit dem Wohasitze Karlsruhe in die diesseitige Anwalts⸗
liste eingetragen worden. Karlsruhe, den 14. Januar 1904. Gr. Bad. Landgericht. 179107]
Nr. 19665. In die Liste der bei Gr. Landgericht Mannheim zugelassenen Rechtsanwälte wurde der Rechtsanwalt Paul Mayer ⸗Traumann mit dem Wohnsitz in Mannheim eingetragen.
Mannheim, 13. Januar 1904.
Großh. Landgericht. Christ. [791061 Bekanntmachung.
Herr Rechtsanwalt Karl Krausß aus Mannheim wurde heute in die Liste der bei diesseitigem Amts- gericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.
Villingen, den 15. Januar 1994.
Großh. .
(Unterschrift.) 179111
Der Rechtsanwalt Justijrat. Dr. Phil. Naphtali Hirsch ist in der Liste der bei dem hiesigen Land— gerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Frankfurt a. M., den 14. Januar 1904.
Königliches Landgericht. I79lob] Bekanntmachung. . In der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zu⸗ elassenen Rechtsanwälte ift die Eintragung des gie r walls Otto Hunrath in Konitz heute in⸗ ö Wegzugs . cht worden. 0 ;
nitz, den anugr 1904. Königl. Amtsgericht. T7 9lI09ũ] Bekanntmachung.
In die Liste der beim hiesigen 6 zu⸗· gelassenen Rechtsanwälte ist heute bei Nr. 3 ein getragen worden:
Der Rechtsanwalt Justijrat Warda in Thorn ist estorben und daher in der Liste der beim hiesigen
ndgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Thorn, den 15. Januar 1904.
Königliches Landgericht.
J ... 9) Bankausweise.
——
Verf
machungen.
79101] Bekanntmachung.
In der Nacht vom 28. zum 29. November 1903 ift ein Teil des hiesigen Amtsgerichts durch Feuer zerstört worden. Dabei sind folgende Akten, y und Aufbewahrungsgegenstände ver⸗ nichtet:
Viele Strafakten aus den Jahrgängen 1901, 1902, 1903, alle Generalakten der Justizverwaltung, der Kasse, für Straf⸗ und Registersachen und für Gefängniswesen, viele Kassenakten aus den Jahren 1901, 1902, 1903 nebst den Ergänzungslisten, das Strafprozeßregister für 1901, die Liste der Ueber- führungsstücke mit den Ueberführungsstücken, das Firmen. und Prokurenregister, das Gesellschafts⸗ register, viele Blattsammlungen zu Handelsregister A und B, sämtliche Muster zum Musterregister, die Akten zum Vereinsregister, das fe fn. register, die Akten der Spar und Darlehnekasse zu Ründeroth e. G. m. u. H. nebst der Liste der Ge⸗ nossen und den Anmeldungen dazu, die meisten Blattsammlungen zum Güterrechtsregister, das , ,, . das Beurkundungsregister zur Sicherung des Datums von Urkunden ung für Unter— schriftsbeglaubigungen, die Eintragungen Nr. 1, 2, 3 des alten Erbverzichtsregisters aus dem Jahre 1887, die Belegungsbücher für das Gefängnis seit 1899 und die Revisionsbücher von 1899 — 1902, verschiedene Akten in Rechtshilfesachen.
Gummersbach, den 16. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 79172
Zu der am Montag, den 25. Januar 1904, Abends 6 Uhr, im Sitzungssaal der Handels⸗ kammer (Charlottenstraße 42) stattfindenden Wahl der Mitglieder des ständigen Fachausschusses für
Maschinenban, Eisengießerei, Kessel schmiede und Brückenbau Anstalten
erlauben wir uns, die zur Handelskammerwahl be— rechtigten Angehörigen dieser Branche ergebenst ein— zuladen.
