1904 / 17 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

6 ee; 1

. a n Nentum 3 ö

z

wn

823 3

. 9 .

D

106

1 8 x

8. We.

. J . *

5 . ö

* ?

—— ——

S d / O .

Haan pf . h . 12

. . * 1.

. nner *in .

8

*

2

25 n m t 2

16.

* S* * 1 . . 1 ö e. Rn . Sin ch ,

Mer haller 4 e. nn. 14 11 22 11

*

* 3

ö

*

=

——

288

. . .

R 2 2 6

. Jr, 7 —è3 6363 365 3 . di e.

C— ——

——

2 1

*

r

3 an. 51 .

do Jute Sn I=

*

*

r r ö ö e n .

3 1 ö 6 h 6. 1 1 * n 2. 1

13 *

nil le. 1 .

*

e

2* 1

. 6a. i.

869 8 2 4 .

. e, 1 ,

J

ö

m r

2

1

. 3. 16

ö. do . , e. 9. 9. .

3

k

—— bert k , n,

=

D irg ,.

* 2 34. 2m 4 Jdement

C r ß . . = . . .

w **

5*

um. Mir chin., ur run ft hi are E. .

131

. ö nn, 161 66

.

1 2 j 2 ö. 1.

w. * . Ge . . . n . 3. ( *. . 2. * . 3. ** * —— Wu nch

. 2. .

*

Jem ger Nahm 21 11

e e m g e m e m e e e . d ö

Königlich Preußis

ö

der Ciesngaßreis kefrgt nierfeisufszstit 4 24. wen, ,, m, .

Alle Hastanstalsen kelssshen Kestessang an; für Kerlin auß! hen Hastanstalten nnn dein spenitenen nr Rel khstaßholer

anuih die Gepeditian & w/,

147

nin, n, n .

Hittzelnistraße Mr dn Einjelne nm mern e, wn

Verlin, Mitte, a, e, We nb

2 . n, ===.

a

3

1 J . .

3 ö. ö .

j 1. 1. 1 g

**

Jühalt ves auttichen eite;

h n, n. , blenden m. 7

2 . gi 1

ö

Hentfches Meich,

Mitteilung, betreffen

.

hi nn,, pin Hetfannimachung

Mann, , nn, nn.

Hilbahrnand M * *

Nekannimachung,

Iren ham .

ö

Huunthw N uter ih , .

93 rin .

mefanntmachnng,

E/ ti ki rr,

. ö, . 3

Rhern * Mcafcuu nn itim ien

. . .

* 1h.

mann ter, em,

mal br 6 2 Verorbnung

Anzeige,

. Wilhelm alinll . . a

3. . . lan

. Marqueg, Kon

ier rg Tenin 3

Danlite⸗ 1 e, nn, Mänt elf. mn nm

. 5 . )

nnn iin n,

88 33

22

nn n ,, 65 , n,

tinn. 2 . ck 1

1 I

un z. nm ger vort

. 2 . i, n, n. 2

15 5 5

ez un irren

rea, ien, .. m. nne

2 ge. **

Sefer afin

küinnerc lauch

tauohamrre r.

2 3 ait * 1 n

321 ———

3 4 1 Ero ie Darren

——

Ertl Ker st n. Kate, re, . n,. än e m, me,,

. 2 1

wn ggg 2 2 * 2 *

ani . te ĩ fer. ten

Km erer r*! eee. 26

kurgsitzwumn un gen 2 353 ; . miro rutunh ür Wat! ·Sertrill d ] Meer rl Ul, e, 2 3 .

ö. . . um n

é

, * * ata

greetr⸗ hiittrae. Hir getsert erh. gerne ce-Æcamrs

cant. 4 enim ker, . Vea tinte e.

4

Mitte: linen

vꝛis lber mnie x. 1 ö . ain

Rtasꝛrar erz r . 2 2 ö.

, ; de, ne, fit .

Irtunrtui inn n

we 2 . 15 ö; 5 ö .

2 . 9.

Recrarrace., r, s. Der.

R var e.

**

an. 9 . hin

3*

Hwtbermie Hem

28

10 1 1 J

na, gönn: Un n nin. .

——

Iivllsian hs atten

Illbwestafrita

vol 6. 1 ö 6 9 . .

, ,. 6 . .

ber Str iegsid n oHmwoh ! hin icht 415 41 0h .

or nghnie von .

2 j . 1

CGriachtigung zii . Sig ot

S . .

hetreffesiß den Felbpostherten

hetreffenh bie Ranschgebihr e bee. Ce , e , rm,

sprechanschluß in mehreren

RBerlin

DYeutschen Reich

hetresffenb die Hatentschriftenaustegesteflen im

(wr nn, bes

Königreich KBrenssen,

26 n e lle . 2 . 6 3.

Slandeserhöhungen und

hefarnnt nl ch

Grnennun 7 Gharakternerleihungen,

sonstige

zersonalveranderungen über hie Nugsühung der

.

. Wehe 1e 2 pe ho

Rechte döes Staats gegen

Frrnsprechnetß⸗

lher den Gesamtyerbänden in der kalholischen Kirche

sammlung.

. hör ige

Vilinergbor 11 4

hetressend die Muesahe der

6 nr ichs be . 1 We lle

———

ö. 2

Deutsches mech. Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats in *

etzes von 4.

en be lhsgf

Grin bt uh dern i ech ne

st auf Grund des ĩ .

0 n Vorhin dung mit, .

onsul Rrelter 1 s.

en 15 .

Ka lseclich r, .

Oberpostodirettio⸗

vor zunchmen und pie Hepun en, Helrasen un n, von solchen zu beurkunden

Bekanntmachu hetreffend den Feldpost erkehr m

Südwestafrika.

—— * ö weng r

Anläßlich der Unruhen .

hesindlichen

*

*

und dahin

R m m p

Heereg, der Schutztruppe unb ö. den YVesatzungen der in den deutsch⸗

wässern befindlichen schiffe, und zwar

werner aus legesteller Vatentamt

für die in Deutsch⸗ , , ee. bef Augreise begriffenen T

für die dahin zu

erm, . ⸗h.

Tage der Einschiffung solgende Destimmungen i in 2

In Privatange

dieser Feldpost befördert:

*

Truppen fn.

is zum Gewig

gewöhnliche Briefe b gewöhnliche P zoftkarten ur Postanweisungen. Die Beförderung der Brie 50 g und der Postkarten e on mehr als 50 g beträgt

entrichten ist, 20 8;

werden solche Bi

frankiert oder unzureichend frankiert zur Roß langen sie nicht zur Absendung Postanweisungen werben in der mat bis zum Beirage von 8M) M 9 ö. DVostanweisungen an die Trur rage von 100 6 zulässig und unn a entrichtenden Gehühr von 10 Die Briefe müssen in her eldpostbrief“ versehen

dpostanwe a n

,

. unge tempel e utalten zum n

, zu benutzen;

. esshod eng,

, nh

hin anbe .

* nr *

ann Isendungen muß Raw 6 deg Em un gere sowie nir = Lruppenteils vber reg f,;

iche 1, en halten.

Die Nachsendung von im Kot hr wn, gegen Ghirichiung inet äh

fili B w für

nur einmal

ö für zwei ober drein n 6 n, , 33 ür

munen desrdg/

fter als brrsmähl w