Die Handel llammer zu Berlin. m. erz. 79173
Zur Wahl eines Fachausschusses Berliner Eierhandel, bestehend aus
7 Ladungsimporteuren, welche nur Großhandel
betreiben, und
5 Händlern, aus dem sonstigen Eiergeschäft, laden wir hiermit diejenigen Interessenten, deren Firma in das Handelsregister eingetragen, auf Mitt woch, den 3. Februar 1904, Vormittags
II Uhr, nach unserem Bureau, Charlotten
raße 42 ein. ö
Zum Wablkommissar haben wir Herrn Sobern— heim bestimmt.
Die Liste der nur Großhandel betreibenden Ladungsimporteure liegt vom 19. Januar bis 22. Januar 1904 in unserem Bureau aus und ist Ginspruch gegen diese Liste bis zum 27. Ja— nuar er. schriftlich einzulegen.
Die Wabl erfolgt durch Stimmzettel, welche persönlich abjugeben sind, und für jede der obigen Abteilungen durch die derselben Angehörigen gesondert.
Jede Firma hat nur eine Stimme; Vetretung durch Einzelprokuristen ist statthaft.
Passiv wahlberechtigt sind in jeder der obigen Abteilungen nur Inhaber einer eingetragenen Firma, welche der betreffenden Abteilung angehören.
Wird die in Aussicht genommene Mitgliederzahl in einer der Abteilungen nicht gewählt, so behält sich die Handelskammer eine entsprechende Ergänzung durch Delegierung vor.
Berlin, den 16. Januar 1904.
Die Handelskammer zu Berlin.
für den
79103 . Von der Direction der Disconto-Gesellschaft hier ist der Antrag gestellt worden, Nom. 8 10000 909 Long Island Rail. road Compauy A Gο Nefunding Mortgage Gold Bonds von 1903, fällig am 1. März 1949, Serie Nr. MI — M 7500 a8 Joo und Serie
Nr. DH 1 =D 500 d s 509, Kapital und Zinsen unbedingt garantiert von der Pennsylvania Rail road Company, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 16. Januar 1904.
Bulassungsstelle an der Börse i Berlin. Kopetzk y. 79176 Bekanntmachun
Von der Firma Hammer & Ekuth, Leipzig, ist der Antrag gestellt worden; unverlosbare, bis 1913 unkündbare 3 o,o An⸗ leihe vom Jahre 1994 der Preußischen Central Bodeneredit. Aktiengesellschaft zum Höchstbetrage von 50000 9000 „ Zenutral⸗ pfandbriefen zum Handel und zur Notiz an hiesiger Börse zu— zulassen.
Die Bulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu Leipiig.
an,. Dr. Kiefer, orsitzender. Böörsensekretaͤr. 791021 Bekanntmachung.
Das Bankhaus Gutleben C Weidert dahier hat den Antrag eingebracht, . 156090000, ro oige unverlosbare, big 1913 unkündbare Zentralpfandbriefe vom Jahre 1804 der Preußischen Central ⸗Boden⸗ credit · Aktiengesellschaft in Berlin zum 6 und zur Notierung an hiesiger Börse zuzulassen.
München, den 16. Januar 1904.
Die Bulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu München. Lebrecht, Vorsitzender.
799i] Einladung zur Versammlung der
Abteilung Ostpreußen des Verwerthungs.
verbandes NJeutscher Spiritusfabrikanten auf Dienstag, den 2. Februar 1904, Nach⸗ mittags 37 Uhr, Allenstein, Deutsches Haus. Tagesordnung: 1) Besprechung des Saß e gs, und der Abrech⸗ nung der Zentrale pro 1902/1903: der Vorsitzende. 2) J,, über das Abteilungsvermögen: Herr Nehbel⸗Salusken. 3) Anträge. Klonau, den 18. Januar 1904.
Der Vorsitzende des Abteilungsvorstandes des Verwerthungsverbandes Deutscher Spiritus fabrikanten: von Negen born.
791921 Einladung zur Versammlung der
Abteilung Provinz Sachsen des Verwerthungsnerbandes Deutscher
Spiritus fabrikanten
auf Dienstag, den 26. Januar 1904, Mittags
III Uhr, nach Halle a. Saale, Hotel Stadt
Hamburg.
Tagesordnung:
1) Besprechung des Jahresberichts und der Ab⸗ rechnung der Centrale für Spiritus⸗Verwertung für 1902/1903:
der .
2) , der Abteilung.
3) Die Lage des Brennereigewerbes:
Gans Edler Herr zu Putlitz⸗ Groß Pankow / Berlin.
4 Anträge.
Gröbzig, den 18. Januar 1904.
Der Vorsitzende des Abteilungsvorstandes
des Verwerthungsverbandes Deutscher Spiritusfabrikanten: Saeuberlich.
7ol77
Aus dem Aufsichtsrat der unterzeichneten Gesell⸗
schaft ist ausgeschieden der Kaufmann Heinrich Kaerger
zu Berlin.
Berlin, den 15. Januar 1904. ;
Waffenfabrik Schwarzlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung. K. Erfling.
78356
Zum notariellen Protokoll vom 14. Januar 1904
haben die Gesellschafter folgenden Beschluß gefaßt:
In Abänderung des Gesellschaftsvertrags wird dag
Stammkapital von 1000 000 auf 800 000 .
herabgesetzt, dergestalt, daß die sämtlichen Stamm⸗
einlagen fortan um „ ihrer bisherigen Höhe be—⸗ tragen sollen.
Wir fordern unsere Gläubiger auf, sich bei uns
zu melden.
Schoneweiß Co, G. m. b. S. Hagen i / W. 7040s! Die Firma Steglitzer Werkstatt Nunstgewerbliche Anstalt Drucherei & Verlag
Hochschule für angemandte Kunst w G. m. b. H. ist in Liquidation getreten und der Unterzeichnete , . ö, . ernannt.
waige Gläubiger wollen ihre ĩ i mir geltend n, , ö Bücherrevisor H. Denckewitz, Berlin W. Steglitz, Feldstr. 2a. , Besch
ur eschluß v. 8. Juli 1903 ist unsere Ge— sellschaft aufgelöst und in , , . Wir fordern unsere Gläubiger auf, sich zu melden. Brillant Kohlenzünder ⸗Fabrik G. in. b. S Der Liquidator: S. Jolowicz. ; 78355]! Die Gläubiger der aufgelöften Firma werden aufgefordert, sich zu melden.
Allgemeine Industrie⸗Bank
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Wm. Herz.
79100 ᷣ J. Gesellschaftsbeschluß vom 19. Dezember 1903 sind wir in Liquidation getreten und fordern daher hierdurch etwaige Gläubiger auf, ihre Forderungen bis zum 15. Februar er, bei dem unter⸗ zeichneten Liquidator anzumelden.
Bunzlau, den 16. Januar 1904.
Bunzlauer Tonmerke, G. m. b. S. i. . Der Liquidator: Bonffls, Siegers dorf i. Schl.
79104
Ich jelge hiermit an, daß die Excelsior Feuerlöͤsch⸗ Apparate G. m. b. H. Berlin, Charlottenstr. 66, laut Beschluß vom 351. Dezember 1903 in Ligui⸗ dation getreten 1 Ich fordere deshalb alle Gläubiger auf, sich zu melden.
Excelsior Feuerlösch⸗Apparate
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.
Der Liquidator: W. Graaff.
76470 Breslau am 21.
Nachdem die Generalversammlung der Brauerei Wünsche Ce, G. m. b. H. Grüneiche, Dejember v. Isg. die Herabsetzung des Stammkapitals der Gesellschaft auf 73) JIi0 M beschlossen hat, ersuchen wir deren Gläubiger, sich event. zu melden. 23 i n, .
ünsche.
Ende.
A. Ginnahme.
Joseph.
Vational Assurance Company of Hrelandd in Dublin.
Gewinn⸗ und Verluftrechnung der Feuerversicherungsabteilung für das Geschäftsjahr anuar bis X.
Dezember 1902. H. Ausgabe.
5 9 . 6. s 1) Vortrag aus dem Vorjahre. — — 4 1) Rückversicherungwprämienß; ..... bbb 698 20 h Ueberträge (Reserven) aus 2) a. Schäden, einschließlich der 4 — — be⸗ dem Vorjahre: tragenden Schadenermittelungskosten a. für noch nicht verdiente aug den VDrjahren, abzüglich des An raͤmien (Prämienüber teils der Rückversicherer: träge)2 c(vTJ44Æ 770 445, — a. gezahlt... MÆ 1891 050, 80 b. Schaden⸗ . zurückgestellt K reserye .. 1 891 060, 80 b. Schäden, einschl ießlich c. sonstige der M , betra⸗ Uebertrãge genden Schadenermit (getrennt telungskosten im Ge⸗ na schäftsjahre, abzüg⸗ Gattungen lich des Anteils der und Sum⸗ Rückversicherer: men) — 2661 495 (. a. gejahlt .. Æ 4 9490 484, 66 3) Prãmieneinnahme, abzüglich 6. zurückgestellt 304 069. 7 235 604 3 ,,,, 8 7656 840 - 8) , (Reserven) auf das nächste Ge⸗ (Etwaige Nachschußprämien schäftsjahr: . ; sind hier besonders auf⸗ a. für noch nicht verdiente Prämien, ab⸗ zuführen.) züglich des Anteils der Rückversicherer 4) Nebenleistungen der Ver⸗ m eri e , „n 1 100080, 20 sicherten: b. sonstige Ueberträge a. Legegelder (Sicherheits (getrennt nach Gat⸗ kaff ern 41S — — tungen oder Summen) — 1100 8020 b. Eintrittsgelder. — — 4) Abschreibungen auf: . Policegebühren . — — k n — — d. anderwett . ll — — 5) Kapitalerträge: 8 a. Zinsen. M — — d. Organisations. EEinrich⸗ b. Mietsertrãge. = — — — tungs.) Kosten des ersten Ge⸗ 6) Gewinn aus Kapitalanlagen: schäfts jahres (behufs Amor - a. Kursgewinn: k . realisierter — — s. anderweit (getrennt nach Gat⸗ S. buchmäßiger . — — tungen und Summen) —— — ö b. sonstiger Ge⸗ 5) Verlust aus Kapitalanlagen: onunmnu,,, a. Kursberlust; 7) Sonstige Einnahn cn II/ a. an realisierten Wertpapieren trennt nach Gattungen und ; . k . ; J Kö e buchmäßiger.. Verstärkung der Prämien b file,, J reserve aus 1901... 329 635 20 6) Verwaltungekosten, abzüglich des An teils der Rückversicherer: a. Propisionen und sonstige Bezüge der i 1629 351 20 b. sonstige Verwaltungskosten. 7) Steuern und öffentliche Abgaben 8) , h b n n mn, insbesondere für das Feuerlöschwesen: * ͤ J a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende . 1 150 459 26, JI ; 9) Sonstige Ausgaben (getrennt nach Gattungen und Summen) ) ..... ö ;,, ; 65 777 80 Gesamteinnahme. . i T 777 77 Gesamtaus gabe. NN I- A. Einnahme. Gewinn⸗ und Verlufstkonto. K. Ausgabe. 66. * Ab * 1) Vortrag auß dem Vorjahre. 1 33 845 65 2) Zinsen, welche den einzelnen Ab⸗ 2) Gewinn: teilungen nicht zugute kommen 9 621 — a. zur Verminderung des vor⸗ 3 Gewinn der Feuerabteilung .. 65 777 80 jährigen Verlustes 4) Gewinn von Great Britain Trust⸗ 6 83 602, So 1 5h 672 35 b. Vortrag auf 5) Gewinn der Unfallabteilung. 1825 — 1903. 44 327,35 127 930 15 161 775 81. 161 77580 A. Attiva. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1902. H. Passiva. ö . 106 * Mi 4 1) Forderungen an die Aktionäre für , 20 000 000 - noch nicht eingezahltes Aktienkapital, 2) Ueberträge auf das nächste Jahr, . 18 000 000 — nach Abzug des Anteils der Rück⸗ 2) Sonstige Forderungen: 10 versicherer: a. Rückstände der Ver⸗ a. für noch nicht verdiente Feuer⸗ n,, prämien (Prämienüberträge) b. Ausstãnde bei Rück ⸗ 1 772 944, 75 n 1100080, 20 versicherern und b. für angemeldete, Wgenten⸗ aber noch nicht c. Guthaben bei Ban⸗ bezahlte Feuer⸗ ken, Depots und schäden (Schaden laufende Rechnung 779 878, 365 reserve)hꝰ) . . 1 304 069, — d. Guthaben bei an⸗ c. Todesfallschaden⸗· . reservdr . . 1165 340, 2519 489 20 Enteęrnehmungen.. , 3) Hypotbeken und Brunvschulden . e gr, ahre piie fonstige in Geld zu hr en a es 6 8 Lasten (Reallasten, Renten usw.) weit ke anteilig auf den Grundstücken Nr. 5 der auf das laufende Akftipa . Jahr treffen 30264456 2683 087 55 4) Barkautionen?? 2 . d 2 4653 65 5 Sonstige Passiva: 4 Kapitalanlagen: 16 a. Guthaben der Bank von Irland a. Hypotheken und und laufende Rechnung rundschulden. . 548 3265, 49 n 1222 570,50 b. Wertpapiere. 5 089 293, 15 b. Unbezahlte Divi⸗ . Darlehen uf Wert denden. .. , 42864, 50 papiere, Pensionen c. Einzahlung der und Leibrenten .. 2 411, — Aktionäre( Anleihe). S861 200, d. Wechsell. . 4 4. — d. Filialen der Le- e. Darlehen auf Le- bentzabteilung 107 768,40 2234 393 40 benspolicen 211 128,75 5 941 158 30 6) Reservefonds 943 38140 5 Grundbesit z... . 6 662 329, 29 7) Spezialreserven: 6) Inventar.. — 662 329 20 a. . Æ 229 581,50 nstige Aktiva (getren b. Lebeng. u. Leib. ) 8a 6 il rt na rentenfonds 2bs6 212 360 281679410 Filialen der Lebensabteilung. 106718 60 8) Vortrag auf 19036. 44327 35 8) Noch zu deckende Organisations⸗ . Kosten (bei Gegen—⸗ n ereinenn — — ö 2261 638 15 79179 Gesamtbetrag . . 29 bbꝰ zb 4 Gesamtbetrag . . 2h hh gz h ah
Fünfte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 19. Januar
I 16.
am mr ne m, wee.
18904.
Selbstabholer auch dur
— 7 Jnhalt dieser Hellage, in welcher die Wekanntmachnn reichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
die Köntgliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Das , für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Staatsanzeigers, 8 W.
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
2 e ᷣᷣ—Qieů , „„ „, :: — * — en an den Handels,, Güterrecht, Vereins⸗, i n . Zeichen., Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ rplanbekanntmächungen der Gisenbahnen enthalten sind, erscheint au
Zentral⸗Handelsregister für das D
ch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
eutsche Reich. 6. 6
Das Zentral⸗Handelsregister ir das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 M 50 4
2
ür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. —
Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Dom Jentral-Handelsregister für das Deutsche Reich- werden heute die Nrn. 16 ., 16B., 160. und 16 D. ausgegeben.
Warenzeichen.
Gg bedeuten: das Datum vor dem Namen den
Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den
Tag der Eintragung, G. — Geschäftshetrieb, W.
Waren, Beschr. — Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)
Nr. 65 261. G. 4577.
MHoßt. J - Noon.
234 1903. 8 15713 1993 G.:. Fabrik chemisch technischer Pro⸗ dukte. W.: Bleichsoda, Soda.
Rr G68 262. S. 8 227. Klasfe XI.
Akropolis
26s6 1903. Adam Helbach, Bonn u. Cöln⸗ Deutz. 1612 1903. G.: Seifenfabriken. W. Seifen und Sodaerzeugnisse.
Rer. 68 263. G. 3217.
Klasse 24.
s Barihefes tiger
eines jeden lerrn
int das 1denl Aer infolge ordentlichen Gia 2 ins ecknerd ine, *
einer ausser jed. Schnurrbart elegante, haltbare
28/4 1902. Max Ernstding. Magdeburg, Jacob⸗
straße 6. 15.12 1903. G.:; Fabrikation und Ver⸗ trieb von Frisenrartikeln. W.: Bartbindenwasser.
nr G65 2863. D. 4088. Klaffe 32.
ROmadont
Carl Gentner, Göppingen (Wttbg). ͤ
12110 1903. Fritz Danziger, Berlin, Alexan⸗
drinenstr. 22. 19/127 1903. Zahn⸗ und Mundpflege.
Rr Gs 265. Sch. 5 90s.
29516 1903. Paul Herm. Schneider, Zeitz, Weber⸗ straße 2. I5/ 12 1905. G.: Vertrieb von Drogen, Matertal⸗ und Kolonialwaren. We Seifen. Seifen pulver, Waschpulver, Soda, Bleichsoda, Waschblau, Ghlorkalk. — Beschr.
Rr. 656 266. P. 35861. Kgiaffe 21.
ö
8 ** binde, S Jsadellos
t=. C XCGlück auf
kern-Seise
Wilh. Bauling. * Schrauth, 15s12 1903. G.: Seifenfabrtt.
1218 1903. Leipzig Lindenau. Seifen.
Nr. G6 267. Ech. Soοο .
Klasse 21.
Schön-Rotraut.
27I6 1903. Schuppert * Co., Vregden. A, Wittenberger Str. 9. 185112 1903. G.: Par- fümerien. und Selfenfabrik. Wer Toiletteseisen, medizinische Seifen, Parfümerien, fosmetische Präͤ— 1 ad Präparate für Zahn. und Mundpflege. — Beschr.
G.: Parfümeriefabrik. W.: Seifen, Parfümerien, kosmetische Präparate zur W früchte, . Klasse 24.
Kassiaflores,
Nr. 65 268. Sch.
6170. Klasse 37.
Berlin, Geschäft W.: Dachpappe und
1011 1903. S. Schweitzer C Co., Neue Promenade 4. 1512 1903. G.: chemisch⸗technischer Produkte. Anstreichmasse für Dachpappe. Nr. G65 2659. T. 2652. Klasse 38.
IIb Cl6RhkEh-FRBRll.
Gh.
6E0hE PRklohlbs.
3110 1903. Tabak ⸗ G Cigarrenfabrik vorm. George Praetorius, Berlin, Neue Königstr. 84. 15512 1903. G.: Tabak. und Zigarrenfabrik. W.:
Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau⸗ und Schnupf⸗
tabake.— Beschtt. Nr. 65 270. B. 8813. 718 1993.
Carl Breiding Sohn, Soltau i. H. 15/12 1903. G.: Aus⸗ fuhr und Einfuhrgeschäft, Filzfabrik. Bettfedern⸗ fabrik, Schuhwarenfabrik und Fruchtweinkelterei. W.: Getreide, Hülsen⸗ Sämereien, ge⸗ Obst; Dörr⸗
rohr; Nutzholz, holz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz. Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ zwiebeln, Treibkeime, .
Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern torenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle;
efroren we Ii ren
Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar,
Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere;
8
Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und
Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran,
Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen. Salben, Kolainpräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen und
Badefal je; Pflaster, Verbandstoffe, Schawie, Gummi⸗ strünmpfe, Cisbeutel, Bandagen, Pessarien. Sus penforien, Wasserbetten, Stechbecken, Inbalations apparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China⸗
8 Dus⸗
rinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, 8* 1 Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, Condurango⸗
äpfel, Aconitin, Agar ⸗ Agar, Algarobille, rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian wurzel, Fencheläl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Galangal, Ceresin,
medizinische Tees und Kräuter; Oele; Lavendelöl, Rosenöl,
Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabobnen, Quebrachorinde, Bav-Rum, Sassaparille, Kolanüsse,
Veilchenwurzeln, Ins⸗ fen zul ver, Ntatt ngijt. Parasiten · WekBIlais 38 meblaus und
vertilgungsmittel, Mittel gegen die andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Daus schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Narbolsäure; Filihüte, Seiden hüte, Strobhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Velme, Damenbüte. Hauben, Schube, Stiefel, Pan⸗ soffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterklesder; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken,
Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib,, Tisch. und Bettwäsche; Gardinen, Vosentrager, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen
Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗˖ sichtlampen, Glüblichtlampen, Illuminatignslampen,
Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, 7 * orf Vlüb impf Kerze Wa bastöcke Scheinwerfer, Glübstrümpfse, Kerzen, Wachestoöcke, Nachtlichte; Oefen, Waärmflaschen, Kalortferen,
Ripbenbeißkörper, elektrische Veijapparate; Kochberde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst und Mall- darren, Petroleumkocher, Gadkocher, elektrische Koch. apparate; Ventilationgapparate; Borsten, Büursten, Vesen, Schrubber, Pinsel. Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Tepplchreinigungsapparate,
Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Peianade, Haaröl, Bart⸗ wichfe, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz. Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Cifenoralat, Weinsfeinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoyd, Wasserglas, Wafsserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstoff oxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalj, Soda, Glauberfalz, Calclumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pink⸗ salz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kalt; photographische Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselstein⸗ mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialten, namlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer⸗ ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanspackungen. Wãärme⸗ schutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel—⸗ guhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Ashest⸗ feuerschutzmasse, Albestschiefer, Asbestfarbe, Asbest⸗
sKiaffe 2. Ma und Stabl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Zellule
Perubalsam, atberische Terpentinõl, Holz⸗
essig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment,
platten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork und Asbest⸗ verschlüffe, Afbest, Asbestyulver, Aibestpappen, Asbest⸗
schnüre, Putzwelle, Putzbaumwolle; Guano, Super- phosphat, Kainit, Knochenmebl, Thomasschlacken⸗ mehl, Fischguano, Pflanzen nährsalze, Roheisen; Eisen
Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei,
silber und Aluminium in rohem und teil weise
fäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗
ö . .
mappen,
arbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, — MmzhBren Dren,
Blechen und Drähten;
Bandeisen, Wellblech, Lager ⸗ nauti
metall Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspãne,
¶ Reosetten, Rondeelen, Platten. Stangen, Rö
Stanniol, Bronzepulver, r * sI 8 wirr o 955 ar Lotmetall, Jellowmetall, Antimon, dium, Wismut,
— * 1 * 642 8 schwamm, Platinblech, ö
Magnesiur
8
——
GG 3.3
22 8 8 2c
G60
8836
3 * J
.
1
. f 5575 11111
kästen,
metallene
1 25
erzinnte,
geschirre aus Nr * Argentan oder
FGietts 3 7Fer
klosetts Kaffeemi
s z Möos qe J
maschinen. Wascheman 7rane Ben: *
Krar — 26 Fla chen
Radreifen feuerwaffen, Geschosse, gelo leche federn, Wagenfedern, Roststä Mö r beschläge, Schlösser, Geldschränke mente aus Metallguß; Sc Karabinerbaken i Kürasse, Blechdosen, äste, gebohrte und tallkapseln, Flascher
srell was ßsts ke — gestelle, Maßstäbe Sp
gesr Me 116
gestanzte Papier⸗ Schablonen, Schmierbuͤchsen B baken, Rohrbrunnen, Rauchbelme Naäbschrauben, Kleiderstäbe, Feldschm Wagen zum Fahren. einschl. K
geRRn enn, . s Termer swrz Fabrräader, Wasserfabrzeuge, Feuer p
zwingen,
Karren, Wagenräder F d Rabmen, Lenkstangen, Pedale, Fabrradständer; Farbe Farbstoffe, Bronzefarben, Farbbolzertrakte; xe Sättel, Klopsfpeitschen lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder
2 um ieng Daum zeug
taschen, Aktenmappen, Schubelastiks; Pele besatz, schals, -muffen · und stiefel, Tirnisse Harge, Klebstoffe, Dertrin, Leim. Witte. Tleckwasser Bobnermasse, Nabwa ch. Schusterwachs
Degrag, Wagenschmlere. Schneider kreide; Garne. Iwirne, Bindfaden, Waschleinen. Tauwerk, Gurte. Watte, Wollfilf., Daarfil Pferdedaare, Kameel ·
— * . 8 baare, Vanf Seegras. Nesselrasern, Nob- — seide. Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter,
; Jute,
— 8 Ale, Mallertrakt, Mallwein. Truchtwem., Frucht. säfte, Rumdß. Limonaden, Spirituosen. Rhkoöre, Bitters, Saucen, Pickles Marmelade. Fleischertrakte,
und Gummischãfte, Soblen, Gewebrfutterale Patronen . Wel j * — 22 Lacke,
Nitte, Wich le.
R e,. ,, . 83 Blattmetall, Quecksilber, We eee
J J
8
Punschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel · und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Eßbestecke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen,chirur⸗ gische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ waren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Ser⸗ vieftenringe; Federhalter und Platten aus Hart- gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs⸗ Photographiealbums, Klappstühle, Berg⸗ stöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ flaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, An= thrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Wascheklammern, Mulden, Körbe, Kisten, Kästen,
Harken, Kleiderständer,
T3 Fasser,
7 T hölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte.
Boo Flaschen⸗ korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Fork⸗ bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmebl; Holzspäne, Strohgeflecht; Pulverhörner. Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken,
fol ierschnur, Moogtorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsen⸗· Schildratthaarpfeile und Messerschalen, Elfenbein,
Billardbãälle,
lle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falt- beine, Elfen beinschmu
loidbälle 9* 1
deßinstrumente, Wagen zu
Verkaufsautomaten, Mähmaschinen, ůlereimaschinen,
=
r tiven; Werk⸗
2 * . 83 Gan J 2 2 3 — * 1 *
* 1 d Blei⸗- und
R X wr — 712 28 6 * Fark Geschãf tg 2 = 2. — dche 1. Nerd zeuge Malleine wand — 22 — Sten letten Waldretter 2x w e D Wa men, Modelle; TD ⸗
Anf aunnggunterricht und t; Schul mappen. Federkaften Zeichen e m In, Griffel, Jeichenbe fre; ünddũtchen omade Wiener alk. Putztũcher
t War chd
urngerate. BMechspiel waren. Mingel hielt Puppen. aukelpferde, Vuppentdeater; Speengsttoffe, Rind- Mer, Am orec Schwe fel faden. Zünd schnnre. Fener-
e, De, J. 2 *
— * * *
dan 1 *
, 6)
5
,,, , /
3.
sd
1
. . . ö 3 2 ö
4